EP1625304B1 - Mehrstufige kreiselpumpe - Google Patents
Mehrstufige kreiselpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1625304B1 EP1625304B1 EP04731592A EP04731592A EP1625304B1 EP 1625304 B1 EP1625304 B1 EP 1625304B1 EP 04731592 A EP04731592 A EP 04731592A EP 04731592 A EP04731592 A EP 04731592A EP 1625304 B1 EP1625304 B1 EP 1625304B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- bearing
- centrifugal pump
- stage
- centrifugal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/043—Shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D1/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D1/06—Multi-stage pumps
- F04D1/063—Multi-stage pumps of the vertically split casing type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/047—Bearings hydrostatic; hydrodynamic
Definitions
- the invention relates to a multi-stage centrifugal pump in which each pump stage comprises a housing consisting of one or more parts and an impeller disposed therein, the pump stages being arranged between inlet and outlet end pieces for connection to flow-guiding systems and held therewith by connecting means.
- all impellers are arranged on a pump shaft supported in at least two pump bearings, a pump shaft end is provided with a receptacle for a connection means of a drive, and external support means are arranged for attaching the centrifugal pump to an installation location in the region of the end pieces.
- centrifugal pumps constructed as link pumps are designed to convey a fluid to a high pressure level. They are designed as separate devices, the pump shaft with the interposition of a coupling element with a drive machine, such as an electric motor or a turbine, are connected. Centrifugal pump and drive machine are mounted together on a base plate or on a foundation. They are often used as multi-stage feed pumps in power plants or other facilities where a high pressure is required. Due to the multi-stage structure and the arrangement of the pump stages between the end pieces can be made in their manufacture in a simple manner to adapt to different operating conditions by the number and type of pump stages is varied. For this purpose, the connecting means and the pump shaft are tuned to the corresponding overall length of the centrifugal pump and a base plate or a pump foundation is to be formed according to the overall length.
- centrifugal pumps are known from DE 22 04 995 A1, DE 26 14 163 B1 and KSB-Kumblelpumpenlexikon, 3rd updated edition, page 185.
- These multi-stage link pumps are the respective ones Pump bearing the pump shafts outside and spaced from the end pieces of the centrifugal pump. The distance between the pump bearings increases a necessary space for the shaft seals to be mounted, with which a liquid outlet is prevented from the housing of the centrifugal pump. From a vibration point of view, a consequent large bearing distance between the shaft bearings is disadvantageous because unfavorable vibrations of the rotating component can result. And the inclusion of pipeline forces, which are passed through the end pieces in the centrifugal pump, negatively affects the balance of power of the centrifugal pump.
- centrifugal pumps For attachment of such centrifugal pumps at the respective site serve external support means which are provided on the end pieces or between the end pieces of the centrifugal pump.
- An unfavorably chosen location of these outer support means which are generally designed as feet, ridges or struts, may adversely affect the vibration performance of the rotating components with respect to a built-in centrifugal pump.
- the invention is based on the problem of optimizing the vibration behavior of the rotating system in a multi-stage centrifugal pump and to allow operation at higher speeds.
- the solution to this problem provides, a bearing distance L L between facing bearing faces of two pump bearings with the greatest distance from each other, less than or equal to the product of a minimum step height L M multiplied by the reduced by the value of 1 number of pump stages.
- a particularly rigid design of the rotating part, also called rotor, a centrifugal pump is achieved.
- a bearing end face of pump bearings in the form of sliding bearings is arranged at the point at which a sliding bearing gap has its beginning or its inlet opening.
- it is the smallest distance guaranteeing face of a bearing ring.
- the extremely short distance between the pump bearings results in a particularly stabilizing design of the entire rotating system.
- the shaft bearing is located in the immediate vicinity of the highly loaded wheels.
- the decisive for the bearing distance minimum istnbau Love B M is determined by a projected onto the pump shaft, measured in the axial direction minimum center distance between two downstream impeller outlet widths. Likewise, it could also be used a distance between the impeller entrances of downstream wheels.
- Embodiments provide that a pressure-side pump bearing is arranged in a manner known per se in the direction of the pump shaft projection of the pressure nozzle cross-section.
- a pressure-side pump bearing can be arranged in a last pump stage, or a pressure-side pump bearing is arranged between or in pump stages, which are preceded by a last pump stage in the flow direction.
- the shortening of the bearing distance serve the measures that a suction-side pump bearing is arranged in a first pump stage and that a suction-side pump bearing is disposed between or in subsequent pump stages, which follow a first pump stage.
- outer pump bearing those bearings are considered, which are closest to the respective pressure or suction end of the pump shaft and between which all or part of the wheels are arranged by the pump stages on the pump shaft.
- a pump stage is formed by an impeller with the surrounding, consisting of one or more flow-guiding parts housing.
- Special additional components, such as inducer, compensation devices, auxiliary wheels or seals do not constitute pump stages in this context.
- a rigid pump design results when a distance between bearing centers of two outer pump bearings L L is equal to or smaller than a distance to be measured in the shaft direction L A between the support means. Since the support means are arranged in the region of the end pieces, this results in an overall improved vibration behavior. For this results in a particularly large-scale arrangement of the support means, whereby the attachment of the centrifugal pump is particularly stable at its later site. Acting on the centrifugal pump Pipe forces are thus conducted safely and without negative effects on the rotating pump part in a foundation.
- the connecting means are arranged on the end pieces, whereby the cohesion of the main parts of the centrifugal pump is ensured.
- a pressure-side bearing is arranged in the outlet end piece. This measure also improves the power flow between a pipe to be connected to the centrifugal pump and a foundation at the installation site. A possible rectilinear force flow exerts no negative effect on the vibration behavior of the rotating part.
- the inlet and / or outlet end pieces are designed as separate components and are force-transmitting to pump stage parts. Likewise, the inlet and / or outlet end pieces may be integral parts of pump stage parts.
- a five-stage centrifugal pump is shown, the wheels 1 rotate in the housings 2 each stage and which are mounted together on a pump shaft 3.
- the pump stages are arranged between an inlet end piece 4 and an outlet end piece 6 and have pump stage parts 2.1 - 2.5, which are designed to be pressure-bearing and accommodate further flow-leading internals.
- the pump stage parts 2.1 - 2.4 are designed as equal parts.
- the inlet end piece 4 is formed in two parts in the lower half of the embodiment, wherein the separate, annular component 4 rests on the pump stage part 2.6 of the first stage to transmit power.
- This pump stage part 2.6 simultaneously contains the suction opening 5 of the centrifugal pump and performs the function of a housing cover.
- the pump stage part 2.6 of the first stage is an integral part of the inlet end piece 4 and thus forms a component.
- the pump stage 2.5 is made longer than the preceding pump stage parts 2.1 - 2.4 of the other pump stages. It contains a larger collecting space, from which a discharge nozzle 7 discharges, by means of which a conveyed fluid is passed into a pipeline system to be connected.
- the outlet end piece 6 is executed in the lower half of the drawing as a separate, annular component and shown in the upper half of the drawing as an integral part of the housing 2.5. It also forms the abutment for external connection means 8, with which all pump parts are held together. As connecting means 8 tie rods are here shown, which are passed through corresponding openings of the end pieces 4, 6 and ensure the cohesion of the centrifugal pump by means of screw elements.
- support means 9, 10 are arranged, which allow attachment of the centrifugal pump at its future installation.
- the distance L A between the support means 9, 10 is greater than the distance L L between the bearings 11, 12 of the pump shaft 3.
- a to be connected to a drive shaft end 13 is located in the vicinity of the pressure-side bearing 11, which in the housing 2.5 of Here last or 5th pump stage is arranged.
- This fifth pump stage has a collar 14, which, starting from the drive-side end of the pump stage part 2.5, projects on a smaller diameter into the pump stage part 2.5 and thus forms the receptacle for the bearing 11.
- there is enough free space in this collar 14 to arrange an axial thrust balancing device 15 therein.
- the bearing 11 is approximately in the middle of the pressure port 7, whereby a good flow of forces with respect to male pipe forces or derived vibration forces is possible.
- suction side bearing 12 of the pump shaft 3 is arranged in this embodiment between the first and second pump stage and is supported here within the housing 2.1 of the first stage.
- the bearings 11 and 12 are formed as medium-lubricated bearings and are lubricated by the pumped liquid.
- the bearings can be designed as plain bearings and / or as rolling bearings. Their selection depends on the fluid to be pumped and the bearing load that occurs. With the help of medium-lubricated bearings, the service intervals for otherwise used bearing lubrication are eliminated.
- end pieces 4, 6 as separate components has the additional advantage that they can be made of a different material. If, due to a fluid to be conveyed liquid wetted components must consist of high-quality stainless steels, then in cost-reducing manner, the parts of the end pieces, with which the connecting means 8 are connected to transmit power, consist of a cheaper material.
- Fig. 2 shows the use of an inlet star, which is located within the suction opening 5. It has a bearing pin 17 which cooperates with the suction-side pump bearing 12.
- the pump bearing 12 is in this case installed in the form of a sleeve within a bore 18 of the suction side shaft end 18 here. By appropriate further, not shown lubrication holes, a liquid circulation is ensured by the pump bearing 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mehrstufiger Bauart, bei der jede Pumpenstufe ein aus einem oder mehreren Teilen bestehendes Gehäuse und ein darin angeordnetes Laufrad aufweist, für einen Anschluss an strömungsführende Systeme die Pumpenstufen zwischen Einlass- und Auslass-Endstücken angeordnet und dazwischen mit Verbindungsmitteln gehalten sind, auf einer in mindestens zwei Pumpenlagern abgestützten Pumpenwelle alle Laufräder angeordnet sind, ein Pumpenwellenende mit einer Aufnahme für ein Verbindungsmittel eines Antriebes versehen ist und zur Befestigung der Kreiselpumpe an einem Aufstellort im Bereich der Endstücke äußere Auflagemittel angeordnet sind.
- Derartige als Gliederpumpen ausgebildete Kreiselpumpen sind dazu ausgelegt, ein Fluid auf ein hohes Druckniveau zu fördern. Sie sind als eigenständige Geräte ausgebildet, deren Pumpenwelle unter Zwischenschaltung eines Kupplungselementes mit einer Antriebsmaschine, beispielsweise eines Elektromotors oder eine Turbine, verbunden sind. Kreiselpumpe und Antriebsmaschine werden zusammen auf einer Grundplatte oder auf einem Fundament montiert. Sie finden häufig Anwendung als mehrstufige Speisepumpen in Kraftwerksanlagen oder sonstigen Einrichtungen, bei denen ein hoher Druck gefordert ist. Infolge des mehrstufigen Aufbaues und der Anordnung der Pumpenstufen zwischen den Endstücken kann bei deren Herstellung in einfacher Weise eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen erfolgen, indem die Anzahl und die Bauart der Pumpenstufen variiert wird. Dazu sind die Verbindungsmittel und die Pumpenwelle auf die entsprechende Gesamtlänge der Kreiselpumpe abzustimmen und eine Grundplatte oder ein Pumpenfundament ist entsprechend der Baulänge auszubilden.
- Solche gattungsgemäßen Bauarten von Kreiselpumpen sind durch die DE 22 04 995 A1, die DE 26 14 163 B1 und durch das KSB-Kreiselpumpenlexikon, 3. aktualisierte Auflage, Seite 185, bekannt. Bei diesen mehrstufigen Gliederpumpen sind die jeweiligen Pumpenlager der Pumpenwellen außerhalb und mit Abstand zu den Endstükken der Kreiselpumpe angeordnet. Den Abstand zwischen den Pumpenlagern vergrößert ein notwendiger Raum für die anzubringenden Wellenabdichtungen, mit denen ein Flüssigkeitsaustritt aus dem Gehäuse der Kreiselpumpe verhindert wird. Aus schwingungstechnischer Sicht ist ein dadurch bedingter großer Lagerabstand zwischen den Wellenlagern nachteilig, da daraus ungünstige Schwingungen des rotierenden Bauteiles resultieren können. Und die Aufnahme von Rohrleitungskräften, die über die Endstücke in die Kreiselpumpe geleitet werden, beeinflußt die Kräfteverhältnisse der Kreiselpumpe negativ.
- Zur Befestigung solcher Kreiselpumpen am jeweiligen Einsatzort dienen äußere Auflagemittel, die an den Endstücken oder auch zwischen den Endstücken der Kreiselpumpe vorgesehen sind. Eine ungünstig gewählte Lage dieser äußeren Auflagemittel, die allgemein als Füße, Leisten oder Streben gestaltet sind, kann in Bezug auf eine eingebaute Kreiselpumpe nachteilige Auswirkungen auf das Schwingungsverhalten der rotierenden Bauteile ausüben.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einer mehrstufigen Kreiselpumpe das Schwingungsverhalten des rotierenden Systems zu optimieren und einen Betrieb mit höheren Drehzahlen zu ermöglichen. Die Lösung dieses Problems sieht vor, ein Lagerabstand LL zwischen einander zugewandten Lagerstirnseiten von zwei Pumpenlagern mit größtem Abstand zueinander, kleiner oder gleich ist dem Produkt aus einer minimalen Stufenbauhöhe LM multipliziert mit der um den Wert 1 reduzierten Anzahl der Pumpenstufen.
- Mit dieser Lösung wird eine besonders steife Ausbildung des rotierenden Teiles, auch Rotor genannt, einer Kreiselpumpe erreicht. Dabei ist eine Lagerstirnseite von Pumpenlagern in Form von Gleitlagern an derjenigen Stelle angeordnet, an der ein Gleitlagerspalt seinen Anfang oder seine Einströmöffnung hat. Bei Wälzlagern ist es die den kleinsten Abstand gewährleistende Stirnfläche eines Lagerringes. Durch den äußerst kurzen Abstand zwischen den Pumpenlagern ergibt sich eine besonders stabilisierende Ausbildung des gesamten rotierenden Systems. Und die Wellenlagerung ist in unmittelbarer Nähe der hochbelasteten Laufräder angeordnet.
- Die für den Lagerabstand maßgebende minimale Stufenbauhöhe LM wird ermittelt durch einen auf die Pumpenwelle projizierten, in axialer Richtung gemessenen minimalen Mittenabstand zwischen zwei einander nachgeschalteten Laufradaustrittsbreiten. Ebenso könnte dazu auch ein Abstand zwischen den Laufradeintritten von einander nachgeschalteten Laufrädern verwendet werden.
- Ausgestaltungen sehen vor, dass ein druckseitiges Pumpenlager in an sich bekannter Weise in der auf die Pumpenwelle gerichteten Projektion des Druckstutzenquerschnittes angeordnet ist. Ebenso kann ein druckseitiges Pumpenlager in einer letzten Pumpenstufe angeordnet, oder ein druckseitiges Pumpenlager ist zwischen oder in Pumpenstufen angeordnet, die einer letzten Pumpenstufe in Strömungsrichtung vorangestellt sind. Mittels dieser Maßnahme ergibt sich, insbesondere bei Kreiselpumpen mit einer zweistelligen Anzahl von Pumpenstufen, eine wesentlich steifere Anordnung eines aus Welle und Laufrädern bestehenden Rotors.
- Ebenfalls der Verkürzung des Lagerabstandes dienen die Maßnahmen, dass ein saugseitiges Pumpenlager in einer ersten Pumpenstufe angeordnet ist und dass ein saugseitiges Pumpenlager zwischen oder in nachfolgenden Pumpenstufen angeordnet ist, die auf eine erste Pumpenstufe nachfolgen.
- Als äußere Pumpenlager werden diejenigen Lager angesehen, die dem jeweiligen druck- oder saugseitigen Ende der Pumpenwelle am nächsten liegen und zwischen denen auf der Pumpenwelle alle oder ein Teil der Laufräder von den Pumpenstufen angeordnet sind. Und eine Pumpenstufe wird gebildet von einem Laufrad mit dem umgebenden, aus einem oder mehreren strömungsführenden Teilen bestehenden Gehäuse. Spezielle Zusatzbauteile, wie Inducer, Ausgleichseinrichtungen, Hilfslaufräder oder Dichtungen stellen in diesem Zusammenhang keine Pumpenstufen dar.
- Eine steife Pumpenbauweise ergibt sich, wenn ein Abstand zwischen Lagermitten von zwei äußeren Pumpenlagern LL gleich oder kleiner ist als ein in Wellenrichtung zu messender Abstand LA zwischen den Auflagemitteln. Da die Auflagemittel im Bereich der Endstücke angeordnet sind, ergibt sich somit ein insgesamt verbessertes Schwingungsverhalten. Denn es ergibt sich somit eine besonders großflächige Anordnung der Auflagemittel, wodurch die Befestigung der Kreiselpumpe an ihrem späteren Aufstellungsort besonders stabil ist. Auf die Kreiselpumpe einwirkende Rohrleitungskräfte werden somit sicher und ohne negative Auswirkungen auf den rotierenden Pumpenteil in ein Fundament geleitet.
- In an sich bekannter Art sind die Verbindungsmittel an den Endstücken angeordnet, wodurch der Zusammenhalt der Hauptteile der Kreiselpumpe gewährleistet ist.
- Da das saugseitige Lager der Pumpenwelle immer innerhalb des Pumpengehäuses angeordnet ist, wird gegenüber einer Lageranordnung, bei der die Pumpenlager außerhalb des druckführenden Gehäuses angeordnet sind, eine zusätzliche Wellenabdichtung eingespart und es ergibt sich eine Verbesserung der Betriebssicherheit. Der verkürzte Lagerabstand verbessert insgesamt das Schwingungsverhalten des rotierenden Bauteiles.
- Nach einer anderen Ausgestaltung ist ein druckseitiges Lager in dem Auslass-Endstück angeordnet. Auch diese Maßnahme verbessert den Kraftfluss zwischen einer an die Kreiselpumpe anzuschließenden Rohrleitung und einem Fundament am Aufstellungsort. Ein dadurch möglicher geradliniger Kraftfluss übt keine negative Wirkung mehr auf das Schwingungsverhalten des rotierenden Teiles aus.
- Die Anordnung einer Wellenabdichtung im Bereich zwischen einem Wellenende und dem nächstgelegenen Pumpenlager hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, da aus der steiferen Wellenlagerung geringere Dichtungsbelastungen resultieren.
- Die Einlass- und/oder Auslass-Endstücke sind als separate Bauteile ausgebildet und liegen kräfteübertragend an Pumpenstufenteilen an. Ebenso können die Einlass- und/oder Auslass-Endstücke integrale Bestandteile von Pumpenstufenteilen sein.
- Bei einer großen Anzahl von Pumpenstufen, beispielsweise bei Verwendung von mehr als zehn Pumpenstufen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein zwischen einander zugekehrten Lagerstirnseiten zu messender minimaler Lagerabstand LLmin sich ermittelt aus einer um einen Wert 2 bis 5 reduzierten Anzahl von Pumpenstufen multipliziert mit einer minimalen Stufenbauhöhe.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
- Fig. 1
- einen Schnitt durch eine Kreiselpumpe und die
- Fig. 2
- eine saugseitige Lageranordnung.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist eine fünfstufige Kreiselpumpe dargestellt, deren Laufräder 1 in den Gehäusen 2 jeder Stufe rotieren und die gemeinsam auf einer Pumpenwelle 3 befestigt sind. Die Pumpenstufen sind zwischen einem Einlass-Endstück 4 und einem Auslass-Endstück 6 angeordnet und verfügen über Pumpenstufenteile 2.1 - 2.5, die drucktragend ausgebildet sind und weitere strömungsführende Einbauten aufnehmen. In dem Beispiel sind die Pumpenstufenteile 2.1 - 2.4 als Gleichteile konstruiert. Das Einlass-Endstück 4 ist in der unteren Hälfte des Ausführungsbeispieles zweiteilig ausgebildet, wobei dessen separates, ringförmiges Bauteil 4 am Pumpenstufenteil 2.6 der ersten Stufe kräfteübertragend anliegt. Dieses Pumpenstufenteil 2.6 beinhaltet gleichzeitig die Saugöffnung 5 der Kreiselpumpe und übt die Funktion eines Gehäusedeckels aus. In der oberen Hälfte des Ausführungsbeispiels ist das Pumpenstufenteil 2.6 der ersten Stufe integraler Bestandteil des Einlass-Endstückes 4 und bildet damit ein Bauteil.
- Analog verhält es sich mit dem Auslass-Endstück 6. Es ist in der oberen Zeichnungshälfte mehrteilig aufgebaut und darin integrierter Bestandteil ist die Pumpenstufe 2.5 von der letzten, hier fünften Pumpenstufe. Das Pumpenstufenteil 2.5 ist länger ausgeführt als die vorangestellten Pumpenstufenteile 2.1 - 2.4 der anderen Pumpenstufen. Es enthält einen größeren Sammelraum, aus dem heraus ein Druckstutzen 7 ausmündet, mit dessen Hilfe ein gefördertes Fluid in ein anzuschließendes Rohrleitungssystem geleitet wird.
- Das Auslass-Endstück 6 ist in der unteren Zeichnungshälfte als separates, ringförmiges Bauteil ausgeführt und in der oberen Zeichnungshälfte als integraler Bestandteil des Gehäuses 2.5 dargestellt. Es bildet gleichzeitig das Widerlager für äußere Verbindungsmittel 8, mit denen alle Pumpenteile zusammengehalten werden. Als Verbindungsmittel 8 sind hier Zuganker gezeigt, die durch entsprechende Öffnungen der Endstücke 4, 6 hindurchgeführt sind und mit Hilfe von Schraubelementen den Zusammenhalt der Kreiselpumpe gewährleisten.
- An den Endstücken 4 und 6 sind Auflagemittel 9, 10 angeordnet, die eine Befestigung der Kreiselpumpe an ihrem künftigen Aufstellort ermöglichen. Der Abstand LA zwischen den Auflagemitteln 9, 10 ist größer als der Abstand LL zwischen den Lagern 11, 12 der Pumpenwelle 3. Ein mit einem Antrieb zu verbindendes Wellenende 13 befindet sich in der Nähe des druckseitigen Lagers 11, welches im Gehäuse 2.5 der hier letzten oder 5. Pumpenstufe angeordnet ist. Diese 5. Pumpenstufe verfügt über einen Bund 14, welcher, ausgehend von dem antriebsseitigem Ende des Pumpenstufenteiles 2.5, auf kleinerem Durchmesser in das Pumpenstufenteil 2.5 hineinragt und somit die Aufnahme für das Lager 11 bildet. Zusätzlich ist in diesem Bund 14 genügend Freiraum, um darin eine Axialschubausgleichseinrichtung 15 anzuordnen.
- Das Lager 11 liegt ungefähr in der Mitte des Druckstutzens 7, wodurch ein guter Kräfteverlauf hinsichtlich aufzunehmender Rohrleitungskräfte bzw. abzuleitender Schwingungskräfte möglich ist.
- Das andere, saugseitige Lager 12 der Pumpenwelle 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der ersten und zweiten Pumpenstufe angeordnet und ist hier innerhalb des Gehäuses 2.1 der ersten Stufe abgestützt.
- Zwischen dem Lager 11 und dem Wellenende 13 ist eine Wellenabdichtung 16 angeordnet. Die Lager 11 und 12 sind als mediumgeschmierte Lager ausgebildet und werden von der geförderten Flüssigkeit geschmiert. Die Lager können als Gleitlager und/oder als Wälzlager ausgebildet sein. Deren Auswahl ist abhängig von dem zu fördernden Fluid und der auftretenden Lagerbelastung. Mit Hilfe der mediumgeschmierten Lager entfallen die Serviceintervalle für ansonsten verwendete Lagerschmierungen.
- Infolge der Anordnung der Lager 11, 12 zwischen den kräfteübertragenden Auflagemitteln 9, 10 der Kreiselpumpe werden Rohrleitungskräfte, die im Bereich der Saugöffnung 5 und des Druckstutzen 7 auf die Kreiselpumpe einwirken, im Hinblick auf das Schwingungsverhalten in optimaler Weise aufgenommen. Durch den sehr kurzen Lagerabstand LL des rotierenden Teils der mehrstufigen Kreiselpumpe ergibt sich eine außerordentlich hohe Schwingungsfestigkeit des rotierenden Systems, wodurch die Betriebssicherheit einer derartigen Kreiselpumpe in entscheidender Weise verbessert wird.
- Weiter ergibt der kurze Lagerabstand LL zwischen den Pumpenlagern 11, 12 eine sehr kurz bauende mehrstufige Kreiselpumpe, bei der die Schwingungen der Pumpenwelle und deren kritische Drehzahl entscheidend positiv beeinflußt wird. Dies hat eine verbesserte Biegelinie der Pumpenwelle zur Folge, wodurch als zusätzlicher Vorteil die Spaltabmessungen zwischen den rotierenden und stillstehenden Pumpenteilen verringert werden können. Dies führt zu einer Wirkungsgradsteigerung, da somit Spaltstromverluste wesentlich reduziert werden, ohne dabei die Betriebssicherheit zu beeinträchtigen. Die kürzere Bauweise hat insgesamt eine Kostenreduktion zur Folge, da sich insgesamt der Materialeinsatz und die Betriebskosten reduzieren.
- Die Ausbildung der Endstücke 4, 6 als separate Bauteile hat den zusätzlichen Vorteil, dass diese aus einem anderen Material hergestellt werden können. Wenn aufgrund eines zu fördernden Fluids die flüssigkeitsberührten Bauteile aus hochwertigen Edelstählen bestehen müssen, dann können in kostenreduzierender Weise die Teile der Endstücke, mit denen die Verbindungsmittel 8 kräfteübertragend verbunden sind, aus einem preiswerteren Material bestehen.
- Die Fig. 2 zeigt die Verwendung eines Einlaufsternes, der innerhalb der Saugöffnung 5 befindlich ist. Er verfügt über einen Lagerzapfen 17, der mit dem saugseitigen Pumpenlager 12 zusammenwirkt. Das Pumpenlager 12 ist hierbei in Form einer Büchse innerhalb einer Bohrung 18 des hier saugseitigen Wellenendes 18 eingebaut. Durch entsprechende weitere, nicht dargestellte Schmierbohrungen, wird eine Flüssigkeitszirkulation durch das Pumpenlager 12 gewährleistet.
Claims (15)
- Kreiselpumpe mehrstufiger Bauart, bei der jede Pumpenstufe ein aus einem oder mehreren Teilen bestehendes Gehäuse und ein darin angeordnetes Laufrad aufweist, für einen Anschluss an strömungsführende Systeme die Pumpenstufen zwischen einem Einlass-Endstück und einem mit axialem Abstand dazu angeordnetem Auslass-Endstück angeordnet und dazwischen mit Verbindungsmitteln gehalten sind, auf einer in mindestens zwei Pumpenlagern abgestützten Pumpenwelle alle Laufräder angeordnet sind, ein Pumpenwellenende mit einer Aufnahme für ein Verbindungsmittel eines Antriebes versehen ist und zur Befestigung der Kreiselpumpe an einem Aufstellort im Bereich von Einlass- und Auslass-Endstück äußere Auflagemittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerabstand (LL) zwischen einander zugewandten Lagerstirnseiten der äußeren Pumpenlager (11, 12) mit größtem Abstand zueinander, kleiner oder gleich ist dem Produkt aus einer minimalen Stufenbauhöhe (LM) multipliziert mit der um den Wert 1 reduzierten Anzahl der Pumpenstufen (2.1 - 2.5).
- Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die Pumpenwelle (3) projizierter, in axialer Richtung gemessener minimaler Mittenabstand zwischen zwei einander nachgeschalteten Laufradaustrittsbreiten die minimale Stufenbauhöhe (LM) ergibt.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckseitiges Pumpenlager (11) in an sich bekannter Weise in der auf die Pumpenwelle (3) gerichteten Projektion des Druckstutzenquerschnittes angeordnet ist.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckseitiges Pumpenlager (11) in einer letzten Pumpenstufe (2.5) angeordnet ist.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckseitiges Pumpenlager (11) zwischen oder in Pumpenstufen angeordnet ist, die einer letzten Pumpenstufe (2.5) in Strömungsrichtung vorangestellt sind.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein saugseitiges Pumpenlager (12) in einer ersten Pumpenstufe (2.1) angeordnet ist.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein saugseitiges Pumpenlager (12) zwischen oder in nachfolgenden Pumpenstufen angeordnet ist, die auf eine erste Pumpenstufe (2.1) nachfolgen.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabstand (LL) zwischen den zwei mit größtem Anstand zueinander angeordneten Pumpenlagern (11, 12) kleiner oder gleich ist als ein in Wellenrichtung zu messender Abstand (LA) zwischen den Auflagemitteln (9, 10).
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagemittel (9, 10) im Bereich der Endstücke (4, 6) angeordnet sind.
- Kreiselpumpe einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (8) an den Endstücken (4, 6) angeordnet sind.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das druckseitige Pumpenlager (11) in dem Auslass-Endstück (6) angeordnet ist.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenabdichtung (16) im Bereich zwischen einem Wellenende (13) und dem nächstgelegenen Pumpenlager (11, 12) angeordnet ist.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und/oder Auslass-Endstücke (4, 6) als separate Bauteile ausgebildet sind und kräfteübertragend an Pumpenstufenteilen (2.5, 2.6) anliegen.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und/oder Auslass-Endstücke (4, 6) integrale Bestandteile von Pumpenstufenteilen (2.5, 2.6) sind.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einander zugekehrten Lagerstirnseiten zu messender minimaler Lagerabstand (LLmin) ist gleich einer um einen Wert 2 bis 5 reduzierten Anzahl von Pumpenstufen multipliziert mit einer minimalen Stufenbauhöhe.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10322382A DE10322382A1 (de) | 2003-05-17 | 2003-05-17 | Mehrstufige Kreiselpumpe |
PCT/EP2004/004873 WO2004109117A1 (de) | 2003-05-17 | 2004-05-07 | Mehrstufige kreiselpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1625304A1 EP1625304A1 (de) | 2006-02-15 |
EP1625304B1 true EP1625304B1 (de) | 2006-09-13 |
Family
ID=33394744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04731592A Expired - Lifetime EP1625304B1 (de) | 2003-05-17 | 2004-05-07 | Mehrstufige kreiselpumpe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7377744B2 (de) |
EP (1) | EP1625304B1 (de) |
JP (1) | JP4928265B2 (de) |
AT (1) | ATE339616T1 (de) |
DE (2) | DE10322382A1 (de) |
DK (1) | DK1625304T3 (de) |
ES (1) | ES2271885T3 (de) |
WO (1) | WO2004109117A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090246039A1 (en) * | 2006-01-09 | 2009-10-01 | Grundfos Pumps Corporation | Carrier assembly for a pump |
US7871239B2 (en) * | 2006-02-03 | 2011-01-18 | Dresser-Rand Company | Multi-segment compressor casing assembly |
US8172523B2 (en) * | 2006-10-10 | 2012-05-08 | Grudfos Pumps Corporation | Multistage pump assembly having removable cartridge |
US7946810B2 (en) * | 2006-10-10 | 2011-05-24 | Grundfos Pumps Corporation | Multistage pump assembly |
EP2143953B1 (de) | 2008-07-10 | 2011-06-15 | Grundfos Management A/S | Pumpenaggregat |
US8398361B2 (en) | 2008-09-10 | 2013-03-19 | Pentair Pump Group, Inc. | High-efficiency, multi-stage centrifugal pump and method of assembly |
US20100284831A1 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Grundfos Pumps Corporation | Adaptors for multistage pump assemblies |
CN102086873A (zh) * | 2011-03-10 | 2011-06-08 | 赵景权 | 流量、扬程可变式自平衡轴向力多级离心泵 |
EP2667034B1 (de) * | 2012-05-22 | 2019-04-10 | Sulzer Management AG | Mehrstufige Pumpe |
CN105952680A (zh) * | 2016-05-31 | 2016-09-21 | 浙江南元泵业有限公司 | 卧式水泵的密封座机构 |
PL3516238T3 (pl) | 2016-09-26 | 2021-12-06 | Fluid Handling Llc. | Wielostopniowy wirnik wytwarzany za pomocą wytwarzania addytywnego |
DE102018204503A1 (de) * | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Flüssigkeitspumpe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3801217A (en) * | 1971-02-03 | 1974-04-02 | Weir Pumps Ltd | Fluid machines |
DE2614163C2 (de) * | 1976-04-02 | 1977-10-13 | Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen | Mehrstufige Kreiselpumpe |
FR2568636B1 (fr) * | 1984-08-03 | 1989-01-06 | Electro Hydraulique Seh | Pompe multicellulaire a cartouche demontable |
US4856529A (en) * | 1985-05-24 | 1989-08-15 | Cardiometrics, Inc. | Ultrasonic pulmonary artery catheter and method |
US4865529A (en) * | 1987-12-03 | 1989-09-12 | Rockwell International Corporation | Rotor transient positioning assembly |
AU1900888A (en) * | 1987-12-03 | 1989-06-08 | Rockwell International Corporation | Pump hydrostatic bearing assembly |
FR2661218B1 (fr) * | 1990-04-24 | 1992-07-31 | Salmson Pompes | Ensemble de pompe centrifuge verticale. |
DE4227249C2 (de) * | 1992-08-18 | 1997-02-06 | Klaus Union Armaturen | Topfpumpe |
-
2003
- 2003-05-17 DE DE10322382A patent/DE10322382A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-05-07 EP EP04731592A patent/EP1625304B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-07 DE DE502004001498T patent/DE502004001498D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-07 JP JP2006529756A patent/JP4928265B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-07 WO PCT/EP2004/004873 patent/WO2004109117A1/de active IP Right Grant
- 2004-05-07 DK DK04731592T patent/DK1625304T3/da active
- 2004-05-07 AT AT04731592T patent/ATE339616T1/de active
- 2004-05-07 ES ES04731592T patent/ES2271885T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-11-17 US US11/280,317 patent/US7377744B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1625304A1 (de) | 2006-02-15 |
DK1625304T3 (da) | 2007-01-29 |
ES2271885T3 (es) | 2007-04-16 |
US7377744B2 (en) | 2008-05-27 |
DE10322382A1 (de) | 2004-12-02 |
JP4928265B2 (ja) | 2012-05-09 |
WO2004109117A1 (de) | 2004-12-16 |
JP2006528306A (ja) | 2006-12-14 |
ATE339616T1 (de) | 2006-10-15 |
DE502004001498D1 (de) | 2006-10-26 |
US20060127232A1 (en) | 2006-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629606T2 (de) | Pumpe mit einem verbesserten Durchflusskanal | |
EP1625304B1 (de) | Mehrstufige kreiselpumpe | |
EP3187736A1 (de) | Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen | |
DD237533A5 (de) | Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich | |
DE2436635B2 (de) | Hydraulische Maschine | |
DE3124867C2 (de) | Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien | |
DE60319195T2 (de) | Axialschubausgleichseinrichtung mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen für Kreiselverdichter | |
DE3800336A1 (de) | Dichtungsfreie pumpe | |
EP0348342A1 (de) | Kreiselmaschine mit gegenläufigen Laufrädern und Verwendung der Kreiselmaschine | |
CH714432B1 (de) | Radialverdichter. | |
EP2002123B1 (de) | Fluidpumpe | |
DE69518815T2 (de) | Seitenströmungspumpe | |
EP1945955B1 (de) | Fluidpumpe | |
EP2322803B1 (de) | Pumpe mit einer magnetkupplung | |
EP1851433A1 (de) | Einwellige vakuum-verdrängerpumpe | |
DE69527605T2 (de) | Lageranordnung zur Verwendung in einer Pumpe | |
EP1185795A1 (de) | Entlastungseinrichtung fur mehrstufige kreiselpumpen | |
EP2359009B1 (de) | Reduzierbare entlastungsöffnung | |
DE102005060895B4 (de) | Kreiselpumpe zur Förderung heißer und/oder leicht ausgasender und/oder gasbeladener Medien | |
DE29822717U1 (de) | Kreiselpumpe, insbesondere zum Pumpen eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf | |
WO2002048551A1 (de) | Förderpumpe | |
DE69414344T2 (de) | Seitenströmungspumpe | |
DE4005923C2 (de) | Kreiselpumpe mit Laufrädern unterschiedlicher Drehzahl | |
WO2007054170A1 (de) | Fluidpumpe | |
EP2235377B1 (de) | Turbomolekularpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051014 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060913 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004001498 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061026 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070226 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2271885 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070614 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KSB A.G. Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20080601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070314 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20170522 Year of fee payment: 14 Ref country code: SE Payment date: 20170525 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004001498 Country of ref document: DE Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: KSB AG, 67227 FRANKENTHAL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20180531 Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180508 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 339616 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 339616 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220531 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20220522 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20220520 Year of fee payment: 19 Ref country code: ES Payment date: 20220601 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20220609 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220520 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004001498 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230507 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230508 |