EP1644584A1 - Vorrichtung zur herstellung von schotterschichten - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von schotterschichten

Info

Publication number
EP1644584A1
EP1644584A1 EP04724976A EP04724976A EP1644584A1 EP 1644584 A1 EP1644584 A1 EP 1644584A1 EP 04724976 A EP04724976 A EP 04724976A EP 04724976 A EP04724976 A EP 04724976A EP 1644584 A1 EP1644584 A1 EP 1644584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
side wall
vehicle
ballast
longer side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04724976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Hückl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1644584A1 publication Critical patent/EP1644584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/15Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for laying-down uncoated stone or similar materials, or for striking-off or spreading same without compacting, e.g. for crushed rock base courses, sand cushions for paving

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of visual layers with a vehicle for serving the ballast and one
  • paths do not have a water-repellent top layer, it is important for their durability that the rainwater can run off to the side of the path.
  • the top layer of paths therefore generally has a profile that corresponds to a roof shape in the case of horizontally running paths, an inclination towards the inside of the curve in curves and an inclination of the path towards the valley side in areas with a lateral gradient.
  • ballast is spread for one shift in such a way that it is tipped over by a vehicle traveling at low speed.
  • the surface of the applied layer takes off a comparatively arbitrary shape.
  • suitable equipment which, depending on the layer to be manufactured, includes leveling equipment, pushers, hand shovels and hand rakes, and thereby creates the desired profile.
  • the object of the invention is to provide an apparatus and a method for producing ballast layers which avoid the disadvantages set out.
  • the proposed solutions enable the application of the ballast layer and the production of the surface profile in one work step and therefore considerably reduce the expenditure of time and money.
  • the profiling device comprises a movable trough, the trough is open at the top and bottom thereof, the side walls of the trough enclose a rectangular base area, the first of the two longer side walls pointing in the direction of travel of the trough, the second pointing counter to the direction of travel, the second longer side wall and / or parts of this side wall are each pivotable about an axis substantially parallel to the direction of travel and are displaceable in a substantially vertical direction, and means are provided for moving the trough.
  • the essential elements of the proposed device include a movable trough, the side walls of which are arranged parallel or perpendicular to the direction of travel. The first of the two longer side walls faces in, the second against the direction of travel.
  • the trough is open at the top and bottom.
  • the design of the second longer side wall is essential to the invention. It is designed in such a way that the side wall itself and / or parts of this side wall can each be pivoted about an axis substantially parallel to the direction of travel and can be moved in a substantially vertical direction.
  • the trough When creating a layer of ballast, the trough is fed with ballast from the side of the first longer side wall by the Andien vehicle and at the same time moved in the direction of the first longer side wall.
  • the gravel falls down through the trough and is distributed over the respective earth or gravel layer below. It is leveled and smoothed by the lower edge of the second longer side wall.
  • this side wall and / or its parts are designed to be adjustable.
  • the adjustment provides for pivoting about an axis essentially parallel to the direction of travel and for displacement in a substantially vertical direction.
  • This design leads to the fact that the inclination and height of the lower edge of these wall parts can be changed relative to the earth's surface.
  • the wall or its parts can therefore be adjusted so that the lower edge of the second longer side wall corresponds in its entire length to the course of the desired profile of the ballast layer.
  • the surface of the applied layer is thus profiled in accordance with the settings made on the second longer wall. Both the ballast layer and its surface are applied to the desired one in one operation Profile set.
  • the process comprising several work steps in devices according to the prior art is replaced by the process in the present solution
  • the proposed embodiment also enables the device according to the invention to be used to apply gravel layers of coarser grain size for the substructure of a path and the finest dust-containing top layer.
  • One and the same device can therefore be used to build up the different layers of a path.
  • the variety of devices required when building roads with conventional machines is therefore advantageously limited in the present solution.
  • the complete side wall and / or parts of this side wall are each designed as slides.
  • the side wall is shortened in the area of the slider towards the hereditary floor, the shortened area being covered by the slider. All slides can be raised or lowered in a substantially vertical direction at their first and second ends, each independently of one another.
  • the setting of the profile of the ballast layer to be deployed is then carried out in such a way that the slider is raised or lowered the ends of which adjust the inclination and height of each slide relative to the surface of the earth until the course of the lower slide edges corresponds to the target profile.
  • a profile is set that provides a roof shape for horizontally running paths, an inclination towards the inside of the curve in curves and an inclination of the path towards the valley side in areas with a lateral slope.
  • the main advantage of this design of the second longer side wall is that it allows the adjustment of any profile with simple means to a certain extent.
  • Hydraulic cylinders are proposed within the scope of the present invention for pivoting and displacing the second longer side wall or its parts or in particular for lifting and lowering the slide. The adjustments mentioned are then carried out in a simple manner by applying the relevant cylinders accordingly.
  • the hydraulic cylinders are actuated manually.
  • the invention also provides an embodiment in which a control device specifies the application of the hydraulic cylinders. This embodiment facilitates the setting of the target profile, in particular in the areas of a path which require a change from one profile to another, for example in the transition from a straight path to a curve.
  • the control device specifies the application of the hydraulic cylinders in such a way that the individual slides continuously change their inclination and height relative to the earth's surface to the required extent.
  • the invention provides two preferred solutions.
  • the first is that cantilever arms are attached to the rear side wall of the trough, which overlap each of the slides in the region of their first and second ends.
  • the space formed between the cantilever arms and the longer side wall forms a guide for the slide.
  • the distance of the cantilever arms from the side wall of the trough is dimensioned such that the sliders each have a certain amount of play. This configuration realizes the movement possibilities required for the slide. It allows the slides to be pivoted as well as raised or lowered in a plane parallel to the cantilever arms.
  • the cantilever arms are not attached to the trough, but rather each to the slide and are slidably fixed in guides on the trough.
  • the guides on the trough and / or the cantilever arms are each designed to be pivotable about an axis perpendicular to the slide plane in their fastening point on the slide. This version also ensures the required movement of the slide.
  • the adjustment of the height of the slide above ground is carried out essentially by a displacement in the guides of the cantilever arms and the adjustment of the inclination of the slide by pivoting about the axis mentioned.
  • a carrier vehicle is provided on the side of the trough pointing in the opposite direction to the direction of travel, which carrier vehicle can be connected to the trough.
  • the selection of the mentioned side of the trough for the attachment of the carrier vehicle corresponds to an essential consideration of the invention. Since the ballast layer is already spread and profiled on this side of the trough, the carrier vehicle provided therefore runs on a smooth surface of the ballast layer. This ensures that the trough will always move at a constant height above the ground. Any bumps in the road surface have a priori no influence on the vertical position of the trough.
  • the proposed arrangement therefore also dispenses with rails for guiding the trough, such as are common, for example, in machines for spreading asphalt.
  • connection between the trough and the carrier vehicle is releasable. It comprises a receptacle, preferably provided on the carrier vehicle, into which a counter receptacle fastened to the trough can be hung.
  • a receptacle preferably provided on the carrier vehicle, into which a counter receptacle fastened to the trough can be hung.
  • the carrier vehicle is a motor vehicle, preferably a tractor or wheel loader.
  • Vehicles of this type are generally required for civil engineering anyway, so they offer themselves as a means of moving the
  • a carrier vehicle provided exclusively for use with the trough according to the invention is thus advantageously unnecessary.
  • the means for moving the trough comprise
  • Skids which are mounted under the trough.
  • the runners transfer the weight of the trough including its ballast filling directly to the ground, so that a carrier vehicle for carrying the trough is not necessary.
  • the runners advantageously ensure that unevenness of the bed to be crushed is largely compensated for.
  • a chain undercarriage is provided instead of a undercarriage equipped with runners.
  • the chains also ensure that unevenness in the floor is only in to a small extent on the trough and thus the profile-forming slide are transferred.
  • the advantage of this version compared to the latter is, however, the much better mobility of the trough.
  • a trough with a chain undercarriage is characterized by the fact that it causes less deep traces in the path bed at higher weight than a trough equipped with runners. The design of the trough with chain undercarriage should therefore be used with advantage, particularly on paths with a low load-bearing capacity of the bed or a softened bed.
  • the means for moving the trough include the vehicle for operating the ballast.
  • the trough is connected to the Andien vehicle by means of a towing bar, a drag chain, a tow rope or a similar element. The first longer side wall of the trough points towards the Andien vehicle, the second with
  • the side wall of the trough equipped with sliders is accordingly facing away from the Andean vehicle.
  • the trough is then - running on chains or runners or carried by the carrier vehicle or the motor vehicle mentioned - by the Andien vehicle at low speed.
  • the Andien vehicle continuously tilts gravel into the trough, whereby it is advantageously ensured that the same distance is generally maintained between the vehicle for Andien and the trough.
  • the tow bar, drag chain, the tow rope or a similar element used is designed to be variable in length. This enables the distance between the trough and the Andien vehicle to be extended so far that the two devices are prevented from touching each other when going through curves on the path to be ballasted with tight radii.
  • the carrier vehicle connected to the trough is a vehicle with its own drive, for example a tractor or wheel loader, it can support the process of the trough. As a rule, however, it is pulled behind the trough and the Andien vehicle at idle.
  • the setting of the target profile requires various adjustment options on the second longer side wall and / or its parts.
  • One of these options includes adjusting the height of the parts of the side wall which are preferably designed as slides.
  • the invention provides a further possibility of adjusting the height, which relates to an adjustment of the height of the trough above the surface of the earth.
  • these means are provided on the trough and / or on the carrier vehicle and / or on the motor vehicle mentioned.
  • Part of the invention is directed to the design of details of the trough, which are laid down in several subclaims.
  • the distance between the two shorter side walls of the trough can be changed from one another.
  • the specified distance defines the width of the ballast layer to be discharged and thus the width of the path or a path within the path. Because of the provided adjustability, there is therefore the possibility of adapting the trough according to the present invention to the present path width with simple means.
  • Another constructive measure relating to the side walls provides that the two shorter side walls or parts of these side walls de are displaceable in the vertical direction.
  • the height of the trough above the ground and the vertical adjustment of the side walls are specified so that the foot of the side walls touches the ground without the full weight of the trough being on the side walls.
  • the adjustability of the side walls is therefore to be regarded as an additional means of varying the height of the trough above the ground.
  • the clear width of the trough extending in the direction of travel of the trough is reduced towards the underside thereof. This training takes into account the use of the trough for bulk material. It leads to the fact that the ballast filled in the trough can exit more easily through the lower opening of the trough.
  • the present invention also comprises an advantageous method for producing ballast layers using the proposed device, which is characterized by the following method steps:
  • FIG. 1 shows a section through the trough along the line shown in FIG
  • Figure 2 predetermined section plane CD Figure 2: a section through the trough along the in
  • Figure 1 predetermined section plane AB
  • the front longer side wall 2 and the rear longer side wall 3 of the trough is oriented perpendicular to the plane of the drawing, while one of the shorter side walls 4 is shown in supervision.
  • the top 5 and de bottom 6 of the trough 1 are open.
  • the rear side wall 3 is shortened to the ground 7, the shortened region 8 can be covered by a slide 9.
  • three slides 9 '- 9' are provided, which are each arranged next to one another over the width 10 of the trough 1.
  • the slides are fixed by the cantilever arms 11 which are attached to the trough and which hold the slides overlap in the area of their first 9a and second ends 9b
  • the space 12 between the longer side wall 3 and the cantilever arms 11 forms a guide for the slide 9.
  • the distance between the cantilever arms and the side wall 3 of the trough 1 is dimensioned such that A certain amount of play remains for the sliders 9.
  • the proposed fixing of the sliders 9 makes it possible to pivot the sliders in a plane parallel to the rear side wall 3, as well as to raise or lower them.
  • hydraulic cylinders 13 are provided for adjusting the slide 9, which act on the slide 9 in the area of the first ends 9a and second ends 9b and can be acted upon via the feeds 14a and 14b.
  • the individual cylinders 13 can be acted upon independently of one another, and the sliders 9 can therefore be raised or lowered independently of one another at their first and second ends 9a and 9b, respectively.
  • This configuration has the consequence that both the inclination and the height of the slide 9 relative to
  • Earth surface 7 can be set.
  • the slides 9 are set such that the course of their lower edges 9c across the width 10 of the trough 1 corresponds to the course of the desired profile of the ballast Layer corresponds. Subsequently, the trough 1 is loaded with ballast from the side of the first longer side wall 2 by the Andia vehicle (not shown) and at the same time moved a short distance from the ground 7 in the direction of travel 12. The ballast falls down through the trough 1 and is through the lower edge
  • the method of the present trough 1 is made possible by a tractor (not shown) or a wheel loader. This has a receptacle in which the indicated by the reference numeral 15 on
  • Trough 1 attached counter receptacle can be attached.
  • the tractor or wheel loader does not move the trough 1 with its own motor power, but only serves to carry the trough.
  • the movement in the direction of travel 12 is effected by the vehicle for serving the ballast.
  • the trough and Andien vehicle by means of a tow bar, one
  • Drag chain a tow rope or a similar element, which can be attached, for example, to a hook 16 of the trough 1, connected to one another.
  • the Andien vehicle then pulls the trough including tractor or wheel loader at low speed along the path to be created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Schotterschichten mit einem Fahrzeug zum Andienen des Schotters und einem Gerät zum Profilieren der Oberfläche der Schotterschicht. Das Gerät zum Profilieren umfasst einen verfahrbaren Trog, welcher an dessen Ober- und Unterseite offen ausgebildet ist. Seine Seitenwände umschliessen eine rechteckige Grundfläche, wobei die erste der beiden längeren Seitenwände in Verfahrrichtung des Troges, die zweite entgegen der Verfahrrichtung weist. Die zweite längere Seitenwand ist so ausgebildet, dass die Seitenwand selbst und/oder Teile dieser Seitenwand jeweils um eine zur Verfahrrichtung im wesentlichen parallele Achse verschwenkbar und in einer im wesentlichen vertikalen Richtung verschiebbar sind. Desweiteren sind Mittel zum Verfahren des Troges vorgesehen.

Description

VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON SCHOTTERSCHICHTEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Sehotter- schichten mit einem Fahrzeug zum Andienen des Schotters und einem
Gerät zum Profilieren der Oberfläche der Schotterschicht.
Beim Bau von Wegen, Straßen oder Gleisbetten wird zur Herstellung des Unterbaus Schotter eingesetzt, bei Wegen und Straßen darüber hinaus auch zur Herstellung der Deckschicht. Schotter wird aus Naturstein gewonnen, beispielsweise Granit, Basalt oder Quarzporphyr, und ist in unterschiedlichen Körnungen erhältlich. Die Körnung gibt hierbei den mittleren Durchmesser der Gesteinsstücke an. Für Unterbetten kommen vergleichsweise grobe Körnungen zur Anwendung, beispiels- weise die Körnung 40 bis 60 mm oder 20 bis 40 mm, während die Deckschicht aus feineren Körnungen besteht. Beim Wegebau beispielsweise wird hierfür in der Regel die Körnung 0 bis 20 mm verwendet. Diese Körnung gibt an, daß in ihr alle Partikelgrößen vom Staub bis zum Durchmesser von 20 mm enthalten sind. Diese Zusammensetzung hat sich beim Wegebau bewährt, da sie eine hohe Verdichtung und dementsprechend gute Festigkeit der Verschleißschicht sicherstellt.
Da Wege keine Wasser abweisende Deckschicht aufweisen, ist für deren Haltbarkeit wichtig, daß das Regenwasser zur Seite des Weges hin ablaufen kann. Die Deckschicht von Wegen weist daher in aller Regel ein Profil auf, das bei horizontal verlaufenden Wegen einer Dachform, in Kurven einer Neigung nach der Kurveninnenseite und in Gebieten mit seitlichem Gefälle einer Neigung des Weges zur Talseite hin entspricht.
Beim Bau von Wegen bedarf es daher geeigneter Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung dieses Oberflächenprofils. Nach dem Stand der Technik ist es üblich, das Profil in mehreren Schritten herzustellen. Dabei wird zunächst der Schotter für eine Schicht in der Weise ausgebracht, daß er von einem mit geringer Geschwindigkeit fahrenden Fahr- zeug abgekippt wird. Die Oberfläche der ausgebrachten Schicht nimmt hierbei eine vergleichsweise willkürliche Gestalt an. Der Schotter wird daher in einem zweiten Arbeitsschritt mit geeigneten Geräten verteilt, die je nach herzustellender Schicht, Planiergeräte, Schieber, Handschaufeln und Handrechen umfassen, und dabei das angestrebte Profil erstellt. Diese Verfahrensschritte sind ggf. für mehrere Schichten wiederholt durchzuführen. Die Herstellung eines Weges mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren ist daher in nachteiliger Weise sehr zeitaufwendig und dementsprechend mit hohen Lohn- und Maschinenkosten verbunden.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Schotterschichten anzugeben, welche die dargelegten Nachteile vermeiden. Die vorgeschlagenen Lösungen ermöglichen die Ausbringung der Schotterschicht und die Herstellung des Oberflächenprofils in einem Arbeitsschritt und verringern daher den Aufwand an Zeit und Kosten beträchtlich.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung dadurch gelöst, daß
das Gerät zum Profilieren einen verfahrbaren Trog umfaßt, der Trog an dessen Ober- und Unterseite offen ist, die Seitenwände des Trogs eine rechteckige Grundfläche umschließen, wobei - die erste der beiden längeren Seitenwände in Verfahrrichtung des Troges, die zweite entgegen der Verfahrrichtung weist, - die zweite längere Seitenwand und/oder Teile dieser Seitenwand jeweils um eine zur Verfahrrichtung im wesentlichen parallele Ach- se verschwenkbar und in einer im wesentlichen vertikalen Richtung verschiebbar ausgebildet sind, und Mittel zum Verfahren des Troges vorgesehen sind. Zu den wesentlichen Elementen der vorgeschlagenen Vorrichtung gehört ein verfahrbarer Trog, dessen Seitenwände parallel bzw. senkrecht zur Verfahrrichtung angeordnet sind. Dabei weist die erste der beiden längeren Seitenwände in, die zweite entgegen der Verfahrrichtung. Nach oben und unten hin ist der Trog offen ausgebildet. Erfindungswesentlich ist die Ausführung der zweiten längeren Seitenwand. Sie ist so ausgebildet, daß die Seitenwand selbst und/oder Teile dieser Seitenwand jeweils um eine zur Verfahrrichtung im wesentlichen parallele Achse verschwenkbar und in einer im wesentlichen vertikalen Richtung verschie- bar sind.
Beim Anlegen einer Schotterschicht wird der Trog von der Seite der ersten längeren Seitenwand durch das Andienfahrzeug mit Schotter beschickt und gleichzeitig in Richtung der ersten längeren Seitenwand verfahren. Der Schotter fällt hierbei durch den Trog nach unten durch und verteilt sich auf der jeweils darunter liegenden Erd- oder Schotterschicht. Dabei wird er durch die untere Kante der zweiten längeren Seitenwand nivelliert und geglättet.
Einem Kerngedanken der Erfindung entsprechend sind diese Seitenwand und/oder deren Teile verstellbar ausgebildet. Die Verstellung sieht für jeden der Wandteile eine Verschwenkung um eine zur Verfahrrichtung im wesentlichen parallele Achse und eine Verschiebung in einer im wesentlichen vertikalen Richtung vor. Diese Ausbildung führt dazu, daß die untere Kante dieser Wandteile in ihrer Neigung und ihrer Höhe relativ zur Erdoberfläche veränderbar ist. Die Wand oder deren Teile können daher so eingestellt werden, daß die untere Kante der zweiten längeren Seitenwand in ihrer ganzen Länge dem Verlauf des angestrebten Profils der Schotterschicht entspricht.
Beim Herstellen der Schotterschicht mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit die Oberfläche der ausgebrachten Schicht entsprechend der an der zweiten längeren Wand vorgenommenen Einstellungen profiliert. Dabei wird in einem Arbeitsvorgang sowohl die Schotter- schicht ausgebracht, als auch deren Oberfläche auf das erwünschte Profil eingestellt. Der bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik mehrere Arbeitsschritte umfassenden Vorgang wird bei vorliegender Lösung ersetzt durch den Vorgang
- Abschütten des Schotters vom Fahrzeug zum Andienen des Schotters in den Trog bei gleichzeitigem Verfahren des Troges in Richtung von dessen erster längerer Seitenwand.
Der zur Herstellung eines Weges erforderlichen Aufwand an Zeit und
Arbeitskosten wird hierdurch erheblich reduziert.
Die vorgeschlagene Ausgestaltung ermöglicht dabei gleichermaßen eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausbringen von Schotterschichten gröberer Körnung für den Unterbau eines Weges, als auch der feinsten Staub enthaltenen Deckschicht. Für den Aufbau der unterschiedlichen Schichten eines Weges ist somit ein- und dasselbe Gerät einsetzbar. Die beim Wegebau mit herkömmlichen Maschinen erforderliche Gerätevielfalt wird bei vorliegender Lösung daher in vorteil- hafter Weise eingeschränkt.
Zur Umsetzung der erfindungsgemäß vorgesehenen Verschwenk- und Verschiebemöglichkeiten der zweiten längeren Seitenwand oder deren Teile sind unterschiedliche konstruktive Maßnahmen denkbar. Im Rah- men vorliegender Erfindung wird eine Lösung bevorzugt, bei welcher die komplette Seitenwand und/oder Teile dieser Seitenwand jeweils als Schieber ausgebildet sind. Im letztgenannten Fall ist die Seitenwand im Bereich der Schieber zum Erbboden hin verkürzt ausgebildet, wobei der verkürzte Bereich durch die Schieber abgedeckt wird. Sämtliche Schie- ber sind jeweils an dessen erstem und zweitem Ende, jeweils unabhängig von einander, in einer im wesentlichen vertikalen Richtung anhebbar oder absenkbar.
Die Einstellung des Profils der auszubringenden Schotterschicht erfolgt dann in der Weise, daß durch Anheben oder Absenken der Schieber an deren Enden die Neigung und die Höhe eines jeden Schiebers relativ zur Erdoberfläche verstellt wird, bis der Verlauf der unteren Schieberkanten dem Sollprofil entspricht. Auf diese Weise wird je nach herzustellendem Wegabschnitt ein Profil eingestellt, das bei horizontal ver- laufenden Wegen eine Dachform, in Kurven eine Neigung nach der Kurveninnenseite und in Gebieten mit seitlichem Gefälle eine Neigung des Weges zur Talseite hin vorsieht. Der wesentliche Vorteil diese Ausführung der zweiten längeren Seitenwand liegt darin, daß sie in gewissem Rahmen die Einstellung beliebiger Profile mit dennoch einfachen Mitteln erlaubt.
Zum Verschwenken und Verschieben der zweiten längeren Seitenwand oder deren Teile bzw. im Speziellen zum Anheben und Absenken der Schieber werden im Rahmen vorliegender Erfindung hydraulische Zylin- der vorgeschlagen. Die genannten Verstellungen erfolgen dann auf einfache Art und Weise durch entsprechend Beaufschlagung der relevanten Zylinder.
Bei Standardausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Schotterschichten wird die Beaufschlagung der Hydraulikzylinder manuell ausgelöst. Die Erfindung sieht aber auch eine Ausführung vor, bei welcher ein Steuergerät die Beaufschlagung der hydraulischen Zylinder vorgibt. Diese Ausführung erleichtert die Einstellung des Sollprofils, insbesondere bei den Bereichen eines Weges, welche einen Wechsel von einem Profil zu einem anderen erfordern, beispielsweise beim Übergang von einem geraden Wegverlauf zu einer Kurve. Das Steurgerät gibt in diesen Fällen die Beaufschlagung der Hydraulikzylinder so vor, daß die einzelnen Schieber ihre Neigung und Höhe relativ zur Erdoberfläche in dem erforderlichen Maße kontinuierlich än- dem.
Zur Festlegung der Schieber am Trog sieht die Erfindung zwei bevorzugte Lösungen vor. Die erste besteht darin, daß an der rückwärtigen Seitenwand des Troges Kragarme befestigt sind, welche die Schieber im Bereich von deren ersten und zweiten Ende jeweils übergreifen. Der zwischen den Kragarmen und der längeren Seitenwand jeweils ausgebildete Zwischenraum bildet hierbei für die Schieber eine Führung. Der Abstand der Kragarme von der Seitenwand des Troges ist dabei so bemessen, daß den Schiebern jeweils ein gewisses Spiel verbleibt. Durch diese Ausgestaltung werden die für die Schieber geforderten Bewegungsmöglichkeiten realisiert. Sie erlaubt es, die Schieber in einer zu den Kragarmen parallelen Ebene sowohl zu verschwenken als auch anzuheben oder abzusenken.
Bei der zweiten Lösung sind die Kragarme nicht am Trog, sondern jeweils am Schieber befestigt und in Führungen am Trog verschieblich festgelegt. Dabei sind die Führungen am Trog und/oder die Kragarme in ihrem Befestigugnspunkt am Schieber jeweils um eine zur Schieberebene senkrechte Achse verschwenkbar ausgebildet sind. Auch diese Ausführung stellt die geforderten Bewegungsmöglichkeiten der Schieber sicher. Dabei wird die Einstellung der Höhe der Schieber über Erdboden im wesentlichen durch eine Verschiebung in den Führungen der Kragarme und die Einstellung der Neigung der Schieber durch ein Verschwenken um die genannte Achse durchgeführt.
Wie oben aufgeführt, sind bei vorliegendem Trog Mittel vorgesehen, welche ein Verfahren des Troges ermöglichen.
Bei einer ersten Lösung ist gemäß einem Merkmal der Erfindung auf der in Gegenrichtung zur Verfahrrichtung weisenden Seite des Trogs ein Trägerfahrzeug vorgesehen, das mit dem Trog verbindbar ist. Die Auswahl der genannten Seite des Troges für die Anbringung des Träger- fahrzeuges entspricht dabei einer wesentlichen Überlegung der Erfindung. Da auf dieser Seite des Troges die Schotterschicht bereits ausgebracht und profiliert ist, fährt das vorgesehene Trägerfahrzeug daher auf einer glatten Oberfläche der Schotterschicht. Hierdurch ist sichergestellt daß der Trog in stets gleichbleibender Höhe über dem Erdboden verfah- ren wird. Etwaige Unebenheiten des Weguntergrundes haben a priori keinen Einfluß auf die vertikale Position des Troges. Die vorgeschlagene Anordnung macht daher auch Schienen zur Führung des Troges entbehrlich, wie sie beispielsweise bei Maschinen zum Ausbringen von Asphalt üblich sind.
Bei der Ausgestaltung der Mittel zur Verbindung des Troges mit dem Trägerfahrzeug sind zahlreiche konstruktive Maßnahmen anwendbar. Bei vorliegender Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindung zwischen Trog und Trägerfahrzeug lösbar ausgeführt ist. Sie umfaßt eine, vorzugsweise am Trägerfahrzeug vorgesehen Aufnahme, in welche eine am Trog befestigte Gegenaufnahme einhängbar ist. Hierdurch ist einerseits die Möglichkeit gegeben, daß der Trog an unterschiedlichen Trägerfahrzeugen einsetzbar ist, anderenseits ist auch der Transport des Troges flexibel zu handhaben, da er sowohl mittels des Trägerfahrzeu- ges als auch auf einem LKW transportiert werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Variante der vorbenannten Ausführung ist das Trägerfahrzeug ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Schlepper oder Radlader. Fahrzeuge dieser Art sind für den Tiefbau in der Regel ohnehin erforderlich, sie bieten sich daher als Mittel zum Verfahren des
Troges an. Ein ausschließlich zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Trog vorgesehenes Trägerfahrzeug erübrigt sich hierdurch in vorteilhafter Weise.
Bei einer zweiten Lösung umfassen die Mittel zum Verfahren des Troges
Kufen, welche unter dem Trog montiert sind. Die Kufen übertragen das Gewicht des Troges einschließlich seiner Schotterfüllung direkt auf den Boden, so daß ein Trägerfahrzeug zum Tragen des Troges entbehrlich ist. Die Kufen stellen hierbei in vorteilhafter Weise sicher, daß Uneben- heiten des zu schotternden Wegbettes weitgehend ausgeglichen werden.
Bei einer Variante zu vorbenannter Lösung ist anstelle eines mit Kufen bestückten Fahrwerkes ein Kettenfahrwerk vorgesehen. Die Ketten stellen in gleicherweise sicher, daß Unebenheiten des Bodens nur in geringem Maße auf den Trog und damit die profilbildenen Schieber übertragen werden. Der Vorteil dieser Ausführung gegenüber der letztgenannten ist jedoch in der deutlich besseren Mobilität des Troges zu sehen. Darüber hinaus zeichnet sich ein Trog mit Kettenfahrwerk auch dadurch aus, daß er bei höheren Gewicht weniger tiefe Spuren im Wegebett verursacht als ein mit Kufen ausgestatteter Trog. Die Ausführung des Troges mit Kettenfahrwerk ist daher insbesondere bei Wegen mit geringer Tragfähigkeit des Bettes oder aufgeweichtem Bett mit Vorteil einzusetzen.
Prinzipiell ist es möglich, daß das oben genannte Kraftfahrzeug oder das genannte Trägerfahrzeug die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung aus eigener Kraft verfahren. Erfindungsgemäß ist hierfür jedoch eine weitere Lösung vorgesehen, welcher im Rahmen vorliegender Erfindung der Vorzug gegeben wird. In diesem Fall schließen die Mittel zum Verfahren des Troges das Fahrzeug zum Andienen des Schotters ein. Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird der Trog hierbei mittels einer Schleppstange, einer Schleppkette, eines Schleppseils oder eines ähnlichen Elementes mit dem Andienfahrzeug verbunden. Die erste längere Seitenwand des Troges weist dabei zum Andienfahrzeug, die zweite mit
Schiebern ausgestattete Seitenwand des Troges ist dementsprechend vom Andienfahrzeug abgewandt.
Bei der Herstellung der Schotterschicht wird der Trog dann - auf Ketten oder Kufen laufend oder von dem genannten Trägerfahrzeug oder dem genannten Kraftfahrzeug getragen - durch das Andienfahrzeug mit geringer Geschwindigkeit gezogen. Das Andienfahrzeug kippt hierbei kontinuierlich Schotter in den Trog, wobei in vorteilhafter Weise sichergestellt ist, daß zwischen dem Fahrzeug zum Andienen und dem Trog in der Regelstets der gleiche Abstand eingehalten wird. Die Befüllung des
Troges gestaltet sich hierdurch besonders einfach.
Um die Kurvengängigkeit des Gespanns aus Trog und Andienfahrzeug zu erhöhen, ist es jedoch von Vorteil, wenn die Schleppstange, Schleppkette, das Schleppseil oder ein eingesetztes ähnliches Element in seiner Länge veränderbar ausgebildet ist. Hierdurch ist bei Duchlau- fen von Kurven des zu beschotternden Weges mit engen Radien die Möglichkeit gegeben, den Abstand zwischen Trog und Andienfahr∑eug so weit zu vergrößern, daß ein Anecken der beiden Geräte aneinander verhindert wird.
Für den Fall, daß das mit dem Trog verbundene Trägerfahrzeug ein Fahrzeug mit eigenem Antrieb ist, beispielsweise ein Schlepper oder Radlader, kann es das Verfahren des Troges unterstützen. In der Regel wird es jedoch im Leerlauf hinter dem Trog und dem Andienfahrzeug her gezogen.
Wie oben ausgeführt, erfordert die Einstellung des Sollprofils verschiedene Verstellmöglichkeiten an der zweiten längeren Seitenwand und/oder deren Teile. Eine dieser Möglichkeiten umfaßt die Einstellung der Höhe der vorzugsweise als Schieber ausgebildeten Teile der Seitenwand. Die Erfindung sieht hierbei noch eine weitere Einstellmöglichkeit der Höhe vor, die eine Verstellung der Höhe des Troges über der Erdoberfläche an sich betrifft. Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind diese Mittel am Trog und/oder am genannten Trägerfahrzeug und/oder am genannten Kraftfahrzeug vorgesehen.
Ein Teil der Erfindung ist auf die Ausgestaltung von Details des Troges gerichtet, welche in mehreren Unteransprüchen festgehalten sind.
Hiernach ist beispielsweise vorgesehen, daß der Abstand der beiden kürzeren Seitenwände des Troges voneinander veränderbar ist. Der genannte Abstand legt die Breite der auszubringenden Schotterschicht und damit die Breite des Weges oder einer Bahn innerhalb des Weges fest. Aufgrund der vorgesehenen Einstellbarkeit besteht daher die Möglichkeit, den Trog gemäß vorliegender Erfindung mit einfachen Mitteln an die jeweils vorliegende Wegbreite anzupassen.
Eine andere die Seitenwände betreffende konstruktive Maßnahme sieht vor, daß die beiden kürzeren Seitenwände oder Teile dieser Seitenwän- de in der vertikalen Richtung verschiebbar sind. Im Regelfall wird die Höhe des Troges über dem Erdboden und die vertikale Einstellung der Seitenwände so vorgegeben, daß der Fuß der Seitenwände den Erdboden berührt, ohne daß jedoch das volle Gewicht des Troges auf den Seitenwänden lastet. Die Verstellbarkeit der Seitenwände ist somit als zusätzliches Mittel anzusehen, die Höhe des Troges über dem Erdboden zu variieren.
Schließlich ist bei vorliegender Vorrichtung auch vorgesehen, daß die sich in Verfahrrichtung des Troges erstreckende lichte Weite des Troges zu dessen Unterseite hin verringert. Diese Ausbildung trägt der Verwendung des Troges für Schüttgut Rechnung. Sie führt dazu, daß der in den Trog eingefüllte Schotter leichter durch die untere Öffnung des Troges austreten kann.
Vorliegende Erfindung umfaßt auch ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen von Schotterschichten unter Verwendung der vorgeschlagenen Vorrichtung, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
• vor Beginn der Schotterarbeiten:
Anbringen des Troges am Trägerfahrzeug bzw. im speziellen an einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise einem Schlepper oder Radlader, - wobei die zweite längere Seitenwand des Troges zum Trägerfahrzeug bzw. genanntem Kraftfahrzeug weist, Einstellen der Höhe des Troges und/oder der zweiten längeren Seitenwand und/oder von Teilen dieser Seitenwand über dem Erdboden, - bzw. im speziellen Einstellen der Höhe der als Schieber ausgebildeten Teile dieser Seitenwand jeweils durch gleichzeitiges Anheben oder Absenken der ersten und zweiten Enden der Schieber, Einstellen der Neigung der zweiten längeren Seitenwand und/oder der jeweiligen Neigung von Teilen dieser Seitenwand bezüglich der Erdoberfläche auf den jeweils gewünschten Wert durch deren Verschwenkung um zur Verfahrrichtung im wesentlichen parallele Achsen, bzw. im speziellen Einstellen der Neigung der als Schieber ausgebildeten Teile dieser Seitenwand jeweils durch Anheben oder Absenken der ersten und zweiten Enden der Schieber, Verbinden des Troges mit dem Fahrzeug zum Andienen des Schotters mittels einer Schleppstange, einer Schleppkette, eines Schleppseils oder eines ähnlichen Elementes, wobei die genannte erste längere Seitenwand des Troges zum Andienfahrzeug weist, • während der Schotterarbeiten:
Abschütten des Schotters vom Fahrzeug zum Andienen des Schotters in den Trog bei gleichzeitigem Verfahren des Troges in Richtung von dessen erster längerer Seitenwand mittels des Fahrzeuges zum Andienen des Schotters.
Die einzelnen Verfahrensschritte sind weitgehend selbsterklärend. Zudem sind sie durch die Beschreibung des Vorrichtung zur Herstellung von Schotterschichten bereits hinreichend dargelegt worden, auf eine weitergehende Beschreibung kann daher verzichtet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird eine Ausführungsbeispiel des Troges der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 : einen Schnitt durch den Trog entlang der in
Figur 2 vorgegebenen Schnittebene CD Figur 2: einen Schnitt durch den Trog entlang der in
Figur 1 vorgegebenen Schnittebene AB Bei dem in Figur 1 dargestellten Trog 1 ist die vordere längere Seitenwand 2 und die hintere längere Seitenwand 3 des Troges senkrecht zur Zeichenebene orientiert, während die eine der kürzeren Seitenwände 4 in Aufsicht wiedergegeben ist. Wie man der Figur entnehmen kann, ist die Oberseite 5 und d e Unterseite 6 des Troges 1 offen ausgebildet. Die hintere Seitenwand 3 st zum Erdboden 7 hin verkürzt ausgebildet, wo- bei der verkürzte Bere ch 8 durch Schieber 9 abdeckbar ist.
Wie in Figur 2 erkenntlich, sind bei vorliegender Ausführungsform drei Schieber 9' - 9'" vorgesehen, die jeweils aneinander anschließend über die Breite 10 des Troges 1 verteilt angeordnet sind. Die Schieber werden durch die am Trog befestigten Kragarme 11 festgelegt, welche die Schieber im Bereich von deren ersten 9a und zweiten Ende 9b übergreifen. Der Zwischenraum 12 zwischen der längeren Seitenwand 3 und den Kragarmen 11 bildet hierbei für die Schieber 9 eine Führung. Dabei ist der Abstand der Kragarme von der Seitenwand 3 des Troges 1 so bemessen, daß für die Schieber 9 jeweils ein gewisses Spiel verbleibt. Die vorgeschlagene Festlegung der Schieber 9 ermöglicht es, die Schieber in einer zur rückwärtigen Seitenwand 3 parallelen Ebene so- wohl zu verschwenken als auch anzuheben oder abzusenken.
Bei vorliegender Ausführungsform sind zur Verstellung der Schieber 9 hydraulische Zylinder 13 vorgesehen, welche jeweils im Bereich der ersten Enden 9a und zweiten Enden 9b an den Schiebern 9 angreifen und über die Zuführungen 14a bzw. 14b beaufschlagbar sind. Hierbei ist die Beaufschlagung der einzelnen Zylinder 13 unabhängig von einander durchführbar, die Schieber 9 können daher an deren erstem und zweitem Ende 9a bzw. 9b jeweils unabhängig von einander angehoben oder abgesenkt werden. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß sich bei den Schiebern 9 sowohl deren Neigung und als auch deren Höhe relativ zur
Erdoberfläche 7 einstellen läßt.
Zur Durchführung von Schotterarbeiten werden die Schieber 9 so eingestellt, daß der Verlauf von deren unteren Kanten 9c über die Breite 10 des Trogs 1 hinweg dem Verlauf des angestrebten Profils der Schotter- Schicht entspricht. Anschließend wird der Trog 1 von der Seite der ersten längeren Seitenwand 2 her durch das (nicht dargestellte) Andienfahrzeug mit Schotter beschickt und gleichzeitig mit geringem Abstand vom Erdboden 7 in Verfahrrichtung 12 verfahren. Der Schotter fällt hier- bei durch den Trog 1 nach unten durch und wird durch die untere Kante
9c der Schieber 9 entsprechend dem eingestellten Profil verteilt.
Das Verfahren des vorliegenden Troges 1 wird durch einen (nicht dargestellten) Schlepper oder Radlader ermöglicht. Dieser verfügt über eine Aufnahme, in welcher die mit dem Bezugszeichen 15 angedeutete, am
Trog 1 befestigte Gegenaufnahme einhängbar ist. Der Schlepper bzw. Radlader verfährt dabei den Trog 1 nicht mit eigener Motorkraft, sondern dient nur dazu, den Trog zu tragen. Die Bewegung in Verfahrrichtung 12 wird durch das Fahrzeug zum Andienen des Schotters bewirkt. Hierzu werden Trog und Andienfahrzeug mittels einer Schleppstange, einer
Schleppkette, eines Schleppseils oder eines ähnlichen Elementes, das beispielsweise an einem Haken 16 des Troges 1 einhängbar ist, miteinander verbunden. Das Andienfahrzeug zieht dann den Trog einschließlich Schlepper bzw. Radlader mit geringer Geschwindigkeit über den anzulegenden Weg. Dabei wird in einem Arbeitsvorgang sowohl die
Schotterschicht ausgebracht, als auch deren Oberfläche auf das erwünschte Profil eingestellt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Herstellung von Schotterschichten mit - einem Fahrzeug zum Andienen des Schotters und einem Gerät zum Profilieren der Oberfläche der Schotterschicht dadurch gekennzeichnet daß das Gerät zum Profilieren einen verfahrbaren Trog (1) umfaßt, - der Trog (1) an dessen Oberseite (5) und Unterseite (6) offen ist, die Seitenwände (2, 3, 4, 4) des Trogs (1) eine rechteckige Grundfläche umschließen, wobei die erste der beiden längeren Seitenwände (2) in Verfahrrichtung (12) des Troges (1), die zweite (3) entgegen der Verfahrrichtung (12) weist, die zweite längere Seitenwand (3) und/oder Teile dieser Seitenwand jeweils um eine zur Verfahrrichtung (12) im wesentlichen parallele Achse verschwenkbar - und in einer im wesentlichen vertikalen Richtung verschiebbar ausgebildet sind, und Mittel zum Verfahren des Troges (1) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß - die zweite längere Seitenwand (3) und/oder Teile dieser Seitenwand jeweils als Schieber (9) ausgebildet sind, welche jeweils an dessen erstem (9a) und zweitem Ende
(9b), jeweils unabhängig von einander, in einer im wesentlichen vertikalen Richtung anhebbar oder absenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung und Verschiebung der zweiten längeren Seitenwand (3) oder deren Teile, oder das Anheben und Absenken der Schieber (9) an deren ersten (9a', 9a", 9a'") und zweiten Enden (9b', 9b", 9'") jeweils mittels hydraulischer Zylinder (13) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät vorgesehen ist, welches die Beaufschlagung der hydraulischen Zylinder (13) steuert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Trog (1) erste Kragarme (11) befestigt sind, welche die Schieber (9) jeweils im Bereich von deren ersten und zweiten Ende (9a' bzw. 9b1, etc.) übergreifen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am Schieber (9) weitere Kragarme befestigt sind, welche in Führungen am Trog verschieblich festgelegt sind, wobei - die Führungen am Trog und/oder die weiteren Kragarme in ihrem Befestigungspunkt am Schieber jeweils um eine zur Schieberebene senkrechte Achse verschwenkbar ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der in Gegenrichtung zur Verfahrrichtung (12) weisenden Seite des Trogs (1) ein Trägerfahrzeug vorgesehen ist, - das mit dem Trog (1) verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Verbindung zwischen Trog (1) und Trägerfahrzeug lösbar ausgeführt ist, - vorzugsweise durch eine Aufnahme am Trägerfahrzeug und eine am Trog (1) befestigte Gegenaufnahme (15), welche in die Aufnahme einhängbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeic net, daß - das Trägerfahrzeug ein Kraftfahrzeug ist, vorzugsweise ein Schlepper oder Radlader.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß - der Trog auf Kufen läuft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog ein Kettenfahrwerk aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel zum Verfahren des Troges (1) das Fahrzeug zum Andienen des Schotters umfassen - und der Trog (1) mittels einer Schleppstange, einer Schleppkette, eines Schleppseils oder eines ähnlichen Elementes mit dem Fahrzeug zum Andienen des Schotters verbindbar ist, wobei die genannte erste längere Seitenwand (2) des Troges (1) zum Andienfahrzeug weist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schleppstange, der Schleppkette, des Schleppseils oder des ähnlichen Elementes zum Verbinden des Troges mit dem Fahrzeug zum Andienen des Schotters veränderbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (1) und/oder das genannte Trägerfahrzeug und/oder das genannte Kraftfahrzeug über Mittel zum Einstellen der Höhe des Troges (1) über dem Erdboden verfügen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden kürzeren Seitenwände (4, 4) des Troges (1 ) voneinander veränderbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kürzeren Seitenwände (4, 4) oder Teile dieser Sei- tenwände in der vertikalen Richtung verschiebbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in Verfahrrichtung (12) des Troges (1) vorliegenden lichte Weite des Troges zu dessen Unterseite (6) hin verringert.
18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Ausbringen - von Schotterschichten gröberer Körnung für den Unterbau als auch der feinsten Staub enthaltenden Deckschicht eingesetzt wird.
19. Verfahren zur Herstellung von Schotterschichten unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
• vor Beginn der Schotterarbeiten:
Anbringen des Troges (1) am Trägerfahrzeug bzw. im speziellen an einem Kraftfahrzeug, vorzugswei- se einem Schlepper oder Radlader, wobei die zweite längere Seitenwand (3) des Troges (1) zum genannten Trägerfahrzeug bzw. genannten Kraftfahrzeug weist, Einstellen der Höhe des Troges und/oder der zweiten längeren Seitenwand und/oder von Teilen dieser Seitenwand über dem Erdboden, bzw. im speziellen Einstellen der Höhe der als Schieber 5 ausgebildeten Teile dieser Seitenwand jeweils durch gleichzeitiges Anheben oder Absenken der ersten und zweiten Enden der Schieber, Einstellen der Neigung der zweiten längeren Seitenwand (3) und/oder der jeweiligen Neigung von Teilen dieser Seiten- 10 wand bezüglich der Erdoberfläche auf den jeweils gewünschten Wert durch deren Verschwenkung um zur Verfahrrichtung (12) im wesentlichen parallele Achsen, bzw. im speziellen Einstellen der Neigung der als Schieber (9', 9", 9'") ausgebildeten Teile dieser Seitenwand (3) 15 jeweils durch Anheben oder Absenken der ersten und zweiten Enden (9a', 9b', etc.) der Schieber (9), Verbinden des Troges (1) mit dem Fahrzeug zum Andienen des Schotters mittels einer Schleppstange, einer Schleppkette, eines Schleppseils oder eines ähnlichen Elementes, 20 - wobei die genannte erste längere Seitenwand (2) des
Troges (1) zum Andienfahrzeug weist, • während der Schotterarbeiten:
Abschütten des Schotters vom Fahrzeug zum Andienen des Schotters in den Trog (1) 25 - bei gleichzeitigem Verfahren des Troges (1) in Richtung von dessen erster längerer Seitenwand (2) mittels des Fahrzeuges zum Andienen des Schotters.
EP04724976A 2003-04-17 2004-04-01 Vorrichtung zur herstellung von schotterschichten Withdrawn EP1644584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117759 DE10317759A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Vorrichtung zur Herstellung von Schotterschichten
PCT/DE2004/000675 WO2004094729A1 (de) 2003-04-17 2004-04-01 Vorrichtung zur herstellung von schotterschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1644584A1 true EP1644584A1 (de) 2006-04-12

Family

ID=33103487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04724976A Withdrawn EP1644584A1 (de) 2003-04-17 2004-04-01 Vorrichtung zur herstellung von schotterschichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1644584A1 (de)
DE (2) DE10317759A1 (de)
WO (1) WO2004094729A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122598A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Franz Hofele Fahrbare Vorrichtung zur Ausbringung von Schüttgut

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605094A (en) * 1924-09-29 1926-11-02 Mark M Butler Rock-spreading machine
DE485720C (de) * 1927-01-25 1929-11-04 Heinrich Arneke & Co Verstellbarer Formkasten zum Bau der Bettungskoerper fuer eiserne Weichenschwellen
US2186081A (en) * 1938-10-18 1940-01-09 William J Slavin Aggregate spreader
US2757587A (en) * 1949-12-20 1956-08-07 Mentes Williams Co Inc Spreading apparatus and method
US2839975A (en) * 1954-01-08 1958-06-24 Robert M Robinson Windrow type box
US2953977A (en) * 1957-05-22 1960-09-27 Warren Harold Adjustable telescoping spreader
US3058404A (en) * 1958-10-27 1962-10-16 Lane Construction Corp Method and apparatus for spreading stone and other aggregates
US3230845A (en) * 1960-09-27 1966-01-25 John H Mauldin Spreader
JP3018275B2 (ja) * 1995-03-27 2000-03-13 山陰建設工業株式会社 土木用敷均し装置
NO309239B1 (no) * 1999-04-13 2001-01-02 Jan Skughei Materialutlegger, særlig for utlegging av asfalt på små arealer
AUPR622001A0 (en) * 2001-07-06 2001-08-02 Crampton, John Leonard Improved method and apparatus for spreading of aggregate and road building materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004094729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317759A1 (de) 2004-11-04
DE112004001092D2 (de) 2006-02-23
WO2004094729A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616573C2 (de) Böschungsbetoniermaschine zum Herstellen eines Betonstreifens auf einer Böschungsseite eines Entwässerungsgrabens o.dgl.
DE19709131C2 (de) Deckenfertiger
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
DE4116712A1 (de) Gleitform-pflastermaschine
DE922718C (de) Strassenbaumaschine
DE2320220A1 (de) Bodenentwaesserungssysteme sowie verfahren und vorrichtung dafuer
DE2330548A1 (de) Vorrichtung, die waehrend ihrer vorwaertsbewegung ein band aus einem formbaren plastischen gemisch legt
DE2412781A1 (de) Niveaureguliersystem fuer eine asphaltiermaschine
EP1582629B1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
DE2314812A1 (de) Strassenfertiger
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
WO2004094729A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schotterschichten
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE60020180T2 (de) Vibrierende Strassendeckenfertiger für Asphalt
DE4106729C2 (de) Gerät zum Aufbringen einer Trag- oder Verschleißschicht auf Wege
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE2703534C2 (de) Randstreifenfertiger
EP1180560B1 (de) Einbaubohle für einen Stra enfertiger
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
DE102005019139A1 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
DE2248577C2 (de) Gerät zum Bearbeiten der unteren Tragschicht für eine Fahrbahn
DE202005001467U1 (de) Arbeitsvorrichtung zum Aufbringen von Substrat
DE2019342A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Dosiereinrichtung einer Vibrationsbohle eines Strassenfertigers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061115