EP1626149A2 - Flächiger feuerfester Abschluss - Google Patents

Flächiger feuerfester Abschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1626149A2
EP1626149A2 EP05010829A EP05010829A EP1626149A2 EP 1626149 A2 EP1626149 A2 EP 1626149A2 EP 05010829 A EP05010829 A EP 05010829A EP 05010829 A EP05010829 A EP 05010829A EP 1626149 A2 EP1626149 A2 EP 1626149A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
fire
fire protection
profiles
glass door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05010829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1626149A3 (de
EP1626149B1 (de
Inventor
Claus Schmid
Dr. Günter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promat GmbH
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Promat GmbH
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH, Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Promat GmbH
Priority to PL05010829T priority Critical patent/PL1626149T3/pl
Publication of EP1626149A2 publication Critical patent/EP1626149A2/de
Publication of EP1626149A3 publication Critical patent/EP1626149A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1626149B1 publication Critical patent/EP1626149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Definitions

  • the invention relates to a flat refractory closure, in particular a glass door for fire protection purposes, to prevent the passage of fire and smoke in case of fire from a first room in an adjacent second room, with at least one fire protection pane, which carries at least one edge of a metal profile.
  • a generic degree is known from DE 94 00 536.2 U1.
  • the glass door described therein has a fire screen, which is held on its vertical sides by U-shaped steel profiles.
  • the steel profiles include the edges of the fire protection pane.
  • Such a glass door has proven itself. For one, it is simple and made up of only a few components. This creates a particularly narrow glass door, which not only has visual advantages, but also improves their handling when opening and closing because of the low weight of the glass door. On the other hand, the well-known glass door provides good fire protection. With a pane thickness of approx. 17 mm, fire protection of over 30 minutes is achieved in practice.
  • the invention has for its object to provide a flat refractory closure of the type mentioned, which meets higher fire protection requirements while maintaining a narrow construction.
  • the above-mentioned conclusion according to the invention is characterized in that the metal profile is divided in the region of the end face of the fire protection, wherein the sub-profiles in each case one of the side surfaces of the fire protection pane and the side surfaces connecting the end face partially overlap and are spaced from each other.
  • the invention is based on the finding that in order to increase the fire protection time, the known construction of fire protection panel with its edges comprising U-profiles can not be easily enlarged in scale. For example, a fire panel of about 43 mm thick would correspond to a fire protection period of over 90 minutes.
  • U-profiles adapted to such a pane thickness have always led to a failure of the overall construction in tests. Originally, the failure was attributed to overheating of the disc. The failure, however, has as a cause that the profiles in the case of fire on the side facing the fire strongly heat, while the other side of the profiles remains relatively cold. This results in such a strong deformation of the profile that either the bond between the profile and the fire protection pane or the fire protection pane itself is destroyed by the applied mechanical load.
  • the invention provides a remedy.
  • the heat transfer from the fire side to the opposite side is interrupted by the division of the metal profile.
  • the split metal profile has significantly longer service life than previously thought possible with a slim metal construction.
  • a heat-resistant and refractory material and / or a material rising under the action of heat is arranged between the partial profiles at least in the region of the division.
  • the heat-resistant and refractory material also serves to inhibit the heat transfer, including the heat transfer between the end face of the fire protection pane and one of these associated fixed frame.
  • the heat rising material foams up as soon as it reaches a critical temperature. It thus seals the area between the partial profiles assigned to the fire protection pane and the fixed frame.
  • the sub-profiles each comprise a first leg and a second leg and a substantially perpendicular from the first leg outgoing web, which is associated with the end face of the fire protection pane.
  • Such sub-profiles have the form of a U-L profile and are easy to produce.
  • a fire-resistant sealing material can be introduced between the web, the corresponding section of the first leg and the fire-protection pane itself.
  • a silicone rubber can be used which prevents the passage of fire and smoke at said location.
  • the heat-resistant and refractory material is received as a continuous layer between the second legs and the webs.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that at least one of the sub-profiles is associated with at least one bolt which engages in a the first space of the second space separating position of the closure in a frame associated with the conclusion.
  • the at least one bolt prevents the partial or overall profile from being released from its anchorage in case of fire.
  • the bolt can be attached to the second leg of at least one of the sub-profiles, preferably bolted.
  • the material which rises under the action of heat can in principle be used at any point between the partial profiles. It has proved to be particularly favorable to arrange the rising material as a vertical strip between the sub-profiles. In a further development, it is proposed that the strip has substantially the thickness of the second leg and forms a substantially continuous smooth outer surface with the latter. This is also advantageous from an optical point of view, namely, for example, when the closure according to the invention is designed as a pivotable door, the rear vertical end face of which can be seen when opening.
  • the rising material can in principle rest directly on the heat-resistant and refractory material.
  • the termination When the strip of heat-generating material is placed between the two pins, the termination is particularly well protected against fire in both directions.
  • the bolt facing away from the fire, regardless of which side of the termination on which the fire occurs, is always protected by the material rising under the influence of heat and can thus fulfill its function without restriction.
  • the fire protection pane on its side facing away from the articulation vertical side has a multi-limbed wood profile, which forms the free end of the door with a flat back.
  • the legs of the multi-limbed wood profile point towards the hinged end of the door.
  • areas of heat resistant and refractory material are disposed between the wood profile and the fire panel. Grooves are formed between the legs, in the bottom of which, according to a further feature of the invention, a material rising under the action of heat is received. As explained above, the rising material closes any openings in case of fire, in the present case, the gap between the wood profile and a wood frame associated fixed frame or another wood profile, which is associated with an opposite also hinged glass door.
  • Fig. 1 shows a trained as a glass door 1 refractory finish.
  • the glass door 1 is connected on its upper side via a linkage 2 with a pivot pin 3.
  • the linkage 2 is fixed in the illustrated embodiment directly on a fire protection panel 4, via (only indicated) screws 5.
  • a separate support structure may be provided which holds the fire protection pane 4.
  • the fire protection pane 4 carries a metal profile consisting of a first partial profile 6 and a second partial profile 7, wherein the partial profiles 6, 7 are connected to the fire protection pane 4 via a silicone adhesive 8.
  • the sub-profiles 6, 7 each have a first leg 9 and a second leg 10. Of the first leg 9 is substantially perpendicular to a web 11 from. The latter partially overlaps the end face of the fire protection pane, while a corresponding section of the first leg partially overlaps the respective side face of the fire protection pane.
  • a layer 13 of heat-resistant and refractory material is added between the second legs 10 and the webs 11, a layer 13 of heat-resistant and refractory material is added.
  • a strip 14 is arranged from under heat acting up material, the strip 14 is covered by a cover strip 15 which forms a substantially continuous smooth outer surface with the legs 10.
  • the cover strip 15 can be dispensed with the cover strip 15, in which case the strip 14 preferably has substantially the thickness of the legs 10 and flush with these outwardly.
  • the hinged glass door 1 is associated with a fixed frame 16, which consists essentially of wood.
  • the frame is covered at its free surfaces with a metal layer 17 to make the frame less flammable in case of fire.
  • a layer 13 of heat-resistant and refractory material and a layer 14 made of heat-rising material are also arranged in the wooden frame. Both layers are outwardly covered for optical reasons with the metal layer 17, so that there is a uniform and compact appearance when the glass door is open.
  • each a bolt 19 is screwed, which engages in the closed glass door into corresponding openings in the frame 16.
  • Bolts 19 hold the part profiles in this case in position, the arrangement ensures on both sides of the heat-rising layer 14 that in any case the side facing away from the fire is held.
  • several bolts 19 can be provided along the vertical end face of the glass door for a better grip in case of fire.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a refractory closure, which is designed as a double swing door.
  • the left-hand arrangement in the figure corresponds to the embodiment of FIG. 1. Only the bolts 19 are omitted. In that regard, reference is made to the figure description of the first embodiment.
  • the glass door has on its right, the articulation remote from the vertical side of a multi-limbed wood profile 20, which forms with its flat back 21, the free end of the door.
  • Between the wood profile 20 and the fire protection pane 4 are - similar to the opposite side - areas of heat-resistant and refractory material 22 and under heat rising material 23 arranged.
  • the rising under heat material 23 is seated in the legs 24 a, 24 b and 24 c of the wood profile formed recordings.
  • vertical wooden strips 25, 26 extend.
  • the wooden strips 25, 26 are connected via dowels 27 to the heat-resistant and refractory material 22.
  • the wooden strip 25 extends beyond the free end 21 of the wood profile 20 and forms a stop for an opposite second swing door 28 associated with wood profile 29.
  • the wooden strip 26 is set back relative to the free end 21 of the wood section 20.
  • the wood profile 20 cooperates with a stop formed by a widened strip 30.
  • the free ends of the doors described in connection with FIG. 2 are mirror-inverted.
  • the two profiles 20, 29 form a gap 3, which is closed by foaming material 23 in the event of fire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Mit vorliegender Erfindung wird ein flächiger feuerfester Abschluss, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke, zur Vermeidung des Übertritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem ersten Raum in einem benachbarten zweiten Raum, mit mindestens einer Brandschutzscheibe, die an zumindest einem Rand ein Metallprofil trägt, vorgeschlagen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass das Metallprofil im Bereich der Stirnfläche der Brandschutzscheibe (4) geteilt ist, wobei die Teilprofile (6, 7) jeweils eine der Seitenflächen (12) der Brandschutzscheibe und die die Seitenflächen verbindende Stirnfläche teilweise übergreifen und zueinander beabstandet sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine entsprechende Doppeltür.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flächigen feuerfesten Abschluss, insbesondere eine Glastür für Brandschutzzwecke, zur Vermeidung des Übertritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem ersten Raum in einen benachbarten zweiten Raum, mit mindestens einer Brandschutzscheibe, die an zumindest einem Rand ein Metallprofil trägt.
  • Ein gattungsgemäßer Abschluss ist aus der DE 94 00 536.2 U1 bekannt. Die dort beschriebene Glastür weist eine Brandschutzscheibe auf, die an ihren vertikalen Seiten von U-förmigen Stahlprofilen gehalten wird. Die Stahlprofile umfassen dabei die Ränder der Brandschutzscheibe.
  • Eine derartige Glastür hat sich bewährt. Zum einen ist sie einfach und aus nur wenigen Bauteilen aufgebaut. Dies schafft eine besonders schmale Glastür, was nicht nur optische Vorteile hat, sondern wegen des geringen Gewichtes der Glastür auch deren Handhabung beim Öffnen und Schließen verbessert. Zum anderen bietet die bekannte Glastür einen guten Brandschutz. Mit einer Scheibendicke von ca. 17 mm wird in der Praxis ein Brandschutz von über 30 Minuten erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flächigen feuerfesten Abschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei Beibehaltung einer schmalen Konstruktion höheren brandschutztechnischen Anforderungen genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Abschluss erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil im Bereich der Stirnfläche der Brandschutzscheibe geteilt ist, wobei die Teilprofile jeweils eine der Seitenflächen der Brandschutzscheibe und die die Seitenflächen verbindende Stirnfläche teilweise übergreifen und zueinander beabstandet sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur Erhöhung der Brandschutzzeit die bekannte Konstruktion aus Brandschutzscheibe mit deren Ränder umfassenden U-Profilen sich nicht ohne weiteres im Maßstab vergrößern läßt. Beispielsweise würde eine Brandschutzscheibe von ca. 43 mm Stärke einer Brandschutzdauer von über 90 Minuten entsprechen. An eine derartige Scheibendicke angepasste U-Profile haben in Versuchen jedoch stets zu einem Versagen der Gesamtkonstruktion geführt. Ursprünglich hat man das Versagen auf eine Überhitzung der Scheibe zurückgeführt. Das Versagen hat jedoch als Ursache, dass sich die Profile im Brandfall auf der dem Feuer zugewandten Seite stark erhitzen, während die andere Seite der Profile vergleichsweise kalt bleibt. Hierdurch ergibt sich eine so starke Verformung des Profils, dass entweder der Verbund zwischen dem Profil und der Brandschutzscheibe oder die Brandschutzscheibe selbst durch die ausgeübte mechanische Belastung zerstört wird.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Erfindungsgemäß wird durch die Teilung des Metallprofils der Wärmeübergang von der Brandseite zur abgewandten Seite unterbrochen. Das geteilte Metallprofil weist deutlich höhere Standzeiten auf, als es bisher mit einer schlanken Metallkonstruktion denkbar war.
  • Vorzugsweise ist zwischen den Teilprofilen mindestens im Bereich der Teilung ein hitzebeständiges und feuerfestes Material und/oder ein unter Hitzeeinwirkung aufgehendes Material angeordnet. Das hitzebeständige und feuerfeste Material dient ebenfalls der Hemmung des Wärmeübergangs, und zwar auch des Wärmeübergangs zwischen der Stirnfläche der Brandschutzscheibe und einem dieser zugeordneten feststehenden Rahmen. Das unter Hitzeeinwirkung aufgehende Material schäumt auf, sobald es eine kritische Temperatur erreicht. Es dichtet so den Bereich zwischen den der Brandschutzscheibe zugeordneten Teilprofilen und dem feststehenden Rahmen ab.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung umfassen die Teilprofile jeweils einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel sowie einen im wesentlichen senkrecht von dem ersten Schenkel abgehenden Steg, der der Stirnfläche der Brandschutzscheibe zugeordnet ist. Derartige Teilprofile haben die Form eines U-L-Profils und sind einfach herstellbar. Zwischen dem Steg, dem entsprechenden Abschnitt des ersten Schenkels und der Brandschutzscheibe selbst kann zur Befestigung des Teilprofils und Abdichtung gegenüber der Brandschutzscheibe ein feuerbeständiger Dichtwerkstoff eingebracht sein. Beispielsweise kann ein Silikon-Kautschuk verwendet werden, der den Durchtritt von Feuer und Rauch an der besagten Stelle verhindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das hitzebeständige und feuerfeste Material als durchgehende Schicht zwischen den zweiten Schenkeln und den Stegen aufgenommen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem der Teilprofile mindestens ein Bolzen zugeordnet ist, der in einer den ersten Raum von dem zweiten Raum trennenden Stellung des Abschlusses in einen dem Abschluss zugeordneten Rahmen eingreift. Der mindestens eine Bolzen verhindert, dass sich das Teil- oder Gesamtprofil im Brandfall aus seiner Verankerung löst. Bei Ausbildung der Teilprofile mit zwei Schenkeln und einem von dem einen Schenkel abgehenden Steg kann der Bolzen an dem zweiten Schenkel mindestens eines der Teilprofile befestigt, vorzugsweise verschraubt sein.
  • Das unter Hitzeeinwirkung aufgehende Material kann grundsätzlich an beliebiger Stelle zwischen den Teilprofilen eingesetzt sein. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, das aufgehende Material als vertikalen Streifen zwischen den Teilprofilen anzuordnen. In Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Streifen im wesentlichen die Dicke der zweiten Schenkel aufweist und mit diesem eine im wesentlichen durchgehende glatte Außenfläche bildet. Dies ist auch unter optischen Gesichtspunkten vorteilhaft, nämlich beispielsweise dann, wenn der erfindungsgemäße Abschluss als schwenkbare Tür ausgebildet ist, deren rückwärtige vertikale Stirnseite beim Öffnen zu sehen ist. Das aufgehende Material kann grundsätzlich unmittelbar auf dem hitzebeständigen und feuerfesten Material aufliegen.
  • Bei einer Anordnung des Streifens aus unter Hitzeeinwirkung aufgehendem Materials zwischen den beiden Bolzen ist der Abschluss in beide Richtungen besonders gut brandgeschützt. Der dem Feuer abgewandte Bolzen wird - unabhängig davon, auf welcher Seite des Abschlusses das Feuer auftritt - stets durch das unter Hitzeeinwirkung aufgehende Material geschützt und kann somit seine Funktion uneingeschränkt erfüllen.
  • Bei einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Abschlusses als Türe, die einseitig angelenkt ist, wird vorgeschlagen, dass die Brandschutzscheibe auf ihrer der Anlenkung abgewandten vertikalen Seite ein mehrschenkliges Holzprofil aufweist, das mit einer flachen Rückseite das freie Ende der Tür bildet.
  • Die Schenkel des mehrschenkligen Holzprofils weisen in Richtung auf das angelenkte Ende der Tür. Zwischen dem Holzprofil und der Brandschutzscheibe sind vorzugsweise Bereiche von hitzebeständigem und feuerfestem Material angeordnet. Zwischen den Schenkeln sind Nuten ausgebildet, in deren Grund nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein unter Hitzeeinwirkung aufgehendes Material aufgenommen ist. Wie vorstehend erläutert, verschließt das aufgehende Material im Brandfall etwaige Öffnungen, im vorliegenden Fall also den Spalt zwischen dem Holzprofil und einem dem Holzprofil zugeordneten feststehenden Rahmen oder einem weiteren Holzprofil, das einer gegenüberliegenden ebenfalls angelenkten Glastür zugeordnet ist.
  • Im Zusammenhang mit einer aus zwei Glastüren bestehenden Doppeltüre wird vorgeschlagen, dass sich beidseitig von der Brandschutzscheibe vertikale Holzleisten erstrecken, die jeweils mindestens mit dem hitzebeständigen und feuerfesten Material verbunden sind, wobei eine Holzleiste bis über das freie Ende des Abschlusses hinaus geht und die andere Holzleiste gegenüber dem freien Ende der Tür zurückgesetzt ist. Die Holzleisten können über Dübel mit dem feuerfesten Material verbunden sein. Die breitere der beiden Holzleisten dient jeweils als Anschlag an einem feststehenden Rahmen oder an eine zugeordnete gegenüberliegende Glastür. Im zweiten Fall wird die Holzleiste mit dem mehrschenkligen Profil der anderen Tür zusammenwirken, wobei zwischen der Holzleiste und dem mehrschenkligen Profil eine (Gummi-) Dichtung vorgesehen sein kann.
  • Um das Holz schwerer entflammbar zu machen, sind mindestens die Holzleisten an ihren freien Oberflächen durch eine Metallschicht abgedeckt. Dies gewährleistet darüber hinaus eine ansprechende Optik.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    in einer teilgeschnittenen Draufsicht einen wesentlichen Bereich eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
    Fig. 2
    in einer teilgeschnittenen Draufsicht ausschnittsweise ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, und zwar in verkleinertem Maßstab gegenüber Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen als Glastür 1 ausgebildeten feuerfesten Abschluss. Die Glastür 1 ist auf ihrer Oberseite über eine Anlenkung 2 mit einem Drehzapfen 3 verbunden. Die Anlenkung 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel direkt auf einer Brandschutzscheibe 4 befestigt, und zwar über (nur angedeutete) Schrauben 5. Alternativ kann eine gesonderte Stützkonstruktion vorgesehen sein, die die Brandschutzscheibe 4 hält.
  • Die Brandschutzscheibe 4 trägt ein aus einem ersten Teilprofil 6 und einem zweiten Teilprofil 7 bestehendes Metallprofil, wobei die Teilprofile 6, 7 über einen Silikonkleber 8 mit der Brandschutzscheibe 4 verbunden sind. Die Teilprofile 6, 7 weisen jeweils einen ersten Schenkel 9 sowie einen zweiten Schenkel 10 auf. Von dem ersten Schenkel 9 geht im wesentlichen senkrecht dazu ein Steg 11 ab. Letzterer übergreift teilweise die Stirnfläche der Brandschutzscheibe, während ein entsprechender Abschnitt des ersten Schenkels die jeweilige Seitenfläche der Brandschutzscheibe teilweise übergreift.
  • Zwischen den zweiten Schenkeln 10 und den Stegen 11 ist eine Schicht 13 aus hitzebeständigem und feuerfestem Material aufgenommen. Unmittelbar zwischen den beiden Schenkeln 10 ist ein Streifen 14 aus unter Hitzeeinwirkung aufgehendem Material angeordnet, wobei der Streifen 14 von einem Abdeckstreifen 15 abgedeckt ist, der mit den Schenkeln 10 eine im wesentlichen durchgehende glatte Außenfläche bildet. Alternativ kann auf den Abdeckstreifen 15 verzichtet werden, wobei dann der Streifen 14 vorzugsweise im wesentlichen die Dicke der Schenkel 10 aufweist und bündig mit diesen nach außen abschließt.
  • Der schwenkbaren Glastüre 1 ist ein feststehender Rahmen 16 zugeordnet, der im wesentlichen aus Holz besteht. Der Rahmen ist an seinen freien Oberflächen mit einer Metallschicht 17 abgedeckt, um im Brandfall den Rahmen schwerer entflammbar zu machen. Im übrigen sind in den Holzrahmen ebenfalls eine Schicht 13 aus hitzebeständigem und feuerfestem Material sowie eine Schicht 14 aus unter Hitzeeinwirkung aufgehendem Material angeordnet. Beide Schichten sind nach außen aus optischen Gründen bedeckt mit der Metallschicht 17, so dass sich bei geöffneter Glastür eine einheitliche und kompakte Optik ergibt.
  • Zwischen der Brandschutzscheibe 4 bzw. der durch die Teilprofile 6, 7 geschaffenen Konstruktion und dem Rahmen 16 verbleibt ein Spalt 18, der im Brandfall abgedichtet werden muss, um einen Übertritt von Feuer bzw. Rauch durch den Spalt hindurch zu vermeiden. Im Brandfall schäumt der Streifen 14 aus unter Hitzeeinwirkung aufgehendem Material auf und verschließt den Spalt 18. Die Schicht 13 verhindert dabei wirkungsvoll einen übermäßigen Wärmeübergang. Im übrigen wird ein Wärmeübergang von der feuerzugewandten zu der feuerabgewandten Seite insbesondere durch die Teilung des Gesamtprofils in zwei Teilprofile 6, 7 wirkungsvoll unterbunden. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion können Standzeiten von über 90 Minuten erreicht werden, ohne dass ein Bruch der Brandschutzscheibe 4 oder eine die Brandschutzwirkung aufhebende Zerstörung der Profilkonstruktion auftritt.
  • In die zweiten Schenkel 10 der Teilprofile 6, 7 sind jeweils ein Bolzen 19 eingeschraubt, der bei geschlossener Glastür in entsprechende Öffnungen im Rahmen 16 eingreift. Im Brandfall kann es trotz aller Maßnahmen passieren, dass der Rahmen oder die Teilprofilkonstruktion Feuer fängt bzw. sich verformt. Die Bolzen 19 halten die Teilprofile auch in diesem Fall in Stellung, wobei die Anordnung beidseitig der unter Hitzeeinwirkung aufgehenden Schicht 14 sicherstellt, dass auf jeden Fall die dem Feuer abgewandte Seite gehalten wird. Im übrigen können entlang der vertikalen Stirnseite der Glastür für einen besseren Halt im Brandfall mehrere Bolzen 19 vorgesehen sein.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines feuerfesten Abschlusses, das als Doppelschwenktüre ausgebildet ist. Die in der Figur linksseitige Anordnung entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Lediglich die Bolzen 19 sind fortgelassen. Insoweit wird auf die Figurenbeschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Die Glastür weist auf ihrer rechten, der Anlenkung abgewandten vertikalen Seite ein mehrschenkliges Holzprofil 20 auf, das mit seinem flachen Rücken 21 das freie Ende der Tür bildet. Zwischen dem Holzprofil 20 und der Brandschutzscheibe 4 sind - ähnlich der entgegengesetzten Seite - Bereiche von hitzebeständigem und feuerfestem Material 22 und unter Hitzeeinwirkung aufgehendem Material 23 angeordnet. Das unter Hitzeeinwirkung aufgehende Material 23 sitzt in durch die Schenkel 24a, 24b und 24c des Holzprofils gebildeten Aufnahmen. Beidseitig der Brandschutzscheibe 4 erstrecken sich vertikale Holzleisten 25, 26. Die Holzleisten 25, 26 sind über Dübel 27 mit dem hitzebeständigem und feuerfestem Material 22 verbunden. Die Holzleiste 25 geht bis über das freie Ende 21 des Holzprofils 20 hinaus und bildet einen Anschlag für ein gegenüberliegendes einer zweiten Schwenktür 28 zugeordnetes Holzprofil 29. Die Holzleiste 26 ist gegenüber dem freien Ende 21 des Holzprofils 20 zurückgesetzt. Auf dieser Seite wirkt das Holzprofil 20 mit einem durch eine verbreiterte Leiste 30 gebildeten Anschlag zusammen. Bis auf die Holzleisten sind die im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschriebenen freien Enden der Türen spiegelbildlich aufgebaut. Die beiden Profile 20, 29 bilden einen Spalt 3, der durch im Brandfall aufschäumendes Material 23 verschlossen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Glastür
    2.
    Anlenkung
    3.
    Drehzapfen
    4.
    Brandschutzscheibe
    5.
    Schrauben
    6.
    Teilprofil
    7.
    Teilprofil
    8.
    Klebemittel
    9.
    erster Schenkel
    10.
    zweiter Schenkel
    11.
    Steg
    12.
    Seitenflächen
    13.
    Schicht aus hitzebeständigem Material
    14.
    Streifen aus unter Hitzeeinwirkung aufgehendem Material
    15.
    Abdeckstreifen
    16.
    Rahmen
    17.
    Metallschicht
    18.
    Spalt
    19.
    Bolzen
    20.
    Holzprofil
    21.
    Rücken
    22.
    Hitzebeständiges Material
    23.
    unter Hitzewirkung aufgehendes Material
    24a
    24b
    Schenkel
    24c
    25.
    Holzleiste
    26.
    Holzleiste
    27.
    Dübel
    28.
    Schwenktür
    29.
    Holzprofil
    30.
    Leiste
    31.
    Spalt

Claims (14)

  1. Flächiger feuerfester Abschluss, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke, zur Vermeidung des Übertritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem ersten Raum in einem benachbarten zweiten Raum, mit mindestens einer Brandschutzscheibe, die an zumindest einem Rand ein Metallprofil trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallprofil im Bereich der Stirnfläche der Brandschutzscheibe (4) geteilt ist, wobei die Teilprofile (6, 7) jeweils eine der Seitenflächen (12) der Brandschutzscheibe und die die Seitenflächen verbindende Stirnfläche teilweise übergreifen und zueinander beabstandet sind.
  2. Abschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilprofilen (6, 7) mindestens im Bereich der Teilung ein hitzebeständiges und feuerfestes Material (13) und/oder ein unter Hitzeeinwirkung aufgehendes Material (14) angeordnet ist.
  3. Abschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem der Teilprofile (6, 7) mindestens ein Bolzen (19) zugeordnet ist, der in einer den ersten Raum von dem zweiten Raum trennenden Stellung des Abschlusses in einen dem Abschluss zugeordneten Rahmen (16) eingreift.
  4. Abschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprofile (6, 7) jeweils einen ersten Schenkel (9) und einen zweiten Schenkel (10) sowie einen im wesentlichen senkrecht von dem ersten Schenkel (9) abgehenden Steg (11) umfassen, der der Stirnfläche der Brandschutzscheibe (4) zugeordnet ist.
  5. Abschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Schenkeln (10) und den Stegen (11) eine durchgehende Schicht aus hitzebeständigem und feuerfestem Material (13) aufgenommen ist.
  6. Abschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Schenkel (10) mindestens eines der Teilprofile (6, 7) mindestens ein Bolzen (19) befestigt, vorzugsweise verschraubt ist, der in einer den ersten Raum von dem zweiten Raum trennenden Stellung des Abschlusses in einen dem Anschluss zugeordneten Rahmen (16) eingreift.
  7. Abschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilprofilen (6, 7) ein vertikaler Streifen aus einem unter Hitzeeinwirkung aufgehenden Material (14) angeordnet ist.
  8. Abschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen aus unter Hitzeeinwirkung aufgehendem Material (14) im wesentlichen die Dicke der zweiten Schenkel (10) aufweist und mit diesen eine im wesentlichen durchgehende glatte Außenfläche bildet.
  9. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss als Glastür ausgebildet und angelenkt ist und dass die Brandschutzscheibe (4) auf ihrer der Anlenkung abgewandten vertikalen Stirnseite ein mehrschenkliges Holzprofil (20, 29) aufweist, das mit einer flachen Rückseite (21) das freie Ende der Glastür bildet.
  10. Glastür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Holzprofil (20) und der Brandschutzscheibe (4) Bereiche von hitzebeständigem und feuerfestem Material (22) angeordnet sind.
  11. Glastür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (24a, 24b, 24c) Nuten bilden, in deren Grund ein unter Hitzeeinwirkung aufgehendes Material (23) aufgenommen ist.
  12. Glastür nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich beidseitig von der Brandschutzscheibe (4) vertikale Holzleisten (25, 26) erstrecken, die jeweils mindestens mit dem hitzebeständigem und feuerfestem Material (22) verbunden sind, wobei eine der Holzleisten (25) bis über das freie Ende der Tür hinausgeht und die andere Holzleiste (26) gegenüber dem freien Ende der Tür zurückgesetzt ist.
  13. Glastür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Holzleisten (25, 26) an ihren freien Oberflächen durch eine Metallschicht abgedeckt sind.
  14. Doppeltüre mit zwei Glastüren nach Anspruch 12 oder 13.
EP05010829.9A 2004-08-12 2005-05-19 Flächiger feuerfester Abschluss Active EP1626149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05010829T PL1626149T3 (pl) 2004-08-12 2005-05-19 Płaskie zamknięcie ognioodporne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012651U DE202004012651U1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Flächiger feuerfester Abschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1626149A2 true EP1626149A2 (de) 2006-02-15
EP1626149A3 EP1626149A3 (de) 2007-11-07
EP1626149B1 EP1626149B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=33154920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010829.9A Active EP1626149B1 (de) 2004-08-12 2005-05-19 Flächiger feuerfester Abschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1626149B1 (de)
DE (1) DE202004012651U1 (de)
PL (1) PL1626149T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006416U1 (de) 2009-05-05 2009-07-23 Promat Gmbh Flächiger feuerfester Abschluss
EP2354418A3 (de) * 2010-02-01 2016-01-20 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Flächiger feuerfester Abschluss
WO2020016073A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Hilti Aktiengesellschaft Durchführungsmodul zum einbau in eine holzkonstruktion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057218B4 (de) * 2004-11-16 2012-04-05 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co Betriebs-KG Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür
FR2922583A1 (fr) * 2007-10-19 2009-04-24 Sarl Portes Ellipse Sarl Bloc porte comportant des moyens anti-feu
DE202013009165U1 (de) 2013-10-17 2015-01-19 Promat Gmbh Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke
CN114498503B (zh) * 2022-01-22 2024-04-05 浙江德运科技有限公司 一种耐火型母线槽及其安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400536U1 (de) 1994-01-14 1994-04-28 Fachverband Glasdach Und Metal Glastür für Brandschutzzwecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331044A1 (de) * 1982-12-21 1984-08-23 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Feuerschutztuer
CA2083320C (en) * 1992-11-19 1997-09-09 Hisayuki Matsuoka Wood-cased glass door assembly
DE19635409B4 (de) * 1996-08-31 2016-09-08 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE19901742A1 (de) * 1999-01-18 2000-09-28 Geze Gmbh Bewegbar gelagerter oder ortsfester Glasflügel
AT6046U1 (de) * 2002-03-21 2003-03-25 Peneder Fast Forward Gmbh Verriegelungselement für brandschutztüren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400536U1 (de) 1994-01-14 1994-04-28 Fachverband Glasdach Und Metal Glastür für Brandschutzzwecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006416U1 (de) 2009-05-05 2009-07-23 Promat Gmbh Flächiger feuerfester Abschluss
WO2010127833A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Promat Gmbh Flächiger feuerfester abschluss
RU2527127C2 (ru) * 2009-05-05 2014-08-27 Промат Гмбх Плоская пожаробезопасная перегородка
EP2354418A3 (de) * 2010-02-01 2016-01-20 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Flächiger feuerfester Abschluss
WO2020016073A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Hilti Aktiengesellschaft Durchführungsmodul zum einbau in eine holzkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004012651U1 (de) 2004-10-07
EP1626149A3 (de) 2007-11-07
PL1626149T3 (pl) 2017-04-28
EP1626149B1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP1626149B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
DE19933410A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP1650397B1 (de) Feuerschutzabschluss
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
WO2010139384A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
EP0666403A1 (de) Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas
WO1992001854A1 (de) In beide richtungen öffenbare, dicht schliessende sicherheitstür
DE10208857A1 (de) Scharnierverbindung
DE2733775A1 (de) Schutzraumtuer mit zarge
EP2863001B1 (de) Rahmenlose glastür für brandschutzzwecke
DE2607248A1 (de) Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung
DE212005000046U1 (de) Brandschutz-Bauelement für Tür- oder Fensterflügel
EP2354418B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
DE2841614A1 (de) Feuerschutztuer oder -tor
DE19601247A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
DE3621619A1 (de) Tuer oder fenster
DE4432580C1 (de) Feuerschutz-Tür
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
EP0782657B1 (de) Feuerschutz-tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015399

Country of ref document: DE

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE; PROMAT GMBH, 40878 RATINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015399

Country of ref document: DE

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE; PROMAT GMBH, 40878 RATINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015399

Country of ref document: DE

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015399

Country of ref document: DE

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PROMAT GMBH, 40878 RATINGEN, DE; HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015399

Country of ref document: DE

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PROMAT GMBH, 40878 RATINGEN, DE; HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLZBAU SCHMID GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH CO. KG; DE

Free format text: FORMER OWNER: PROMAT GMBH

Effective date: 20180530

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG; DE

Free format text: FORMER OWNER: PROMAT GMBH

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: PROMAT GMBH

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 838512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH, DE

Effective date: 20180711

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 838512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: PROMAT GMBH

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH, DE

Effective date: 20180921

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 19