EP1645669B1 - Zungennadel für eine Strickmaschine - Google Patents

Zungennadel für eine Strickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1645669B1
EP1645669B1 EP20040023896 EP04023896A EP1645669B1 EP 1645669 B1 EP1645669 B1 EP 1645669B1 EP 20040023896 EP20040023896 EP 20040023896 EP 04023896 A EP04023896 A EP 04023896A EP 1645669 B1 EP1645669 B1 EP 1645669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
latch
tongue
spoon
transition region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20040023896
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645669A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE200450008493 priority Critical patent/DE502004008493D1/de
Priority to EP20040023896 priority patent/EP1645669B1/de
Priority to CNB2005101084132A priority patent/CN100529222C/zh
Publication of EP1645669A1 publication Critical patent/EP1645669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1645669B1 publication Critical patent/EP1645669B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a provided for knitting machines latch needle with a needle tongue, which is pivotally mounted in a tongue groove of the latch needle and has a tongue shaft, a tongue spoon and a transition region between the tongue shaft and the tongue spoon.
  • a tongue tongue is used to open and close a hook space of the latch needle, which is mounted at a pivot point in the needle shaft of the latch needle.
  • This needle tongue is actuated by the mesh, which is located either in the hook space of the latch needle or on the needle shaft behind the needle tongue.
  • the latch needle is expelled.
  • the mesh located in the needle hook slides on a needle neck of the latch needle in the direction of the needle shaft. This movement pivots the needle tongue to its open position. Then the stitch slides over the tongue shaft and over a tongue spoon and then passes from the tongue spoon to the back of the needle.
  • the latch needle is retracted so that the mesh can be dropped.
  • the stitch which is located on the back of the needle behind the needle tongue, slides in the direction of the needle hook. By this movement, it pivots the needle tongue in its closed position. Upon further needle movement, the stitch slides over the tongue shaft and the tongue spoon and passes over the needle hook in their mesh.
  • a part of a latch needle according to the teaching of the prior art is in the Fig. 2 shown.
  • the known latch needle is in the open position comparable to the latch needle according to the invention Fig. 1d ,
  • a needle tongue 20 is pivotally mounted at a pivot point in the needle shaft 21 .
  • a transition region 22 between a tongue shaft 23 and a tongue spoon 24 has a breast region with a width seen transversely to the longitudinal direction of the latch needle, which is identical with respect to the width of the back region of the tongue Transition area is.
  • the transition region 22 has a small extension and is relatively abrupt.
  • the US 2,282,824 describes a latch needle, the tongue but has no spoon, but engages in a notch in the needle hook.
  • the tongue widens towards the tip.
  • a latch needle which has a leaf-shaped tongue shaft, to which a spoon is attached, which engages around the shaft laterally and is rounded in these areas. however, the shank overhangs these lateral spoon areas, allowing the edges of the shank to break the stitch.
  • the invention has for its object to reduce the sliding resistance of the mesh in the transition region from the tongue shaft to the tongue spoon.
  • the width of the transition region tapers transversely to the longitudinal direction of the needle tongue, starting from the tongue spoon in the direction of the tongue shaft.
  • the contact surface for the mesh widens continuously from the tongue shaft to the tongue tongue width to avoid a sudden transition.
  • another embodiment may have a tongue back with a transversely to the longitudinal direction of the needle tongue extending width of the transition region, which is smaller than the corresponding width of a tongue breast of the transition region.
  • Fig. 1a to 1d and Fig. 2 is the part of a latch needle relevant to the invention shown, namely the end of the latch needle, ie where a needle tongue acts.
  • a latch needle 100 has a needle shaft 1, a fixed to the needle shaft 1 needle hook 2 and a needle tongue 3 , which is pivotally mounted at a pivot point 4 .
  • the needle tongue 3 comprises a tongue shaft 5 , a tongue spoon 6 and a transition region 7 between the tongue shaft 5 and the tongue spoon 6.
  • the transition region 7 is formed identically on both sides of the needle tongue 3 and extends in the longitudinal direction of the needle tongue 3 between a shaft end 8 and a Spout end 9 and transversely to the longitudinal direction between a tongue chest 10 and a tongue back 11th
  • the edges of the transitional region 7 are determined transversely to the longitudinal direction by the tongue breast 10 and the tongue back 11 and result in the longitudinal direction from the arrangement of the tongue spoon 6 and the pivotable mounting 4.
  • the transition region 7 therefore has a parallelogram-like shape in side view and plan view.
  • This form has at the tongue breast 10 the starting point 12 , at which the tongue shaft 5 emerges from a tongue groove 19 when the needle tongue is closed, and an end point 13 , which is given by the wall thickness of a groove 14 for the needle hook 2.
  • this form has a starting point 15 (FIG. Fig. 1c ), on which the tongue shaft 5 emerges from the tongue groove 19 when the needle tongue is open, and an end point 16 , which in turn is given by the wall thickness of the groove 14 for the needle hook 2.
  • the transition region 7 tapers in its transverse width to the longitudinal direction of the needle tongue 3, starting from the LöfFelende 9 of the tongue spoon 6 to the width of the tongue shaft 5, the transition region 7 has a back portion 17 with a smaller width compared to a chest region 18 (FIGS. please refer Fig. 1d ) on.
  • Fig. 1b shows a view of the tongue back of the needle tongue 3, the tongue shaft 5 is partially received in the tongue shaft 1 formed in the tongue groove 19 .
  • Fig. 1d The view of the tongue breast 10 according to Fig. 1d shows that the transition from the tongue shaft 5 to the tongue spoon 6 on the side of the tongue chest 10 is formed relatively flat. In Fig. 1d the transition region 7 is again clearly indicated by dash-dotted lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für Strickmaschinen vorgesehene Zungennadel mit einer Nadelzunge, welche in einer Zungennut der Zungennadel schwenkbar gelagert ist und einen Zungenschaft, einen Zungenlöffel sowie einen Übergangsbereich zwischen dem Zungenschaft und dem Zungenlöffel aufweist.
  • Bei Zungennadeln von Strickmaschinen wird zum Öffnen und Schließen eines Hakenraums der Zungennadel eine Nadelzunge verwendet, die an einem Drehpunkt im Nadelschaft der Zungennadel gelagert ist. Diese Nadelzunge wird von der Masche betätigt, die sich entweder im Hakenraum der Zungennadel oder auf dem Nadelschaft hinter der Nadelzunge befindet.
  • Zum Öffnen des Hakenraums zur Bildung einer neuen Masche wird die Zungennadel ausgetrieben. Dabei gleitet die sich im Nadelhaken befindende Masche auf einem Nadelhals der Zungennadel in Richtung des Nadelschafts. Durch diese Bewegung wird die Nadelzunge in ihre geöffnete Position geschwenkt. Anschließend gleitet die Masche über den Zungenschaft und über einen Zungenlöffel hinweg und gelangt dann vom Zungenlöffel auf den Nadelrücken.
  • Zum Schließen des Hakenraums durch die Nadelzunge und zum Abwerfen der Masche wird die Zungennadel zurückgezogen, damit die Masche abgeworfen werden kann. Dabei gleitet die Masche, die sich auf dem Nadelrücken hinter der Nadelzunge befindet, in Richtung des Nadelhakens. Durch diese Bewegung schwenkt sie die Nadelzunge in ihre geschlossene Position. Bei weiterer Nadelbewegung gleitet die Masche über den Zungenschaft und den Zungenlöffel hinweg und gelangt über den Nadelhaken in ihren Maschenverband.
  • Bei einer Zungennadel gemäß dem Stand der Technik geschieht der Übergang vom Zungenschaft zum Zungenlöffel relativ plötzlich. Dadurch erfährt die Masche eine ruckartige Aufweitung, wenn sie vom Zungenschaft auf den Zungenlöffel gleitet, insbesondere bei geöffneter Nadelzunge, aber auch bei geschlossener Nadelzunge. Diese ruckartige Aufweitung der Masche bewirkt einen ruckartigen Anstieg der Fadenspannung, welche zum Platzen dieser Masche führen kann. Diesem Maschenplatzen kann nur durch Verminderung der Strickgeschwindigkeit entgegengewirkt werden. Dies ist ein besonders nachteiliger Aspekt, denn verminderte Strickgeschwindigkeit erhöht die Produktionszeit des Gestrickstücks.
  • Ein Teil einer Zungennadel nach der Lehre des Stands der Technik ist in der Fig. 2 dargestellt. Die bekannte Zungennadel befindet sich in der geöffneten Position vergleichbar der erfindungsgemäßen Zungennadel gemäß Fig. 1d. Eine Nadelzunge 20 ist an einem Drehpunkt im Nadelschaft 21 schwenkbar gelagert. Ein Übergangsbereich 22 zwischen einem Zungenschaft 23 und einem Zungenlöffel 24 besitzt einen Brustbereich mit einer quer zur Längsrichtung der Zungennadel gesehenen Breite, welche identisch bezüglich der Breite des Rückenbereichs des Übergangsbereichs ist. Der Übergangsbereich 22 besitzt eine geringe Erstreckung und ist relativ abrupt ausgebildet.
  • Aus der US 4,099,391 ist eine Zungennadel mit einem dreieckförmigen Übergangsbereich zwischen Zungenschaft und Löffel bekannt, der bei geöffneter Zunge jedoch in die die Zunge aufnehmende Nut der Nadel eintaucht und bei geschlossener Zunge mitten am Zungenschaft beginnt. Dieser Übergangsbereich ermöglicht somit ebenfalls keine optimale Übergabe der Masche auf den Zungenlöffel.
  • Die US 2,282,824 beschreibt eine Zungennadel, wobei die Zunge jedoch keinen Löffel aufweist, sondern in eine Kerbe im Nadelhaken eingreift. Die Zunge verbreitert sich zur Spitze hin.
  • In der US 1,752,155 wird eine Zungennadel beschrieben, die einen blattförmigen Zungenschaft aufweist, an den ein Löffel angesetzt ist, der den Schaft seitlich umgreift und in diesen Bereichen abgerundet ist. der Schaft steht jedoch über diese seitlichen Löffelbereiche über, wodurch die Kanten des Schafts die Masche verletzen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gleitwiderstand der Masche im Übergangsbereich vom Zungenschaft zum Zungenlöffel zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zungennadel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich die Breite des Übergangsbereichs quer zur Längsrichtung der Nadelzunge ausgehend vom Zungenlöffel in Richtung des Zungenschafts. Die Anlagefläche für die Masche verbreitert sich vom Zungenschaft bis zur Breite des Zungenlöffels kontinuierlich, um einen plötzlichen Übergang zu vermeiden.
  • Zudem kann eine weitere Ausführungsform einen Zungenrücken mit einer quer zur Längsrichtung der Nadelzunge verlaufenden Breite des Übergangsbereichs aufweisen, welche gegenüber der entsprechenden Breite einer Zungenbrust des Übergangsbereichs geringer ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1a
    eine erfindungsgemäße Nadelzunge im geschlossenen Zustand einer Zungennadel in einer Seitenansicht;
    Fig. 1b
    die Nadelzunge nach Fig. 1a in der Draufsicht;
    Fig. 1c
    die Nadelzunge nach Fig. 1a im geöffneten Zustand der der Zungennadel in einer Seitenansicht;
    Fig. 1d
    die Nadelzunge nach Fig. 1c in der Draufsicht;
    Fig. 2
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Nadelzunge in der Draufsicht.
  • In den Fig. 1a bis 1d und Fig. 2 ist der bezüglich der Erfindung relevante Teil einer Zungennadel dargestellt, nämlich das Ende der Zungennadel, d.h. dort, wo eine Nadelzunge wirkt.
  • Gemäß Fig. 1a weist eine Zungennadel 100 einen Nadelschaft 1, einen mit dem Nadelschaft 1 fest verbundenen Nadelhaken 2 und eine Nadelzunge 3 auf, welche an einem Drehpunkt 4 schwenkbar gelagert ist.
  • Die Nadelzunge 3 umfasst einen Zungenschaft 5, einen Zungenlöffel 6 und einen Übergangsbereich 7 zwischen dem Zungenschaft 5 und dem Zungenlöffel 6. Der Übergangsbereich 7 ist auf beiden Seiten der Nadelzunge 3 identisch ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung der Nadelzunge 3 zwischen einem Schaftende 8 und einem Löffelende 9 und quer zur Längsrichtung zwischen einer Zungenbrust 10 und einem Zungenrücken 11.
  • Die Ränder des Übergangsbereichs 7 sind quer zur Längsrichtung durch die Zungenbrust 10 und den Zungenrücken 11 bestimmt und ergeben sich in Längsrichtung aus der Anordnung des Zungenlöffels 6 und der schwenkbaren Lagerung 4. Der Übergangsbereich 7 besitzt daher eine in Seitenansicht und in Draufsicht parallelogrammartige Form. Diese Form hat an der Zungenbrust 10 den Ausgangspunkt 12, an dem der Zungenschaft 5 bei geschlossener Nadelzunge aus einer Zungennut 19 austritt, und einen Endpunkt 13, der durch die Wandstärke einer Auskehlung 14 für den Nadelhaken 2 gegeben ist. An dem Zungenrücken 11 hat diese Form einen Ausgangspunkt 15 (Fig. 1c), an dem der Zungenschaft 5 bei geöffneter Nadelzunge aus der Zungennut 19 austritt, und einen Endpunkt 16, der wiederum durch die Wandstärke der Auskehlung 14 für den Nadelhaken 2 gegeben ist.
  • Aus der Fig. 1b ist ersichtlich, dass sich der Übergangsbereich 7 in seiner quer zur Längsrichtung der Nadelzunge 3 ausgebildeten Breite ausgehend von dem LöfFelende 9 des Zungenlöffels 6 bis zur Breite des Zungenschafts 5 verjüngt, Der Übergangsbereich 7 weist einen Rückenbereich 17 mit einer geringeren Breite gegenüber einem Brustbereich 18 (siehe Fig. 1d ) auf. Fig. 1b zeigt eine Ansicht des Zungenrückens der Nadelzunge 3, deren Zungenschaft 5 teilweise in der im Nadelschaft 1 ausgebildeten Zungennut 19 aufgenommen ist.
  • Der Blick auf die Zungenbrust 10 gemäß Fig. 1d zeigt, dass der Übergang vom Zungenschaft 5 zum Zungenlöffel 6 auf der Seite der Zungenbrust 10 relativ flach verlaufend ausgebildet ist. In Fig. 1d ist der Übergangsbereich 7 durch strichpunktierte Linien nochmals deutlich herausgestellt.

Claims (3)

  1. Zungennadel (100) für eine Strickmaschine mit einer Nadelzunge (3), welche in einer Zungennut (19) der Zungennadel schwenkbar gelagert ist und einen Zungenschaft (5), einen Zungenlöffel (6) sowie einen Übergangsbereich (7) zwischen dem Zungenschaft (5) und dem Zungenlöffel (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Übergangsbereich (7) von dem Austritt der Nadelzunge (3) aus der Zungennut (19) bei geschlossenem und/oder vollstandig geöffnetem Hakenraum der Zungennadel (100) bis zur Wand einer für einen Nadelhaken (2) benötigten Auskehlung (14) des Zungenlöffels (6) erstreckt, wobei der Übergangsbereich (7) sich in Längsrichtung der Nadelzunge (3) auf ihren beiden Seiten zwischen einem Schaftende (8) und einem Löffelende (9) und quer zur Längsrichtung der Zunge (3) zwischen einer Zungenbrust (10) und einem Zungenrücken (11) erstreckt.
  2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite des Übergangsbereichs (7) quer zur Längsrichtung der Nadelzunge (3) ausgehend vom Zungenlöffel (6) in Richtung des Zungenschafts (5) verjüngt.
  3. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (7) einen Rücken (17) mit einer quer zur Längsrichtung der Nadelzunge (3) verlaufenden Breite des Übergangsbereichs (7) aufweist, welche gegenüber der entsprechenden Breite einer Brust (18) des Übergangsbereichs (7) geringer ist.
EP20040023896 2004-10-07 2004-10-07 Zungennadel für eine Strickmaschine Active EP1645669B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450008493 DE502004008493D1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Zungennadel für eine Strickmaschine
EP20040023896 EP1645669B1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Zungennadel für eine Strickmaschine
CNB2005101084132A CN100529222C (zh) 2004-10-07 2005-10-08 针织机的舌针

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040023896 EP1645669B1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Zungennadel für eine Strickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1645669A1 EP1645669A1 (de) 2006-04-12
EP1645669B1 true EP1645669B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=34926881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040023896 Active EP1645669B1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Zungennadel für eine Strickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1645669B1 (de)
CN (1) CN100529222C (de)
DE (1) DE502004008493D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530790B1 (de) * 2018-02-23 2020-08-26 KARL MAYER R&D GmbH Schiebernadel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752155A (en) * 1928-10-16 1930-03-25 George C Egly Knitting needle
US2282824A (en) * 1941-06-04 1942-05-12 Rome Hosiery Mills Knitting machine needle
DE1906892A1 (de) * 1969-02-12 1970-05-14
JPS5415055A (en) * 1977-07-06 1979-02-03 Fukuhara Needle Co Ltd Composite needle and its production
CN2333724Y (zh) * 1998-09-17 1999-08-18 杨知新 编织机用的织针

Also Published As

Publication number Publication date
CN100529222C (zh) 2009-08-19
CN1757806A (zh) 2006-04-12
DE502004008493D1 (de) 2009-01-02
EP1645669A1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
DE202010007755U1 (de) Fingerschutz-Vorrichtung für Handschuhe
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
DE3311303A1 (de) Verbindungsstuecke zur drehbaren verbindung von wischerarmen mit wischerblaettern
AT513483B1 (de) Besteckteil mit längenveränderbarem Stiel
DE10102422A1 (de) Mutteranordnung mit schwenkbarer Mutter
WO2011069179A1 (de) Möbelscharnier
EP1645669B1 (de) Zungennadel für eine Strickmaschine
DE19504797A1 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
EP3664593B1 (de) Messerklinge für ein mähmesser einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE3335908A1 (de) Zungennadel fuer strickmaschinen
EP3456211A2 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
EP0859704A1 (de) Spannschloss für gleitschutzketten
DE10332856B4 (de) Druckanzeigegerät
DE112008000005T5 (de) Dreifachklemmen-Verriegelungsvorrichtung
EP2065498B1 (de) Zungennadel
EP1816373A2 (de) Energieführungskette
EP3248928B1 (de) Z-förmig zusammenlegbarer kran
EP2418094B1 (de) Zirkel
DE602005003735T2 (de) Handwerkzeug mit einem einstellbarem Kopf und einem Mechanismus zur Verriegelung des Gelenks desselben
EP2067888B1 (de) Stricknadel
DE202008000432U1 (de) Kräuterschere
DE2519779C2 (de) Skibremse
EP1873287B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2017037A1 (de) Ringzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060912

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008493

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008493

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL GMBH & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 20