WO2019219113A1 - Vorrichtung zur aufbewahrung einer patrone für tintenstrahldrucker sowie düsen-dichtungselement zur verwendung bei einer derartigen vorrichtung sowie montageverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung einer patrone für tintenstrahldrucker sowie düsen-dichtungselement zur verwendung bei einer derartigen vorrichtung sowie montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2019219113A1
WO2019219113A1 PCT/DE2019/100289 DE2019100289W WO2019219113A1 WO 2019219113 A1 WO2019219113 A1 WO 2019219113A1 DE 2019100289 W DE2019100289 W DE 2019100289W WO 2019219113 A1 WO2019219113 A1 WO 2019219113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
carrier
cartridge
storage device
film
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wagner
Original Assignee
Bowa Bosse + Wagner Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowa Bosse + Wagner Ohg filed Critical Bowa Bosse + Wagner Ohg
Priority to DE112019002446.9T priority Critical patent/DE112019002446A5/de
Publication of WO2019219113A1 publication Critical patent/WO2019219113A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17533Storage or packaging of ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17536Protection of cartridges or parts thereof, e.g. tape

Definitions

  • the present invention relates to a device for storing a Patro ne for inkjet printer, the cartridge having a print head with a nozzle plate with nozzles, and wherein the storage device comprises a carrier which is designed for a selective stationary connection with the cartridge det, and the carrier having a sealing member adapted to seal the nozzles from the environment when the cartridge is connected to the carrier.
  • the invention relates to a nozzle sealing element for use in such a device and a method of assembling a sealing element in a storage device for ink cartridges.
  • the sealing element consists at least partially of a gel-like material, for example of a polyurethane gel. It has been found that such a gel-like material with its physical properties, which lie between those of a solid and a fluid, is optimally suited for the reliable sealing of ink cartridges, since the gel-like material when given a certain contact pressure practically table in the nozzle structures can flow into it and this process is reversi bel.
  • the known storage device has proven itself for the transport and storage of brand new and recycled ink cartridges. In particular, it can thus also over longer storage periods and transport distances from drying the nozzles prevented and mixing different inks, as it can occur with capillary forces in multicolor printheads are avoided, even if the nozzle plates of the ink cartridges with the Dü senpatenteden no longer are substantially flat, but have fine, protruding de or recessed structures that are mechanically very sensitive.
  • the sealing elements are glued in a preferred embodiment with the bottom of the carrier.
  • This gluing i. the insertion of the provided with an adhesive layer you processing elements to the correct position in each transport device must be done by hand and is therefore quite laborious.
  • the sealing element is not glued to the predetermined position of the bottom of the carrier plate with sufficient accuracy, whereby the storage device can in the worst case fail, because the nozzles of the print head are not completely covered in the stored state.
  • a detachment of the sealing elements in bonding can also be characterized Verur gently, that the actually desired flat bottom sides of the log elements forgiven due to different Materialschrumpfungseigenschaf th during manufacture and so bulbous, so that no flat adhesive surface is available.
  • US 2007/0 064 080 A1 discloses a conventional rubber seal (ie not of a gel-like material) for pressing against an inkjet printer printhead within an inkjet printer, ie in a storage state of the ink cartridge, the rubber seal within the printer being formed by two L-shaped elements in the region of one side edge and two positioning pins in the region of the orthogonal side edges is fixed relatively firmly in al len three dimensions.
  • the object of the present invention is to improve a storage device of the type mentioned at the outset such that the assembly of the sealing element becomes simpler and safer during the production of the transport device, and that the function of the sealing element is further improved.
  • a device which is designed to store a printer head with a nozzle plate having nozzles nozzle cartridge for ink jet printer, as already known from EP 2,226,195 B1 already known, a carrier, which for a selective stationary connection with the Pat rone is formed, wherein the carrier has a sealing member which is formed from the seal of the nozzles to the environment when the cartridge is connected to the carrier, wherein the sealing member consists at least partially of a gel-like material.
  • the carrier according to the invention is characterized in that the sealing element is held on the carrier by means of the Trä ger provided guide rails, in particular held and guided.
  • the assembly of the sealing element is facilitated and reliably prevents incorrect positioning or unwanted detachment of the sealing element.
  • the sealing element can still slide in the guide rails to a limited extent, which, as described below, advantageously smears the ink on the nozzle plate when inserted. litis or removal operation of the ink cartridge in or out of the storage device counteracts and protects the nozzle structures of the print head, since a relative movement of the seal member relative to the print head in Rich tion transverse to the rear wall when inserting and removing the print head by a "MitTO" of the sealing element largely avoided can be.
  • a pair of opposing, spaced-apart and essentially parallel guide rails for receiving lateral end flanks of the sealing element may be provided in a part region of a base section of the carrier adjacent to a rear wall of the carrier.
  • the guide rails are shorter than the sealing element and provided only in a rear, adjacent to the rear wall of the carrier area, and further provided on the front edge of the carrier on the bottom side a Hal tenase, which abuts in the inserted state of the sealing element to the ses, said Guide rails and retaining lug are formed such that the sealing element slides on insertion into the guide rails to the next on the retaining lug and then snaps by its inherent elasticity when reaching an end position behind the retaining lug.
  • the retaining lug have at its upper end an inwardly toward the rear wall directed toward the bead, which additionally holds the sealing element in the inserted state.
  • the sealing element is used to stand in a direction orthogonal or transversely to the rear wall of the carrier in be astronomem dimensions displaced movably, so that the voltage applied to the nozzle plate of the print head areas of the sealing element move along when inserting or removing the printhead limited can.
  • a sealing element according to the invention suitable for the storage device described above preferably consists at least partially of a gel-like material and has on its underside a smooth, non-adhesive surface.
  • the sealing element consists essentially of a gel pad with a top film as a cover, which is brought to a lower film as a carrier film.
  • the upper film as a polyurethane film or as a flexible PVC film, preferably as a "blue tape", and / or the lower film as a polypropylene film, vorzugswei se with a material thickness of 0.4 to 1, 0, particularly preferably from about 0, 8 mm, and / or the intervening gel pad may be formed substantially from a Po lyurethangel.
  • the sealing element By using a relatively strong foil, the sealing element obtains certain spring properties, which facilitates "snapping" behind the leaflet as described above.
  • the sealing element is thus preferably designed such that it - by the elastic restoring forces of the lower film - returns from an embossed bending on embossing itself in a substantially planar shape and thus remains. Further, in a method according to the invention for mounting a sealing element on a support - as part of a storage device of an ink cartridge with a printhead for an inkjet printer - insertion of the sealing element into the guide rails across the foot of the cylinder and hit the snap the sealing element behind the Flaltenase pre-strike.
  • the gel-like material, the upper film and the part of the carrier carrying the sealing element are formed substantially transparent.
  • Figure 1 a is a perspective view of an embodiment of inventions to the invention storage device for a narrow
  • Figure 1 c is an enlarged view of the lower part of Figure 1 b;
  • Figure 2 is a schematic perspective view of a Dichtungsele
  • Figures 3a, b are perspective views of an alternative invention
  • Figure 4 is a schematic representation for explaining the Montagevor gangs for the sealing element; and Figure 5 is a schematic view for explaining the positioning and
  • a storage device denoted generally by 10, has a replaceable print cartridge of an ink cartridge (not shown in the cited figures).
  • tenstrahltigwerks a total of 12 designated one-piece carrier 12 made of a transparent plastic material.
  • the carrier 12 is designed such that it interacts with the ink cartridge to be stored in such a way that, in the storage position with the nozzle plate to be sealed off, it is pressed with prestress against a sealing element 14 secured to a bottom 22 of the carrier 12.
  • the print cartridge 40 for insertion or removal from the storage device 10 with the nozzle plate of the print head 42 to the bottom portion 22 of the support 12 and the Dichtungsele element 14 adjacent obliquely inserted and then pivoted in the vertical ( see arrows), wherein the cartridge 40 thereby substantially around an imaginary axis 26, which extends through the frontmost support line of the print head, pivots until the substantially vertical storage position is reached, in which a provided on the top of the cartridge retaining projection 44th engages in a korrespondie rendes locking element 24 on the carrier.
  • the support 12 is so far elastic that the locking element 24 thereby bends slightly upward, the bias of the locking element 24 also causes a predetermined pressure on the cartridge 40 in the bottom direction, through which the nozzle structures of the print head 42 with a controlled force against the elastic yielding sealing element 14 are pressed.
  • the locking element 24 also serves as a handle that releases the cartridge 40 by slightly bending upwards on request.
  • a sealing element 14 shown individually in FIG. 2 has a polyurethane gel enclosed between a top film (without reference numeral) and a substantially planar bottom film 30 such that in an intermediate region an elastic pad 32 forms structures for engagement with the nozzles.
  • the sealing element runs flat towards the sides and ends in flat flanks 34a, 34b, the thickness of which is largely determined by the thickness of top film and bottom film 30, in particular no or only a thin gel layer is provided between these regions.
  • the lower film is preferably made of PP (polypropylene) with a typical thickness of 0.8 mm. This relatively thick film gives the sealing element 14 a stiffness, comparable to a spring element.
  • the sealing element 14 is for the purpose of assembly - again with reference to Figures 1 a-c or 3a and 3b - in vorgese in the bottom portion 20 of the support 12 hene guide rails 16a, b inserted.
  • FIGs 1 a-c moreover, only the left guide rail 16a and in Figures 3a, b, only the right Füh guide rail 16b visible. Nevertheless, in both embodiments, two guide rails 16a, b are provided, one opposite and in parallel alignment.
  • the guide rails 16a, b do not extend over the entire length of the sealing element 14, but only in about 50%, so that a guide rail-free space 28a, b remains on both sides. Furthermore, a Flaltenase 18 vorgese hen at the bottom-side leading edge of the carrier 12.
  • the sealing element is, as shown in Figure 4, pushed over this retaining lug 18 in the guide rails 16a, b.
  • the guide rails 16a, b and the height of the retaining lug 18 are dimensioned so that the sealing element 14 is slightly bent at this point, so that-in particular due to the lower foil-a restoring force is generated.
  • the retaining lug may (not shown) have an additional bead at its upper edge to the rear wall of the wearer out, the fall out additionally prevents verhin.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (10), die zur Aufbewahrung einer einen Druckkopf (42) mit einer Düsenplatte mit Düsen aufweisenden Patrone (40) für Tintenstrahldrucker ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung einen Träger (12) aufweist, der zu einer selektiven ortsfesten Verbindung mit der Patrone (40) ausgebildet ist, und wobei der Träger (12) ein Dichtungselement (14) aufweist, das zur Abdichtung der Düsen gegenüber der Umgebung ausgebildet ist, wenn die Patrone (40) mit den Träger (12) verbunden ist und welches Dichtungselement (14) wenigstens teilweise aus einem gelartigen Material besteht, wird das Dichtungselement (14) an dem Träger (12) mittels an dem Träger (12) vorgesehener Führungsschienen (16a, b) gehalten und geführt.

Description

VORRICHTUNG ZUR AUFBEWAHRUNG EINER PATRONE FÜR TINTENSTRAHLDRUCKER SOWIE DÜSEN-DICHTUNGSELEMENT
ZUR VERWENDUNG BEI EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG SOWIE MONTAGEVERFAHREN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patro ne für Tintenstrahldrucker, wobei die Patrone einen Druckkopf mit einer Düsen platte mit Düsen aufweist, und wobei die Aufbewahrungsvorrichtung einen Träger aufweist, der zu einer selektiven ortsfesten Verbindung mit der Patrone ausgebil- det ist, und wobei der Träger ein Dichtungselement aufweist, das zur Abdichtung der Düsen gegenüber der Umgebung ausgebildet ist, wenn die Patrone mit dem Träger verbunden ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Düsen-Dichtungselement zur Verwendung bei ei- ner derartigen Vorrichtung sowie ein Montageverfahren für ein Dichtungselement in einer Aufbewahrungsvorrichtung für Tintenpatronen.
Eine derartige Aufbewahrungsvorrichtung ist aus der EP 2 226 195 B1 bekannt. Gemäß diesem Dokument besteht das Dichtungselement wenigstens teilweise aus einem gelartigen Material, beispielsweise aus einem Polyurethangel. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass ein derartiges gelartiges Material mit seinen physikalischen Eigenschaften, die zwischen denen eines Festkörpers und eines Fluids liegen, optimal für die zuverlässige Abdichtung von Tintenpatronen geeignet ist, da das gelartige Material bei Vorgabe eines bestimmten Anpressdrucks prak tisch in die Düsenstrukturen hineinfließen kann und dieser Vorgang auch reversi bel ist.
Die bekannte Aufbewahrungsvorrichtung hat sich zum Transport sowie zur Lage- rung fabrikneuer sowie recycelter Tintenpatronen bewährt. Insbesondere kann damit auch über längere Aufbewahrungsfristen und Transportstrecken ein Aus trocknen der Düsen verhindert und eine Vermischung unterschiedlicher Tinten, wie sie bei mehrfarbigen Druckköpfen bedingt durch Kapillarkräfte auftreten kann, vermieden werden, auch wenn die Düsenplatten der Tintenpatronen mit den Dü senstrukturen nicht mehr im Wesentlichen plan sind, sondern feine, hervorstehen de oder zurückspringende Strukturen aufweisen, die mechanisch sehr empfindlich sind.
Auch wenn die EP 2 226 195 B1 konkret auf ein Dichtungselement aus Po lyurethangel abstellt, so sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch davon abweichend andere gelartige Materialien, aus denen das Dichtungselement we- nigstens teilweise bestehen kann, möglich.
Bei der bekannten Transportvorrichtung werden die Dichtungselemente in einer bevorzugten Ausführungsform mit dem Boden des Trägers verklebt. Dieses Verkleben, d.h. das Einsetzen der mit einer Klebeschicht versehenen Dich tungselemente an die richtige Position in jede einzelne Transportvorrichtung, muss von Hand erfolgen und ist daher recht arbeitsaufwendig. Ferner besteht dabei die Gefahr, dass das Dichtungselement nicht exakt genug an die vorgegebene Positi on des Bodens der Trägerplatte eingeklebt wird, wodurch die Aufbewahrungsvor- richtung im ungünstigsten Fall versagen kann, weil die Düsen des Druckkopfes im Aufbewahrungszustand nicht vollständig abgedeckt werden.
Gemäß der EP 2 226 195 B1 ist im Bodenbereich der Transportvorrichtung zwar eine an die Breite der Dichtungselemente angepasste (d.h. etwas breiter als die Dichtungselemente ausgestaltete) Mulde vorgesehen, so dass die seitliche Positi on des in der Regel einzuklebenden Dichtungselements in gewissen Grenzen vor gegeben ist. Das Dichtungselement wird bei der bekannten Vorrichtung jedoch nicht in irgendeiner Weise geführt, so dass es - sofern keine zusätzliche Halte rung durch Verklebung oder Adhäsionskräfte besteht - grundsätzlich aus der Hal- terung zufällig wieder herausfallen könnte, sich bei Einsetzen der Tintenpatrone verschieben oder am Druckkopf der Tintenpatrone bei einem Entnehmen der Pat rone haften bleiben und sich so von der Transportvorrichtung unerwünscht ablö- sen könnte. Die in der EP 2 226 195 B1 erwähnte Alternative, auf eine Verklebung zu verzich ten und das Dichtungselement lose in den Träger einzulegen und lediglich im Auf bewahrungszustand durch die Patrone zu fixieren, erweist sich im Übrigen als nicht unbedingt praktikabel, weil das Dichtungselement vor dem Einlegen der Pat rone bzw. nach deren Entnahme verrutschen oder verloren gehen kann und bei der Entnahme - evtl von einem Benutzter unbemerkt - an dem aufzubewahrenden Druckkopf hängen bleiben und damit mit in den Drucker wandern einen und die sen in seiner Funktion beeinträchtigen bzw. beschädigen kann.
Ein Ablösen der Dichtungselemente bei Verklebung kann zudem dadurch verur sacht werden, dass sich die eigentlich plan gewünschten Unterseiten der Dich tungselemente aufgrund von unterschiedlichen Materialschrumpfungseigenschaf ten bei der Herstellung verziehen und so bauchig werden, so dass keine ebene Klebefläche zur Verfügung steht.
Außerdem stellt die Verwendung von Klebern in Verbindung mit den empfindlichen Düsenstrukturen eine potentielle Gefahr für ein Verkleben der Düsen dar, wenn das Dichtungselement falsch positioniert, abgefallen oder verrutscht ist.
Ferner besteht bei der bekannten Verklebung der Dichtungselemente Optimie rungspotential hinsichtlich der Vermeidung einer Vermischung unterschiedlicher Tinten und einer schonenden Behandlung der empfindlichen dreidimensionalen Düsenstrukturen.
Aus der US 2007 / 0 064 080 A1 ist eine herkömmliche Gummidichtung (d.h. nicht aus einem gelartigen Material) zur Anpressung an einen Tintenstrahldrucker druckkopf innerhalb eines Tintenstrahldruckers, also in einem Aufbewahrungszu stand der Tintenpatrone bekannt, wobei die Gummidichtung innerhalb des Dru- ckers durch zwei L-förmige Elemente im Bereich einer Seitenkante und zwei Posi tionierungsstifte im Bereich der dazu orthogonalen Seitenkanten relativ fest in al len drei Dimensionen fixiert wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufbewahrungsvor richtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Mon tage des Dichtungselements bei der Produktion der Transportvorrichtung einfa cher und sicherer wird, und dass die Funktion des Dichtungselements weiter ver- bessert wird.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Ferner wird ein Dichtungselement für eine Aufbewahrungsvorrichtung für Tinten patronen mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 und ein Montageverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den abhängigen Patentan- Sprüchen ersichtlich.
Erfindungsgemäß weist eine Vorrichtung, die zur Aufbewahrung einer einen Druckkopf mit einer Düsenplatte mit Düsen aufweisenden Patrone für Tinten strahldrucker ausgebildet ist, wie aus der EP 2 226 195 B1 zunächst bereits be- kannt, einen Träger auf, der zu einer selektiven ortsfesten Verbindung mit der Pat rone ausgebildet ist, wobei der Träger ein Dichtungselement aufweist, das zur Ab dichtung der Düsen gegenüber der Umgebung ausgebildet ist, wenn die Patrone mit den Träger verbunden ist, wobei das Dichtungselement wenigstens teilweise aus einem gelartigen Material besteht. Der erfindungsgemäße Träger zeichnet sich dadurch aus, dass das Dichtungselement an dem Träger mittels an dem Trä ger vorgesehener Führungsschienen gehalten wird, insbesondere gehalten und geführt wird.
Durch die Führungsschienen wird die Montage des Dichtungselements erleichtert und eine Fehlpositionierung oder unerwünschte Ablösung des Dichtungselements zuverlässig vermieden. Ferner kann das Dichtungselement sich in den Führungs schienen immer noch begrenzt verschieben, was - wie weiter unten beschrieben - in vorteilhafter Weise einem Verschmieren der Tinte auf der Düsenplatte beim Ein- lege oder Entnahmevorgang der Tintenpatrone in bzw. aus der Aufbewahrungs vorrichtung entgegenwirkt und die Düsen Strukturen des Druckkopfes schont, da eine Relativbewegung des Dichtungselements gegenüber dem Druckkopf in Rich tung quer zur Rückwand beim Einlegen und Entfernen des Druckkopfes durch ein "Mitgehen" des Dichtungselements weitgehend vermieden werden kann.
Bevorzugt kann in einem an eine Rückwand des Trägers angrenzenden Teilbe reich eines Bodenabschnitts des Trägers ein Paar gegenüberliegender, beabstan- deter und im Wesentlichen parallel verlaufender Führungsschienen zur Aufnahme seitlicher Stirnflanken des Dichtungselements vorgesehen sein.
Besonders bevorzugt sind die Führungsschienen kürzer als das Dichtungselement und nur in einem hinteren, an die Rückwand des Trägers angrenzenden Bereich vorgesehen, und ferner ist an der Vorderkante des Trägers bodenseitig eine Hal tenase vorgesehen, die im eingesetzten Zustand des Dichtungselements an die ses anstößt, wobei Führungsschienen und Haltenase derart ausgebildet sind, dass das Dichtungselement bei einem Einschieben in die Führungsschienen zu nächst über die Haltenase hinweggleitet und dann durch seine Eigenelastizität bei Erreichen einer Endposition hinter die Haltenase schnappt.
Optional kann die Haltenase an ihrem oberen Ende einen nach innen zur Rück wand hin gerichteten Wulst aufweisen, der das Dichtungselement im eingesetzten Zustand zusätzlich festhält. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Dichtungselement im eingesetzten Zu stand in einer Richtung orthogonal bzw. quer zur Rückwand des Trägers in be grenztem Maße verschiebebeweglich gelagert, so dass die an die Düsenplatte des Druckkopfes anliegenden Bereiche des Dichtungselements sich beim Einsetzten oder Entnehmen des Druckkopfes begrenzt mitbewegen können.
Mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung der Aufbewahrungsvorrichtung ist außerdem eine spezifische Ausgestaltung der hierfür geeigneten Dichtungsele mente verbunden, denn gelartige Dichtungselemente, wie sie aus der vorstehend erläuterten EP 2 226 195 B1 bekannt sind, würden sich aufgrund der an der Un terseite entstehenden Adhäsionskräfte durch das geartige Material - erst recht, wenn ein Kleber vorgesehen ist - nicht in eine erfindungsgemäße Aufbewah rungsvorrichtung einschieben lassen, sondern würden blockieren.
Ein erfindungsgemäß für die vorstehend beschriebene Aufbewahrungsvorrichtung geeignetes Dichtungselement besteht bevorzugt wenigstens teilweise aus einem gelartigen Material und weist an seiner Unterseite eine glatte, nicht adhäsive Oberfläche auf.
Bevorzugt besteht das Dichtungselement im Wesentlichen aus einem Gelkissen mit einer Oberfolie als Abdeckung, welches auf eine Unterfolie als Trägerfolie auf gebracht ist. Dabei kann die Oberfolie als Polyurethanfolie oder als PVC-Weichfolie, vorzugs weise als "blue tape", und/oder die Unterfolie als Polypropylen-Folie, vorzugswei se mit einer Materialstärke von 0,4 bis 1 ,0, besonders bevorzugt von etwa 0,8 mm, und/oder das dazwischenliegende Gelkissen im Wesentlichen aus einem Po lyurethangel ausgebildet sein.
Durch die Verwendung einer relativ starken Folie erhält das Dichtungselement gewisse Federeigenschaften, was ein "Einschnappen" hinter die Flaltenase - wie vorstehend beschrieben - erleichtert. Das Dichtungselement ist somit bevorzugt derart ausgebildet, dass es - vor allem durch die elastischen Rückstellkräfte der Unterfolie - aus einer beim Einlegen auf geprägten Biegung von selbst in eine im Wesentlichen plane Gestalt zurückkehrt und so auch verbleibt. Ferner wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage eines Dich tungselements an einem Träger - als Bestandteil einer Aufbewahrungsvorrichtung einer Tintenpatrone mit Druckkopf für einen Tintenstrahldrucker - ein Einschieben des Dichtungselements in die Führungsschienen über die Flaltenase hinweg und das Einschnappenlassen des Dichtungselements hinter die Flaltenase vorge schlagen.
Um eine visuelle Inspektion der Düsenplatte und der Düsen der eingesetzten Pa- trone durch den Träger hindurch zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das gelartige Material, die Oberfolie sowie der das Dichtungselement tragende Teil des Trägers im Wesentlichen transparent ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 a eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfin dungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung für eine schmale
Tintenpatrone ohne Dichtungselement; Figur 1 b die Aufbewahrungsvorrichtung von Figur 1 a mit montierter Dich
tungsvorrichtung;
Figur 1 c eine vergrößerte Ansicht des unteren Teils von Figur 1 b;
Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Dichtungsele
ments; Figuren 3a, b perspektivische Ansichten einer alternativen erfindungsgemäßen
Ausführungsform einer Aufbewahrungsvorrichtung für eine breitere Tintenpatrone, ohne und mit Dichtungselement;
Figur 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Montagevor gangs für das Dichtungselement; und Figur 5 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Positionierung und
Lage der Schwenkachse für die aufzubewahrende Tintenpatrone.
Gemäß den Ansichten in den Figuren 1 a-c sowie in den Figuren 3a und 3b weist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Aufbewahrungsvorrichtung für eine - in den genannten Figuren nicht dargestellte - auswechselbare Druckpatrone eines Tin- tenstrahldruckwerks einen insgesamt mit 12 bezeichneten einstückigen Träger 12 aus einem transparenten Kunststoffmaterial auf.
Der T räger 12 ist so ausgebildet, dass dieser mit der aufzubewahrenden Tinten- patrone derart wechselwirkt, dass diese in der Aufbewahrungsstellung mit der ab zudichtenden Düsenplatte mit Vorspannung gegen ein an einem Boden 22 des Trägers 12 befestigtes Dichtungselement 14 gedrückt wird.
Wie in Figur 5 schematisch dargestellt, wird die Druckpatrone 40 zum Einlegen bzw. zur Entnahme aus der Aufbewahrungsvorrichtung 10 mit der Düsenplatte des Druckkopfes 42 an den Bodenbereich 22 des Trägers 12 bzw. das Dichtungsele ment 14 anliegend schräg eingesetzt und dann in die Vertikale verschwenkt (siehe Pfeile), wobei sich die Patrone 40 dabei im Wesentlichen um eine gedachte Ach se 26, die durch die vorderste Auflagelinie des Druckkopfes verläuft, verschwenkt, bis die im Wesentlichen vertikale Aufbewahrungsposition erreicht ist, in der ein an der Oberseite der Patrone vorgesehener Haltevorsprung 44 in ein korrespondie rendes Rastelement 24 an dem Träger einrastet.
Der Träger 12 ist soweit elastisch, dass das Rastelement 24 sich dabei leicht nach oben verbiegt, Die Vorspannung des Rastelements 24 bewirkt außerdem einen vorgegeben Druck auf die Patrone 40 in Bodenrichtung, durch den die Düsen strukturen des Druckkopfes 42 mit einer kontrollierten Kraft gegen das elastisch nachgebende Dichtungselement 14 gedrückt werden. Das Rastelement 24 dient gleichzeitig als Handhabe, die die Patrone 40 durch leichtes Verbiegen nach oben auf Wunsch wieder freigibt.
Der spezifische Mechanismus, mit dem die Patrone in den Träger 12 eingeführt und dort verrastet wird, hängt selbstverständlich von dem Typ der Tintenpatrone ab und ist im vorliegenden Zusammenhang nur beispielhaft zu verstehen. Alterna- tiv sind daher auch andere Befestigungen der Patrone, beispielsweise ohne Druckausübung durch ein Rastelement, möglich. Zu weiteren Einzelheiten wird auf die EP 2 226 195 B1 verwiesen, die durch Be zugnahme hierein aufgenommen werden soll.
Ein in Figur 2 für sich genommen dargestelltes Dichtungselement 14 weist ein zwischen einer Oberfolie (ohne Bezugszeichen) und einer im Wesentlichen planen Unterfolie 30 eingeschlossenes Polyurethangel auf, dass in einem Mittenbereich ein elastisches Kissen 32 zur Anlage an die Düsen Strukturen bildet. Zu den Seiten hin läuft das Dichtungselement flach zu und endet in flachen Flanken 34a, 34b, deren Dicke maßgeblich durch die Dicke von Oberfolie und Unterfolie 30 bestimmt ist, insbesondere ist zwischen in diesen Bereichen keine oder nur eine dünne Gel schicht vorgesehen. Diese Flanken 34a, 34b weisen damit eine definierte
Materialstärke zum Einschieben in die weiter unten beschriebenen Führungs schienen 16a,b des Trägers 12 auf. Die Unterfolie ist bevorzugt aus PP (Polypropylen) mit einer typischen Stärke von 0,8 mm gefertigt. Diese relativ dicke Folie verleiht dem Dichtungselement 14 eine Steifheit, vergleichbar mit einem Federelement.
Das Dichtungselement 14 wird zwecks Montage - wieder unter Bezugnahme auf die Figuren 1 a-c oder 3a und 3b - in im Bodenbereich 20 des Trägers 12 vorgese hene Führungsschienen 16a,b eingeschoben. In den Figuren 1 a-c ist im Übrigen nur die linke Führungsschiene 16a und in den Figuren 3a, b nur die rechte Füh rungsschiene 16b sichtbar. Dessen ungeachtet sind in beiden Ausführungsformen zwei Führungsschienen 16a,b, einer gegenüberliegend und parallel ausgerichtet vorgesehen.
Die Führungsschienen 16a,b erstrecken sich, wie ersichtlich, nicht über die ge samte Länge des Dichtungselements 14, sondern nur in etwa über 50%, so dass auf beiden Seiten ein führungsschienenloser Freiraum 28a, b verbleibt. Weiterhin ist an der bodenseitigen Vorderkante des Trägers 12 eine Flaltenase 18 vorgese hen. Das Dichtungselement wird, wie in Figur 4 ersichtlich, über diese Haltenase 18 in die Führungsschienen 16a,b geschoben. Die Führungsschienen 16a,b und die Höhe der Haltenase 18 sind so dimensioniert, dass das Dichtungselement 14 da bei leicht gebogen wird, so dass - vor allem durch die Unterfolie - eine Rückstell- kraft erzeugt wird.
Sobald das Dichtungselement über die Haltenase eingeschoben wird, "schnappt" es zurück und wird von dann an durch die Haltenase 18 in Verbindung mit den Führungsschienen und der inhärenten Steifigkeit des Dichtungselements an einem Herausfallen gehindert, ohne dass es einer zusätzlichen Fixierung bedürfte.
Die Haltenase kann (nicht dargestellt) einen zusätzlichen Wulst an ihrer Oberkante zur Rückwand des Trägers hin aufweisen, die ein Herausfallen zusätzlich verhin dert.
Die erfindungsgemäße Fixierung des Dichtungselements 14 lässt diesem einen gewissen Bewegungsspielraum, vgl. den Doppelpfeil 36 in Figur 5. Hierdurch kann das Dichtungselement sich, wenn gemäß Figur 5 die Tintenpatrone 40 in die Vor richtung 10 eingeschwenkt wird, leicht verschieben und mit der Einschwenkbewe- gung der Düsenplatte "mitgehen". Hierdurch wird ein Verschmieren der Düsen, insbesondere bei Aufbewahrung gebrauchter Tintenpatronen, wirksam vermieden und es werden die empfindlichen dreidimensionalen Düsenstrukturen vor Beschä digung beim Einlegen bzw. Entnehmen der Tintenpatrone 40 geschützt.
Bezugszeichenliste
10 Aufbewahrungsvorrichtung
12 Träger
14 Dichtungselement
16a,b Führungsschienen
18 Haltenase
20 Rückwand
22 Bodenbereich
24 Handhabe / Rastelement
26 Schwenkachse
28a, b freier Bereich
30 Unterfolie
32 Elastomerkissen
34a, b Dichtelementflanken
36 Bewegungsspielraum
40 Tintenpatrone
42 Druckkopf
44 Haltevorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10), die zur Aufbewahrung einer einen Druckkopf (42) mit einer Düsenplatte mit Düsen aufweisenden Patrone (40) für Tintenstrahldrucker ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung einen Träger (12) aufweist, der zu ei- ner selektiven ortsfesten Verbindung mit der Patrone (40) ausgebildet ist, und wobei der T räger (12) ein Dichtungselement (14) aufweist, das zur Ab dichtung der Düsen gegenüber der Umgebung ausgebildet ist, wenn die Patrone (40) mit den Träger (12) verbunden ist und welches Dichtungsele ment (14) wenigstens teilweise aus einem gelartigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtungselement (14) an dem Träger (12) mittels an dem Träger (12) vorgesehener Führungsschienen (16a,b) gehalten und geführt wird.
2. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem an eine Rückwand (20) des Trägers (12) angrenzenden Teilbe reich eines Bodenabschnitts (22) des Trägers (12) ein Paar gegenüberlie gender, beabstandeter und im Wesentlichen parallel verlaufender Füh rungsschienen (16a,b) zur umgreifenden Aufnahme seitlicher Stirnflanken (34a, b) des Dichtungselements (14) vorgesehen ist.
3. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungsschienen (16a,b) kürzer als das Dichtungselement (14) und nur in einem hinteren, an die Rückwand (20) des Trägers (12) angrenzen den Bereich vorgesehen sind, und dass an der Vorderkante des Trä gers (12) bodenseitig eine Flaltenase (18) vorgesehen ist, die im eingesetz ten Zustand des Dichtungselements (14) an dieses anstößt, wobei Füh rungsschienen (16a,b) und Flaltenase (18) derart ausgebildet sind, dass das Dichtungselement (14) bei einem Einschieben in die Führungsschie nen (16a,b) zunächst über die Flaltenase (18) hinweggleitet und dann durch seine Eigenelastizität bei Erreichen einer Endposition hinter die Haltena se (18) schnappt.
4. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltenase (18) an ihrem oberen Ende einen Wulst aufweist, der das Dichtungselement (14) im eingesetzten Zustand zusätzlich festhält.
5. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtungselement (14) im eingesetzten Zustand in einer Richtung or thogonal zur Rückwand (20) des Trägers (12) in begrenztem Maße ver schiebebeweglich gelagert ist, so dass die an die Düsenplatte des Druck kopfes (40) anliegenden Bereiche des Dichtungselements (14) sich beim Einsetzten oder Entnehmen des Druckkopfes (40) begrenzt mitbewegen können.
6. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtungselement (14) mit dem T räger (12) im eingesetzten Zustand nicht anderweitig, insbesondere nicht durch Verkleben, verbunden ist.
7. Dichtungselement (14) zur Verwendung bei einer Aufbewahrungsvorrich tung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtungselement (14) wenigstens teilweise aus einem gelartigen Ma terial besteht und dass das Dichtungselement (14) an seiner Unterseite ei ne glatte, nicht adhäsive Oberfläche aufweist.
8. Dichtungselement (14) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieses im Wesentlichen aus einem Gelkissen (32) mit einer Oberfolie als Abdeckung besteht, welches auf eine Unterfolie (30) als Trägerfolie aufge- bracht ist.
9. Dichtungselement (14) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfolie als Polyurethanfolie oder als PVC-Weichfolie, vorzugs- weise als "blue tape", und/oder
die Unterfolie (30) als Polypropylen-Folie, vorzugsweise mit einer Materialstärke von 0,4 bis 1 ,0, besonders bevorzugt von etwa
0,8 mm, und/oder
das dazwischenliegende Gelkissen (32) im Wesentlichen aus einem Polyurethangel,
ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Montage eines Dichtungselements (14) an einem Träger (12) als Bestandteil einer Aufbewahrungsvorrichtung einer Tintenpatrone mit Druckkopf für einen Tintenstrahldrucker, wobei der Träger (12) gemäß ei nem der Patentansprüche 3 bis 6 und das Dichtungselement gemäß einem der Patentansprüche 7 bis 9 ausgebildet ist, gekennzeichnet durch das Ein schieben des Dichtungselements (14) in die Führungsschienen (16a,b) über die Flaltenase (18) hinweg und das Einschnappenlassen des Dichtungs- elements (14) hinter die Flaltenase (18).
PCT/DE2019/100289 2018-05-14 2019-03-27 Vorrichtung zur aufbewahrung einer patrone für tintenstrahldrucker sowie düsen-dichtungselement zur verwendung bei einer derartigen vorrichtung sowie montageverfahren WO2019219113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002446.9T DE112019002446A5 (de) 2018-05-14 2019-03-27 Vorrichtung zur aufbewahrung einer patrone für tintenstrahldrucker sowie düsen-dichtungselement zur verwendung bei einer derartigen vorrichtung sowie montageverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111369.2A DE102018111369A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker sowie Düsen-Dichtungselement zur Verwendung bei einer derartigen Vorrichtung sowie Montageverfahren
DE102018111369.2 2018-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219113A1 true WO2019219113A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66323619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100289 WO2019219113A1 (de) 2018-05-14 2019-03-27 Vorrichtung zur aufbewahrung einer patrone für tintenstrahldrucker sowie düsen-dichtungselement zur verwendung bei einer derartigen vorrichtung sowie montageverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018111369A1 (de)
WO (1) WO2019219113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3123018A1 (fr) 2021-05-20 2022-11-25 Prolaser Dispositif de protection pour une cartouche d’encre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070006408A1 (en) 2005-07-07 2007-01-11 Yu Adam M Window cleaning machine
EP2226195A1 (de) 2009-03-03 2010-09-08 BOWA Bosse + Wagner oHG Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker
WO2011060833A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Fatih Mehmet Akici An inkjet printing head protection and storage medium
WO2015182087A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Funai Electric Co., Ltd. Muzzle for printhead assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4792891B2 (ja) * 2005-09-22 2011-10-12 ブラザー工業株式会社 記録ヘッドの保管装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070006408A1 (en) 2005-07-07 2007-01-11 Yu Adam M Window cleaning machine
EP2226195A1 (de) 2009-03-03 2010-09-08 BOWA Bosse + Wagner oHG Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker
WO2011060833A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Fatih Mehmet Akici An inkjet printing head protection and storage medium
WO2015182087A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Funai Electric Co., Ltd. Muzzle for printhead assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3123018A1 (fr) 2021-05-20 2022-11-25 Prolaser Dispositif de protection pour une cartouche d’encre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111369A1 (de) 2019-11-14
DE112019002446A5 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528743B1 (de) Farbspeichereinheit für einen handstempel
DE2356981A1 (de) Fuellfederhalter
WO2019219113A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung einer patrone für tintenstrahldrucker sowie düsen-dichtungselement zur verwendung bei einer derartigen vorrichtung sowie montageverfahren
WO2017210711A2 (de) Antriebseinheit, bandeinheit, brücke, mitnehmer und stempel hierfür
WO2007025567A1 (de) Drahthakenverbinder sowie damit versehenes ende eines bandes oder gurtes
DE202010018125U1 (de) Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze
DE3048127A1 (de) "tragbarer, elektronischer rechner mit einer druckeinrichtung"
DE3512818C2 (de)
DE202018102663U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker sowie Düsen-Dichtungselement zur Verwendung bei einer derartigen Vorrichtung
WO2000010897A1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
WO2023019285A1 (de) Fixiervorrichtung für einen selbstfärbestempel
EP2383202A1 (de) Kantenschutzelement
EP2226195B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker
EP2596772A1 (de) Nagelspange, Nagelspangenapplikator und Applikationsset
DE202021104911U1 (de) Mobiltelefon-Folienaufbringhilfe mit Glasfolie
DE212012000025U1 (de) Vorrichtung zum Applizieren starrer dekorativer Elemente auf ein Substrat und Trägerband mit dekorativen Elementen
DE102021126287B3 (de) Applikator zum Verkleben von zwei Fügeteilen mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens mit Anzeige ausreichender Anpresskraft
WO2015004004A1 (de) Positioniervorrichtung und verfahren zum aufkleben eines objekts auf einer oberfläche
DE2901239C2 (de) Behälter-Verschluß
EP1721744A1 (de) Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker, sowie Verfahren zum Abdichten einer solchen Patrone
DE4439878C2 (de) Auf einen Beton-Armierungsstab aufsteckbarer Abstandhalter
AT519403B1 (de) Stempelkisseneinheit
DE102021103612A1 (de) Klebebandroller und Aufsatz für einen Klebebandroller
DE2602155C2 (de) Selbsthaftendes Material
EP1646506A1 (de) Stempelkassette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002446

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19720032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1