EP1645522A1 - Verpackung und Verfahren zum Herstellen und Füllen der Verpackung - Google Patents

Verpackung und Verfahren zum Herstellen und Füllen der Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1645522A1
EP1645522A1 EP04024160A EP04024160A EP1645522A1 EP 1645522 A1 EP1645522 A1 EP 1645522A1 EP 04024160 A EP04024160 A EP 04024160A EP 04024160 A EP04024160 A EP 04024160A EP 1645522 A1 EP1645522 A1 EP 1645522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
section
rest position
packaging according
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04024160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Packaging AG
Original Assignee
Dividella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella AG filed Critical Dividella AG
Priority to EP04024160A priority Critical patent/EP1645522A1/de
Priority to PCT/EP2005/054529 priority patent/WO2006040230A1/de
Publication of EP1645522A1 publication Critical patent/EP1645522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments

Definitions

  • the invention relates to a packaging, in particular a carton or cardboard carton according to the preamble of claim 1 and a method for producing and filling the packaging.
  • a packaging in particular a carton or cardboard carton according to the preamble of claim 1 and a method for producing and filling the packaging.
  • at least one support portion is captively connected to a surrounding protective cover.
  • a generic comparable packaging has become known, for example, by WO 02/100736.
  • the support portion is hinged to the protective cover so that it can be folded out of a rest position into a position of use.
  • a blister pack is arranged, wherein the flat part of the blister pack, which consists for example of aluminum, is directed against the lid of the package.
  • the protective cover is not sufficiently stable and there is a risk of damaging the delicate blister.
  • the packaged material falls out of the blister when pushing out of the blister not in the protective cover, but on the outside of the package.
  • the packaging should continue to be easy to handle and also easy to produce.
  • the packaging essentially contains a carrier portion carrying a packaged product and a box-like protective sleeve connected thereto.
  • the packaging is a carton made of cardboard or cardboard laminate.
  • the protective cover includes at least one bottom portion, a lid portion and at least in the position of use preferably approximately at right angles to the bottom portion subsequent side walls.
  • the support section is articulated to the protective cover, for example, via a hinge fold with a front side wall (hereinafter referred to as front side wall) such that the support section can be folded out of a rest position between the bottom section and cover section into a position of use.
  • the front side wall alone or the front side wall together with the support portion is formed such that they form a hollow body in the rest position for additional stabilization of the box in the rest position.
  • the thus created hollow body can be easily made from a single blank. Even narrow and relatively long boxes thereby obtain sufficient bending stability and torsional rigidity.
  • the transverse side walls arranged at right angles to the front wall are designed as approximately prismatic hollow side walls.
  • a hollow side wall in each case has an outer wall, an inner wall and a connecting web connecting these walls.
  • the connecting web which preferably runs parallel to the bottom and / or lid portion, can form a support for the lid portion.
  • the hollow side walls can be rectified in the shape of a parallelogram from the plane of the bottom section, as a result of which the packaging is easy to handle and manufacture.
  • the front side wall has a hinge strip adjoining it, on which the carrier section is articulated.
  • the hinge strip lies flat at least in the rest position on the connecting webs of the transverse side walls formed from hollow side walls, whereby a bondable contact surface is formed.
  • the free end of the support portion is at least in the rest position on the bottom portion.
  • the carrier section should be advantageously fixed so that it is not shaken back and forth during transport inside the box and so the blister pack is damaged.
  • the position of the support portion can be determined in the rest position in various ways.
  • a blister pack may be arranged in the carrier section such that the cup-shaped cups for packaged blister sheet is pressed by the closed lid against the bottom portion and is held in position.
  • the free end of the support section in the rest position approximately in the connection region between the bottom portion and a rear side wall.
  • the rear side wall is in this case the side wall which lies opposite the front side wall and to which the lid section adjoins. This arrangement ensures that the interior of the box is optimally utilized.
  • the hollow body receives in cross section an approximately triangular configuration, which terminates at an acute angle.
  • the front side wall may be formed as an approximately prismatic hollow side wall, each having an outer wall, an inner wall and a connecting web connecting these walls.
  • the connecting web forms a preferred support for the lid portion.
  • the front wall formed as a hollow side wall may be formed parallelogram-like or trapezoidal.
  • the carrier section adjoining the inner wall of the front side wall designed as a hollow side wall runs approximately parallel to the bottom section in the rest position.
  • the support portion may in particular rest flat against the bottom portion.
  • the front side wall of the connecting web of the front side wall can be connected in the region of an overlapping surface with the connecting webs of the transverse side walls formed as hollow side walls, preferably by gluing. As a result, the pressure stability and torsional stiffness of the box is substantially increased.
  • a holding-down element for spacing the carrier section from the lid section in the rest position is arranged at the free end of the carrier section.
  • the support portion is thereby fixed in a simple manner in the rest position inside the box.
  • the hold-down element can be, for example, a separate part, for example a molded body made of foam or polystyrene placed inside the carton. Also conceivable would be a hold-down element, in which engages the free end of the support portion, for example, arranged on the bottom portion of the package clamping plate.
  • a relatively fixed position of the support portion is particularly advantageous in aluminum / aluminum blisters, since here the aluminum wells can be damaged by striking the lid portion relatively easily during transport.
  • the hold-down element is a hold-down tongue arranged on the carrier section, which can be pivoted about a hinge fold.
  • the hold-down element can be created together with the packaging blank.
  • Another advantage of such a hold-down tongue lies in the better Handling, because the support portion can be brought in a simple manner in a position of use. The hold-down tongue is then at the same time handle for folding out or pulling out of the support section.
  • the height of the hold-down tongue corresponds approximately to the height of a side wall of the packaging.
  • the hold-down tongue runs in the rest position approximately at right angles to the bottom section.
  • the hold-down tab abuts both the bottom portion and the lid portion, thereby holding the carrier portion in position.
  • the hold-down tab may include a reinforcement assembly for positioning the hold-down tab in the rest position. With the aid of the reinforcing arrangement, it is prevented that the hold-down tongue can fold down into the plane of the bottom section or of the carrier section.
  • the reinforcement slit for the hold-down tongue advantageously has at least two incisions running at right angles to the hinge fold between the support section and hold-down tongue, as well as transverse bending lines and / or perforation lines, whereby a support strip running obliquely in cross-section is formed when erecting the hold-down tongue. This can be prevented by simple means folding over the hold-down tongue in the direction of the support section.
  • a blister pack for packaged goods such as tablets, capsules or dragées in the support section is arranged such that the flat part of the blister pack is directed at least in the position of use against the bottom portion.
  • a blister pack consists essentially of one Blister foil, which has a plurality of cup-shaped cups for receiving packaged goods (tablets, capsules or dragees) and of a flat base film, for example made of aluminum or an aluminum compound.
  • Such a blister packaging arrangement ensures that when the tablet is pushed out through the aluminum foil, for example, the tablet falls into a receptacle of the box.
  • the receptacle is formed by the bottom portion and the subsequent thereto at right angles box side walls.
  • a second carrier section for a second blister pack can be connected, which is connected to the first carrier section via a hinge fold. This can be doubled in a relatively simple manner, the absorption capacity of the packaging for packaged goods.
  • At least one opening can be provided in the lid section for forming a viewing window. This gives a viewer the opportunity to view the blister pack from the outside.
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing and filling packaging of the aforementioned type, in which prepared carton blanks are fed to a loading station, wherein the carrier section first remains in the plane of the bottom section, then a blister pack is fastened to the packaged article on the carrier section in such a way in that the base foil of the blister pack is directed against the bottom section at least in the rest position, wherein the carrier section is folded into the box and the box is closed with the lid section.
  • FIG. 1 shows a blank, designated in its entirety by 16, which is produced, for example, from cardboard or a cardboard laminate.
  • the blank 16 was punched or cut out with appropriate tools.
  • the dashed and dot-dash lines shown in FIG. 1 correspond to one another either fold lines or perforation lines separating the box segments.
  • the blank 16 in particular contains a bottom section 4, to which the following side walls connect: a front side wall 5, on which a support section 2 is arranged via a joint fold; a rear side wall 8, to which a lid section 3 adjoins and the two transverse side walls 6 and 6 '.
  • a transverse side wall 6 or 6 ' consists in each case of an outer wall 32 or 32', which adjoins directly to the bottom section 4, a connecting web 33 or 33 ', an inner wall 31 or 31' and a bottom part 34 or 34 adjoining it '.
  • the elements of the transverse side walls 6 or 6 ' are formed approximately rectangular and separated by parallel folding and / or perforation lines.
  • a side wall 6 or 6 ' is folded over in such a way and adhesively bonded to the bottom section 4 with the aid of the bottom part 34 or 34', that a transverse side wall can be rectilinearly oriented (see FIG. 2 below).
  • An outer wall 32 or 32 ' is connected to each other with the front side wall 5 and with the rear side wall 8 via a Gelenkfalz 19.
  • the hinged joint 19 closed by the erection process is fixed by gluing.
  • a carrier section 2 can consist of two parts (carrier underside 21, carrier top side 22). The two parts of the support section 2 are separated by a fold line 20 or a perforation line. By folding down the carrier base 21 on the carrier top 22 about the fold line 20, the support portion 2 can accommodate a blister pack in a simple manner.
  • the carrier section 2 has on the carrier top 22 depending on the configuration of the Packaged goods (here circular) recesses for receiving the cup-shaped wells of a blister pack.
  • the outline of a blister pack is also indicated (approximately rectangular line which limits the recesses).
  • the carrier base 21, which is directed in the rest position in the box against the bottom portion 4, has corresponding (here also circular) perforation lines through which the packaged goods can be pushed.
  • corresponding here also circular
  • recesses could also be provided here.
  • a carrier section 2 could, of course, be designed simply (eg without a flap element 21).
  • an approximately rectangular hold-down tongue 10 is preferably punched or cut in the middle. In this way, the hold-down tongue 10 can be created directly with the blank 16 in a simple manner.
  • a slot 17 for receiving a Einsteckzunge 18 is arranged approximately centrally in the region of a fold line between the front side wall 5 and rear side wall 7 in FIG.
  • FIG 2 shows a package 1, made from the previously described blank, with erected transverse side walls 6 and 6 'and still unfolded carrier section 2, wherein the carrier base and carrier top have already been folded and preferably glued together with a blister pack (see Figure 1).
  • the rear side wall 8 is erect, whereby the rear side wall 8 as the transverse side walls 6 and 6 'perpendicular to the bottom portion 4 connect.
  • the transverse side walls 6 and 6 ' are evidently formed prismatic hollow side walls, each having an outer wall 32 and 32', an inner wall 31 and 31 'and a parallel to the bottom portion extending connecting web 33 and 33'.
  • the connecting web 33 or 33 ' connects an outer wall 32 or 32' with an inner wall 33 or 33 '.
  • the Connecting webs 33 and 33 ' serve on the one hand as a support surface for the joint fold 7, on which the carrier section 2 is arranged and on the other hand for supporting the lid section 3.
  • the lateral side walls 6 and 6' formed as hollow side walls are connected to the bottom section via the bottom sections 34 and 34 ' 4 connected.
  • the support portion 2 is folded into the box interior.
  • the hinge strip 7 is located on the connecting webs 33 and 33 'of the transverse side walls 6 and 6'.
  • the support portion 2 extends starting from the hinge strip 7 obliquely downward, wherein the free end of the support portion 2 rests approximately in the connecting region between the bottom portion and the rear side wall 8 at the bottom portion. Hence, this forms a hollow body.
  • the hold-down tongue is erected in FIG. 3 and extends approximately along the rear side wall 8.
  • FIGS 4a and 4c show the packaging 1 in cross section.
  • a closed packaging rest position
  • the hold-down tongue 10 presses down the carrier section 2 with the aid of the lid section 3, as a result of which the carrier section 2 remains in a stable position.
  • the front side wall 5, the hinge strips 7 adjoining it, together with the carrier section 2 form a hollow body in cross-section.
  • the packaging 1 is thus particularly stable, in particular, it is well stackable for storage.
  • a blister pack is arranged such that the preformed, cup-shaped cups 11 of the blister foil are directed against the lid section or that the flat base foil 14 of the blister pack is directed against the bottom section 4.
  • FIG. 4b A detailed illustration of the support section 2 with a Blister packaging can be found in Figure 4b.
  • the base film 14 is preferably made of aluminum or an aluminum compound.
  • the cups 11 may be made of aluminum or an aluminum compound or transparent plastic.
  • the package 1 is shown in a removal position. In this case, the lid portion 3 is opened and the support portion 2 is partially unfolded or pulled out of the box interior. For this purpose, a user must only take hold of the hold down tongue 10 and pull out.
  • the retaining tongue 10 serves in other words as a handle. As is further apparent from FIG.
  • packaged goods 12 can be pressed through the flat base film such that the packaged goods 12 fall into a receptacle formed by the bottom section 4 and the adjoining side walls (front wall 5, rear side wall 8 and transverse side walls not shown here). It can be seen from FIG. 4b that a blister pack is inserted between the upper side 22 of the carrier and the lower side 21 of the carrier section 2.
  • the carrier underside 21 has recesses corresponding to the wells 11, so that the packaged goods only have to be through the base film 14.
  • a packaging 1 can have a second carrier section 2 ', which adjoins the first carrier section 2.
  • the support section 2 In the rest position, the support section 2 is folded over a folding or perforation line, wherein the flat films of the blister packs are each directed against each other.
  • the hinge strip 7 forms a hollow body together with the support portions 2 and 2 '. Also in this packaging it is ensured that in a removal position packaged goods can be removed in such a way that the packaged goods can fall into the box inner receptacle.
  • the second support portion 2 ' is connected via a Gelenkfalz 15 with the first support portion 2.
  • the hinge fold 15, which forms the free end of the support section arrangement 2 with 2 ', is arranged in the rest position shown approximately in the connection region between the rear wall 8 and the bottom section 4.
  • the front side wall 5 is subdivided by folding or perforation lines in such a way that the front side wall 5 can be erected parallelogram-like as a hollow side wall out of the plane of the bottom section 4 (see the following FIG.
  • the section provided for the inner wall 41 is subdivided by obliquely arranged incisions 23, which proceed from the carrier section 2, starting against the fold or perforation line between inner wall 41 and connecting web 43. This ensures that the support section 2 is simply foldable out of the box interior upon receipt of the stability of the packaging.
  • the hold-down tongue 10 is defined by a cut-fold line arrangement (incisions: pulled out, fold lines: dashed) in the region of the joint fold 20, which forms an obliquely extending support web 27 in the erected state.
  • the blank 16 has two incisions 38 and 38 'extending at right angles to the joint fold 20, as well as bending and / or perforation lines 39, 39' and 39 "extending transversely thereto.
  • FIGS. 7 and 8 show a packaging 1 which has been produced from the blank according to FIG.
  • the support portion 2 is located together with the front 5 in the plane of the bottom portion 4.
  • the support portion 2 is folded into the interior of the box.
  • the connecting web 43 rests on the connecting webs 33 and 33 ', the transverse side walls 6 and 6' designed as hollow side walls.
  • the respective connecting webs 33, 33 'and 43 as the hollow side walls formed side walls form a bearing surface for the lid portion 3.
  • From Figure 8 is then seen how the erected position of the hold-down tongue is ensured.
  • the hold-down tongue 10 abuts against the rear side wall 8, on the other hand, a folding down of the hold-down tongue 10 in the plane of the bottom portion by the support strip 27 is prevented.
  • FIG. 9 clearly shows that the front side wall 5 is designed as a hollow side wall with an outer wall 42, an inner wall 41 and connecting web 43 connecting the latter and thus forms a type of hollow body.
  • the formed as a hollow side wall front side wall 5 is parallelogram-like, but it could also have a trapezoidal shape. In this case, the inner wall would be inclined in cross-section.
  • FIG. 9 it can further be seen that, with the aid of the support web 27, a folding over of the hold-down tongue into the plane of the bottom section 4 or support section 2 is prevented.
  • the hold-down element 10 with the support web 27 is shown in detail in FIG. As is clear from Figure 10, the support web 27 consists of two web portions 35 and 36, which are separated by the bending, folding or perforation 39 'from each other.
  • FIGS. 11a and 11b show alternatively how the carrier section 2 could be held in a fixed position in the rest position.
  • FIG. 11 a shows a hold-down tab 26 glued to the bottom section 4, in which the free end of the carrier section 2 engages, whereby the carrier section 2 remains in a fixed position in the area of the bottom section 4 in the rest position.
  • the carrier section 2 can also be held in a fixed position by a separate part 29, for example by a foam or polystyrene piece.
  • FIG. 12 shows a further blank 16, which differs from the blank according to FIG. 11 approximately as follows:
  • a second carrier section 2 ' is provided on a first carrier section 2 and can be folded down about a hinge fold 15. Then, in the blank 16 in the region of the support section 2 with the aid of the cuts shown, a hold-down strip 29 is provided, which runs perpendicular to the bottom section 4 in the rest position (see the following Figure 13). With the help of an approximately rectangular adhered cardboard part 37, a blister pack can be integrated into the support section 2.
  • the hold-down strip 29 is arranged in the region of the hinge fold 15 such that the respective carrier sections do not come into contact with the cover section 3 or the bottom section 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Verpackung (1) aus Karton oder aus Kartonlaminat enthält einen ein Verpackungsgut tragenden Trägerabschnitt (2) und eine mit diesem verbundene schachtelartige Schutzhülle. Der Trägerabschnitt (2) ist derart an der vorderen Seitenwand (5) der Schutzhülle angelenkt, dass der Trägerabschnitt aus einer Ruhelage zwischen Bodenabschnitt (4) und Deckelabschnitt (3) in eine Gebrauchslage ausklappbar ist. Die Vorderseitenwand (5) zusammen mit dem Trägerabschnitt (2) oder die Vorderseitenwand (5) alleine bildet in der Ruhelage einen Hohlkörper zur zusätzlichen Stabilisierung der Schachtel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere eine Faltschachtel aus Karton oder Kartonlaminat gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen und Füllen der Verpackung. Bei derartigen Verpackungen ist wenigstens ein Trägerabschnitt unverlierbar mit einer ihn umgebenden Schutzhülle verbunden.
  • Eine gattungsmässig vergleichbare Verpackung ist beispielsweise durch die WO 02/100736 bekannt geworden. Der Trägerabschnitt ist dabei derart an der Schutzhülle angelenkt, dass er aus einer Ruhelage in eine Gebrauchslage ausklappbar ist. Im Trägerabschnitt ist eine Blisterverpackung angeordnet, wobei der flache Teil der Blisterverpackung, welcher beispielsweise aus Aluminium besteht, gegen den Deckel der Verpackung gerichtet ist. Je nach der Dimensionierung der Verpackung besteht ein Problem darin, dass die Schutzhülle zu wenig Stabilität aufweist und dass die Gefahr einer Beschädigung des empfindlichen Blisters besteht. Ausserdem fällt das Verpackungsgut beim Herausdrücken aus dem Blister nicht in die Schutzhülle, sondern auf die Aussenseite der Verpackung.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere eine Verpackung zu schaffen, die bezüglich Druckstabilität, Biege- und Verwindungssteifigkeit stabiler ausgebildet ist. Die Verpackung soll weiter einfach in der Handhabung und auch auf einfache Art und Weise herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Verpackung mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Die Verpackung enthält im Wesentlichen einen ein Verpackungsgut tragenden Trägerabschnitt und eine mit diesem verbundenen schachtelartigen Schutzhülle. Bevorzugt ist die Verpackung eine Faltschachtel aus Karton oder Kartonlaminat. Die Schutzhülle enthält wenigstens einen Bodenabschnitt, einen Deckelabschnitt und wenigstens in der Gebrauchslage vorzugsweise etwa rechtwinklig an den Bodenabschnitt anschliessende Seitenwände. Der Trägerabschnitt ist dabei beispielsweise über einen Gelenkfalz mit einer vorderen Seitenwand (nachfolgend Vorderseitenwand genannt) derart an der Schutzhülle angelenkt, dass der Trägerabschnitt aus einer Ruhelage zwischen Bodenabschnitt und Deckelabschnitt in eine Gebrauchslage ausklappbar ist. Die Vorderseitenwand alleine oder die Vorderseitenwand zusammen mit dem Trägerabschnitt ist derart ausgebildet, dass diese in der Ruhelage einen Hohlkörper zur zusätzlichen Stabilisierung der Schachtel in der Ruhelage bilden. Der dadurch geschaffene Hohlkörper kann auf einfache Weise aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt werden. Auch schmale und relativ lange Schachteln erhalten dadurch ausreichende Biegestabilität und Verwindungssteifigkeit.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die im rechten Winkel zur Vorderseitenwand angeordneten Querseitenwände als etwa prismatische Hohlseitenwände ausgebildet. Eine Hohlseitenwand weist dabei jeweils eine Aussenwand, eine Innenwand und einen diese Wände verbindenden Verbindungssteg auf. Der Verbindungssteg, der vorzugsweise parallel zum Boden- und/oder Deckelabschnitt verläuft, kann eine Auflage für den Deckelabschnitt bilden. Die Hohlseitenwände sind parallelogrammartig aus der Ebene des Bodenabschnitts aufrichtbar, wodurch die Verpackung einfach handhabbar und herstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorderseitenwand einen an sie anschliessenden Gelenkstreifen aufweist, an welchem der Trägerabschnitt angelenkt ist. Der Gelenkstreifen liegt dabei wenigstens in der Ruhelage an den Verbindungsstegen der aus Hohlseitenwände ausgebildet Querseitenwände flächig an, wodurch eine klebbare Kontaktfläche entsteht. Das freie Ende des Trägerabschnitts liegt wenigstens in der Ruhelage am Bodenabschnitt auf. Der Trägerabschnitt sollte dabei vorteilhaft fixiert werden, sodass dieser beim Transport im Schachtelinnern nicht hin und her geschüttelt wird und so die Blisterverpackung beschädigt wird. Die Position des Trägerabschnitts kann in der Ruhelage auf verschiedene Arten festgelegt werden. Beispielsweise kann eine Blisterverpackung derart im Trägerabschnitt angeordnet sein, dass die schalenförmige Näpfe für Verpackungsgut aufweisende Blisterfolie durch den geschlossenen Deckel gegen den Bodenabschnitt gedrückt wird und so in Position gehalten wird.
  • Besonders vorteilhaft liegt das freie Ende des Trägerabschnitts in der Ruhelage in etwa im Verbindungsbereich zwischen Bodenabschnitt und einer Rückseitenwand auf. Die Rückseitenwand ist dabei diejenige Seitenwand, welche der Vorderseitenwand gegenüberliegt und an welcher der Deckelabschnitt anschliesst. Diese Anordnung stellt sicher, dass der Innenraum der Schachtel optimal ausgenutzt wird. Der Hohlkörper erhält dabei im Querschnitt eine etwa dreieckige Konfiguration, die spitzwinklig ausläuft.
  • Die Vorderseitenwand kann als etwa prismatische Hohlseitenwand mit je einer Aussenwand, einer Innenwand und einem diese Wände verbindenden Verbindungssteg ausgebildet sein. Der Verbindungssteg bildet dabei eine bevorzugte Auflage für den Deckelabschnitt. Insbesondere für den Fall, dass auch die Querseitenwände als prismatische Hohlseitenwände ausgebildet sind, steht eine besonders stabile Verpackung zur Verfügung. Die als Hohlseitenwand ausgebildete Vorderseitenwand kann parallelogrammartig oder auch trapezförmig ausgebildet sein.
  • Der an der Innenwand der als Hohlseitenwand ausgebildeten Vorderseitenwand anschliessende Trägerabschnitt verläuft in der Ruhelage etwa parallel zum Bodenabschnitt. Der Trägerabschnitt kann insbesondere flächig am Bodenabschnitt anliegen.
  • Die Vorderseitenwand des Verbindungssteg der Vorderseitenwand kann im Bereich einer Überlappungsfläche mit den Verbindungsstegen der als Hohlseitenwände ausgebildeten Querseitenwände vorzugsweise durch Verkleben verbunden werden. Dadurch wird die Druckstabilität und die Verwindungssteifigkeit der Schachtel wesentlich erhöht.
  • Vorteilhaft ist am freien Ende des Trägerabschnitts ein Niederhalteelement zum Beabstanden des Trägerabschnitts vom Deckelabschnitt in der Ruhelage angeordnet. Der Trägerabschnitts wird dadurch auf einfache Art und Weise in der Ruhelage im Schachtelinnern fixiert. Das Niederhalteelement kann beispielsweise ein separates Teil sein, beispielsweise ein im Schachtelinnern platzierter Formkörper aus Schaumstoff oder Styropor. Vorstellbar wäre ebenfalls ein Niederhalteelement, in welches das freie Ende des Trägerabschnitts eingreift, beispielsweise eine am Bodenabschnitt der Verpackung angeordnete Klemmlasche. Eine verhältnismässig fixe Position des Trägerabschnitts ist besonders vorteilhaft bei Alu/Alu-Blistern, da hier die Näpfe aus Aluminium durch Anschlagen an den Deckelabschnitt relativ leicht beim Transport beschädigt werden können.
  • Bevorzugt ist aber das Niederhalteelement eine am Trägerabschnitt angeordnete Niederhaltezunge, die um einen Gelenkfalz schwenkbar ist. Auf diese Weise kann das Niederhalteelement zusammen mit dem Verpackungszuschnitt geschaffen werden. Ein weiterer Vorteil einer solchen Niederhaltezunge liegt in der besseren Handhabung, denn der Trägerabschnitt ist auf einfache Art und Weise in eine Gebrauchslage bringbar. Die Niederhaltezunge ist dann zugleich Griffstück zum Herausklappen bzw. Herausziehen des Trägerabschnitts.
  • Besonders vorteilhaft entspricht die Höhe der Niederhaltezunge in etwa der Höhe einer Seitenwand der Verpackung. Weiter verläuft die Niederhaltezunge in der Ruhelage etwa rechtwinklig zum Bodenabschnitt. Die Niederhaltezunge stösst sowohl an den Bodenabschnitt als auch an den Deckelabschnitt an, wodurch der Trägerabschnitt in Position gehalten wird.
  • Die Niederhaltezunge kann eine Verstärkungsanordnung zum Positionieren der Niederhaltezunge in der Ruhelage aufweisen. Mit Hilfe der Verstärkungsanordnung wird verhindert, dass die Niederhaltezunge in die Ebene des Bodenabschnitts bzw. des Trägerabschnitts umklappen kann.
  • Die Verstärkungsanrodnung für die Niederhaltezunge weist vorteilhaft wenigstens zwei im rechten Winkel zum Gelenkfalz zwischen Trägerabschnitt und Niederhaltezunge verlaufende Einschnitte sowie dazu quer verlaufende Biegelinien und/oder Perforationslinien auf, wodurch beim Aufrichten der Niederhaltezunge ein im Querschnitt schräg verlaufender Stützstreifen gebildet wird. Dadurch kann mit einfachen Mitteln ein Umklappen der Niederhaltezunge in Richtung des Trägerabschnitts verhindert werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Blisterverpackung für Verpackungsgut wie Tabletten, Kapseln oder Dragees im Trägerabschnitt derart angeordnet, dass der flache Teil der Blisterverpackung wenigstens in der Gebrauchslage gegen den Bodenabschnitt gerichtet ist. Eine Blisterpackung besteht dabei im Wesentlichen aus einer Blisterfolie, die eine Mehrzahl von schalenförmigen Näpfen zur Aufnahme von Verpackungsgut (Tabletten, Kapseln oder Dragees) aufweist und aus einer flachen Basisfolie beispielsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumverbindung. Durch eine solche Blisterverpackungsanordnung wird sichergestellt, dass beim Herausdrücken beispielsweise einer Tablette durch die Aluminiumfolie, die Tablette in ein Aufnahmebehältnis der Schachtel fällt. Das Aufnahmebehältnis wird dabei durch den Bodenabschnitt und die dazu im rechten Winkel anschliessenden Schachtelseitenwände gebildet.
  • An einem Trägerabschnitt für eine erste Blisterverpackung kann ein zweiter Trägerabschnitt für eine zweite Blisterverpackung anschliessen, welcher über einen Gelenkfalz mit dem ersten Trägerabschnitt verbunden ist. Dadurch kann auf verhältnismässig einfache Art und Weise die Aufnahmekapazität der Verpackung für Verpackungsgut verdoppelt werden.
  • Weiter kann im Deckelabschnitt wenigstens eine Öffnung zur Bildung eines Sichtfensters vorgesehen sein. Dadurch erhält ein Betrachter die Möglichkeit, von aussen die Blisterverpackung einzusehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Füllen von Verpackungen der vorgenannten Art, bei welchen vorbereitete Schachtelzuschnitte einer Ladestation zugeführt werden, wobei der Trägerabschnitt zuerst in der Ebene des Bodenabschnitts verbleibt, anschliessend eine Blisterverpackung mit dem Verpackungsgut auf dem Trägerabschnitt derart befestigt wird, dass die Basisfolie der Blisterverpackung wenigstens in der Ruhelage gegen den Bodenabschnitt gerichtet ist, wobei der Trägerabschnitt in die Schachtel geklappt und die Schachtel mit dem Deckelabschnitt verschlossen wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Einen ersten Zuschnitt für eine erfindungsgemässe Verpackung,
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung einer Verpackung hergestellt aus dem ersten Zuschnitt gemäss Figur 1 mit ausgeklapptem Trägerabschnitt,
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung der Verpackung gemäss Figur 2 mit eingeklapptem Trägerabschnitt,
    Figur 4a:
    einen Querschnitt durch eine Verpackung hergestellt aus dem ersten Zuschnitt in der Ruhelage (mit eingeklapptem Deckel),
    Figur 4b:
    eine vergrösserte Teildarstellung des Querschnitts gemäss Figur 4a durch einen Trägerabschnitt mit Blisterverpackung,
    Figur 4c:
    die Verpackung gemäss Figur 4a in einer Entnahmeposition,
    Figur 5:
    einen Querschnitt durch eine weitere Verpackung mit einem zweiten Trägerabschnitt,
    Figur 6:
    einen zweiten Zuschnitt für eine erfindungsgemässe Verpackung,
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung einer Verpackung hergestellt aus dem zweiten Zuschnitt gemäss Figur 6 mit ausgeklapptem Trägerabschnitt,
    Figur 8:
    eine perspektivische Darstellung der Verpackung gemäss Figur 7 mit eingeklapptem Trägerabschnitt,
    Figur 9:
    einen Querschnitt durch eine Verpackung hergestellt aus dem zweiten Zuschnitt in der Ruhelage,
    Figur 10:
    eine vergrösserte Teildarstellung des Querschnitts der Verpackung gemäss Figur 9,
    Figur 11a:
    eine vergrösserte Teildarstellung eines Querschnitts einer weiteren Verpackung,
    Figur 11b:
    eine vergrösserte Teildarstellung eines Querschnitts durch eine alternative Verpackung,
    Figur 12:
    einen dritten Zuschnitt für eine erfindungsgemässe Verpackung und
    Figur 13:
    einen Querschnitt durch eine Verpackung hergestellt aus dem dritten Zuschnitt gemäss Figur 12.
  • In Figur 1 wird ein insgesamt mit 16 bezeichneter Zuschnitt gezeigt, der beispielsweise aus Karton oder einem Kartonlaminat gefertigt ist. Der Zuschnitt 16 wurde mit entsprechenden Werkzeugen ausgestanzt oder ausgeschnitten. Die in der Figur 1 dargestellten gestrichtelten und strichpunktierten Linien entsprechen entweder Falzlinien oder Perforationslinien, welche die Schachtelsegmente voneinander trennen. Der Zuschnitt 16 enthält insbesondere einen Bodenabschnitt 4, an welchem folgende Seitenwände anschliessen: eine Vorderseitenwand 5, an welcher über einen Gelenkfalz ein Trägerabschnitt 2 angeordnet ist; eine Rückseitenwand 8, an welcher ein Deckelabschnitt 3 anschliesst sowie die beiden Querseitenwände 6 und 6'.
  • Eine Querseitenwand 6 bzw. 6' besteht aus je einer Aussenwand 32 bzw. 32', die direkt an den Bodenabschnitt 4 anschliesst, einem Verbindungssteg 33 bzw. 33', einer Innenwand 31 bzw. 31' sowie einem daran anschliessenden Bodenteil 34 bzw. 34'. Die Elemente der Querseitenwände 6 oder 6' sind etwa rechteckig ausgebildet und durch parallel verlaufende Falz- und/oder Perforationslinien voneinander getrennt. Eine Seitenwand 6 bzw. 6' wird derart umgeklappt und mit Hilfe des Bodenteils 34 bzw. 34' mit dem Bodenabschnitt 4 verklebt, dass eine Querseitenwand parallelogrammartig aufrichtbar ist (siehe nachfolgend Figur 2). Eine Aussenwand 32 bzw. 32' ist jeweils mit der Vorderseitenwand 5 und mit der Rückseitenwand 8 über einen Gelenkfalz 19 miteinander verbunden. Je nach Anwendungszweck ist vorstellbar, dass der durch den Aufrichtvorgang geschlossene Gelenkfalz 19 durch Kleben fixiert wird. Selbstverständlich ist vorstellbar, anstatt der Gelenkfalze 19 Klebelaschen zu verwenden.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, kann ein Trägerabschnitt 2 aus zwei Teilen (Trägerunterseite 21, Trägeroberseite 22) bestehen. Die beiden Teile des Trägerabschnitts 2 sind durch eine Falzlinie 20 oder eine Perforationslinie voneinander getrennt. Durch Umklappen der Trägerunterseite 21 auf die Trägeroberseite 22 um die Falzlinie 20 kann der Trägerabschnitt 2 auf einfache Art und Weise eine Blisterverpackung aufnehmen. Der Trägerabschnitt 2 weist dazu auf der Trägeroberseite 22 je nach Ausgestaltung des Verpackungsguts (hier kreisförmige) Aussparungen zur Aufnahme der schalenförmigen Näpfe einer Blisterverpackung auf. Der Umriss einer Blisterverpackung ist ebenfalls angedeutet (etwa rechteckförmige Linie, welche die Aussparungen begrenzt). Die Trägerunterseite 21, welche in der Ruhelage in der Schachtel gegen den Bodenabschnitt 4 gerichtet ist, weist entsprechende (hier ebenfalls kreisförmige) Perforationslinien auf, durch welche das Verpackungsgut hindurchgedrückt werden kann. Selbstverständlich könnten auch hier Aussparungen vorgesehen werden. Ein Trägerabschnitt 2 könnte selbstverständlich einfach ausgebildet sein (z.B. ohne ein umzuklappendes Element 21).
  • Im Bereich der Falzlinie 20 ist vorzugsweise mittig eine etwa rechteckige Niederhaltezunge 10 eingestanzt oder eingeschnitten. Auf diese Weise kann die Niederhaltezunge 10 auf einfache Art und Weise direkt mit dem Zuschnitt 16 erstellt werden. Weiter ist in Figur 1 etwa mittig im Bereich einer Falzlinie zwischen Vorderseitenwand 5 und Rückseitenwand 7 ein Schlitz 17 zur Aufnahme einer Einsteckzunge 18 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine Verpackung 1, hergestellt aus dem vorgängig beschriebenen Zuschnitt, mit aufgerichteten Querseitenwänden 6 und 6' und noch ausgeklapptem Trägerabschnitt 2, wobei Trägerunterseite und Trägeroberseite bereits zusammengeklappt und vorzugsweise zusammen mit einer Blisterverpackung verklebt wurden (vgl. Figur 1). Die Rückseitenwand 8 ist aufgerichtet, wodurch die Rückseitenwand 8 wie die Querseitenwände 6 und 6' senkrecht an den Bodenabschnitt 4 anschliessen. Die Querseitenwände 6 und 6' bilden ersichtlicherweise prismatische Hohlseitenwände mit jeweils einer Aussenwand 32 bzw. 32', einer Innenwand 31 bzw. 31' und einem parallel zum Bodenabschnitt verlaufenden Verbindungssteg 33 bzw. 33'. Der Verbindungssteg 33 bzw. 33' verbindet eine Aussenwand 32 bzw. 32' mit einer Innenwand 33 bzw. 33'. Die Verbindungsstege 33 und 33' dienen einerseits als Auflagefläche für den Gelenkfalz 7, an welchem der Trägerabschnitt 2 angeordnet ist und andererseits zur Auflage des Deckelabschnitts 3. Die als Hohlseitenwände ausgebildeten Querseitenwände 6 und 6' sind über die Bodenteile 34 bzw. 34' mit dem Bodenabschnitt 4 verbunden.
  • In Figur 3 ist der Trägerabschnitt 2 in den Schachtelinnenraum eingeklappt. In dieser Position liegt der Gelenkstreifen 7 an den Verbindungsstegen 33 und 33' der Querseitenwände 6 und 6' auf. Der Trägerabschnitt 2 verläuft ausgehend vom Gelenkstreifen 7 schräg nach unten, wobei das freie Ende des Trägerabschnitts 2 in etwa im Verbindungsbereich zwischen Bodenabschnitt und der Rückseitenwand 8 am Bodenabschnitt aufliegt. Ersichtlicherweise wird dadurch ein Hohlkörper gebildet. Die Niederhaltezunge ist in Figur 3 aufgerichtet und verläuft in etwa entlang der Rückseitenwand 8.
  • Die Figuren 4a und 4c zeigen die Verpackung 1 im Querschnitt. In Figur 4a ist eine geschlossene Verpackung (Ruhelage) dargestellt. Darin ist deutlich erkennbar, dass die Niederhaltezunge 10 den Trägerabschnitt 2 mit Hilfe des Deckelabschnitts 3 niederdrückt, wodurch der Trägerabschnitt 2 in einer stabilen Position verbleibt. Sodann ist in Figur 4a erkennbar, dass die Vorderseitenwand 5, der daran anschliessende Gelenkstreifen 7 zusammen mit dem Trägerabschnitt 2 im Querschnitt einen Hohlkörper bilden. Die Verpackung 1 ist damit besonders stabil, insbesondere ist sie auch zur Lagerung gut stapelbar. Im Trägerabschnitt 2 ist eine Blisterverpackung derart angeordnet, dass die vorgeformten, schalenförmigen Näpfe 11 der Blisterfolie gegen den Deckelabschnitt gerichtet sind bzw. dass die flache Basisfolie 14 der Blisterverpackung gegen den Bodenabschnitt 4 gerichtet ist. Eine detaillierte Darstellung des Trägerabschnitts 2 mit einer Blisterverpackung findet sich in Figur 4b. Die Basisfolie 14 besteht bekanntlich vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung. Auch die Näpfe 11 können aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung oder aus transparenten Kunststoff bestehen. In Figur 4c ist die Verpackung 1 in einer Entnahmeposition gezeigt. Dabei ist der Deckelabschnitt 3 aufgeklappt und der Trägerabschnitt 2 ist aus dem Schachtelinneren teilweise herausgeklappt oder herausgezogen. Dazu muss ein Anwender nur die Niederhaltezunge 10 ergreifen und herausziehen. Die Haltezunge 10 dient mit anderen Worten auch als Griffstück. Wie aus Figur 4b weiter hervorgeht, kann Verpackungsgut 12 durch die flache Basisfolie so hindurchgedrückt werden, dass das Verpackungsgut 12 in ein Aufnahmebehältnis gebildet durch den Bodenabschnitt 4 und den anstossenden Seitenwänden (Vorderseitenwand 5, Rückseitenwand 8 sowie hier nicht gezeigte Querseitenwände) fällt. Aus Figur 4b ist erkennbar, dass eine Blisterverpackung zwischen der Trägeroberseite 22 und der Trägerunterseite 21 des Trägerabschnitts 2 eingelegt ist. Die Trägerunterseite 21 weist zu den Näpfen 11 korrespondierende Aussparungen auf, sodass das Verpackungsgut nur durch die Basisfolie 14 werden muss.
  • Wie aus Figur 5 hervorgeht, kann eine Verpackung 1 einen zweiten Trägerabschnitt 2' aufweisen, welcher an den ersten Trägerabschnitt 2 anschliesst. In der Ruhelage ist der Trägerabschnitt 2 um eine Falz- oder Perforationslinie umgeklappt, wobei die flachen Folien der Blisterverpackungen jeweils gegeneinander gerichtet sind. Ähnlich wie in Figur 4a dargestellt, bildet die Vorderseitenwand 5, der Gelenkstreifen 7 zusammen mit den Trägerabschnitten 2 und 2' einen Hohlkörper. Auch bei dieser Verpackung ist sichergestellt, dass in einer Entnahmeposition Verpackungsgut derart entnommen werden kann, dass das Verpackungsgut in das Schachtelinnere Aufnahmebehältnis fallen kann.
  • Der zweite Trägerabschnitt 2' ist über einen Gelenkfalz 15 mit dem ersten Trägerabschnitt 2 verbunden. Der Gelenkfalz 15, welcher das freie Ende der Trägerabschnittanordnung 2 mit 2' bildet, ist in der gezeigten Ruhelage etwa im Verbindungsbereich zwischen Rückseitenwand 8 und Bodenabschnitt 4 angeordnet.
  • Figur 6 zeigt einen weiteren Zuschnitt 16. Die Vorderseitenwand 5 ist durch Falz- oder Perforationslinien derart unterteilt, dass die Vorderseitenwand 5 parallelogrammartig als Hohlseitenwand aus der Ebene des Bodenabschnitts 4 aufrichtbar ist (vgl. nachfolgende Figur 9). Der für die Innenwand 41 vorgesehene Abschnitt ist durch schräg angeordnete Einschnitte 23 unterteilt, die vom Trägerabschnitt 2 ausgehend gegen die Falz- oder Perforationslinie zwischen Innenwand 41 und Verbindungssteg 43 verlaufen. Damit ist sichergestellt, dass der Trägerabschnitt 2 bei Erhalt der Stabilität der Verpackung einfach aus dem Schachtelinnern ausklappbar ist. Die Niederhaltezunge 10 wird durch eine Schnitt-Falzlinien-Anordnung (Einschnitte: Ausgezogen, Falzlinien: gestrichelt) im Bereich des Gelenkfalzes 20 definiert, welche im aufgerichteten Zustand einen schräg verlaufenden Stützsteg 27 bildet. Dazu weist der Zuschnitt 16 zwei im rechten Winkel zum Gelenkfalz 20 verlaufende Einschnitte 38 und 38' sowie dazu quer verlaufende Biege- und/oder Perforationslinien 39, 39' sowie 39'' auf.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Verpackung 1, die aus dem Zuschnitt gemäss Figur 6 hergestellt worden ist. In Figur 7 befindet sich der Trägerabschnitt 2 zusammen mit der Vorderseite 5 in der Ebene des Bodenabschnitts 4. In Figur 8 ist der Trägerabschnitt 2 in das Innere der Schachtel eingeklappt. Der Verbindungssteg 43 liegt auf den Verbindungsstegen 33 und 33', der als Hohlseitenwände ausgebildeten Querseitenwände 6 und 6' auf. Die jeweiligen Verbindungsstege 33, 33' sowie 43 der als Hohlseitenwände ausgebildeten Seitenwände bilden eine Auflagefläche für den Deckelabschnitt 3. Aus Figur 8 ist sodann erkennbar, wie die aufgerichtete Position der Niederhaltezunge sichergestellt ist. Einerseits liegt die Niederhaltezunge 10 an der Rückseitenwand 8 an, andererseits wird ein Umklappen der Niederhaltezunge 10 in die Ebene des Bodenabschnitts durch den Stützstreifen 27 verhindert.
  • Figur 9 zeigt deutlich, dass die Vorderseitenwand 5 als Hohlseitenwand mit Aussenwand 42, Innenwand 41 und diese verbindenden Verbindungssteg 43 ausgebildet ist und dadurch eine Art Hohlkörper bildet. Die als Hohlseitenwand ausgebildete Vorderseitenwand 5 ist parallelogrammartig ausgebildet, sie könnte jedoch auch eine Trapezform aufweisen. In diesem Fall würde die Innenwand im Querschnitt schräg verlaufen. Aus Figur 9 ist weiterhin nochmals ersichtlich, dass mit Hilfe des Stützstegs 27 ein Umklappen der Niederhaltezunge in die Ebene des Bodenabschnitts 4 bzw. Trägerabschnitts 2 verhindert wird. Das Niederhalteelement 10 mit dem Stützsteg 27 ist in Figur 10 im Detail dargestellt. Wie aus Figur 10 klar hervorgeht, besteht der Stützsteg 27 aus zwei Stegabschnitten 35 und 36, die durch die Biege-, Falz oder Perforationslinie 39' voneinander getrennt sind.
  • Die Figuren 11a und 11b zeigen alternativ, wie der Trägerabschnitt 2 in der Ruhelage in einer festen Position gehalten werden könnte. Figur 11a zeigt ein an den Bodenabschnitt 4 geklebten Niederhaltelappen 26, in welchem das freie Ende des Trägerabschnitts 2 eingreift, wodurch der Trägerabschnitt 2 in der Ruhelage in einer festen Position im Bereich des Bodenabschnitts 4 verbleibt. Wie Figur 11b zeigt, kann der Trägerabschnitt 2 auch durch ein separates Teil 29, beispielsweise durch ein Schaumstoff- oder Styroporstück in einer festen Lage gehalten werden.
  • Die Figur 12 zeigt einen weiteren Zuschnitt 16, welcher sich vom Zuschnitt gemäss Figur 11 etwa wie folgt unterscheidet: An einem ersten Trägerabschnitt 2 ist ein zweiter Trägerabschnitt 2' vorgesehen, welcher um einen Gelenkfalz 15 umklappbar ist. Sodann ist im Zuschnitt 16 im Bereich des Trägerabschnitts 2 mit Hilfe der dargestellten Einschnitte ein Niederhaltestreifen 29 vorgesehen, welcher in der Ruhelage senkrecht zum Bodenabschnitt 4 verläuft (siehe dazu nachfolgende Figur 13). Mit Hilfe eines etwa rechteckigen aufzuklebenden Kartonteils 37 kann eine Blisterverpackung in den Trägerabschnitt 2 integriert werden.
  • Wie aus Figur 13 hervorgeht, ist der Niederhaltestreifen 29 derart im Bereich des Gelenkfalzes 15 angeordnet, dass die jeweiligen Trägerabschnitte nicht mit dem Deckelabschnitt 3 oder dem Bodenabschnitt 4 in Berührung kommen.

Claims (17)

  1. Verpackung (1), insbesondere Faltschachtel aus Karton oder aus Kartonlaminat, mit wenigstens einem ein Verpackungsgut tragenden Trägerabschnitt (2) und einer mit diesem verbundenen schachtelartigen Schutzhülle mit wenigstens einem Bodenabschnitt (4), einem Deckelabschnitt (3) und vorzugsweise etwa rechtwinklig an den Bodenabschnitt (4) anschliessenden Seitenwänden, wobei der Trägerabschnitt (2) an einer Vorderseitenwand (5) derart an der Schutzhülle angelenkt ist, dass er aus einer Ruhelage zwischen Bodenabschnitt (4) und Deckelabschnitt (3) in eine Gebrauchslage ausklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseitenwand (5) zusammen mit dem Trägerabschnitt (2) oder die Vorderseitenwand (5) alleine einen Hohlkörper zur zusätzlichen Stabilisierung der Schachtel in der Ruhelage bilden.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im rechten Winkel zur Vorderseitenwand (5) angeordneten Querseitenwände (6, 6') als etwa prismatische Hohlseitenwände mit je einer Aussenwand (32, 32'), einer Innenwand (31, 31') und einem diese Wände verbindenden Verbindungssteg (33, 33') ausgebildet sind, wobei die Hohlseitenwände parallelogrammartig aus der Ebene des Bodenabschnitts (4) aufrichtbar sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die an den Bodenabschnitt (4) anschliessende Vorderseitenwand (5) einen Gelenkstreifen (7) aufweist, an welchem der Trägerabschnitt (2) angelenkt ist, wobei der Gelenkstreifen (7) wenigstens in der Ruhelage auf den Verbindungsstegen (33, 33') aufliegt und das freie Ende des Trägerabschnitts (2) in der Ruhelage am Bodenabschnitt (4) aufliegt.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstreifen (7) im Bereich je einer Überlappungsfläche mit den Verbindungsstegen (33, 33') der Querseitenwände (6, 6') an den Hohlseitenwänden verbunden ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Trägerabschnitts (2) in der Ruhelage in etwa im Verbindungsbereich zwischen Bodenabschnitt (4) und einer Rückseitenwand (8) aufliegt.
  6. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseitenwand (5) als etwa prismatische Hohlseitenwand mit je einer Aussenwand (42), einer Innenwand (41) und einem diese Wände verbindenden Verbindungssteg (43) ausgebildet ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenwand (41) der als Hohlseitenwand ausgebildeten Vorderseitenwand (5) anschliessende Trägerabschnitt (2) in der Ruhelage etwa parallel zum Bodenabschnitt verläuft.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseitenwand (5) im Bereich je einer Überlappungsfläche mit den Verbindungsstegen (33, 33') der Querseitenwände (6, 6') an den Hohlseitenwänden verbunden ist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Trägerabschnitts (2) ein Niederhalteelement (9) zum Beabstanden des Trägerabschnitts (2) vom Deckelabschnitt (3) in der Ruhelage angeordnet ist.
  10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (9) eine am Trägerabschnitt (2) angeordnete Niederhaltezunge (10) ist, die um einen Gelenkfalz (20, 29) schwenkbar ist.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Niederhaltezunge (10) in etwa der Höhe einer Seitenwand entspricht und dass die Niederhaltezunge (10) in der Ruhelage etwa rechtwinklig zum Bodenabschnitt (4) Deckelabschnitt (3) verläuft.
  12. Verpackung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltezunge (10) eine Verstärkungsanordnung zum Positionieren der Niederhaltezunge in der Ruhelage aufweist.
  13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsanordnung wenigstens zwei im rechten Winkel zum Gelenkfalz (20, 29) verlaufende Einschnitte (38, 38') und dazu quer verlaufende Biege- und/oder Perforationslinien (39, 39', 39") aufweist, wobei die Niederhaltezunge (10) derart aufrichtbar ist, dass die Verstärkungsanordnung einen im Querschnitt etwa schräg verlaufenden Stützstreifen (27) bildet.
  14. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Trägerabschnitt (2) eine Blisterverpackung mit einer eine Mehrzahl von schalenförmigen Näpfen (11) zur Aufnahme von Verpackungsgut (12) wie Tabletten, Kapseln oder Dragees aufweisenden Blisterfolie (13) und einer flachen Basisfolie (14) derart angeordnet ist, dass die Basisfolie (14) der Blisterverpackung wenigstens in der Gebrauchslage gegen den Bodenabschnitt (4) gerichtet ist.
  15. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Trägerabschnitt (2) für eine erste Blisterverpackung ein zweiter Trägerabschnitt (2') für eine zweite Blisterverpackung anschliesst, welcher über einen Gelenkfalz (15) gelenkig mit dem ersten Trägerabschnitt (2) verbunden ist.
  16. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelabschnitt (3) wenigstens eine Öffnung zur Bildung eines Sichtfensters vorgesehen ist.
  17. Verfahren zum Herstellen und Füllen von Verpackungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vorbereitete Schachtelzuschnitte einer Ladestation zugeführt werden, wobei der Trägerabschnitt (2) zuerst in der Ebene des Bodenabschnitts (4) verbleibt, anschliessend eine Blisterverpackung enthaltend eine flache Basisfolie (14) mit dem Verpackungsgut 12) auf dem Trägerabschnitt (2) derart befestigt wird, der Trägerabschnitt (2) in die Schachtel geklappt und die Schachtel mit dem Deckelabschnitt 3) in eine Ruhelage verschlossen wird, dass die Basisfolie (14) der Blisterverpackung wenigstens in der Ruhelage gegen den Bodenabschnitt (4) gerichtet ist.
EP04024160A 2004-10-11 2004-10-11 Verpackung und Verfahren zum Herstellen und Füllen der Verpackung Withdrawn EP1645522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04024160A EP1645522A1 (de) 2004-10-11 2004-10-11 Verpackung und Verfahren zum Herstellen und Füllen der Verpackung
PCT/EP2005/054529 WO2006040230A1 (de) 2004-10-11 2005-09-12 Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04024160A EP1645522A1 (de) 2004-10-11 2004-10-11 Verpackung und Verfahren zum Herstellen und Füllen der Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1645522A1 true EP1645522A1 (de) 2006-04-12

Family

ID=34926934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024160A Withdrawn EP1645522A1 (de) 2004-10-11 2004-10-11 Verpackung und Verfahren zum Herstellen und Füllen der Verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1645522A1 (de)
WO (1) WO2006040230A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811950U1 (de) * 1988-09-21 1989-02-09 Lobermeier, Hans, 6050 Offenbach, De
WO2002100736A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Dividella Ag Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP1323635A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-02 Rondo AG Verpackung, insbesondere Faltschachtel aus Karton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811950U1 (de) * 1988-09-21 1989-02-09 Lobermeier, Hans, 6050 Offenbach, De
WO2002100736A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Dividella Ag Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP1323635A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-02 Rondo AG Verpackung, insbesondere Faltschachtel aus Karton

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006040230A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395500B1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
EP2569220B1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE3940872C2 (de)
DE60025746T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP0218186A2 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP1431197B1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
EP0992435B1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes
DE60308271T2 (de) Schachtel und Zuschnitt
EP1645522A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen und Füllen der Verpackung
EP1186539A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE10226509A1 (de) Umverpackung
EP3020655B1 (de) Verkaufsverpackung
EP1431198A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE60312439T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt
DE19833709C1 (de) Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061013