EP1630119A1 - Seilfixpunkt für Aufzug - Google Patents

Seilfixpunkt für Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1630119A1
EP1630119A1 EP04405540A EP04405540A EP1630119A1 EP 1630119 A1 EP1630119 A1 EP 1630119A1 EP 04405540 A EP04405540 A EP 04405540A EP 04405540 A EP04405540 A EP 04405540A EP 1630119 A1 EP1630119 A1 EP 1630119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
rope
axis
bearing
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Eichhorn
Gert Silberhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP04405540A priority Critical patent/EP1630119A1/de
Priority to JP2005238308A priority patent/JP2006069798A/ja
Priority to CN200510096652.0A priority patent/CN100542930C/zh
Priority to SG200505584A priority patent/SG120311A1/en
Priority to US11/216,427 priority patent/US20060046545A1/en
Publication of EP1630119A1 publication Critical patent/EP1630119A1/de
Priority to US11/862,728 priority patent/US7748503B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders

Definitions

  • the invention relates to a rope fixation point for attaching at least one rope according to the preamble of claim 1 and an elevator for conveying at least one load carrier by means of at least one movable in its longitudinal direction rope with a rope fixation point for a rope end of the respective rope.
  • an elevator ropes which are provided for carrying and carrying load carriers (for example, a car or a counterweight), usually held at the cable ends in rope fixing points and between the rope fixing points at least in sections in their longitudinal direction along tracks which by means of a suitable Guide device for the ropes are controlled, movable.
  • the respective cable fixing points can be arranged or fastened, for example, to the ceiling or the floor of an elevator shaft or to a load carrier of the elevator.
  • the guide device usually comprises one or more rollers around which the cables must move during a movement in their longitudinal direction, in particular a drive roller with which traction forces can be transmitted to the cables, and optionally deflection rollers.
  • the ropes are moved in their longitudinal direction during operation of the elevator, then they may at the same time make a rotational movement about their longitudinal direction on the guide device.
  • Rotation of a rope about its longitudinal direction may be caused, for example, on the guide device when the cable on the guide device is under an "oblique" tension (biasing pull) and moved under boundary conditions allowing rotation of the cable about its longitudinal direction. This is the case when the rope is under a tension in its longitudinal direction and thereby guided on a guide surface (for example on the surface of a roller) in a direction which is not parallel but oblique to the longitudinal direction of the rope.
  • diagonal pull may unintentionally occur, for example, when the guide device for the ropes and the rope fixing points during assembly are not aligned so precisely that each cable is guided on the guide device in each case parallel to the pulling direction.
  • diagonal pull is unavoidable - and therefore intended - due to the design of the cable guide.
  • the latter is the case, for example, when a plurality of ropes are each guided side by side over a first roller and subsequently over a second roller, but the axes of rotation of the rollers are not arranged exactly parallel to one another.
  • one of the ropes can be guided so that it is not under diagonal pull.
  • the remaining ropes are inevitably on at least one of the rollers under a diagonal pull.
  • Rotational movements which are introduced into a cable can in turn lead to torsions of the respective cable or individual longitudinal sections of the respective cable around the respective longitudinal direction. This is the case when the rope is not rotated uniformly over its entire length by the same angle during a rotational movement about its longitudinal direction.
  • twists of the cables are associated with torsional moments, which exerts the respective rope on the guide device or the rope fixing points.
  • a longitudinal section of a rope is to be referred to as a "rope section”.
  • a rope usually consists of several tension members, which are "stranded" together.
  • tension members such as strands, which are made of metallic wires and / or synthetic fibers and / or natural fibers - beaten in a (Zugzz-) layer or several (Zug réelle-) layers around a centrally arranged tension members each spirally.
  • the tension members of a tension carrier layer form a periodic arrangement which repeats in the same direction in the longitudinal direction of the rope in each case after a characteristic distance (the "lay length").
  • a rotation of a cable section should be considered here as "turning” when the rotation is associated with a shortening of the lay length of a Ceichevlage in this rope section.
  • a torsional moment which, when introduced into the rope or into a section of the rope, causes a shortening of the lay length, should be referred to as a "twisting" torsional moment.
  • a rotation of a cable section is referred to here as "revolving" when the rotation is associated with an extension of the lay length of a Ceigool.
  • a torsional moment which - initiated in the rope or in a section of the rope - causes an extension of the lay length, be referred to as a "twisting" torsional.
  • Ropes can be damaged by over-tightening or over-tightening of a tension carrier layer.
  • Many rope constructions are particularly sensitive to untwisting a Werner-on-asted Gannarius, in particular with respect to a loosening of the outermost Werner-on-asted Gannarius. For example, if ropes, which are under the action of a tensile load, turned up, then the various tension members are loaded to varying degrees by the tensile load. The most heavily loaded tension members can increasingly degrade and, if necessary, be destroyed. This effect can significantly shorten the life of a rope.
  • rotational movements of the cables should be controlled in such a way that torsions or moments of torsion, which may be introduced into the cables, do not exceed a certain tolerable level.
  • EP1026115 A1 discloses a cable fixation point for fastening at least one cable, which has in each case a cable end attachment for a cable end of the respective cable and a respective rotary mounting for the respective cable end attachment, wherein each rotary mounting comprises a thrust bearing which rotates the respective cable end attachment about a rigid, vertical axis allows.
  • Such rope fixing points are in one Elevator used to fasten the ends of the ropes with which load carriers of the elevator are carried.
  • the thrust bearings ensure that the ropes can freely rotate around the longitudinal direction of the rope-fixing points. In this case, the ropes in the rope fixing points are each held so that no torsional moment is introduced into the respective rope at the rope set points.
  • the latter is intended to cause rotations and / or twists and / or torsional moments, which may under certain circumstances be introduced into one of the cables between the respective cable fixing points - for example when rotating around a traction sheave or pulleys - in the axial bearings of the cable fixing points.
  • rotations and / or twists and / or torsional moments which may under certain circumstances be introduced into one of the cables between the respective cable fixing points - for example when rotating around a traction sheave or pulleys - in the axial bearings of the cable fixing points.
  • the elevator known from EP1026115 A1 has a number of disadvantages when a rope of the elevator fastened to the cable fixation point is guided such that the cable section immediately adjacent to the cable fix point does not run exactly vertically but at a certain angle of inclination with respect to the vertical.
  • the tensile force acting on the rope and thus directed parallel to the longitudinal direction of the rope is introduced at the rope end attachment of the rope in a direction in the rope fixation point inclined by said inclination angle with respect to the vertical.
  • the size of the inclination angle depends under these conditions usually from the current position of the respective load carrier of the elevator and is thus changed in a carriage of the load carrier.
  • the thrust bearing which is connected to the Seilendbefest Trent the rope, loaded radially to the axis of rotation of the thrust bearing.
  • the thrust bearing can wear out quickly under the action of radial forces, unless elaborate countermeasures are taken.
  • the rope is bent at the end of the rope attachment to the side and possibly greatly curved or kinked.
  • the tension members of the rope and possibly other components of the rope eg an outer rope sheath or an intermediate layer arranged between different tension carrier layers
  • a part of the tension members is therefore burdened above average and can therefore degrade faster.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned and to provide a rope fixation point for attaching at least one rope and a lift for conveying at least one load carrier by means of at least one movable in its longitudinal direction rope with at least one rope fixation point for a rope end, so that rotational movements of the respective Rope are controlled in a gentle way for the rope, even if the rope link point is loaded by a force acting on the rope pulling force whose direction deviates from the vertical and / or whose direction can be arbitrarily specified at least within an angular range.
  • the rope fixation point comprises a Seilendbefest Trent for a rope end of the respective rope and each a pivot bearing for the respective Seilendbefest Trent, each pivot bearing allows rotation of the respective Seilendbefestist about a (rotary) axis.
  • the pivot bearing is constructed so that the axis is alignable by a tensile force acting on the rope.
  • the axis is therefore not rigidly arranged. It automatically changes its direction or orientation when the direction of the pulling force acting on the respective cable is changed.
  • the axis can align under the action of the tensile force such that the component of the tensile force acting radially to the axis becomes minimal.
  • the pivot bearing must therefore be highly resilient only in the direction of the respective tensile force.
  • the respective rope if it is offset at the cable link point in a rotation about its longitudinal direction, only minimally stressed by bending change.
  • the axis can be aligned in the direction of a tensile force acting on the rope and / or in the longitudinal direction of a rope section adjoining the rope tie point.
  • This has the advantage that the pivot bearing is not claimed by any forces acting radially to the axis and therefore can be realized with particularly simple means.
  • the respective rope if it is offset at the cable link point in a rotation about its longitudinal direction, claimed at the cable link point not at all by bending or bending change.
  • the pivot bearing can be realized in various ways within the scope of the invention.
  • the pivot bearing may comprise a thrust bearing having a part rotatable about the axis, the rope end mounting being connected to the rotatable part.
  • the pivot bearing may comprise a pivoting mechanism for the thrust bearing for aligning the axis within an angular range.
  • the pivoting mechanism allows pivoting of the thrust bearing in its entirety, the thrust bearing can have an axis of rotation that is immovable (i.e., oriented in a given direction) with respect to the thrust bearing.
  • Such thrust bearings are particularly simple to implement with standard components, for example as Axial anymorelzlager or Axialgleitlager.
  • the pivot mechanism may include a hinge for pivoting the thrust bearing about a point or hinge for pivoting the thrust bearing about a pivot axis or hinge for pivoting the thrust bearing about a first pivot axis and about a second pivot axis not disposed parallel to the first pivot axis.
  • Such hinges allow the axis to be aligned by pivoting in one dimension through an angle within a predetermined angular range or aligning the axis in two dimensions within a predetermined solid angle range.
  • a joint that allows pivoting in two dimensions in this context has the advantage that the cable link point does not have to be precisely aligned during assembly, since the axis of the pivot bearing self-aligns with respect to the direction of the tensile force within a solid angle range.
  • the thrust bearing can be designed as Axialpendellager, the rotatable part is mounted pendulum.
  • the axis of rotation of the thrust bearing is not rigidly aligned relative to parts of the thrust bearing, but within a predetermined angular range or solid angle range aligned.
  • An additional one Swing mechanism for pivoting the thrust bearing in its entirety is therefore not required in this embodiment.
  • the rope fixation point comprises means for controlling a torsional moment acting on the rope at the end of the rope.
  • the rope is held rotatably on the rope fixation point, but not kept freely rotatable.
  • Rotations of the rope can be controlled with the means mentioned so that the rope initiates a torsional moment in the pivot bearing whose size is within predetermined limits.
  • the means may for this purpose comprise, for example, a braking device for braking a rotational movement of the cable and / or a drive for transmitting a torsional moment to the rotatable part and / or to the cable end attachment and / or to the cable.
  • the rotational movements of the rope at the rope fixation point are controlled so that the rope is held at the rope fixation point under a twisting torsional moment.
  • the rope - should it not be rotation-free - does not turn up under the tensile load.
  • the torsional moment acting on the cable at the cable fix point does not exceed a predetermined limit. In this way, ropes can be kept gentle, which are not rotation-free.
  • the rope fixation point according to the invention can be used in an elevator for conveying at least one load carrier by means of at least one rope movable in its longitudinal direction, wherein the rope fixation point serves for fastening a rope end of the respective rope and the respective rope is under tensile force at the rope end whose direction is dependent is changeable from a position of the load carrier.
  • the construction of the cable hinge point ensures that the axis of the rotary bearing is aligned by the tensile force, for example in the respective direction of the tensile force and / or in the longitudinal direction of a cable section adjacent to the cable hinge point.
  • the axis of the pivot bearing is automatically aligned so that rotational movements of the rope are controlled in a manner as gentle as possible for the rope.
  • the rope fixing point does not have to be arranged very precisely during assembly, since the axis of the pivot bearing optimally aligns under the effect of the tensile force anyway.
  • Fig. 1 shows a lift 1 for conveying at least one load carrier with at least one movable cable connected to the respective load carrier.
  • FIGS. 2-7 illustrate various details of the elevator 1.
  • the elevator 1 comprises two load carriers which can be transported by a cable 7: an elevator car 3, which is guided on guide rails 4 in the vertical direction, and a counterweight 5, which is guided on guide rails 6 in the vertical direction.
  • the cable 7 has two cable ends 7 ', 7 ", which in each case at a cable fix point 12 or 13 are arranged rotatably about an axis L 12 and L 13 .
  • the rope 7 can be rotated at the rope fixing points 12 and 13 about the axes L 12 and L 13 in any direction of rotation, as indicated in Fig. 1 by the double arrow 12 'and 13'.
  • the rope fixing points 12 and 13 are fixed to a supporting structure 2 and arranged such that the respective directions of the axes L 12 and L 13 deviate from the direction of a vertical V. According to FIG. 1, it is assumed that the axis L 12 is inclined relative to the vertical V by an inclination angle ⁇ 12 and the axis L 13 is inclined relative to the vertical V by an inclination angle ⁇ 13 . Constructive details of the rope fixing points 12 and 13 are not shown in Fig. 1; These will be explained below in connection with FIGS. 4-7.
  • the cable 7 is guided over a rotatably mounted drive roller 20 which is arranged on the support structure 2 together with a drive (not shown) for the drive roller 20.
  • the cable 7 is in addition to two pulleys 11.1 and 11.2, which are both attached to the cab 3, guided in the region of the cable section which extends between the drive roller 20 and the cable fix point 12.
  • a 2: 1 suspension for the car 3 is realized.
  • the cable 7 is in addition to a pulley 11.3, which is attached to the counterweight 5, guided in the region of the cable section which extends between the drive roller 20 and the cable link point 13.
  • a 2: 1 suspension for the counterweight 5 is realized.
  • the drive roller 20 and the guide rollers 11.1, 11.2, 11.3 influence the path which follows the cable 7 during its movement in its longitudinal direction.
  • the drive roller 20 and the guide rollers 11.1, 11.2, 11.3 thus form a guide device for the cable 7: serve as guide surfaces, the areas of the surfaces of the rollers 11.1, 11.2, 11.3 and 20, with the cable 7 when driving the car 3 in Contact advised.
  • the cable section 7.1 extends between the cable end 7 'at the cable tie point 12 and the guide roller 11.1
  • the cable section 7.2 extends between the guide rollers 11.1 and 11.2
  • the cable section 7.3 extends between the guide roller 11.2 and the drive roller 20
  • the cable section 7.4 extends between the drive roller 20 and the guide roller 11.3
  • the cable section 7.5 extends between the guide roller 11.3 and the cable end 7 "at the cable junction 13th
  • a tensile force F 12 is introduced into the cable fixation point 12 via the cable section 7.1 and a tensile force F 13 into the cable fixation point 13 via the cable section 7.5.
  • the tensile force F 12 is along the longitudinal direction of the cable section 7.1 and the tensile force F 13 is directed along the longitudinal direction of the cable section 7.5.
  • the rope fixing points 12 and 13 are arranged such that the longitudinal direction of the cable section 7.1 and the longitudinal direction of the cable section 7.5 are inclined relative to the vertical V and the respective angle between the longitudinal direction of the cable section 7.1 and the longitudinal direction of the cable section 7.5 relative to the vertical V at a Drive the cab 3 also be changed. As a result, the tractive forces F 12 and F 13 change direction as the car 3 travels.
  • the axis L 12 can be aligned by the tensile force F 12 acting on the cable 7 and the axis L 13 by the tensile force F 13 acting on the cable 7.
  • the inclination angles ⁇ 12 and ⁇ 13 also change when the car 3 is driven.
  • the axis L 12 is oriented in the direction of the tensile force F 12 or in the longitudinal direction of the cable section 7.1 is.
  • the axis L 13 is aligned in each case in the direction of the tensile force F 13 and in the longitudinal direction of the cable section 7.5.
  • the cable 7 is guided in such a way that it is not only moved in its longitudinal direction when the car 3 is moving, but is also caused to rotate about its longitudinal direction.
  • Fig. 2 shows a view in the direction of the arrow II in Fig. 1, ie in the horizontal direction
  • Fig. 3 shows a view in the direction of the arrows III in Fig. 2, ie in the vertical direction from bottom to top.
  • the rope 7 has a round cross-section and in a groove 21 on the surface of the drive roller 20 is guided.
  • the groove is arranged symmetrically to a plane 27, which is oriented perpendicular to the axis of rotation 25 of the drive roller 20.
  • the position of the bottom of the groove 21 is defined by the intersection between the plane 27 and the driving roller 20.
  • Figures 2 and 3 illustrate the drive roller in a state of rotation about the axis 25.
  • the respective surface of the drive roller 20 facing the viewer is currently being moved in the direction of the arrows 26. Due to the rotation of the drive roller 20, the cable 7 is moved in its longitudinal direction, i. moved in the direction of the arrows 31 and guided along the surface of the drive roller 20 through the groove 21. Furthermore, it is assumed that the cable 7 - due to the relative arrangement of the drive roller 20 and the groove 21 with respect to the guide rollers 11.1, 11.2, 11.3 on the elevator car 3 and the counterweight 5 - is not performed exactly parallel to the plane 27.
  • the rope 7 is - influenced by the tensile forces acting on the cable 7 - in contact with the driving roller 20 along a curve which extends obliquely with respect to the plane 27.
  • the rope 7 is under diagonal pull.
  • the rope 7 runs at the top of its path at the bottom of the groove 21, i. in the middle between the adjacent flanks of the groove 21, and there crosses the plane 27 (see Fig. 2).
  • the (in the region of the cable section 7.4) strikes upward in the direction of the support structure 2 running part (ie, on the roll 20 or entering the groove 21) of the rope 7 at a Edge 21 'of the groove 21 on the surface of the drive roller 20 and the plane 27 approaches on an edge of the groove 21, as indicated by the arrow 34.
  • the (in the region of the cable section 7.3) down from the support structure 2 away running (ie running off the roller 20 or expiring from the groove 21) part of the rope 7 moves away from the plane 27 and approaches on the other flank of the groove 21 to the edge 21 "of the groove 21, as indicated by the arrow 35.
  • the rolling movement is favored in the present case by the round shape of the cross section of the rope 7. Furthermore, the rolling motion is facilitated by the fact that the rope 7 is not guided in a form-fitting manner at the bottom of the groove 21. Due to the rolling movement, the rope 7 is rotated about its longitudinal direction. The direction of rotation is indicated by an arrow 32 in FIG.
  • FIGS. 2 and 3 the effect of a diagonal pull on the cable 7 is shown by way of example with reference to the drive roller 20. It should be noted that the technical relationships shown can be transferred analogously to the movement of the cable 7 on the guide rollers 11.1, 11.2 and 11.3, if a diagonal train should also be realized on one of these rollers. It should also be noted that for the occurrence of the rotation 32, the presence of the groove 21 is not a necessary requirement. A sufficient condition for the occurrence of a rotation of the rope 7 is the presence of diagonal pull.
  • the cable 7 is under diagonal pull when the cable 7 is guided such that it at least in sections in the direction of one of the axes of rotation of the rollers 11.1, 11.2 when moving in its longitudinal direction in contact with the rollers 11.1, 11.2, 11.3 and 20 respectively , 11.3 or 20 (ie not exclusively in a plane perpendicular to the axis of rotation of the respective roller) is moved.
  • the rope 7 is namely not freely rotatable over the entire length, especially as a rotation of the rope 7 is limited to its longitudinal direction at several points, for example, to the pulleys 11.1, 11.2, 11.3 due to friction between the cable 7 and the pulleys 11.1, 11.2 , 11.3 and under certain circumstances - as will be explained below - also at the rope fixing points 12 and 13. Furthermore, further torsional moments can be introduced into the rope on the pulleys 11.1, 11.2 and 11.3, depending on whether the rope 7 also these roles is under a diagonal pull or not. Consequently, the cable sections 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 or 7.5 can be rotated during a drive of the car.
  • the extent of the rotations of the individual cable sections can each be different.
  • the extent of the rotation of the respective cable section can be changed during a travel of the car 3 as a function of the current length of the cable section.
  • the cable 7 comprises a plurality of tension members 8, which are stranded together, and a cable sheath 10, which encloses the tension members 8 and the surface of the cable 7 forms.
  • the tensile members may comprise, for example, synthetic fibers (e.g., aramid) and / or metallic wires (e.g., steel wires) and / or natural fibers. The fibers and / or wires can each be processed into strands.
  • the cable sheath 10 may be made of an elastomer, such as polyurethane or rubber.
  • the invention makes it possible to protect the cable 7 in that the extent of rotation of the cable section 7.1 and / or the extent of rotation of the cable section 7.5 is kept within limits by a suitable construction of the cable fixing points 12 and 13.
  • FIGS. 4-7 illustrate three different embodiments of the fixed points 12 and 13, respectively.
  • the embodiments each comprise a cable end attachment 50 for the cable end 7 'or 7 "of the cable 7 and a respective rotary mounting 40 or 60 or 100 for the cable Rope end fitting 50.
  • the cable 7 is held in a conventional manner at the cable end 7 'or 7 "For this purpose, a longitudinal section (drawn in dashed lines in FIGS. 4, 5 and 7) of the cable 7 in the vicinity of the cable end 7 'or 7 "between a housing part 51 and a wedge 52 of the cable end connection 50 is clamped.
  • the pivot supports 40, 60 and 100 allow - in different ways in each case - a rotation of the respective Seilendbefest Trent 50 about an axis L, which is pivotable and each assumes a direction that of the Direction of a force acting on the rope 7 traction F depends.
  • the symbol "L” is here used to represent the axis L 12 or the axis L 13 .
  • the axis L is shown in FIGS. 4, 5 and 7 as a dashed line.
  • the symbol “F” is here used as representative of the introduced via the cable section 7.1 in the rope fixation point 12 traction F 12 or for the introduced via the rope section 7.5 in the cable fix point 13 tensile force F 13 .
  • the rotary bearings 40, 60 and 100 are each constructed so that the respective axis L can align with the respective direction of the tensile force F.
  • the instantaneous direction of the tensile force F is indicated in FIGS. 4, 5 and 7 by an angle ⁇ with respect to the vertical V, which is shown as a double-dashed line.
  • the symbol " ⁇ " is representative of the inclination angle ⁇ 12 or the inclination angle ⁇ 13 .
  • the surface 41.1 has the shape of a spherical surface segment.
  • the point P indicates the center of a circle of curvature 42 adapted to the surface 41.1.
  • Each of the rolling elements 44 has the form of a pendulum roller whose lateral surface adjoining the surface 41.1 has the same curvature within a longitudinal section along the respective central axis (not shown in FIG. 4) as the surface 41.1.
  • the center axes of the various rolling elements 44 are directed in a star shape on the axis L.
  • the attachment 45 is rod-shaped in the present case and arranged such that in the longitudinal direction of the cable section 7.1 and 7.5 acting tensile force F along the axis L can be introduced into the rotatable member 43.
  • the attachment 45 - as shown in Fig. 4 - through a through hole 2.1 in the support structure 2, a aligned with the passage opening 2.1 central through hole 41.2 in the base 41 and formed between the rolling elements 44 and the rotatable member 43 space guided.
  • the rotatable member 43 is mounted on the rolling elements 44 and the surface 41.1 - with respect to the point P - pendulum. Thanks to the spherical shape of the surface 42.1 and the above-mentioned shape and arrangement of the rolling elements 44, the rotatable member 43 can be rotated on the one hand about the axis L when a rotary motion is transmitted to the Seilendbefest Trent 50 via the cable 7, as in Fig. 4 by the double arrow 46 is indicated. On the other hand, the rotatable part 43 and thus the axis L can be pivoted about the point P, provided that the friction between the rolling elements 44 and the surface 41.1 is so small that the rolling elements 44 can slide sufficiently well radially to the axis L.
  • the friction between the rolling elements 44 and the surface 41.1 can be chosen so low in the rule that the rotatable member 43 under the action of the tensile force F assumes a position which is characterized in that the tensile force F along a straight line through the point P is directed.
  • the rotatable member 34 is solely along the axis L, i. axial, loaded. Since in this position no force acting in the radial direction with respect to the axis L, the axis L is under this condition in a stable equilibrium position. If the direction of the tensile force F changes, the rotatable part 43 swings around the point P until the axis L again assumes an equilibrium position in which no force acts radially to the axis L. In this way, it is ensured that the axis L is aligned in each case in the direction of the tensile force F and in the longitudinal direction of the cable section 7.1 or of the cable section 7.5.
  • the embodiment of the rope fixation point 12 or 13 according to FIGS. 5 and 6 comprises the cable end attachment 50 for the cable end 7 'or 7 ", the rotary mounting 60 for the cable end attachment 50 and a brake device 70.
  • the brake device 60 is used - as will be explained below - to control a rotational movement of the cable 7 or to control a force acting on the cable 7 at the cable anchorage point 12 or at the cable tie point 13 Torsionsmoments.
  • the Seilendbefest only 50 is fixed to the rotatable member 62 and thus can also be rotated about the axis L when a rotary motion is transmitted to the Seilendbefest only 50 via the cable 7, as indicated in Fig. 5 by the double arrow 46.
  • the thrust bearing 63 is shown in FIG. 5 as a rolling bearing. A corresponding function can of course be achieved with other types of thrust bearings, such as plain bearings.
  • the base 61 is fixed to the carrier 65.7 such that the axis L extends both about the axis 65.4 and about the axis 65.6, i. pivoted in two dimensions (as indicated by double arrows on the axes 65.4 and 65.6 in Figure 5.
  • the axis L is arranged such that the axes L, 65.4 and 65.6 intersect at a common point of intersection (as in Figure 5) and axis 6 can thus oscillate about the point of intersection of the axes 65.4 and 65.6.
  • the Seilendbefest only 50 is attached to the rotatable portion 62 of the pivot bearing 60 such that the pivot bearing 60 assumes a stable equilibrium position when the tensile force F along the axis L - that is axially - is introduced into the pivot bearing 60. If the direction of the tensile force F or the angle ⁇ is changed, then the axis 6 is pivoted about the axes 65.4 and 65.3 or the intersection of the axes 65.4 and 65.3 until the axis L again assumes a new equilibrium position, that is, the axis L is aligned with the direction of the tensile force F.
  • the pivot bearing 60 can always take the respective equilibrium position, provided that the friction between the carrier 65.1 and the shaft 65.3 and / or the friction between the shaft 65.5 and the carrier 65.7 is sufficiently small.
  • the friction between said components of the pivot mechanism 65 can be selected so that the axis L is aligned in the direction of the tensile force F or in the longitudinal direction of the cable section 7.1 or the longitudinal direction of the cable section 7.5.
  • the brake drum 71, the brake pad 72, the adjusting screw 75.1 and the spring 75.3 act together as follows.
  • the adjusting screw 75.1 serves both to guide the brake pad 72 and to control the braking force F B acting on the brake drum 71.
  • the brake pad 72 is provided on the side facing away from the brake drum 71 with a bore 72.1, which is arranged so that a longitudinal portion of the screw 75.1 protrudes into the bore 72.1, and their diameter so to the dimensions the adjusting screw 75.1 is adapted, that the brake pad 72 is guided in the longitudinal direction of the adjusting screw 75.1 with some play.
  • the spring 75.3 is arranged in the bore 72.1 so that the longitudinal extent of the spring 75.3 can be changed by adjusting the screw 75.1 to tension the spring 75.3 and to produce a force acting in the longitudinal direction of the spring 75.3 spring force. With this spring force is the brake pad 72 is pressed against the brake drum 71. By adjusting the adjusting screw 75.1 in its longitudinal direction, therefore, the braking force F B acting on the brake drum 71 can be varied and thus controlled.
  • the braking device 75 according to FIG. 5 can be variously modified within the scope of the invention.
  • the size of the braking force F B could be changed and / or controlled by electronic means.
  • other parts that are moved during a rotational movement of the cable 7, the braking force F B could be applied, for example, the cable section 7.1 or the cable section 7.5 and / or the Seilendbefest Trent 50th
  • FIG. 7 comprises the cable end fastening 50 for the cable end 7 'or 7 ", the rotary bearing 100 for the cable end fastening 50 and a drive 80.
  • the drive 80 and parts of the rotary bearing 100 are shown in FIG. 7 presented in three different perspectives.
  • the drive 80 is used - as will be explained below - to control a rotational movement of the rope 7 or to control a force acting on the rope 7 at the rope fixing point 12 or at the rope fixing point 13 torsional moment.
  • the thrust bearing 63 is shown in FIG. 7 as a rolling bearing. A corresponding function could of course also be achieved with other types of thrust bearings, for example with plain bearings.
  • the ball socket 91 is arranged on the support structure 2 such that the ball socket 91 is supported on the periphery of a through hole 2.1 formed in the support structure 2.
  • the attachment 64 is rod-shaped and attached to the ball member 92 such that the attachment 64 is disposed along the axis L and protrudes through an opening 91.2 at the bottom of the ball socket 91 and the through hole 2.1. Due to the shape of the ball socket 91, the axis L is pivotable about the center of curvature of the support surface 91.1 in two dimensions.
  • the Seilendbefest only 50 is attached to the rotatable portion 62 of the pivot bearing 100 such that the ball member 92 and thus the base 61 each assume a stable equilibrium position when the tensile force F along the axis L - that is axially - is introduced into the pivot bearing 100. If the direction of the tensile force F or the angle ⁇ is changed, then the axis L is pivoted about the center of curvature of the support surface 91.1 until the axis L assumes a new equilibrium position, such that the axis L is aligned with the direction of the tensile force F.
  • the pivot bearing 100 can always take the respective equilibrium position, provided that the friction between the ball member 92 and the ball socket 91 is sufficiently small.
  • the friction between the ball member 92 and the ball socket 91 can be selected so that the axis L in the direction of the tensile force F and / or in the longitudinal direction of the cable section 7.1 or the longitudinal direction of the cable section 7.5 is aligned.
  • the drive 80 is secured by a bracket 85 to the attachment 64. It is designed as a belt drive and serves for the transmission of a torsional moment on the rotatable part 62 of the rotary bearing 100.
  • the drive 80 comprises a motor 81 (which can be driven by electrical means, for example), a (driving) belt pulley 82 seated on a drive shaft of the motor 81 (driven) pulley 83 fixed to the rotatable member 62, a belt 84 spanning the pulleys 82 and 83 and (not shown in Fig. 7) a control device for controlling the torque transmittable to the pulley 82 with the motor 81.
  • the drive 80 is controlled by means of the control device so that the cable section 7.1 at the rope fixation point 12 or the rope section 7.5 at the rope fixation point 13 is under a torsional moment, which is directed so that it on the cable section 7.1 or on the cable section 7.5 zufitend acts, and its size is limited so that the rope 7 is not damaged. In this way, the cable section 7.1 or the cable section 7.5 can be kept under a twisting torsional moment.
  • the drive 80 can be regulated, for example, so that the torsional moment acting on the cable section 7.1 or the torsional moment acting on the cable section 7.5 during operation of the elevator 1 is constant.
  • the auffanend acting rotations which may be initiated due to the Schrägzugs on the drive roller 20 and the guide rollers 11.1, 11.2 and 11.3 in the cable section 7.1 or in the cable section 7.5, by corresponding opposite rotations, by means of the Drive 80 can be initiated at the rope fixation point 12 in the rope section 7.1 or at the rope fixation point 13 in the rope section 7.5 compensated.
  • the drive 80 can be modified in various ways within the scope of the invention. He does not necessarily have to be designed as a belt drive. The described functions of the drive 80 can also be realized with other principles known from drive technology. According to a further variant, the drive 80 can be arranged so that the rotatable part 62 and / or the cable section 7.1 or 7.5 and / or the respective cable end connection 50 can be acted upon by a torsional moment in order to keep the cable section 7.1 or the cable section 7.5 under a torsional moment that acts to turn.
  • the base 61 and the rotatable part 62 of the pivot bearing 100 can be designed so that between the base 61 and the rotatable member 62 enough space for receiving a motor (with or without gear), with a torsional moment on the rotatable Part 62 is transferable, and where appropriate, sufficient space for a suitable control for the engine results.
  • the elevator car 3 and the counterweight 5 can also be suspended on a plurality of cables 7, which can be guided, for example, via the drive roller 20 and the deflection rollers 11.
  • the rope fixing points 12 and 13 can be modified accordingly:
  • the rope ends of the additional ropes can - like the rope 7 - each have a cable end connection 50 and a rotary bearing 40 or 60 or 100 attached to the support structure 2 and if necessary, such as shown in Fig. 5 and 7, be equipped with a braking device 70 and 80 with a drive.
  • the various ropes can be influenced to varying degrees by diagonal pull on the drive roller 20 and the guide rollers 11.
  • the cable end connections 50 can be arranged in the respective pivot bearings so that they are movably mounted along the respective axis L against the restoring force of a spring.
  • pivot bearings 40, 60 and 100 may also be modified within the scope of the invention.
  • any pivoting mechanism may be used which allows automatic alignment of the axis L in a direction dependent on the direction of the pulling force introduced into the respective pivot bearing.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Der Seilfixpunkt (12, 13) zur Befestigung mindestens eines Seils (7) umfasst jeweils eine Seilendbefestigung (50) für ein Seilende (7', 7") des jeweiligen Seils (7) und jeweils eine Drehlagerung (40) für die jeweilige Seilendbefestigung, wobei jede Drehlagerung eine Drehung (46) der jeweiligen Seilendbefestigung um eine Achse (L) ermöglicht und die Achse durch eine auf das Seil wirkende Zugkraft (F) ausrichtbar ist. In einem Aufzug zum Befördern mindestens eines Lastträgers mittels mindestens eines in seiner Längsrichtung bewegbaren Seils dient dieser Seilfixpunkt (12, 13) zur Befestigung eines der Seilenden (7', 7") des jeweiligen Seils (7), wobei das jeweilige Seil an dem Seilende unter einer Zugkraft (F) steht, deren Richtung (α) in Abhängigkeit von einer Position des Lastträgers veränderbar ist. Dadurch sind die Seile am Seilfixpunkt (12, 13) jeweils um eine Achse (L) drehbar, die in die jeweilige Richtung der Zugkraft (F) und/oder in die jeweilige Längsrichtung eines an den Seilfixpunkt angrenzenden Seilabschnitts (7.1, 7.5) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Seilfixpunkt zur Befestigung mindestens eines Seils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Aufzug zum Befördern mindestens eines Lastträgers mittels mindestens eines in seiner Längsrichtung bewegbaren Seils mit einem Seilfixpunkt für ein Seilende des jeweiligen Seils.
  • In einem Aufzug sind Seile, die zum Tragen und zum Befördern von Lastträgern (beispielsweise einer Kabine oder eines Gegengewichts) vorgesehen sind, in der Regel an den Seilenden in Seilfixpunkten gehalten und zwischen den Seilfixpunkten zumindest abschnittsweise in ihrer Längsrichtung längs Bahnen, die mittels einer geeigneten Führungsvorrichtung für die Seile kontrolliert sind, bewegbar. Die jeweiligen Seilfixpunkte können beispielsweise an der Decke oder dem Boden eines Aufzugsschachts oder an einem Lastträger des Aufzugs angeordnet bzw. befestigt sein. Die Führungsvorrichtung umfasst in der Regel eine oder mehrere Rollen, um die die Seile bei einer Bewegung in ihrer Längsrichtung laufen müssen, insbesondere eine Treibrolle, mit der Traktionskräfte auf die Seile übertragen werden können, und gegebenenfalls Umlenkrollen.
  • Wenn die Seile während des Betriebs des Aufzugs in ihrer Längsrichtung bewegt werden, dann können sie unter Umständen an der Führungsvorrichtung gleichzeitig eine Drehbewegung um ihre Längsrichtung ausführen. Eine Drehung eines Seils um seine Längsrichtung kann beispielsweise an der Führungsvorrichtung hervorgerufen werden, wenn das Seil an der Führungsvorrichtung unter einem "schrägen" Zug (Schrägzug) steht und unter Randbedingungen bewegt wird, die eine Drehung des Seils um seine Längsrichtung erlauben. Das ist der Fall, wenn das Seil unter einem Zug in seiner Längsrichtung steht und dabei an einer Führungsfläche (beispielsweise an der Oberfläche einer Rolle) in einer Richtung geführt ist, die nicht parallel, sondern schräg zur Längsrichtung des Seils liegt. Im Falle eines Seils, das unter einem in seiner Längsrichtung wirkenden Zug steht und in einer Rille an der Oberfläche einer Rolle geführt ist, ist Schrägzug beispielsweise realisiert, wenn die Rille innerhalb einer senkrecht zur Drehachse der Rolle stehenden Ebene angeordnet ist und das Seil nicht parallel zu dieser Ebene geführt ist. Unter diesen Umständen kann das Seil nicht ausschliesslich am Grunde der Rille geführt werden, wenn die Rolle um ihre Drehachse gedreht und das Seil dabei in seiner Längsrichtung bewegt wird. Das Seil läuft vielmehr teilweise über die Flanken der Rille und somit quer zur Rille und kann dabei eine Rollbewegung an der Oberfläche der Rolle in der Richtung der Drehachse der Rolle ausführen. Die Rollbewegung des Seils geht dabei jeweils einher mit einer Drehung des Seils um seine Längsrichtung.
  • Bei Aufzügen tritt Schrägzug unter Umständen unbeabsichtigt auf, beispielsweise wenn die Führungsvorrichtung für die Seile und die Seilfixpunkte bei der Montage nicht derart präzise ausgerichtet werden, dass jedes Seil an der Führungsvorrichtung jeweils parallel zur Zugrichtung geführt ist. In anderen Fällen ist Schrägzug unvermeidbar - und demnach beabsichtigt - bedingt durch die Konstruktion der Seilführung. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn mehrere Seile jeweils nebeneinander über eine erste Rolle und anschliessend über eine zweite Rolle geführt werden, die Drehachsen der Rollen aber nicht exakt parallel zueinander angeordnet sind. In diesem Fall kann gegebenenfalls eines der Seile so geführt sein, dass es nicht unter Schrägzug steht. Die übrigen Seile stehen aber zwangsläufig an mindestens einer der Rollen unter einem Schrägzug.
  • Drehbewegungen, die in ein Seil eingeleitet werden, können wiederum zu Verdrehungen (Torsionen) des jeweiligen Seils oder einzelner Längsabschnitte des jeweiligen Seils um die jeweilige Längsrichtung führen. Dies ist der Fall, wenn das Seil bei einer Drehbewegung um seine Längsrichtung nicht gleichmässig auf seiner gesamten Länge um denselben Winkel gedreht wird. In der Regel sind Verdrehungen der Seile verbunden mit Torsionsmomenten, die das jeweilige Seil auf die Führungsvorrichtung bzw. die Seilfixpunkte ausübt.
  • Im Folgenden soll ein Längsabschnitt eines Seils als "Seilabschnitt" bezeichnet werden.
  • Wird ein Seil verdreht, dann kann die Struktur des Seils - unter Umständen irreversibel - verändert werden. Ein Seil besteht in der Regel aus mehreren Zugträgern, die miteinander "verseilt" werden. In der Regel werden mehrere Zugträger - beispielsweise Litzen, die aus metallischen Drähten und/oder Kunstfasern und/oder Naturfasern gefertigt sind - in einer (Zugträger-) Lage oder mehreren (Zugträger-) Lagen um einen zentral angeordneten Zugträger jeweils spiralförmig geschlagen. Auf diese Weise bilden die Zugträger einer Zugträgerlage eine periodische Anordnung, die sich in der Längsrichtung des Seils jeweils nach einer charakteristischen Distanz (der "Schlaglänge") auf jeweils gleiche Weise wiederholt. Bei einer Verdrehung des Seils um seine Längsrichtung kann die relative Anordnung der Zugträger unter Umständen irreversibel verändert und das Seil dabei beschädigt werden. Bei einer Verdrehung eines Seils wird insbesondere die Schlaglänge der Zugträger innerhalb einer Zugträgerlage verkürzt bzw. verlängert.
  • Die Wirkung einer Verdrehung eines Seilabschnitts ist für die Anordnung der Zugträger im Bereich des Seilabschnitts abhängig davon, mit welchem Drehsinn die Enden des Seilabschnitts relativ zueinander verdreht sind. Eine Verdrehung eines Seilabschnitts soll hier als "zudrehend" angesehen werden, wenn die Verdrehung mit einer Verkürzung der Schlaglänge einer Zugträgerlage in diesem Seilabschnitt verbunden ist. Entsprechend soll ein Torsionsmoment, das - in das Seil bzw. in einen Abschnitt des Seils eingeleitet - eine Verkürzung der Schlaglänge bewirkt, als "zudrehendes" Torsionsmoment bezeichnet werden. Analog wird eine Verdrehung eines Seilabschnitts hier als "aufdrehend" bezeichnet, wenn die Verdrehung mit einer Verlängerung der Schlaglänge einer Zugträgerlage in diesem Seilabschnitt verbunden ist. Entsprechend soll ein Torsionsmoment, das - in das Seil bzw. in einen Abschnitt des Seils eingeleitet - eine Verlängerung der Schlaglänge bewirkt, als "aufdrehendes" Torsionsmoment bezeichnet werden.
  • Seile können sowohl durch übermässiges Zudrehen als auch durch übermässiges Aufdrehen einer Zugträgerlage beschädigt werden. Viele Seilkonstruktionen sind insbesondere empfindlich gegenüber einem Aufdrehen einer Zugträgerlage, insbesondere gegenüber einem Aufdrehen der äussersten Zugträgerlage. Werden beispielsweise Seile, die unter der Wirkung einer Zuglast stehen, aufgedreht, dann werden die verschiedenen Zugträger in unterschiedlichem Masse durch die Zuglast belastet. Die am stärksten belasteten Zugträger können verstärkt degradieren und gegebenenfalls zerstört werden. Dieser Effekt kann die Lebensdauer eines Seils erheblich verkürzen.
  • In einem Aufzug sollten deshalb Drehbewegungen der Seile so kontrolliert sein, dass Verdrehungen bzw. Torsionsmomente, die gegebenenfalls in die Seile eingeleitet werden, jeweils ein bestimmtes tolerierbares Mass nicht überschreiten.
  • Aus EP1026115 A1 ist ein Seilfixpunkt zur Befestigung mindestens eines Seils bekannt, welcher jeweils eine Seilendbefestigung für ein Seilende des jeweiligen Seils und jeweils eine Drehlagerung für die jeweilige Seilendbefestigung aufweist, wobei jede Drehlagerung ein Axiallager umfasst, welches eine Drehung der jeweiligen Seilendbefestigung um eine starre, vertikal angeordnete Achse ermöglicht. Derartige Seilfixpunkte werden in einem Aufzug verwendet, um die Enden der Seile, mit denen Lastträger des Aufzugs befördert werden, zu befestigen. Die Axiallager sorgen dafür, dass sich die Seile an den Seilfixpunkten jeweils frei um ihre Längsrichtung drehen können. In diesem Fall sind die Seile in den Seilfixpunkten jeweils so gehalten, dass an den Seilfixpunkten kein Torsionsmoment in das jeweilige Seil eingeleitet wird. Letzteres soll bewirken, dass Drehungen und/oder Verdrehungen und/oder Torsionsmomente, die unter Umständen in eines der Seile zwischen den jeweiligen Seilfixpunkten - beispielsweise beim Umlauf um eine Treibscheibe oder um Umlenkrollen - eingeleitet werden, in den Axiallagern der Seilfixpunkte abgeführt werden können. Auf diese Weise soll insbesondere erreicht werden, dass das Ausmass solcher Verdrehungen, die unter Umständen in einen an einen Seilfixpunkt angrenzenden Seilabschnitts eines Seils eingeleitet werden, aufgrund einer entsprechenden Drehung der Seilenden schnell wieder reduziert wird. Auf diese Weise sollen insbesondere die an die Fixpunkte angrenzenden Seilabschnitte geschont werden.
  • Der aus EP1026115 A1 bekannte Aufzug hat eine Reihe von Nachteilen, wenn ein an dem Seilfixpunkt befestigtes Seil des Aufzugs so geführt ist, dass der unmittelbar an den Seilfixpunkt angrenzende Seilabschnitt nicht exakt vertikal, sondern in einem bestimmten Neigungswinkel bezüglich der Vertikalen verläuft. In diesem Fall wird die Zugkraft, die auf das Seil wirkt und somit parallel zur Längsrichtung des Seils gerichtet ist, an der Seilendbefestigung des Seils in einer Richtung in den Seilfixpunkt eingeleitet, die um den genannten Neigungswinkel bezüglich der Vertikalen geneigt ist. Die Grösse des Neigungswinkels hängt unter diesen Voraussetzungen in der Regel von der momentanen Position der jeweiligen Lastträger des Aufzugs ab und wird somit bei einer Beförderung der Lastträger verändert. Diese Effekte führen zu mehreren technischen Problemen. Einerseits wird das Axiallager, das mit der Seilendbefestigung des Seils verbunden ist, radial zur Drehachse des Axiallagers belastet. Das Axiallager kann unter der Wirkung radialer Kräfte schnell verschleissen, wenn nicht aufwändige Gegenmassnahmen ergriffen werden. Weiterhin wird das Seil an der Seilendbefestigung zur Seite gebogen und dabei gegebenenfalls stark gekrümmt oder geknickt. Die Zugträger des Seils und gegebenenfalls weitere Bestandteile des Seils (z. B. ein äusserer Seilmantel oder eine zwischen verschiedenen Zugträgerlagen angeordnete Zwischenschicht) werden deshalb durch die Zugkraft ungleichmässig belastet. Ein Teil der Zugträger wird folglich überdurchschnittlich belastet und kann deshalb schneller degradieren. Dadurch, dass das Seil bei Beförderungen der Lastträger ständig um seine Längsrichtung und somit am Seilfixpunkt ständig um die vertikale Drehachse des Axiallagers gedreht wird, wird das Seil an der Seilendbefestigung bei jeder Umkehr der Fahrtrichtung der Lastträger durch einen Biegewechsel belastet. Diese Biegewechsel fördern ebenfalls die Degradation des Seils. Beispielsweise kann die Anordnung der Zugträger im Bereich der Seilendbefestigung durch Biegewechsel irreversibel geändert und das Seil somit beschädigt werden. Ein weiteres Problem ist zu beachten, falls das Seil nicht so konstruiert ist, dass es absolut drehungsfrei ist. In diesem Fall kann eine Zugträgerlage des Seils unter der Wirkung der Zuglast aufgedreht werden, da das Axiallager eine freie Drehung des Seils am Seilfixpunkt ermöglicht und kein Torsionsmoment aufbringen kann, das dem Aufdrehen der Zugträgerlage entgegenwirken könnte. Dieser Effekt kann selbst dann auftreten, wenn die Lastträger des Aufzugs nicht befördert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und einen Seilfixpunkt zur Befestigung mindestens eines Seils und einen Aufzug zum Befördern mindestens eines Lastträgers mittels mindestens eines in seiner Längsrichtung bewegbaren Seils mit mindestens einem Seilfixpunkt für ein Seilende bereitzustellen, so dass Drehbewegungen des jeweiligen Seils in einer für das Seil schonenden Weise kontrolliert werden, selbst wenn der Seilfixpunkt durch eine auf das Seil wirkende Zugkraft belastet wird, deren Richtung von der Vertikalen abweicht und/oder deren Richtung zumindest innerhalb eines Winkelbereichs beliebig vorgegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Seilfixpunkt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Aufzug mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Der Seilfixpunkt umfasst eine Seilendbefestigung für ein Seilende des jeweiligen Seils und jeweils eine Drehlagerung für die jeweilige Seilendbefestigung, wobei jede Drehlagerung eine Drehung der jeweiligen Seilendbefestigung um eine (Dreh-) Achse ermöglicht. Gemäss der Erfindung ist die Drehlagerung so konstruiert, dass die Achse durch eine auf das Seil wirkende Zugkraft ausrichtbar ist. Die Achse ist demnach nicht starr angeordnet. Sie ändert selbsttätig ihre Richtung bzw. Ausrichtung, wenn die Richtung der auf das jeweilige Seil wirkenden Zugkraft geändert wird. Die Achse kann sich unter Wirkung der Zugkraft derart ausrichten, dass die radial zur Achse wirkende Komponente der Zugkraft minimal wird. Die Drehlagerung muss deshalb nur in Richtung der jeweiligen Zugkraft hoch belastbar sein. Somit ist die Voraussetzung geschaffen, dass die Drehlagerung mit relativ einfachen Mitteln realisiert werden kann. Weiterhin wird das jeweilige Seil, wenn es am Seilfixpunkt in eine Drehung um seine Längsrichtung versetzt wird, durch Biegewechsel nur minimal beansprucht.
  • In einer Ausführungsform des Seilfixpunktes ist die Achse in die Richtung einer auf das Seil wirkenden Zugkraft und/oder in die Längsrichtung eines an den Seilfixpunkt angrenzenden Seilabschnitts ausrichtbar. Dies hat den Vorteil, dass die Drehlagerung durch keine radial zur Achse wirkenden Kräfte beansprucht wird und deshalb mit besonders einfachen Mitteln realisiert werden kann. Weiterhin wird das jeweilige Seil, wenn es am Seilfixpunkt in eine Drehung um seine Längsrichtung versetzt wird, am Seilfixpunkt überhaupt nicht durch Biegungen oder Biegewechsel beansprucht.
  • Die Drehlagerung kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weisen realisiert werden. Die Drehlagerung kann ein Axiallager mit einem um die Achse drehbaren Teil umfassen, wobei die Seilendbefestigung mit dem drehbaren Teil verbunden ist.
  • Die Drehlagerung kann einen Schwenkmechanismus für das Axiallager zur Ausrichtung der Achse innerhalb eines Winkelbereiches umfassen. In diesem Fall kann - da der Schwenkmechanismus ein Schwenken des Axiallagers in seiner Gesamtheit ermöglicht - das Axiallager eine Drehachse aufweisen, die bezüglich des Axiallagers unbeweglich (d.h. in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet) ist. Derartige Axiallager sind mit Standardkomponenten besonders einfach zu realisieren, beispielsweise als Axialwälzlager oder Axialgleitlager. Der Schwenkmechanismus kann beispielsweise ein Gelenk zum Schwenken des Axiallagers um einen Punkt oder ein Gelenk zum Schwenken des Axiallagers um eine Schwenkachse oder ein Gelenk zum Schwenken des Axiallagers um eine erste Schwenkachse und um eine zweite, nicht parallel zur ersten Schwenkachse angeordnete zweite Schwenkachse umfassen. Derartige Gelenke ermöglichen ein Ausrichten der Achse durch Schwenken in einer Dimension um einen Winkel innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs oder ein Ausrichten der Achse in zwei Dimensionen innerhalb eines vorgegebenen Raumwinkelbereichs. Ein Gelenk, das ein Schwenken in zwei Dimensionen ermöglicht, hat in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass der Seilfixpunkt bei einer Montage nicht präzise ausgerichtet werden muss, da sich die Achse der Drehlagerung bezüglich der Richtung der Zugkraft innerhalb eines Raumwinkelbereichs selbst ausrichtet.
  • Alternativ kann das Axiallager als Axialpendellager ausgelegt sein, wobei der drehbare Teil pendelnd gelagert ist. In diesem Fall ist die Drehachse des Axiallagers bezüglich Teilen des Axiallagers nicht starr ausgerichtet, sondern innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs bzw. Raumwinkelbereichs ausrichtbar. Ein zusätzlicher Schwenkmechanismus zum Schwenken des Axiallagers in seiner Gesamtheit ist bei dieser Ausführungsform deshalb nicht erforderlich.
  • Eine weitere Ausführungsform des Seilfixpunktes umfasst Mittel zur Kontrolle eines auf das Seil am Seilende wirkenden Torsionsmoments. In diesem Fall ist das Seil am Seilfixpunkt zwar drehbar gehalten, aber nicht frei drehbar gehalten. Drehungen des Seils können mit den genannten Mitteln derart kontrolliert werden, dass das Seil ein Torsionsmoment in die Drehlagerung einleitet, dessen Grösse innerhalb vorgegebener Grenzen liegt. Die Mittel können zu diesem Zweck beispielsweise eine Bremsvorrichtung zum Bremsen einer Drehbewegung des Seils und/oder einen Antrieb zur Übertragung eines Torsionsmoments auf das drehbare Teil und/oder auf die Seilendbefestigung und/oder auf das Seil umfassen. Bevorzugt werden die Drehbewegungen des Seils am Seilfixpunkt so kontrolliert, dass das Seil am Seilfixpunkt unter einem zudrehenden Torsionsmoment gehalten ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Seil - sollte es nicht drehungsfrei sein - unter der Zugbelastung nicht aufdreht. Weiterhin ist gewährleistet, dass das auf das Seil am Seilfixpunkt wirkende Torsionsmoment eine vorgegebene Grenze nicht übersteigt. Auf diese Weise können auch Seile schonend gehalten werden, die nicht drehungsfrei sind.
  • Der erfindungsgemässe Seilfixpunkt kann verwendet werden in einem Aufzug zum Befördern mindestens eines Lastträgers mittels mindestens eines in seiner Längsrichtung bewegbaren Seils, wobei der Seilfixpunkt zum Befestigen eines Seilendes des jeweiligen Seils dient und das jeweilige Seil an dem Seilende unter einer Zugkraft steht, deren Richtung in Abhängigkeit von einer Position des Lastträgers veränderbar ist. Die Konstruktion des Seilfixpunkts gewährleistet, dass die Achse der Drehlagerung durch die Zugkraft ausrichtet wird, beispielsweise in die jeweilige Richtung der Zugkraft und/oder in die Längsrichtung eines an den Seilfixpunkt angrenzenden Seilabschnitts. Unabhängig von der momentanen Position des zu befördernden Lastträgers ist die Achse der Drehlagerung automatisch so ausgerichtet, dass Drehbewegungen des Seils in einer für das Seil möglichst schonenden Weise kontrolliert sind. Der Seilfixpunkt muss bei der Montage nicht sehr präzise angeordnet werden, da sich die Achse der Drehlagerung unter der Wirkung der Zugkraft ohnehin optimal ausrichtet.
  • Die Erfindung erlaubt eine schonende Führung beliebiger Seile. Sie erlaubt insbesondere eine schonende Führung von Seilen,
    • die eine geringe Steifigkeit gegenüber Torsionen aufweisen und/oder
    • die derart geschlagen sind, dass sie unter einer Zuglast nicht drehungsfrei sind und/oder
    • die zwischen den Seilfixpunkten an einer Führungsvorrichtung unter einem Schrägzug stehen und in die aufgrund des Schrägzugs besonders grosse Torsionsmomente zwischen den Seilfixpunkten eingeleitet werden können.
  • Im Folgenden werden weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert anhand schematischer Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Einen Aufzug zum Befördern einer Aufzugskabine und eines Gegengewichts mittels eines bewegbaren Seils, mit einer Treibrolle und mehreren Umlenkrollen für das Seil und zwei Seilfixpunkten zur Befestigung der Seilenden des Seils gemäss der Erfindung,
    Fig. 2:
    die Treibrolle gemäss Fig. 1, in einer Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1, wobei das Seil schräg über die Treibrolle läuft,
    Fig. 3:
    die Treibrolle gemäss Fig. 2, aus einer anderen Perspektive gesehen (gemäss Pfeil III in Fig. 2),
    Fig. 4:
    ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Seilfixpunkt gemäss der Erfindung,
    Fig. 5:
    ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Seilfixpunkt gemäss der Erfindung,
    Fig. 6:
    der Seilfixpunkt gemäss Fig. 5, in einem Schnitt VI-VI gemäss Fig. 5, und
    Fig. 7:
    ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Seilfixpunkt gemäss der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Aufzug 1 zum Befördern mindestens eines Lastträgers mit mindestens einem bewegbaren, mit dem jeweiligen Lastträger verbundenen Seil. Die Fig. 2-7 stellen verschiedene Einzelheiten des Aufzugs 1 dar.
  • Der Aufzug 1 umfasst im vorliegenden Fall zwei mit einem Seil 7 beförderbare Lastträger: eine Aufzugskabine 3, welche an Führungsschienen 4 in vertikaler Richtung geführt ist, und ein Gegengewicht 5, welches an Führungsschienen 6 in vertikaler Richtung geführt ist. Das Seil 7 weist zwei Seilenden 7', 7" auf, welche jeweils an einem Seilfixpunkt 12 bzw. 13 um eine Achse L12 bzw. L13 drehbar angeordnet sind. Das Seil 7 kann an den Seilfixpunkten 12 und 13 um die Achsen L12 und L13 jeweils mit beliebigem Drehsinn gedreht werden, wie in Fig. 1 durch die Doppelpfeil 12' und 13' angedeutet ist. Die Seilfixpunkte 12 und 13 sind an einer Tragstruktur 2 befestigt und derart angeordnet, dass die jeweilige Richtung der Achsen L12 bzw. L13 von der Richtung einer Vertikalen V abweicht. Gemäss Fig. 1 ist angenommen, dass die Achse L12 gegenüber der Vertikalen V um einen Neigungswinkel α12 und die Achse L13 gegenüber der Vertikalen V um einen Neigungswinkel α13 geneigt ist. Konstruktive Details der Seilfixpunkte 12 und 13 sind in Fig. 1 nicht dargestellt; diese werden im Folgenden im Zusammenhang mit den Fig. 4-7 erläutert.
  • Das Seil 7 ist über eine drehbar gelagerte Treibrolle 20 geführt, welche an der Tragstruktur 2 - zusammen mit einem (nicht dargestellten) Antrieb für die Treibrolle 20 - angeordnet ist. Das Seil 7 ist im Bereich des Seilabschnitts, der sich zwischen der Treibrolle 20 und dem Seilfixpunkt 12 erstreckt, zusätzlich um zwei Umlenkrollen 11.1 und 11.2, die beide an der Kabine 3 befestigt sind, geführt. Dadurch ist eine 2:1 Aufhängung für die Kabine 3 realisiert. Das Seil 7 ist im Bereich des Seilabschnitts, der sich zwischen der Treibrolle 20 und dem Seilfixpunkt 13 erstreckt, zusätzlich um eine Umlenkrolle 11.3, die am Gegengewicht 5 befestigt ist, geführt. Dadurch ist eine 2:1 Aufhängung für das Gegengewicht 5 realisiert. Wenn die Treibrolle 20 in eine Rotation um ihre Drehachse versetzt wird, werden Traktionskräfte auf das Seil 7 übertragen und das Seil 7 in seiner Längsrichtung bewegt. Dies bewirkt, dass das Seil 7 um die Umlenkrollen 11.1, 11.2, 11.3 läuft und gleichzeitig die Aufzugskabine 3 und das Gegengewicht 7 jeweils gegenläufig - je nach Drehrichtung der Treibrolle 20 - aufwärts bzw. abwärts bewegt werden, wie in Fig. 1 durch je einen Doppelpfeil an der Kabine 3 und am Gegengewicht 5 angedeutet ist.
  • Bei einer Fahrt der Kabine 3 beeinflussen die Treibrolle 20 und die Umlenkrollen 11.1, 11.2, 11.3 die Bahn, der das Seil 7 bei seiner Bewegung in seiner Längsrichtung folgt. Die Treibrolle 20 und die Umlenkrollen 11.1, 11.2, 11.3 bilden somit eine Führungsvorrichtung für das Seil 7: Als Führungsflächen dienen dabei die Bereiche der Oberflächen der Rollen 11.1, 11.2, 11.3 und 20, die mit dem Seil 7 bei einer Fahrt der Kabine 3 in Kontakt geraten.
  • Im Folgenden wird zwischen verschiedenen Seilabschnitten 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 und 7.5 des Seils 7 unterschieden: Der Seilabschnitt 7.1 erstreckt sich zwischen dem Seilende 7' am Seilfixpunkt 12 und der Umlenkrolle 11.1, der Seilabschnitt 7.2 erstreckt sich zwischen den Umlenkrollen 11.1 und 11.2, der Seilabschnitt 7.3 erstreckt sich zwischen der Umlenkrolle 11.2 und der Treibrolle 20, der Seilabschnitt 7.4 erstreckt sich zwischen der Treibrolle 20 und der Umlenkrolle 11.3 und der Seilabschnitt 7.5 erstreckt sich zwischen der Umlenkrolle 11.3 und dem Seilende 7" am Seilfixpunkt 13.
  • Um die Kabine 3 und das Gegengewicht 5 in ihrer jeweiligen Position zu halten, wird über den Seilabschnitt 7.1 eine Zugkraft F12 in den Seilfixpunkt 12 und über den Seilabschnitt 7.5 eine Zugkraft F13 in den Seilfixpunkt 13 eingeleitet. Die Zugkraft F12 ist entlang der Längsrichtung des Seilabschnitts 7.1 und die Zugkraft F13 ist entlang der Längsrichtung des Seilabschnitts 7.5 gerichtet. Bei Fahrten der Kabine 3 werden die Längen der Seilabschnitte 7.1, 7.3, 7.4 und 7.5 - der momentanen Position der Kabine 3 und des Gegenwichts 5 entsprechend -jeweils verändert. Die Seilfixpunkte 12 und 13 sind derart angeordnet, dass die Längsrichtung des Seilabschnitts 7.1 und die Längsrichtung des Seilabschnitts 7.5 gegenüber der Vertikalen V geneigt sind und die jeweiligen Winkel zwischen der Längsrichtung des Seilabschnitts 7.1 bzw. der Längsrichtung des Seilabschnitts 7.5 gegenüber der Vertikalen V bei einer Fahrt der Kabine 3 ebenfalls geändert werden. Folglich ändern die Zugkräfte F12 und F13 bei einer Fahrt der Kabine 3 ihre Richtung.
  • Gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass die Achse L12 durch die auf das Seil 7 wirkende Zugkraft F12 und die Achse L13 durch die auf das Seil 7 wirkende Zugkraft F13 ausrichtbar ist. Dementsprechend ändern sich die Neigungswinkel α12 bzw. α13 ebenfalls bei einer Fahrt der Kabine 3. Im Beispiel gemäss Fig. 1 ist angenommen, dass die Achse L12 jeweils in die Richtung der Zugkraft F12 bzw. in die Längsrichtung des Seilabschnitts 7.1 ausgerichtet ist. Entsprechend ist die Achse L13 jeweils in die Richtung der Zugkraft F13 bzw. in die Längsrichtung des Seilabschnitts 7.5 ausgerichtet.
  • Gemäss Fig. 2 und 3 ist das Seil 7 derart geführt, dass es bei einer Fahrt der Kabine 3 nicht nur in seiner Längsrichtung bewegt wird, sondern auch zu einer Drehbewegung um seine Längsrichtung veranlasst wird.
  • In Fig. 2 und 3 ist der Verlauf des Seils 7 in der Umgebung der Treibrolle 20 detaillierter dargestellt. Fig. 2 zeigt dabei eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1, d.h. in horizontaler Richtung, Fig. 3 hingegen zeigt eine Ansicht in Richtung der Pfeile III in Fig. 2, d.h. in vertikaler Richtung von unten nach oben. Es ist angenommen, dass das Seil 7 einen runden Querschnitt aufweist und in einer Rille 21 an der Oberfläche der Treibrolle 20 geführt ist. Die Rille ist symmetrisch zu einer Ebene 27, die senkrecht zur Drehachse 25 der Treibrolle 20 ausgerichtet ist, angeordnet. Die Position des Grundes der Rille 21 ist durch die Schnittlinie zwischen der Ebene 27 und der Treibrolle 20 definiert.
  • Die Fig. 2 und 3 stellen die Treibrolle in einem Zustand einer Rotation um die Achse 25 dar. Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, dass die jeweilige dem Betrachter zugewandte Oberfläche der Treibrolle 20 momentan in Richtung der Pfeile 26 bewegt wird. Aufgrund der Rotation der Treibrolle 20 wird das Seil 7 in seiner Längsrichtung, d.h. in Richtung der Pfeile 31 bewegt und entlang der Oberfläche der Treibrolle 20 durch die Rille 21 geführt. Weiterhin ist angenommen, dass das Seil 7 - bedingt durch die relative Anordnung der Treibrolle 20 bzw. der Rille 21 bezüglich der Umlenkrollen 11.1, 11.2, 11.3 an der Aufzugskabine 3 und dem Gegengewicht 5 - nicht exakt parallel zur Ebene 27 geführt ist. Unter dieser Voraussetzung steht das Seil 7 - beeinflusst durch die auf das Seil 7 einwirkenden Zugkräfte - mit der Treibrolle 20 längs einer Kurve in Kontakt, die schräg bezüglich der Ebene 27 verläuft. Mit anderen Worten: in der vorliegenden Konfiguration steht das Seil 7 unter Schrägzug. In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Situation verläuft das Seil 7 am obersten Punkt seiner Bahn am Grund der Rille 21, d.h. in der Mitte zwischen den angrenzenden Flanken der Rille 21, und durchkreuzt dort die Ebene 27 (siehe Fig. 2). Wie ferner Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, trifft der (im Bereich des Seilabschnitts 7.4) nach oben in Richtung auf die Tragstruktur 2 laufende (d.h. auf die Rolle 20 auflaufende bzw. in die Rille 21 einlaufende) Teil des Seils 7 an einem Rand 21' der Rille 21 auf die Oberfläche der Treibrolle 20 und nähert sich der Ebene 27 auf einer Flanke der Rille 21, wie durch den Pfeil 34 angedeutet ist. Der (im Bereich des Seilabschnitts 7.3) nach unten von der Tragstruktur 2 weg laufende (d.h. von der Rolle 20 ablaufende bzw. aus der Rille 21 auslaufende) Teil des Seils 7 entfernt sich von der Ebene 27 und nähert sich auf der anderen Flanke der Rille 21 dem Rand 21" der Rille 21 an, wie durch den Pfeil 35 angedeutet ist.
  • Im Beispiel gemäss Fig. 2 und 3 ist angenommen, dass der Reibwert für einen Kontakt zwischen dem Seil 7 und der Treibrolle 20 derart gross ist, dass das Seil 7 nicht ohne Widerstand in der Richtung der Drehachse 25 bzw. in Richtung der Pfeile 34 und 35 gleiten kann. Diese Annahme ist kompatibel mit dem Erfordernis, dass mit der Treibrolle 20 - ihrer Funktion im Aufzug 1 entsprechend - grosse Traktionskräfte auf das Seil 7 übertragen werden sollen. Im vorliegenden Fall ist die Bewegung des Seils 7 längs der Pfeile 34 und 35 - je nach Grösse des Reibwerts für einen Kontakt zwischen dem Seil 7 und der Treibrolle 20 - mit einer Rollbewegung oder einer Überlagerung einer Rollbewegung und einer Gleitbewegung verbunden. Die Rollbewegung wird im vorliegenden Fall durch die runde Form des Querschnitts des Seils 7 begünstigt. Weiterhin wird die Rollbewegung dadurch begünstigt, dass das Seil 7 am Grund der Rille 21 nicht formschlüssig geführt ist. Aufgrund der Rollbewegung wird das Seil 7 um seine Längsrichtung gedreht. Die Richtung der Drehung ist in Fig. 2 durch einen Pfeil 32 angegeben.
  • Im Falle der in Fig. 2 und 3 dargestellten Situation ist die Drehung des Seils 7 in Richtung des Pfeils 32 darauf zurückzuführen, dass an der Treibrolle 20 ein Torsionsmoment T in das Seil 7 eingeleitet wird. Die momentane Richtung des Torsionsmoments T ist in Fig. 1-3 jeweils durch Pfeile angedeutet ist. Die Richtung des Torsionsmoments T kann gegenüber den angegebenen Pfeilen umgekehrt sein, wenn die Treibrolle 20 entgegen der Richtung der Pfeile 26 um die Drehachse 25 rotiert.
  • Im Falle der Fig. 2 und 3 ist der Effekt eines Schrägzugs auf das Seil 7 beispielhaft anhand der Treibrolle 20 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass die dargestellten technischen Zusammenhänge analog übertragbar sind auf die Bewegung des Seils 7 an den Umlenktrollen 11.1, 11.2 bzw. 11.3, sofern auch an einer dieser Rollen ein Schrägzug realisiert sein sollte. Ferner sei darauf hingewiesen, dass für das Auftreten der Drehung 32 das Vorhandensein der Rille 21 keine notwendige Voraussetzung ist. Eine hinreichende Bedingung für das Auftreten einer Drehung des Seils 7 ist das Vorliegen von Schrägzug. Allgemein steht das Seil 7 unter Schrägzug, wenn das Seil 7 derart geführt ist, dass es bei einer Bewegung in seiner Längsrichtung im Kontakt mit den Rollen 11.1, 11.2, 11.3 bzw. 20 wenigstens abschnittsweise in der Richtung einer der Drehachsen der Rollen 11.1, 11.2, 11.3 bzw. 20 (d.h. nicht ausschliesslich in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der jeweiligen Rolle) bewegt wird.
  • Wenn das Seil 7 bei einer Rotation der Treibrolle 20 an der Treibrolle 20 um seine Längsrichtung gedreht wird, dann wirkt sich diese Drehung in der Regel nicht gleichmässig über die gesamte Länge des Seils 7 aus. Das Seil 7 ist nämlich nicht über die gesamte Länge frei drehbar, zumal eine Drehung des Seils 7 um seine Längsrichtung an mehreren Stellen eingeschränkt ist, beispielsweise an den Umlenkrollen 11.1, 11.2, 11.3 aufgrund einer Reibung zwischen dem Seil 7 und den Umlenkrollen 11.1, 11.2, 11.3 und unter Umständen - wie im Folgenden erläutert wird - auch an den Seilfixpunkten 12 und 13. Weiterhin können auch an den Umlenkrollen 11.1, 11.2 und 11.3 weitere Torsionsmomente in das Seil eingeleitet werden, abhängig davon, ob das Seil 7 auch an diesen Rollen unter einem Schrägzug steht oder nicht. Demzufolge können bei einer Fahrt der Kabine 3 die Seilabschnitte 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 bzw. 7.5 verdreht werden.
  • Letzteres gilt selbst, wenn das Seil 7 an den Unlenkrollen 11.1, 11.2 und 11.3 nicht unter Schrägzug steht. Wenn das Seil 7 ausschliesslich an der Treibrolle 20 unter Schrägzug steht und die Treibrolle 20 bei einer Fahrt der Kabine 3 in eine Rotation versetzt wird, dann können an der Treibrolle 20 zunächst Verdrehungen unmittelbar in die Seilabschnitte eingeleitet werden, die an die Treibrolle 20 angrenzen, d.h. in die Seilabschnitte 7.3 und 7.4. Diese an der Treibrolle 20 eingeleiteten Verdrehungen können bei einer Fahrt der Kabine 3 mittelbar zu Verdrehungen in weiteren Seilabschnitten zwischen den beiden Seilfixpunkten führen, da bei einem Umlauf des Seils 7 um die Umlenkrollen 11.1, 11.2 bzw. 11.3 auch Verdrehungen über die Rollen 11.2 und 11.3 hinaus transportiert werden können, d.h. in die Seilabschnitte 7.1, 7.2 und 7.5. Dies gilt insbesondere wenn die Kabine 3 wiederholt zu Fahrten aufwärts und abwärts veranlasst wird. Das Ausmass der Verdrehungen der einzelnen Seilabschnitte kann jeweils unterschiedlich sein. Zusätzlich kann das Ausmass der Verdrehung des jeweiligen Seilabschnitts bei einer Fahrt der Kabine 3 als Funktion der momentanen Länge des Seilabschnitts verändert werden.
  • Im Allgemeinen hängt das Ausmass von Verdrehungen, die in das Seil 7 aufgrund der Wechselwirkung des Seils 7 mit den Rollen 11.1, 11.2, 11.3 und 20 in das Seil 7 eingeleitet werden können, von mehreren Faktoren a)-c) ab:
    • a) von den jeweiligen Reibwerten für die Kontakte des Seils 7 mit den Rollen 11.1, 11.2, 11.3 und 20,
    • b) von der Torsionssteifigkeit des Seils 7,
    • c) von dem "Ausmass" des Schrägzuges an jeder einzelnen Rolle, beispielsweise charakterisiert durch den Winkel zwischen der Drehachse der jeweiligen Rolle und dem jeweiligen Verlauf der Längsrichtung des Seils 7 längs der Oberfläche der jeweiligen Rolle (ist dieser Winkel an allen Stellen, an denen das Seil 7 mit der Rolle in Kontakt gebracht ist, gleich 90°, dann liegt kein Schrägzug vor, d.h. das Seil 7 bewegt sich an der Oberfläche der Rolle innerhalb einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Rolle; je mehr dieser Winkel in einem ausgewählten Längsabschnitt des Seils 7 an der Oberfläche der Rolle von 90° abweicht, desto stärker ist der Schrägzug in diesem Längsabschnitt ausgeprägt).
  • Wie die in Fig. 3 dargestellten Querschnitte des Seils 7 andeuten, umfasst das Seil 7 mehrere Zugträger 8, die miteinander verseilt sind, und einen Seilmantel 10, der die Zugträger 8 umschliesst und die Oberfläche des Seils 7 bildet. Die Zugträger können beispielsweise Kunstfasern (z.B. aus Aramid) und/oder metallische Drähte (z.B. Stahldrähte) und/oder Naturfasern umfassen. Die Fasern und/oder Drähte können jeweils zu Litzen verarbeitet sein. Der Seilmantel 10 kann aus einem Elastomer gefertigt sein, beispielsweise aus Polyurethan oder Gummi.
  • Das Seil 7 kann - ausgestattet mit den vorstehend genannten Charakteristika - besonders leicht verdreht werden:
    • Das Seil 7 besitzt eine geringe Torsionssteifigkeit, wenn die Zugträger beispielsweise aus Kunstfasern wie Aramid gefertigt sind.
    • Elastomere wie Polyurethan oder Gummi als Material für den Seilmantel 10 sorgen jeweils für eine hohe Reibung zwischen dem Seilmantel 10 und der Treibrolle 20 bzw. den Umlenkrollen 11.1, 11.2 und 11.3. Dies führt einerseits zu einer hohen Traktion zwischen der Treibrolle 20 und dem Seil 7. Andererseits können an den Rollen 20, 11.1, 11.2 und 11.3 extrem grosse Torsionsmomente in das Seil 7 eingeleitet werden, wenn das Seil unter einem Schrägzug steht.
  • Die Erfindung erlaubt es, das Seil 7 dadurch zu schonen, dass das Ausmass einer Verdrehung des Seilabschnitts 7.1 und/oder das Ausmass einer Verdrehung des Seilabschnitts 7.5 durch eine geeignete Konstruktion der Seilfixpunkte 12 bzw. 13 in Grenzen gehalten wird.
  • Die Fig. 4-7 stellen drei verschiedene Ausführungsformen der Fixpunkte 12 bzw. 13 dar. Die Ausführungsformen umfassen jeweils eine Seilendbefestigung 50 für das Seilende 7' bzw. 7" des Seils 7 und jeweils eine Drehlagerung 40 bzw. 60 bzw. 100 für die Seilendbefestigung 50.
  • Mittels der Seilendbefestigung 50 wird das Seil 7 am Seilende 7' bzw. 7" auf konventionelle Weise gehalten. Zu diesem Zweck ist ein (in Fig. 4, 5 und 7 mit unterbrochenen Linien gezeichneter) Längsabschnitt des Seils 7 in der Nähe des Seilendes 7' bzw. 7" zwischen einem Gehäuseteil 51 und einem Keil 52 der Seilendverbindung 50 eingeklemmt. Die Drehlagerungen 40, 60 und 100 ermöglichen - jeweils auf unterschiedliche Weise - eine Drehung der jeweiligen Seilendbefestigung 50 um eine Achse L, die schwenkbar ist und jeweils eine Richtung annimmt, die von der Richtung einer auf das Seil 7 wirkenden Zugkraft F abhängt. Das Symbol "L" wird hier stellvertretend für die Achse L12 oder die Achse L13 verwendet. Die Achse L ist in den Fig. 4, 5 und 7 als strichpunktierte Linie dargestellt. Das Symbol "F" wird hier stellvertretend für die über den Seilabschnitt 7.1 in den Seilfixpunkt 12 eingeleitete Zugkraft F12 oder für die über den Seilabschnitt 7.5 in den Seilfixpunkt 13 eingeleitete Zugkraft F13 verwendet. Die Drehlagerungen 40, 60 und 100 sind jeweils so konstruiert, dass sich die jeweilige Achse L auf die jeweilige Richtung der Zugkraft F ausrichten kann. Die momentane Richtung der Zugkraft F ist in den Fig. 4, 5 und 7 durch einen Winkel α bezüglich der Vertikalen V, welche als strichdoppeltpunktierte Linie dargestellt ist, angegeben. Das Symbol "α" steht stellvertretend für den Neigungswinkel α12 oder den Neigungswinkel α13.
  • Die Ausführungsform des Seilfixpunkts 12 bzw. 13 gemäss Fig. 4 umfasst die Seilendbefestigung 50 für das Seilende 7' bzw. 7" und die Drehlagerung 40, wobei die Drehlagerung 40 umfasst:
    • ein Axiallager in Form eines Axialpendellagers mit einer Basis 41, welche auf der Tragstruktur 2 abgestützt werden kann, und mit einem um die Achse L drehbaren Teil 43, welches über mehrere Wälzkörper 44 auf einer Oberfläche 41.1 der Basis 41 abgestützt ist, und
    • eine Befestigung 45 zur Befestigung der Seilendbefestigung 50 am drehbaren Teil 43.
  • Die Oberfläche 41.1 hat die Form eines Kugelflächensegments. In Fig. 4 kennzeichnet der Punkt P den Mittelpunkt eines Krümmungskreises 42, der an die Oberfläche 41.1 angepasst ist. Jeder der Wälzkörper 44 hat die Form einer Pendelrolle, deren an die Oberfläche 41.1 angrenzende Mantelfläche innerhalb eines Längsschnitts entlang der jeweiligen (in Fig. 4 nicht dargestellten) Mittelachse dieselbe Krümmung aufweist wie die Oberfläche 41.1. Die Mittelachsen der verschiedenen Wälzkörper 44 sind sternförmig auf die Achse L gerichtet.
  • Die Befestigung 45 ist im vorliegenden Fall stabförmig ausgebildet und derart angeordnet, dass die in Längsrichtung des Seilabschnitts 7.1 bzw. 7.5 wirkende Zugkraft F längs der Achse L in das drehbare Teil 43 eingeleitet werden kann. Zu diesem Zweck ist die Befestigung 45 - wie in Fig. 4 dargestellt - durch eine Durchgangsöffnung 2.1 in der Tragstruktur 2, eine mit der Durchgangöffnung 2.1 fluchtende zentrale Durchgangsöffnung 41.2 in der Basis 41 und einen zwischen den Wälzkörpern 44 und dem drehbaren Teil 43 ausgebildeten Raum geführt.
  • Das drehbare Teil 43 ist auf den Wälzkörpern 44 und der Fläche 41.1 - bezogen auf den Punkt P - pendelnd gelagert. Dank der sphärischen Form der Fläche 42.1 und der vorstehend genannten Form und Anordnung der Wälzkörper 44 kann das drehbare Teil 43 einerseits um die Achse L gedreht werden, wenn über das Seil 7 eine Drehbewegung auf die Seilendbefestigung 50 übertragen wird, wie in Fig. 4 durch den Doppelpfeil 46 angedeutet ist. Andererseits kann das drehbare Teil 43 und somit die Achse L um den Punkt P geschwenkt werden, sofern die Reibung zwischen den Wälzkörpern 44 und der Fläche 41.1 derart gering ist, dass die Wälzkörper 44 radial zur Achse L hinreichend gut gleiten können. Die Reibung zwischen den Wälzkörpern 44 und der Fläche 41.1 kann in der Regel derartig gering gewählt werden, dass das drehbare Teil 43 unter der Wirkung der Zugkraft F eine Stellung annimmt, die dadurch charakterisiert ist, dass die Zugkraft F längs einer Geraden durch den Punkt P gerichtet ist. In dieser Stellung ist das drehbare Teil 34 ausschliesslich längs der Achse L, d.h. axial, belastet. Da in dieser Stellung keine Kraft in radialer Richtung bezüglich zur Achse L wirkt, befindet sich die Achse L unter dieser Voraussetzung in einer stabilen Gleichgewichtslage. Ändert sich die Richtung der Zugkraft F, so pendelt das drehbare Teil 43 um den Punkt P, bis die Achse L wieder eine Gleichgewichtslage angenommen hat, in der keine Kraft radial zur Achse L wirkt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Achse L jeweils in die Richtung der Zugkraft F und in die Längsrichtung des Seilabschnitts 7.1 bzw. des Seilabschnitts 7.5 ausgerichtet wird.
  • Die Ausführungsform des Seilfixpunkts 12 bzw. 13 gemäss Fig. 5 und 6 umfasst die Seilendbefestigung 50 für das Seilende 7' bzw. 7", die Drehlagerung 60 für die Seilendbefestigung 50 und eine Bremsvorrichtung 70.
  • Die Bremsvorrichtung 60 dient - wie im Folgenden noch erläutert wird - zur Kontrolle einer Drehbewegung des Seils 7 bzw. zur Kontrolle eines auf das Seil 7 am Seilfixpunkt 12 bzw. am Seilfixpunkt 13 wirkenden Torsionsmoments.
  • Die Drehlagerung 60 umfasst:
    • eine Basis 61,
    • einen an der Tragstruktur 2 befestigten Schwenkmechanismus 65, an der die Basis 61 befestigt ist, um ein Schwenken der Basis 61 gegenüber der Vertikalen V zu ermöglichen,
    • ein um die Achse L drehbares Teil 62, welches über ein Axiallager 63 auf die Basis 61 derart gestützt ist, dass die Achse L bezüglich der Basis 61 starr angeordnet ist.
  • Die Seilendbefestigung 50 ist an dem drehbaren Teil 62 befestigt und kann somit ebenfalls um die Achse L gedreht werden, wenn über das Seil 7 eine Drehbewegung auf die Seilendbefestigung 50 übertragen wird, wie in Fig. 5 durch den Doppelpfeil 46 angedeutet ist.
  • Das Axiallager 63 ist in der Fig. 5 als Wälzlager dargestellt. Eine entsprechende Funktion kann natürlich auch mit anderen Arten von Axiallagern erzielt werden, beispielsweise mit Gleitlagern.
  • Der Schwenkmechanismus 65 ist gemäss Fig. 5 und 6 als Kreuzgelenk ausgebildet und ermöglicht ein Schwenken der Basis 61 und somit der Achse L um zwei sich kreuzende Achsen 65.4 und 65.6. Der Schwenkmechanismus 65 umfasst:
    • einen Träger 65.1 für eine um die Achse 65.4 drehbare erste Welle 65.3,
    • eine Befestigung 65.2 zur Befestigung des Trägers 65.1 an der Tragstruktur 2,
    • eine auf der Welle 65.3 sitzende, um die Achse 65.4 drehbare zweite Welle 65.5, welche entlang der Achse 65.6 angeordnet ist und
    • einen auf der zweiten Welle 65.5 drehbar angeordneten Träger 65.7 für die Basis 61.
  • Die Basis 61 ist an dem Träger 65.7 derart befestigt, dass sich die Achse L sowohl um die Achse 65.4 als auch um die Achse 65.6, d.h. in zwei Dimensionen, schwenken lässt (wie in Fig. 5 mittels Doppelpfeilen an den Achse 65.4 und 65.6 angedeutet ist. Die Achse L ist derart angeordnet, dass sich die Achsen L, 65.4 und 65.6 in einem gemeinsamen Schnittpunkt kreuzen (wie in Fig. 5 und 6 dargestellt). Die Achse L kann demnach um den Schnittpunkt der Achsen 65.4 und 65.6 pendeln.
  • Die Seilendbefestigung 50 ist am drehbaren Teil 62 der Drehlagerung 60 derart befestigt, dass die Drehlagerung 60 eine stabile Gleichgewichtslage annimmt, wenn die Zugkraft F entlang der Achse L - d.h. axial - in die Drehlagerung 60 eingeleitet wird. Wird die Richtung der Zugkraft F bzw. der Winkel α verändert, dann wird die Achse 6 um die Achsen 65.4 und 65.3 bzw. den Schnittpunkt der Achsen 65.4 und 65.3 geschwenkt, bis die Achse L wieder eine neue Gleichgewichtslage einnimmt, derart, das die Achse L mit der Richtung der Zugkraft F fluchtet. Die Drehlagerung 60 kann die jeweilige Gleichgewichtslage immer einnehmen, sofern die Reibung zwischen dem Träger 65.1 und der Welle 65.3 und/oder die Reibung zwischen der Welle 65.5 und dem Träger 65.7 hinreichend klein ist. In der Regel kann die Reibung zwischen den genannten Komponenten des Schwenkmechanismus 65 so gewählt werden, dass die Achse L in die Richtung der Zugkraft F bzw. in die Längsrichtung des Seilabschnitts 7.1 bzw. die Längsrichtung des Seilabschnitts 7.5 ausgerichtet wird.
  • Mit der Bremsvorrichtung 70 ist eine Drehbewegung Seils 7 am Seilfixpunkt 12 bzw. am Seilfixpunkt 13 bremsbar. Die Bremsvorrichtung 70 umfasst:
    • eine Bremstrommel 71, welche starr mit dem drehbaren Teil 62 verbunden und derart angeordnet ist, dass sich die Bremstrommel 71 jeweils um ihre Mittelachse dreht, wenn das drehbare Teils 62 um die Achse L gedreht wird;
    • einen Bremsklotz 72, der mit der Aussenseite der Bremstrommel 71 in Kontakt gebracht werden kann, um die Bremstrommel 71 mit einer vorgegebenen Bremskraft FB zu beaufschlagen und gegebenenfalls eine Drehbewegung des drehbaren Teils 62 zu bremsen; und
    • eine Kontrollvorrichtung 75 zur Kontrolle der Bremskraft FB.
  • Die Kontrollvorrichtung 75 umfasst:
    • eine Stellschraube 75.1,
    • einen Halter 75.2 für die Stellschraube 75.1, wobei der Halter 75.2 an der Basis 61 der Drehlagerung 60 fixiert ist und die Stellschraube 75.1 in ihrer Längsrichtung in einer im Halter 75.2 bereitgestellten Gewindebohrung geführt ist,
    • eine Feder 75.3, die mit dem Bremsklotz 72 und einem dem Bremsklotz 72 zugewandten Ende der Stellschraube 75.1 in Kontakt steht.
  • Die Bremstrommel 71, der Bremsklotz 72, die Stellschraube 75.1 und die Feder 75.3 wirken wie folgt zusammen. Die Stellschraube 75.1 dient sowohl zur Führung des Bremsklotzes 72 als auch zur Kontrolle der auf die Bremstrommel 71 wirkenden Bremskraft FB. Um eine Führung des Bremsklotzes 72 zu gewährleisten, ist der Bremsklotz 72 an der der Bremstrommel 71 abgewandten Seite mit einer Bohrung 72.1 ausgestattet, die so angeordnet ist, dass ein Längsabschnitt der Stellschraube 75.1 in die Bohrung 72.1 hineinragt, und deren Durchmesser so an die Abmessungen der Stellschraube 75.1 angepasst ist, dass der Bremsklotz 72 in der Längsrichtung der Stellschraube 75.1 mit etwas Spiel geführt ist. Die Feder 75.3 ist in der Bohrung 72.1 so angeordnet, dass die Längserstreckung der Feder 75.3 durch Verstellen der Stellschraube 75.1 verändert werden kann, um die Feder 75.3 zu spannen und eine in der Längsrichtung der Feder 75.3 wirkende Federkraft zu erzeugen. Mit dieser Federkraft wird der Bremsklotz 72 an die Bremstrommel 71 gepresst. Durch Verstellen der Stellschraube 75.1 in ihrer Längsrichtung kann demnach die auf die Bremstrommel 71 wirkende Bremskraft FB variiert und somit kontrolliert werden.
  • Die Bremsvorrichtung 70 kann wie folgt betrieben werden:
    • Ist die Stellschraube 75.1 so eingestellt, dass die Feder 75.3 nicht gespannt und die Bremstrommel 71 folglich nicht gebremst ist, so kann der drehbare Teil 62 jeder Drehbewegung des Seilabschnitts 7.1 bzw. des Seilabschnitts 7.5 um die Achse L frei folgen. Auf das drehbare Teil 62 wirkt in diesem Fall kein Torsionsmoment.
    • Ist die Stellschraube 75.1 so eingestellt, dass die Bremstrommel 71 mit einer Bremskraft FB beaufschlagt ist, so legt die Bremskraft FB eine Obergrenze Tmax(FB) für ein Torsionsmoment fest, das auf das drehbare Teil 62.1 bezüglich der Achse L wirken kann, ohne dass das drehbare Teil 62 gegenüber der Basis 61 gedreht wird. Tmax ist umso grösser, je grösser die Bremskraft FB ist. Falls auf das drehbare Teil 62 ein Torsionsmoment wirkt, dessen Wert Tmax überschreitet, kann die Bremskraft überwunden und das drehbare Teil 62 gegenüber der Basis 61 gedreht werden. Durch Beaufschlagung der Bremstrommel 71 mit einer vorgegebenen Bremskraft FB kann der Seilabschnitt 7.1 bzw. der Seilabschnitt 7.5 unter einem vorgegebenen Torsionsmoment Tmax gehalten werden.
    • Die Bremsvorrichtung 75 kann verwendet werden, das auf den Seilabschnitt 7.1 am Seilfixpunkt 12 wirkende Torsionsmoment bzw. das auf den Seilabschnitt 7.5 am Seilfixpunkt 13 wirkende Torsionsmoment wie folgt zu kontrollierten. Wenn das Seil 7 drehungsfrei ist, dann ist es vorteilhaft, wenn die Bremstrommel 71 nicht mittels der Bremsvorrichtung 75 mit einer Bremskraft beaufschlagt wird (FB =0). Da das Seil voraussetzungsgemäss drehungsfrei ist, kann es allein unter der Wirkung einer Zugkraft nicht verdreht werden. Verdrehungen bzw. Torsionsmomente, die bei einer Beförderung der Lastträger des Aufzugs zwischen den Seilfixpunkten 12 und 13 in das Seil eingeleitet werden können, belasten das Seil nicht übermässig, da das Seil 7 an den Seilfixpunkten 12 bzw. 13 frei drehbar gehalten ist. Falls aber das Seil 7 nicht drehungsfrei ist und an den Seilfixpunkten 12 bzw. 13 frei drehbar gehalten ist, dann wird das Seil unter der Wirkung der auf das Seil wirkenden Zugkraft F aufgedreht, selbst wenn Lastträger des Aufzugs nicht befördert werden und deshalb keine Verdrehungen bzw. Torsionsmomente zwischen den Seilfixpunkten 12 und 13 in das Seil 7 eingeleitet werden. Falls das Seil 7 nicht drehungsfrei ist, dann kann mittels der Bremsvorrichtung 7 ein Aufdrehen des Seils 7 verhindert werden, indem die Bremstrommel 71 mit einer Bremskraft (FB > 0) beaufschlagt und der Seilabschnitt 7.1 bzw. 7.5 unter einem vorgegebenen Torsionsmoment gehalten wird. Das Torsionsmoment kann so gewählt werden, dass ein Aufdrehen des Seils verhindert wird. Bevorzugt wird die Bremskraft so gewählt, dass der Seilabschnitt 7.1 am Seilfixpunkt 12 bzw. der Seilabschnitt 7.5 am Seilfixpunkt 13 unter einem zudrehenden Torsionsmoment gehalten wird. Das Torsionsmoment kann so limitiert werden, dass das Seil 7 nicht übermässig belastet wird. Auf diese Weise kann das Seil 7 selbst dann schonend gehalten werden, wenn es aufgrund seiner Konstruktion nicht drehungsfrei ist.
  • Die Bremsvorrichtung 75 gemäss Fig. 5 kann im Rahmen der Erfindung vielfältig modifiziert werden. Beispielsweise könnte die Grösse der Bremskraft FB mit elektronischen Mitteln veränderbar und/oder kontrollierbar sein. Alternativ könnten auch andere Teile, die bei einer Drehbewegung des Seils 7 bewegt werden, mit der Bremskraft FB beaufschlagt werden, beispielsweise der Seilabschnitt 7.1 bzw. der Seilabschnitt 7.5 und/oder die Seilendbefestigung 50.
  • Die Ausführungsform des Seilfixpunkts 12 bzw. 13 gemäss Fig. 7 umfasst die Seilendbefestigung 50 für das Seilende 7' bzw. 7", die Drehlagerung 100 für die Seilendbefestigung 50 und einen Antrieb 80. Der Antrieb 80 und Teile der Drehlagerung 100 sind in Fig. 7 in drei verschiedenen Perspektiven dargestellt.
  • Der Antrieb 80 dient - wie im Folgenden noch erläutert wird - zur Kontrolle einer Drehbewegung des Seils 7 bzw. zur Kontrolle eines auf das Seil 7 am Seilfixpunkt 12 bzw. am Seilfixpunkt 13 wirkenden Torsionsmoments.
  • Die Drehlagerung 100 umfasst:
    • eine Basis 61,
    • einen an der Tragstruktur 2 befestigten Schwenkmechanismus 90, an der die Basis 61 befestigt ist, um ein Schwenken der Basis 61 gegenüber der Vertikalen V zu ermöglichen,
    • ein um die Achse L drehbares Teil 62, welches über ein Axiallager 63 auf die Basis 61 derart gestützt ist, dass die Achse L gegenüber der Basis 61 starr angeordnet ist.
      Die Seilendbefestigung 50 ist an dem drehbaren Teil 62 befestigt und kann somit ebenfalls um die Achse L gedreht werden, wenn über das Seil 7 eine Drehbewegung auf die Seilendbefestigung 50 übertragen wird, wie in Fig. 7 durch den Doppelpfeil 46 angedeutet ist.
  • Das Axiallager 63 ist in der Fig. 7 als Wälzlager dargestellt. Eine entsprechende Funktion könnte natürlich auch mit anderen Arten von Axiallagern erzielt werden, beispielsweise mit Gleitlagern.
  • Der Schwenkmechanismus 90 ist gemäss Fig. 7 als Kugelgelenk ausgebildet und ermöglicht ein Schwenken der Basis 61 und somit der Achse L. Der Schwenkmechanismus 90 umfasst:
    • Eine Kugelpfanne 91 mit einer sphärischen Auflagefläche 91.1,
    • ein auf der Auflagefläche 91.1 drehbar gelagertes Kugelteil 92 und
    • eine Befestigung 64 zur Befestigung der Basis 61 an dem Kugelteil 92.
  • Die Kugelpfanne 91 ist auf der Tragstruktur 2 derart angeordnet, dass die Kugelpfanne 91 an der Peripherie einer in der Tragstruktur 2 ausgebildeten Durchgangsöffnung 2.1 gestützt ist. Die Befestigung 64 ist stabförmig ausgebildet und an dem Kugelteil 92 derart befestigt, dass die Befestigung 64 längs der Achse L angeordnet ist und durch eine Öffnung 91.2 am Grund der Kugelpfanne 91 und die Durchgangsöffnung 2.1 ragt. Bedingt durch die Form der Kugelpfanne 91 ist die Achse L um den Krümmungsmittelpunkt der Auflagefläche 91.1 in zwei Dimensionen schwenkbar.
  • Die Seilendbefestigung 50 ist am drehbaren Teil 62 der Drehlagerung 100 derart befestigt, dass das Kugelteil 92 und somit die Basis 61 jeweils eine stabile Gleichgewichtslage annehmen, wenn die Zugkraft F entlang der Achse L - d.h. axial - in die Drehlagerung 100 eingeleitet wird. Wird die Richtung der Zugkraft F bzw. der Winkel α verändert, dann wird die Achse L um den Krümmungsmittelpunkt der Auflagefläche 91.1 geschwenkt, bis die Achse L wieder eine neue Gleichgewichtslage einnimmt, derart, das die Achse L mit der Richtung der Zugkraft F fluchtet. Die Drehlagerung 100 kann die jeweilige Gleichgewichtslage immer einnehmen, sofern die Reibung zwischen dem Kugelteil 92 und der Kugelpfanne 91 hinreichend klein ist. In der Regel kann die Reibung zwischen dem Kugelteil 92 und der Kugelpfanne 91 so gewählt werden, dass die Achse L in die Richtung der Zugkraft F und/oder in die Längsrichtung des Seilabschnitts 7.1 bzw. die Längsrichtung des Seilabschnitts 7.5 ausgerichtet wird.
  • Der Antrieb 80 ist mittels einer Halterung 85 an der Befestigung 64 befestigt. Er ist als Riemenantrieb ausgebildet und dient der Übertragung eines Torsionsmoments auf das drehbare Teil 62 der Drehlagerung 100. Der Antrieb 80 umfasst einen (beispielsweise mit elektrischen Mitteln antreibbaren) Motor 81, eine auf einer Antriebswelle des Motors 81 sitzende (treibende) Riemenscheibe 82, eine am drehbaren Teil 62 befestigte (angetriebene) Riemenscheibe 83, einen die Riemenscheiben 82 und 83 umspannenden (endlosen) Riemen 84 und (in Fig. 7 nicht dargestellt) eine Regelvorrichtung zur Regelung des mit dem Motor 81 auf die Riemenscheibe 82 übertragbaren Drehmoments.
  • Durch eine geeignete Ansteuerung des Motors 81 kann erreicht werden, dass sich der drehbare Teil 62 der Drehlagerung 100 gegenüber der Basis 61 dreht. Auf diese Weise kann das Ausmass einer Verdrehung des Seilabschnitts 7.1 bzw. des Seilabschnitts 7.5 durch eine geeignete Ansteuerung des Motors 81 aktiv kontrolliert werden. Im Betrieb wird der Antrieb 80 mittels der Regelvorrichtung so geregelt, dass der Seilabschnitt 7.1 am Seilfixpunkt 12 bzw. der Seilabschnitt 7.5 am Seilfixpunkt 13 unter einem Torsionsmoment steht, das so gerichtet ist, dass es auf den Seilabschnitt 7.1 bzw. auf den Seilabschnitt 7.5 zudrehend wirkt, und dessen Grösse so limitiert ist, dass das Seil 7 nicht beschädigt wird. Auf diese Weise kann der Seilabschnitt 7.1 bzw. der Seilabschnitt 7.5 unter einem zudrehenden Torsionsmoment gehalten werden. Der Antrieb 80 kann beispielsweise so geregelt werden, dass das auf den Seilabschnitt 7.1 wirkende Torsionsmoment bzw. das auf den Seilabschnitt 7.5 wirkende Torsionsmoment während des Betriebs des Aufzugs 1 konstant ist. Auf diese Weise werden die aufdrehend wirkenden Drehungen, die unter Umständen aufgrund des Schrägzugs an der Treibrolle 20 bzw. den Umlenkrollen 11.1, 11.2 bzw. 11.3 in den Seilabschnitt 7.1 bzw. in den Seilabschnitt 7.5 eingeleitet werden, durch entsprechende gegenläufige Drehungen, die mittels des Antriebs 80 am Seilfixpunkt 12 in den Seilabschnitt 7.1 bzw. am Seilfixpunkt 13 in den Seilabschnitt 7.5 eingeleitet werden können, kompensiert.
  • Der Antrieb 80 kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Er muss nicht zwingend als Riemenantrieb ausgebildet sein. Die beschriebenen Funktionen des Antriebs 80 können auch mit anderen aus der Antriebstechnik bekannten Prinzipien realisiert werden. Gemäss einer weiteren Variante kann der Antrieb 80 so angeordnet werden, dass das drehbare Teil 62 und/oder der Seilabschnitt 7.1 bzw. 7.5 und/oder die jeweilige Seilendverbindung 50 mit einem Torsionsmoment beaufschlagbar ist, um den Seilabschnitt 7.1 bzw. den Seilabschnitt 7.5 unter einem zudrehend wirkenden Torsionsmoment zu halten.
  • Es ist auch möglich, den Antrieb 80 gemäss Fig. 7 durch eine Platz sparendere Variante zu ersetzen. Es ist beispielsweise möglich, einen Motor geeignet in die Drehlagerung 100 zu integrieren. Zu diesem Zweck können die Basis 61 und das drehbare Teil 62 der Drehlagerung 100 so ausgelegt werden, dass sich zwischen der Basis 61 und dem drehbaren Teil 62 genügend Raum zur Aufnahme eines Motors (mit oder ohne Getriebe), mit dem ein Torsionsmoment auf das drehbare Teil 62 übertragbar ist, und gegebenenfalls genügend Raum für eine geeignete Ansteuerung für den Motor ergibt.
  • Die Aufzugskabine 3 und das Gegengewicht 5 können auch an mehreren Seilen 7, die beispielsweise über die Treibrolle 20 und die Umlenkrollen 11 geführt sein können, aufgehängt sein. In diesem Fall können die Seilfixpunkte 12 und 13 entsprechend modifiziert werden: Die Seilenden der zusätzlichen Seile können - wie das Seil 7 - jeweils über eine Seilendverbindung 50 und eine Drehlagerung 40 bzw. 60 oder 100 an der Tragstruktur 2 befestigt sein und bei Bedarf, wie in Fig. 5 und 7 gezeigt, mit einer Bremsvorrichtung 70 bzw. mit einem Antrieb 80 ausgestattet sein. Die verschiedenen Seile können in unterschiedlichem Ausmass von Schrägzug an der Treibrolle 20 und den Umlenkrollen 11 beeinflusst sein. Es kann deshalb zweckmässig sein, die verschiedenen Seile an den jeweiligen Seilenden unter unterschiedlich grossen Torsionsmomenten - nach den Umständen des jeweiligen Einzelfalls - zu halten. Weiterhin können die Seilendverbindungen 50 in den jeweiligen Drehlagerungen so angeordnet sein, dass sie längs der jeweiligen Achse L gegen die Rückstellkraft einer Feder beweglich gelagert sind.
  • Die Drehlagerungen 40, 60 und 100 können im Rahmen der Erfindung ebenfalls modifiziert werden. Anstelle der Schwenkmechanismen 65 und 90 kann jeder beliebige Schwenkmechanismus verwendet werden, der ein selbsttätiges Ausrichten der Achse L in eine Richtung, die von der Richtung der in die jeweilige Drehlagerung eingeleiteten Zugkraft abhängt, erlaubt.

Claims (11)

  1. Seilfixpunkt (12, 13) zur Befestigung mindestens eines Seils (7), mit jeweils einer Seilendbefestigung (50) für ein Seilende (7', 7") des jeweiligen Seils (7) und mit jeweils einer Drehlagerung (40, 60, 100) für die jeweilige Seilendbefestigung (50), wobei jede Drehlagerung (40, 60, 100) eine Drehung (12', 13', 46) der jeweiligen Seilendbefestigung (50) um eine Achse (L12, L13, L) ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse (L12, L13, L) durch eine auf das Seil (7) wirkende Zugkraft (F12, F13, F) ausrichtbar ist.
  2. Seilfixpunkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (L12, L13, L) in die Richtung einer auf das Seil wirkenden Zugkraft (F12, F13, F) und/oder in die Längsrichtung eines an den Seilfixpunkt angrenzenden Abschnitts (7.1, 7.5) des Seils (7) ausrichtbar ist.
  3. Seilfixpunkt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehlagerung (40, 60, 100) ein Axiallager (41, 43, 44; 63) mit einem um die Achse drehbaren Teil (43, 62) umfasst, wobei die Seilendbefestigung (50) mit dem drehbaren Teil (43, 62) verbunden ist.
  4. Seilfixpunkt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehlagerung (60, 100) einen Schwenkmechanismus (65, 90) für das Axiallager (63) zur Ausrichtung der Achse (L12, L13, L) innerhalb eines Winkelbereiches umfasst.
  5. Seilfixpunkt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager ein Axialpendellager (41, 43, 44) ist, wobei der drehbare Teil (43) pendelnd gelagert ist.
  6. Seilfixpunkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (65, 90) umfasst:
    ein Gelenk (65, 90) zum Schwenken des Axiallagers um einen Punkt
    oder ein Gelenk (65) zum Schwenken des Axiallagers (63) um eine Schwenkachse (65.4, 65.6)
    oder ein Gelenk (65) zum Schwenken des Axiallagers um eine erste Schwenkachse (65.4) und um eine zweite, nicht parallel zur ersten Schwenkachse (65.4) angeordnete zweite Schwenkachse (65.6).
  7. Seilfixpunkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Kreuzgelenk (65) oder ein Kugelgelenk (90) ist.
  8. Seilfixpunkt nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel (70, 80) zur Kontrolle eines auf das Seil am Seilende wirkenden Torsionsmoments vorgesehen sind.
  9. Seilfixpunkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel eine Bremsvorrichtung (70) zum Bremsen einer Drehbewegung des Seils umfassen
    und/oder dass die Mittel einen Antrieb (80) zur Übertragung eines Torsionsmoments auf das drehbare Teil (43, 62) und/oder die Seilendbefestigung (50) und/oder das Seil (7, 7.1, 7.5) umfassen.
  10. Aufzug (1) zum Befördern mindestens eines Lastträgers (3, 5) mittels mindestens eines in seiner Längsrichtung bewegbaren Seils (7), mit einem Seilfixpunkt (12, 13) für ein Seilende (7', 7") des jeweiligen Seils (7) nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das jeweilige Seil (7) an dem Seilende (7', 7") unter einer Zugkraft (F12, F13, F) steht, deren Richtung in Abhängigkeit von einer Position des Lastträgers (3, 5) veränderbar ist, und die Achse (L12, L13, L) durch die Zugkraft (F12, F13, F) ausrichtbar ist.
  11. Aufzug nach Anspruch 10, wobei die Achse (L12, L13, L) in die Richtung der Zugkraft (F12, F13, F) und/oder in die Längsrichtung eines an den Seilfixpunkt (12, 13) angrenzenden Abschnitts (7.1, 7.5) des Seils (7) ausrichtbar ist.
EP04405540A 2004-08-31 2004-08-31 Seilfixpunkt für Aufzug Withdrawn EP1630119A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405540A EP1630119A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Seilfixpunkt für Aufzug
JP2005238308A JP2006069798A (ja) 2004-08-31 2005-08-19 少なくとも1本のケーブルを固定するためのケーブル固定点および、少なくとも1本のケーブル用の少なくとも1個のケーブル固定点を備えるエレベータ
CN200510096652.0A CN100542930C (zh) 2004-08-31 2005-08-31 固定缆索的缆索固定点和具有缆索固定点的电梯
SG200505584A SG120311A1 (en) 2004-08-31 2005-08-31 Cable fixing point for fastening at least one cable and lift with at least one cable fixing point for at least one cable
US11/216,427 US20060046545A1 (en) 2004-08-31 2005-08-31 Cable fixing point for fastening at least one cable and elevator with at least one cable fixing point for at least one cable
US11/862,728 US7748503B2 (en) 2004-08-31 2007-09-27 Cable fixing point for fastening at least one cable and elevator with at least one cable fixing point for at least one cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405540A EP1630119A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Seilfixpunkt für Aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1630119A1 true EP1630119A1 (de) 2006-03-01

Family

ID=34932256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405540A Withdrawn EP1630119A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Seilfixpunkt für Aufzug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060046545A1 (de)
EP (1) EP1630119A1 (de)
JP (1) JP2006069798A (de)
CN (1) CN100542930C (de)
SG (1) SG120311A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136359A2 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Inventio Ag Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage
WO2018149441A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor einer vorrichtung zur niveauverstellung eines kraftfahrzeugs
CN111739698A (zh) * 2020-08-19 2020-10-02 杨星 一种多股线缆线束绞合成型机械及方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2294944B1 (es) * 2006-09-25 2009-02-16 Orona S. Coop Elemento de suspension y traccion para aparatos elevadores y aparato elevador.
FI20096238A (fi) * 2009-11-24 2011-05-25 Kone Corp Ripustuslaite sekä ripustusjärjestely
JP6232205B2 (ja) * 2013-05-07 2017-11-15 株式会社日立製作所 エレベーター装置
CN104370184B (zh) * 2013-08-12 2016-08-24 苏州博量传动设备有限公司 一种电梯用钢丝绳组的不对称分布的四节点均力装置
EP3178769B1 (de) * 2015-12-07 2020-01-15 Alimak Group Management AB Inspektion von kabelmontierten aufzugsvorrichtungen
CN108557669A (zh) * 2018-06-29 2018-09-21 林肯电梯(中国)有限公司 钢丝绳连接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861908A (en) * 1930-05-31 1932-06-07 George E Culp Elevator governor cable swivel
US1941964A (en) * 1929-10-28 1934-01-02 Felten & Guilleaume Carlswerk Carrying rope
EP1123891A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Otis Elevator Company Befestigung für Aufzugsseilende
US6341669B1 (en) * 2000-06-21 2002-01-29 Otis Elevator Company Pivoting termination for elevator rope

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924690A (en) * 1930-07-30 1933-08-29 See Elevator Company Inc Ab Cable equalizer
US2089143A (en) * 1936-03-13 1937-08-03 Severn A White Elevator cable equalizer
SU539819A1 (ru) * 1975-11-06 1976-12-25 Институт Горной Механики И Технической Кибернетики Им.М.М.Федорова Сцепное устройство подъемного сосуда
SU541764A1 (ru) * 1975-11-25 1977-01-05 Донецкий Филиал Всесоюзного Института По Проектированию Организации Энергетического Строительства "Оргэнергострой" Устройство дл подвешивани грузовой площадки на спаренных канатах
US4537286A (en) * 1983-10-07 1985-08-27 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US4687365A (en) * 1985-03-07 1987-08-18 Condux International, Inc. Load limited swivel connector
SU1326538A1 (ru) * 1986-02-24 1987-07-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Горной Механики Им.М.М.Федорова Устройство дл присоединени каната к подъемному сосуду
JP3061497B2 (ja) * 1993-01-14 2000-07-10 株式会社日立ビルシステム エレベーター主索牽引装置
JPH0867458A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 釣り合いロープ引き上げ装置
FI100516B (fi) * 1994-09-27 1997-12-31 Kone Oy Järjestelyt hissiköyden kiinnittämiseksi ja johteen käyttämiseksi hiss in kannatuselimenä
US5816732A (en) * 1997-02-05 1998-10-06 Nissen; Carl-Erik M. Cable connection device
EP1028911B1 (de) 1998-02-26 2006-09-06 Otis Elevator Company Bandkabel-verbindungsanordnung
DE59912327D1 (de) 1999-02-05 2005-09-01 Michael Schmitt Seilhalterung für Aufzüge
SG119287A1 (en) * 2004-07-17 2006-02-28 Inventio Ag Elevator installation with flat-belt-type suspension means arranged in parallel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941964A (en) * 1929-10-28 1934-01-02 Felten & Guilleaume Carlswerk Carrying rope
US1861908A (en) * 1930-05-31 1932-06-07 George E Culp Elevator governor cable swivel
EP1123891A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Otis Elevator Company Befestigung für Aufzugsseilende
US6341669B1 (en) * 2000-06-21 2002-01-29 Otis Elevator Company Pivoting termination for elevator rope

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136359A2 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Inventio Ag Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage
WO2010136359A3 (de) * 2009-05-25 2011-05-19 Inventio Ag Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage
US9533859B2 (en) 2009-05-25 2017-01-03 Inventio Ag Suspension anchoring in an elevator system
WO2018149441A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor einer vorrichtung zur niveauverstellung eines kraftfahrzeugs
DE102017109147A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor einer Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Kraftfahrzeugs
US11199249B2 (en) 2017-02-20 2021-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator of an apparatus for level adjustment of a motor vehicle
CN111739698A (zh) * 2020-08-19 2020-10-02 杨星 一种多股线缆线束绞合成型机械及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1746094A (zh) 2006-03-15
CN100542930C (zh) 2009-09-23
JP2006069798A (ja) 2006-03-16
US20080236957A1 (en) 2008-10-02
US7748503B2 (en) 2010-07-06
SG120311A1 (en) 2006-03-28
US20060046545A1 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580156B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippenriemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
EP0966589B1 (de) Seilfensterheber
EP2222981A1 (de) Antriebsmittel und kettenantrieb
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP2146113B1 (de) Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
EP1630119A1 (de) Seilfixpunkt für Aufzug
DE112005003475T5 (de) Aufzugfahrkorb mit einer abgewinkelten Unterzugs-Verseilungsanordnung
EP3093526A2 (de) Riementrieb mit gekoppelten spannrollen
EP1760027B1 (de) Tragmittelendverbindung für einen Aufzug
WO2024033412A1 (de) Transportsystem, transportvorrichtung und laufschiene
DE2258833A1 (de) Treibscheibentriebwerk
AT9838U1 (de) Liftsystem und aufzug ohne maschinenraum
EP3430285B1 (de) Zahnriemenantrieb mit kraftmitnehmern
WO2020192842A1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102015119935A1 (de) Doppelriemenspanner, Riementrieb und Kraftfahrzeug
DE102007054080B3 (de) Automatische Fadenzuführungsvorrichtung
DE60203371T2 (de) Anordnung für eine riemenantriebsvorrichtung
AT500160A1 (de) Biegbare schubvorrichtung
CH672504A5 (de)
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
AT12020U1 (de) Seilwinde
EP3652101B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
DE202008016051U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE19940059C2 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060830

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1089147

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1089147

Country of ref document: HK