EP1636892B1 - Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors - Google Patents

Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors Download PDF

Info

Publication number
EP1636892B1
EP1636892B1 EP04728509A EP04728509A EP1636892B1 EP 1636892 B1 EP1636892 B1 EP 1636892B1 EP 04728509 A EP04728509 A EP 04728509A EP 04728509 A EP04728509 A EP 04728509A EP 1636892 B1 EP1636892 B1 EP 1636892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
pole
elements
housing
retaining elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04728509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1636892A1 (de
Inventor
Wolfgang Winkler
Hartmut Nitzsche
Heinz Seibert
Bernhard Rupp
Michael Kupferer
Michael Stafne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1636892A1 publication Critical patent/EP1636892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1636892B1 publication Critical patent/EP1636892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports

Definitions

  • the invention relates to an electric motor according to the preamble of claim 1 and a method for producing the corresponding electric motor according to the preamble of claim 9.
  • Electric motors such as those used in blowers of heating and / or air conditioning systems in motor vehicles, are usually decoupled from the vibration technology with respect to the vehicle to a transmission of structure-borne noise of the engine or the blower unit on the body and thus in the interior of the vehicle to avoid or reduce.
  • the DE 43 34 124 A1 a device for receiving an electric motor, which achieves a particularly low-vibration and thus noise-damping effect in that between the inner walls of this receiving device and the outer walls facing the motor housing at least one elastic damping element is arranged, which is located on the mutually facing walls of the receiving device and the motor housing supported.
  • the elastic damping elements which in a preferred embodiment of the device of DE 43 34 124 A1 are correspondingly shaped rubber elements, mean an increased assembly and material costs, which increases the cost of such a device unnecessarily.
  • the electric motor is introduced into an adapter housing, on which corresponding holding means are provided for receiving the decoupling body.
  • the unit of electric motor, adapter and decoupling means is then inserted into a motor housing or other functional housing.
  • a decoupling device for actuators such as electric motors known in which a one- or multi-part decoupling housing is connected to a functional housing such that a plurality of paired decoupling elements between the housings is arranged and is each fixed by a holding element, wherein the actuator to attacks the holding elements.
  • an electric motor which preferably serves for operating a belonging to the air conditioning of a motor vehicle fan.
  • the electric motor comprises an at least approximately tubular housing portion, on the outer circumferential surface with a radial distance adjacent frame-fixed support areas adjacent and between the lateral surface and the support areas each elastic elements are arranged, which on the one hand on the outer surface and on the other support surfaces supporting the electric motor and exciter vibrations suppress the working electric motor.
  • the DE 101 42 174 A1 shows an electric motor, which has a motor housing and arranged on the motor housing means for holding the motor housing in the interior of a hollow cylindrical receiving part, in particular a blower housing.
  • the means for holding the motor housing in the receiving part are arranged as arranged on the motor housing, from a pole ring of the motor housing projecting, formed by stamping nubs, which fit when pressing the motor housing into the receiving part frictionally against the inner wall of the receiving part.
  • the US 3,746,894 shows finally an electric motor, which is fastened by means of mounted on the housing of the electric motor holding elements vibration-insulating on a fan housing.
  • the holding elements each have an opening through which a dumbbell-shaped, elastic decoupling element is passed in such a way that the both laterally mounted balls of the decoupling element with correspondingly shaped shells of a mounted on the fan housing counterparts of the holding elements cooperate.
  • a disadvantage of most of the above arrangements is often very expensive construction, which requires a significantly increased assembly and thus cost for vibration isolation of an electric motor due to the large number of components.
  • the electric motor according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that can be formed in a simple manner retaining elements for fastening of decoupling elements.
  • the holding elements each have an incision into which the decoupling elements can be inserted after the holding elements have been exposed, a very simple and rapid assembly of the electric motor results.
  • the holding elements for the vibration-isolating decoupling elements are formed directly from the material of the pole ring.
  • the retaining elements are formed in the steel sheet strips forming the later pole housing. After cutting and the subsequent rolling of the pole housing, as well as the closing of the joint seam then the pole housing can be further processed with the applied holding elements in the motor assembly.
  • the holding elements for the decoupling elements can now be issued with a tool and appropriate decoupling elements are inserted into the cuts of Garelemte now.
  • the holding elements for the decoupling elements can now be issued with a tool and appropriate decoupling elements are inserted into the cuts of Garelemte now.
  • the motor can be installed and operated without decoupling elements and with applied holding elements.
  • the electric motor according to the invention thus enables a significant reduction of the components and thus leads to a simplified and adaptable to the respective requirements assembly of the engine system.
  • the retaining tabs are exposed substantially in the radial direction, so that in the incisions of the holding elements inserted decoupling come to lie during installation of the electric motor between the Polgeophuseober Assembly and the inside of a motor housing receiving the motor.
  • the pole housing is designed as a double-rolled d. H. two-layered cylinder formed with a steel strip for an inner pole ring of the pole housing and a sheet steel strip for an outer pole ring of the pole housing.
  • a double-rolled pole housing it is possible to form the retaining elements on the outer pole ring and to provide only one opening in the inner pole ring, in order to expose the retaining elements for the decoupling elements by means of a corresponding tool.
  • the pole housing only in one layer and to form the retaining elements for the decoupling body from the housing wall of the pole housing.
  • the reduction in the size produced by the imperfections in the pole housing serving as a magnetic return ring magnetic flux is to be accepted in this case.
  • the device according to the invention is extremely simple.
  • the Enkopplungs comprise are in the form of particular dumbbell-shaped rolling elements, so that a very simple assembly by plugging into the corresponding cuts of the holding elements is possible.
  • the pole housing is double-rolled in order to lose as little as possible of the magnetic flux through the issuing of the retaining means.
  • a double-rolled pole housing originally consists of two strips of sheet steel, which are first cut to size, for example punched, prior to the "rolling" operation.
  • the proposed holding elements on the sheet steel strip for an outer pole ring of the pole housing and possibly additionally in each case an associated slot at the appropriate location of the sheet steel strip for an inner pole ring of the pole housing can be introduced at the same time.
  • This slot on the inner ring allows the subsequent retraction of a Ausstelltechnikmaschinemaschinees, with which the holding elements can be issued from the pole housing in the radial direction.
  • the further manufacturing process for the pole housing d. H. the rolling of the sheets to a cylinder, as well as the closing of the joint seam.
  • the pole housing produced in this way can then be further processed while the retaining elements are still being fitted in the motor assembly. If such a motor, for example, installed in a complete fan module, the holding elements can be subsequently issued with a corresponding tool and decoupling elements are attached to the support members by inserting into corresponding cuts. These decoupling elements then ensure that the electric motor can be arranged vibration-isolating in the fan module or a motor housing.
  • a suitably prepared motor, in which the retaining elements are not yet issued, can be delivered in an advantageous manner as a separate end product to a customer, according to the desired by him
  • Use the holding elements can issue, or can use the electric motor without the use of the holding elements according to the invention.
  • Fig. 1 shows an electric motor, as used for example in a Klimagebläse a motor vehicle for use.
  • the electric motor 10 has a two-layered pole ring 14 serving as a pole housing 12, on the inner peripheral surface of which magnets are mounted in a known manner, which serve as a stator of the electric machine 10.
  • the pole ring 14 serves as a magnetic yoke circuit of the electric motor 10.
  • Also attached to the pole ring 14 is a first, shaft-side end plate 16, and a second armature-side end plate 18th
  • the first bearing plate 16 and the second bearing plate 18 each have a bearing 20 and 22, respectively, in which the shaft 24 operatively connected to the rotor of the electric motor 10 is guided.
  • the pole housing of the electric motor according to FIG. 1 consists of a two-layer, cylindrical pole ring 14, which is produced by rolling and subsequent joining together of two correspondingly formed steel sheet strips.
  • the outer layer of the pole ring 14 has a plurality of tab-shaped holding elements 26, which are formed integrally with the outer layer of the pole ring and are distributed uniformly over the circumference of the pole housing.
  • at least three such retaining elements preferably seconded in a plane perpendicular to the axis of the pole housing. In other embodiments, other numbers of retaining elements and / or other orientations thereof may be utilized.
  • the pole housing 12 is originally made of two steel strips 28 and 30, which are first cut and formed in the context of the manufacturing process prior to the operation of the "rolling", for example, by a punching process.
  • the proposed holding elements 26 in the form of opening tabs on the steel sheet strip 30, which later form the outer layer of the pole housing 12 is introduced.
  • a hole, preferably a slot is introduced in a corresponding manner in each case.
  • the slot on the inner ring 28 allows the subsequent retraction of a Ausstell tool for issuing the tab-shaped support members 26.
  • the steel sheets 28 and 30 are rolled, the seam is closed and the pole housing calibrated.
  • the pole housing 12 can then be further processed with still-applied holding elements 26 in the engine assembly or handed over to an end user. If the electric motor 10 is installed in a complete motor housing, for example a fan module, then the retaining elements 26 are subsequently exposed with a corresponding tool and decoupling elements 32 are fastened to the retaining elements.
  • the holding elements 26 of the electric motor 10 according to the embodiment of FIG. 1 each have an incision 34, in which the decoupling elements 32 can be inserted. In an advantageous manner, at least three holding elements 26 are distributed uniformly on the surface of the pole housing 12.
  • the one-piece decoupling elements 32 of the embodiment of FIG. 1 essentially have a dumbbell-like shape, consisting of two elastic, spherical elements 36 and 38, which are connected by a rectangular connection with a smaller cross section 40 fixed to each other. Other cross sections of the connecting web 40 are of course also possible.
  • the connecting element or the connecting web 40 between the two spherical elements 36 and 38 of the decoupling element 32 is inserted respectively into the recess 34 of the holding element 26 and clamped in this, for example.
  • the decoupling elements 32 typically consist of an elastic material, for example an elastomer.
  • the dumbbell-like shape of the decoupling elements 32 also serves in addition to the ease of mounting the decoupling elements.
  • FIG. 2 shows an electric motor 10 inserted in a motor housing 42 and a detailed view in the region of a decoupling element 32 with the electric motor inserted.
  • the inclusion of DC motors in fan modules is done so far typically by means of a separate plastic adapter or other, additional plastic parts which receive the necessary decoupling elements and the engine and thereby decouple the engine to the motor housing out.
  • an additional adapter for receiving the motor in the motor housing is no longer necessary.
  • the blower motor according to the embodiment of Figure 2 is held between a motor flange 44 and the motor housing 42.
  • the decoupling elements 32 which act as damping elements, are attached to the holding elements 26 projecting radially from the motor, which are an integral part of the return ring.
  • the motor flange plate 44 and the motor housing 42 may be formed in an advantageous manner arcuate receiving cups for the decoupling elements 32, so that a low-friction assembly is made possible. The assembly of such a blower motor is thus simplified to an axial joining operation.
  • the decoupling elements 32 which are connected via the connecting means 40 to the holding elements 26 of the pole housing 12, come in the installed position of the electric motor between the surface of the pole housing 12 on the one hand and the inner surface of the motor housing 42 and the inner surface of a flange 44 lie.
  • the flange 44 thereby closes off the motor housing 42 and also serves for fastening the entire system, for example to the bodywork of a motor vehicle.
  • Figure 3 shows an alternative embodiment of a blower with a decoupling device according to the invention.
  • the overview of Figure 3a shows a complete blower 11, with an installed in a motor housing 42 electric motor.
  • the shaft 24 of the electric motor is led out of the motor housing and fixedly connected to an impeller 56.
  • the motor housing 42 of the embodiment according to Figure 3 consists of a cup-shaped motor housing lower part 52 and an annular, connected to the lower part of the motor housing upper part 54. On the motor housing lower part 52 of the motor flange 44 is integrally arranged.
  • Figure 3b shows in a detailed view of the arrangement of a decoupling device according to the invention in the embodiment of Figure 3.
  • the decoupling element 32 sits in this case completely in the motor housing 42 and comes both against the pole housing 12 of the electric motor 10, and against the motor housing lower part 52 and the motor housing -Oberteil 54 to the plant.
  • the press-in pressure on the decoupling elements 32 can be changed. In this way it is possible to realize different degrees of decoupling for the decoupling device according to the invention.
  • the distance d can be varied, for example, by the fact that the ring 54 forming the upper part of the motor housing is turned or screwed on the lower part of the motor housing 52 differently. Other attachment methods between the upper and lower parts of the motor housing 42 are of course also possible.
  • FIG. 4 shows another embodiment of the drive unit of a blower.
  • the impeller is disassembled in this illustration.
  • the overview of FIG. 4a shows an electric motor 10 drive shaft 24 installed in a motor housing 42.
  • the motor housing 42 of the embodiment of Figure 4 consists of a cup-shaped motor housing lower part 58, which is completed in the direction of the impeller not shown by a housing flange 60.
  • the decoupling elements 32 come to rest in this embodiment on one side in the motor flange. It only results in a contact surface 62 with the actual motor housing.
  • FIG. 4b shows the decoupling device according to the invention according to the embodiment of FIG. 4 in a detail view for clarification.
  • FIG. 5 shows a two-layered pole housing 12 with correspondingly exhibited holding elements 26.
  • the layers of the pole housing are in each case formed from a rolled sheet steel strip 28 or 30.
  • the sheet steel strip 28 forms the inner
  • the sheet steel strip 30 forms the outer pole ring.
  • the holding elements 26 of the embodiment of FIG. 5 are formed in one piece from the sheet steel strip 30 and thus arranged on the surface of the pole housing 12 and thereby exhibited substantially radially to the pole housing.
  • incisions 34 are provided in the holding elements 26, which serve to fix the connecting webs 40.
  • the holding elements have in this embodiment, a substantially tangential orientation to the surface of the pole housing, that is, the longitudinal side is perpendicular to the axis of the pole housing. Also visible in Fig.
  • opening 46 in the form of an elongated hole in the inner steel sheet strip 28 of the two-layered pole housing. Through these openings 46, which are each associated with a holding element 26, in the manufacturing method according to the invention for an electric motor, a tool can pass through to the holding elements 26, which are integrally formed in the outer steel strip 30 of the pole ring 14 and originally still lie flush in this, issue.
  • Figure 6 shows a pole housing 12 according to the embodiment of Figure 5 with not yet issued holding elements 26.
  • the Holding elements for example, can only be punched out in the outer pole ring 30.
  • the retaining elements can be issued in a further manufacturing step either or else remain flat in the pole ring.
  • the pole housing 12 it is also possible for the pole housing 12 to be single-layered, that is to say to form only one pole ring 30.
  • the losses in the magnetic flux of a pole ring due to the then interrupted surface structure of the pole housing represent a certain disadvantage of this embodiment.
  • this simplified embodiment results on the other hand, a significantly reduced material, manufacturing and assembly costs, which must be weighed against the disadvantages.
  • FIG. 7 shows a schematic view of the decoupling elements 32.
  • a decoupling element consists in the described manner of two substantially spherical partial bodies 36 and 38 and a web 40 connecting these partial bodies.
  • the connecting web can have, for example, a square or also a round cross section .
  • the decoupling element 32 is advantageously made in one piece from an elastic plastic.
  • FIG. 8 shows an embodiment of decoupling elements modified from the exemplary embodiment of FIG. 7 as a further example of a decoupling body.
  • the decoupling elements 31 according to the embodiment of Figure 8 consist of two roller-shaped part bodies 64 and 66 which are fixedly connected to each other via a one-piece connecting web 68.
  • the decoupling elements 31 and 32 are inserted into the corresponding recesses 34 of the holding elements 26.
  • the respective connecting web of the decoupling advantageously serves as an assembly aid, since for example the spherical body 36 and 38 need not be mounted individually.
  • the electric motor according to the invention requires no additional adapter housing, in which the electric motor is inserted and typically has corresponding receptacles for decoupling elements. This means a significant simplification of the assembly, since an additional sliding or mounting of such an adapter is eliminated.
  • the electric motor according to the invention is not limited to use for a blower motor. Rather, all electric motors, for which a vibration-damping decoupling is desired during installation, according to the invention can be configured.
  • the electric motor according to the invention is in particular not limited to the number and shape of the decoupling elements shown in the embodiments.
  • the design of the decoupling elements is to be designed such that the elastic properties of the damping elements in the clamping for the radial, axial and tangential fixation can be selectively influenced in order to achieve optimum damping behavior and thus the desired noise reduction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zur Herstellung des entsprechenden Elektromotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Elektromotoren, wie sie beispielsweise in Gebläsen von Heiz- und/oder Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen verwendet werden, sind in der Regel gegenüber dem Fahrzeug schwingungstechnisch entkoppelt, um eine Übertragung des Körperschalls des Motors bzw. der Gebläseeinheit auf die Karosserie und somit in den Innenraum des Fahrzeuges zu vermeiden beziehungsweise zu reduzieren.
  • Laufgeräusche des Elektromotors und laufbedingte, beispielsweise durch eine Unwucht eines anzutreibenden Gebläserades erzeugte Schwingungen, übertragen sich somit in hohem Maße auf das Gehäuse und führen zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung.
  • Gängige Befestigungsmethoden für derartige Motoren bestehen darin, den kompletten Motor in ein Kunststoffgehäuse oder ein Gehäuse aus Metall einzusetzen, an dem ein Flansch zur Verbindung mit der Klimaanlage vorgesehen ist. Normalerweise wird Gummi bzw entsprechend geformte Gummielemente zwischen dem Motor und das Motorgehäuse bzw. in den Flansch eingelegt, um Schwingungsanregungen der Klimaanlage oder der Karosserie zu dämpfen und störende Geräusche für den Fahrer bzw. seine Mitfahrer im Innenraum des Fahrzeuges zu unterdrücken.
  • Bei elastischen Entkopplungselementen, die einerseits den Elektromotor an Stützbereichen halten und andererseits für eine Dämpfung sorgen sollen, führen diese gegensätzlichen Forderungen dazu, dass die Entkopplungselemente beispielsweise vorgespannt werden. Da die Dämpfung der Schwingungen somit durch Walkarbeit in den Entkopplungselementen erfolgt, ist keine optimale Entkopplung möglich.
  • Während des Betriebes des Elektromotors entstehen unter anderem in der Hauptanregungsschwingungsrichtung des Motors tangentiale Drehschwingungen sowie Schwingungen in radialer und axialer Richtung. Dies bedeutet für eine Entkopplung zwischen dem Motor und einem Aufnahmegehäuse des Motors, welches gleichzeitig als Entkopplungsgehäuse dienen soll, dass die Entkopplung in tangentialer Richtung besonders weich, in axialer Richtung bzw. radialer Richtung jedoch deutlich steifer ausfallen muss.
  • Es befinden sich zur Zeit etliche Varianten im Praxiseinsatz, die Entkopplungselemente zwischen dem Gehäuseflansch bzw. zwischen Motor und Motorgehäuse anzuordnen, um eine Schwingungsentkopplung des Elektromotors gegenüber dem Motorgehäuse und damit gegenüber der Karosserie zu erreichen.
  • So offenbart beispielsweise die DE 43 34 124 A1 eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Elektromotors, die eine besonders schwingungsarme und damit geräuschdämpfende Wirkung dadurch erzielt, dass zwischen den Innenwänden dieser Aufnahmevorrichtung und den diesen zugewandten Außenwänden des Motorgehäuses wenigstens ein elastisches Dämpfelement angeordnet ist, das sich an den einander zugewandten Wänden der Aufnahmevorrichtung und des Motorgehäuses abstützt.
    Die elastischen Dämpfelemente, die in einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der DE 43 34 124 A1 entsprechend geformte Gummielemente sind, bedeuten einen erhöhten Montage- und Materialaufwand, der die Kosten einer solchen Vorrichtung unnötiger Weise erhöht.
  • Typischerweise wird der Elektromotor in ein Adaptergehäuse eingebracht, an dem entsprechende Haltemittel zur Aufnahme der Entkopplungskörper vorgesehen sind. Die Einheit aus Elektromotor, Adapter und Entkopplungsmitteln wird dann in ein Motorgehäuse oder ein anderes Funktionsgehäuse eingesetzt.
  • Aus der DE 199 42 840 A1 ist eine Entkopplungsvorrichtung für Aktuatoren, wie beispielsweise Elektromotoren bekannt, bei der ein ein- oder mehrteiliges Entkopplungsgehäuse mit einem Funktionsgehäuse derart verbunden ist, dass eine Mehrzahl von paarweise angeordneten Entkopplungselementen zwischen den Gehäusen angeordnet ist und jeweils von einem Halteelement fixiert wird, wobei der Aktuator an den Halteelementen angreift.
  • In der DE 43 34 202 wird ein Elektormotor vorgeschlagen, der vorzugsweise zum Betreiben eines zur Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gehörenden Gebläses dient. Der Elektromotor umfasst einen zumindest annähernd rohrförmigen Gehäuseabschnitt, auf dessen äußerer Mantelfläche mit radialem Abstand mehrere gestellfeste Stützbereiche benachbart und zwischen der Mantelfläche und den Stützbereichen jeweils elastische Elemente angeordnet sind, welche einerseits an der äußeren Mantelfläche und andererseits an den Stützflächen abstützend den Elektromotor halten und Erregerschwingungen des arbeitenden Elektromotors unterdrücken.
  • Weiterhin ist aus der US 5 772 176 A ein vibrationsisolierendes Befestigungssystem für einen Elektromotor bekannt, das eine Mehrzahl von aus jeweils einem nahezu rechtwinklig gebogenen Metallstab bestehenden Befestigungsarmen aufweist. Die Befestigungsarme werden mit jeweils einem ersten Schenkel an Haltern drehbar gelagert befestigt, wobei die Halter aus einem Motorgehäuse ausgestanzt und herausgebogen sowie in Umfangsrichtung des Motorgehäuses voneinander beabstandet angeordnet sind. Über einen zweiten Schenkel der Befestigungsarme erfolgt die Befestigung des Elektromotors an einem Lüftergehäuse.
  • Die DE 101 42 174 A1 zeigt einen Elektromotor, der ein Motorgehäuse sowie am Motorgehäuse angeordnete Mittel zum Haltern des Motorgehäuses im Innern eines hohlzylindrischen Aufnahmeteils, insbesondere eines Gebläsegehäuses, aufweist. Dabei sind die Mittel zum Haltern des Motorgehäuses im Aufnahmeteil als am Motorgehäuse angeordnete, aus einem Polring des Motorgehäuses vorstehende, durch Ausprägen gebildete Noppen ausgestaltet, die sich beim Einpressen des Motorgehäuses in das Aufnahmeteil kraftschlüssig an die Innenwand des Aufnahmeteils anpassen.
  • Aus der EP 0 682 396 A2 ist bekannt, elastische Kugeln, vorzugsweise aus einem Elastomer zu verwenden, um zwei Bauteile gegeneinander zu entkoppeln. Dabei sind die Kugeln in je einer ellipsoidalen Mulde untergebracht, so dass den Kugeln ein gewisses Maß an freier Rotationsbewegung ermöglicht wird. Jedes der Bauteile hat solche Mulden, die jeweils so angebracht sind, dass sich die Mulden der beiden Bauteile im eingebauten Zustand gegenüberliegen.
  • Die US 3 746 894 zeigt schließlich einen Elektromotor, der mittels an dem Gehäuse des Elektromotors montierten Halteelementen vibrationsisolierend an einem Lüftergehäuse befestigt ist. Dazu weisen die Halteelemente jeweils eine Öffnung auf, durch die ein hantelförmiges, elastisches Entkopplungselement derart hindurchgeführt wird, dass die beiden seitlich angebrachten Kugeln des Entkopplungselement mit entsprechend ausgeformten Schalen von einem an dem Lüftergehäuse angebrachten Gegenstücken der Halteelemente zusammenwirken.
  • Nachteilig bei den meisten der genannten Anordnungen ist die oftmals sehr aufwendige Konstruktion, die aufgrund der Vielzahl von Bauteilen einen deutlich erhöhten Montage- und somit auch Kostenaufwand zur Schwingungsisolierung eines Elektromotors erfordert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Weise Halteelemente zur Befestigung von Entkopplungselemente ausgebildet werden können. Dadurch, dass die Halteelemente der Entkopplungselemente einstückig mit dem Polgehäuse des Elektromotors ausgebildet sind, entfällt die Notwendigkeit, den Elektromotor in ein zusätzliches Adaptergehäuse einzubringen, welches dann wiederum gegenüber einem Aufnahmegehäuse schwingungsentkoppelt werden kann. Da die Halteelemente zudem jeweils einen Einschnitt aufweisen, in den die Entkopplungselemente nach dem Ausstellen der Halteelemente einsteckbar sind, ergibt sich eine sehr einfach und schnelle Montage des Elektromotors.
  • In vorteilhafter Weise werden die Halteelemente für die schwingungsisolierenden Entkopplungselemente direkt aus dem Material des Polringes ausgeformt. So kann beispielsweise bereits bei der Herstellung des Polgehäuses dafür gesorgt werden, dass die Halteelemente in die das spätere Polgehäuse bildenden Stahlblechstreifen ausgeformt werden. Nach dem Zuschneiden und dem anschließenden Rollen des Polgehäuses, sowie dem Verschließen der Fügungsnaht kann dann das Polgehäuse mit den angelegten Halteelementen in der Motormontage weiterverarbeitet werden.
  • Wird der Motor beispielsweise in ein komplettes Gebläsemodul eingebaut, so können nun nachträglich die Halteelemente für die Entkopplungselemente mit einem Werkzeug ausgestellt werden und entsprechende Entkopplungselemente in die Einschnitte der Halteelemte eingesteckt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Motor gegenüber dem Motorgehäuse bzw. dem Aufnahmegehäuse einfach und effizient zu entkoppeln und ein optimiertes, das heisst reduziertes Geräuschverhalten beispielsweise eines Gebläses zu erreichen. Der bisher weitgehend notwendige Adapter zur Aufnahme des Elektromotors entfällt in vorteilhafter Weise vollständig.
  • Ist eine Entkopplung des Motors gegenüber einem Motorgehäuse oder einem Aufnahmegehäuse nicht erforderlich, so kann der Motor ohne Entkopplungselemente und mit angelegten Halteelementen eingebaut und betrieben werden.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ermöglicht somit eine deutliche Reduzierung der Bauteile und fuhrt damit zu einer vereinfachten und an die jeweilen Anforderungen anpassbare Montage des Motorsystems.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Elektromotors ergeben sich aus den in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen und Weiterbildungen.
  • Die Haltelaschen sind im wesentlichen in radialer Richtung ausgestellt, so dass in den Einschnitten der Halteelemente eingesteckte Entkopplungselemente bei einem Einbau des Elektromotors zwischen der Polgehäuseoberfläche und der Innenseite eines den Motor aufnehmenden Motorgehäuses zu liegen kommen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors ist das Polgehäuse als ein doppelt gerollter d. h. zweilagiger Zylinder mit einem Stahlblechstreifen für einen inneren Polring des Polgehäuses und einem Stahlblechstreifen für einen äußeren Polring des Polgehäuses ausgeformt. Auf diese Weise ist es möglich, auf den äußeren Polring die Halteelemente auszubilden und in dem inneren Polring jeweils lediglich eine Öffnung vorzusehen, um die Halteelemente für die Entkopplungselemente durch ein entsprechendes Werkzeug auszustellen. Durch ein derartiges, doppelt gerolltes Polgehäuse ist es möglich, trotz der Fehlstellen in der Oberfläche des Polgehäuses, den magnetischer Fluss nur im geringen Maße zu beeinflussen, so dass das Polgehäuse seine volle Funktionstüchtigkeit als Rückschlussring behält.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, das Polgehäuse lediglich einlagig auszubilden und die Halteelemente für die Entkopplungskörper aus der Gehäusewand des Polgehäuses auszubilden. Die durch die Fehlstellen in dem als magnetischer Rückschlussring dienenden Polgehäuse erzeugte Reduzierung des magnetischen Flusses ist hierbei in Kauf zu nehmen. In dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung extrem einfach aufgebaut.
  • Vorzugsweise sind die Enkopplungselemente in Form von insbesondere hantelförmigen Wälzkörpern ausgebildet, so dass eine sehr einfache Montage durch ein Einstecken in die entsprechenden Einschnitte der Halteelemente möglich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors ist es auf einfache Weise möglich, Halteelemente vorzusehen, die es - falls erforderlich - ermöglichen, elastische Entkopplungselemente am Polgehäuse eines Elektromotors zu befestigen und somit den Elektromotor schwingungsisolierend in einer Motoraufnahme, beispielsweise einem Gebläsegehäuse zu integrieren. Vorzugsweise wird das Polgehäuse doppelt gerollt, um möglichst wenig des magnetischen Flusses durch die Ausstellung der Haltemittel zu verlieren. Ein solches doppelt gerolltes Polgehäuse besteht ursprünglich aus zwei Stahlblechstreifen, die vor dem Arbeitsgang des "Rollens" zuerst zugeschnitten, beispielsweise gestanzt werden. Bei diesem Arbeitsgang können in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch bereits die vorgesehenen Halteelemente am Stahlblechstreifen für einen äußeren Polring des Polgehäuses und ggf. zusätzlich jeweils ein zugeordnetes Langloch an entsprechender Stelle des Stahlblechstreifens für einen inneren Polring des Polgehäuses eingebracht werden. Dieses Langloch am Innenring ermöglicht das spätere Einfahren eines Ausstellwerkzeuges, mit dem die Halteelemente aus dem Polgehäuse in radialer Richtung ausgestellt werden können.
  • Nach dem Zuschneiden der Stahlblechstreifen des Polgehäuses erfolgt in bekannter Weise der weitere Fertigungsverlauf für das Polgehäuse, d. h. das Rollen der Bleche zu einem Zylinder, sowie das Verschließen der Fügungsnaht. Das so hergestellte Polgehäuse kann dann bei noch angelegten Halteelementen in der Motor-Montage weiterverarbeitet werden. Wird ein solcher Motor beispielsweise in ein komplettes Gebläsemodul eingebaut, können die Halteelemente nachträglich mit einem entsprechenden Werkzeug ausgestellt und Entkopplungselemente an den Halteelementen durch Einstecken in entsprechende Einschnitte angebracht werden. Diese Entkopplungselemente sorgen dann dafür, dass der Elektromotor schwingungsisolierend in dem Gebläsemodul bzw. einem Motorgehäuse angeordnet werden kann.
  • Ein entsprechend vorbereiteter Motor, bei dem die Halteelemente jedoch noch nicht ausgestellt sind, kann in vorteilhafter Weise auch als separates Endprodukt an einen Kunden geliefert werden, der entsprechend dem von ihm gewünschten Verwendungszweck die Halteelemente ausstellen kann, oder aber den Elektromotor ohne die Verwendung der erfindungsgemäßen Halteelemente nutzen kann.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Elektromotors sind in den nachfolgenden Zeichnungen sowie der zugehörigen Beschreibung der Ausführungsbeispiele aufgeführt.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Elektromotors dargestellt die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu sinnvollen, weiteren Kombinationen zusammenfassen, die somit ebenfalls in der Beschreibung offenbart sind.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Elektromotor mit erfindungsgemäßer Vorrichtung in einer schematisierten Darstellung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt (2a) durch einen in ein Motorgehäuse eingesetzten Elektromotor mit erfindungsgemäßer Vorrichtung, sowie eine Detailansicht (2b) im Bereich der erfindungsgemäßen Halteelemente,
    Fig. 3
    ein erstes, alternatives Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Entkopplungselemente, in einer Übersicht (3a) und in einer Detail-Darstellung (3b),
    Fig. 4
    ein zweites, alternatives Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Entkopplungselemente, in einer Übersicht (4a) und in einer Detail-Darstellung (4b),
    Fig. 5
    ein erfindungsgemäßes Polgehäuse eines Elektromotors in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    das erfindungsgemäßen Polgehäuses eines Elektromotors gemäß Figur 5 im Zustand noch nicht ausgestellter Halteelemente, in einer vereinfachten, perspektivischen Darstellung,
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel für Entkopplungselemente im Längsschnitt und
    Fig. 8
    ein alternatives Ausführungsbeispiel für Entkopplungselemente im Längsschnitt.
    Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt einen Elektromotor, wie er beispielsweise in einem Klimagebläse eines Kraftfahrzeuges zur Verwendung kommt.
  • Der Elektromotor 10 weist einen als Polgehäuse 12 dienenden zweilagigen Polring 14 auf, an dessen Innenumfangsfläche in bekannter Weise Magnete angebracht sind, die als Stator der elektrischen Maschine 10 dienen. Der Polring 14 dient dabei als magnetischer Rückschlusskreis des Elektromotors 10. Ebenfalls am Polring 14 befestigt ist ein erstes, wellenseitiges Lagerschild 16, sowie ein zweites ankerseitiges Lagerschild 18.
  • Das erste Lagerschild 16 sowie das zweite Lagerschild 18 weisen jeweils ein Lager 20 bzw. 22 auf, in denen die mit dem Rotor des Elektromotors 10 wirkverbundene Welle 24 geführt wird.
  • Das Polgehäuse des Elektromotors gemäß der Fig. 1 besteht aus einem zweilagigen, zylindrischen Polring 14, der durch Rollen und anschließendes Zusammenfügen zweier entsprechend ausgeformter Stahlblech-Streifen hergestellt wird.
  • Die äußere Lage des Polrings 14 weist eine Mehrzahl von laschenförmigen Halteelementen 26 auf, die einstückig mit der äußeren Lage des Polringes ausgebildet sind und gleichmäßig über den Umfang des Polgehäuses verteilt sind. In vorteilhafter Weise sind zumindest drei solcher Halteelemente, vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Achse des Polgehäuses abgeordnet. In anderen Ausfdhrungsbeispielen können andere Anzahlen von Halteelementen und/oder andere Orientierungen derselben genutzt werden.
  • Das Polgehäuse 12 besteht ursprünglich aus zwei Stahlblech-Streifen 28 bzw. 30, die im Rahmen des Fertigungsprozesses vor dem Arbeitsgang des "Rollens" zuerst beispielsweise durch einen Stanzprozess zugeschnitten und ausgeformt werden. Bei diesem Arbeitsgang werden die vorgesehenen Halteelemente 26 in Form von Ausstell-Laschen am Stahlblech-Streifen 30, der später die äußere Lage des Polgehäuses 12 bilden wird, eingebracht. In den Stahlblech-Streifen 28, der später die innere Lage des Polringes bilden wird, wird in entsprechender Weise jeweils ein Loch, vorzugsweise ein Langloch eingebracht. Das Langloch am Innenring 28 ermöglicht das spätere Einfahren eines Ausstell-Werkzeuges zum Ausstellen der laschenförmigen Halteelemente 26. Nach dem Ausformen der Stahlblech-Streifen 28 bzw. 30 erfolgt der normale weitere Fertigungsablauf für das Polgehäuse 12 des Elektromotors. Die Stahlbleche 28 beziehungsweise 30 werden gerollt, die Naht wird verschlossen und das Polgehäuse kalibriert.
  • Das Polgehäuse 12 kann dann mit noch angelegten Halteelementen 26 in der Motor-Montage weiter verarbeitet werden oder einem Endverbraucher übergeben werden. Wird der Elektromotor 10 in ein komplettes Motorgehäuse, beispielsweise ein Gebläse-Modul eingebaut, so werden nachträglich die Halteelemente 26 mit einem entsprechenden Werkzeug ausgestellt und Entkopplungselemente 32 an den Halteelementen befestigt.
  • Die Halteelemente 26 des Elektromotors 10 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weisen jeweils einen Einschnitt 34 auf, in den die Entkopplungselemente 32 eingesteckt werden können. In vorteilhafter Weise befinden sich zumindest drei Halteelemente 26 gleichmäßig verteilt auf der Oberfläche des Polgehäuses 12.
  • Die einstückigen Entkopplungselemente 32 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 besitzen im wesentlichen eine hantelartige Form, bestehend aus zwei elastischen, kugelförmigen Elementen 36 bzw. 38, die durch eine quaderförmige Verbindung mit kleinerem Querschnitt 40 fest miteinander verbunden sind. Andere Querschnitte des Verbindungsstegs 40 sind selbstverständlich ebenso möglich. Das Verbindungselement bzw. der Verbindungssteg 40 zwischen den beiden kugelförmigen Elementen 36 und 38 des Entkopplungselementes 32 wird jeweils in den Einschnitt 34 des Halteelementes 26 eingesetzt und in diesem beispielsweise verklemmt. Die Entkopplungselemente 32 bestehen typischerweise aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer. Die hantelartige Ausformung der Entkopplungselemente 32 dient darüber hinaus zusätzlich der einfachen Montierbarkeit der Entkopplungselemente.
  • Bei einer Drehmomentabgabe des Elektromotors 10 kommt es zu einer Rollbewegung der als Kugeln ausgebildeten Entkopplungselemente 36 bzw. 38. Die Entkopplungselemente werden dabei elastisch zusammengedrückt und erzeugen aufgrund der elastischen Verformung eine Rückstellkraft. Auf diese Weise ist es möglich, die Schwingungen des Elektromotors 10 zu dämpfen, so dass diese gar nicht oder nur deutlich reduziert an das Motorgehäuse 42 bzw. dem Befestigungsflansch 44 weitergegeben werden.
  • Hierbei entfällt in vorteilhafter Weise die Notwendigkeit einer zusätzlichen schwingungsdämpfenden Halterung zur Aufnahme des Motors. Dabei ist es möglich, die radial vom Polgehäuse abstehenden Halteelemente ohne wesentlichen elektrischen Flussverlust auszubilden.
  • Nachfolgend werden exemplarisch einige Ausführungsbeispiele für den Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen in ein Motorgehäuse 42 eingesetzten Elektromotor 10 sowie eine Detailansicht im Bereich eines Entkopplungselementes 32, bei eingesetztem Elektromotor. Die Aufnahme von DC-Motoren in Gebläse-Modulen erfolgt bisher typischer Weise mittels eines separaten Kunststoff-Adapters bzw. anderen, zusätzlichen Kunststoffteilen, welche die notwendigen Entkopplungselemente und den Motor aufnehmen und dadurch den Motor zum Motorgehäuse hin entkoppeln. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur schwingungsentkoppelnden Halterung eines Elektromotors ist ein solcher zusätzlicher Adapter zur Aufnahme des Motors im Motorgehäuse nicht mehr notwendig.
  • Der Gebläsemotor nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist zwischen einer Motorflanschplatte 44 und dem Motorgehäuse 42 gehalten. Die als Dämpfungselemente wirkenden Entkopplungselemente 32 sind an den radial vom Motor abstehenden Halteelementen 26, die einstückiger Teil des Rückschlussringes sind, angebracht. In der Motorflanschplatte 44 bzw. dem Motorgehäuse 42 können in vorteilhafter Weise bogenförmige Aufnahmeschalen für die Entkopplungselemente 32 ausgeformt sein, so dass ein reibungsarmer Zusammenbau ermöglicht wird. Die Montage eines solchen Gebläsemotors wird somit auf einen axialen Fügevorgang vereinfacht.
  • Die Entkopplungselemente 32, die über die Verbindungsmittel 40 mit den Halteelementen 26 des Polgehäuses 12 verbunden sind, kommen in der Einbaulage des Elektromotors zwischen der Oberfläche des Polgehäuses 12 einerseits und der inneren Oberfläche des Motorgehäuses 42 bzw. der inneren Oberfläche eines Flansches 44 zu liegen. Der Flansch 44 schließt dabei das Motorgehäuse 42 ab und dient zudem zur Befestigung des Gesamtsystems beispielsweise an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges.
  • Durch die Verwendung der Kugelentkopplungselemente in Kombination mit einer entsprechenden Abstimmung der Motorflanschplatte 44 bzw. des Motorgehäuses 42 ist es möglich, die elastischen Eigenschaften der Entkopplungselemente 32 in der Einspannung gezielt zu beeinflussen, um so ggf. ein unterschiedliches Dämpfungsverhalten in radialer, axialer oder tangentialer Richtung zu erzielen.
  • Figur 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Gebläses mit einer erfindungsgemäßen Entkopplungsvorrichtung. Die Übersichtsdarstellung der Figur 3a zeigt ein komplettes Gebläse 11, mit einem in einem Motorgehäuse 42 installierten Elektromotor. Die Welle 24 des Elektromotors ist aus dem Motorgehäuse herausgeführt und fest mit einem Gebläserad 56 verbunden.
  • Das Motorgehäuse 42 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 besteht aus einem topfförmigen Motorgehäuse-Unterteil 52 und einem ringförmigen, mit dem Unterteil verbundenen Motorgehäuse-Oberteil 54. Am Motorgehäuse-Unterteil 52 ist der Motorflansch 44 einstückig angeordnet.
  • Figur 3b zeigt in einer Detailansicht die Anordnung einer erfindungsgemäßen Entkopplungsvorrichtung im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3. Das Entkopplungselement 32 sitzt in diesem Fall komplett im Motorgehäuse 42 und kommt sowohl gegen das Polgehäuse 12 des Elektromotors 10, als auch gegen das Motorgehäuse-Unterteil 52 und das Motorgehäuse-Oberteil 54 zur Anlage. Durch eine entsprechende Variation des Abstandes d zwischen dem Motorgehäuse-Unterteil 52 und dem Motorgehäuse-Oberteil 54 kann der Einpressdruck auf die Entkopplungselemente 32 geändert werden. Auf diese Weise ist es möglich unterschiedliche Grade der Entkopplung für die erfindungsgemäße Entkopplungsvorrichtung zu realisieren. Der Abstand d lässt sich beispielsweise dadurch variieren, dass der das Motorgehäuse-Oberteil bildende Ring 54 unterschiedlich weit auf das Motorgehäuse-Unterteil 52 aufgedreht oder aufgeschraubt wird. Andere Befestigungsmethoden zwischen dem Ober- und Unterteil des Motorgehäuses 42 sind natürlich ebenso möglich.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Antriebseinheit eines Gebläses. Das Gebläserad ist in dieser Darstellung demontiert. Die Übersichtsdarstellung der Figur 4a zeigt einen in einem Motorgehäuse 42 installierten Elektromotor 10 Antriebswelle 24. verbunden.
  • Das Motorgehäuse 42 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4 besteht aus einem topfförmigen Motorgehäuse-Unterteil 58, welches in Richtung des nicht dargestellten Gebläserades durch einen Gehäuseflansch 60 abgeschlossen ist. Die Entkopplungselemente 32 kommen in dieser Ausführungsform einseitig im Motorflansch zu liegen. Es ergibt sich lediglich eine Anpressfläche 62 mit dem eigentlichen Motorgehäuse.
  • Figur 4b zeigt zur Verdeutlichung die erfindungsgemäße Entkopplungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 in einer Detailansicht.
  • Fig. 5 zeigt ein zweilagiges Polgehäuse 12 mit entsprechend ausgestellten Halteelementen 26. Die Lagen des Polgehäuses werden dabei jeweils aus einem gerollten Stahlblechstreifen 28 bzw. 30 gebildet. Der Stahlblechstreifen 28 bildet den inneren, der Stahlblechstreifen 30 den äusseren Polring. Die Halteelemente 26 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 sind einstückig aus dem Stahlblechstreifen 30 ausgearbeitet und somit auf der Oberfläche des Polgehäuses 12 angeordnet und dabei im wesentlichen radial zum Polgehäuse ausgestellt. Zur Aufnahme der Entkopplungselemente 32 sind Einschnitte 34 in den Halteelementen 26 vorgesehen, die zu Fixierung der Verbindungsstege 40 dienen. Die Halteelemente besitzen in diesem Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen tangentiale Orientierung zur Oberfläche des Polgehäuses, das heisst, die Längsseite verläuft senkrecht zur Achse des Polgehäuses. Ebenfalls sichtbar in Fig. 5 ist eine Öffnung 46 in Form eines Langloches im inneren Stahlblech-Streifen 28 des zweilagigen Polgehäuses. Durch diese Öffnungen 46, die jeweils einem Halteelement 26 zugeordnet sind, kann beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für einen Elektromotor ein Werkzeug hindurchgreifen, um die Halteelemente 26, die einstückig im äußeren Stahlblech-Streifen 30 des Polringes 14 ausgebildet sind und ursprünglich noch plan in diesem anliegen, auszustellen.
  • Figur 6 zeigt ein Polgehäuse 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 mit noch nicht ausgestellten Halteelementen 26. In dieser Darstellung ist sichtbar, dass die Halteelemente beispielsweise lediglich im äusseren Polring 30 ausgestanzt werden können. Je nach Verwendung des Elektromotors können dann die Halteelemente in einem weiteren Fertigungsschritt entweder ausgestellt werden oder aber auch plan im Polring verbleiben.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, das Polgehäuse 12 lediglich einlagig, das heisst mit lediglich einem Polring 30 auszubilden. Die Verluste im magnetischen Fluss des einen Polringes aufgrund der dann unterbrochenen Oberflächenstruktur des Polgehäuses stellen einen gewissen Nachteil dieser Ausführungsform dar. In dieser vereinfachten Ausführungsform ergibt sich jedoch andererseits ein deutlich reduzierter Material-, Fertigungs- und Montageaufwand, der gegenüber den Nachteilen abzuwägen ist.
  • Neben der in Fig. 2 dargestellten Form der Entkopplungselemente sind selbstverständlich auch andere Formen, insbesondere Wälzkörper, wie beispielsweise rollenartige oder zylindrische Elemente möglich und einsetzbar. Die Figuren 10 und 11 zeigen einige Beispiele für mögliche Formen der Entkopplungselemente. Selbstverständlich sind weitere Ausformungen für die Entkopplungselemente möglich, ohne die zugrundeliegende Erfindungsidee zu verlassen
  • Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht der Entkopplungselemente 32. Ein solches Entkopplungselement besteht in beschriebener Weise aus zwei, im wesentlichen kugelförmigen Teilkörpern 36 bzw. 38 und einem, diese Teilkörper verbindenden Steg 40. Der Verbindungssteg kann dabei beispielsweise einen quadratischen oder auch einen runden Querschnitt haben. Das Entkopplungselement 32 ist in vorteilhafter Weise einstückig aus einem elastischen Kunststoff gefertigt.
  • Figur 8 zeigt ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 modifiziertes Ausführungsbeispiel von Entkopplungselementen als ein weiteres Beispiel für einen Entkopplungskörper. Die Entkopplungselemente 31 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 bestehen aus zwei walzenförmigen Teilkörpern 64 und 66, die über einen einstückigen Verbindungssteg 68 miteinander fest verbunden sind.
  • Im Bereich ihres Verbindungssteges werden die Entkopplungselemente31 bzw. 32 in die entsprechenden Ausnehmungen 34 der Halteelemente 26 eingesteckt. Dabei dient der jeweilige Verbindungssteg der Entkopplungselemente in vorteilhafter Weise auch als Montagehilfe, da beispielsweise die kugelförmigen Körper 36 und 38 nicht einzeln montiert werden müssen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Entkopplungscinrichtungen des Standes der Technik benötigt der erfindungsgemäße Elektromotor kein zusätzliches Adaptergehäuse, in das der Elektromotor eingeschoben wird und das typischer Weise entsprechende Aufnahmen für Entkopplungselemente aufweist. Dies bedeutet eine deutliche Vereinfachung der Montage, da ein zusätzliches Aufschieben oder Montieren eines solchen Adapters entfällt.
  • Darüber hinaus ist ein Aufbiegen der als Halteelemente 26 dienenden Aufnahme-Laschen am fertig montierten Motor von außen und sogar noch nachträglich möglich. Dadurch bleibt die Formgenauigkeit des Polgehäuses 12 erhalten und ein Motor kann beispielsweise auch als separates Endprodukt ohne die bereits ausgestellten Halteelemente an einen Kunden ausgeliefert werden.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist nicht auf die in den Figuren und der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr dienen diese Ausführungsbeispiele lediglich zur Verdeutlichung der der Erfindung zugrundeliegenden Idee die in den Ansprüchen definiert ist.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist nicht beschränkt auf die Verwendung für einen Gebläsemotor. Vielmehr lassen sich alle Elektromotoren, für die beim Einbau eine schwingungsdämpfende Entkopplung gewünscht ist, entsprechend der Erfindung ausgestalten.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist insbesondere nicht beschränkt auf die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Anzahl und Form der Entkopplungselemente. Die Auslegung der Entkopplungselemente ist dabei derart zu gestalten, dass die elastischen Eigenschaften der Dämpfungselemente in der Einspannung für die radiale, axiale und tangentiale Fixierung gezielt beeinflussbar sind, um ein optimales Dämpfungsverhalten und damit die gewünschte Geräuschreduzierung zu erzielen.

Claims (11)

  1. Elektromotor (10), insbesondere Gebläsemotor, mit einer schwingungsentkoppelnden Halterung, wobei der Elektromotor (10) zumindest ein als magnetischen Rückschlussring dienendes Polgehäuse (12) aufweist, mit Halteelementen (26) zur Befestigung von elastischen Entkopplungelementen (31, 32), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (26) der Entkopplungselemente (31, 32) ausstellbar sind und einstückig mit mindestens einem Polring (14) des Polgehäuses (12) ausgebildet sind und jeweils einen Einschnitt (34) aufweisen, in den die Entkopplungselemente (31, 32) nach dem Ausstellen der Halteelemente (26) einsteckbar sind.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (26) radial zum Polgehäuse (12) ausgestellt sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (12) einlagig aufgebaut ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (12) mehrlagig aufgebaut ist.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (12) als doppelt gerollter Zylinder mit einem Stahlblechstreifen (28) für einen inneren Polring des Polgehäuses (12) und einem Stahlblechstreifen (30) für einen äußeren Polring des Polgehäuses (12) ausgeformt ist.
  6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (26) einstückig aus dem Stahlblechstreifen (30) für den äußeren Polring ausgearbeitet sind und dass der Stahlblechstreifen (28) für den inneren Polring den jeweiligen Halteelementen (27) zugeordnete Öffnungen (46) in Form eines Langlochs aufweist, durch die ein Werkzeug zum Ausstellen der Halteelemente (26) hindurchgreifen kann.
  7. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungselemente (31, 32) in Form von Wälzkörpern ausgebildet sind.
  8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungselemente (31, 32) hantelförmig ausgebildet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors (10), insbesondere eines Gebläsemotors, mit zumindest einem als magnetischen Rückschlussring dienenden Polgehäuse (12), aufweisend zumindest folgende Schritte:
    - Ausformung von das Polgehäuse (12) bildenden Metall-Teilen (28, 30),
    - einstückige Ausformung von Halteelementen (26) in den Metall-Teilen (28, 30) des Polgehäuses (12) derart, dass die Halteelemente (26) ausstellbar sind und jeweils einen Einschnitt (34) aufweisen zum Einstecken von elastischen Entkopplungselementen (31, 32) für den Elektromotor (10) nach ihrem Ausstellen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (26) im wesentlichen in radialer Richtung des Polgehäuses (12) ausgestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (26) einstückig aus einem Stahlblechstreifen (30) für einen äußeren Polring des Polgehäuses (12) ausgearbeitet werden und dass in einem Stahlblechstreifen (28) für einen inneren Polring des Polgehäuses (12) den jeweiligen Halteelementen (27) zugeordnete Öffnungen (46) in Form eines Langlochs ausgearbeitet werden, durch die ein Werkzeug zum Ausstellen der Halteelemente (26) hindurchgreifen kann.
EP04728509A 2003-06-12 2004-04-21 Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors Expired - Lifetime EP1636892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326996A DE10326996A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Entikopplungsvorrichtung für Elektromotoren und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
PCT/DE2004/000825 WO2004112219A1 (de) 2003-06-12 2004-04-21 Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1636892A1 EP1636892A1 (de) 2006-03-22
EP1636892B1 true EP1636892B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=33495056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04728509A Expired - Lifetime EP1636892B1 (de) 2003-06-12 2004-04-21 Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7566998B2 (de)
EP (1) EP1636892B1 (de)
JP (1) JP4465354B2 (de)
DE (2) DE10326996A1 (de)
WO (1) WO2004112219A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082511A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motoranordnung sowie Fahrzeug
WO2015197840A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten motorhalterung
US11916461B2 (en) * 2016-01-26 2024-02-27 Valeo Systemes Thermiques Assembly for supporting an electric motor, notably in a motor vehicle heating, ventilation and/or air conditioning device

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW197428B (de) 1991-01-04 1993-01-01 Hoechst Ag
CN1864314B (zh) * 2003-10-10 2010-11-03 罗伯特·博世有限公司 电机
US7196438B2 (en) * 2005-05-12 2007-03-27 Emerson Electric Co. Resilient isolation members and related methods of reducing acoustic noise and/or structural vibration in an electric machine
DE102006035583A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines elektrischen Gebläse-Antriebsmotors am Gehäuse einer Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102006061582A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Halterung einer elektrischen Maschine
FR2926411B1 (fr) * 2008-01-15 2015-05-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support de moteur pour systeme de ventilation, chauffage et/ou climatisation.
US8040005B2 (en) * 2008-02-08 2011-10-18 Robert Bosch Gmbh Plastic pole housing for an electric motor
KR101020544B1 (ko) * 2008-05-16 2011-03-09 현대자동차주식회사 블로워 모터의 진동흡수 기구
US7948348B2 (en) 2008-05-28 2011-05-24 Flextronics Ap, Llc Cross-core transformer
US7896304B1 (en) * 2008-08-19 2011-03-01 Brunswick Corporation Marine propulsion support mount system
DE102008042105A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Schwingungsentkoppelnde Halterung einer elektrischen Maschine
US8437219B2 (en) * 2009-09-30 2013-05-07 Westerngeco L.L.C. Correcting an acoustic simulation for elastic effects
JP5598774B2 (ja) * 2010-06-18 2014-10-01 スズキ株式会社 電動負圧ポンプの取付構造
CN102480185B (zh) * 2010-11-29 2015-06-17 中山大洋电机股份有限公司 一种电机安装支架
JP5560348B2 (ja) * 2010-12-03 2014-07-23 本田技研工業株式会社 ステータ
CN201898397U (zh) * 2010-12-04 2011-07-13 中山大洋电机股份有限公司 一种电机机壳
DE102011004149B4 (de) * 2011-02-15 2021-03-25 Bühler Motor GmbH Stator eines Klauenpolmotors
FR2983262B1 (fr) * 2011-11-30 2016-09-02 Valeo Systemes Thermiques Support-moteur a manchon de refroidissement amorti et groupe moto-ventilateur integrant un tel support-moteur
DE102012103587A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Außengehäuse
KR101388868B1 (ko) * 2012-09-06 2014-04-30 삼성전기주식회사 진동발생장치
GB2508143B (en) 2012-11-21 2015-05-13 Dyson Technology Ltd A hand dryer
GB2508144B (en) * 2012-11-21 2015-05-13 Dyson Technology Ltd A hand dryer
DE102014209693A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot
DE102014224900A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mahle International Gmbh Gebläse
DE102019106921B4 (de) 2018-04-19 2022-03-17 Hanon Systems Anordnung zum entkoppelten Halten eines Elektromotors und Vorrichtung zum Fördern eines Luftvolumenstromes mit der Anordnung
US10797559B2 (en) * 2018-09-07 2020-10-06 Denso International America, Inc. Isolators for motors
FR3130695A1 (fr) * 2021-12-16 2023-06-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation pour une installation de ventilation et/ou de chauffage et/ou de climatisation d’un véhicule

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881995A (en) * 1957-11-19 1959-04-14 Gen Tire & Rubber Co Vibration damping shock absorbing support
US3746894A (en) * 1971-08-04 1973-07-17 Gen Electric Dynamoelectric machine vibration isolation mounting arrangement
US4076197A (en) * 1976-06-18 1978-02-28 General Electric Company Torsional vibration isolating motor mounting arrangement and method of making the same
US4161667A (en) * 1977-11-16 1979-07-17 A. O. Smith Corporation Flexible mounting of electric motors
US4461446A (en) * 1981-09-08 1984-07-24 Tecumseh Products Company Hermetic refrigeration compressor installation and method
DE4334124A1 (de) 1993-03-04 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufnehmen eines Elektromotors
DE4334202A1 (de) 1993-10-07 1995-04-13 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit einem zumindest annähernd rohrförmigen Gehäuseabschnitt
IT1273198B (it) 1994-05-12 1997-07-07 Bitron A Spa Perfezionamenti ad un motoventilatore a commutazione elettronica per l'abitacolo di un autoveicolo
US5772176A (en) * 1996-03-07 1998-06-30 General Electric Company Motor mounting system
US5861691A (en) * 1996-04-12 1999-01-19 Denso Corporation Starter with thermal insulation cover
DE19942840A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Entkopplungsvorrichtung für Aktuatoren
DE10128535A1 (de) * 2000-06-19 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE10142174A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektromotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082511A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motoranordnung sowie Fahrzeug
WO2015197840A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten motorhalterung
DE112015003037B4 (de) 2014-06-27 2023-05-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Motorhalterung
US11916461B2 (en) * 2016-01-26 2024-02-27 Valeo Systemes Thermiques Assembly for supporting an electric motor, notably in a motor vehicle heating, ventilation and/or air conditioning device

Also Published As

Publication number Publication date
US7566998B2 (en) 2009-07-28
US20090152963A1 (en) 2009-06-18
DE502004004738D1 (de) 2007-10-04
JP4465354B2 (ja) 2010-05-19
WO2004112219A1 (de) 2004-12-23
US7679233B2 (en) 2010-03-16
DE10326996A1 (de) 2005-01-05
US20060125330A1 (en) 2006-06-15
EP1636892A1 (de) 2006-03-22
JP2006527577A (ja) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636892B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
EP1722460B1 (de) Elektrische Maschine mit vorgespanntem Kugellager und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005011872A1 (de) Motormodul für ein elektromechanisches Hybridgetriebe
WO2006032587A1 (de) Elektrische maschine
WO2013053537A2 (de) Rotor oder stator mit in radialer richtung montiertem dauermagneten
EP1108150A1 (de) Motor mit gleitlager, insbesondere kalottenlager, für eine rotorwelle mit axialspieleinstellung und verfahren zur einstellung des axialspiels
EP1046215B1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
WO2020193620A1 (de) Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs
EP1233321B1 (de) Pedal
EP1687886B1 (de) Polgehäuse für eine elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung eines polgehäuses
DE102004017300A1 (de) Anordnung zur Dämpfung einer Schwingungsübertragung
EP0855782B1 (de) Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Lüfters
WO2006021573A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische maschine
EP1972766B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klappenvorrichtung sowie derartige Klappenvorrichtung
EP1671052B1 (de) Stellvorrichtung
EP1790059B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines elektromotors
DE102019204181A1 (de) Elektrischer Bremsaktuator eines Kraftfahrzeugs
DE102009003271A1 (de) Lüfter-Welle-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Montieren einer Lüfter-Welle-Verbindung
WO2004040735A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2216630B1 (de) Drehmomentstütze
EP2593681A1 (de) Gebläsemodul
WO2009098265A1 (de) Verfahren zur befestigung eines lagerschildes an einem statorblechpaket sowie stator für einen elektromotorischen antrieb
DE102017114411A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102021205499A1 (de) Antriebsvorrichtung und Statorbaugruppe hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004004738

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004738

Country of ref document: DE