EP1640282B1 - Blechdeckel mit einer grossen Lochung für eine Getränkedose - Google Patents

Blechdeckel mit einer grossen Lochung für eine Getränkedose Download PDF

Info

Publication number
EP1640282B1
EP1640282B1 EP04104724A EP04104724A EP1640282B1 EP 1640282 B1 EP1640282 B1 EP 1640282B1 EP 04104724 A EP04104724 A EP 04104724A EP 04104724 A EP04104724 A EP 04104724A EP 1640282 B1 EP1640282 B1 EP 1640282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal lid
opening
strip
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04104724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640282A1 (de
Inventor
Wolfgang Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Ball Packaging Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502004002465T priority Critical patent/DE502004002465D1/de
Application filed by Ball Packaging Europe GmbH filed Critical Ball Packaging Europe GmbH
Priority to EP04104724A priority patent/EP1640282B1/de
Priority to AT04104724T priority patent/ATE349382T1/de
Priority to PL04104724T priority patent/PL1640282T3/pl
Priority to ES04104724T priority patent/ES2279294T3/es
Priority to DE502005008559T priority patent/DE502005008559D1/de
Priority to CA2581467A priority patent/CA2581467C/en
Priority to DE112005002237T priority patent/DE112005002237A5/de
Priority to CN2005800327436A priority patent/CN101107174B/zh
Priority to RU2007107686/11A priority patent/RU2414400C2/ru
Priority to PL05801495T priority patent/PL1809542T3/pl
Priority to PCT/EP2005/054858 priority patent/WO2006035033A1/de
Priority to AT05801495T priority patent/ATE449009T1/de
Priority to ES05801495T priority patent/ES2336811T3/es
Priority to AU2005288913A priority patent/AU2005288913C1/en
Priority to US11/576,044 priority patent/US20070215620A1/en
Priority to JP2007532907A priority patent/JP5265917B2/ja
Priority to MX2007003720A priority patent/MX2007003720A/es
Priority to EP05801495A priority patent/EP1809542B1/de
Priority to BRPI0516206-8A priority patent/BRPI0516206A/pt
Publication of EP1640282A1 publication Critical patent/EP1640282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1640282B1 publication Critical patent/EP1640282B1/de
Priority to ZA200702192A priority patent/ZA200702192B/xx
Priority to IL182173A priority patent/IL182173A/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/40Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with walls formed with filling or emptying apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0068Ribs or projections in container end panel
    • B65D2517/0071Ribs or projections in container end panel located externally of tear-out/push-in panel or preformed opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/507Unusual details

Definitions

  • the invention relates to a lid made of sheet metal for closing containers whose contents are under elevated internal pressure, as is known from cans for carbonated beverages.
  • a method for manufacturing is also proposed and claimed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel aus Blech zum Verschließen von Behältern, deren Inhalt unter erhöhtem Innendruck steht, wie dies von Dosen für Kohlensäure enthaltende Getränke bekannt ist. Auch ein Verfahren zum Herstellen wird vorgeschlagen und beansprucht.
  • Um solche Behälter leicht öffnen zu können, ist es üblich, in dem Deckelspiegel (=Panel) des Blechdeckels einen begrenzten Bereich vorzusehen, der durch Druck von außen zum Einbrechen und so zum Freilegen der Entnahmeöffnung gebracht werden kann. Dabei sind verschiedene Gestaltungen des Öffnungsbereiches und verschiedene Wege der Aufbringung des Öffnungsdruckes bekannt, unter anderem US-A 3,361,261 (Fraze) mit einem trapezförmigen Aufbrechbereich von ca. 10% der Größe des Panels und einer gefalzten Linienversteifung als Oval um den Aufbrechbereich herum.
  • Dieser begrenzte Bereich ist zunächst von Blech verschlossen und wird durch Wirkung einer Hebellasche (Tab) an einer Schwächungslinie abgetrennt und in den verschlossenen Behälter hineingedrückt. Möchte man die Dose, und hierbei betont den Deckel wiederverschließbar gestalten, kann eine solche Lösung nicht herangezogen werden.
  • Viele andere Lösungen im Stand der Technik befassen sich mit der Wiederverschließbarkeit von Getränkedosen, insbesondere unter äußerem politischen Druck und bei innerem Überdruck des verschlossenen Behälters. Die beiderseitige Druckbelastung verlangt der Lösung eines Blechdeckels eine Vielzahl von Eigenschaften ab, die nicht leicht harmonisiert und auf kleiner Fläche zur Verfügung gestellt werden können. Viele Lösungen des Standes der Technik, welche Wiederverschließbarkeit suggerieren, erreichen diese nur durch Verlust der Stapelfähigkeit einer Dose. Die Stapelfähigkeit ist aber eine originäre Eigenschaft einer verschlossenen Dose, die nicht verloren gehen darf. Eine Dose muss über mehrere Etagen stapelbar bleiben, ohne dass zusätzliche Elemente hinzugenommen werden müssen. Die Dose darf insbesondere im Bereich des Blechdeckels möglichst wenig abwandelnde Eingriffe beim Verschließen erfahren, um es dem Abfüller zu erleichtern, sich auf eine neue Art oder einen neuen Typ von Dosendeckeln einzulassen. Grundsätzlich anders muss also das Prinzip der Wiederverschließbarkeit sein, ohne dass ein Tab (meist SOT) auf dem Deckelspiegel angeordnet ist und dadurch zusätzlicher Raum zur Verfügung steht, der bislang vom Tab eingenommen wurde. Dieser zusätzliche Raum befindet sich unmittelbar in der Deckelebene (leicht darüber).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Blechdeckel für das Verschließen einer Getränkedose zur Ermöglichung einer Montage einer zunächst gesonderten Wiederverschluss-Einrichtung vorzubereiten und deren Montage am Blechdeckel zu ermöglichen. Der Blechdeckel ist außerdem so auszugestalten, dass er seine Druckstabilität beibehält, dass er die Stapelfähigkeit nicht verliert und möglichst nahe an einem Standardshell in seinem zumindest randäußeren Design liegt, um Änderungen an einer Abfülllinie so gering wie möglich zu halten. Die Wiederverschliessbarkeit des Gebindes soll allerdings vom Deckel ermöglicht werden, nachdem der abgestreckte, einteilige Dosenrumpf zu dieser Lösung (Wiederverschliessbarkeit) aufgrund seiner originären Eigenschaften nichts beitragen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 oder Anspruch 25 gelöst.
  • Die Erfindung setzt an einer Lösung an, bei der ein Zusatzteil (eine Wiederverschluss-Einrichtung) in eine große Öffnung im Deckelspiegel eingesetzt wird. Dieser Zusatzteil soll nicht Gegenstand dieser Beschreibung und Beanspruchung sein, sondern nur der Blechdeckel, der als solcher die Eignung, Eigenschaft und Voraussetzung dafür mit sich bringt, mit einer solchen Wiederverschluss-Einrichtung kombiniert zu werden, um dann als Verschlussdeckel beim Abfüller auf einen gefüllten Rumpf aufgesetzt und angefalzt zu werden.
  • Die groß dimensionierte Öffnung im Panel (dem Deckelspiegel) soll so verstanden werden, dass sie eine deutlich größere Öffnung bereitstellt, als das bei den eingangs beschriebenen einbrechbaren Bereichen der Fall ist. Diese haben nur eine relativ geringe Dimensionierung, um die Stabilität des Panels insgesamt erhalten zu können.
  • Es sind zwar LOE-Verschlussdeckel bekannt (Large opening end), vgl. WO-A 97/30902 (ANCC, Turner), die besonders für Gulp-Getränke (meist Bier) eine vergrößerte Öffnung bereitstellen, welche quer orientiert und oval ausgebildet ist, gleichwohl nicht kreisrund, aufgrund der weiterhin vorhandenen Notwendigkeit, einen Tab am Deckelblech außen zu befestigen (über einen Niet).
  • Mit der Erfindung wird die Öffnungsfläche größer. Vorzugsweise wird eine Lochung in den Deckel eingebracht, deren Öffnungsmaß über die Deckelmitte hinausgeht (Anspruch 2). Die groß dimensionierte Lochung ist nicht durch ein Blechabschnitt verschlossen und auch nicht über eine Kerb- oder Schwächungslinie aufbrechbar, sondern ist und bleibt offen, um später mit der Wiederverschluss-Einrichtung geschlossen zu werden, die eine angepasste Geometrie aufweist. Sie erlaubt das Öffnen und Schließen des Durchflussweges durch die Lochung, so dass hier weiterhin von einer "groß dimensionierten Öffnung" gesprochen werden soll, welche einerseits für den Fluss des Getränks frei ist, gesteuert von der Wiederverschluss-Einrichtung, die hier aber nicht zu erläutern ist, vgl. dazu eingehend die PCT/NL2004/00024, eingereicht am 13. Januar 2004 (nun veröffentlicht unter WO-A 2005/068312).
  • Der beanspruchte Blechdeckel als solcher ist nach wie vor ein aus einem Fertigungsprozess stammender, fertig geformter Blechdeckel. Er ist mehr als ein Shell (die Rohform), er ist vorbereitet, mit dem Wiederverschluss kombiniert zu werden, um dann in dieser Kombination einen heute normalen, üblichen SOT-Verschlussdeckel mit Kerblinie zu ersetzen und die von ihm verschlossenen Rümpfe, die hier ebenfalls nicht erläutert sind, weil sie standardmäßig verfügbar sind, wiederverschließbar zu verschließen.
  • Um die groß dimensionierte Öffnung ist ein Umfassungsstreifen vorgesehen, der in einer Ebene versetzt ist. Er dient der Stabilisierung (Anspruch 1). Entlang zumindest eines Umfangsabschnitts dieses Umfassungsstreifens ist ein radial weiter außen gelegenes Versteifungsplateau vorgesehen, welches zusätzlich zur Versteifung des Blechdeckels beiträgt. Aufgrund der groß dimensionierten Öffnung (Lochung) ist mit einem großen Festigkeitsverlust im Panel zu rechnen, welcher durch den Umfassungsstreifen und die sich teilumfänglich um den Umfassungsstreifen erstreckende Versteifungsfläche (Versteifungsplateau) kompensiert wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Versteifungsplateau nicht mehr als teilumfänglich und in radialer Richtung, wobei es flächig orientiert ist, insbesondere teilmondförmig oder bogensegmentartig ausgebildet (Anspruch 3). Es kann auch so beschrieben werden, dass es einen Bauchabschnitt mit größerer radialer Dimension und zwei Armabschnitte besitzt, welche sich umfänglich erstrecken (Anspruch 11). Das Plateau erstreckt sich dabei in einem Umfangswinkel von mehr als 180° (Anspruch 12).
  • Aufgrund einer vorzugsweise mittenversetzten Anordnung der großen Öffnung (Anspruch 2, 23) ist auf einer Seite der Öffnung mehr verbleibender Deckelspiegel als auf der anderen Seite, wo die Öffnung näher an die Umfangsnut heranreicht. Die Mittenversetzung kann im Bereich zwischen 5% und 25% des Durchmessers des Deckelspiegels (jeweils im ungelochten Zustand) betragen, abhängig von der Dimensionierung der groß ausgebildeten, meist kreisförmig vorgesehenen Hauptöffnung (Anspruch 23, 25) Bevorzugt ist ein Bereich zwischen 10% und 15%, bezogen auf den genannten Durchmesser des Panels (Deckelspiegel) innerhalb der Umfangsnut.
  • Diese Versetzung zur einen Seite hin ermöglicht es, auf der anderen Seite die Zusatzversteifung durch das Versteifungsplateau in teilmondförmiger oder bogensegmentartiger Gestalt anzubringen. Es umfasst in etwa 180° der Öffnung und ist - bezogen auf den Deckelspiegel - mehr als 180° umfassend ausgebildet (Anspruch 12). Durch die Mittenversetzung ist zwischen dem einen Rand der Öffnung und der Umfangsnut Raum geschaffen, diese Versteifung anzuordnen.
  • Zur Definition einer großen Öffnung kann man von mehr als 30% der. Fläche des noch nicht gelochten Deckelspiegels ausgehen. Dieses Maß bezieht sich auf die Fläche, die sich quadratisch zum Radius verhält. Bezieht man die Größe der Öffnung auf Durchmesser, so ist der Durchmesser der Öffnung (bei kreisringförmiger Ausbildung) größer als 50% des Durchmessers des Spiegels, entsprechend auch bei der Bemessung der Radien. Bevorzugt ist ein Bereich zwischen 55% und 65% (Anspruch 5).
  • Weitere Angaben hinsichtlich der flächigen Erstreckung, in Radialrichtung des Deckelspiegels, liegen in dem Umfangsstreifen, der die groß dimensionierte Öffnung umgibt und zwischen dem Rand der Öffnung und dem Beginn des Umfangsstreifens einen weiteren Randstreifen belässt, der die Öffnung umgibt. Dieser Randstreifen und der zuvor genannte Umfangsstreifen liegen in axialer Richtung (senkrecht zur radialen Erstreckung) auf zwei unterschiedlichen Niveaus, auch Höhe oder Höhenniveau bzw. Höhenlage genannt. Die axiale Richtung definiert in Zylinderkoordinaten die zur Radialen senkrechte Richtung.
  • Es wird vermieden, bei einem Deckelspiegel von 'innen' und 'außen' zu sprechen, nachdem er im nicht an dem Rumpf angeordneten Zustand zu beschreiben und zu beanspruchen ist.
  • Wenn auf die Figuren gesehen wird, kann davon ausgegangen werden, dass 'außen' als 'oben' in den Figuren erscheint, was aber keine Beschränkung hinsichtlich der Beschreibung der axialen Höhenrelationen darstellt.
  • Durch die Anbringung des Versteifungsplateaus teilumfänglich zur Öffnung, welche von dem zumindest einen Umfangsstreifen umgeben wird, ist eine weitere teilumfängliche Streifengeometrie möglich, die als weiterer Zwischenstreifen bezeichnet wird (Anspruch 15). Er befindet sich zwischen dem äußeren Rand des Versteifungsplateaus und der Umfangsnut.
  • Bevorzugt haben der weitere Zwischenstreifen und der Umfangsstreifen auf ihrer umfänglichen Erstreckung eine gleich bleibende Breite (Anspruch 16). Durch die angeordneten verschiedenen, umfänglich sich erstreckenden Strukturen ist es möglich, wechselnde Höhen dieser Strukturen vorzusehen, was nunmehr auf die axiale Richtung der zuvor hauptsächlich in radialer Richtung beschriebenen Geometrien Bezug nimmt (Anspruch 18,19).
  • Im Querschnitt betrachtet, kann ein Auf-und-Ab gebildet werden, das durch abwechselnde Höhenniveaus dafür sorgt, dass eine Versteifung eintritt, die sich trotz der groß dimensionierten Lochung (Öffnung) auf den gesamten Deckelspiegel erstrecken lässt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Gebieten entsteht dabei eine Stufe. Die Stufe kann ein zumindest abschnittsweise schräg verlaufendes Stück besitzen, welches über jeweilige Radien in die jeweils nächste Struktur einmündet (Anspruch 20).
  • Bei den Höhenlagen kann als Referenz eine Grundebene definiert werden (Anspruch 4), welche auf die Ebene der Lochung gelegt wird, also in der Ebene der Öffnung gelegen ist. Bezogen auf diese Grundebene können andere Geometrien in den anderen Höhenlagen definiert werden (Anspruch 4).
  • In einer solchen Ausbildung erhält der Deckelspiegel (Deckelpanel) trotz der destabilisierenden großen Öffnung eine hohe Druckstabilität und zusätzlich überraschend ein kontrolliertes 'buckling', was einem Ausbeulen des Deckels bei überhöhtem Innendruck entspricht. Bis hin zu normalem Druck und mehrfachem Normaldruck bleibt der Deckel in seiner Stabilität so, dass mit der Wiederverschluss-Einrichtung ein sicheres Abdichten auf dem ersten Umfangsstreifen erreicht wird (Anspruch 22). Zuverlässig bleibt er auf einer gleichen Höhenlage (in einem gleichen Niveau entlang seines ganzen Umfangs), zur Sicherstellung einer Dichtfunktion gegenüber einer Dichtlippe der Wiederverschluss-Einrichtung.
  • Der Festigkeitsverlust kann zuverlässig ausgeglichen werden. Die Kombination aller Sicken, insbesondere die herausgestellten Merkmale nach Anspruch 1 oder 25 erreichen auch das kontrollierte 'buckling' im Sinne einer Kopfraumvergrößerung durch erhöhten Innendruck in der verschlossenen Dose. Alle eingangs angegebenen Forderungen an den Deckel, die Druckstabilität, die weitgehende Anlehnung an Standardverschlüsse, die Stapelfähigkeit und die Möglichkeit, Wiederverschluss zu ermöglichen, werden erreicht.
  • Der weitere Randstreifen kann auf einer anderen Höhenlage liegen (Anspruch 7) als der erste Umfangsstreifen, bevorzugt tiefer (Anspruch 8). Die Öffnung für die besagte Einrichtung kann zwei gegenüber liegende Abflachungen beinhalten (Anspruch 10). Dies dient zur Verbesserung der Montage. Die Abflachungen reichen nach radial innen (Anspruch 10).
  • Die Plateauhöhe kann bevorzugt oberhalb der Grundebene gelegen sein (Anspruch 13, 4). Ist das Plateau radial innen und radial außen von den beiden Umfangsstreifen (Zwischenstreifen und Umfangsstreifen) begrenzt, so erreichen unterschiedliche Höhenniveaus dieser drei Bereiche eine verbesserte Stabilisierung (Anspruch 14,18). Umfangsstreifen und weiterer Zwischenstreifen (Anspruch 15) können bevorzugt auf derselben Höhe gelegen sein (Anspruch 18).
  • Eine Einmündung des genannten weiteren Zwischenstreifens, der sich nicht vollumfänglich erstreckt, sondern nur teilumfänglich, ebenso wie das Versteifungsplateau, erfolgt an den Arm-Enden des Versteifungsplateaus (Anspruch 17). Hier bildet sich eine Mündungsfläche, die V- oder Y-förmig ausgebildet ist.
  • Bevorzugt hat die Fläche der sichel- oder teilmondförmigen Versteifung (Anspruch 11) keine zusätzlichen Sicken auf ihrer flächigen Erstreckung (Anspruch 22).
  • Es bliebe zu sagen, dass das modifizierte Shell, also das Fertigprodukt, welches zur Aufnahme der Wiederverschluss-Einrichtung vorbereitet ist, eine durchgehende Öffnung aufweist, die auch Lochung genannt wird, aber nicht durch Blech abgedeckt ist (Anspruch 21).
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert und ergänzt.
  • Figur 1
    ist eine Aufsicht auf einen Deckel als erstes Beispiel.
    Figur 2
    ist ein axialer Schnitt A-A durch den Deckel nach Figur 1.
    Figur 3
    ist ein weiteres Beispiel mit zwei um 90° versetzten axialen Schnitten A-A, B-B durch den Deckel.
  • Der in den Figuren 1 und 2 als erstes Beispiel für die Erfindung gezeigte Deckel 1 ist für einen üblichen Getränkedosenrumpf bestimmt, der nicht dargestellt ist. Der Deckel ist aus Blech mit einer dünnen Wandstärke, wie allgemein üblich.
  • Er weist einen Deckelspiegel 10 und einen Falzrand 11 zum Verbinden mit einem entsprechenden Behälter auf. Entlang des Falzrandes verläuft eine Dämpfungssicke 12 (Umfangsnut), die den Deckelspiegel 10 radial außen begrenzt.
  • Der Falzrand 11 ist radial außerhalb der Dämpfungssicke 12, welche auch "Umfangsnut" genannt wird, angeordnet und überragt in axialer Höhe den Deckelspiegel 10. Der Deckelspiegel 10, selbst auch als Panel benannt, ist insgesamt kreisförmig ausgebildet, aber durch die deutlich in ihrer Größe hervortretende Öffnung 15, welche ein ausgeschnittenes, im wesentlichen kreisförmiges Loch im Deckelspiegel bildet, nur noch teilweise vorhanden.
  • Es werden zur Beschreibung die Zylinderkoordinaten verwendet, in radialer Richtung (Horizontalrichtung) die Erstreckung des Deckelspiegels und in vertikaler oder Höhenrichtung, senkrecht zur Ebene E nach Figur 2 die axiale Richtung.
  • Der Rumpf selbst ist nicht dargestellt, auch die in die Öffnung 15 einzubringende und dort am Rand zu montierende Wiederverschluss-Einrichtung 90 ist nicht gesondert dargestellt. Ein abgestreckter Rumpf ist allgemein bekannt und braucht nicht beschrieben zu werden. Er weist einen oberen Rumpfrand auf, der nach radial außen als Flansch ausgebildet ist und mit dem Falzrand 11 durch eine Falzeinrichtung (Falzrolle) zu einem Mehrfachfalz verschlossen wird, meist beim Abfüller.
  • Die Öffnung 15 in Figur 1 ist in der Aufsicht groß dimensioniert dargestellt. Sie ist außermittig angeordnet, bezogen auf ihren Mittenpunkt M15, der gegenüber dem Mittenpunkt M10 des Panels 10 versetzt ist. Die Versetzung ist zwischen 5% und 25% in mehreren Ausführungsbeispielen gewählt, im gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie im Bereich zwischen 10% und 12% bis 15%, jeweils bezogen auf den Durchmesser d10 des Panels 10, welcher sich innerhalb der Umfangsnut 12 erstreckt.
  • Der Durchmesser als Beispiel eines Öffnungsmaßes d15 mit 2·r15 der hier im Beispiel im Wesentlichen kreisförmig dargestellten Durchbrechung ist kleiner als der Durchmesser d10 des Panels 10, aber größer als 50% dieses Öffnungsmaßes, was die deutliche Größe der Öffnung 15 unterstreicht.
  • Die Öffnung 15 umgeben ein erster und ein zweiter Umfangsstreifen. Der erste Umfangsstreifen 16a grenzt mittelbar an dem Rand der Öffnung an und hat zwei segmentförmige Abflachungen 15b, 15a, welche gegenüberliegen. Sie dienen zur Verbesserung der Montage der Wiederverschluss-Einrichtung 90. Der zweite Umfangsstreifen 16 hat ein radiales Maß r16, welches größer ist als das des ersten Umfangsstreifens. Er ist in Höhenrichtung oberhalb der Ebene E ausgebildet.
  • Die Ebene E ist in Horizontalrichtung in der Öffnung 15 gelegen und bildet den Vergleichsmaßstab für Höhenvergleiche.
  • Der Umfangsstreifen 16 geht über eine sanfte, insbesondere schräg gestellte Stufe 16' in den inneren Umfangsstreifen 16a über. Der erhöhte Umfangsring 16 bildet eine ringförmige, auf durchweg gleichem Niveau liegende Druck- und Auflagefläche für eine Dicht- und Verschlusslippe der Wiederverschluss-Einrichtung 90.
  • Der Umfassungsstreifen 16 verläuft vollständig um die Öffnung 15 herum und grenzt auf der linken Seite in Figur 1 gegenüber der Umfangsnut ab. Auf der rechten Seite in Figur 1 bildet er die Grenze zu einem sichel- oder teilmondförmig ausgebildeten Plateau 20, welches sich nur teilumfänglich um die Lochung 15 herum erstreckt. Es ist in demjenigen Bereich (Hälfte) des Deckelspiegels gelegen, aus dem die Öffnung 15 mittenversetzt herausverlagert wurde.
  • Die teilweise Umfassung ist bezogen auf die Öffnung 15 bei kreisförmiger Ausbildung im Wesentlichen 180°.
  • Bezogen auf die Umfangsrichtung des Deckelspiegels und die Umfangsnut 12 ist die Umfangserstreckung des sichelförmigen Plateaus 20 größer als 180°, insbesondere im Bereich zwischen 200° und 240°, insbesondere im Bereich von 210° ± 3%.
  • Das ergibt sich aus zwei sich in Umfangsrichtung erstreckenden Armen 21,22, welche die Enden des Versteifungsplateaus bilden. Das Versteifungsplateau hat zwischen diesen beiden Enden 21,22 einen Bauch 23, der in der Mittelebene A-A seine größte radiale Erstreckung aufweist und zu den Enden 21,22 hin bogenförmig verjüngt wird.
  • Zwischen dem Plateau 20 und der Umfangsnut 12 ist ein weiterer Zwischenstreifen 17 vorgesehen, der auf seiner umfänglichen Erstreckung eine im Wesentlichen gleiche Breite aufweist.
  • Die beiden Umfangsstreifen 16 und 17 haben eine im wesentlichen gleiche Breite, in Figur 1 mit r6 bezeichnet. Sie haben auch eine im Wesentlichen gleiche Höhenlage, in Figur 2 gegenüber der Ebene E ohne weiteres ersichtlich.
  • Sowohl der Umfangsstreifen 16 wie auch der Umfangsstreifen 17 geht über eine bevorzugt schräge Stufe in den Plateaubereich 20 über, der auf einem tieferen Niveau liegt, bevorzugt etwas oberhalb der Ebene E in Figur 2.
  • Ein Rand 20' des bogenförmigen Plateaus 20 ist als bevorzugt schräge Stufe mit zumindest einem kurzen Schrägabschnitt und zwei Radien zum Überleiten in den jeweils benachbarten Bereich ausgebildet. Diese Schrägen 20' bilden zusätzliche Versteifungen, wie auch der Wechsel zwischen höheren und tieferen Lagen, bezogen auf eine Höhenrichtung, betrachtet in einer radialen Richtung, auf einem "Fahrstrahl" vom Zentrum M 15 aus.
  • Das Einmünden des äußeren Umfangsstreifen 17 in den inneren Umfangsstreifen 16 geschieht in den beiden Mündungszonen 17b, 17a, welche unmittelbar den Arm-Enden 21,22 des Plateaus 20 benachbart sind. Hier bilden sich Y- oder V-förmige Zonen aus, welche breiter sind, als die jeweilige Streifenform der Umfangsstreifen 16,17.
  • Zur Erläuterung der Dimension der Öffnung 15 soll auf die Radien verwiesen werden. Der Innenradius r15 der Öffnung ist im Vergleich dargestellt zum Radius r10 des Deckelspiegels. Der eine bzw. andere Radius geht jeweils von der Mitte M15 bzw. M10 aus. Der Radius r15 ist dabei größer als die Hälfte des Radius von r10, insbesondere im Bereich oberhalb von 60% zwischen 60% und 65% des Hauptradius' des Deckelspiegels.
  • Bezogen auf Flächen kann über die Radien auch auf die Flächen umgerechnet werden (quadratischer Einfluss), wobei die Fläche der Öffnung 15 größer als 30% der Panelfläche 10 ist, bezogen auf die ursprüngliche Größe (ohne Lochung 15). Auch hier ist eine große Ausbildung der Öffnung ein Bereich um 40% herum, bevorzugt zwischen 35% und 45% der Panelfläche.
  • Diese Maßangaben halten sich auch im Rahmen der ΔM-Mittenversetzung, die aus den Mittelpunkten M10 und M15 zu ersehen ist. Hier ist ein Bezug auf den Durchmesser d10 (doppelter Hauptradius) zur Größenangabe hilfreich.
  • Zwischen 5% und 25% liegt der Mittenversatz ΔM in verschiedenen Ausführungsbeispielen, die nicht alle gesondert dargestellt sind. Sie verändern sich insoweit, als auch die Größe der Öffnung 15 einen Spielraum und Bereich besitzt, wie auch die Form der Öffnung einen Spielraum und Bereich besitzt, der von der genauen Kreisform abweichen kann, beispielsweise polygonal oder oval.
  • In einem bevorzugten Bereich liegt der ΔM-Mittenversatz zwischen 10% und 15%.
  • Alle diese Maße bringen zum Ausdruck, dass es sich um eine große Öffnung 15 handelt, relativ zu solchen Öffnungen, die in normalen Getränkedosendeckeln vorgesehen sind.
  • Zur Kompensation des Versteifungsverlustes werden die Geometrien verwendet, die zuvor beschrieben sind. In radialer Richtung entsteht ein Auf-und-ab, also ein Wechsel der Höhenlagen (Niveauwechsel), insbesondere in demjenigen Bereich des Deckels, aus dem Öffnung 15 herausverlagert (mittenversetzt) ist und in dem die sichelförmige Plateaufläche 20 ohne weitere Zusatzversteifungen oder Zusatzsicken eingebracht ist.
  • Der Wechsel der Höhenlagen geschieht von radial innen nach radial außen, beginnend vom inneren Randstreifen 16a (um die Öffnung 15), zum ersten Umfassungsstreifen 16, zum Versteifungsplateau 20, zum weiteren Zwischenstreifen 17 und schließlich über die Umfangssicke 12 zum Umfangsrand 11. Zwischen den Gebieten sind bevorzugt schräg verlaufende Stufen angeordnet, wie zuvor anhand der Stufe 20' des Verstreifungsplateaus 20 beschrieben war.
  • Die Öffnung 15 ist nicht mit Blech bedeckt, sondern offen. Sie ist zwischen 5% und 25% mittenversetzt (bezogen auf den Durchmesser des Panels) und der sie umgebende erste Umfassungsstreifen 16 behält zuverlässig eine gleiche Höhenlage zur Ermöglichung einer Abdichtfunktion.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist an das erste Ausführungsbeispiel angelehnt mit zwei Schnitten A-A, B-B. Hier ist gezeigt, dass in der Querrichtung B-B auch ein Wechsel von Höhenniveaus von radial innen nach radial außen erfolgt, so weit, wie die Sichel 20 sich erstreckt. Anders als bezogen auf die Mittenebene A-A ist die Öffnung 15 in Querrichtung symmetrisch, so dass linker und rechter Rand gleichförmig ausgebildet sind, hin zur Umfangsnut 12.
  • Die übrigen Beschreibungen zur Figur 3 können aus dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel übernommen werden.
  • Der Höhenunterschied h1 von äußerem Umfangsstreifen 17 und innerem Umfangsstreifen 16 ist gemessen gegenüber der tiefer liegenden sichelförmigen Plateaufläche 20 nach dem Schnitt A-A.

Claims (25)

  1. Blechdeckel (1) zum Verschließen eines im verschlossenen Zustand unter einem erhöhtem Innendruck stehenden Behälterrumpfs insbesondere eines Getränkedosenrumpfs,
    welcher Blechdeckel einen Panel (10) und einen den Panel umgebenden Falzrand (11) aufweist, der zum Anfalzen an einen umlaufenden Rand des Behälterrumpfs angepasst und geeignet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) der Panel (10) eine groß dimensionierte Öffnung (15) aufweist, die von einem Umfassungsstreifen (16) umgeben ist, welcher gegenüber einer Ebene (E) der Öffnungsfläche axial versetzt ist;
    (b) wobei die große Öffnung (15) mehr als 30% einer Fläche des noch nicht gelochten Panels (10) einnimmt;
    (c) entlang zumindest eines Umfangsabschnitts des Umfassungsstreifens (16) ein - sich umfänglich und radial erstreckendes - Versteifungsplateau (20; 21, 22, 23) vorgesehen ist.
  2. Blechdeckel nach Anspruch 1, zur Aufnahme oder zur Montage einer V\riederverschluss-Einrichtung (90), diese jedoch nicht beinhaltend;
    (d) wobei der Blechdecke den Spiegel als Panel (10) radial innerhalb einer Umfangsnut (12) aufweist und einen Montagerand (11), außerhalb der Umfangsnut (12), als Falzrand;
    (e) wobei der Panel die - bezogen auf den Panel - außermittige Öffnung (15,ΔM) aufweist, deren Öffnungsmaß (d15,r15) größer als 50% eines Durchmessers (d10,r10) des Panels (10) ist.
  3. Blechdeckel nach Anspruch 2, wobei eine teilmondförmige oder bogensegmentartige Versteifungsfläche (20, 21, 22, 23) auf einer Seite der Öffnung (15) angeordnet ist, welche durch die außermittige Anordnung weiter von der Umfangsnut (12) entfernt ist als eine gegenüber liegende Seite der Öffnung (15).
  4. Blechdeckel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öffnung (15) eine Grundebene (E) des Panels (10) festlegt, gegenüber welcher der Falzrand bzw. Montagerand (11) axial erhöht ist und gegenüber welcher die Umfangsnut (12) axial tiefer liegend ist.
  5. Blechdeckel nach Anspruch 1, wobei die Öffnung in ihrer Größe mehr als 30% der Fläche des Panels (10) innerhalb einer Umfangsnut (12) einnimmt, insbesondere in einem Durchmesser zwischen 55% und 65% eines Durchmessers des Panels bemessen ist.
  6. Blechdeckel nach Anspruch 1 oder 4, wobei der Umfassungsstreifen als Umfangsstreifen (16) einen inneren Rand aufweist, der einen radialen Abstand von einem Außenrand der Öffnung (15) hat, zur Bildung eines weiteren Randstreifens (16a).
  7. Blechdeckel nach Anspruch 6, wobei der weitere Randstreifen (16a) auf einer anderen Höhenlage oder Ebene liegt als der erste Umfangsstreifen (16).
  8. Blechdeckel nach Anspruch 7, wobei der erste Umfangsstreifen (16) axial höher liegt als die Grundebene (E).
  9. Blechdeckel nach Anspruch 8 oder 6, wobei der erste Umfangsstreifen (16) auf einem Umfangswinkel von 360° verläuft.
  10. Blechdeckel nach Anspruch 6, wobei zumindest zwei gegenüber liegende Bereiche im weiteren Randstreifen (16a) nach innen abgeflacht sind (15a, 15b).
  11. Blechdeckel nach Anspruch 1, wobei das Versteifungsplateau (20) sichelförmig ausgebildet ist, mit einem mittleren Bauch (23) und zwei sich umfänglich erstreckenden Armen (21, 22).
  12. Blechdeckel nach Anspruch 1, wobei das Versteifungsplateau (20) sich auf mehr als 180° Umfangswinkel erstreckt, insbesondere auf einem Umfangswinkel größer als 200°, bezogen auf den Umfang des Panels (10).
  13. Blechdeckel nach Anspruch 2 und 4, wobei eine axiale Höhe des Versteifungsplateaus (20), in axialer Richtung betrachtet, oberhalb der Grundebene (E) gelegen ist.
  14. Blechdeckel nach Anspruch 1 oder 13, wobei das Versteifungsplateau (20) eine Höhenlage aufweist, welche axial tiefer liegt als diejenige des Umfassungsstreifens (16).
  15. Blechdeckel nach Anspruch 1 oder 11, wobei das bzw. ein Versteifungsplateau (20)
    (i) zur Öffnung (15) hin an dem Umfassungsstreifen (16) angrenzt;
    (ii) zur Umfangsnut (12) hin an einem weiteren Zwischenstreifen (17) angrenzt.
  16. Blechdeckel nach Anspruch 15, wobei der weitere Zwischenstreifen (17) eine im Wesentlichen gleiche Breite entlang seiner umfänglichen Erstreckung aufweist.
  17. Blechdeckel nach Anspruch 16 oder 15, wobei der weitere Zwischenstreifen (17) an einem jeweiligen umfänglichen Ende (21, 22) des Versteifungsplateaus (20) in den ersten Umfassungsstreifen (16) mündet (17a, 17b).
  18. Blechdeckel nach Anspruch 15, wobei der weitere Zwischenstreifen (17) und der erste Umfassungsstreifen (16) jeweils auf einer anderen axialen Höhenlage gelegen sind als das Versteifungsplateau (20), insbesondere axial höher gelegen sind als die Grundebene (E) der Öffnung (15).
  19. Blechdeckel nach Anspruch 1, wobei in radialer Richtung axiale Höhenniveaus von jeweils benachbarten Gebieten (16a, 16, 20, 17, 12) unterschiedlich sind, insbesondere von radial innen nach radial außen beginnend von einem weiteren Randstreifen (16a) um die Öffnung (15), über den ersten Umfassungsstreifen (16), das Versteifungsplateau (20) bzw. die teilmondförmige Versteifungsfläche (20), einen weiteren Zwischenstreifen (17) und die Umfangsnut (12), wobei die Höhenniveaus ein Auf-und-Ab erfahren bzw. aufweisen.
  20. Blechdeckel nach Anspruch 18 oder 19, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Gebieten (16,20;20,17) eine insbesondere schräg verlaufende Stufe (20') angeordnet ist.
  21. Blechdeckel nach Anspruch 1, welcher eine im Deckel vorgelochte Öffnung (15) aufweist, die nicht durch Blech abgedeckt ist, zur Aufnahme oder Montage einer Wiederverschluss-Einrichtung (90), wobei der Umfassungsstreifen (16) zur Abdichtung mit der Einrichtung (90) entlang eines Umfangs des Streifens eine gleich bleibende Höhenlage besitzt.
  22. Blechdeckel nach Anspruch 1, wobei das Versteifungsplateau bzw. die Versteifungsfläche (20) auf ihrer flächigen Erstreckung keine weiteren Sicken oder Vertiefungen aufweist.
  23. Blechdeckel nach Anspruch 2, wobei die außermittige Anbringung (ΔM);M10,M15) der Öffnung (15) zwischen 5% bis 25%, bezogen auf den Durchmesser (d10) des Deckelspiegels (10) beträgt.
  24. Blechdeckel nach Anspruch 23, wobei die außenmittige Anbringung im Bereich von zwischen 10% und 15% liegt.
  25. Verfahren zum Herstellen eines Blechdeckels zum Verschließen eines im verschlossenen Zustand unter einem erhöhtem Innendruck stehenden Behälterrumpfs, wie ein Getränkedosenrumpf, welcher Blechdeckel einen Deckelpanel (10) und einen den Panel umgebenden Falzrand (11) aufweist, der zum Anfalzen an einen Rand des Behälterrumpfs angepasst und geeignet ist;
    (a) wobei der Deckelpanel (10) radial innerhalb einer Umfangsnut (12) angeordnet wird und eine über seine axiale Mittenebene (B-B) reichende freie Öffnung (15) als eine Lochung eingebracht wird, die im wesentlichen rund ausgebildet wird;
    (b) entlang zumindest eines Umfangsabschnitts der Umfangsnut (12) ein - sich umfänglich und radial erstreckendes - Versteifungsplateau (20; 21, 22, 23) zwischen der Umfangsnut (12) und der freien Öffnung (15) eingebracht wird, wodurch der Deckelpanel (10) zwischen einem Lochungsrand der Lochung (15) und der Umfangsnut (12) versteift wird.
EP04104724A 2004-09-28 2004-09-28 Blechdeckel mit einer grossen Lochung für eine Getränkedose Active EP1640282B1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04104724A EP1640282B1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Blechdeckel mit einer grossen Lochung für eine Getränkedose
AT04104724T ATE349382T1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose
PL04104724T PL1640282T3 (pl) 2004-09-28 2004-09-28 Blaszane wieczko puszki na napój, wyposażone w duży otwór
ES04104724T ES2279294T3 (es) 2004-09-28 2004-09-28 Tapa de chapa con una gran abertura para una lata para bebidas.
DE502004002465T DE502004002465D1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Blechdeckel mit einer grossen Lochung für eine Getränkedose
JP2007532907A JP5265917B2 (ja) 2004-09-28 2005-09-27 大きな穿孔を設けた飲料缶用シートメタル製蓋
DE112005002237T DE112005002237A5 (de) 2004-09-28 2005-09-27 Blechdeckel mit großer Lochung für eine Getränkedose
CN2005800327436A CN101107174B (zh) 2004-09-28 2005-09-27 具有大的穿孔的用于饮料罐的薄板盖
RU2007107686/11A RU2414400C2 (ru) 2004-09-28 2005-09-27 Крышка с широким отверстием из листового металла для банки с напитком
PL05801495T PL1809542T3 (pl) 2004-09-28 2005-09-27 Blaszane wieczko z dużym otworem przeznaczone dla puszki na napoje
PCT/EP2005/054858 WO2006035033A1 (de) 2004-09-28 2005-09-27 Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose
AT05801495T ATE449009T1 (de) 2004-09-28 2005-09-27 Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose
DE502005008559T DE502005008559D1 (de) 2004-09-28 2005-09-27 Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose
AU2005288913A AU2005288913C1 (en) 2004-09-28 2005-09-27 Sheet metal cover for a beverage can, provided with a large perforation
US11/576,044 US20070215620A1 (en) 2004-09-28 2005-09-27 Sheet Metal Cover For A Beverage Can, Provided With A Large Perforation
CA2581467A CA2581467C (en) 2004-09-28 2005-09-27 Sheet metal cover for a beverage can, provided with a large perforation
MX2007003720A MX2007003720A (es) 2004-09-28 2005-09-27 Cubierta de hoja de metal para lata de bebida, provista de una gran perforacion.
EP05801495A EP1809542B1 (de) 2004-09-28 2005-09-27 Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose
BRPI0516206-8A BRPI0516206A (pt) 2004-09-28 2005-09-27 tampa de chapa de metal com uma perfuração grande para uma lata de bebida
ES05801495T ES2336811T3 (es) 2004-09-28 2005-09-27 Tapa de chapa con una perforacion grande para un bote de bebida.
ZA200702192A ZA200702192B (en) 2004-09-28 2007-03-15 Sheet metal cover for a beverage can, provided with a large perforation
IL182173A IL182173A (en) 2004-09-28 2007-03-25 Metal surface cover beverage can, supplied along with large perforation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04104724A EP1640282B1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Blechdeckel mit einer grossen Lochung für eine Getränkedose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1640282A1 EP1640282A1 (de) 2006-03-29
EP1640282B1 true EP1640282B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=34929620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04104724A Active EP1640282B1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Blechdeckel mit einer grossen Lochung für eine Getränkedose
EP05801495A Not-in-force EP1809542B1 (de) 2004-09-28 2005-09-27 Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801495A Not-in-force EP1809542B1 (de) 2004-09-28 2005-09-27 Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20070215620A1 (de)
EP (2) EP1640282B1 (de)
JP (1) JP5265917B2 (de)
CN (1) CN101107174B (de)
AT (2) ATE349382T1 (de)
AU (1) AU2005288913C1 (de)
BR (1) BRPI0516206A (de)
CA (1) CA2581467C (de)
DE (3) DE502004002465D1 (de)
ES (2) ES2279294T3 (de)
IL (1) IL182173A (de)
MX (1) MX2007003720A (de)
PL (2) PL1640282T3 (de)
RU (1) RU2414400C2 (de)
WO (1) WO2006035033A1 (de)
ZA (1) ZA200702192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094780A1 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Crown Packaging Technology, Inc. Metal end panel with hole

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200289188Y1 (ko) 2002-06-11 2002-09-13 전정욱 오픈 기능성이 개선된 캔뚜껑
EP1767464A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Crown Packaging Technology, Inc Dichtungsvorrichtung für Behälter
JO2803B1 (en) * 2006-05-10 2014-03-15 كراون باكيجنج تكنولوجي،انك. Open Tool
BRPI0716312A2 (pt) * 2006-10-31 2014-02-25 Crown Packaging Technology Inc Extremo de lata combinado ,embalagem,molde de injeção,fecho, método para aplicação de um fecho refechável a um extremo de lata de metal,método para fazer um extremo de lata refechável ,método para formação de uma característica de evidência de adulteração em um fecho,e método para aplicação de um fecho refechável a um extremo de lata de metal
US8240498B2 (en) 2006-10-31 2012-08-14 Crown Packaging Technology, Inc. Resealable closure
BRPI0817411A2 (pt) * 2007-11-09 2017-09-26 Crown Packaging Technology Inc combinação de tampa de lata resselável e lata de bebida resselável
MX2010007834A (es) 2008-01-18 2010-08-11 Crown Packaging Technology Inc Extremo de lata.
ATE509843T1 (de) 2008-09-04 2011-06-15 Crown Packaging Technology Inc Dosendeckel
ES2424665T3 (es) * 2008-11-11 2013-10-07 Crown Packaging Technology, Inc. Procedimiento para ensamblar un extremo de una lata de apertura fácil
US8454292B2 (en) * 2009-05-14 2013-06-04 Crown Packaging Technology, Inc. Method of forming a can end having a moveable portion
US8833585B2 (en) * 2009-05-22 2014-09-16 Crown Packaging Technology, Inc. Resealable beverage can ends
US9550604B2 (en) 2010-10-18 2017-01-24 Silgan Containers Llc Can end with strengthening bead configuration
USD653109S1 (en) 2010-10-18 2012-01-31 Stolle Machinery Company, Llc Can end
US9517866B2 (en) 2015-02-09 2016-12-13 Heatgenie, Inc. Closure system for containers
USD847571S1 (en) * 2017-03-13 2019-05-07 Global Advantage Trading and Imports, LLC Beverage container
ES2967986T3 (es) * 2018-07-23 2024-05-06 Sig Services Ag Envase de material compuesto que comprende un orificio elíptico revestido

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281024A (en) * 1964-05-20 1966-10-25 Continental Can Co Easy opening container end and closure member therefor
US3361291A (en) * 1965-06-14 1968-01-02 Ermal C. Fraze Thin walled easy opening can
US3441168A (en) * 1968-01-04 1969-04-29 Crown Cork & Seal Co Reversed easy open ring tab
US3628689A (en) * 1969-11-24 1971-12-21 Container Corp Reclosable end structure for container body
US3977561A (en) * 1975-09-29 1976-08-31 Strobe Carl J Can end with nondetachable tear tab and opening ring
US4024981A (en) * 1976-07-01 1977-05-24 Ermal C. Fraze Easy-open ecology end
US4165004A (en) * 1978-08-17 1979-08-21 The Continental Group, Inc. Inward embossed panel adjacent to punched pour hole in top end unit
GB8523263D0 (en) * 1985-09-20 1985-10-23 Metal Box Plc Making metal can ends
JPS6437348A (en) * 1987-07-21 1989-02-08 Nippon Steel Corp Easily openable can-lid having good falling impact resistance
JPS6437349A (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Nippon Steel Corp Easily openable can-lid having good falling impact resistance characteristic
US5086941A (en) * 1990-01-25 1992-02-11 Board Of Regents Of The University Of Wisconsin System On Behalf Of University Of Wisconsin - Stout Dispenser closure assembly
US5819973A (en) * 1996-12-31 1998-10-13 Traub, Sr.; John J. Beverage container lid having a lift tab for opening an aperture and vent hole
CN1089713C (zh) * 1997-02-17 2002-08-28 迈克尔·N·卡甘 带有密封罩的饮料罐盖子
JP2000016424A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Kobe Steel Ltd 缶 蓋
JP4180759B2 (ja) * 1999-11-30 2008-11-12 新日本製鐵株式会社 優れた落下強度を有する飲料用陰圧缶の易開缶蓋
KR100951133B1 (ko) * 2003-01-24 2010-04-07 도요 세이칸 가부시키가이샤 재밀봉성을 구비하고 용이하게 개봉될 수 있는 용기 뚜껑및 그 제법
JP4273773B2 (ja) * 2003-01-24 2009-06-03 東洋製罐株式会社 リシール性を備えた易開封性容器蓋の製法
US20040159665A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Gloria Morrissey Easy opening venting and resealable container closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094780A1 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Crown Packaging Technology, Inc. Metal end panel with hole

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007003720A (es) 2007-08-07
EP1809542A1 (de) 2007-07-25
AU2005288913B2 (en) 2012-03-08
RU2007107686A (ru) 2008-11-10
EP1640282A1 (de) 2006-03-29
ATE449009T1 (de) 2009-12-15
DE502004002465D1 (de) 2007-02-08
PL1809542T3 (pl) 2010-04-30
AU2005288913A1 (en) 2006-04-06
WO2006035033A1 (de) 2006-04-06
US20070215620A1 (en) 2007-09-20
CA2581467A1 (en) 2006-04-06
PL1640282T3 (pl) 2007-08-31
BRPI0516206A (pt) 2008-08-26
JP5265917B2 (ja) 2013-08-14
RU2414400C2 (ru) 2011-03-20
IL182173A0 (en) 2007-07-24
IL182173A (en) 2012-10-31
JP2008514511A (ja) 2008-05-08
AU2005288913C1 (en) 2012-07-12
EP1809542B1 (de) 2009-11-18
CA2581467C (en) 2013-01-15
CN101107174A (zh) 2008-01-16
ES2336811T3 (es) 2010-04-16
ATE349382T1 (de) 2007-01-15
DE112005002237A5 (de) 2007-08-16
ES2279294T3 (es) 2007-08-16
CN101107174B (zh) 2012-02-29
DE502005008559D1 (de) 2009-12-31
ZA200702192B (en) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809542B1 (de) Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP0316754B1 (de) Metallbehälter
EP2396233B1 (de) Deckel zum öffnen und schliessen von dosen
EP1291289A1 (de) Behälter mit Drehverschluss
EP2133285B1 (de) Portionspackung zur Getränkezubereitung
EP3880573B1 (de) Unverlierbarer verschluss
DE2623889A1 (de) Flaschenverschlusskappe
DE2341077C3 (de) Blechbehälterdeckel mit mindestens einem in den Behälter bewegbaren biegesteifen Verschlußteil
DE10338445B4 (de) Deckelring mit geneigtem Flachsteg
EP0892742B1 (de) Verschliessbarer deckel für eine getränkedose
DE2432438A1 (de) Leicht zu oeffnender metallverschluss
DE1806908A1 (de) Mit einem OEffner durch Aufreissen einer Wand zu oeffnender Behaelter
EP1608564B1 (de) Dose mit einem folienverschluss
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
EP1843946B1 (de) Stapelfaehige flachbodendose
DE102004047062A1 (de) Blechdeckel mit einer großen Lochung für eine Getränkedose
EP0098576A2 (de) Deckel für Einwegbehälter
DE19708826C2 (de) Behälter, insbesondere Dose, aus dünnwandigem Blech
DE102006005064A1 (de) Einteilige Dose mit flachem Boden
DE3229081A1 (de) Deckel fuer einwegbehaelter
DD291522A5 (de) Verpackungsbehaelter mit in einer steifen umhuellung gelagertem flexiblen sack mit verschliessbarem auslaufspund
DE2423968C3 (de) Schnell aufreiBbarer FlaschenverschluS
AT252108B (de) Leicht zu öffnender Behälter, insbesondere Dose
DE8210209U1 (de) Runder Eiscremebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1088586

Country of ref document: HK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400969

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070930

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

BERE Be: lapsed

Owner name: BALL PACKAGING EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080928

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070930

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131001

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070400969

Country of ref document: GR

Effective date: 20150403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002465

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140929

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928