EP1631140A2 - System und verfahren zum beschicken einer pflanzensetzeinrichtung - Google Patents

System und verfahren zum beschicken einer pflanzensetzeinrichtung

Info

Publication number
EP1631140A2
EP1631140A2 EP04738588A EP04738588A EP1631140A2 EP 1631140 A2 EP1631140 A2 EP 1631140A2 EP 04738588 A EP04738588 A EP 04738588A EP 04738588 A EP04738588 A EP 04738588A EP 1631140 A2 EP1631140 A2 EP 1631140A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
plant
area
channels
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04738588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther SCHWENK
Friedrich Holzwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10326199A external-priority patent/DE10326199A1/de
Priority claimed from DE2003136979 external-priority patent/DE10336979A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1631140A2 publication Critical patent/EP1631140A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/08Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
    • A01G9/086Devices for repotting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C11/00Transplanting machines
    • A01C11/02Transplanting machines for seedlings
    • A01C11/025Transplanting machines using seedling trays; Devices for removing the seedlings from the trays

Definitions

  • the invention relates to a system for loading a plant planting device and a corresponding method and a magazine for receiving plant seedlings for use in the system and the method.
  • the planting device can be formed by a plurality of channels for feeding the plants into a prepared field or the like.
  • the devices shown there have the disadvantage that they guide the plant seedlings in extremely complex movements, which are brought about by a wide variety of mechanical transport devices in order to remove the plants from the plant boxes, to separate them and to rotate them into the correct positions, and then to move them into the plant setting device or to bring in the soil.
  • the various mechanical movement devices must work together in a suitable manner, different interfaces being provided at which the plants are transferred from one movement device to another.
  • the complexity of the movement and the large number of movement devices make the devices shown susceptible to faults and maintenance.
  • the known devices have considerable dimensions, which is also to be regarded as disadvantageous with regard to the transport of the device, for example through “normal” traffic roads on a field.
  • European patent EP 0 653 907 B1 can be regarded as representative of the closest prior art and shows an automatic planting machine which pots take out from the shell of a seed box by ejecting entire rows of plants by means of a compressed air cylinder, and then plants into a aligns new direction and transported by means of a conveyor, comprising various conveyor belts and planting discs to be placed in the ground.
  • a conveyor comprising various conveyor belts and planting discs to be placed in the ground.
  • the seed boxes or the trays are moved in vertically
  • the planting direction is loaded onto the transplanting machine and guided in succession through a roller frame to eject the plants from the trays.
  • the published patent application DE 100 11 126 A1 shows a device for feeding plant setting machines, in which the plants are grown in a plant box with an inserted intermediate plate.
  • the intermediate plate is lifted out of the box together with the plants grown on it by means of a stamp, and by means of a slide, the plants are gradually removed from the side of the box over the entire width of the box pushed down on a conveyor belt.
  • This conveyor belt is then intended to transport the rows of plants already pushed out of the box in the longitudinal direction of the box.
  • the proposed device is problematic to implement due to the space available on the planting machines, since a corresponding device is to be provided for each setting channel, and therefore the individual setting channels have to be arranged too far apart for the plurality of devices to be inserted due to the space required between them.
  • the invention has for its object to provide a system for feeding a planting device, which is improved over the prior art and in particular solves the problems mentioned above.
  • a fast, functionally reliable and inexpensive loading of a planting device should be ensured, and the system should in particular have a simple and compact structure.
  • a corresponding method for loading a plant placement device and a plant seedling magazine for use in the system or the method are to be presented.
  • the system according to the invention for feeding a planting device comprises at least one magazine for receiving a large number of plant seedlings planted in soil.
  • the magazine is provided according to the invention with a base on which a plurality of vertically arranged webs, that is to say at right angles to the base, are provided.
  • the webs, together with the base area, form individual channels in one direction, for example the longitudinal direction or the transverse direction, of the magazine, into which rows of plant seedlings which have been planted in soil can be or are received.
  • the designation of a direction of the magazine as the longitudinal direction and the direction perpendicular to this longitudinal direction as the transverse direction does not necessarily refer to the relative dimensions of the magazine, so the magazine can be larger in the longitudinal direction than in the transverse direction and vice versa.
  • the channels are thus delimited by the magazine on three sides, namely from below through the base plate and laterally through the parallel webs they are completely continuous in the longitudinal direction, at least from their one end face to the opposite end face.
  • the end faces themselves can be closed by flat elements, of which at least the one or more elements of one end face are / are designed to be removable, foldable or displaceable in such a way that the channel on this end face can be opened to the rows of plants together with the earth, in which the plants are brought out of the magazine.
  • the system has a transport device with at least one magazine receiving area.
  • the magazine receiving area is designed in such a way that it can receive at least one magazine, advantageously a whole supply of magazines, the magazines recorded there being loaded with seedlings before the planting device is loaded.
  • the loaded magazines are / are transported out of the magazine receiving area by means of a movement device, specifically to or into a plant delivery area which is formed at another point of the transport device.
  • the plant delivery area includes a feed to the planting device.
  • the feed can have a number of feed channels or consist of such feed channels.
  • the planting device can also consist, for example, of one or more channels or comprise channels which receive the plant seedlings pushed through the feed channels.
  • the transport device has a magazine delivery area, in which the emptied magazine or the emptied magazines is picked up or collected in the plant delivery area after being emptied.
  • the magazine receiving area is at the same time the magazine delivery area, that is to say a single area is provided in which the at least one magazine both before and after emptying.
  • a magazine frame can be provided, which can accommodate a large number of magazines, for example in drawers arranged one above the other, so that initially all or a large number of drawers with loaded magazines can be positioned in the magazine receiving area.
  • the magazines are then removed from the receiving area, that is to say from the magazine frame, advantageously one after the other, transported to the plant delivery area by means of the movement device, emptied there, and then the emptied magazine is transported back to the receiving area by means of the movement device and again, for example, in one of the drawers of the magazine frame inserted.
  • one or more receiving areas and delivery areas can also be positioned separately from one another on the transport device, so that the at least one magazine, advantageously a plurality of magazines, from the receiving area or from predetermined receiving areas via the at least one plant delivery area or predetermined plant delivery areas to the Magazine delivery area or selected magazine delivery areas is transported.
  • a further embodiment provides that several, for example two, areas arranged separately from one another are provided, with a magazine first being removed from one area, being transported to a plant input area, being emptied there and then being transported back to the area from which it was removed has been. As soon as this magazine has left the plant delivery area, another magazine is removed from the other area, moved into the plant delivery area, emptied there and guided back into the other area.
  • several, in particular two, stocks of initially filled magazines can alternate with the Plant delivery area moved, emptied there and emptied again to be moved to their starting position, so that in the end the two stocks only have empty magazines.
  • the system according to the invention has a plant ejection device which is provided on or on the transport device in such a way that, in the at least one plant delivery area, it simultaneously removes the plant seedlings from or or in the longitudinal direction of the channels by pushing out a slide in the longitudinal direction of the channels completely emptied from the magazines.
  • This emptying is possible at a comparatively high speed, since the webs on the magazine base prevent the individual rows of plant seedlings from growing together very effectively.
  • the slide can be made very robust, for example by pneumatic or hydraulic cylinders or electrically, pneumatically or hydraulically driven spindles, which makes the system according to the invention low-maintenance and reliable.
  • the slide or slides can be driven by means of push rods or a chain drive. Other drive options that are not explicitly mentioned are obviously feasible.
  • the transport device can comprise a rectangular base plate on which the magazines are moved by means of the movement device.
  • This base plate can be completely flat, so that it forms a kind of table or work surface.
  • the base plate has different steps or horizontally offset horizontal levels, and the magazines are moved on the levels by means of the movement device and transported from one level to the other by lifting or lowering.
  • the base plate can also have a different plan than a rectangular one.
  • the at least one plant seedling magazine will be fed to a plant delivery area, for example of the type described above or as will be described in more detail below in connection with the figures. Then complete rows of plants are emptied from the longitudinal channels of the magazines or the magazine by pushing out the plant seedlings together with soil in the longitudinal direction of the channels.
  • the plant seedling magazine according to the invention which is used in the system according to the invention and / or the method according to the invention and whose constructive design represents an essential aspect of the present invention, comprises a base area which is advantageously completely flat, as well as arranged vertically thereon, i.e. on the right Parallel bars arranged at an angle to the base area.
  • a large number of parallel longitudinal channels are thereby formed in the magazine, one longitudinal channel in each case being able to receive or receive a row of plant seedlings.
  • the height and width of the webs as well as the distance between them can be tailored to the desired application.
  • the magazine can be assembled from individual segments or can be made in one piece or integrally.
  • At least one magazine is inserted in a conventional plant box, so that the plant seedlings can be transported in plant boxes as was previously the case.
  • the magazine particularly advantageously has a base area which is adapted to the size of the base area of the plant box, so that exactly one single magazine can be inserted into the plant box or fits therein.
  • These plant boxes are generally stackable, so that a stack of (conventional) plant boxes advantageously forms the device for simultaneously holding a large number of magazines, which can be provided in the magazine receiving area and / or in the magazine delivery area.
  • a stack of (conventional) plant boxes advantageously forms the device for simultaneously holding a large number of magazines, which can be provided in the magazine receiving area and / or in the magazine delivery area.
  • the system according to the invention can then be designed particularly simply, when using conventional plant boxes, into which only the magazine according to the invention has to be inserted, when growing the plant seedlings, the plant boxes with the plant seedlings are placed in the inserted magazines stacked in the magazine receiving area or inserted one after the other, e.g. placed on the base plate, and the moving device lifts the magazines out of the boxes and transports the magazines to the plant delivery area.
  • the emptied magazines can then be reinserted into the same or different plant boxes or collected or released alone in the magazine delivery area.
  • Figure 1 shows a first preferred embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 with details of the plant delivery area
  • FIG. 3 shows a magazine frame with a multiplicity of magazines accommodated one above the other
  • FIG. 4 shows the magazine frame from FIG. 3 when a magazine is ejected
  • Figure 5 shows a magazine according to the invention
  • FIG. 12 shows a magazine designed according to the invention with a template applied during sowing
  • FIG. 13 shows a schematic illustration of an alternative embodiment of a system according to the invention.
  • Figure 14 shows a magazine according to the invention, which is inserted in a conventional plant box.
  • FIG. 1 shows a first supply of magazines 1, which is formed by a magazine frame 6 with a plurality of magazines 1 arranged horizontally one above the other. Furthermore, one can see a magazine delivery area 13, which is formed by an identically constructed magazine frame 7. In the state shown, however, the magazine frame 7 is empty, ie no magazines are arranged in its compartments.
  • the magazine frame 6, which is arranged in the magazine receiving area 11, however, is almost completely filled with magazines 1 in the state shown, that is to say, apart from the three lower compartments, a magazine with plant seedlings is inserted into each compartment of the magazine frame 6.
  • the three magazines 1 which have already been removed from the lower area of the magazine frame 6 have already been transported into the plant delivery area 12 by the movement device 14, of which only the movement sequence carried out is shown schematically by the arrows.
  • the movement device 14 transports individual filled magazines 1 in succession from the magazine frame 6 in a complete circulation along the outer circumference of the transport device 10 into the plant delivery area 12 and further out of this along the outer circumference of the transport device 10 in the magazine frame 7, where the empty magazines are collected.
  • this movement could be described as complete along the outer circumference of the transport device 10, but in the plant delivery area 12 outside the area of the transport device 10 covered by the magazines 1, an edge area with a large number of supply channels 17 positioned outside the orbit is provided which, as will be described below, the plant seedlings are pushed out of the magazine frame 1 in the longitudinal direction of the channels of the magazine frame.
  • the movement device 14 can be designed, for example, in the form of a drive system comprising chains, belts or thrust systems or combinations of these elements.
  • the movement device 14 is designed in such a way that it only detects predetermined individual magazines directly, between or in front of which further magazines, which are not detected, are arranged in the direction of movement, these magazines not detected thereby being indirectly determined by the movement device transported that they are pushed through the captured magazines.
  • rows of magazines that are directly adjacent to one another can be formed, which are moved together by immediately transporting the last magazine in each case.
  • the movement device 14 When the movement device 14 has moved one or more magazines 1 into the plant delivery area 12, for example as shown in FIG. 1, into an area between the magazine frames 6, 7 and the feed channels 17, the magazine frames 6, 7 being centered at one end of the Transport device 10 and the feed channels 17 are arranged centrally at the other, opposite end of the transport device 10, the individual rows of plant seedlings located in the channels of the magazines 1 by means of a push-out device 15, which is shown by way of example in FIG. 2 in the form of push rods with slides 16, pushed out completely in the longitudinal direction from the channels 2 of the magazines 1.
  • a push-out device 15 which is shown by way of example in FIG. 2 in the form of push rods with slides 16, pushed out completely in the longitudinal direction from the channels 2 of the magazines 1.
  • each feed channel 17 is advantageously assigned precisely one slide 16, which is moved, for example, by push rods 15 or other movement means, such as pneumatic or hydraulic cylinders or electrically, pneumatically or hydraulically driven spindles.
  • the magazines 1 are thus passed horizontally in the plane of the feed channels 17, their movement perpendicular to the longitudinal direction of the feed channels 17 past the feed channels 17, and individual or all slides
  • every fourth channel 2 of a magazine 1 or a row of magazines 1 arranged next to one another can be pushed empty at the same time.
  • This targeted pushing out Individual channels or a large number of individual channels has the advantage that the subdivision of the magazines 1 into individual channels 2, which depends on the width of the channels 2 and the thickness of the rods 1.2, can be selected independently of the distance between the feed channels 17.
  • the feed channels 17 are advantageously positioned, particularly when they are arranged in the rear area of the transport device 10, viewed in the direction of movement of the transport device 10 over a field to be cultivated, depending on the spacing of the rows of rows on the field.
  • a large number of feed channels 17, for example two feed channels 17, can be provided for each setting channel, which is generally referred to as plant placement device 20, which are arranged in the longitudinal direction in front of the setting channel 20 such that the Rows of plants which are pushed into the corresponding feed channels 17 fall down into the corresponding setting channel 20 and from this, for example, directly into the prepared furrow or another transport device of the plant setting device.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a magazine frame 6 or 7, which can be arranged both for receiving a supply of magazines 1 in the magazine receiving area 11 and in the magazine delivery area 13.
  • the magazine frame 6, 7 has a base frame 6.1, in which a plurality of compartments 6.2 are introduced. These compartments are provided with a stop 6.3 at one end and are designed as drawers, into each of which a magazine 1 can be inserted.
  • the magazine frame can, for example, have the base area of a standardized Euro pallet and is designed, for example, by the stack receptacles 6.4 shown that a large number of magazine frames can be stacked one above the other.
  • FIG. 4 shows the magazine frame from FIG. 3 again, the individual magazines 1 being accommodated in drawers provided separately, as shown.
  • FIG. 5 shows a particularly simple embodiment of a magazine 1 according to the invention.
  • the magazine has a base area 1.1, which is completely flat as a continuous area.
  • a multiplicity of vertical webs 1.2 are formed on the base area 1.1 in order to form the individual parallel channels 2.
  • the channels are formed in the longitudinal direction, that is to say over the entire length of the base area 1.1, with a completely open cross section.
  • the channels are delimited in the transverse direction by the webs 1.2, so that sixteen parallel channels 2 arranged next to one another are formed in the exemplary embodiment shown.
  • the extent of the magazine 1 is greater in the transverse direction than in the longitudinal direction.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a magazine 1 which has a greater extent in the longitudinal direction than in the transverse direction. Furthermore, in this exemplary embodiment, end face elements 3 are shown which close the channels 2 flat at their end ends.
  • FIGS. 7 to 11 Exemplary embodiments for such end face elements 3 are shown in FIGS. 7 to 11.
  • 7 shows flat end face elements which are provided with notches 3.1 at regular intervals such that they can be slipped over the webs 1.2 in a comb-like manner.
  • the end face elements 3 preferably have centering pins 3.2 at their lower ends in the area between the notches 3.1, which for exact positioning of the end face elements 3 on the base 1.1 of the magazine 1 engage in corresponding openings in the base 1.1 or reach through these openings.
  • FIG. 9 shows an end face element 3 which is hinged to the end face of the base surface 1.1 by means of a hinge and can thus be folded flat against the end faces of the webs 1.2 in order to close the end faces of the channels 2 if necessary, for example to prevent them from falling out Avoid plant soil when transporting magazine 1.
  • the closing movement is indicated by the arrow.
  • the end face element 3, which is designed in the form of a swivel flap, can snap into the webs 1.2, for example in the closed state, in particular in an upper region.
  • end face elements 3 are shown in the form of slides which are pushed into the magazine 1 in the lateral direction to cover the channels 2 at their axial end, that is to say at their end faces.
  • a one-piece slide 3 is shown at one end and a two-piece slide 3 at the other end.
  • the end face element 3 shown in FIG. 11 is in the form of a flat element, for example a sheet metal or a plastic surface, which carries a series of projections which engage on the end face in the hollow webs 1.2 in order to close the end face of the channels 2.
  • FIG. 12 shows a magazine 1 designed according to the invention, on which a removable template can be placed or placed in such a way that the channels 2 are divided into a plurality of chambers, for example with a square base area. Soil can be filled into each chamber and a plant seed can then be introduced into this soil. The earth can be compacted and then the template 5 can be removed again from the magazine 1, around the channels 2 which are continuous in the longitudinal direction train. Due to the temporary placement of the template 5 when filling the soil, predetermined breaking points are achieved in the later rows of plants, so that the rows of plants pushed out from the magazine 1 can easily be separated into individual plants.
  • the magazine 1 or the magazines 1, at least the areas of the same touching the plants or seedlings, can be provided with a non-stick coating, for example made of Teflon® or chrome, and / or finely ground in order to adhere the plants or the soil avoid and / or prevent corrosion.
  • a non-stick coating for example made of Teflon® or chrome, and / or finely ground in order to adhere the plants or the soil avoid and / or prevent corrosion.
  • the magazines 1 can be made of metal or plastic, for example.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of a transport device 10, again using the same reference numerals as in the previous figures for the same components.
  • areas for receiving magazines 1 or magazine frames with magazines are provided at the two axial ends of the transport device 10, each area forming both a magazine receiving area 11 and a magazine delivery area 13.
  • the first area is also provided with the number I and the second area with the number II.
  • the plant delivery area 12 is arranged axially between the area I and the area II.
  • the excavation device 15 is arranged to the side of the plant delivery area 12, for example, as shown on the left-hand side, and a plurality of feed channels 17 arranged at a distance from one another are provided at the opposite end of the transport device 10, that is to say laterally to the right of the plant delivery area 12.
  • the magazines 1 are now alternately moved out of the two areas I and II into the plant delivery area 12 by the movement device 14 emotional.
  • they are emptied by the push-out device 15, that is to say by the large number of slides 16 arranged next to one another, in that the slides 16 begin at one axial end through the channels 2 of the magazine 1 to the other axial end of the corresponding channels 2 are pushed through and thus completely push out the corresponding rows of plants from the channels 2 into the feed channels 17.
  • exactly one slide 16 is assigned to each feed channel 17, and the movement of the individual magazines 1 is carried out in the plant delivery area 12 such that all channels 2 of the magazines 1 are gradually emptied.
  • a particularly high speed can be achieved when filling the feed channels 17 and thus the plant placement device (not shown). , which connects to the feed channels 17, can be achieved.
  • the system shown in FIG. 13, in particular the transport device 10, which accommodates the various magazines 1 or magazine frames in the areas I and II, can advantageously be used in the loading process of the plant placement device which is connected to the transport device 10 or is integrally formed therewith the direction of their shorter axial extent, that is to say in the setting travel direction 18 shown.
  • the length of the transport device 10 or of the entire system can be limited to a maximum of 2.50 meters, for example, while its extension in a direction perpendicular thereto (see arrow 19) can be made larger, for example up to 4 meters or more in order to simultaneously process the largest possible area of the field to be cultivated due to the large number of feed channels 17 arranged next to one another.
  • FIG. 14 shows a plant box 8 into which a magazine 1 according to the invention is inserted or fitted.
  • the plant box 8 is shown without its front end wall, so that the longitudinal channels formed in the magazine 1 with the ingrown plant seedlings P can be better recognized.
  • the lower illustration shows a plant box 8 with an empty magazine 1.
  • a device for accommodating a large number of magazines in the system according to the invention which is also generally known as could designate a device by a stack of plant boxes 8 each with magazines 1 inserted therein.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung, umfassend - wenigstens ein Magazin zur Aufnahme einer Vielzahl von in Erde eingepflanzten Pflanzensetzlingen; - eine Transportvorrichtung mit wenigstens einem Magazinaufnahmebereich zur Aufnahme des mit Pflanzensetzlingen gefüllten Magazins, ferner mit wenigstens einem Pflanzenabgabebereich, umfassend eine Zuführung zu der Pflanzensetzeinrichtung, mit einem Magazinabgabebereich zur Abgabe des leeren Magazins und mit einer Bewegungseinrichtung zum Transportieren des Magazins aus dem Magazinaufnahmebereich in den Pflanzenabgabebereich und in den Magazinabgabebereich. Das erfindungsgemässe System zum Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - das Magazin umfasst eine Grundfläche mit einer Vielzahl von senkrecht darauf angeordneten, parallelen Stegen, welche zusammen mit der Grundfläche eine Vielzahl von parallelen seitlich und unten begrenzten und in Längsrichtung von einem Ende bis zum entgegengesetzten Ende vollständig durchgängigen Kanälen zur Aufnahme von Pflanzensetzlingsreihen ausbilden; - auf oder an der Transportvorrichtung ist eine Pflanzenausschubeinrichtung vorgesehen, die wenigstens einen Schieber aufweist; der derart eingreifbar in einen oder mehrere Kanäle des Magazins und in Längsrichtung der Kanäle verschiebbar angeordnet ist, dass er einzelne oder mehrere Pflanzensetzlingsreihen in Längsrichtung der Kanäle vollständig aus dem Magazin ausschiebt.

Description

System und Verfahren zum Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein System zum Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren und ein Magazin zur Aufnahme von Pflanzensetzlingen zur Verwendung in dem System und dem Verfahren. Dabei kann die Pflanzensetzeinrichtung in ihrer einfachsten Form durch eine Vielzahl von Kanälen zum Zuführen der Pflanzen in einen vorbereiteten Acker oder dergleichen ausgebildet sein.
Vorrichtungen zum Beschicken einer Pflanzensetzmaschine beziehungsweise automatische Pflanzmaschinen mit solchen Vorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise wird auf die europäische Patentschrift EP 0 653 907 B1 , die deutschen Offenlegungsschriften DE 30 03 164 A1 und DE 100 11 126 A1 sowie die europäischen Patentschriften EP 0 898 866 B1 und EP 0 571 627 B1 verwiesen.
Die dort gezeigten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass sie die Pflanzensetzlinge in äußerst komplexen Bewegungen führen, welche durch verschiedenste mechanische Transporteinrichtungen bewirkt werden, um die Pflanzen aus Pflanzenkisten herauszunehmen, zu vereinzeln und in die richtigen Positionen zu drehen und um sie anschließend in die Pflanzensetzeinrichtung beziehungsweise das Erdreich einzubringen. Die verschiedenen mechanischen Bewegungseinrichtungen müssen geeignet zusammenarbeiten, wobei verschiedene Schnittstellen vorgesehen sind, an welchen die Pflanzen von einer Bewegungseinrichtung an eine andere übergeben werden. Die Komplexität der Bewegung und die Vielzahl der Bewegungseinrichtungen machen die gezeigten Vorrichtungen störungsanfällig und wartungsaufwendig. Zum Teil konnten die vorgeschlagenen Vorrichtungen in der Praxis nicht umgesetzt werden, da der Transport und die Vereinzelung der Pflanzen beziehungsweise von Pflanzenreihen nicht ausreichend funktionierte. Hierbei soll besonders darauf hingewiesen werden, dass die Vorrichtungen in rauen Umgebungen, beispielsweise auf einem holprigen Acker bei zugleich einer starken Beanspruchung aller Teile funktionieren müssen.
Ein weiteres Problem der bekannten Vorrichtungen liegt in der maximal erzielbaren Geschwindigkeit, mit welcher die Pflanzensetzeinrichtung mit Pflanzensetzlingen beschickt werden können. So führen die langen und komplexen Transportwege sowie die Aushebvorgänge der Pflanzensetzlinge einzeln oder in Reihen aus den Pflanzenkisten zu einer langen Verweildauer der einzelnen Pflanzensetzlinge auf den entsprechenden Transportwegen und dementsprechend zu einer langsamen Zufuhr zu der Pflanzensetzeinrichtung. Dies ist nachteilig, da die Pflanzensetzlinge möglichst schnell und in regelmäßigen Abständen beim Überfahren des Ackers mit einer entsprechenden Landmaschine mit möglichst hoher Geschwindigkeit in das Erdreich eingebracht werden sollen. Mit den bekannten Vorrichtungen, welche von der Landmaschine gezogen beziehungsweise getragen werden, ist ein schnelles und zuverlässiges Setzen der Pflanzensetzlinge nicht in ausreichendem Maß möglich.
Schließlich weisen die bekannten Vorrichtungen erhebliche Abmaße auf, was hinsichtlich des Transports der Vorrichtung, beispielsweise durch „normale" Verkehrsstrassen auf einen Acker, ebenfalls als nachteilig anzusehen ist.
Die europäische Patentschrift EP 0 653 907 B1 kann als repräsentativ für den nächstliegenden Stand der Technik angesehen werden und zeigt eine automatische Pflanzmaschine, welche Topfballen durch Ausstoßen vollständiger Reihen von Pflanzen mittels eines Druckluftzylinders nach oben aus der Schale einer Saatkiste herausnimmt, die Pflanzen anschließend in eine neue Richtung ausrichtet und mittels einer Fördereinrichtung, umfassend verschiedene Förderbänder und Pflanzscheiben zum Setzen in das Erdreich transportiert. Um die Breite einer entsprechenden Umpflanzmaschine so gering wie möglich zu halten, werden die Saatkisten beziehungsweise die Schalen in vertikaler Weise in Pflanzrichtung auf die Umpflanzmaschine geladen und nacheinander durch einen Rollrahmen zum Ausstoßen der Pflanzen aus den Schalen geführt.
In der Offenlegungsschrift DE 100 11 126 A1 ist eine Vorrichtung zum Beschicken von Pflanzensetzmaschinen gezeigt, bei welcher die Pflanzen in einer Pflanzenkiste mit einer eingelegten Zwischenplatte aufgezogen werden. Um die Pflanzen aus der Pflanzenkiste zu entnehmen, wird die Zwischenplatte durch Stempel zusammen mit den darauf aufgewachsenen Pflanzen nach oben aus der Kiste herausgehoben, und mittels eines Schiebers werden die Pflanzen über der gesamten Breite der Kiste seitlich aus der Kiste Stück für Stück von der Zwischenplatte herunter auf ein Förderband geschoben. Dieses Förderband soll dann die bereits aus der Kiste ausgeschobenen Pflanzenreihen in Längsrichtung der Kiste abtransportieren. Hierbei hat sich in der Praxis jedoch herausgestellt, dass die Pflanzen derart miteinander verwachsen sind, dass ein Trennen der herausgeschobenen Reihen von Pflanzen von den noch auf der Grundplatte befindlichen Pflanzen nicht gewährleistet werden kann. Ferner ist die vorgeschlagene Vorrichtung aufgrund der Platzverhältnisse an den Pflanzmaschinen problematisch umzusetzen, da pro Setzkanal eine entsprechende Vorrichtung vorgesehen werden soll, und somit die einzelnen Setzkanäle aufgrund des notwendigen Raumes zwischen ihnen für die Vielzahl der einzufügenden Vorrichtungen zu weit auseinander angeordnet werden müssen.
Aufgrund der Komplikationen bei den bekannten Vorrichtungen werden daher bis heute die Pflanzen in der Regel in der Pflanzkiste an das Förderband einer Pflanzensetzeinrichtung transportiert und von Personen auf das Förderband gelegt. Mit diesem Förderband oder auch ähnlichen Transporteinrichtungen werden die Pflanzen dann in die Erde gesetzt. Diese Vorgehensweise ist personal- und zeitintensiv und verursacht somit für den Pflanzer relativ hohe Kosten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung darzustellen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und insbesondere die oben genannten Probleme löst. Insbesondere soll ein schnelles, funktionssicheres und kostengünstiges Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung gewährleistet sein, und das System soll insbesondere einen einfachen und kompakten Aufbau aufweisen. Ferner soll ein entsprechendes Verfahren zum Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung und ein Pflanzensetzlingsmagazin zur Verwendung in dem System oder dem Verfahren dargestellt werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch das System, das Verfahren und das Pflanzensetzlingsmagazin gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben einige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Das erfindungsgemäße System zum Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung umfasst wenigstens ein Magazin zur Aufnahme einer Vielzahl von in Erde eingepflanzten Pflanzensetzlingen. Das Magazin ist dabei erfindungsgemäß mit einer Grundfläche versehen, auf weicher eine Vielzahl von senkrecht angeordneten, das heißt im rechten Winkel zu der Grundfläche stehenden Stegen vorgesehen sind. Die Stege bilden zusammen mit der Grundfläche einzelne Kanäle in einer Richtung, beispielsweise der Längsrichtung oder der Querrichtung, des Magazins aus, in welche Reihen von Pflanzensetzlingen, die in Erde eingepflanzt sind, aufgenommen werden können oder aufgenommen sind. Die Bezeichnung einer Richtung des Magazins als Längsrichtung und der Richtung senkrecht zu dieser Längsrichtung als Querrichtung bezieht sich nicht notwendigerweise auf die relativen Ausmaße des Magazins, so kann das Magazin in Längsrichtung größer sein als in Querrichtung und umgekehrt.
Die Kanäle werden somit an drei Seiten, nämlich von unten durch die Grundplatte und seitlich durch die parallelen Stege, durch das Magazin begrenzt, wohingegen sie in Längsrichtung vollständig durchgängig sind, zumindest von ihrer einen Stirnfläche bis zur entgegengesetzten Stirnfläche. Die Stirnflächen selbst können durch flächige Elemente verschlossen sein, von denen jedoch wenigstens das oder die Elemente einer Stirnfläche abnehmbar, abklappbar oder derart verschiebbar ausgebildet sind/ist, dass der Kanal an dieser Stirnseite geöffnet werden kann, um die Pflanzenreihen zusammen mit der Erde, in welche die Pflanzen eingebracht sind, aus dem Magazin auszuschieben.
Erfindungsgemäß weist das System eine Transportvorrichtung mit wenigstens einem Magazinaufnahmebereich auf. Der Magazinaufnahmebereich ist derart ausgebildet, dass er wenigstens ein Magazin, vorteilhaft einen ganzen Vorrat von Magazinen, aufnehmen kann, wobei die dort aufgenommenen Magazine vor dem Beschicken der Pflanzensetzeinrichtung mit Setzlingen beladen sind. Mittels einer Bewegungseinrichtung wird das beziehungsweise werden die beladenen Magazine aus dem Magazinaufnahmebereich heraustransportiert, und zwar zu einem bzw. in einen Pflanzenabgabebereich, welcher an einer anderen Stelle der Transportvorrichtung ausgebildet ist. Der Pflanzenabgabebereich umfasst eine Zuführung zu der Pflanzensetzeinrichtung. In einer besonders einfachen Form kann die Zuführung eine Anzahl von Zufuhrkanälen aufweisen oder aus solchen Zufuhrkanälen bestehen. Die Pflanzensetzeinrichtung kann beispielhaft ebenfalls aus einem oder mehreren Kanälen bestehen oder solche umfassen, welche die durch die Zufuhrkanäle geschobenen Pflanzensetzlinge aufnehmen.
Schließlich weist die Transportvorrichtung einen Magazinabgabebereich auf, in welchem das geleerte Magazin beziehungsweise die geleerten Magazine nach der Ausleerung in dem Pflanzenabgabebereich aufgenommen wird beziehungsweise gesammelt werden.
Gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung ist jedoch der Magazinaufnahmebereich zugleich der Magazinabgabebereich, das heißt, es ist ein einziger Bereich vorgesehen, in welchem das wenigstens eine Magazin sowohl vor der als auch nach der Leerung aufgenommen wird. In diesem einzigen Bereich kann beispielsweise ein Magazinrahmen vorgesehen werden, welcher eine Vielzahl von Magazinen aufnehmen kann, beispielsweise in übereinander angeordneten Schubfächern, so dass zunächst alle oder eine Vielzahl von Schubfächern mit beladenen Magazinen in dem Magazinaufnahmebereich positioniert werden können. Anschließend werden die Magazine aus dem Aufnahmebereich, das heißt aus dem Magazinrahmen, entnommen, vorteilhaft eines nach dem anderen, mittels der Bewegungseinrichtung zum Pflanzenabgabebereich transportiert, dort geleert, und anschließend wird das geleerte Magazin zurück zu dem Aufnahmebereich mittels der Bewegungseinrichtung transportiert und wiederum beispielsweise in eines der Schubfächer des Magazinrahmens eingeschoben.
Gemäß anderer Ausführungen der Erfindung können jedoch auch einer oder mehrere Aufnahmebereiche und Abgabebereiche getrennt voneinander auf der Transportvorrichtung positioniert sein, so dass das wenigstens eine Magazin, vorteilhaft mehrere Magazine, aus dem Aufnahmebereich beziehungsweise aus vorbestimmten Aufnahmebereichen über den wenigstens einen Pflanzenabgabebereich oder vorbestimmten Pflanzenabgabebereiche zu dem Magazinabgabebereich beziehungsweise ausgewählten Magazinabgabebereichen transportiert wird.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass mehrere, beispielsweise zwei, getrennt voneinander angeordnete Bereiche vorgesehen sind, wobei ein Magazin zunächst aus einem Bereich entnommen wird, zu einem Pflanzeneingabebereich transportiert, dort entleert wird und anschließend zurück zu dem Bereich transportiert wird, aus welchem es entnommen wurde. Sobald dieses Magazin den Pflanzenabgabebereich verlassen hat, wird ein weiteres Magazin aus dem anderen Bereich entnommen, in den Pflanzenabgabebereich bewegt, dort entleert und wieder zurück in den anderen Bereich geführt. Somit können mehrere, insbesondere zwei Vorräte von zunächst gefüllten Magazinen alternierend zu dem Pflanzenabgabebereich bewegt, dort entleert und entleert wieder zu ihrer Ausgangsposition bewegt werden, so dass die beiden Vorräte am Ende nur noch leere Magazine aufweisen.
Das erfindungsgemäße System weist eine Pflanzenausschubeinrichtung auf, welche auf der oder an der Transportvorrichtung derart vorgesehen ist, dass sie in dem wenigstens einen Pflanzenabgabebereich gleichzeitig einen oder mehrere der Kanäle eines oder mehrerer Magazine durch Ausschieben mittels eines Schiebers in Längsrichtung der Kanäle die Pflanzensetzlinge aus dem oder den Magazinen vollständig entleert. Diese Entleerung ist mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit möglich, da die Stege auf der Magazingrundfläche ein Zusammenwachsen der einzelnen Reihen von Pflanzensetzlingen äußerst wirkungsvoll verhindert. Zugleich können die Schieber sehr robust ausgebildet sein, beispielsweise durch pneumatische oder hydraulische Zylinder oder elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Spindeln, was das erfindungsgemäße System wartungsarm und zuverlässig macht. Alternativ können der oder die Schieber mittels Schubstangen oder einem Kettenantrieb angetrieben werden. Weitere nicht explizit genannte Antriebmöglichkeiten sind offensichtlich ausführbar.
Die Transportvorrichtung kann eine rechteckige Grundplatte umfassen, auf welcher die Magazine mittels der Bewegungseinrichtung verschoben werden. Diese Grundplatte kann vollständig eben ausgeführt sein, so dass sie eine Art Tisch oder Arbeitsfläche bildet. Gemäß einer anderen Ausführung weist die Grundplatte verschiedene Stufen oder vertikal zueinander versetzte waagerechte Ebenen auf, und die Magazine werden mittels der Bewegungseinrichtung auf den Ebenen verschoben und von einer Ebene auf die andere durch Anheben oder Absenken transportiert. Selbstverständlich kann die Grundplatte auch einen anderen Grundriss als einen rechteckigen aufweisen. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können Pflanzensetzlinge aus einem Magazin des oben beschriebenen Typs zu einer Pflanzensetzeinrichtung transportiert werden, wobei die folgenden Schritte automatisch ausgeführt werden:
Zunächst wird das wenigstens eine Pflanzensetzlingsmagazin einem Pflanzenabgabebereich, beispielsweise des oben beschriebenen Typs oder wie hier nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren näher beschrieben wird, zugeführt werden. Anschließend werden vollständige Pflanzenreihen aus den Längskanälen der Magazine beziehungsweise des Magazins durch Ausschieben der Pflanzensetzlinge samt Erde in Längsrichtung der Kanäle entleert. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung des erfindungsgemäßen Systems beziehungsweise der hier dargestellten Ausführungsbeispiele desselben.
Das erfindungsgemäße Pflanzensetzlingsmagazin, welches der Verwendung in dem erfindungsgemäßen System und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren dient und dessen konstruktive Gestaltung einen wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt, umfasst eine Grundfläche, welche vorteilhaft vollständig eben ausgebildet ist, sowie senkrecht darauf angeordnete, das heißt im rechten Winkel zu der Grundfläche angeordnete, parallele Stege. Wie bereits oben beschrieben wurde, wird dadurch eine Vielzahl von parallelen Längskanälen in dem Magazin ausgebildet, wobei jeweils ein Längskanal eine Pflanzensetzlingsreihe aufnehmen kann beziehungsweise aufnimmt. Die Höhe und die Breite der Stege sowie der Abstand zwischen denselben kann auf den gewünschten Einsatzbereich abgestimmt werden. Das Magazin kann aus einzelnen Segmenten zusammengebaut oder einstückig beziehungsweise integral ausgeführt sein. Einzelne Möglichkeiten der Gestaltung des erfindungsgemäßen Magazins können wiederum den Figuren sowie der zugehörigen Beschreibung entnommen werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Magazin in eine herkömmliche Pflanzenkiste eingelegt, so dass die Pflanzensetzlinge wie bisher üblich in Pflanzenkisten transportiert werden können. Besonders vorteilhaft weist das Magazin eine auf die Größe der Bodenfläche der Pflanzenkiste angepasste Grundfläche auf, so dass genau ein einziges Magazin in die Pflanzenkiste eingelegt werden kann beziehungsweise dort hinein passt.
Diese Pflanzenkisten sind in der Regel stapelbar, so dass ein Stapel von (herkömmlichen) Pflanzenkisten vorteilhaft die Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme einer Vielzahl von Magazinen ausbildet, welche in dem Magazinaufnahmebereich und/oder in dem Magazinabgabebereich vorgesehen werden kann. Gemäß dieser Ausführungsform, welche vorteilhaft ist, weil das erfindungsgemäße System dann besonders einfach ausgeführt sein kann, bei Verwendung herkömmlicher Pflanzenkisten, in welche nur das erfindungsgemäße Magazin eingelegt werden muss, bei der Aufzucht der Pflanzensetzlinge, werden die Pflanzenkisten mit den Pflanzensetzlingen in den eingelegten Magazinen im Magazinaufnahmebereich gestapelt oder auch nacheinander einzeln eingebracht, z.B. auf die Grundplatte aufgelegt, und die Bewegungseinrichtung hebt die Magazine aus den Kisten und transportiert die Magazine zu dem Pflanzenabgabebereich. Anschließend können die entleerten Magazine wieder in die selben oder andere Pflanzenkisten eingelegt werden oder alleine im Magazinabgabebereich gesammelt oder abgegeben werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und der zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine erste vorzuziehende Ausführung eines erfindungsgemäßen
Systems; Figur 2 einen Ausschnitt aus der Figur 1 mit Details des Pflanzenabgabebereichs;
Figur 3 einen Magazinrahmen mit einer Vielzahl von übereinander aufgenommenen Magazinen;
Figur 4 den Magazinrahmen aus der Figur 3 beim Ausschieben eines Magazins;
Figur 5 ein erfindungsgemäßes Magazin;
Fig. 6 - 11 erfindungsgemäß ausgebildete Magazine mit verschiedenen Stirnseitenelementen;
Figur 12 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Magazin mit beim Besäen aufgebrachter Schablone;
Figur 13 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 14 ein erfindungsgemäßen Magazin, dass in eine herkömmliche Pflanzenkiste eingelegt ist.
In der Figur 1 erkennt man einen ersten Vorrat an Magazinen 1 , welcher durch einen Magazinrahmen 6 mit einer Vielzahl von darin waagerecht übereinander angeordneten Magazinen 1 gebildet wird. Ferner erkennt man einen Magazinabgabereich 13, welcher durch einen identisch aufgebauten Magazinrahmen 7 gebildet wird. In dem gezeigten Zustand ist der Magazinrahmen 7 jedoch leer, das heißt, in seinen Fächern sind keine Magazine angeordnet. Der Magazinrahmen 6, welcher in dem Magazinaufnahmebereich 11 angeordnet ist, ist hingegen in dem gezeigten Zustand fast vollständig mit Magazinen 1 gefüllt, das heißt, bis auf die drei unteren Fächer ist in jedes Fach des Magazinrahmens 6 ein Magazin mit Pflanzensetzlingen eingefügt. Die drei aus dem unteren Bereich des Magazinrahmens 6 bereits abtransportierten Magazine 1 wurden bereits durch die Bewegungseinrichtung 14, von welcher nur der durchgeführte Bewegungsablauf schematisch durch die Pfeile dargestellt ist, in den Pflanzenabgabebereich 12 transportiert.
Wie man anhand der Bewegungsablaufpfeile erkennen kann, transportiert die Bewegungseinrichtung 14 hintereinander einzelne gefüllten Magazine 1 aus dem Magazinrahmen 6 in einem vollständigen Umlauf entlang des äußeren Umfangs der Transporteinrichtung 10 in den Pflanzenabgabebereich 12 und weiter aus diesem heraus wiederum entlang des äußeren Umfangs der Transporteinrichtung 10 in den Magazinrahmen 7, wo die entleerten Magazine gesammelt werden. Man könnte diese Bewegung der Einfachheit halber als vollständig entlang des äußeren Umfangs der Transporteinrichtung 10 beschreiben, wobei jedoch im Pflanzenabgabebereich 12 außerhalb der von den Magazinen 1 überstrichenen Fläche der Transporteinrichtung 10 ein außerhalb der Umlaufbahn positionierter Randbereich mit einer Vielzahl von Zufuhrkanälen 17 vorgesehen ist, in welche, wie nachfolgend noch beschrieben wird, die Pflanzensetzlinge aus dem Magazinrahmen 1 in Längsrichtung der Kanäle der Magazinrahmen ausgeschoben werden.
Die Bewegungseinrichtung 14 kann beispielsweise in Form eines Antriebssystems, umfassend Ketten, Riemen oder Schubsysteme beziehungsweise Kombinationen dieser Elemente, ausgebildet sein. Insbesondere ist die Bewegungseinrichtung 14 derart ausgebildet, dass sie nur vorbestimmte einzelne Magazine unmittelbar erfasst, zwischen oder vor welchen in Bewegungsrichtung weitere, nicht erfasste Magazine angeordnet sind, wobei diese nicht erfassten Magazine dadurch mittelbar durch die Bewegungseinrichtung transportiert werden, dass sie durch die erfassten Magazine geschoben werden. Es könne so beispielsweise Reihen von unmittelbar aneinander anliegenden Magazinen gebildet werden, welche durch unmittelbares Transportieren des jeweils letzten Magazins gemeinsam verschoben werden.
Wenn die Bewegungseinrichtung 14 eines oder mehrere Magazine 1 in den Pflanzenabgabebereich 12 bewegt hat, beispielsweise wie in der Figur 1 dargestellt ist, in einen Bereich zwischen den Magazinrahmen 6, 7 und den Zufuhrkanälen 17, wobei die Magazinrahmen 6, 7 mittig an einem Ende der Transporteinrichtung 10 und die Zufuhrkanäle 17 mittig am anderen, entgegengesetzten Ende der Transporteinrichtung 10 angeordnet sind, werden die einzelnen in den Kanälen der Magazine 1 befindlichen Pflanzensetzlingsreihen mittels einer Ausschiebeeinrichtung 15, welche beispielhaft in der Figur 2 in Form von Schubstangen mit Schiebern 16 dargestellt ist, vollständig in Längsrichtung aus den Kanälen 2 der Magazine 1 ausgeschoben.
Wie in der Figur 2 dargestellt ist, ist vorteilhaft jedem Zufuhrkanal 17 genau ein Schieber 16 zugeordnet, welcher beispielsweise durch Schubstangen 15 oder andere Bewegungsmittel, wie pneumatische oder hydraulische Zylinder oder elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Spindeln bewegt wird. Dabei werden die Magazine 1 derart waagerecht in der Ebene der Zufuhrkanäle 17, in ihrer Bewegung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Zufuhrkanäle 17 an den Zufuhrkanälen 17 schrittweise vorbeigeführt, und einzelne oder alle Schieber
16 durch die Kanäle 2 hindurch gleichzeitig betätigt, dass ausgewählte Reihen von Pflanzensetzlingen P in ausgewählten Kanälen 2 gleichzeitig in die Zufuhrkanäle
17 geschoben werden. Wie in der Figur 2 dargestellt ist, kann beispielsweise jeder vierte Kanal 2 eines Magazins 1 beziehungsweise einer Reihe von nebeneinander angeordneten Magazinen 1 gleichzeitig leer geschoben werden. Natürlich ist es auch denkbar, einen anderen Abstand in Form von nicht gleichzeitig auszuschiebenden Kanälen 2 zwischen den gleichzeitig auszuschiebenden Kanälen 2 in den Magazinen 1 auszuwählen. Dieses gezielte Ausschieben einzelner Kanäle beziehungsweise einer Vielzahl einzelner Kanäle hat den Vorteil, dass die Unterteilung der Magazine 1 in einzelne Kanäle 2, welche von der Breite der Kanäle 2 und der Dicke der Stäbe 1.2 abhängig ist, unabhängig von dem Abstand der Zufuhrkanäle 17 zueinander ausgewählt werden kann. Die Zufuhrkanäle 17 werden vorteilhaft, insbesondere bei Anordnung desselben im hinteren Bereich der Transportvorrichtung 10, betrachtet in Bewegungsrichtung der Transportvorrichtung 10 über einen zu bestellenden Acker, in Abhängigkeit des Abstandes der Setzreihen auf dem Acker positioniert. So kann beispielsweise wie in der Figur 1 dargestellt ist, für jeden Setzkanal, der allgemein als Pflanzensetzeinrichtung 20 bezeichnet ist, eine Vielzahl von Zufuhrkanälen 17, beispielsweise zwei Zufuhrkanäle 17, vorgesehen sein, welche derart in Längsrichtung vor dem Setzkanal 20 angeordnet sind, dass die Pflanzenreihen, welche in die entsprechenden Zufuhrkanäle 17 geschoben werden, in den entsprechenden Setzkanal 20 herabfallen und aus diesem beispielsweise direkt in die vorbereitete Ackerfurche oder eine weitere Transporteinrichtung der Pflanzensetzeinrichtung.
In der Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Magazinrahmens 6 beziehungsweise 7 dargestellt, welcher sowohl zur Aufnahme eines Vorrats von Magazinen 1 im Magazinaufnahmebereich 11 als auch im Magazinabgabebereich 13 angeordnet werden kann. Wie man sieht, weist der Magazinrahmen 6, 7 einen Grundrahmen 6.1 auf, in welchen eine Vielzahl von Fächern 6.2 eingebracht sind. Diese Fächer sind an einem Ende mit einem Anschlag 6.3 versehen und als Schubfächer ausgebildet, in welche jeweils ein Magazin 1 eingeschoben werden kann. Der Magazinrahmen kann beispielsweise die Grundfläche einer genormten Europalette aufweisen und ist derart ausgebildet, beispielsweise durch die gezeigten Stapelaufnahmen 6.4, dass eine Vielzahl von Magazinrahmen übereinander gestapelt werden können. In der Figur 4 ist nochmals der Magazinrahmen aus der Figur 3 dargestellt, wobei hier wie gezeigt die einzelnen Magazine 1 in gesondert vorgesehenen Schubladen aufgenommen sind.
Die Figur 5 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magazins 1. Wie man sieht, weist das Magazin eine Grundfläche 1.1 auf, welche vollständig eben als kontinuierliche Fläche ausgebildet ist. Selbstverständlich wäre es denkbar, beispielsweise Bohrungen als Entwässerungsöffnungen in diese Grundfläche 1.1 einzubringen. Auf der Grundfläche 1.1 ist eine Vielzahl von senkrechten Stegen 1.2 ausgebildet, um die einzelnen parallelen Kanäle 2 zu formen. Die Kanäle sind dabei in Längsrichtung, das heißt über der gesamten Länge der Grundfläche 1.1 , mit einem vollständig durchgängigen geöffneten Querschnitt ausgebildet. In Querrichtung werden die Kanäle durch die Stege 1.2 begrenzt, so dass in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sechzehn nebeneinander angeordnete parallele Kanäle 2 ausgebildet werden.
Wie man sieht, ist die Ausdehnung des Magazins 1 in Querrichtung größer als in Längsrichtung.
In der Figur 6 ist eine Ausführung eines Magazins 1 dargestellt, welches in Längsrichtung eine größere Ausdehnung als in Querrichtung aufweist. Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel Stirnseitenelemente 3 dargestellt, welche die Kanäle 2 an ihren stirnseitigen Enden flächig verschließen.
Ausführungsbeispiele für solche Stirnseitenelemente 3 sind in den Figuren 7 bis 11 dargestellt. So erkennt man in der Figur 7 flächige Stirnseitenelemente, welche derart in regelmäßigen Abständen mit Kerben 3.1 versehen sind, dass sie kammartig über die Stege 1.2 gestülpt werden können. Wie in der Figur 8 dargestellt ist, weisen die Stirnseitenelemente 3 vorzugsweise im Bereich zwischen den Kerben 3.1 an ihrem unteren Ende Zentrierbolzen 3.2 auf, welche zur exakten Positionierung der Stirnseitenelemente 3 auf der Grundfläche 1.1 des Magazins 1 in entsprechende Öffnungen in der Grundfläche 1.1 eingreifen oder durch diese Öffnungen hindurchgreifen.
In der Figur 9 ist ein Stimseitenelement 3 dargestellt, welches mittels eines Scharniers an der Stirnseite der Grundfläche 1.1 angelenkt ist und somit flächig gegen die Stirnseiten der Stege 1.2 klappbar ist, um bei Bedarf die Stirnseiten der Kanäle 2 zu verschließen, beispielsweise um ein Herausfallen von Pflanzenerde beim Transport des Magazins 1 zu vermeiden. Die Schließbewegung ist durch den Pfeil angedeutet. Das in Form einer Schwenkklappe ausgebildete Stirnseitenelement 3 kann beispielsweise im geschlossenen Zustand, insbesondere in einem oberen Bereich stirnseitig in die Stege 1.2 einrasten.
In der Figur 10 sind Stirnseitenelemente 3 in Form von Schiebern dargestellt, welche in seitlicher Richtung zur Abdeckung der Kanäle 2 an ihrem axialen Ende, das heißt an ihren Stirnseiten, in das Magazin 1 eingeschoben werden. Vorliegend ist an einem Ende ein einteiliger Schieber 3 und an dem anderen Ende ein zweiteiliger Schieber 3 dargestellt.
Das in der Figur 11 dargestellte Stirnseitenelement 3 ist in Form eines flächigen Elementes, beispielsweise eines Bleches oder einer Kunststofffläche, ausgebildet, welche eine Reihe von Vorsprüngen trägt, welche stirnseitig in die hohlen Stege 1.2 einrasten, um die Stirnseite der Kanäle 2 zu verschließen.
In der Figur 12 ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Magazin 1 dargestellt, auf welches eine abnehmbare Schablone derart aufsetzbar beziehungsweise auflegbar ist, dass die Kanäle 2 in eine Vielzahl von Kammern, beispielsweise mit quadratischer Grundfläche, unterteilt werden. In jede Kammer kann Erde eingefüllt werden und anschließend ein Pflanzensamen in diese Erde eingebracht werden. Die Erde kann verdichtet werden und anschließend die Schablone 5 wieder von dem Magazin 1 entfernt werden, um die in Längsrichtung durchgängigen Kanäle 2 auszubilden. Durch das temporäre Aufsetzen der Schablone 5 beim Einfüllen der Erde werden Sollbruchstellen in den späteren Pflanzenreihen erreicht, so dass die aus dem Magazin 1 ausgeschobenen Pflanzenreihen leicht in einzelne Pflanzen vereinzelt werden können.
Das Magazin 1 oder die Magazine 1, zumindest die die Pflanzen bzw. Setzlinge berührenden Bereiche desselben/derselben, können mit einer Antihaftbeschichtung, beispielsweise aus Teflon® oder Chrom, versehen und/oder feingeschliffen sein, um ein Ankleben der Pflanzen bzw. der Erde zu vermeiden und/oder Korrosion zu verhindern. Ferner können die Magazine 1 beispielsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein.
In der Figur 13 ist eine alternative Ausführungsform einer Transporteinrichtung 10 dargestellt, wobei wiederum dieselben Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren für dieselben Bauteile benutzt werden. Bei dem in der Figur 13 dargestellten erfindungsgemäßen System sind an den beiden axialen Enden der Transportvorrichtung 10 Bereiche zur Aufnahme von Magazinen 1 beziehungsweise von Magazinrahmen mit Magazinen vorgesehen, wobei jeder Bereich sowohl einen Magazinaufnahmebereich 11 als auch einen Magazinabgabebereich 13 bildet. Der erste Bereich ist zusätzlich mit der Ziffer I versehen und der zweite Bereich mit der Ziffer II.
Axial zwischen dem Bereich I und dem Bereich Il ist der Pflanzenabgabebereich 12 angeordnet. Seitlich neben den Pflanzenabgabebereich 12, beispielsweise wie dargestellt auf der linken Seite, ist die Aushubeinrichtung 15 angeordnet und am entgegengesetzten Ende der Transporteinrichtung 10, das heißt vorliegend seitlich rechts neben dem Pflanzenabgabebereich 12, ist eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Zufuhrkanälen 17 vorgesehen.
Die Magazine 1 werden nun abwechselnd durch die Bewegungseinrichtung 14 aus den beiden Bereichen I und Il heraus in den Pflanzenabgabebereich 12 bewegt. Im Pflanzenabgabebereich 12 werden sie durch die Ausschiebeeinrichtung 15, das heißt durch die Vielzahl von nebeneinander angeordneten Schiebern 16, dadurch entleert, dass die Schieber 16 beginnend an einem axialen Ende durch die Kanäle 2 des Magazins 1 bis zu dem anderen axialen Ende der entsprechenden Kanäle 2 hindurchgeschoben werden und so die entsprechenden Pflanzenreihen aus den Kanälen 2 in die Zufuhrkanäle 17 vollständig ausschieben. Auch hier ist jedem Zufuhrkanal 17 wieder genau ein Schieber 16 zugeordnet, und die Bewegung der einzelnen Magazine 1 wird im Pflanzenabgabebereich 12 derart ausgeführt, dass nach und nach alle Kanäle 2 der Magazine 1 entleert werden.
Dadurch, dass abwechselnd ein Magazin 1 oder gemäß einer besonderen Ausführungsform eine vorgegebene Anzahl von Magazinen 1 zunächst aus dem Bereich I und anschließend aus dem Bereich Il entnommen wird, kann eine besonders große Geschwindigkeit beim Befüllen der Zufuhrkanäle 17 und damit der Pflanzensetzeinrichtung (nicht dargestellt), welche sich an die Zufuhrkanäle 17 anschließt, erreicht werden.
Das in der Figur 13 dargestellte System, insbesondere die Transporteinrichtung 10, welche die verschiedenen Magazine 1 beziehungsweise Magazinrahmen in den Bereichen I und Il aufnimmt, kann beim Beschickungsvorgang der Pflanzensetzeinrichtung, welche an der Transporteinrichtung 10 angeschlossen ist oder integral mit dieser ausgebildet ist, vorteilhaft in der Richtung ihrer kürzeren axialen Ausdehnung, das heißt in der dargestellten Setzfahrtrichtung 18 bewegt werden. In Setzfahrtrichtung 18 kann dadurch die Länge der Transporteinrichtung 10 beziehungsweise des gesamten Systems auf beispielsweise maximal 2,50 Meter begrenzt sein, während ihre Ausdehnung in einer hierzu senkrechten Richtung (siehe den Pfeil 19) größer ausgeführt sein kann, beispielsweise bis zu 4 Meter oder mehr, um gleichzeitig eine möglichst breite Fläche des zu bestellenden Ackers, aufgrund der Vielzahl von nebeneinander angeordneten Zufuhrkanälen 17, zu bearbeiten. Soll das System hingegen im „normalen" Straßenverkehr bewegt werden, so erfolgt diese Fahrbewegung vorteilhaft in Richtung des Pfeils 19, welcher die Straßenfahrtrichtung darstellt. Durch die begrenzte axiale Ausdehnung senkrecht zu der Richtung 19 von maximal 2,50 Metern kann ein entsprechendes Fahrzeug ohne Probleme im Straßenverkehr teilnehmen.
In der Figur 14 ist eine Pflanzenkiste 8 dargestellt, in welche ein erfindungsgemäßes Magazin 1 eingelegt bzw. eingepasst ist. Bei der oberen Darstellung ist die Pflanzenkiste 8 ohne ihre vordere Stirnwand gezeigt, damit man die in dem Magazin 1 ausgebildeten Längskanäle mit den eingewachsenen Pflanzensetzlingen P besser erkennen kann.
Die untere Darstellung zeigt eine Pflanzenkiste 8 mit einem entleerten Magazin 1.
Da die Pflanzenkisten 8 aufeinander stapelbar sind, siehe die oben auf den Stirnseiten ausgebildeten Vorsprünge und die entsprechenden Aussparungen im unteren Bereich der Stirnseiten, welche ineinander einfügbar sind, kann eine Einrichtung zur Aufnahme eine Vielzahl von Magazinen in dem erfindungsgemäßen System, welches man auch allgemein als ein Vorrichtung bezeichnen könnte, durch eine Stapel von Pflanzenkisten 8 mit jeweils darin eingelegten Magazinen 1 ausgebildet werden.
Bezugszeichenliste
1 Magazin
1.1 Grundfläche
1.2 Stege
2 Kanäle
3 Stirnseitenelement
3.1 Kerben
3.2 Zentrierbolzen
4 Scharnier
5 Schablone
6 Magazinrahmen
6.1 Grundrahmen
6.2 Fächer
6.3 Anschlag
6.4 Stapelaufnahme
7 Magazinrahmen
8 Pflanzenkiste
10 Transporteinrichtung
11 Magazinaufnahmebereich
12 Pflanzenabgabebereich
13 Magazinabgabebereich
14 Bewegungseinrichtung
15 Ausschiebeeinrichtung
16 Schieber
17 Zufuhrkanäle
18 Setzfahrtrichtung
19 Straßenfahrtrichtung
20 Pflanzensetzeinrichtung
P Pflanzensetzlinge

Claims

Patentansprüche
1. System zum Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung (20), umfassend
1.1 wenigstens ein Magazin (1) zur Aufnahme einer Vielzahl von in Erde eingepflanzten Pflanzensetzlingen (P);
1.2 eine Transportvorrichtung (10) mit wenigstens einem Magazinaufnahmebereich (11) zur Aufnahme des mit Pflanzensetzlingen (P) gefüllten Magazins (1), ferner mit wenigstens einem Pflanzenabgabebereich (12), umfassend eine Zuführung zu der Pflanzensetzeinrichtung (20), mit einem Magazinabgabebereich (13) zur Abgabe des leeren Magazins (1) und mit einer Bewegungseinrichtung (14) zum Transportieren des Magazins (1) aus dem Magazinaufnahmebereich (11) in den Pflanzenabgabebereich (12) und in den Magazinabgabebereich (13); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.3 das Magazin (1 ) umfasst eine Grundfläche (1.1 ) mit einer Vielzahl von senkrecht darauf angeordneten, parallelen Stegen (1.2), welche zusammen mit der Grundfläche (1.1) eine Vielzahl von parallelen, seitlich und unten begrenzten und in Längsrichtung von einem Ende bis zum entgegengesetzten Ende vollständig durchgängigen Kanälen (2) zur Aufnahme von Pflanzensetzlingsreihen ausbilden;
1.4 auf oder an der Transportvorrichtung (10) ist eine Pflanzenausschubeinrichtung (15) vorgesehen, die wenigstens einen Schieber (16) aufweist; der derart eingreifbar in einen oder mehrere Kanäle (2) des Magazins (1) und in Längsrichtung der Kanäle (2) verschiebbar angeordnet ist, dass er einzelne oder mehrere Pflanzensetzlingsreihen in Längsrichtung der Kanäle (2) vollständig aus dem Magazin (1) ausschiebt.
2. System gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinaufnahmebereich (11) zugleich der Magazinabgabebereich (13) ist, und dass die Bewegungseinrichtung (14) das Magazin (1) in einer wechselseitigen Bewegung zwischen dem Magazinaufnahmebereich (11) und dem Pflanzenabgabebereich (12) transportiert.
3. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinaufnahmebereich (11) benachbart zu dem Magazinabgabebereich (13) angeordnet ist, und die Bewegungseinrichtung (14) das Magazin (1) in einer umlaufenden Bewegung aus dem Magazinaufnahmebereich (11) zu dem Pflanzenabgabebereich (12) und weiter zu dem Magazinabgabebereich (13) transportiert.
4. System gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinaufnahmebereich (11) an einem Ende der Transportvorrichtung
(10) angeordnet ist, der Magazinabgabebereich (13) an dem entgegengesetzten Ende der Transportvorrichtung (10) angeordnet ist, und der Pflanzenabgabebereich (12) zwischen dem Magazinaufnahmebereich
(11) und dem Magazinabgabebereich (13), insbesondere seitlich versetzt zu diesen, angeordnet ist.
5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinaufnahmebereich (11) und der Magazinabgabebereich (13) eine Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme einer Vielzahl von Magazinen (1) umfasst, insbesondere einen Magazinrahmen (6, 7) mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten waagerechten Fächern (6.2), insbesondere Schubfächern, oder wobei die Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Magazinen (1) durch einen Stapel von aufeinander gestapelten Pflanzenkisten (8) gebildet wird, wobei in jedes Fach (6.2) oder in jede Pflanzenkiste (8) wenigstens ein Magazin (1) einsetzbar ist, insbesondere genau ein einziges Magazin (1).
6. System gemäß Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinaufnahmebereich (11) an einem Ende der Transportvorrichtung (10) zur Aufnahme und Abgabe eines ersten Vorrats (I) von Magazinen (1) ausgebildet ist, und der Magazinabgabebereich (13) an dem anderen, entgegengesetzten Ende zur Aufnahme und Abgabe eines zweiten Vorrats
(11) von Magazinen ausgebildet ist, und die Bewegungseinrichtung (14) derart ausgebildet ist, dass sie alternierend jeweils ein Magazin (1) aus dem ersten Vorrat (I) zu dem Pflanzenabgabebereich (12) und zurück und aus dem zweiten Vorrat (II) zu dem Pflanzenabgabebereich (12) und zurück bewegt.
7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Pflanzenabgabebereichs (12) eine Vielzahl von parallel zueinander und nebeneinander angeordneten Zufuhrkanälen (17) aufweist, und die Bewegungseinrichtung (14) wenigstens ein Magazin (1) derart neben die Zufuhrkanäle (17) bewegt, dass vorbestimmte Kanäle (2) des Magazins (1) und vorbestimmte Zufuhrkanäle (17) miteinander fluchten.
8. System gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrkanäle (17) einzeln oder in Blöcken aus unmittelbar nebeneinander angeordneten Zufuhrkanälen (17) mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet sind.
9. System gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbreite der nebeneinander angeordneten Zufuhrkanäle (17) größer als die Breite des einzelnen Magazins (1) ist, insbesondere wenigstens das Doppelte der Breite des einzelnen Magazins (1) beträgt, und die Bewegungseinrichtung (14) derart ausgebildet ist, dass sie die Magazine (1) derart positioniert, dass gleichzeitig eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Magazinen (1) den Zufuhrkanälen (17) unmittelbar benachbart gegenübersteht, so dass eine vorbestimmte Vielzahl von Zufuhrkanälen (17) gleichzeitig aus vorbestimmten verschiedenen Kanälen (2) verschiedener Magazine (1) in dem Pflanzenabgabebereich (12) beschickt wird.
10. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (10) eine rechteckige Grundplatte aufweist, welche insbesondere eben ausgebildet ist, und auf welcher das wenigstens eine Magazin (1) im wesentlichen entlang des äußeren Umfangs durch die Bewegungseinrichtung (14) transportiert wird.
11. System gemäß der Ansprüche 3, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinaufnahmebereich (11) und der Magazinabgabebereich (13) mittig an einem Ende der Grundplatte nebeneinander angeordnet sind, und die Zufuhrkanäle (17) des Pflanzenabgabebereichs (12) mittig am entgegengesetzten Ende der Grundplatte angeordnet sind, wobei die Bewegungseinrichtung (14) derart ausgebildet ist, dass sie das wenigstens eine Magazin (1) in einem vollständigen Umlauf zwischen dem Magazinaufnahmebereich (11) und Magazinabgabebereich (13) und den Zufuhrkanälen (17) hindurchbewegt.
12. Verfahren zum Beschicken einer Pflanzensetzeinrichtung (20) mit Pflanzensetzlingen (P) aus wenigstens einem Magazin (1) zur Aufnahme einer Vielzahl von in Erde eingepflanzten Pflanzensetzlingen (P) und umfassend eine Grundfläche (1.1) mit einer Vielzahl von senkrecht darauf angeordneten, parallelen Stegen (1.2), welche zusammen mit der Grundfläche (1.1) eine Vielzahl von parallelen, seitlich und unten begrenzten und in Längsrichtung von einem Ende bis zum entgegengesetzten Ende vollständig durchgängigen Kanälen (2) zur Aufnahme der Pflanzensetzlinge (P) ausbilden, umfassend die folgenden Schritte:
12.1 das wenigstens eine Magazin (1) wird einem Pflanzenabgabebereich (12), umfassend eine Zuführung zu der Pflanzensetzeinrichtung (20) insbesondere in Form einer Vielzahl von parallel zueinander und nebeneinander angeordneten Zufuhrkanälen (17), zugeführt; 12.2 vollständige Pflanzensetzlingsreihen werden aus dem Magazin (1) in Längsrichtung der Kanäle (2) des Magazins (1) in die Zuführung ausgeschoben.
13. Magazin (1) zur Verwendung in dem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und in dem Verfahren gemäß Anspruch 12, umfassend eine Grundfläche (1.1) und eine Vielzahl von senkrecht darauf angeordneten, parallelen Stegen (1.2), dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (1.1) und die Stege (1.2) zusammen eine Vielzahl von parallelen, seitlich und unten begrenzten und in Längsrichtung von einem Ende bis zum anderen Ende vollständig durchgängigen Kanälen (2) zur Aufnahme von Pflanzensetzlingsreihen ausbilden.
14. Magazin (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (1.1) und die Stege (1.2) jeweils vollständig eben ausgebildet sind.
15. Magazin (1) gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (2) an einer oder beiden Stirnseiten durch abnehmbare, abschwenkbare oder verschiebbare Stirnseitenelemente (3) öffnungsfähig verschlossen sind.
EP04738588A 2003-06-07 2004-06-03 System und verfahren zum beschicken einer pflanzensetzeinrichtung Withdrawn EP1631140A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326199A DE10326199A1 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren und Vorrichtung für eine Plfanzmaschine zum Setzen von Jungpflanzen und Setzlingen
DE2003136979 DE10336979A1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Eine Vorrichtung bzw. Verfahren zum Aufziehen von Jungpflanzen oder Setzlingen
PCT/DE2004/001134 WO2004110129A2 (de) 2003-06-07 2004-06-03 System und verfahren zum beschicken einer pflanzensetzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1631140A2 true EP1631140A2 (de) 2006-03-08

Family

ID=33553451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738588A Withdrawn EP1631140A2 (de) 2003-06-07 2004-06-03 System und verfahren zum beschicken einer pflanzensetzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1631140A2 (de)
DE (1) DE112004001494D2 (de)
WO (1) WO2004110129A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811831B1 (de) * 2004-11-14 2009-03-04 Günther SCHWENK Entladevorrichtung für pflanzenbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408269A (fr) * 1964-06-30 1965-08-13 Cie D Ingenieurs Et Technicien Machine à planter automatique
GB1557004A (en) * 1976-10-08 1979-12-05 Philips P Planting machine
US4454829A (en) * 1981-05-07 1984-06-19 Sena Gil A Automatic plant setting apparatus
DE69328782T2 (de) * 1992-08-10 2000-09-21 Williames Hi Tech Int Automatische pflanzmaschine topfballen aus einer saatkiste nehmend
DE10011126A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Welzel Hermann Vorrichtung zum Beschicken von Pflanzensetzmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004110129A3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811831B1 (de) * 2004-11-14 2009-03-04 Günther SCHWENK Entladevorrichtung für pflanzenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004001494D2 (de) 2006-05-11
WO2004110129A2 (de) 2004-12-23
WO2004110129A3 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034084B3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
DE2319444A1 (de) Verfahren zum verpflanzen von keimlingen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE102007007068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
DE10316853B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Abpacken von Behältern
DE3625841A1 (de) Stapelvorrichtung fuer, insbesondere in einer thermoform-maschine hergestellte, kunststoff-tiefziehteile
DE3015861A1 (de) Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen
DE60030011T2 (de) Versetzroboter für Pflanzen
DE2129498C3 (de) Vorrichtung zum Züchten von Setzlingen
DE69401681T2 (de) Führung- und Einstellvorrichtung für eine Setzlingschale auf einem Pflanzgerät
EP1631140A2 (de) System und verfahren zum beschicken einer pflanzensetzeinrichtung
DE10219980A1 (de) Regalanordnung zur Aufzucht von Pflanzen
EP1937560A1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von an einer packstoffbahn ausgeformten bechern
DE3621066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zufuehren von flachbeutelpackungen in einen sammelbehaelter hinein
DE69008323T2 (de) Pflanzensetzmaschine.
DE102016014448A1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer Tubenkörper-Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Tubenkörpern
CH683830A5 (de) Verfahren zum Abpacken von Briefumschlägen in Schachteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE102004015763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE102005037721A1 (de) Verfahren zum Überführen von Behälterstapeln zu einer Nachfolgeeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3883362B1 (de) Gewächshausanordnung
DE102018128968B3 (de) Gewächshausanlage
EP0181452B1 (de) Transportkanal für Faserflocken
DE2227276A1 (de) Saatanzuchtbehaelter
DE3437847A1 (de) Praegepresse fuer muenzen und medaillen oder dergleichen
DE3708791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090106