EP1627963A1 - Geruchverschluss - Google Patents

Geruchverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1627963A1
EP1627963A1 EP05017987A EP05017987A EP1627963A1 EP 1627963 A1 EP1627963 A1 EP 1627963A1 EP 05017987 A EP05017987 A EP 05017987A EP 05017987 A EP05017987 A EP 05017987A EP 1627963 A1 EP1627963 A1 EP 1627963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
odor trap
inlet
trap according
odor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05017987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1627963B1 (de
Inventor
Frank Hennes
Heinz-Werner Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP1627963A1 publication Critical patent/EP1627963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1627963B1 publication Critical patent/EP1627963B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap

Definitions

  • the present invention relates to an odor trap, in particular for kitchens or bathrooms, with a tubular inlet, which is connectable to a drain of a basin, and an outlet formed on a housing, which is connectable to a drain pipe, wherein in the odor trap a U-shaped Deflection is formed for the incoming fluid.
  • odor traps in which a deflection is formed by a pipe bend, which is connected on the one hand with an outlet of a basin and on the other hand with a drain pipe.
  • the arc ensures that there is a level of fluid in the pipe bend that prevents odor through a downcomer.
  • a disadvantage of such odor traps is that they require a relatively large space below a basin and just this space can not be used as a storage space in cramped bathrooms.
  • the assembly is relatively expensive, since the corresponding pipe pieces must be cut to connect to the bow to the correct length and then a tight connection must be made.
  • the inlet on the housing is held vertically adjustable and can thus be aligned during assembly within a certain tolerance range. This simplifies the installation considerably, since the odor trap a connection between a drain of a basin and a drain pipe can be made without the corresponding pipes must be deflected dimensionally accurate.
  • the assembly can be made so that a corresponding length compensation can be made by adjusting the height.
  • the inlet has a connection piece which can be inserted into a receptacle formed on the housing.
  • the recording surrounds the nozzle and can be used for guiding and sealing, wherein at least one sealing ring can be accommodated on the neck.
  • the inlet may preferably be secured against being pulled out of the housing.
  • For this one can Clamp on the housing to be locked, which secures the inlet to the housing against pulling out.
  • the clip can be designed so that a rotation of the inlet is still allowed to make a possible angular tolerance compensation during assembly here.
  • the housing for forming the deflection on an intermediate wall, which separates two chambers from each other.
  • the housing can be formed in a simple manner from an upper part with the intermediate wall and a cup-shaped lower part.
  • an outlet nozzle can be integrally formed on the housing, this preferably extends in the horizontal direction and can thus be connected directly to a drain pipe, which emerges from a wall.
  • the odor trap can also be suitable for wall mounting, so that it occupies only a minimal space and protrudes only slightly from the wall.
  • the preferably tubular, but also with elliptical cross-section feasible inlet can be formed as a pipe bend, so that the odor trap in the horizontal direction spaced from a drain of a basin can be arranged.
  • An odor trap 1 comprises an inlet 2, which is held vertically adjustable on a housing 3. On the housing 3, an outlet 4 is formed, which is connectable to a drain pipe.
  • the odor trap is made of plastic.
  • the inlet 2 is connected to a straight, horizontally extending tube 25 which is connectable via an arc 6 with the drain of a basin.
  • the releasable sheet 6 is preferably a 90 ° angular arc.
  • the odor trap 1 is thus not directly below the drain of a basin, but may be arranged horizontally offset and mounted, for example, on a wall of a building.
  • the inlet 2 can be adjusted relative to the housing 3 in height. While the inlet 2 in Fig. 1 is located substantially at the same height as the outlet 4, the inlet 2 has been pulled up a bit in Figs. 2 and 3 and may also be connected to a pipe 25 in this position. In order to move the inlet 2 only in a certain range relative to the housing, a clip 5 can be locked to the housing 3 to the fuse.
  • the housing 3 is made of plastic and has an upper part 31, which is connected to a cup-shaped lower part 30. On the housing 3 can be provided laterally projecting flanges, so that the odor trap can be mounted on a wall.
  • the inlet 2 is formed as a pipe bend and comprises a substantially straight, vertically extending nozzle 8, which is provided via an arc 7 with a horizontal ring 22 for connection to the tube 25 ,
  • the sheet 7 integrally connected to the neck 8 and the annular tube receiving portion 22 is preferably substantially a 90 ° angle arc.
  • a variety of ribs is provided on the outside, which is for guiding and supporting the insertion of the inlet. 2 serve.
  • an annular receptacle 10 is formed for a sealing ring at one end portion of the nozzle 8. It is also possible to provide a plurality of such receptacles 10 in order to arrange a plurality of sealing rings for safety.
  • a strip-shaped recess 11 is formed on the outer wall of the nozzle 8, which has a smaller circumference than the protruding ribs.
  • the inlet 2 can be secured against being pulled out, wherein the clip 5 has projections which engage in the recess 11, so that the inlet 2 can be displaced axially only in the region of the web-shaped recess 11, for example in an adjustment range of up to 5 cm.
  • the recess 11 may be formed. that a rotationally fixed positioning of the inlet 2 is achieved, whereby a certain pivoting for a tolerance compensation can be allowed.
  • the housing comprises a U-shaped receptacle 12, in which the nozzle 8 of the inlet 2 can be inserted.
  • the receptacle 12 is formed on the one hand by a housing wall 32 and on the other hand by an inner partition wall 13.
  • the intermediate wall 13 separates the receptacle 12 from a chamber 14, so that a U-shaped deflection in the housing 3 is formed when the cup-shaped lower part 30 is provided on the upper housing part 31 and attached thereto.
  • the chamber 14 is connected to the tubular outlet 4 in an upper area.
  • the wall 32, the intermediate wall 13 and the outlet 4 of the housing are integrally formed.
  • a bracket 5 for securing or fixing the inlet 2 is shown.
  • the clip 5 is U-shaped and has an arc 17, on which two legs 18 are formed. On the legs 18 each have a projection 19 is formed on the inner sides, which engages in the recess 11 on the nozzle 8. Further, a curvature 20 is provided at the transition between arc 17 and leg 18, which can be latched with projections 15 on the outer housing wall 32. The projections 15 pass through window 16 on the housing wall 32 and thus can secure the nozzle 8 against pulling out. It is also within the scope of the invention to provide the projections 15 on the bracket 5 and to allow the projections 15 to engage directly in circumferential grooves on the nozzle 8, so that a fixation in height by the bracket 5 takes place.
  • the outlet 4 is connected to a drain pipe and the inlet 2 is displaced relative to the housing 3 until it has the desired height. Subsequently, a connection with a drain of a basin can then take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geruchverschluss, insbesondere für Küchen oder Bäder, mit einem rohrförmigen Einlass (2), der an einem Ablauf (25, 6) eines Beckens anschließbar ist, und einem an einem Gehäuse (3) ausgebildeten Auslass (4), der mit einem' Ablaufrohr verbindbar ist, wobei in dem Geruchverschluss eine U-förmige Umlenkung für das eintretende Fluid ausgebildet ist. Der Geruchverschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (2) an dem Gehäuse (3) höhenverstellbar gehalten ist, wobei das Gehäuse (3) zur Ausbildung der Umlenkung eine Zwischenwand aufweist, die zwei Kammern voneinander trennt. Die Erfindung stellt einen Geruchverschluss zur Verfügung, der nur ein geringes Volumen einnimmt und leicht zu montieren ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geruchverschluss, insbesondere für Küchen oder Bäder, mit einem rohrförmigen Einlass, der an einem Ablauf eines Beckens anschließbar ist, und einem an einem Gehäuse ausgebildeten Auslass, der mit einem Ablaufrohr verbindbar ist, wobei in dem Geruchverschluss eine U-förmige Umlenkung für das eintretende Fluid ausgebildet ist.
  • Es gibt Geruchverschlüsse, bei denen eine Umlenkung durch einen Rohrbogen gebildet ist, der einerseits mit einem Auslass eines Beckens und andererseits mit einem Ablaufrohr verbindbar ist. Durch den Bogen ist sichergestellt, dass ein Fluidpegel in dem Rohrbogen vorhanden ist, der verhindert, dass durch ein Ablaufrohr Geruchsbelästigungen auftreten. Nachteilig bei solchen Geruchverschlüssen ist, dass diese relativ viel Raum unterhalb eines Beckens benötigen und gerade dieser Raum bei beengten Badezimmern nicht als Stauraum genutzt werden kann. Zudem ist die Montage relativ aufwendig, da die entsprechenden Rohrstücke zur Verbindung mit dem Bogen auf die richtige Länge zugeschnitten werden müssen und anschließend eine dichte Verbindung hergestellt werden muss.
  • Ferner gibt es kastenförmige Geruchverschlüsse die an der Wand zu montieren sind, wobei allerdings Höhen- und sonstige Toleranzausgleiche nur durch separate Zusatzelemente außerhalb des Geruchverschlusses möglich sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Geruchverschluss zu schaffen, der nur ein geringes Volumen einnimmt und leicht zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Geruchverschluss mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Einlass an dem Gehäuse höhenverstellbar gehalten und kann somit noch während der Montage in einem gewissen Toleranzbereich ausgerichtet werden. Dies vereinfacht die Montage erheblich, da durch den Geruchverschluss eine verbindung zwischen einem Ablauf eines Beckens und einem Ablaufrohr hergestellt werden kann, ohne dass die entsprechenden Rohre maßgenau abgelenkt werden müssen. Die Montage kann dabei so erfolgen, dass durch die Verstellung der Höhe ein entsprechender Längenausgleich vorgenommen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Einlass einen Stutzen auf, der in eine an dem Gehäuse ausgebildete Aufnahme einschiebbar ist. Die Aufnahme umgibt dabei den Stutzen und kann zur Führung und Abdichtung eingesetzt werden, wobei an dem Stutzen mindestens ein Dichtring aufgenommen sein kann.
  • Der Einlasses kann vorzugsweise gegen ein Herausziehen aus dem Gehäuse gesichert werden. Hierfür kann eine Klammer an dem Gehäuse verrastet werden, die den Einlass an dem Gehäuse gegen das Herausziehen sichert. Die Klammer kann dabei so ausgebildet sein, dass ein Verdrehen des Einlasses noch zugelassen wird, um bei der Montage auch hier einen eventuellen winkel-Toleranzausgleich vornehmen zu können.
  • Für einen einfachen kompakten Aufbau weist das Gehäuse zur Ausbildung der Umlenkung eine Zwischenwand auf, die zwei Kammern voneinander trennt. Das Gehäuse kann dabei in einfacher Weise aus einem Oberteil mit der Zwischenwand und einem schalenförmigen Unterteil gebildet sein.
  • Ferner kann an dem Gehäuse ein Auslassstutzen angeformt sein, Dieser erstreckt sich vorzugsweise in horizontale Richtung und kann somit unmittelbar an ein Ablaufrohr angeschlossen werden, das aus einer wand heraustritt. Dadurch kann der Geruchverschluss auch für die Wandmontage geeignet sein, so dass dieser nur einen minimalen Bauraum einnimmt und nur geringfügig von der Wand hervorsteht. Dabei kann auch der vorzugsweise rohrförmige, aber auch mit elliptischen Querschnitt realisierbare Einlass als Rohrbogen ausgebildet sein, so dass der Geruchverschluss in horizontaler Richtung beabstandet von einem Ablauf eines Beckens angeordnet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Geruchverschlusses nach einem Ausführungsbeispiel im montierten Zustand;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Geruchverschlusses mit in der Höhe verstelltem Einlass;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Geruchverschlusses der Fig. 2;
    Fig. 4A u. 4B
    zwei Ansichten des Einlasses des Geruchverschlusses der Fig. 2 und 3;
    Fig. 5A bis 5C
    mehrere Ansichten des Gehäuses des Geruchverschlusses der Fig. 2 und 3, und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Klammer des Geruchverschlusses der Fig. 2 und 3.
  • Ein Geruchverschluss 1 umfasst einen Einlass 2, der an einem Gehäuse 3 höhenverstellbar gehalten ist. An dem Gehäuse 3 ist ein Auslass 4 angeformt, der mit einem Ablaufrohr verbindbar ist. Der Geruchverschluss ist aus Kunststoff hergestellt.
  • Der Einlass 2 ist mit einem geraden, sich horizontal erstreckenden Rohr 25 verbunden, das über einen Bogen 6 mit dem Ablauf eines Beckens verbindbar ist. Der lösbare Bogen 6 ist vorzugsweise ein 90°-Winkelbogen. Der Geruchverschluss 1 befindet sich somit nicht unmittelbar unterhalb des Ablaufes eines Beckens, sondern kann horizontal versetzt angeordnet sein und beispielsweise an einer Wand eines Gebäudes montiert werden.
  • wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, lässt sich der Einlass 2 relativ zu dem Gehäuse 3 in der Höhe verstellen. während der Einlass 2 in Fig. 1 im wesentlichen auf derselben Höhe wie der Auslass 4 angeordnet ist, wurde der Einlass 2 in den Figuren 2 und 3 nach oben ein Stück herausgezogen und kann auch in dieser Position mit einem Rohr 25 verbunden werden. Um den Einlass 2 nur in einem bestimmten Bereich relativ zu dem Gehäuse verschieben zu können, ist eine Klammer 5 zur -Sicherung an dem Gehäuse 3 verrastbar.
  • Das Gehäuse 3 ist aus Kunststoff hergestellt und besitzt ein Oberteil 31, das mit einem schalenförmigen Unterteil 30 verbunden ist. An dem Gehäuse 3 können dabei seitlich hervorstehende Flansche vorgesehen sein, damit der Geruchverschluss an einer Wand montiert werden kann.
  • Wie in den Fig. 4A und 4B zu erkennen ist, ist der Einlass 2 als Rohrbogen ausgebildet und umfasst einen im wesentlichen geraden, sich vertikal erstreckenden Stutzen 8, der über einen Bogen 7 mit einem horizontalen Ring 22 zum Anschluss an das Rohr 25 versehen ist. Der einstückig mit dem Stutzen 8 und dem ringförmigen Rohraufnahmeabschnitt 22 verbundene Bogen 7 ist vorzugsweise im wesentlichen ein 90°-Winkelbogen. An dem Stutzen 8 ist an der Außenseite eine vielzahl von Rippen vorgesehen, die zur Führung und Stützung beim Einschieben des Einlasses 2 dienen. Ferner ist an einem Endabschnitt des Stutzens 8 eine ringförmige Aufnahme 10 für einen Dichtring ausgebildet. Es können auch mehrere solche Aufnahmen 10 vorgesehen sein, um zur Sicherheit mehrere Dichtringe anzuordnen.
  • Ferner ist an der Außenwand des Stutzens 8 eine streifenförmige Aussparung 11 gebildet, die einen geringeren Umfang besitzt als die hervorstehenden Rippen 9.
  • Durch die Aussparung 11 kann der Einlass 2 gegen ein Herausziehen gesichert werden, wobei die Klammer 5 Vorsprünge aufweist, die in die Aussparung 11 eingreifen, so dass der Einlass 2 nur im Bereich der stegförmigen Aussparung 11 axial verschoben werden kann, beispielsweise in einem Verstellbereich von bis zu 5 cm. Die Aussparung 11 kann dabei so ausgebildet sein. dass eine drehfeste Positionierung des Einlasses 2 erreicht ist, wobei auch ein gewisses Verschwenken für einen Toleranzausgleich zugelassen werden kann.
  • In den Figuren 5A bis 5C ist das Oberteil des Gehäuses 3 im Detail gezeigt. Das Gehäuse umfasst eine u-förmige Aufnahme 12, in die der Stutzen 8 des Einlasses 2 einschiebbar ist. Die Aufnahme 12 wird dabei einerseits durch eine Gehäusewand 32 und andererseits durch eine innere Zwischenwand 13 gebildet. Die Zwischenwand 13 trennt die Aufnahme 12 von einer Kammer 14, so dass eine U-förmige Umlenkung in dem Gehäuse 3 ausgebildet ist, wenn das schalenförmige Unterteil 30 am Gehäuseoberteil 31 vorhanden bzw. daran angebracht ist. Die Kammer 14 ist in einem oberen Bereich mit dem rohrförmigen Auslass 4 verbunden. Die Wand 32, die Zwischenwand 13 und der Auslass 4 des Gehäuses sind einteilig ausgebildet.
  • In Fig. 6 ist eine Klammer 5 zum Sichern bzw. Fixieren des Einlasses 2 dargestellt. Die Klammer 5 ist U-förmig ausgebildet und weist einen Bogen 17 auf, an dem zwei Schenkel 18 angeformt sind. An den Schenkeln 18 ist an den Innenseiten jeweils ein Vorsprung 19 ausgebildet, der in die Aussparung 11 an dem Stutzen 8 eingreift. Ferner ist an dem Übergang zwischen Bogen 17 und Schenkel 18 eine Krümmung 20 vorgesehen, die mit vorsprüngen 15 an der äußeren Gehäusewand 32 verrastet werden kann. Die Vorsprünge 15 durchgreifen dabei Fenster 16 an der Gehäusewand 32 und können somit den Stutzen 8 gegen ein Herausziehen sichern. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Vorsprünge 15 an der Klammer 5 vorzusehen und die Vorsprünge 15 unmittelbar in umlaufende Rillen an dem Stutzen 8 eingreifen zu lassen, so dass eine Fixierung in der Höhe durch die Klammer 5 erfolgt.
  • Für eine Montage wird der Auslass 4 mit einem Ablaufrohr verbunden, und der Einlass 2 wird relativ zu dem Gehäuse 3 verschoben, bis er die gewünschte Höhe besitzt. Anschließend kann dann eine Verbindung mit einem Ablauf eines Beckens erfolgen.

Claims (12)

  1. Geruchverschluss (1), insbesondere für Küchen oder Bäder, mit einem rohrförmigen Einlass (2), der an einem Ablauf (25, 6) eines Beckens anschließbar ist, und einem an einem Gehäuse (3) ausgebildeten Auslass (4), der mit einem Ablaufrohr verbindbar ist, wobei in dem Geruchverschluss eine U-förmige Umlenkung für das eintretende Fluid ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (2) an dem Gehäuse (3) höhenverstellbar gehalten ist, wobei das Gehäuse (3) zur Ausbildung der Umlenkung eine Zwischenwand (13) aufweist, die zwei Kammern (12, 14) voneinander trennt,
  2. Geruchverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass einen Stutzen (8) aufweist, der in eine an dem Gehäuse (3) ausgebildete Aufnahme (12) einschiebbar ist.
  3. Geruchverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stutzen (8) mindestens ein Dichtring gehalten ist.
  4. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (2) gegen ein Herausziehen aus dem Gehäuse (3) gesichert ist.
  5. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (2) in einem gewissen Toleranzbereich gegenüber dem Gehäuse (3) verdrehbar ist.
  6. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (2) am Stutzen (8) eine Vielzahl von Rippen aufweist, die zur Führung und Stützung beim Einschieben des Einlasses (2) dienen.
  7. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klammer (5)an dem Gehäuse (3) verrastbar ist, die dan Einlass (2) an dem Gehäuse (3) gegen ein Verschieben sichert.
  8. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus einem Oberteil (31) mit der Zwischenwand (13) und einem schalenförmigen Unterteil (30) gebildet ist.
  9. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einem Gehäuse(3) ein Auslassstutzen (4) angeformt ist.
  10. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) Befestigungsmittel für eine Wandmontage ausgebildet sind.
  11. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (2) als Rohrbogen ausgebildet ist und einen im wesentlichen geraden Stutzen (8) umfasst, der über einen Bogen (7) einstückig mit einem Rohraufnahmeabschnitt (22) verbunden ist.
  12. Geruchverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (7) im wesentlichen ein 90°-Winkelbogen ist.
EP05017987A 2004-08-20 2005-08-18 Geruchverschluss Active EP1627963B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013128U DE202004013128U1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Geruchverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1627963A1 true EP1627963A1 (de) 2006-02-22
EP1627963B1 EP1627963B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=35395563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017987A Active EP1627963B1 (de) 2004-08-20 2005-08-18 Geruchverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1627963B1 (de)
AT (1) ATE390524T1 (de)
DE (2) DE202004013128U1 (de)
ES (1) ES2300910T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900005764A1 (it) 2019-04-15 2020-10-15 Bonomini S R L Gruppo sifone salva-spazio

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002612C2 (nl) * 2009-03-11 2010-09-14 Easy Sanitairy Solutions Bv Stankafsluiter.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07127194A (ja) * 1993-11-01 1995-05-16 Sekisui Chem Co Ltd 自在ドレン
EP1447486A2 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 VIEGA GmbH & Co. KG. Ablauf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784665C3 (de) * 1968-09-04 1974-08-08 Guenter 1000 Berlin Ziegler Geruchverschluß
AT308009B (de) * 1970-04-27 1973-06-25 Goslar Bleiwerk Aus einem flexiblen Schlauch bestehender Geruchsverschluß
DE2850084C2 (de) * 1978-11-18 1982-04-22 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Wandeinbau-Ablaufarmatur mit Geruchsverschluß
SE448481B (sv) * 1981-03-12 1987-02-23 Spanberg B Avloppsbrunn med vattenlastunga och uppdemningsparti beleget under ett omrade av inloppsdelen som utgor ett setes, for en sil och/eller klemring, centrum
DE3447098C1 (de) * 1984-12-22 1986-03-20 Helmuth Dallmer oHG, 5760 Arnsberg Unterputz-Siphon
DE19634149C2 (de) * 1996-07-11 2001-07-19 Scheffer Ohg Franz Röhrensifon mit Steckverbindung
DE29616701U1 (de) * 1996-09-25 1996-11-07 Ams Automatische Mes Und Steue Geruchsverschluß
DE20308416U1 (de) * 2003-05-27 2003-08-28 Donnert Wolfgang Geruchsverschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07127194A (ja) * 1993-11-01 1995-05-16 Sekisui Chem Co Ltd 自在ドレン
EP1447486A2 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 VIEGA GmbH & Co. KG. Ablauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 08 29 September 1995 (1995-09-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900005764A1 (it) 2019-04-15 2020-10-15 Bonomini S R L Gruppo sifone salva-spazio

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003427D1 (de) 2008-05-08
EP1627963B1 (de) 2008-03-26
DE202004013128U1 (de) 2006-01-05
ES2300910T3 (es) 2008-06-16
ATE390524T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629A2 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
WO2002077736A1 (de) Einzetzpatrone für eine flüssigkeitsleitung
EP2250420A1 (de) Schellenfixierung für ein schlauchende
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
DE102020203794A1 (de) Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Funktionsflächenkörper
EP0446179B1 (de) Doppelrohrverbindung an Kunststoffrohren
EP0287755B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei dünnwandigen runden Blechrohrabschnitten
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
EP2847393B1 (de) Befestigungssystem für wandmontage
EP1627963B1 (de) Geruchverschluss
EP1561868B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
WO2000012195A1 (de) Filtereinsatz
EP1447486B1 (de) Ablauf
WO2007090540A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
EP1627964B1 (de) Geruchsverschluss für einen Ablauf
EP0538196B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur
WO2013092494A2 (de) Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
EP1731067B1 (de) Wassertank
EP0898919B1 (de) Verstellelement für eine Duschvorrichtung oder dgl.
AT405361B (de) Vorrichtung zum befestigen der frontblende einer schublade
DE102007009408A1 (de) Armatur mit ausziehbarem Auslauf
EP2853643A1 (de) Anschlusskörper für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE19634149C2 (de) Röhrensifon mit Steckverbindung
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080818

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003427

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003427

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 390524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG.

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 390524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230818