DE10142174A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE10142174A1
DE10142174A1 DE10142174A DE10142174A DE10142174A1 DE 10142174 A1 DE10142174 A1 DE 10142174A1 DE 10142174 A DE10142174 A DE 10142174A DE 10142174 A DE10142174 A DE 10142174A DE 10142174 A1 DE10142174 A1 DE 10142174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knobs
electric motor
housing
receiving part
pole ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142174A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Nitzsche
Martin Huber
Cornelia Lula
Michael Kupferer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10142174A priority Critical patent/DE10142174A1/de
Priority to EP02758069A priority patent/EP1428305A1/de
Priority to JP2003531587A priority patent/JP2005504496A/ja
Priority to BR0205951-7A priority patent/BR0205951A/pt
Priority to KR10-2004-7002873A priority patent/KR20040029068A/ko
Priority to DE10294383T priority patent/DE10294383D2/de
Priority to PCT/DE2002/002393 priority patent/WO2003028189A1/de
Priority to US10/399,970 priority patent/US20040032177A1/en
Publication of DE10142174A1 publication Critical patent/DE10142174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektromotor angegeben, der ein Motorgehäuse (15) sowie am Motorgehäuse (15) angeordnete Mittel zum Haltern des Motorgehäuses (15) im Innern eines hohlzylindrischen Aufnahmeteils (13), insbesondere in einem Gebläsegehäuse (10), aufweist. Zwecks Erzielung eines zuverlässigen Sitzes des Elektromotors (11) im Aufnahmeteil (13) und Vermeidung von Schädigungen des Aufnahmeteils (13) beim Einpressen des Motorgehäuses (15) sind die Mittel zum Haltern des Motorgehäuses (15) im Aufnahmeteil (13) als am Motorgehäuse (15) angeordnete Noppen (21, 22) ausgebildet, die sich beim Einpressen des Motorgehäuses (15) in das Aufnahmeteil (13) kraftschlüssig an die Innenwand (131) des Aufnahmeteils (13) anpressen (Fig. 1).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekannter, ein Lüfterrad antreibender Elektromotor dieser Art (DE 197 06 852 A1) ist in ein topfförmiges Aufnahmegehäuse eingesetzt, das einen Zylinderteil und einen sich radial erstreckenden Boden aufweist und mit einem am bodenfernen Ende des Zylinderteils radial abstehenden Befestigungsflansch mittels Schrauben in einem Kraftfahrzeug befestigt ist. Die Mittel zum Haltern des Motorgehäuses in dem topfförmigen Aufnahmegehäuse weisen einen rohrförmigen Haltering, der den Umfang des Polrings des Motorgehäuses umschließt und am Motorgehäuse durch Aufschrumpfen, Verkleben, Vernieten oder Verschrauben befestigt ist, und eine am Boden des Aufnahmegehäuses befestigte Haltescheibe auf, die über axial sich erstreckende, federelastische Haltestege mit dem Haltering verbunden ist. Die von dem Haltering radial vorstehenden Haltestege greifen in Axialnuten ein, die in die Innenwandfläche des Zylinderteils des Aufnahmegehäuses eingefräst sind. Diese Haltemittel ermöglichen eine gewisse Geräuschentkopplung des Elektromotors im tieffrequenten Bereich.
  • Es ist auch bekannt, bei Verzicht auf eine Dämpfung zwischen dem Elektromotor und dem den Elektromotor aufnehmenden Aufnahmeteil an das aus Kunststoff gefertigte hohlzylindrische Aufnahmeteil im Innenwandbereich axiale Rippen anzuformen, die nach axialem Einschieben des Elektromotors am Polring des Motorgehäuses unter radialer Spannung anliegen. Es hat sich gezeigt, daß bei der Montage durch die scharfen Stirnkanten des als Stanzteil gefertigten Polrings Späne von den Axialstegen abgeschert werden, als dessen Folge es zu einem Qualitätsverlust der Montageeinheit bis hin zum Fertigungsausschuß kommt, was durch Geräuschentwicklung oder Blockierung infolge der Berührung des Rotors durch die abgescherten Späne, mangelnder Festsitz des Elektromotors im Aufnahmeteil durch Abschaben der axialen Haltestege und durch Schrägstellung des Elektromotors infolge einseitiger Spanbildung mit einhergehendem Schleifen eines auf der Rotorwelle sitzenden Lüfterblattes bedingt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die am Motorgehäuse ausgebildeten Noppen mit in Achsrichtung weichen Übergängen zur Gehäuseoberfläche eine Spanabscherung bei der Montage von Motor und Aufnahmeteil zuverlässig ausgeschlossen ist, da die Noppen an der Innenwandfläche des hohlzylindrischen Aufnahmeteils entlanggleiten und immer einen ausreichenden Abstand der Gehäuseoberfläche des Motorgehäuses von der Innenwandfläche des Aufnahmeteils sicherstellen, so daß auch scharfkantige Absätze am Motorgehäuse, wie die eines den Rotor umschließenden Polrings, die Innenwandfläche nicht berühren. Die Noppenherstellung ist mit wenig technischem Aufwand zu realisieren, insbesondere wenn diese durch Ausprägungen aus dem Polring hergestellt werden, die von der Innenseite des Polrings her ausgedrückt werden.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Elektromotors möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Polring des aus Polring und Lagerschilden zusammengesetzten Motorgehäuses aus zwei aufeinanderliegenden, gerollten Blechen, und die Noppen sind von nach außen gerichteten Durchdrückungen in der äußeren Blechplatine gebildet. Bei dieser Ausführung des Polrings lassen sich die Noppen fertigungstechnisch sehr einfach und kostengünstig realisieren, indem der Blechzuschnitt für das äußere Blech des Polrings zunächst mit den nach außen ausbeulenden Durchdrückungen, auch Sicken genannt, versehen, anschließend die beiden Bleche zur Ringform gerollt und die Blechenden miteinander verschweißt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Noppen in zwei axial beabstandeten Reihen mit vorzugsweise gleichen Noppenabständen angeordnet, wobei die Noppen in der in Einschubrichtung des Motorgehäuses vorderen Noppenreihe eine kleinere radiale Höhe aufweisen als die Noppen in der hinteren Noppenreihe. Dadurch kann der Elektromotor in den aus Kunststoff gefertigten Aufnahmeteil, dessen Innenwandfläche wegen der notwendigen Entformung der Spritzform eine der Mantelfläche eines Konus entsprechende Ausbildung aufweist, unmittelbar in das Aufnahmeteil eingesetzt werden ohne daß die Innenwand des Aufnahmeteils zuvor einer Nachbearbeitung unterzogen werden muß.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zwei axial beabstandete Reihen von Noppen mit gleichen Noppenabständen vorgesehen, wobei die Noppen in beiden Noppenreihen eine gleiche radiale Höhe aufweisen und die beiden Noppenreihen gegeneinander verdreht sind. Der Drehwinkelversatz der Noppenreihen zueinander entspricht einem halben Noppenabstand innerhalb einer Noppenreihe. Dies hat den Vorteil, daß eine Festlegung der Einschubrichtung des Elektromotors in das Aufnahmeteil nicht notwendig ist und dadurch der baulichen Gestaltung des Aufnahmeteils ein größerer Spielraum eingeräumt wird. Die Mantelfläche des Aufnahmeteils wird entsprechend angepaßt. Bei einem Lüfter oder Gebläse mit einem Lüfter- oder Gebläsegehäuse und einem integrierten Elektromotor, dessen Motorgehäuse die vorstehend beschriebene Noppenanordung aufweist, ist dann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Aufnahmeteil so gestaltet, daß in die Innenwand des hohlzylindrischen Aufnahmeteils um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte, axiale Vertiefungen eingeformt sind. Die Anzahl der Vertiefungen entspricht der Zahl der Noppen in jeder Noppenreihe und der Drehwinkelversatz der Vertiefungen dem Drehwinkelabstand der Noppen in jeder Noppenreihe. Der Elektromotor muß dann in das Aufnahmeteil so eingesetzt werden, daß die in Einschubrichtung des Elektromotors in der vorderen Noppenreihe liegenden Noppen in die Vertiefungen eintauchen, während die in der in Einschubrichtung hinteren Noppenreihe liegenden Noppen außerhalb der Vertiefungen an der Innenwandflächen entlanggleiten. Nach erfolgter Montage pressen sich die Noppen in beiden Noppenreihen kraftschlüssig an das Aufnahmeteil an.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt eines Gebläses, mit Gebläsegehäuse, integriertem Elektromotor und von dem Elektromotor angetriebenem Gebläserad,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in Fig. 1 eines modifizierten Polrings eines Motorgehäuses,
  • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 4 oder 5 einer Montageeinheit aus Aufnahmeteil des Gebläsegehäuses und Polring des Motorgehäuses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Gebläse, z. B. für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, weist ein Gebläsegehäuse 10 und einen im Gebläsegehäuse 10 integrierten Elektromotor 11 sowie ein von dem Elektromotor 11 angetriebenes Gebläserad 12 auf. Das als Kunststoffspritzteil gefertigte Gebläsegehäuse 10 ist zweiteilig ausgeführt, wobei nach Montage des Elektromotors 11 und des Gebläserads 12 die beiden Gehäuseteile 101 und 102 ineinander gedrückt werden. An dem einen Gehäuseteil 101 ist ein zylinderförmiges Aufnahmeteil 13 koaxial mit der Gehäuseachse 14 befestigt, vorzugsweise angeformt, in das der Elektromotor 11 eingesetzt und darin mit nachfolgend beschriebenen Mitteln gehaltert ist.
  • Der in Seitenansicht, teilweise geschnitten zu sehende Elektromotor 11 weist ein Motorgehäuse 15 auf, das in bekannter Weise einen den Anker oder Rotor des Elektromotors 11 axial überdeckenden Polring 17 und zwei mit dem Polring 17 verbundene Langerschilde 18, 19 umfaßt, wobei jeweils ein Lagerschild 18, 19 von einer Stirnseite des Polrings 17 absteht. Der in Fig. 1 nicht sichtbare Rotor ist drehfest auf einer Rotorwelle 20 aufgenommen, die den beiden Lagerschilden 18, 19 drehbar gelagert ist und über das eine Lagerschild 18 axial vorsteht. Auf diesem axial vorstehenden Abschnitt der Rotorwelle 20 ist das Gebläserad 12 drehfest aufgesetzt.
  • Als Mittel zum Haltern des Motorgehäuses 15 im Aufnahmeteil 13 des Gebläsegehäuses 10 sind im Bereich des Polrings 17 aus dem Polring vorstehende, durch Ausprägen aus dem Ringmaterial gebildete Noppen 21, 22 vorhanden, die sich nach Einpressen des Elektromotors 11 in das Aufnahmeteil 13 an die Innenwandfläche 131 des Aufnahmeteils 13 mit Spannung anpressen. Die Noppen 21 sind dabei in einer ersten Noppenreihe 211 und die Noppen 22 in einer zweiten Noppenreihe 221 angeordnet. Die beiden Noppenreihen 211 und 221 umlaufen im axialen Abstand voneinander einmal den Umfang des Polrings 17, wobei der in Umfangsrichtung gesehene Abstand der Noppen 21 bzw. 22 in jeder Noppenreihe 211 bzw. 221 vorzugsweise gleich groß ist. Da die Innenwandfläche 131 des Aufnahmeteils 13 aus Gründen der Entformung der Spritzform bei der Herstellung des Gebläsegehäuses 10 einen sich aufweitenden Entformungskonus bildet, sind die Noppen 21 in der in Einschubrichtung des Motorgehäuses 15 in das Aufnahmeteil 13 vorderen Noppenreihen 211 in ihrer radialen Höhe kleiner ausgebildet als die Noppen 22 in der in Einschubrichtung hinteren Noppenreihe 221. Dadurch ist sichergestellt, daß der Elektromotor 11 im vorderen und hinteren Bereich des Polrings 17 mit etwa gleich großer Spannung an der Innenwandfläche 131 des Aufnahmeteils 13 anliegt. Am Ende des Aufnahmeteils 13 ist ein radial über die Innenwandfläche 131 vorstehender, ringförmiger Anschlag 132 ausgebildet, an dem der Polring 17 am Ende des Einpreßvorgangs in das Aufnahmeteil 13 anschlägt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Polring 17 ein massiver Materialring, in dem von innen her die Noppen 21, 22 nach außen durchgedrückt sind. Um den Fertigungsprozeß der Noppen 21, 22 günstiger zu gestalten, ist der Polring 17, wie dies ausschnittweise in Fig. 2 dargestellt ist, aus zwei aufeinanderliegenden, gerollten Blechen 23, 24 zusammengesetzt, von denen das äußere Blech 23 die Noppen 21, 22 trägt. Die Noppen 21, 22 werden vor dem Rollen des äußeren Blechs 23 in dem Blechzuschnitt für das äußere Blech 23 durch Eindrücken von nach außen gerichteten Sicken oder Durchdrückungen gebildet. Anschließend werden die Blechzuschnitte gerollt. Falls erforderlich können zur Erhöhung der Festigkeit gegen Verschieben oder Verdrehen der Bleche 23, 24 die gerollten Bleche 23, 24 an den Blechenden miteinander verschweißt werden.
  • In Fig. 3-5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines in ein Aufnahmeteil 13 eingesetzten Polrings 17' des Motorgehäuses 15 in verschiedenen Schnitten dargestellt. Der Polring 17' ist wiederum aus zwei gerollten Blechen 23, 24 zusammengesetzt, wie dies aus den Schnittdarstellungen in Fig. 4 und 5 hervorgeht. Selbstverständlich ist es möglich, auch den Polring 17 einstückig auszuführen und die Noppen 21, 22 entsprechend auszuprägen. In dem äußeren Blech 23 des Polrings 17' sind wiederum die Noppen 21 in einer Noppenreihe 211 und die Noppen 22 in der davon beabstandeten Noppenreihe 221 ausgeprägt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Noppen 21', 22' in den beiden Noppenreihen 211 und 221 eine gleiche radiale Höhe aufweisen und die Noppenreihen 211 und 221 um einen Drehwinkel gegeneinander versetzt sind, der etwa dem halben Abstand der Noppen 21' in der Noppenreihe 211 bzw. der Noppen 22' in der Noppenreihe 221 entspricht. Wie insbesondere aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist das Aufnahmeteil 13' mit um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte axiale Vertiefungen 25 versehen. Die Anzahl der Vertiefungen 25 entspricht der Zahl der Noppen 21' bzw. 22' in jeder Noppenreihe 211 bzw. 221 und der Drehwinkelversatz der Vertiefungen 25 dem Drehwinkelabstand der Noppen 21' bzw. 22' in jeder Noppenreihe 211 bzw. 221. Die Vertiefungen 25 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 durch Einprägungen in der vom Anschlag 132 sich konisch erweiternden Innenwandfläche 131 des Aufnahmeteils 13' gebildet. Eine zylindrische Ausführung der Innenwandfläche 131 ist möglich.
  • Bei der Montage des Elektromotors 11 in das Gebläsegehäuse 10 wird der Elektromotor 11 an der vom Anschlag 132 abgekehrten Stirnseite des Aufnahmeteils 13' so gedreht angesetzt, daß die Noppen 21', die in der in Einschubrichtung vorderen Noppenreihe 211 aufgereiht sind, mit den Vertiefungen 25 im Aufnahmeteil 13' fluchten. Wird nunmehr der Polring 17' in das Aufnahmeteil 13' eingepreßt, so gleiten die Noppen 21' in der vorderen Noppenreihe 211 in den Vertiefungen 25 und die Noppen 22' in der hinteren Noppenreihe 221 außerhalb der Vertiefungen 25 an der Innenwandfläche 131 entlang und pressen sich zunehmend an das Aufnahmeteil 13' an. Die Ausbildung der Noppen 21' und 22' mit gleicher radialer Höhe aber mit Noppenversatz in den beiden Noppenreihen 211, 221 hat den Vorteil, daß für das Einsetzen des Motorgehäuses 15 in das Aufnahmeteil 13' keine Einschubrichtung für den Elektromotor 11 definiert werden muß, der Elektromotor 11 also auch um 180° gewendet in das Aufnahmeteil 13' eingeschoben werden kann.

Claims (11)

1. Elektromotor mit einem Motorgehäuse (15) und mit am Motorgehäuse (15) angeordneten Mitteln zum Haltern des Motorgehäuses (15) im Innern eines hohlzylindrischen Aufnahmeteils (13; 13'), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Haltern am Motorgehäuse (15) angeordnete Noppen (21, 22; 21', 22') zum kraftschlüssigen Andrücken an die Innenwand (131) des Aufnahmeteils (13; 13') aufweisen.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, bei dem das Motorgehäuse (15) einen einen Rotor (20) umschließenden Polring (17; 17') und zwei mit dem Polring (17; 17') verbundene Lagerschilde (18, 19) zur Drehlagerung des Rotors (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Noppen (21, 22; 21', 22') am Polring (17; 17') vorgenommen ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (21, 22; 21', 22') durch Ausprägungen im Polring (17; 17') gebildet sind.
4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polring (17') aus zwei aufeinanderliegenden, gerollten Blechen (23, 24) besteht, und daß die Noppen (21, 22; 21', 22') von nach außen gerichteten Durchdrückungen im äußeren Blech (23) gebildet sind.
5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (21, 22; 21', 22') in mindestens einer am Polring (17; 17') umlaufenden Reihen (211, 221), vorzugsweise äquidistant, angeordnet sind.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei axial beabstandete Reihen (211, 221) von Noppen (21, 22; 21', 22') mit gleichen Noppenabständen vorgesehen sind.
7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenreihen (211, 221) in Umfangsrichtung gegeneinander verdreht angeordnet sind.
8. Elektromotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (21) in der in Einschubrichtung des Motorgehäuses (15) vorderen Noppenreihe (211) eine kleinere radiale Höhe aufweisen als die Noppen (22) in der hinteren Noppenreihe (221).
9. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (21', 22') in beiden Noppenreihen (211, 221) eine gleiche radiale Höhe aufweisen und der Drehwinkelversatz der Noppenreihen (211, 221) zueinander einem halben Noppenabstand innerhalb einer Noppenreihe (211, 221) entspricht.
10. Gebläse mit einem Gebläsegehäuse (10) und einem im Gebläsegehäuse (10) integrierten Elektromotor (11) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (13) an dem Gebläsegehäuse (10) ausgebildet, vorzugsweise angeformt, ist und eine einen Entformungskonus bildende Innenwandfläche (131) aufweist und daß der Elektromotor (11) so in das Aufnahmeteil (13) eingesetzt ist, daß die die Noppen (21) mit der kleineren radialen Höhen aufweisende Noppenreihe (211) in einem Bereich des Aufnahmeteils (13) mit kleinerem lichten Durchmesser einliegt als die die Noppen (22) mit der größeren radialen Höhe aufweisende Noppenreihe (221).
11. Gebläse mit einem Gebläsegehäuse (10) und einem im Gebläsegehäuse (10) integrierten Elektromotor (11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (13') an dem Gebläsegehäuse (10) ausgebildet, vorzugsweise angeformt, ist und die Innenwandfläche (131) des Aufnahmeteils (13') um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte, sich in Achsrichtung erstreckende Vertiefungen (25) aufweist, deren Anzahl der Zahl der Noppen (21', 22') in jeder Noppenreihe (211, 221) und deren Drehwinkelversatz dem Drehwinkelversatz der der Noppenreihen (211, 221) entspricht.
DE10142174A 2001-08-29 2001-08-29 Elektromotor Withdrawn DE10142174A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142174A DE10142174A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Elektromotor
EP02758069A EP1428305A1 (de) 2001-08-29 2002-06-28 Geräuschgedämmte halterung eines elektromotors
JP2003531587A JP2005504496A (ja) 2001-08-29 2002-06-28 電気モータ
BR0205951-7A BR0205951A (pt) 2001-08-29 2002-06-28 Motor elétrico
KR10-2004-7002873A KR20040029068A (ko) 2001-08-29 2002-06-28 전기 모터의 노이즈 댐핑된 홀딩
DE10294383T DE10294383D2 (de) 2001-08-29 2002-06-28 Geräuschgedämmte Halterung eines Elektromotors
PCT/DE2002/002393 WO2003028189A1 (de) 2001-08-29 2002-06-28 Geräuschgedämmte halterung eines elektromotors
US10/399,970 US20040032177A1 (en) 2001-08-29 2002-06-28 Noise-damped holding of an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142174A DE10142174A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142174A1 true DE10142174A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7696894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142174A Withdrawn DE10142174A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Elektromotor
DE10294383T Expired - Lifetime DE10294383D2 (de) 2001-08-29 2002-06-28 Geräuschgedämmte Halterung eines Elektromotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10294383T Expired - Lifetime DE10294383D2 (de) 2001-08-29 2002-06-28 Geräuschgedämmte Halterung eines Elektromotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040032177A1 (de)
EP (1) EP1428305A1 (de)
JP (1) JP2005504496A (de)
KR (1) KR20040029068A (de)
BR (1) BR0205951A (de)
DE (2) DE10142174A1 (de)
WO (1) WO2003028189A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004112219A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
WO2008145438A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit aufnahme
DE102012202507A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Mahle International Gmbh Aktuator
DE102014116563A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Stabilus Gmbh Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung einer Komponente
DE102015200040A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-07 Continental Automotive Gmbh Zentrier- und Fixierring für einen elektrischen Motor
EP3327905A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Valeo Systemes de Controle Moteur Elektrische maschine für kraftfahrzeug
FR3073687A1 (fr) * 2017-06-30 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique et buse de systeme thermique de vehicule
EP3836368A1 (de) 2019-12-12 2021-06-16 Valeo Equipements Electriques Moteur Elektrisch umlaufende maschine, die ein elastisches organ umfasst
FR3137514A1 (fr) * 2022-06-29 2024-01-05 Valeo Equipements Electriques Moteur Ensemble stator et carter à résonance réduite

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065124A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
FR2883677B1 (fr) * 2005-03-24 2007-05-25 Valeo Systemes Thermiques Unite motrice comprenant un moteur electrique integre dans un support formant cavite d'attenuation du rayonnement acoustique
DE102006035583A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines elektrischen Gebläse-Antriebsmotors am Gehäuse einer Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für Fahrzeuge
FR2926411B1 (fr) * 2008-01-15 2015-05-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support de moteur pour systeme de ventilation, chauffage et/ou climatisation.
US8040005B2 (en) * 2008-02-08 2011-10-18 Robert Bosch Gmbh Plastic pole housing for an electric motor
DE102009027872A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Anordnung zur akustischen Entkopplung eines Stators eines Elektromotors
JP5425596B2 (ja) * 2009-11-20 2014-02-26 カルソニックカンセイ株式会社 アクチュエータ装置のモータ制振構造
JP5598774B2 (ja) * 2010-06-18 2014-10-01 スズキ株式会社 電動負圧ポンプの取付構造
US9379589B2 (en) * 2010-12-03 2016-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Stator
DE102011107634A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
JP2015076915A (ja) * 2013-10-07 2015-04-20 株式会社デンソー モータ支持構造
DE102014116510A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Johnson Electric S.A. Aktuator
DE102015013984A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR3047124B1 (fr) * 2016-01-26 2019-05-10 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de support d'un moteur electrique, notamment dans un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
US20190199163A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Continental Automotive Systems, Inc. Motor retainer
JP6783820B2 (ja) * 2018-05-17 2020-11-11 本田技研工業株式会社 振動体ユニット
US10658889B2 (en) * 2018-09-12 2020-05-19 GM Global Technology Operations LLC Electromagnetic machine and tunable insert ring
KR20230102357A (ko) * 2021-12-30 2023-07-07 한온시스템 주식회사 고주파 소음 저감과 생산성 확보를 위한 팬

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409221A (de) * 1959-04-27 1966-03-15 Electrolux Ab Vorrichtung zur Aufhängung einer elektrischen Motorgebläseeinheit in einem Gehäuse mit zylindrischer Innen-Oberfläche
US4999533A (en) * 1989-09-07 1991-03-12 A. O. Smith Corporation Dynamoelectric machine
JP2846167B2 (ja) * 1991-10-09 1999-01-13 株式会社日立製作所 遠心送風機,自動車用空気調和装置の送風機及び遠心送風機を備えた自動車用空気調和装置
ATE177822T1 (de) * 1992-04-14 1999-04-15 Ebara Corp Seitenströmungspumpe
DE4334124A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufnehmen eines Elektromotors
DE4334202A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit einem zumindest annähernd rohrförmigen Gehäuseabschnitt
TW316940B (de) * 1994-09-16 1997-10-01 Hitachi Ltd
DE19652328C2 (de) * 1996-12-16 2000-09-28 Siemens Ag Geräuschgedämmte Halterung eines Elektromotors und Verfahren zum Zusammenbau der Halterung
US6045112A (en) * 1997-08-20 2000-04-04 Calsonic North America, Inc. Vibration isolation system for an electric motor
FR2783368B1 (fr) * 1998-09-15 2000-11-24 Valeo Climatisation Dispositif perfectionne de fixation elastique d'un moteur electrique a bague, notamment pour vehicule automobile
FR2804554B1 (fr) * 2000-01-27 2003-01-31 Siemens Automotive Moteurs Ele Procede de fabrication d'un support de moteur electrique et support resultant de la mise en oeuvre de ce procede
JP4592143B2 (ja) * 2000-04-06 2010-12-01 パナソニック株式会社 圧縮機および電動機
US6448678B1 (en) * 2001-09-07 2002-09-10 Siemens Automotive, Inc. HVAC motor with brush card assembly having integrated cover support structure
US6713916B1 (en) * 2002-10-31 2004-03-30 Black & Decker Inc. Electric motor assembly

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7679233B2 (en) 2003-06-12 2010-03-16 Robert Bosch Gmbh Decoupling device and method for the production of an electric motor
WO2004112219A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
US7566998B2 (en) 2003-06-12 2009-07-28 Robert Bosch Gmbh Decoupling device and method for the production of an electric motor
US8629583B2 (en) 2007-05-25 2014-01-14 Robert Bosch Gmbh Electrical device
RU2498482C2 (ru) * 2007-05-25 2013-11-10 Роберт Бош Гмбх Электродвигатель с установочным устройством
WO2008145438A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit aufnahme
DE102012202507A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Mahle International Gmbh Aktuator
DE102014116563A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Stabilus Gmbh Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung einer Komponente
DE102015200040A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-07 Continental Automotive Gmbh Zentrier- und Fixierring für einen elektrischen Motor
EP3327905A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Valeo Systemes de Controle Moteur Elektrische maschine für kraftfahrzeug
FR3059488A1 (fr) * 2016-11-25 2018-06-01 Valeo Systemes De Controle Moteur Machine electrique pour vehicule automobile
FR3073687A1 (fr) * 2017-06-30 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique et buse de systeme thermique de vehicule
EP3836368A1 (de) 2019-12-12 2021-06-16 Valeo Equipements Electriques Moteur Elektrisch umlaufende maschine, die ein elastisches organ umfasst
FR3104850A1 (fr) * 2019-12-12 2021-06-18 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine électrique tournante comportant un organe élastique
FR3137514A1 (fr) * 2022-06-29 2024-01-05 Valeo Equipements Electriques Moteur Ensemble stator et carter à résonance réduite

Also Published As

Publication number Publication date
DE10294383D2 (de) 2004-07-08
KR20040029068A (ko) 2004-04-03
EP1428305A1 (de) 2004-06-16
BR0205951A (pt) 2003-12-23
US20040032177A1 (en) 2004-02-19
JP2005504496A (ja) 2005-02-10
WO2003028189A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142174A1 (de) Elektromotor
EP1899565B1 (de) Adapter und verfahren zum verbinden eines elektromotors mit einer getriebe-schnittstelle eines karosserieteils
EP1875090B9 (de) Verfahren zum lagern einer welle sowie lageranordnung
EP1718507B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge sowie befestigungselement für eine solche anlage
EP0918671B1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP1797353B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebes, sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes getriebe
WO1989004780A1 (en) Transmission element for motor vehicle windscreen wipers and process for its manufacture
EP2946459B1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie verfahren zum fixieren einer elektrischen maschine an einem bauteil
WO2007036387A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einer axialspielfreier lagerbefestigung, insbesondere zum verstellen eines beweglichen teils im kraftfahrzeug
DE102006006925A1 (de) Spindelantrieb, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug
EP1373040B1 (de) Bremskraftverstärker mit einem anschlusselement mit definierter winkellage
DE102006009576A1 (de) Spindelantrieb, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahzeug
DE102018204194A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE10049341B4 (de) Lösbare Wellen-Naben-Verbindung für Lüfterräder
WO2007124838A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zur montage einer lageranordnung
EP1526308B1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für ein Getriebe
DE10258036B4 (de) Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009020658A1 (de) Kopplungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkspindel
DE3519055A1 (de) Verstellgetriebe, insbesondere sitz-verstellgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE10244788B4 (de) Wellen-Bauteil-Fixierung, sowie Verfahren zum Fixieren eines Bauteils auf einer Welle
DE10117573A1 (de) Lageranordnung sowie Elektroantrieb mit einer solchen Lageranordnung
EP1002593B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nabe durch Stanzen
WO2007141127A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einem mitnehmer, insbesondere zum verstellen beweglicher teile im kraftfahrzeug
DE10262404B3 (de) Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3008772A1 (de) Zigarettenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority