EP1644122B1 - Zentrifuge mit mehreren schleudertrommeln mit tellerpaketen - Google Patents

Zentrifuge mit mehreren schleudertrommeln mit tellerpaketen Download PDF

Info

Publication number
EP1644122B1
EP1644122B1 EP04763133A EP04763133A EP1644122B1 EP 1644122 B1 EP1644122 B1 EP 1644122B1 EP 04763133 A EP04763133 A EP 04763133A EP 04763133 A EP04763133 A EP 04763133A EP 1644122 B1 EP1644122 B1 EP 1644122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
centrifugal
drums
centrifuge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04763133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644122A1 (de
Inventor
Poul-Erik Aagaard
Klaus-Dieter BRÖKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Westfalia Separator GmbH filed Critical GEA Westfalia Separator GmbH
Publication of EP1644122A1 publication Critical patent/EP1644122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644122B1 publication Critical patent/EP1644122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/02Centrifuges consisting of a plurality of separate bowls rotating round an axis situated between the bowls

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge according to the preamble of claim 1.
  • Such a multi-tumble centrifuge centrifuge is known from DATABASE WPI SECTION Ch, Week 199117 Derwent Publications Ltd, London, GB; Class J01, AN 1991-123944 XP 002303894 - & SU 1 556 761 A (KALOSHIN AF) April 15, 19990 and the DE 78 491 C known.
  • the object of the invention is to improve this prior art by providing separators with at least partially improved properties and preferably new possibilities of use.
  • filter centrifuges with two filter drums DE 3131320 A1
  • DE 3131320 A1 filter centrifuges with two filter drums
  • US 3,092,579 shows an evacuation system for open drums, which are rotatable about an axis of symmetry and tilted during emptying about a second axis which passes through the one drum.
  • the DE 1 432 853 OS shows a method and a device for the separation of substances by gyrofugation, in which a drum is rotated about its axis of symmetry and moved around another axis on a circular ring which is inclined by approximately 45 ° to the symmetry axis.
  • the centrifuge has two or even more centrifugal drums, again preferably one of the axes of rotation being within the at least one or more centrifugal drums, and the further axis of rotation preferably outside the centrifugal drums, the result is a centrifuge which is easier to balance than a centrifuge having only one Centrifugal drum, which is necessary because the other axis of rotation is outside the centrifuge drum.
  • the first axes of rotation of the drums are each within the drums and coincide with an axis of symmetry of the drums, the second axes of rotation crossing the first axes of rotation perpendicularly.
  • This arrangement can be realized for example by a dumbbell-like distribution of the drums, wherein the axis of symmetry of the drums each represents the first axis of rotation and the two drums are dumbbell-like rotated about the second axis of rotation.
  • the solid is conveyed by the rotation of the two drums about the common second axis of rotation in a simple manner to the outside, without the need for aids are necessary.
  • the disk packs have an advantageous effect Clarify way, since they rotate about the first axis of rotation. Due to the rotation about the second axis outside of the plate package, which is superimposed on the speed of the first, there are also advantageous other flow behaviors than in the prior art.
  • the plate package solid material is separated from the feed or centrifuged material and collects in the solids space (cylindrical) of the centrifugal drum. By rotation about the second axis A2, the solid is then conveyed to the outside. Particularly by this structure, it is possible to completely self-discharge the solid by the rotation of the two drums about the common second axis of rotation. It is conceivable to use the system for clarification (solid / liquid) and / or separation (liquid / liquid). The effect of the plate packages is given due to the rotation about the first axis as in a normal separator.
  • the plate package can also have plates in height. The speed at the first axis corresponds to that of a separator.
  • the disc pack in the drums allows almost any clarifying surface to be realized. Mechanical limitations due to natural frequencies can be largely avoided. It is also possible to mount self-cleaning sieve inserts. The energy requirement is relatively low, since the solids outlet is located in the center of the axis of rotation. The open inlet with centrifugal support prevents overflows. Conceivable, however, are not only open but also closed systems, e.g. with peeling discs or the like.
  • Fig. 1 shows a centrifuge 1, which has two centrifugal drums 2, 3, which in each case about a first axis of rotation A1, here a horizontal axis of rotation, are rotatable.
  • the first axes of rotation A1 pass through the centrifugal drums 2, 3 in each case as axes of symmetry in their centers of gravity and are aligned here with each other.
  • the centrifugal drums 2, 3 are arranged opposite each other.
  • the first axes of rotation do not have to be aligned. They can also be aligned in another way, preferably parallel to one another.
  • centrifugal drums 2, 3 are each also rotatable about a second axis of rotation A2, which lies outside the centrifugal drums 2, 3 in this case.
  • the two centrifugal drums 2 "as a whole” together around the outside of the centrifugal drum 2 lying second axis of rotation A2 - preferably in the common center of gravity of the centrifugal drums 2, 3 - rotated, which is perpendicular to the first axis of rotation A1 and crosses them.
  • the centrifugal drums 2, 3 here have a double-conical structure, wherein two oppositely aligned conical sections 4, 5 respectively formed on the relative to the second axis of rotation A2 inner end and on the relative to the second axis of rotation A2 outer end portion of the centrifugal drums 2, 3 and are connected to each other via central cylindrical sections 6.
  • the centrifugal drums In the area of sections 4, 5, 6, the centrifugal drums here have a continuous jacket.
  • outer conical sections 5 At the outer ends of the outer conical sections 5 are discharge openings 7 (nozzles), in particular formed for a solid phase, which are aligned concentrically to the first axis of rotation A1.
  • the outer conical sections 5 are preferably conically tapered at an acute angle relative to the first axis of rotation A1, wherein the angle of conicity ⁇ to the first axis of rotation is 60 ° and less, so that wear effects due to solids emerging from the nozzles on the drum shell are largely as far as possible be avoided. This angle ⁇ is chosen so that the solid can slip off at this angle advantageous.
  • a centric supply pipe 11 for the product to be centrifuged and, for example, these concentrically and / or parallel discharge ducts 12 for discharging a lighter phase, e.g. a liquid phase, which inwardly - to the second axis of rotation A2 - back with further inlet and outlet pipes (not shown here) can be connected (through the second axis of rotation).
  • the function of supply pipe 11 and discharge channels 12 can also - be reversed - with appropriate modification of the connections). It is also conceivable to switch the two centrifugal drums successively in terms of flow.
  • first drive means 16 in particular electric motors or hydraulic motors, which are preferably arranged parallel to the centrifugal drums 2 on opposite sides of the centrifugal drums 2 to to realize a unbalance-free arrangement.
  • first drive means 16 in particular electric motors or hydraulic motors, which are preferably arranged parallel to the centrifugal drums 2 on opposite sides of the centrifugal drums 2 to realize a unbalance-free arrangement.
  • belt drive for example with flat belts, V-belts or toothed belts
  • chain drives or direct-acting transmissions, such as gear transmissions, etc. are conceivable.
  • the two drive devices 16 and the support elements 10, which carry the centrifugal drums 2, 3 are arranged on a rotatable, carrier-like ring 17, through the center of the second axis of rotation A2 extends, with the centrifugal drums 2, 3 above and the first drive means 16 below the ring 17 are located. It is also conceivable to arrange the centrifugal drums 2, 3 between an upper and a lower ring (not shown here) or to arrange the drive means also above the ring 17 (also not shown here).
  • the two centrifugal drums 2, 3 could also have a common drive device 16 for driving the centrifugal drums 2, 3 about the first axis of rotation A1, eg a drive motor with two pulleys on a common output shaft or the like.
  • the horizontally oriented ring 17 is rotatably mounted with bearings 18 on a skeleton 19 and can be rotated by means of a second drive device 20 on the skeleton 19.
  • the bearing 18 absorbs both the axial and the radial forces and can also be realized in other ways.
  • a disk pack 21 is arranged with conical plates in two centrifugal drums 2, 3, which can be provided with riser channels 22 and may have a similar construction to plate packages of separators.
  • both centrifugal drums 2, 3 rotate at a higher first speed about the first axis of rotation A1.
  • Such can one of decanters or u.U. even separators known circumferential speed can be achieved around the first axis of rotation A1 on the outer drum diameter, e.g. a peripheral speed of more than 80 m / sec, whereas the two centrifugal drums 2, 3 preferably rotate about the second rotational axis A2 at a lower circumferential speed (a subcritical operation is preferred).
  • Subcritical operation means a speed below the first resonance frequency of the separator.
  • the solid phases accumulate respectively on the inner circumference of the centrifugal drums 2, 3 and, due to the rotation of the centrifugal drums 2, 3, move outwardly around the second axis of rotation A2 where they travel in the outer conical sections 5 to the discharge ports 7, exit the centrifugal drums and are collected in a manner not shown here (eg, in an outer ring-like catcher or the like).
  • centrifugal drums 2, 3 are provided, the capacity of each centrifuge is relatively large. It is even conceivable, instead of two centrifuges and three, four or more centrifuges on the ring around the second axis of rotation evenly distributed around the circumference.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Zentrifuge mit mehreren Schleudertrommeln ist aus DATABASE WPI SECTION Ch, Week 199117 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class J01, AN 1991-123944 XP 002303894 - & SU 1 556 761 A (KALOSHIN AF) 15. April 19990 und der DE 78 491 C bekannt.
  • Zum Stand der Technik in Hinsicht auf Separatoren wird ferner der DE 200 10 743 U1 genannt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Stand der Technik dahin zu verbessern, dass Separatoren mit zumindest teilweise verbesserten Eigenschaften und vorzugsweise neuen Einsatzmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und schafft eine neue Art einer Zentrifuge, welche gegenüber dem Stand der Technik bei verschiedensten Produkten Vorteile mit sich bringt.
  • Diese Idee bringt neue Effekte im Inneren der Schleudertrommeln mit sich, die in vorteilhafter Weise genutzt werden können, beispielsweise zur Optimierung des Feststoffaustrages.
  • Da es möglich ist, die Feststoffe ohne zusätzliche Mechanik aus der Trommel zu fördern, bedeutet dies im Vergleich zu Dekantern, dass weder ein Umlaufgetriebe noch eine Schnecke vorzusehen sind, da die Schnecke zum Austragen der Feststoffe nicht mehr benötigt wird. Insofern kann hier auch kein Verschleiß auftreten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zwar sind aus dem Stand der Technik beispielsweise Filterzentrifugen mit zwei Filtertrommeln ( DE 3131320 A1 ) bekannt.
  • Auch die US 3 092 579 zeigt ein Entleerungssystem für offene Trommeln, die um eine Symmetrieachse drehbar sind und beim Entleeren um eine zweite Achse gekippt werden, die durch die eine Trommel verläuft.
  • Die DE 1 432 853 OS zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trennung von Stoffen durch Gyrofugation, bei dem eine Trommel um ihre Symmetrieachse gedreht und um eine weitere Achse auf einem Kreisring verfahren wird, die um ca. 45° zur Symmetrieachse geneigt ist.
  • Zum Stand der Technik werden auch noch die weiter ab liegenden DE 40 13 388 A1 und die BE 703747 genannt.
  • Da die Zentrifuge zwei - oder sogar mehr - Schleudertrommeln aufweist, wobei wiederum bevorzugt eine der Drehachsen innerhalb der wenigstens einen oder mehreren Schleudertrommeln liegt und die weitere Drehachse vorzugsweise außerhalb der Schleudertrommeln, ergibt sich eine Zentrifuge, die leichter auszuwuchten ist als eine Zentrifuge mit nur einer Schleudertrommel, was notwendig ist, da die weitere Drehachse außerhalb der Zentrifugentrommel liegt.
  • Kompakt und unkompliziert realisierbar ist es, daß die ersten Drehachsen der Trommeln jeweils innerhalb der Trommeln liegen und sich mit einer Symmetrieachse der Trommeln decken, wobei die zweiten Drehachsen die ersten Drehachsen senkrecht kreuzen. Diese Anordnung lässt sich beispielsweise durch eine hantelartige Verteilung der Trommeln realisieren, wobei die Symmetrieachse der Trommeln jeweils die ersten Drehachse darstellt und die beiden Trommeln hantelartig um die zweite Drehachse gedreht werden. Hierbei wird der Feststoff durch die Rotation der beiden Trommeln um die gemeinsame zweite Drehachse in einfacher Weise nach außen gefördert, ohne dass hierfür Hilfsmittel notwendig sind. Die Tellerpakete wirken dagegen in vorteilhafter Weise klärend, da sie um die erste Drehachse rotieren. Durch die Rotation um die zweite Achse außerhalb des Tellerpakets, welche sich der Drehzahl der ersten überlagert, ergeben sich auch vorteilhafte andere Strömungsverhaltensweisen als im Stand der Technik.
  • Es bietet es sich an, wenn die beiden konischen Abschnitte jeder Schleudertrommel über zylindrische Abschnitte miteinander verbunden sind.
  • Besonders bevorzugt ist ferner konzentrisch zum Zulaufrohr in beiden Schleudertrommeln jeweils eines der Tellerpakete mit konischen Tellern und vorzugsweise Steigekanälen angeordnet. Im Tellerpaket wird Feststoff aus dem Aufgabegut bzw. Schleudergut abgetrennt und sammelt sich im Feststoffraum (zylindrisch) der Schleudertrommel. Durch die Rotation um die zweite Achse A2 wird der Feststoff dann nach außen gefördert. Besonders durch diesen Aufbau ist es möglich, den Feststoff durch die Rotation der beiden Trommeln um die gemeinsame zweite Drehachse vollkommen selbsttätig auszufördern. Denkbar ist ein Einsatz des Systems zur Klärung (Fest/Flüssig) und/oder Trennung (Flüssig/Flüssig). Die Wirkung der Tellerpakete ist aufgrund der Rotation jeweils um die erste Achse wie bei einem normalen Separator gegeben. Die Tellerpaket können aber auch Teller in der Höhe aufweisen. Die Drehzahl an der ersten Achse entspricht der eines Separators.
  • Durch das Tellerpaket in den Trommeln kann zudem eine nahezu beliebige Klärfläche realisiert werden. Mechanische Begrenzungen durch Eigenfrequenzen können weitestgehend vermieden werden. Es ist auch möglich, selbstreinigende Siebeinsätze zu montieren. Der Energiebedarf ist relativ gering, da sich der Feststoffaustritt im Zentrum der Drehachse befindet. Durch den offenen Zulauf mit Zentrifugalunterstützung können Überläufe vermieden werden. Denkbar sind aber nicht nur offene sondern auch geschlossene Systeme z.B. mit Schälscheiben oder dgl.
  • Im Vergleich zu bekannten Separatoren besteht der Vorteil, daß keine Trommelhydraulik zum Entleeren vorzusehen ist. Es können ferner Düsenverstopfungen vermieden werden, da der Düsendurchmesser im Vergleich zu Systemen mit vielen kleinen Düsen groß ausfallen kann und der Energiebedarf zum Feststoffaustrag im Zentrum der Hauptdrehachse gering ist. U.U. sind sogar rückwärts gerichtete Düsen denkbar, wenn diese nicht mit um die erste Achse rotieren (z.B. mittels Gleitringdichtungen realisierbar) und wenn die Düsen an einem Maschinengestell angeordnet sind, das nur um die zweite Drehachse rotiert, was nochmals den Energiebedarf senkt.
  • Anzumerken ist noch, dass es auch denkbar ist, die beiden Schleudertrommeln hintereinander zu schalten (hinsichtlich des Fließweges des Schleudergutes) und beispielsweise die erste Schleudertrommel für eine Vorklärung und die weitere Schleudertrommel zur nachgeschalteten Feinklärung einzusetzen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Zentrifuge; und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
  • Fig. 1, zeigt eine Zentrifuge 1, welche zwei Schleudertrommeln 2, 3, aufweist, welche jeweils um eine erste Drehachse A1, hier eine horizontale Drehachse, drehbar sind.
  • Die ersten Drehachsen A1 durchsetzen die Schleudertrommeln 2, 3 jeweils als Symmetrieachsen in deren Schwerpunkten und fluchten hier miteinander. Die Schleudertrommeln 2, 3 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Die ersten Drehachsen müssen aber nicht miteinander fluchten. Sie können auch in anderer Weise, vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sein.
  • Darüber hinaus sind die Schleudertrommeln 2,3 jeweils auch jeweils um eine zweite Drehachse A2 drehbar, welche hier außerhalb der Schleudertrommeln 2, 3 liegt. Hier werden die beiden Schleudertrommeln 2 "als ganzes" gemeinsam um die außerhalb der Schleudertrommel 2 liegende zweite Drehachse A2 - vorzugsweise im gemeinsamen Schwerpunkt der Schleudertrommeln 2, 3 - gedreht, welche senkrecht zur ersten Drehachse A1 liegt und diese kreuzt.
  • Da jeweils die ersten Drehachsen A1 miteinander fluchten und die zweite Drehachse A2 für beide Schleudertrommeln 2, 3 dieselbe ist, wird der Aufbau der Konstruktion einfach und übersichtlich. So genügt für die Rotation beider Schleudertrommeln 2, 3 um die zweite Drehachse A2 eine einzige Antriebsvorrichtung 20.
  • Die Schleudertrommeln 2, 3 weisen hier einen doppelt konischen Aufbau auf, wobei zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete, konische Abschnitte 4, 5 jeweils an dem relativ zur zweiten Drehachse A2 inneren Endbereich und an dem relativ zur zweiten Drehachse A2 äußeren Endbereich der Schleudertrommeln 2, 3 ausgebildet und jeweils über mittlere zylindrische Abschnitte 6 miteinander verbunden sind. Im Bereich der Abschnitte 4, 5, 6 weisen die Schleudertrommeln hier einen durchgehenden Mantel auf.
  • An den äußeren Enden der äußeren konischen Abschnitte 5 sind Austragsöffnungen 7 (Düsen), insbesondere für eine Feststoffphase ausgebildet, welche konzentrisch zur ersten Drehachse A1 ausgerichtet sind. Die äußeren konischen Abschnitte 5 sind relativ zur ersten Drehachse A1 jeweils bevorzugt spitzwinklig konisch, wobei der Konizitätswinkel α zur ersten Drehachse 60° und weniger beträgt, so dass Verschleißeffekte aufgrund von aus den Düsen austretenden Feststoffen am Trommelmantel weitestgehend vermieden werden. Dieser Winkel α ist so gewählt, daß der Feststoff vorteilhaft auf diesem Winkel abrutschen kann.
  • An die inneren konischen Abschnitte 4 schließen sich zur zweiten Drehachse A2 hin zylindrische Ansätze 8 an, die mittels Lagersystemen, insbesondere mittels geeigneten Kugellagern 9 in Trägerelementen 10 drehbar gelagert sind, welche Axial- und Radialkräfte aufnehmen. Es ist auch denkbar, weitere Lagersysteme (hier nicht dargestellt) im äußeren Bereich der Schleudertrommeln vorzusehen (z.B. im Anschluss an die konische Bereiche an zylindrischen Ansätzen oder dgl. (hier nicht dargestellt)).
  • Durch die zylindrischen Ansätze 8 erstrecken sich jeweils ein zentrisches Zuleitungsrohr 11 für das Schleudergut und beispielsweise zu diesen konzentrisch und/oder parallel angeordnete Ableitungskanäle 12 zur Ableitung einer leichteren Phase, z.B. einer Flüssigkeitsphase, die nach innen - zur zweiten Drehachse A2 - hin mit weiteren Zulauf und Ablaufrohren (hier nicht dargestellt) (durch die zweite Drehachse hindurch) verbunden sein können. Die Funktion von Zuleitungsrohr 11 und Ableitungskanälen 12 kann auch - mit entsprechender Modifikation der Anschlüsse) umgekehrt werden. Es ist ferner denkbar, die beiden Schleudertrommeln fließtechnisch hintereinander zu schalten.
  • An die zylindrischen Ansätze 8 sind nach innen hin Riemenscheiben 13 angesetzt, welche über Antriebsriemen 14 mit Abtriebswellen 15 von ersten Antriebsvorrichtungen 16, insbesondere Elektromotoren oder Hydraulikmotoren, verbunden sind, die vorzugsweise parallel zu den Schleudertrommeln 2 an gegenüberliegenden Seiten der Schleudertrommeln 2 angeordnet werden, um eine möglichst unwuchtfreie Anordnung zu realisieren. Anstelle eines Riementriebes (z.B. mit Flachriemen, Keilriemen oder Zahnriemen) sind Kettenantriebe oder direkt wirkende Getriebe wie Zahnradgetriebe dgl. denkbar.
  • Die beiden Antriebsvorrichtungen 16 sowie die Trägerelemente 10, welche die Schleudertrommeln 2, 3 tragen, sind an einem drehbaren, trägerartigen Ring 17 angeordnet, durch dessen Mittelpunkt die zweite Drehachse A2 verläuft, wobei sich die Schleudertrommeln 2, 3 oberhalb und die ersten Antriebseinrichtungen 16 unterhalb der Ringes 17 befinden. Denkbar ist es ferner, die Schleudertrommeln 2, 3 zwischen einem oberen und einem unteren Ring anzuordnen (hier nicht dargestellt) oder die Antriebseinrichtungen ebenfalls oberhalb des Ringes 17 anzuordnen (hier ebenfalls nicht dargestellt). Schließlich könnten die beiden Schleudertrommeln 2, 3 auch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 16 zum Antrieb der Schleudertrommeln 2, 3 um die erste Drehachse A1 aufweisen, z.B. einen Antriebsmotor mit zwei Riemenscheiben auf einer gemeinsamen Abtriebswelle oder dgl..
  • Der horizontal ausgerichtete Ring 17 ist mit Lagern 18 drehbar auf einem Grundgerüst 19 gelagert und kann mittels einer zweiten Antriebsvorrichtung 20 auf dem Grundgerüst 19 verdreht werden. Die Lagerung 18 nimmt sowohl die Axial- als auch die Radialkräfte auf und ist auch in anderer Weise realisierbar.
  • Konzentrisch zum Zulaufrohr 10 ist in beiden Schleudertrommeln 2, 3 jeweils ein Tellerpaket 21 mit konischen Tellern angeordnet, welches mit Steigekanälen 22 versehen kann und einen zu Tellerpaketen von Separatoren analogen Aufbau aufweisen kann.
  • Im Betrieb drehen sich beide Schleudertrommeln 2, 3 mit einer höheren ersten Drehzahl um die erste Drehachse A1. Derart kann eine von Dekantern oder u.U. sogar Separatoren bekannte Umfangsgeschwindigkeit um die erste Drehachse A1 am äußeren Trommeldurchmesser erreicht werden, z.B. eine Umfangsgeschwindigkeit von mehr als 80m/sec, wohingegen die beiden Schleudertrommeln 2, 3 vorzugsweise um die zweite Drehachse A2 mit einer niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit rotieren (bevorzugt wird ein unterkritischer Betrieb). Unterkritischer Betrieb bedeutet eine Drehzahl unterhalb der ersten Resonanzfrequenz des Separators.
  • Durch das Zuleitungsrohr 11 jeweils zugeführtes Schleudergut tritt in die Schleudertrommeln 2, 3 ein, wo sich die Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte auf verschiedenen Radien sammeln und durch das eine oder mehrere Ableitungsrohr oder Schälscheiben oder dgl. abgeleitet werden. Nach Fig. 1 wird in jeder Schleudertrommel 2, 3 nur eine Flüssigkeitsphase abgeleitet.
  • Die Feststoffphasen sammeln sich jeweils am Innenumfang der Schleudertrommeln 2, 3 und wandern infolge der Rotation der Schleudertrommeln 2, 3 um die zweite Drehachse A2 in diesen nach außen, wo sie in den äußeren konischen Abschnitten 5 zu den Austragsöffnungen 7 wandern, aus den Schleudertrommeln austreten und in hier nicht dargestellter Weise gesammelt werden (z.B. in einer äußeren ringartigen Fangeinrichtung oder dgl.
  • Als besonderer Vorteil ist hier festzustellen, daß durch die Austragsöffnung 7 in den äußeren konischen Abschnitten 5 ein nahezu "automatischer" Feststoffaustrag realisierbar ist, ohne daß es nötig wäre, in der Trommel ein Hilfsmittel zum Feststoffaustrag wie beispielsweise die Schnecke vorzusehen. Anders als bei Separatortrommeln kann zudem auch das Verstopfen der Düsen vermieden werden. Zwar wirken hier zusätzliche Kreiselkräfte auf das System. Durch einen geeigneten Ausgleich und eine geeignete Verteilung der Massen - insbesondere durch eine geeignete Anordnung der Antriebsmotoren und durch Ausgleichsmassen (nicht dargestellt) können diese jedoch in überschaubaren Grenzen gehalten werden.
  • Dadurch, daß mehrere Schleudertrommeln 2, 3 vorgesehen sind, ist die Kapazität jeder Zentrifuge relativ groß. Es ist sogar denkbar, anstelle von zwei Zentrifugen auch drei, vier oder mehr Zentrifugen am Ring um die zweite Drehachse gleichmäßig am Umfang verteilt anzuordnen.
  • Bezugszeichen
  • Zentrifuge
    1
    Schleudertrommeln
    2, 3
    Konische Abschnitte
    4, 5
    zylindrische Abschnitte
    6
    Austragsöffnungen
    7
    zylindrische Ansätze
    8
    Lager
    9
    Trägerelemente
    10
    Zuleitungsrohr
    11
    Ableitungskanäle
    12
    Riemenscheiben
    13
    Antriebsriemen
    14
    Abtriebswellen
    15
    1. Antriebsvorrichtung
    16
    Ring
    17
    Lager
    18
    Grundgerüst
    19
    2. Antriebsvorrichtung
    20
    Teller
    21
    Steigekanäle
    22

Claims (17)

  1. Zentrifuge mit folgenden Merkmalen:
    a) wenigstens zwei Schleudertrommeln, welche ein Tellerpaket (21) aufweisen und die jeweils um zwei Drehachsen (A1, A2) rotierbar sind,
    b) wobei jeweils eine der Drehachsen durch den Schwerpunkt der Schleudertrommeln verläuft, derart, dass eine der Drehachsen (A1) jeweils innerhalb der Schleudertrommeln liegt und die weitere Drehachse (A2) vorzugsweise außerhalb der Schleudertrommeln (2, 3),
    c) wobei in die Schleudertrommeln jeweils eines der Tellerpakete (21) eingesetzt ist
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) die wenigstens zwei Schleudertrommeln (2, 3) einen doppelt konischen Aufbau aufweisen, wobei zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete konische Abschnitte (4, 5) jeweils an den relativ zur zweiten Drehachse (A2) inneren Endbereich und an dem relativ zur Drehachse äußeren Endbereich der Schleudertrommeln (2, 3) ausgebildet sind, und
    e) an den äußeren Enden der äußeren konischen Abschnitte (5) Austragsöffnungen (7) für eine Feststoffphase ausgebildet sind, welche konzentrisch zur ersten Drehachse (1) ausgerichtet sind.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei durch den Schwerpunkt verlaufenden Drehachsen parallel zueinander ausgerichtet sind und insbesondere miteinander fluchten.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleudertrommeln (2, 3) einen durchgehenden Mantel aufweisen.
  4. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Drehachsen (A1) jeweils innerhalb der wenigstens einen oder mehreren Schleudertrommel(n) liegt und die weitere Drehachse (A2) außerhalb der Schleudertrommel (n) (2, 3).
  5. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Drehzahl der Schleudertrommeln (2, 3) um die erste Drehachse (A1) höher ist als die maximale Drehzahl um die zweite Drehachse (A2).
  6. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schleudertrommeln (2, 3) einander gegenüberliegend angeordnet sind, und daß die ersten Drehachsen (A1) der beiden Schleudertrommeln (2, 3) miteinander fluchten.
  7. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drehachse (A2) senkrecht zur ersten Drehachse (A1) angeordnet ist und die erste Drehachse (A1) kreuzt.
  8. Schleudertrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden konischen Abschnitte (4, 5) jeder Schleudertrommel (2, 3) über zylindrische Abschnitte (6) miteinander verbunden sind.
  9. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren konischen Abschnitte (5) der Schleudertrommel relativ zur ersten Drehachse A1 jeweils spitzwinklig konisch ausgebildet sind, wobei der Konizitätswinkel α zur ersten Drehachse A1 60° und weniger beträgt.
  10. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Zulaufrohr (10) in beiden Schleudertrommeln (2, 3) jeweils das Tellerpaket (21) mit konischen Tellern (21) angeordnet ist.
  11. Zentrifuge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerpaket (21) Steigekanäle (22) aufweist.
  12. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die inneren konischen Abschnitte (4) zur zweiten Drehachse (A2) hin zylindrische Ansätze (8) angeformt sind, die mittels Lagern (9) in Trägerelementen (10) gelagert sind.
  13. Zentrifuge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die zylindrischen Ansätze (8) jeweils ein zentrisches Zuleitungsrohr (11) für das Schleudergut und Ableitungskanäle (12) erstreckt.
  14. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleudertrommel (2, 3) eine erste Antriebsvorrichtung (16) zum Antrieb der Schleudertrommel (2, 3) um die erste Drehachse (A1) aufweist.
  15. Zentrifuge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schleudertrommel (2, 3) eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (16) zum Antrieb der Schleudertrommel (2, 3) um die erste Drehachse (A1) aufweisen.
  16. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schleudertrommeln (2, 3) sowie beide Antriebsvorrichtungen (16) an wenigstens einem Ring (17) angeordnet sind, welcher drehbar gelagert ist.
  17. Zentrifuge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (17) horizontal ausgerichtet und mit Lagern (18) drehbar auf einem Grundgerüst (19) gelagert ist.
EP04763133A 2003-07-11 2004-07-08 Zentrifuge mit mehreren schleudertrommeln mit tellerpaketen Expired - Lifetime EP1644122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331732A DE10331732A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Zentrifuge
PCT/EP2004/007518 WO2005007296A1 (de) 2003-07-11 2004-07-08 Zentrifuge mit mehreren schleudertrommeln mit tellerpaketen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644122A1 EP1644122A1 (de) 2006-04-12
EP1644122B1 true EP1644122B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=34041828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763133A Expired - Lifetime EP1644122B1 (de) 2003-07-11 2004-07-08 Zentrifuge mit mehreren schleudertrommeln mit tellerpaketen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7419463B2 (de)
EP (1) EP1644122B1 (de)
DE (2) DE10331732A1 (de)
WO (1) WO2005007296A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331732A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Westfalia Separator Ag Zentrifuge
KR101288969B1 (ko) * 2006-04-06 2013-07-24 삼성전자주식회사 원심력을 이용하여 물질을 크기에 따라 분리하기 위한 장치및 물질을 분리하는 방법
US7803101B2 (en) 2007-01-30 2010-09-28 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Random access multi-disc centrifuge
GB2446129B (en) * 2007-02-02 2009-06-10 Dynamic Extractions Ltd Non-synchronous drive for centrifuges
TR201818698T4 (tr) * 2010-03-29 2019-01-21 Newcastle Innovation Ltd Yakın olarak aralıklandırılmış kanallar kullanan geliştirilmiş ağırlık ayırma cihazı.
DE102012105499A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78491C (de) C. A. HULT, Carlavagen 14, Stockholm, Schweden Uebertragung der durch das Patent 48615 in die Schleudertrommel eingebauten Scheidewände auf Schleudermaschinen mit Tlanetenbewegung
FR558915A (de) * 1923-09-06
DE106703C (de) * 1898-12-17
US3092579A (en) * 1959-12-15 1963-06-04 Ohg E Fonderie A Bosco Societa Emptying system for rotary containers
CH377723A (de) * 1960-07-26 1964-05-15 Frauchiger Hans Spulenzentrifuge
US3311295A (en) * 1961-02-16 1967-03-28 George A Rubissow Gyrofugation method and means therefor
CH467106A (it) * 1966-09-12 1969-01-15 Calamai Giovanni Idroestrattore centrifugo per materiali sfusi
US4228950A (en) * 1978-12-04 1980-10-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Horizontal flow-through coil planet centrifuge
FR2490830A1 (fr) 1980-08-07 1982-03-26 British Aerospace Appareil de localisation d'une source de rayonnement optique
JPS581977B2 (ja) * 1980-08-18 1983-01-13 長谷 輝美 遠心「ろ」過装置
SU1556761A1 (ru) 1987-02-12 1990-04-15 А. Ф. Калошин Осадительна центрифуга
US4874358A (en) * 1989-02-01 1989-10-17 Utah Bioreseach, Inc. Dual axis continuous flow centrifugation apparatus and method
DE4013388A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Titus Hans Joachim Zentrifugen-trockner
GB2356365B (en) * 1999-11-22 2003-07-16 Univ Brunel Centrifuge
DE20010743U1 (de) * 2000-06-16 2000-10-12 Westfalia Separator Food Tec GmbH, 59302 Oelde Zentrifuge mit doppeltem Zulauf
DE10331732A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Westfalia Separator Ag Zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005007296A1 (de) 2005-01-27
DE10331732A1 (de) 2005-02-10
EP1644122A1 (de) 2006-04-12
US20080045396A1 (en) 2008-02-21
US7419463B2 (en) 2008-09-02
DE502004010741D1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934012T2 (de) Teilchentrenn- und transportverfahren für fluidabscheidevorrichtung
DE60022555T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Kurbelgehäusegasen und hierfür geeignete Vorrich- tung
EP3426405B1 (de) Separator
DE69103356T2 (de) Trennschleuder, deren einlasskammer ausgestattet ist mit ringförmigen scheiben.
DE69613351T2 (de) Einlaufvorrichtung eines zentrifugalabscheiders
EP2352598B1 (de) Zentrifuge mit einstückiger abscheideeinrichtung
EP1644122B1 (de) Zentrifuge mit mehreren schleudertrommeln mit tellerpaketen
EP2424675B1 (de) Separator
WO2022033953A1 (de) Separatoreinsatz und separator
DE19835555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten
DE2126552C3 (de) Zentnfugalsichter
EP3930909B1 (de) Separator
DE69002614T2 (de) Trennschleuder.
DE69323416T2 (de) Trennzentrifuge
DE3209309C2 (de)
DE102004035207B4 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102004016885B4 (de) Zentrifuge mit mehreren Trenntellerpaketen
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
DE10035055A1 (de) Trennvorrichtung
EP1613419B1 (de) Filtrationsvorrichtung
WO2021064025A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE4446019C2 (de) Verfahren zum Trennen eines Flüssigkeits-Feststoff-Gemisches und Schubzentrifuge zur Durchführung des Verfahrens
EP3546871A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines festen stoffes aus einem förderstrom und verfahren zum warten einer solchen trennvorrichtung
DE102016115557A1 (de) Zentrifuge mit einer Schälscheibe
DE2550656A1 (de) Rotor einer absetzzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WESTFALIA SEPARATOR GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B04B 1/08 20060101ALI20090731BHEP

Ipc: B04B 5/02 20060101AFI20090731BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010741

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709