EP1643062A2 - Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem auf einer Treibstange befestigten Schließzapfen - Google Patents

Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem auf einer Treibstange befestigten Schließzapfen Download PDF

Info

Publication number
EP1643062A2
EP1643062A2 EP05107493A EP05107493A EP1643062A2 EP 1643062 A2 EP1643062 A2 EP 1643062A2 EP 05107493 A EP05107493 A EP 05107493A EP 05107493 A EP05107493 A EP 05107493A EP 1643062 A2 EP1643062 A2 EP 1643062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking pin
espagnolette
shank
shaft
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05107493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1643062A3 (de
Inventor
Torsten Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1643062A2 publication Critical patent/EP1643062A2/de
Publication of EP1643062A3 publication Critical patent/EP1643062A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Ein Schließzapfen (8) für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters hat einen Schaft (17) mit einem balligen Abschnitt (18), mit dem er in eine Führung (20) eines Schließblechs (9) eindringt. Der ballige Abschnitt (18) ermöglicht ein Verschwenken des Schließzapfens (8) gegenüber dem Schließblech (9). Die Führung (20) kann daher sehr eng an dem balligen Abschnitt (18) anliegen und den Schließzapfen (8) sowohl in einer Kippstellung als auch in einer Schließstellung aufnehmen. Das Schließblech (9) kann damit für rechts anschlagende Fenster und für links anschlagende Fenster identisch aufgebaut sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters einer Fenstertür oder dergleichen mit einem zur Befestigung auf einer Treibstange vorgesehenen Fuß und mit einem zur Einführung in ein Schließblech vorgesehenen Schaft. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Treibstangenbeschlag mit einem auf einer Treibstange befestigten Schließzapfen und mit einem dem Schließzapfen gegenüberstehend anzuordnenden, den Schließzapfen in einer Schließstellung hintergreifenden Schließblech.
  • Treibstangenbeschläge zur Verriegelung eines Flügels eines Fensters in einem Rahmen weisen in der Regel mebrere, auf der Treibstange befestigte Schließzapfen auf, welche an dem jeweils gegenüberliegenden Bauteil angeordneten Schließblechen gegenüberstehen und in Abhängigkeit von der Stellung der Treibstange einen Formschluss mit den Schließblechen erzeugen oder diesen lösen. Der Schließzapfen weist einen zylindrischen Schaft auf, welcher in Schließstellung oder Kippstellung in nutförmige Taschen des Schließblechs eindringt. Wenn der Schließzapfen und das Schließblech beispielsweise in dem unteren horizontalen Holmen des Flügels und des Rahmens angeordnet sind, besteht in der Kippstellung des Treibstangenbeschlages das Problem, dass der Schließzapfen gegenüber dem Schließblech ebenfalls gekippt wird. Das Schließblech benötigt daher für die Kippstellung eine breitere Ausnehmung zur Aufnahme des Schließzapfens als für eine Schließstellung, in der der Schließzapfen fest mit dem Schließblech verbunden sein muss. In der Praxis wird daher ein asymmetrisches Schließblech eingesetzt. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass für rechts anschlagende Flügel ein anderes Schließblech bereit gestellt werden muss als für links anschlagende Flügel, weil sich die Bewegungsrichtung der Treibstange bei der Umrüstung des Treibstangenbeschlages von rechts anschlagende Fenster auf links anschlagende Fenster umdreht.
  • Aus der DE 199 23 663 Al ist ein Drehkippbeschlag bekannt geworden, bei dem das Schließblech zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Taschen zur Aufnahme des Schließzapfens aufweist. Bei rechts anschlagenden Flügeln kann damit die eine Tasche und bei links anschlagenden Flügeln die andere Tasche dem Schließzapfen gegenüberstehend montiert werden. Die Ausnehmungen zur Aufnahme des Schließzapfens in Kippstellung sind dabei größer als die Ausnehmungen zur Aufnahme des Schließzapfens in Schließstellung. Dieses Schließblech ist jedoch sehr kostenintensiv zu fertigen und ermöglicht zudem eine fehlerhafte Montage. Zudem ist das Schließblech sehr lang gestaltet und erfordert hierdurch eine besonders hohe Anzahl an Befestigungsstellen an dem Rahmen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließzapfen der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er bei rechts und links anschlagenden Flügeln mit einem einzigen Schließblech einsetzbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Treibstangenbeschlag mit einem solchen Schließzapfen zu schaffen, welcher für rechts und links anschlagende Flügel eine besonders geringe Anzahl an vorrätig zu haltenden Bauteilen benötigt.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schaft einen mit einem im mittleren Bereich größeren Durchmesser als an seinen daran angrenzenden Bereichen gestalteten balligen Abschnitt aufweist.
  • Durch die ballige Gestaltung des Schaftes weist der Schließzapfen gegenüber dem Schließblech in Kippstellung den selben Querschnitt auf wie in der Schließstellung des Flügels. Hierdurch kann der Schließzapfen in einem für die Kippstellung und die Schließstellung identisch aufgebauten Schließblech eng geführt und dennoch gekippt werden. Daher lässt sich der erfindungsgemäße Schließzapfen in einem für rechts und links anschlagende Flügel identisch aufgebauten Schließblech einsetzen.
  • Häufig sind Schließzapfen pilzförmig gestaltet und ermöglichen damit eine Hintergreifung durch das Schließblech. Dies führt zu einer sehr hohen Einbruchssicherheit des Treibstangenbeschlages. Der erfindungsgemäße Schließzapfen lässt sich einfach in eine hohe Einbruchssicherheit aufweisenden Treibstangenbeschlägen einsetzen, wenn der ballige Abschnitt bis zu einer an dem freien Ende des Schaftes angeordneten radialen Verbreiterung geführt ist.
  • Eine Behinderung des Kippbereichs des Schließzapfens gegenüber dem Schließblech durch die radiale Verbreiterung lässt sich einfach vermeiden, wenn die radiale Verbreiterung eine von dem Schaft schräg weg weisende Flanke hat.
  • Zur weiteren Erhöhung des Kippbereichs des erfindungsgemäßen Schließzapfens gegenüber dem Schließblech trägt es bei, wenn der Schaft an seinem zum Fuß hin weisenden Ende eine radiale Verbreiterung aufweist und wenn die radiale Verbreiterung eine von dem Schaft schräg weg weisende Flanke aufweist.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines Treibstangenbeschlages mit einem solchen Schließzapfen, welcher für rechts und links anschlagende Flügel eine besonders geringe Anzahl an vorrätig zu haltenden Bauteilen benötigt, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der ballige Abschnitt des Schließzapfens mit einer entsprechend gestalteten schalenförmigen Führung des Schließblechs zusammenwirkt.
  • Durch diese Gestaltung gleitet der Schließzapfen durch die schalenförmige Führung im Schließblech entlang. Weil der ballige Abschnitt des Schließzapfens und die schalenförmige Führung des Schließblechs einander entsprechend gestaltet sind, hat der Schließzapfen beim Entlanggleiten in der Führung eine Flächenberührung und weist daher einen besonders geringen Verschleiß auf. Die schalenförmige Führung des Schließblechs vermag den balligen Abschnitt des Schließzapfens bei seiner Bewegung sowohl in die Schließstellung als auch in die Kippstellung zu führen. Daher eignet sich ein einzelnes Schließblech sowohl für einen links anschlagenden als auch für einen rechts anschlagenden Flügel. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass der Treibstangenbeschlag einem Einbruchsversuch einen besonders hohen Widerstand entgegensetzt.
  • Das Schließblech gestaltet sich für einen Treibstangenbeschlag mit einer Schaltfolge Zu-Dreh-Kipp konstruktiv besonders einfach, wenn das Schließblech eine mittige Ausnehmung zum Einführen des Schließzapfens und daran angrenzend symmetrisch in zwei Richtungen erstreckende gleiche Führungen hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein Fenster mit einem einen erfindungsgemäßen Schließzapfen aufweisenden Treibstangenbeschlag,
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung durch das Fenster aus Figur 1 entlang der Linie II - II in Schließstellung,
    Fig. 2b
    eine Schnittdarstellung durch das Fenster aus Figur 1 in Kippstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch das Fenster aus Figur 1 entlang der Linie III - III.
  • Figur 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 zum wahlweisen Bewegen des Flügels 2 in eine Schließstellung, in der der Flügel 2 in dem Rahmen 1 verriegelt ist oder in eine Drehstellung, in der der Flügel 2 um eine vertikale Achse 4 von dem Rahmen 1 wegschwenkbar oder in eine Kippstellung, in der der Flügel 2 um eine horizontale Achse 5 gegenüber dem Rahmen 1 verschwenkbar ist. Der Treibstangenbeschlag 3 weist eine von einer Handhabe 6 längsverschiebliche Treibstange 7 auf. Auf der Treibstange 7 sind mehrere Schließzapfen 8 befestigt, welche auf dem Rahmen 1 befestigten Schließblechen 9 gegenüberstehen. Die Schließzapfen 8 bilden mit den Schließblechen 9 jeweils einen Verschluss 10, mit dem der Treibstangenbeschlag 3 für die beschriebenen Stellungen verstellbar ist.
  • Figur 2a zeigt eine Schnittdarstellung durch einen an den horizontal unteren Holmen des Rahmens 1 und des Flügels 2 angeordneten Verschluss 10 in der Schließstellung, in der der Flügel 2 in dem Rahmen 1 verriegelt ist. Hierbei ist zu erkennen, dass der Schließzapfen 8 mit einem Fuß 11 ein Langloch 12 einer Stulpschiene 13 durchdringt und in der Treibstange 7 befestigt ist. In einem Kopf 14 hat der Schließzapfen 8 eine radiale Verbreiterung 15, mit welcher er einen Rand 16 des Schließblechs 9 hintergreift. Die radiale Verbreiterung 15 verhindert ein Herausziehen des Schließzapfens 8 aus dem Schließblech 9. Zwischen dem Kopf 14 und dem Fuß 11 weist der Schließzapfen 8 einen Schaft 17 mit einem balligen Abschnitt 18 auf. Der ballige Abschnitt 18 hat in seinem mittleren Bereich einen größeren Durchmesser als in seinen dem Kopf 14 und dem Fuß 11 zugewandten Enden. Das Schließblech 9 weist eine dem balligen Abschnitt 18 entsprechend geformte Führung 19 auf.
  • Wenn man den Verschluss 10 in die Kippstellung verstellt, in der der Flügel 2 von dem Rahmen 1 um die horizontale Achse 5 weg gekippt werden kann, gleitet der ballige Abschnitt 18 des Schaftes 17 in eine zweite Führung 20 wie es in Figur 2b dargestellt ist. Der Schaft 17 hat in der in Figur 2a dargestellten Schließstellung in der Führung 19 denselben Querschnitt wie in der in Figur 2b dargestellten Kippstellung. Damit wird der ballige Abschnitt 18 des Schaftes 17 von den Führungen 19, 20 in dem Schließblech 9 geführt. Die am Kopf 14 angeordnete radiale Verbreiterung 15 und eine auf der Stulpschiene 13 entlang gleitende radiale Verbreiterung 21 weisen jeweils von dem Schaft 17 schräg wegweisende Flanken 22, 23 auf und ermöglichen hierdurch einen besonders großen Kippbereich des Schließzapfens 8 gegenüber dem Schließblech 9.
  • Figur 3 zeigt in einer Schnittdarstellung durch den Verschluss 10 aus Figur 1 entlang der Linie III - III, dass das Schließblech 9 eine zentrische Ausnehmung 24 zur Aufnahme des Schließzapfens 8 in der Drehstellung aufweist. Die beiden zur Aufnahme des Schließzapfens 8 in Schließstellung und in Kippstellung ausgebildeten Führungen 19, 20 weisen symmetrisch von der zentrischen Ausnehmung 24 weg und haben identische Abmessungen. Damit ist das Schließblech 9 sowohl für das in Figur 1 dargestellte, links anschlagende Fenster, als auch für ein rechts anschlagendes Fenster geeignet, bei der die Bewegung der Treibstange 7 entgegengesetzt verläuft.

Claims (6)

  1. Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters einer Fenstertür oder dergleichen mit einem zur Befestigung auf einer Treibstange vorgesehenen Fuß und mit einem zur Einführung in ein Schließblech vorgesehenen Schaft, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (17) einen mit einem im mittleren Bereich größeren Durchmesser als an seinen daran angrenzenden Bereichen gestalteten balligen Abschnitt (18) aufweist.
  2. Schließzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ballige Abschnitt (18) bis zu einer an dem freien Ende des Schaftes (17) angeordneten radialen Verbreiterung (15) geführt ist.
  3. Schließzapfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verbreiterung (15) eine von dem Schaft (17) schräg wegweisende Flanke (22) hat.
  4. Schließzapfen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (17) an seinem zum Fuß (11) hin weisenden Ende eine radiale Verbreiterung (21) aufweist und dass die radiale Verbreiterung (21) eine von dem Schaft (17) schräg wegweisende Flanke (23) aufweist.
  5. Treibstangenbeschlag mit einem auf einer Treibstange befestigten Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem dem Schließzapfen gegenüberstehend anzuordnenden, den Schließzapfen in einer Schließstellung hintergreifenden Schließblech, dadurch gekennzeichnet, dass der ballige Abschnitt (18) des Schließzapfens (8) mit einer entsprechend gestalteten schalenförmigen Führung (19, 20) des Schließblechs (9) zusammenwirkt .
  6. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (9) eine mittige Ausnehmung (24) zum Einführen des Schließzapfens (8) und daran angrenzend symmetrisch in zwei Richtungen erstreckende gleiche Führungen (19, 20) hat.
EP05107493A 2004-09-29 2005-08-16 Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem auf einer Treibstange befestigten Schließzapfen Withdrawn EP1643062A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047170 DE102004047170A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem auf einer Treibstange befestigten Schließzapfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1643062A2 true EP1643062A2 (de) 2006-04-05
EP1643062A3 EP1643062A3 (de) 2013-01-23

Family

ID=35610142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107493A Withdrawn EP1643062A3 (de) 2004-09-29 2005-08-16 Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem auf einer Treibstange befestigten Schließzapfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1643062A3 (de)
DE (1) DE102004047170A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759977A1 (de) * 1968-06-26 1971-07-01 Siegenia Frank Kg Auflauf- und Riegelvorrichtung fuer die Kippgelenkachse von Kipp-Schwenkfluegel-Fenstern,-Tueren od.dgl.
DE1784674A1 (de) * 1968-09-04 1971-09-09 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE4220033A1 (de) * 1991-07-02 1993-03-25 Dieter Ramsauer Stangenverriegelung fuer aus flachmaterial bestehende stangen aufweisende blechschranktuerverschluesse
DE4420312A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bilstein August Gmbh Co Kg Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1728948A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817902B2 (de) * 1968-12-23 1977-08-18 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2026180A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Fa. Gustav Winterhoff, 5750 Menden Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere Kipplager für Fenster, Türen o. dgl
DE2035026A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Fa Eduard Hueck, 5880 Ludenscheid Verfahren zum Arretieren von Beschlag teilen von Fenstern und Türen und Kupplung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE19923663A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Hautau Gmbh W Drehkippbeschlag mit Sicherheitsschließplatte
FR2793511B1 (fr) * 1999-05-11 2001-06-22 Ferco Int Usine Ferrures Element de ferrure de type gache
DE10134249A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759977A1 (de) * 1968-06-26 1971-07-01 Siegenia Frank Kg Auflauf- und Riegelvorrichtung fuer die Kippgelenkachse von Kipp-Schwenkfluegel-Fenstern,-Tueren od.dgl.
DE1784674A1 (de) * 1968-09-04 1971-09-09 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE4220033A1 (de) * 1991-07-02 1993-03-25 Dieter Ramsauer Stangenverriegelung fuer aus flachmaterial bestehende stangen aufweisende blechschranktuerverschluesse
DE4420312A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bilstein August Gmbh Co Kg Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1728948A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047170A1 (de) 2006-04-06
EP1643062A3 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
EP2206860A2 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP1798360B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP1728948B1 (de) Schließblech für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP0761920B2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP1643062A2 (de) Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem auf einer Treibstange befestigten Schließzapfen
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1643063B1 (de) Schließblech und Treibstangenbeschlag mit einem Schließblech
DE102005000071A1 (de) Schließzapfen für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE10140567B4 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102019125148A1 (de) Nebenschloss für eine Mehrpunktverriegelung
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE19909268B4 (de) Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels
EP3196390B1 (de) Verschluss für einen treibstangenbeschlag
DE102019208425B4 (de) Stangenförmiges Beschlagelement
EP0256213A1 (de) Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.
EP3336290B1 (de) Verschluss für eine hinterschnittene beschlagnut eines treibstangenbeschlages
EP2216470B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2273050B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
EP3279419B1 (de) Ausstellschere für einen treibstangenbeschlag
EP3184718B1 (de) Schliessblech eines treibstangenbeschlages
EP3783176A1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUKAS, TORSTEN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20121214BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20121214BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130724