EP1640160B1 - Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe - Google Patents

Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP1640160B1
EP1640160B1 EP05018645.1A EP05018645A EP1640160B1 EP 1640160 B1 EP1640160 B1 EP 1640160B1 EP 05018645 A EP05018645 A EP 05018645A EP 1640160 B1 EP1640160 B1 EP 1640160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
needles
flow channel
needle
charging electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05018645.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640160A1 (de
Inventor
Christa Dettke
Christoph Dettke
Hubertus Dettke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dettke Christa
Dettke Christoph
Dettke Hubertus
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL05018645T priority Critical patent/PL1640160T3/pl
Publication of EP1640160A1 publication Critical patent/EP1640160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1640160B1 publication Critical patent/EP1640160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/001Heliostatic printing

Definitions

  • the invention relates to an electrode for a rotary printing press and to an electrostatic printing aid. More particularly, it relates to a charging electrode for a printing press of a rotary printing press and to an electrostatic printing aid comprising a charging electrode and a pressing roller.
  • the printing material e.g., paper, cardboard or plastic film
  • a pressure roller and a impression roller Particularly high speeds are achieved in commercial printing.
  • the printing cylinder picks up ink from a paint pan in cells in its surface. The excess is scraped off.
  • a high voltage is supplied to the semiconductor layer on the circumference of the impression roller. As a result, an electric field is formed between the semiconductor layer and the printing cylinder, which exerts a force on the ink in the cells, which intensifies the transition of the ink to the printing material and increases the print quality.
  • the impression roller In the known charging via an electrode which is spaced from the impression roller by an air gap, the impression roller conventionally has on its circumference a semiconductor layer (eg made of rubber or PU) which is insulated by an insulating layer from a solid core or a metal sleeve of the impression roller so that the charge transferred by means of the electrode does not immediately drain off to the ground.
  • the semiconductor layer of the impression roller is subject to wear, so that it must be renewed from time to time. The renewal of such two-layer impressioners is expensive.
  • single-layer impressioners that have a rubber layer directly on a solid core or a sleeve of metal, which or has a pivot bearing, which is isolated to ground.
  • the electrical charge is supplied to the core or sleeve via laterally arranged electrodes, brush grinding contacts or directly via the bearings. From the core or from the sleeve, the electrical charge reaches the semiconductor layer.
  • the voltage supply is complex, unreliable and does not always lead to the desired distribution of electrical charge over the jacket of the impression.
  • the US 2003/0066443 A1 discloses a charging electrode associated with a pressing roller.
  • the impression roller is driven by a printing cylinder. Between Impression roller and impression cylinder runs through a print medium.
  • the charging electrode has a plurality of needles embedded in insulating material.
  • the US-A-5592397 discloses electrodes near which an electron-absorbing gas such as argon, helium, neon, nitrogen or propane is placed near to enhance corona discharge, thereby removing atmospheric oxygen and water vapor and other contaminants that impair ionization.
  • an electron-absorbing gas such as argon, helium, neon, nitrogen or propane
  • the EP-A-0778502A1 discloses an electrode for corona discharge opened on the side remote from a photo drum so that air flows exclusively from the electrode and away to the photo drum on the side facing the photo drum.
  • the needles are arranged inside this electrode.
  • JP 61 213870 A discloses a corona electrode with a corona discharge wire.
  • a compressed air flow is fed from a fan on the back, so that only air exits the electrode on the side facing the body to be charged.
  • the invention has for its object to provide a cost for maintenance and repair reducing charging electrode or electrostatic printing aid comprising a charging electrode and a pressure roller available.
  • the charging electrode according to the invention is connected in operation to a compressed air source, so that the needles are washed around at least at a needle tip of an air flow emerging from the flow channel.
  • the air flow prevents Dirt deposits on the needle electrodes.
  • the charging electrode according to the invention can easily do without cleaning for 4 weeks and longer. Since pressure systems regularly have a compressed air network, the compressed air can be obtained from this existing compressed air network. Preferably, the compressed air is cleaned and / or dried prior to feeding into the charging electrode, for example by means of a microfiltration drying apparatus.
  • the flow channel can be designed in different ways.
  • the housing of the charging electrode has side walls and a cover wall bridging them with a plurality of small through holes, each of which is aligned with a needle arranged with its needle point in the vicinity of the through hole, the flow channel being interposed within the housing Base, side walls and top wall is formed cavity, in which the needles protrude and the cavity is connected via a guided through the housing to the outside feed channel with the feed opening.
  • the compressed air or gas then spreads through the cavity along the needles of the charging electrode and leaves the housing at high speed through the through holes.
  • the compressed air or the gas flows along the needle tips at high speed. This prevents contaminants from reaching the needle tips from the outside. Cleaning the charging electrode is rarely necessary and can be done regularly by wiping the housing with a cloth, cleaning cloth or scratches.
  • the flow channel is arranged next to the needles and has at least one obliquely directed to the needles outflow opening.
  • the outflow opening is preferably directed to the needle tips.
  • This flow channel can also be integrated in the charging electrode, as in the two embodiments described above.
  • the flow channel is a tube arranged at the base of the needles and having at least one outflow opening in the form of a radial outflow hole or a radially and axially extended slot. It is also possible to retrofit a known charging electrode with a flow channel in the form of such a tube.
  • At least one flow channel with at least one outflow opening which are aligned obliquely on the needles of the same row, is arranged on both sides of a row of needle electrodes.
  • the multiple flow channels, which are aligned with the needles, an improved cleaning of the needles is achieved.
  • the housing can be designed in different ways. It is preferably made of an electrically non-conductive material, for example of an electrically non-conductive plastic. According to an advantageous embodiment, the housing comprises a U-profile, in which the base of the needles is arranged opposite the base leg of the U-profile. The base of the needles is, for example, cast in the U-profile or in a different design housing with a casting resin. One or more electrical lines are led out, for example through the casting resin and an outlet opening of the housing.
  • the base from which the needles protrude is, according to one embodiment, a circuit board with traces, e.g. made of copper, which form the at least one electrical line.
  • the needles are e.g. inserted into holes of the board and electrically connected to the tracks, e.g. soldered.
  • all the needles are connected to a single electrical line, which is led out of the housing. Instead, however, all needles can also be connected to separate electrical lines which are led out of the housing separately. It is further contemplated that the needles are connected to individual electrical leads which are merged into a single electrical lead which is led out of the housing.
  • an electrical series resistor is integrated. For example, bridges the series resistor in an embodiment with at least one electrical conductor on a circuit board, the distance range between two separate sections of the electrical conductor and is soldered end to these sections.
  • the invention relates to embodiments of the charging electrode, in which at least one flow channel and / or at least one outflow opening is arranged or formed so that the needles are uniformly or non-uniformly washed with air or another gas.
  • a uniform flow of all the needles can be achieved by the fact that the discharge openings have an increasing cross-section with increasing distance from the feed opening.
  • a uniform flow can thereby be promoted, that the compressed gas is fed at both ends of the charging electrode in one or more flow channels.
  • equalization of the rinsing of the needles can be achieved by allocating different flow channels, which are led separately to the inflow opening, to each of the sections of the charging electrode, each having discharge openings.
  • different pressure losses can be compensated by the fact that the different flow channels have outflow openings with different cross-section, which can vary over the length of the respective flow channels. Furthermore, it is possible to carry out all of the same flow channels, so that the pressure losses in all flow channels for different sections of the charging electrode are the same. But it is also possible to achieve by design of the flow channels or the outflow that needles in areas of the charging electrode, which are particularly susceptible to contamination, are targeted more strongly lapped by the gas, as needles in areas that are exposed to less pollution.
  • a rotary printing machine with a printing aid according to one of claims 1 to 10, a housing and at least one joint connected to the housing, which comprises a tab connected to the housing and a further tab, by means of a holes in the two tabs passing through screw , a self-locking nut and a clamped between mother and lug or other tab spring washer after overcoming a minimum force are pivotally connected together.
  • the joint allows a fixation of the electrode to a machine frame or other support so that the electrode is pivotable only after overcoming a certain minimum force. This allows for a
  • the electrode is easily swung back into its working position.
  • the electrode is e.g. to a charging electrode, in particular a charging electrode of a printing aid according to one of claims 1 to 10.
  • the electrode is a discharge electrode.
  • This is an electrode used to electrically neutralize the printing material, e.g. before a targeted charging by means of charging electrodes takes place or after charging by means of charging electrode and transfer of the color to the printing material.
  • needle electrodes are included.
  • This invention is suitable for charging and discharging electrodes of any type. Preferably, it is used in charging electrodes, which are equipped according to the above with a flow channel for a compressed air purging. The cleaning time requirement is thereby further reduced.
  • the tab and / or the further tab has a slot for an adjustable fixation with respect to a carrier.
  • the slot is eg one of the holes, which is penetrated by the screw.
  • the slot may also be a hole which serves to receive a fastening element for fastening the electrode to the joint or for fastening the joint to a carrier.
  • the slot makes it possible to adjust the joint so that the electrode in their swinging position on the impression roller has a desired distance from the impression roller.
  • the electrode has at least two spaced-apart, similar joints. As a result, a particularly stable and more accurately holding the electrode articulated suspension of the electrode is achieved.
  • the electrostatic printing aid comprises a charging electrode and one of them at a distance associated with the impression roller having a core or a sleeve made of an electrically conductive material with a mass-isolated rotary bearing and a core or sleeve disposed on the semiconductor layer.
  • the charging electrode is a spray or needle electrode which transfers electrical charge via an air gap to the semiconductor layer of the impression roller.
  • the electric charge can be distributed from the charging electrode via the semiconductor layer. Further, it may pass through the semiconductor layer to the core or sleeve of conductive material and be evenly distributed by the core or sleeve onto the semiconductor layer. Since the impression roller has only a core or a sleeve and a semiconductor layer arranged thereon, ie is designed as a single-layer impression roller, it has a particularly simple construction.
  • the electrostatic printing aid for the first time combines a particularly simple and effective charge supply and charge distribution on the semiconductor layer of the impression roller with a particularly simple trained impression roller.
  • the replacement of the impression roller when worn is relatively inexpensive. It is also possible to replace the semiconductor layer of the impression roller by a new semiconductor layer.
  • the core or the sleeve of the electrostatic printing aid made of metal or highly conductive GRP (glass fiber reinforced plastic).
  • the semiconductor layer is made of rubber or PU.
  • the distance between the charging electrode and the impression roller is between 1 and 5 mm, preferably between 2 and 3 mm.
  • This distance between charging electrode and impression roller is significantly lower than known in the art.
  • increased air flow rates between the charging electrode and the impression roller counteract the deposition of impurities.
  • this embodiment is used in a charging electrode with an articulated suspension, which facilitates access during cleaning, or an automatic
  • Swinging away the charging electrode causes, if printing material winds up on the impression roller.
  • the charging electrode can basically have any shape. It is e.g. straight-lined for alignment parallel to the axis of rotation of a press roller. But it also includes the e.g. Circular or circular design that surrounds the impression roller in whole or in part. Also included are electrodes whose active, electrical charges transmitting, facing the impression roller e.g. circular and / or rectangular surface has only a very small extent, with similar or matching dimensions in different directions.
  • Fig. 1 and 2 has a charging electrode 1, a housing 2, which is formed by a C-shaped profile.
  • a housing 2 which is formed by a C-shaped profile.
  • a plate-shaped base 3 with a series of protruding needles 4 poured.
  • the base 3 is arranged approximately at the level of the leg ends of the C-profile.
  • the housing 2 carries on the side on which protrude the needles 4 between the leg ends, a hood-like top wall 5 in which an elongated passage opening 6 is formed.
  • the needles 4 are with their needle tips 7 in the through hole 6 into it.
  • a cavity is formed, which forms a flow channel 8.
  • the flow channel 8 is passed through the casting resin 9, which fixes the base 3 in the housing 2.
  • a feed channel 10 is connected to a feed port 11 on the side of the charging electrode 1.
  • a line 12 comprising an electrical resistance is connected to an electrical terminal 13 on the side of the charging electrode 1 for the connection of a high voltage source.
  • Compressed air fed through the feed opening 11 or another gas under pressure passes through the flow channel 8 past the needles 4 and needle tips 7 through the passage opening 6 to the outside. Due to the outward flow in the region of the through hole 6 dirt is prevented from accumulating on the needles 4.
  • the charging electrode 1 therefore needs at most to be cleaned rarely.
  • top wall 5 instead of a single through hole 6 has a plurality of through holes 14, of each of which is associated with a needle tip 7 of a needle 4. Compressed air fed in through the feed opening 11 flows out of the through-holes 14 past the needle tips 7 at an increased speed.
  • This needle electrode 1 has a further enhanced cleaning effect.
  • a charging electrode according to FIGS. 5 and 6 has the needles 4 in an externally accessible recess 15 of the housing 2. At the bottom of this depression or edge of the base 3, a flow channel 8 is present, which is bounded by a tube 16.
  • the tube 16 has a plurality of outflow openings 17, which are directed to the needle tips 7. Consequently, compressed air or other gas fed into the tube 16 flows against the needle tips 7 and prevents the deposition of dirt.
  • FIGS. 7 and 8 differs from the above-described in that the tube 16 instead of the plurality of outflow openings 17 has a single outflow slot 18 which is directed to the needle tips 7.
  • the cleaning effect compared to the execution of FIGS. 5 and 6 Although slightly reduced.
  • the production is easier.
  • FIGS. 9 and 10 differs from the above-described in that two tubes 16 are present on both sides of the row of needles, which are directed with their slots 18 on the needle tips 7. This in turn improves the cleaning effect.
  • the tubes 16 are arranged on both sides of the row of needles 4, the tubes 16 each having a plurality of directed to the needle tips 7 Ausströmlöcher 17.
  • FIGS. 13 and 14 are tubes 16 sunk on both sides of the row of needles 4 slightly below the plane of the base 3, so that the outflow holes 17 are arranged approximately in this plane.
  • Fig. 15 and 26 is a charging electrode 1 pivotally mounted on joints 19 on a support 20, the joints 19 have a bolted to the housing 2 of the charging electrode 1 tab 21 and a screwed to the carrier 20 further tab 22. Holes in the two tabs 21, 22 are each penetrated by a screw 23 which is secured by means of a self-locking nut 24 and a spring washer 25 clamped between nut and tab 23.
  • the charging electrode 1 is held at a distance of a few millimeters from the circumference of a single-layer impression roller 26, which has a semiconductor layer 27 on the outside and a metallic core 28 on the outside.
  • the distance of the charging electrode 1 from the impression roller 26 is adjustable by pivoting. For cleaning purposes, the charging electrode 1 can be pivoted away from the impression roller when, exceptionally, cleaning is required.
  • Fig. 16 differs from the above-described characterized in that the charging electrode 1 is associated with a single-layer impression roller 26 with an outer semiconductor layer 27 and a metallic sleeve 29.
  • Fig. 17 to 23 demonstrate different axial embankments of the charging electrode 1 and the semiconductor layer 27 of a single-layer impression roller 26, which can be chosen in the various variants of the invention.
  • a charging electrode 1 according to the invention with compressed-air or pressurized-gas purging can be arranged in a circular ring around the jacket of a pressing roller 26.
  • Fig. 25 differs from the remarks of Fig. 15 and 16 in that the impression roller 26 is a three-layer impression roller. This has on the outside a semiconductor layer 27, which is arranged on a high-conductor layer 30. The high-conductor layer 30 is arranged on the outside of an insulator layer 31. The latter is in turn applied to a core 28.
  • Fig. 27 to 29 show the assignment of charging electrodes 1 to a three-layer impression roller 26, the outside of a semiconductor layer 27, including a high-conductivity layer 30, including an insulating layer 31 and including a metallic core 28 has.
  • the semiconductor layer 27 has different extension in the longitudinal direction in these embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und auf eine elektrostatische Druckhilfe. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Aufladeelektrode für einen Presseur einer Rotationsdruckmaschine und auf eine elektrostatische Druckhilfe umfassend eine Aufladeelektrode und einen Presseur.
  • Beim Rotationsdruck wird das Druckmaterial (z.B. Papier, Karton oder Kunststoffolie) mit hoher Geschwindigkeit zwischen einer Druckwalze und einem Presseur hindurchgeführt. Besonders hohe Geschwindigkeiten werden beim Illustrationsdruck erreicht. Der Druckzylinder nimmt in Näpfchen in seiner Oberfläche Farbe aus einer Farbwanne auf. Der Überschuß wird abgerakelt. Zur möglichst weitgehenden Übertragung der Farbe aus den Näpfchen des an Masse anliegenden Druckzylinders auf das Druckmaterial wird der Halbleiterschicht am Umfang des Presseurs eine Hochspannung zugeführt. Hierdurch bildet sich zwischen der Halbleiterschicht und Druckzylinder ein elektrisches Feld aus, das auf die Farbe in den Näpfchen eine Kraft ausübt, die den Übergang der Farbe auf das Druckmaterial intensiviert und die Druckqualität steigert.
  • Es ist bekannt, dem Presseur die elektrische Ladung über Nadelelektroden (auch "Sprühelektroden" genannt) zuzuführen. Nachteilig bei der bisherigen Stromzuführung ist die Verunreinigung der Aufladeelektrode. Verunreinigte Aufladeelektroden übertragen die elektrische Ladung weniger gut auf den Presseur und führen zu verschlechterter Druckqualität. Infolgedessen werden herkömmlicher Weise die Druckmaschinen in kurzen Zeitabständen (etwa alle 24 bis 36 Stunden) abgestellt, um die Aufladeelektroden zu reinigen. Der Spalt zwischen Aufladeelektroden und Presseur beträgt etwa 10 bis 15 mm. Die Aufladeelektroden müssen insbesondere an der dem Presseur zugewandten Seite gereinigt werden. Dies erfordert in den meisten Fällen eine Demontage der Aufladeelektroden für die Reinigung und deren erneute Montage nachdem die Reinigung durchgeführt worden ist. Die Reinigung der Nadeln erfolgt z.B. unter Einsatz von Pinsel und Bürste und ist mühselig.
  • Bei der bekannten Aufladung über eine Elektrode, die durch einen Luftspalt vom Presseur beabstandet ist, hat der Presseur herkömmlicherweise am Umfang eine Halbleiterschicht (z.B. aus Gummi oder PU), die durch eine Isolationsschicht von einem massiven Kern oder einer Hülse aus Metall des Presseurs isoliert ist, damit die mittels der Elektrode übertragende Ladung nicht sogleich zur Masse abfließt. Die Halbleiterschicht des Presseurs unterliegt einer Abnutzung, so daß er von Zeit zu Zeit erneuert werden muß. Die Erneuerung solcher Zweischicht-Presseure ist teuer.
  • Bekannt sind auch schon Einschicht-Presseure, die eine Gummischicht direkt auf einem massiven Kern oder einer Hülse aus Metall aufweisen, der oder die eine Drehlagerung aufweist, die gegen Masse isoliert ist. Die elektrische Ladung wird dem Kern oder der Hülse über seitlich angeordnete Elektroden, Bürstenschleifkontakte oder direkt über die Lager zugeführt. Vom Kern bzw. von der Hülse gelangt die elektrische Ladung auf die Halbleiterschicht. Die Spannungszuführung ist aufwendig, unzuverlässig und führt nicht in allen Fällen zu der gewünschten Verteilung der elektrischen Ladung über den Mantel des Presseurs.
  • Die US 2003 / 0066443 A1 offenbart eine Aufladeelektrode, die einem Presseur zugeordnet ist. Der Presseur wird von einem Druckzylinder angetrieben. Zwischen Presseur und Druckzylinder läuft ein Druckmedium hindurch. Die Aufladeelektrode hat eine Vielzahl Nadeln, die in Isolationsmaterial eingebettet sind.
  • Die US-A-5592397 offenbart Elektroden, in deren Nähe zur Verbesserung einer Koronaentladung ein Elektronen absorbierendes Gas wie Argon, Helium, Neon, Stickstoff oder Propan platziert wird, so daß atmosphärischer Sauerstoff und Wasserdampf und andere, die Ionisierung beeinträchtigende Verunreinigungen entfernt werden.
  • Die EP-A-0778502 A1 offenbart eine Elektrode für eine Koronaentladung, die auf der von einer Fototrommel entfernten Seite geöffnet ist, damit auf der der Fototrommel zugewandten Seite Luft ausschließlich von der Elektrode und weg zur Fototrommel hin strömt. Die Nadeln sind im Innern dieser Elektrode angeordnet.
  • Die "Patent Abstracts of Japan" Bd. 011, Nr. 045 (P-546), 10. Februar 1987 (1987-02-10) & JP 61 213870 A offenbart eine Koronaelektrode mit einem Koronaentladedraht. In diese Elektrode wird rückseitig ein Druckluftstrom von einem Ventilator eingespeist, so daß auf der dem aufzuladenden Körper zugewandten Seite ausschließlich Luft aus der Elektrode austritt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine den Aufwand für Wartung und Reparatur reduzierende Aufladeelektrode bzw. elektrostatische Druckhilfe umfassend eine Aufladeelektrode und einen Presseur zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird mit einer elektrostatischen Druckhilfe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 hat eine erfindungsgemäße elektrostatische Druckhilfe für eine Rotationsdruckmaschine umfassend eine Aufladeelektrode und einen dieser in einem Abstand zugeordneten Presseur
    • ein Gehäuse,
    • eine Vielzahl paralleler von einer im Gehäuse fixierten Basis vorstehenden, mit ihren Nadelspitzen aus dem Gehäuse herausgerichteten Nadeln aus elektrisch leitfähigem Material,
    • mindestens eine elektrische Leitung, die mit den Nadeln verbunden und aus dem Gehäuse herausgeführt und in die ein elektrischer Vorwiderstand integriert ist für den Anschluß einer elektrischen Spannungsversorgung,
    • mindestens einen Strömungskanal mit mindestens einer vom Gehäuse weggerichteten Ausströmöffnung, die auf eine Nadelspitze mindestens einer Nadel ausgerichtet ist und
    • eine mit dem Strömungskanal verbundene Einspeiseöffnung, die mit einer Druckluftquelle verbunden ist,
    • wobei das Gehäuse Seitenwände und keine diese überbrückende Deckwand mit einer Vielzahl kleiner Durchgangslöcher aufweist, von denen jedes auf eine Nadel ausgerichtet ist, die mit ihrer Nadelspitze in der Nähe des Durchgangsloches angeordnet ist, wobei der Strömungskanal ein innerhalb des Gehäuses zwischen Basis, Seitenwänden und Deckwand ausgebildeter Hohlraum ist, in den die Nadeln hineinstehen und der Hohlraum über einen durch das Gehäuse nach außen geführten Einspeisekanal mit der Einspeiseöffnung verbunden ist, oder
    • wobei der Strömungskanal neben den Nadeln angeordnet ist und mindestens eine schräg auf die Nadeln ausgerichtete Ausströmöffnung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Aufladeelektrode ist im Betrieb an eine Druckluftquelle angeschlossen, so daß die Nadeln zumindest an einer Nadelspitze von einer aus dem Strömungskanal austretenden Luftströmung umspült werden. Die Luftströmung verhindert, daß sich Schmutz auf den Nadelelektroden ablagert. Hierdurch werden die Reinigungsintervalle beträchtlich verlängert. Die erfindungsgemäße Aufladeelektrode kann ohne weiteres 4 Wochen und länger ohne Reinigung auskommen. Da Druckanlagen regelmäßig über ein Druckluftnetz verfügen, kann die Druckluft aus diesem vorhandenen Druckluftnetz bezogen werden. Bevorzugt wird die Druckluft vor der Einspeisung in die Aufladeelektrode gereinigt und/oder getrocknet, z.B. mit Hilfe eines Mikrofiltrationstrocknungsgerätes.
  • Der Strömungskanal kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein. Gemäß einer Variante weist das Gehäuse der Aufladeelektrode Seitenwände und eine diese überbrückende Deckwand mit einer Vielzahl kleiner Durchgangslöcher auf, von denen jedes auf eine Nadel ausgerichtet ist, die mit ihrer Nadelspitze in der Nähe des Durchgangsloches angeordnet ist, wobei der Strömungskanal ein innerhalb des Gehäuses zwischen Basis, Seitenwänden und Deckwand ausgebildeter Hohlraum ist, in den die Nadeln hineinstehen und der Hohlraum über einen durch das Gehäuse nach außen geführten Einspeisekanal mit der Einspeiseöffnung verbunden ist. Die Druckluft bzw. das Gas verteilt sich dann über den Hohlraum entlang der Nadeln der Aufladeelektrode und verläßt das Gehäuse mit hoher Geschwindigkeit durch die Durchgangslöcher. Dabei strömt die Druckluft bzw. das Gas mit hoher Geschwindigkeit an den Nadelspitzen entlang. Hierdurch wird verhindert, daß von außen Verunreinigungen an die Nadelspitzen gelangen. Eine Reinigung der Aufladeelektrode ist nur selten erforderlich und kann regelmäßig leicht durch Abwischen des Gehäuses mittels Lappen, Reinigungstuch oder Kratzer erfolgen.
  • Gemäß einer anderen Variante ist der Strömungskanal neben den Nadeln angeordnet und weist mindestens eine schräg auf die Nadeln ausgerichtete Ausströmöffnung auf. Die Ausströmöffnung ist bevorzugt auf die Nadelspitzen gerichtet. Dieser Strömungskanal kann auch in die Aufladeelektrode integriert sein, wie bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Strömungskanal ein an der Basis der Nadeln angeordnetes Röhrchen mit mindestens einer Ausströmöffnung in Form eines radialen Ausströmloches oder eines radial und axial erstreckten Schlitzes. Es ist auch möglich, eine bekannte Aufladeelektrode mit einem Strömungskanal in Form eines solchen Röhrchens nachzurüsten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist auf beiden Seiten einer Reihe Nadelelektroden mindestens ein Strömungskanal mit mindestens einer Ausströmöffnung angeordnet, die schräg auf die Nadeln derselben Reihe ausgerichtet sind. Durch die mehreren Strömungskanäle, die auf die Nadeln ausgerichtet sind, wird eine verbesserte Reinigung der Nadeln erzielt.
  • Das Gehäuse kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Bevorzugt ist es aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt, z.B. aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt das Gehäuse ein U-Profil, in dem die Basis der Nadeln gegenüber dem Basisschenkel des U-Profils angeordnet ist. Die Basis der Nadeln ist z.B. in das U-Profil oder in anders ausgebildetes Gehäuse mit einem Gießharz eingegossen. Eine oder mehrere elektrische Leitungen sind z.B. durch das Gießharz und eine Austrittsöffnung des Gehäuses herausgeführt.
  • Die Basis, von der die Nadeln vorstehen, ist gemäß einer Ausgestaltung eine Platine mit Leiterbahnen z.B. aus Kupfer, welche die mindestens eine elektrische Leitung bilden. Die Nadeln sind z.B. in Löcher der Platine eingesetzt und elektrisch mit den Leiterbahnen verbunden, z.B. verlötet.
  • Einbezogen in die Erfindung ist, daß sämtliche Nadeln mit einer einzigen elektrischen Leitung verbunden sind, die aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Statt dessen können aber auch sämtliche Nadeln mit separaten elektrischen Leitungen verbunden sein, die getrennt aus dem Gehäuse herausgeführt sind. Ferner ist einbezogen, daß die Nadeln mit einzelnen elektrischen Leitungen verbunden sind, die zu einer einzigen elektrischen Leitung zusammengeführt sind, welche aus dem Gehäuse herausgeführt ist. In die eine oder mehreren elektrischen Leitungen ist jeweils ein elektrischer Vorwiderstand integriert ist. Z.B. überbrückt der Vorwiderstand bei einer Ausführung mit mindestens einer elektrischen Leiterbahn auf einer Platine den Abstandsbereich zwischen zwei getrennten Abschnitten der elektrischen Leiterbahn und ist endseitig mit diesen Abschnitten verlötet.
  • Ferner bezieht die Erfindung Ausführungen der Aufladeelektrode ein, bei denen mindestens ein Strömungskanal und/oder mindestens eine Ausströmöffnung so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß die Nadeln gleichmäßig oder ungleichmäßig mit Luft oder einem anderen Gas umspült werden. Beispielsweise kann dadurch, daß die Ausströmöffnungen mit zunehmendem Abstand von der Einspeiseöffnung einen zunehmenden Querschnitt aufweisen, eine gleichmäßige Anströmung sämtlicher Nadeln erreicht werden. Ferner kann eine gleichmäßige Anströmung dadurch gefördert werden, daß das Druckgas an beiden Enden der Aufladeelektrode in einen oder mehrere Strömungskanäle eingespeist wird. Des weiteren ist eine Vergleichmäßigung der Spülung der Nadeln dadurch erzielbar, daß verschiedenen Abschnitten der Aufladeelektrode verschiedene Strömungskanäle, die getrennt zur Einströmöffnung geführt sind, jeweils mit Ausströmöffnungen versehen sind, zugeordnet sind. Auch bei dieser Ausführung können unterschiedliche Druckverluste dadurch kompensiert werden, daß die verschiedenen Strömungskanäle Ausströmöffnungen mit verschiedenem Querschnitt aufweisen, der noch dazu über die Länge der jeweiligen Strömungskanäle variieren können. Ferner ist es möglich, sämtlich Strömungskanäle gleichlang auszuführen, damit die Druckverluste in sämtlichen Strömungskanälen für verschiedene Abschnitte der Aufladeelektrode gleich sind. Es ist aber auch möglich, durch Ausgestaltung der Strömungskanäle bzw. der Ausströmöffnungen zu erreichen, daß Nadeln in Bereichen der Aufladeelektrode, die besonders verschmutzungsempfindlich sind, gezielt stärker von dem Gas umspült werden, als Nadeln in Bereichen, die geringerer Verschmutzung ausgesetzt sind.
  • Gemäß Anspruch 11 hat eine Rotationsdruckmaschine mit einer Druckhilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ein Gehäuse und mindestens ein mit dem Gehäuse verbundenes Gelenk, das eine mit dem Gehäuse verbundene Lasche und eine weitere Lasche umfaßt, die mittels einer Löcher in den beiden Laschen durchsetzenden Schraube, einer selbstsichernden Mutter und einer zwischen Mutter und Lasche oder weiterer Lasche eingeklemmten Federscheibe nach Überwindung einer Mindestkraft schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Das Gelenk ermöglicht eine Fixierung der Elektrode so an einem Maschinenrahmen oder an einem sonstigen Träger, daß die Elektrode erst nach Überwindung einer bestimmten Mindestkraft schwenkbar ist. Dies gestattet zum einen bei einer
  • Reinigung die Elektrode vom Presseur wegzuschwenken, so daß die dem Presseur zuzuwendende Seite der Elektrode leicht von außen zugänglich ist und gereinigt werden kann. Zum anderen kann die Elektrode, wenn es zu einer Störung beim Betrieb der Rotationsdruckmaschine kommt, bei der sich das Druckmaterial schnell um den Presseur wickelt, selbsttätig vom Presseur wegschwenken, so daß Beschädigungen von Elektrode und Presseur vermieden werden können.
  • Nach der Reinigung der Elektrode bzw. Entfernung des Druckmaterials vom Presseur ist die Elektrode leicht in ihre Arbeitsstellung zurückschwenkbar. Bei der Elektrode handelt es sich z.B. um eine Aufladeelektrode, insbesondere um eine Aufladeelektrode einer Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Elektrode eine Entladeelektrode. Dabei handelt es sich um eine Elektrode, die eingesetzt wird, um das Druckmaterial elektrisch zu neutralisieren, z.B. bevor eine gezielte Aufladung mittels Aufladeelektroden erfolgt oder nach der Aufladung mittels Aufladeelektrode und Übertragung der Farbe auf das Druckmaterial. Einbezogen sind insbesondere Nadelelektroden. Diese Erfindung ist für Auflade- und Entladeelektroden beliebiger Bauart geeignet. Bevorzugt kommt sie bei Aufladeelektroden zum Einsatz, die gemäß obigen mit einem Strömungskanal für eine Druckluftspülung ausgestattet sind. Der Reinigungs-Zeitbedarf wird hierdurch weiter verringert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat die Lasche und/oder die weitere Lasche ein Langloch für eine einstellbare Fixierung bezüglich eines Trägers. Das Langloch ist z.B. eines der Löcher, das von der Schraube durchsetzt ist. Das Langloch kann aber auch ein Loch sein, das der Aufnahme eines Befestigungselementes zum Befestigen der Elektrode am Gelenk bzw. zur Befestigung des Gelenks an einem Träger dient. Das Langloch ermöglicht es, das Gelenk so einzustellen, daß die Elektrode in ihrer an den Presseur herangeschwenken Stellung einen gewünschten Abstand von dem Presseur aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Elektrode mindestens zwei voneinander beabstandete, gleichartige Gelenke auf. Hierdurch wird eine besonders stabile und die Elektrode genauer haltende gelenkige Aufhängung der Elektrode erreicht.
  • Gemäß Anspruch 6 umfaßt die elektrostatische Druckhilfe eine Aufladeelektrode und einen dieser in einem Abstand zugeordneten Presseur, der einen Kern oder eine Hülse aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff mit einer gegen Masse isolierten Drehlagerung und eine auf Kern oder Hülse angeordnete Halbleiterschicht aufweist.
  • Die Aufladeelektrode ist eine Sprüh- oder Nadelelektrode, welche elektrische Ladung über einen Luftspalt auf die Halbleiterschicht des Presseurs überträgt. Die elektrische Ladung kann von der Aufladeelektrode über die Halbleiterschicht verteilt werden. Ferner kann sie durch die Halbleiterschicht hindurch zum Kern oder zur Hülse aus leitfähigem Werkstoff gelangen und durch den Kern oder die Hülse gleichmäßig auf die Halbleiterschicht verteilt werden. Da der Presseur lediglich einen Kern oder eine Hülse und eine darauf angeordnete Halbleiterschicht aufweist, d.h. als Einschicht-Presseur ausgeführt ist, ist er besonders einfach aufgebaut. Das
  • Abfließen elektrischer Ladung gegen Masse wird durch eine isolierte Drehlagerung des Kerns oder der Hülse verhindert. Die elektrostatische Druckhilfe kombiniert erstmals eine besonders einfache und effektive Ladungszufuhr und Ladungsverteilung auf die Halbleiterschicht des Presseurs mit einem besonders einfach ausgebildeten Presseur. Der Austausch des Presseurs bei Abnutzung ist verhältnismäßig kostengünstig. Auch ist es möglich, die Halbleiterschicht des Presseurs durch eine neue Halbleiterschicht zu ersetzen. Insbesondere ist es möglich, den Presseur als "Sleeve-System" auszuführen, mit einer Halbleiterschicht, die durch Anlegen von Druckluft an ein Druckluftkanalsystem des Kerns oder der Hülse auf den Kern oder die Hülse aufgebracht bzw. von diesen gelöst werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Kern oder die Hülse der elektrostatischen Druckhilfe aus Metall oder hochleitendem GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff). Gemäß einer Ausgestaltung ist die Halbleiterschicht aus Gummi oder PU.
  • Schließlich beträgt nach einer Ausgestaltung der Abstand zwischen Aufladeelektrode und Presseur zwischen 1 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 bis 3 mm. Dieser Abstand zwischen Aufladeelektrode und Presseur ist deutlich geringer, als im Stande der Technik bekannt. Infolgedessen stellen sich erhöhte Luftströmungsgeschwindigkeiten zwischen Aufladeelektrode und Presseur ein, die der Ablagerung von Verunreinigungen entgegenwirken. Bevorzugt kommt diese Ausgestaltung bei einer Aufladeelektrode mit einer gelenkigen Aufhängung zum Einsatz, die den Zugang bei einer Reinigung erleichtert, bzw. ein automatisches
  • Wegschwenken der Aufladeelektrode bewirkt, falls sich Druckmaterial auf den Presseur aufwickelt.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Aufladeelektrode einer elektrostatischen Druckhilfe umfassend die Aufladeelektrode und einen dieser in einem Abstand zugeordneten Presseur einer Rotationsdruckmaschine mit
    • einem Gehäuse,
    • einer Vielzahl paralleler von einer im Gehäuse fixierten Basis vorstehenden, mit einer Nadelspitze aus dem Gehäuse herausgerichteten Nadeln aus elektrisch leitfähigem Material,
    • mindestens eine elektrische Leitung, die mit den Nadeln verbunden und aus dem Gehäuse herausgeführt und in die ein elektrischer Vorwiderstand integriert ist für den Anschluss einer elektrischen Spannungsversorgung,
    • mindestens einem Strömungskanal mit mindestens einer vom Gehäuse weggerichteten Ausströmöffnung, die auf eine Nadelspitze mindestens einer Nadel ausgerichtet ist und
    • einer mit dem Strömungskanal verbundenen Einspeiseöffnung,
    • wobei das Gehäuse Seitenwände und eine diese überbrückende Deckwand mit einer Vielzahl kleiner Durchgangslöcher aufweist, von denen jedes auf eine Nadel ausgerichtet ist, die mit ihrer Nadelspitze in der Nähe des Durchgangsloches angeordnet ist, wobei der Strömungskanal ein innerhalb des Gehäuses zwischen Basis, Seitenwänden und Deckwand ausgebildeter Hohlraum ist, in den die Nadeln hineinstehen und der Hohlraum über einen durch das Gehäuse nach außen geführten Einspeisekanal mit der Einspeiseöffnung verbunden ist oder
    • wobei der Strömungskanal neben den Nadeln angeordnet ist und mindestens eine schräg auf die Nadelspitzen ausgerichtete Ausströmöffnung aufweist,
    • ist die Einspeiseöffnung an eine Druckluftquelle oder andere Druckgasquelle angeschlossen und
    • verhindert aus dem Strömungskanal austretende Luft- oder Gasströmung, dass sich Schmutz auf den Nadelspitzen ablagert.
  • Für sämtliche Ausgestaltungen gilt, daß die Aufladeelektrode grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen kann. Sie ist z.B. gradlinig ausgeführt für Ausrichtung parallel zur Drehachse eines Presseurs. Einbezogen ist aber auch die z.B. kreisförmige oder kreisringförmige Ausführung, die den Presseur ganz oder teilweise umgibt. Ferner einbezogen sind Elektroden, deren aktive, elektrische Ladungen übertragende, dem Presseur zuzuwendende z.B. kreisrunde und/oder rechteckige Fläche nur eine sehr geringe Ausdehnung aufweist, mit einander ähnlichen oder übereinstimmenden Abmessungen in verschiedenen Richtungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung und einer einzigen Durchgangsöffnung in einem vertikalen Teilschnitt;
    Fig. 2
    dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
    Fig. 3
    eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung und mehreren Durchgangslöchern in einem vertikalen Teilschnitt;
    Fig. 4
    dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
    Fig. 5
    eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit Strömungskanal mit radialen Ausströmlöchern neben den Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
    Fig. 6
    dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
    Fig. 7
    eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit geschlitztem Strömungskanal neben den Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
    Fig. 8
    dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
    Fig. 9
    eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit geschlitzten Strömungskanälen an beiden Seiten der Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
    Fig. 10
    dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
    Fig. 11
    eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit Strömungskanälen mit radialen Ausströmlöchern auf beiden Seiten der Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
    Fig. 12
    dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
    Fig. 13
    eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit vertieften Strömungskanälen auf beiden Seiten der Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
    Fig. 14
    dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
    Fig. 15
    schwenkbare Befestigung einer Aufladeelektrode gemäß Fig. 3 und 4 an einem Träger neben einem Einschicht-Presseur mit metallischem Kern in einem vertikalen Querschnitt;
    Fig. 16
    schwenkbare Befestigung einer Aufladeelektrode gemäß Fig.3 und 4 an einem Träger neben einem Einschicht-Presseur mit metallischer Hülse in einem vertikalen Querschnitt;
    Fig. 17
    Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit durchgehender Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
    Fig. 18
    Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit beidseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
    Fig. 19
    Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Presseur mit einseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
    Fig. 20
    Anordnung einer verkürzten Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit beidseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
    Fig. 21
    Anordnung einer verkürzten Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit durchgehender Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
    Fig. 22
    Anordnung einer verkürzten Aufladeelektrode an Einschicht-Presseur mit einseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
    Fig. 23
    Anordnung einer verkürzten Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit durchgehender Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
    Fig. 24
    Anordnung einer halbkreisförmig gekrümmten Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur in einem Querschnitt;
    Fig. 25
    schwenkbare Befestigung einer Aufladeelektrode gemäß Fig. 3 und 4 an einem Träger neben einem Dreischicht-Presseur;
    Fig. 26
    schwenkbare Befestigung einer Aufladeelektrode gemäß Fig. 15 in einer Seitenansicht;
    Fig. 27
    Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Zweischicht-Presseur mit beidseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
    Fig. 28
    Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Zweischicht-Presseur mit durchgehender Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
    Fig. 29
    Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Zweischicht-Presseur mit einseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt.
  • Bei der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele sind übereinstimmende oder im wesentlichen übereinstimmende Teile mit demselben Bezugsziffern versehen.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 hat eine Aufladeelektrode 1 ein Gehäuse 2, das von einem C-förmigen Profil gebildet ist. In das Gehäuse 2 ist eine plattenförmige Basis 3 mit einer Reihe vorstehender Nadeln 4 eingegossen. Die Basis 3 ist etwa auf dem Niveau der Schenkelenden des C-Profiles angeordnet.
  • Ferner trägt das Gehäuse 2 auf der Seite, auf der die Nadeln 4 zwischen den Schenkelenden herausstehen, eine haubenartige Deckwand 5 in der eine längliche Durchgangsöffnung 6 ausgebildet ist. Die Nadeln 4 stehen mit ihren Nadelspitzen 7 in die Durchgangsöffnung 6 hinein.
  • Zwischen der Deckwand 5 und der Basis 3 der Nadeln 4 ist ein Hohlraum ausgebildet, der einen Strömungskanal 8 bildet. Der Strömungskanal 8 ist durch das Gießharz 9, das die Basis 3 in dem Gehäuse 2 fixiert, hindurchgeführt. Ein Einspeisekanal 10 ist mit einer Einspeiseöffnung 11 an der Seite der Aufladeelektrode 1 verbunden.
  • Ferner ist von jeder Nadel 4 ausgehend eine Leitung 12 umfassend einen elektrischen Widerstand mit einem elektrischen Anschluß 13 an der Seite der Aufladeelektrode 1 für den Anschluß einer Hochspannungsquelle verbunden.
  • Durch die Einspeiseöffnung 11 eingespeiste Druckluft oder ein anderes Gas unter Druck gelangt durch den Strömungskanal 8 an den Nadeln 4 und Nadelspitzen 7 vorbei durch die Durchgangsöffnung 6 nach außen. Durch die nach außen gerichtete Strömung im Bereich der Durchgangsöffnung 6 wird Schmutz daran gehindert, an den Nadeln 4 anzulagern. Die Aufladeelektrode 1 braucht deshalb allenfalls selten gereinigt zu werden.
  • Dies gilt in verstärktem Maße für Aufladeelektrode gemäß Fig. 3 und 4. Diese unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß die Deckwand 5 anstatt einer einzigen Durchgangsöffnung 6 eine Vielzahl Durchgangslöcher 14 aufweist, von denen jedes einer Nadelspitze 7 einer Nadel 4 zugeordnet ist. Durch die Einspeiseöffnung 11 eingespeiste Druckluft strömt mit verstärkter Geschwindigkeit an den Nadelspitzen 7 vorbei aus den Durchgangslöchern 14 hinaus. Diese Nadelelektrode 1 hat eine weiter verstärkte Reinigungswirkung.
  • Eine Aufladeelektrode gemäß Fig. 5 und 6 hat die Nadeln 4 in einer von außen zugänglichen Vertiefung 15 des Gehäuses 2. Am Boden dieser Vertiefung bzw. Rand der Basis 3 ist ein Strömungskanal 8 vorhanden, der von einem Röhrchen 16 umgrenzt ist. Das Röhrchen 16 hat eine Vielzahl Ausströmöffnungen 17, die auf die Nadelspitzen 7 gerichtet sind. Folglich strömt in das Röhrchen 16 eingespeiste Druckluft oder ein anderes Gas gegen die Nadelspitzen 7 und verhindert die Ablagerung von Schmutz.
  • Die Ausführung von Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß das Röhrchen 16 anstatt der Vielzahl Ausströmöffnungen 17 einen einzigen Ausströmschlitz 18 aufweist, der auf die Nadelspitzen 7 gerichtet ist. Hierdurch ist der Reinigungseffekt gegenüber der Ausführung von Fig. 5 und 6 zwar etwas verringert. Die Herstellung ist jedoch einfacher.
  • Die Ausführung von Fig. 9 und 10 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß zwei Röhrchen 16 auf beiden Seiten der Nadelreihe vorhanden sind, die mit ihren Schlitzen 18 auf die Nadelspitzen 7 gerichtet sind. Dies verbessert wiederum die Reinigungswirkung.
  • Zur weiteren Verbesserung der Druckluft- bzw. Druckgasspülung sind bei der Ausführung gemäß Fig. 11 und 12 die Röhrchen 16 auf beiden Seiten der Reihe aus Nadeln 4 angeordnet, wobei die Röhrchen 16 jeweils eine Vielzahl auf die Nadelspitzen 7 gerichteter Ausströmlöcher 17 aufweist.
  • In Fig. 13 und 14 sind Röhrchen 16 auf beiden Seiten der Reihe aus Nadeln 4 etwas unter die Ebene der Basis 3 versenkt, so daß die Ausströmlöcher 17 etwa in dieser Ebene angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 15 und 26 ist eine Aufladeelektrode 1 über Gelenke 19 schwenkbar an einem Träger 20 gelagert, die Gelenke 19 weisen eine mit dem Gehäuse 2 der Aufladeelektrode 1 verschraubte Lasche 21 und eine mit dem Träger 20 verschraubte weitere Lasche 22 auf. Löcher in den beiden Laschen 21, 22 sind jeweils von einer Schraube 23 durchsetzt, die mittels einer selbstsichernden Mutter 24 und einer zwischen Mutter und Lasche 23 eingeklemmten Federscheibe 25 gesichert ist.
  • Mittels der Gelenke 19 ist die Aufladeelektrode 1 in einem Abstand von wenigen Millimetern vom Umfang eines Einschicht-Presseurs 26 gehalten, der außen eine Halbleiterschicht 27 und einem einen metallischen Kern 28 aufweist. Der Abstand der Aufladeelektrode 1 vom Presseur 26 ist durch Schwenken einstellbar. Zu Reinigungszwecken ist die Aufladeelektrode 1 vom Presseur wegschwenkbar, wenn Ausnahmsweise eine Reinigung erforderlich ist.
  • Die Ausführung von Fig. 16 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß die Aufladeelektrode 1 einem Einschicht-Presseur 26 mit einer äußeren Halbleiterschicht 27 und einer metallischen Hülse 29 zugeordnet ist.
  • Fig. 17 bis 23 demonstrieren unterschiedliche axiale Ersteckungen der Aufladeelektrode 1 und der Halbleiterschicht 27 eines Einschicht-Presseurs 26, die bei den verschiedenen Erfindungsvarianten gewählt werden können.
  • Gemäß Fig. 24 kann eine erfindungsgemäße Aufladeelektrode 1 mit Druckluft- bzw. Druckgasspülung kreisringförmig gekrümmt um den Mantel eines Presseurs 26 angeordnet sein.
  • Die Ausführung von Fig. 25 unterscheidet sich von den Ausführungen von Fig. 15 und 16 dadurch, daß der Presseur 26 ein Dreischicht-Presseur ist. Dieser hat außen eine Halbleiterschicht 27, die auf einer Hochleiterschicht 30 angeordnet ist. Die Hochleiterschicht 30 ist außen auf einer Isolatorschicht 31 angeordnet. Letztere ist wiederum auf einem Kern 28 aufgebracht.
  • Fig. 27 bis 29 zeigen die Zuordnung von Aufladeelektroden 1 zu einem Dreischicht-Presseur 26, der außen eine Halbleiterschicht 27, darunter eine Hochleiterschicht 30, darunter eine Isolationsschicht 31 und darunter einen metallischen Kern 28 aufweist. Die Halbleiterschicht 27 hat bei diesen Ausführungsbeispielen unterschiedliche Erstreckung in Längsrichtung.

Claims (16)

  1. Elektrostatische Druckhilfe für eine Rotationsdruckmaschine umfassend eine Aufladeelektrode und einen dieser in einem Abstand zugeordneten Presseur mit
    - einem Gehäuse (2),
    - einer Vielzahl paralleler von einer im Gehäuse (2) fixierten Basis (3) vorstehenden, mit einer Nadelspitze (7) aus dem Gehäuse (2) herausgerichteten Nadeln (4) aus elektrisch leitfähigem Material,
    - mindestens einer elektrischen Leitung (12), die mit den Nadeln (4) verbunden und aus dem Gehäuse (2) herausgeführt und in die ein elektrischer Vorwiderstand integriert ist für den Anschluß einer elektrischen Spannungsversorgung,
    - mindestens einem Strömungskanal (8) mit mindestens einer vom Gehäuse (2) weggerichteten Ausströmöffnung (6, 14), die auf eine Nadelspitze (7) mindestens einer Nadel (4) ausgerichtet ist, und
    - einer mit dem Strömungskanal (8) verbundenen Einspeiseöffnung (11), die mit einer Druckluft- oder einer anderen Druckgasquelle verbindbar ist,
    - wobei das Gehäuse (2) Seitenwände und eine diese überbrückende Deckwand (5) mit einer Vielzahl kleiner Durchgangslöcher (14) aufweist, von denen jedes auf eine Nadel (4) ausgerichtet ist, die mit ihrer Nadelspitze (7) in der Nähe des Durchgangsloches (14) angeordnet ist, wobei der Strömungskanal (8) ein innerhalb des Gehäuses (2) zwischen Basis, Seitenwänden und Deckwand ausgebildeter Hohlraum ist, in den die Nadeln hineinstehen und der Hohlraum über einen durch das Gehäuse nach außen geführten Einspeisekanal (10) mit der Einspeiseöffnung (11) verbunden ist, oder
    - wobei der Strömungskanal (8) neben den Nadeln (4) angeordnet ist und mindestens eine schräg auf die Nadeln ausgerichtete Ausströmöffnung (17, 18) aufweist.
  2. Druckhilfe nach Anspruch 1, bei der die Nadeln (4) mit ihren Nadelspitzen (7) in den Durchgangslöchern (14) angeordnet sind.
  3. Druckhilfe nach Anspruch 1, bei der der Strömungskanal (8) ein an der Basis (3) der Nadeln (4) angeordnetes Röhrchen (16) mit mindestens einer Ausströmöffnung (17, 18) in Form eines radialen Ausströmloches oder eines radial und axial erstreckten Schlitzes ist.
  4. Druckhilfe nach Anspruch 1 bis 3, bei der auf beiden Seiten einer Reihe Nadeln (4) mindestens ein Strömungskanal (8) mit mindestens einer Ausströmöffnung (17, 18) angeordnet ist, die schräg auf die Nadeln (4) derselben Reihe ausgerichtet ist.
  5. Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Gehäuse (2) der Aufladeelektrode ein U-Profil umfaßt, in dem die Basis (3) der Nadeln (4) gegenüber dem Basisschenkel des U-Profils angeordnet ist.
  6. Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Presseur (26) einen Kern (28) oder eine Hülse (29) aus einem elektrisch leitfähigem Werkstoff mit einer gegen Masse isolierten Drehlagerung und eine auf Kern oder Hülse angeordnete Halbleiterschicht (27) aufweist.
  7. Druckhilfe nach Anspruch 6, bei der der Kern (28) oder die Hülse (29) aus Metall oder aus hochleitendem GFK ist.
  8. Druckhilfe nach Anspruch 6 bis 7, bei der die Halbleiterschicht (27) aus Gummi oder PU ist.
  9. Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Abstand zwischen Aufladeelektrode (1) und Presseur (26) zwischen etwa 1 und 5 mm beträgt.
  10. Druckhilfe nach Anspruch 9, bei der der Abstand zwischen etwa 2 bis 3 mm beträgt.
  11. Rotationsdruckmaschine mit einer Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die ein Gehäuse und mindestens ein mit dem Gehäuse (2) verbundenes Gelenk (19) aufweist, das eine mit dem Gehäuse verbundene Lasche (21) und eine weitere Lasche (22) umfaßt, die mittels einer Löcher der beiden Laschen durchsetzenden Schraube (23), einer selbstsichernden Mutter (24) und einer zwischen Mutter und Lasche oder weitere Lasche eingeklemmten Federscheibe (25) nach Überwindung einer Mindestkraft schwenkbar miteinander verbunden sind.
  12. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 11, bei der die Lasche und/oder die weitere Lasche (22) ein Langloch zu einer einstellbaren Fixierung bezüglich eines Trägers (20) aufweist.
  13. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 11 oder 12, die mindestens zwei voneinander beabstandete, gleichartige Gelenke (19) aufweist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Aufladeelektrode einer elektrostatischen Druckhilfe umfassend die Aufladeelektrode und einen dieser in einem Abstand zugeordneten Presseur einer Rotationsdruckmaschine mit
    • einem Gehäuse (2),
    • einer Vielzahl paralleler von einer im Gehäuse (2) fixierten Basis (3) vorstehenden, mit einer Nadelspitze (7) aus dem Gehäuse (2) herausgerichteten Nadeln (4) aus elektrisch leitfähigem Material,
    • mindestens eine elektrische Leitung (12), die mit den Nadeln (4) verbunden und aus dem Gehäuse (2) herausgeführt und in die ein elektrischer Vorwiderstand integriert ist für den Anschluß einer elektrischen Spannungsversorgung,
    • mindestens einem Strömungskanal (8) mit mindestens einer vom Gehäuse (2) weggerichteten Ausströmöffnung (6, 14), die auf eine Nadelspitze (7) mindestens einer Nadel (4) ausgerichtet ist und
    • einer mit dem Strömungskanal (8) verbundenen Einspeiseöffnung (11),
    • wobei das Gehäuse (2) Seitenwände und eine diese überbrückende Deckwand (5) mit einer Vielzahl kleiner Durchgangslöcher (14) aufweist, von denen jedes auf eine Nadel (4) ausgerichtet ist, die mit ihrer Nadelspitze (7) in der Nähe des Durchgangsloches (14) angeordnet ist, wobei der Strömungskanal (8) ein innerhalb des Gehäuses (2) zwischen Basis, Seitenwänden und Deckwand ausgebildeter Hohlraum ist, in den die Nadeln hineinstehen und der Hohlraum über einen durch das Gehäuse nach außen geführten Einspeisekanal (10) mit der Einspeiseöffnung (11) verbunden ist oder
    • wobei der Strömungskanal (8) neben den Nadeln (4) angeordnet ist und mindestens eine schräg auf die Nadelspitzen ausgerichtete Ausströmöffnung (17, 18) aufweist,
    • wobei die Einspeiseöffnung an eine Druckluftquelle oder andere Druckgasquelle angeschlossen ist und
    • die aus dem Strömungskanal (8) austretende Luft- oder Gasströmung verhindert, dass sich Schmutz auf den Nadelspitzen (7) ablagert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Druckluft oder das Druckgas beim Verlassen des Gehäuses (2) mit hoher Geschwindigkeit durch die Durchgangslöcher (14) an den Nadelspitzen (7) entlangströmt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Druckluft aus einem Druckluftnetz einer Druckerei bezogen wird.
EP05018645.1A 2004-09-25 2005-08-27 Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe Active EP1640160B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05018645T PL1640160T3 (pl) 2004-09-25 2005-08-27 Elektroda dla rotacyjnej maszyny drukarskiej i elektrostatyczne wspomaganie druku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014952U DE202004014952U1 (de) 2004-09-25 2004-09-25 Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1640160A1 EP1640160A1 (de) 2006-03-29
EP1640160B1 true EP1640160B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=35447231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018645.1A Active EP1640160B1 (de) 2004-09-25 2005-08-27 Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1640160B1 (de)
DE (1) DE202004014952U1 (de)
ES (1) ES2569328T3 (de)
PL (1) PL1640160T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013196U1 (de) 2009-09-28 2011-04-28 Dettke, Christa Elektrostatische Druckhilfe
DE202014001408U1 (de) 2014-02-13 2014-02-25 Eltex Elektrostatik Gmbh Elektrostatische Druckhilfe für eine Rotationsdruckvorrichtung
DE202014103084U1 (de) 2014-07-04 2015-10-06 Christa Dettke Maschine zum Bearbeiten eines Bahnmaterials
DE102015000800B3 (de) 2015-01-22 2016-06-30 Franz Knopf Emissionsspitzen-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016120383A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Eltex-Elektrostatik Gmbh System zur verbesserung der druckqualität einer rotationsdruckmaschine
DE202018101356U1 (de) 2018-03-09 2019-06-12 Christa Dettke Wendewickelmaschine mit elektrostatischer Fixierung des Bahnanfanges
DE202018102961U1 (de) * 2018-05-28 2019-08-30 Christa Dettke Vorrichtung zum Entladen von Kunststofffolienbahnen oder anderen im Wesentlichen isolierenden Bahnmaterialien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61213870A (ja) * 1985-03-20 1986-09-22 Canon Inc 放電装置
US4725731A (en) * 1986-07-02 1988-02-16 Xerox Corporation Photoreceptor deletion control by utilization of corona wind
US5592357A (en) * 1992-10-09 1997-01-07 The University Of Tennessee Research Corp. Electrostatic charging apparatus and method
US5488222A (en) * 1994-09-16 1996-01-30 Gault; Michael J. Electrode arrangement for creating corona and method of treating electrically-conductive surfaces
JPH08171254A (ja) * 1994-12-15 1996-07-02 Konica Corp 帯電装置
JPH09197766A (ja) * 1996-01-24 1997-07-31 Konica Corp 放電電極装置
EP0778502A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Konica Corporation Aufladevorrichtung
WO1998003049A2 (de) * 1997-11-27 1998-01-29 Spengler Electronic Ag Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640160A1 (de) 2006-03-29
DE202004014952U1 (de) 2006-02-02
PL1640160T3 (pl) 2016-08-31
ES2569328T3 (es) 2016-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640160B1 (de) Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe
DE3609240C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE102008057422B4 (de) Ionisator mit Drahtelektrode
EP0115611B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
EP1679187B1 (de) Bogenleiteinrichtung mit elektrisch isoliertem, kammförmigem Rand
DE19611369A1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
WO2001081657A2 (de) Elastisches kontakelement
DE102011081143A1 (de) Erdung eines Filters mittels einer elektrisch leitfähigen Leiterbahn am Filterelement
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0971851B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen
CH680424A5 (de)
DE10232255A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0038447A1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
DE3302161C2 (de)
CH691584A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Substratübertragung.
DE102015000800B3 (de) Emissionsspitzen-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1106355A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE102019112335B4 (de) Ionisationsvorrichtung mit einer Hochspannungswiderstandsanordnung
DE102011006617B4 (de) Rotationszerstäuber mit Außenelektroden zum Beschichten eines Werkstücks
EP4238394B1 (de) Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung
EP3514263B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung eines metallbands
EP2430219B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen be- oder entschichten einer mehrzahl von werkstücken
DE7606845U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen absicherung eines entladungselementes eines ozonerzeugers
EP1106354A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE102006043604B4 (de) Tragvorrichtung sowie Roboter mit einer solchen Tragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060912

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DETTKE, HUBERTUS

Owner name: DETTKE, CHRISTA

Owner name: DETTKE, CHRISTOPH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DETTKE, HUBERTUS

Inventor name: DETTKE, CHRISTA

Inventor name: DETTKE, CHRISTOPH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2569328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015132

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 19