EP0348342A1 - Kreiselmaschine mit gegenläufigen Laufrädern und Verwendung der Kreiselmaschine - Google Patents

Kreiselmaschine mit gegenläufigen Laufrädern und Verwendung der Kreiselmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0348342A1
EP0348342A1 EP89810319A EP89810319A EP0348342A1 EP 0348342 A1 EP0348342 A1 EP 0348342A1 EP 89810319 A EP89810319 A EP 89810319A EP 89810319 A EP89810319 A EP 89810319A EP 0348342 A1 EP0348342 A1 EP 0348342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
rotary machine
blades
rotating
blade ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dusan Dr. Florjancic
Johann Dr. Riedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0348342A1 publication Critical patent/EP0348342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • F04D29/245Geometry, shape for special effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/041Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the Ljungström type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/003Having contrarotating parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/127Multi-stage pumps with radially spaced stages, e.g. for contrarotating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/447Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps rotating diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time

Definitions

  • the invention relates to a gyroscope according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to the use of such gyroscopes.
  • Rotary machines are known in which, for example, an axial compressor is connected upstream of a radial impeller.
  • Patent application WO 86/05557 describes such a pump / compressor for multi-phase conveying media, in which a mixer device is connected upstream of the axial compressor.
  • a fixed guide vane ring is arranged immediately following the first stage of the axial compressor and immediately upstream of the counter-rotating blade rings.
  • Such a construction is relatively space-consuming and, in addition, axial compressors have relatively high specific speeds and generate only a slight pressure increase in a wide speed range, which is favorable for the radial compressor connected downstream. A large number of stages are therefore necessary in order to achieve a sufficient pressure increase.
  • the object of the invention is to build a rotary machine which has a sufficient suction head with a compact design.
  • Another object of the invention is to provide a gyroscopic machine which, in particular, also ensures good conveying capacities for conveying multiphase mixtures, such as liquid-gas mixtures.
  • a rotary machine is characterized by the features in the characterizing part of claim 1.
  • the use according to the invention of such rotary machines is characterized in the feature of claim 17.
  • the dependent claims relate to particularly advantageous embodiments and uses of the rotary machine.
  • the design of the centrifugal machine as a radial compressor according to the invention is not a faulty construction, but is, for example, excellently suitable for conveying and compressing multi-phase conveying media, such as liquid-gas mixtures.
  • multi-phase conveying media such as liquid-gas mixtures.
  • Such mixtures which may also contain solid parts in a certain size and quantity, excellent mixing and compression of the compressible gas fractions is initially achieved.
  • segregation hardly occurs if the sub-stages are correctly coordinated.
  • the construction proposed according to the invention can be interpreted as a sequence of several stages, the specific speed of which increases from stage to stage in accordance with the reduction in the gas volume.
  • the formation of the last stage as a rotating diffuser leads to a decrease in the absolute speed of the conveying medium, in that the flow cross section increases in the direction of flow, that is to say radially outwards.
  • Losses in fixed diffusers are relatively high with multi-phase fluids, especially with liquid-gas mixtures.
  • the rotating diffuser has significantly lower losses.
  • fixed parts in zones with higher pressure gradients should be avoided in order to keep power losses in the centrifugal machine low.
  • the efficiency improves if there are no stationary elements in these zones by the Energy exchange losses between the phase components can thus be reduced.
  • the efficiency of the gyroscopic machine i.e. a machine with a more or less radial outflow of the conveyed liquid, for example, a multi-phase pump according to the invention, further increased and improved. Due to the radial outflow, the lowest possible absolute velocity of the fluid is achieved for a given outlet channel width. In such an embodiment, a total pressure increase in the last stage is largely dispensed with in favor of the lowest possible exit velocity of the conveying fluid.
  • Centrifugal machines according to the invention can fundamentally be used to convey a liquid-gas mixture with a change in the percentage composition between 0% and 100% gas (volume percent), the efficiency depending on the design of the centrifugal machine and mixture composition e.g. can vary between 70% and 5%.
  • the efficiency depending on the design of the centrifugal machine and mixture composition e.g. can vary between 70% and 5%.
  • consideration should be given to the impairment of the service life of individual machine parts. The operating range is therefore usually restricted by the required service life of machine parts.
  • a gyroscope for liquid-gas mixtures with a gas content (volume) in the range of approximately 20% to 60% (at the intake pipe inlet of the first stage) is advantageously used.
  • a pressure increase in the range of about 5 to 50 bar or even more can be achieved without further ado.
  • Steps of this type can also have so-called intermediate blades, for example likewise in tandem or multiple blade design.
  • the design according to the invention is suitable for rotary machines with impeller diameters in the range from 100 mm to 1500 mm, preferably in the range from 350 mm to 700 mm.
  • the circumferential speed should be in the range of approximately 80 m / s to 350 m / s if possible.
  • the centrifugal machine 1 designed as a pump and shown in a schematic axial section with the housing 10 has the two counter-rotating impellers 11 and 12.
  • the impeller 11 with the vane carrier disk 110 carries the two vane rings or vane grilles 111 and 112.
  • the impeller 12 with the vane carrier disk 120 carries the vane rings or vane gratings 121 and 122.
  • the vane rings of the two vane carrier disks 110 and 120 are interdigitated.
  • the attachment rotor / inducer 124 is also attached on the suction side.
  • the vane carrier disk 110 forms an inner housing together with the hollow shaft 13.
  • the diffuser 1113 In the area of the radial, outer end of the impeller carrier disk or blade carrier disk 110 is the diffuser 1113, which also rotates with the inner housing.
  • the conveying medium almost radially emerging from the diffuser 1113, enters the annular space 140, in which the deflection grid with the deflection blades 14 is arranged .
  • the delivery medium is thus deflected in the tangential direction, or at least in a direction which deviates from the tangential only by approximately 20 ° to 30 °.
  • the centrifugal machine or pump 2 of FIG. 2 is of conventional design in that it has no rotating inner housing in comparison with that in FIG. 1.
  • the two counter-rotating impellers 21 and 22 are arranged, which are attached to the shafts 25 and 26, respectively.
  • the rotating diffuser 23 is machined in the example of the blade carrier disc 210 shown.
  • the blade carrier disc 210 carries the blade rings 211 and 212 and the carrier disc 220 of the counter-rotating impeller 22 carries the blade rings 222 and 223.
  • the blade rings of the two blade carrier discs 210 and 220 are also arranged here in an interlocking manner.
  • the delivery fluid flows out of the diffuser 23 into the annular space 240 almost radially.
  • the delivery fluid flows out of the diffuser 23 into the annular space 240 almost radially.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the example of an annular space 30, in which a deflection, deflection or dispersion grid 31 with deflection, deflection or dispersion blades 32 is arranged.
  • the deflection takes place up to an angular range of 20 ° to 30 ° to the tangential.
  • FIG. 4 shows in a schematic axial section a gyroscopic machine which comprises three units 41, 42 and 43 arranged one behind the other. While the first, i.e. the input unit 41 is designed as a multi-stage, counter-rotating two-wheel pump, the downstream units 42 and 43 are designed as ordinary centrifugal pumps.
  • FIG. 5 shows a gyroscopic machine, which comprises three units 51, 52 and 53 arranged one behind the other, in a schematic axial section. All three units 51, 52 and 52 are multi-stage, opposing two-wheel turbo machines. This arrangement, as it could be used as a feed pump in a pipeline for oil or for a liquid-oil gas mixture, has additionally installed a turbine stage 54 with the turbine blade rings 541 and 542 in the last multi-stage, opposed two-wheel turbo unit 53.
  • the blade ring 543 contributes to increasing the centripetal pressure and at the same time assumes the function of a stator for the second turbine stage with the blade ring 542.
  • This rotary machine with three units comprises rotating inner housings 511, 521 and 531, which can be connected or coupled as a rotary unit .
  • the return channels of the second stage 52 and possibly also the first stage 51 could be provided with centripetal stages.
  • FIG. 6 shows a schematic axial section of a multi-stage, counter-rotating two-wheel turbomachine 6 with two units 61 and 62 in an encapsulated, double-flow design.
  • the drive machine 63 drives the rotating inner housing 65 and the drive unit 64 the inner rotor 66 equipped with blade rings on both sides.
  • the rotating diffuser 60 is common to the two units 61 and 62 and part of the rotating inner housing 65.
  • FIG. 7 shows the schematic longitudinal section through the rotating inner housing 72 and the counter-rotating inner rotor 73 of a multi-stage, counter-rotating two-wheel turbo unit 7, in which the leading edges 71 of the blades of the first stage are inclined with respect to the flow lines of the conveyed medium.
  • the impeller blades are double-curved. Both constructive measures contribute to an increased and improved homogenization of the phase mixture, e.g. Gas / liquid, at.
  • FIG. 8 schematically shows the supervision of a tandem or multiple blading (multiple blading) as they can be arranged on a blade carrier wheel.
  • intermediate blades 811, 821 and 831 which extend less radially inwards than the blades 81, 82 and 83.
  • All the blades 81, 82, 83 and intermediate blades 811, 821, 831 have intermediate channels Z.
  • the individual blade parts have a type of wing profile in cross section. The use of such constructions can be useful above all, but not only, in the first and possibly the second stage, because it can further improve the homogenization of a multi-phase delivery medium.
  • rotating diffusers and deflection grids in the annular space can also be used in those examples in which no explicit reference has been made. Only a single blade ring or a plurality of blade rings can be arranged on a blade carrier wheel. The number depends solely on the number of stages that a two-wheel compressor has. Likewise, the number of units connected in series can be different from that in the examples shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Kreiselmaschine (1) weist gegenläufige Laufräder (11, 12) auf und ist als gegenläufige, mehrstufige, radiale Turbomaschine, vorzugsweise als Radialverdichter, ausgebildet. Die Schaufelkränze (111, 112, 121, 122) der beiden gegenläufigen Laufräder (11, 12) sind ineinandergreifend angeordnet. Derartige Kreiselmaschinen (1) eignen sich für das Fördern von Mehrphasengemischen, insbesondere Flüssigkeits-Gasgemischen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreiselmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiter bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung derartiger Kreiselmaschinen.
  • Es sind Kreiselmaschinen bekannt, bei denen beispielsweise einem Radial-Laufrad ein Axial-Verdichter vorgeschaltet ist. Die Patentanmeldung WO 86/05557 beschreibt eine solche Pumpe/einen derartigen Kompressor für Mehrphasen-­Fördermedien, bei der dem Axial-Verdichter eine Mischer­vorrichtung vorgeschaltet ist. Der ersten Stufe des Axial-Verdichters unmittelbar folgend und den gegenrotie­renden Schaufelkränzen unmittelbar vorgelagert, ist ein fixer Leitschaufelkranz angeordnet. Eine derartige Kon­struktion ist relativ platzraubend und zudem haben Axial­verdichter relativ hohe spezifische Drehzahlen und erzeu­gen in einem weiten Drehzahlbereich, der für den nachge­schalteten Radialverdichter günstig liegt, nur eine geringe Druckerhöhung. Es ist also eine Vielzahl von Stufen notwendig, um eine genügende Druckerhöhung zu erreichen.
  • Im Lehrbuch "Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase", Carl Pfleiderer, S. 234, Springer-Verlag 1961, wird in Fig. 129 eine radiale, mehrstufige Einradpumpe mit feststehenden Leitkränzen als Fehlkonstruktion bezeichnet. Eine derartige Konstruktion sei aufgrund der starken Spaltverluste weder für das Fördern von Gasen, noch aufgrund der relativ hohen Eintrittsgeschwindigkeit und der daraus folgenden Verringerung der grösstmöglichen Saughöhe für das Fördern von Wasser (Flüssigkeit) geeig­net.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreiselmaschine zu bauen, die bei kompakter Bauweise eine genügende Saughöhe aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreiselmaschine zu schaffen, die insbesondere auch für das Fördern von Mehrphasengemischen, wie Flüssigkeits-Gas­gemischen, gute Förderleistungen gewährleistet. Erfindungsgemäss ist eine derartige Kreiselmaschine durch die Merkmale im Kennzeichen von Anspruch 1 gekennzeichnet. Die erfindungsgemässe Verwendung derartiger Kreisel­maschinen ist im Merkmal von Anspruch 17 gekennzeichnet. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen und Verwendungen der Kreiselmaschine.
  • Die Ausbildung der Kreiselmaschine als Radialverdichter nach der Erfindung ist entgegen der Fachmeinung keine Fehlkonstruktion, sondern beispielsweise für das Fördern und Verdichten von Mehrphasen-Fördermedien, wie etwa Flüssigkeits-Gasgemischen, ausgezeichnet geeignet. Bei solchen Gemischen, die auch in einer gewissen Grösse und Menge Feststoffteile enthalten dürfen, wird vorerst ein ausgezeichnetes Durchmischen und Verdichten der kompressi­blen Gasanteile erzielt. Ein Entmischen tritt, im Gegen­satz zu Axialverdichtern, bei richtiger Abstimmung der Teilstufen kaum auf. Die Verwendung von gegenläufig rotierenden Laufrädern (mehrstufiger, gegenläufiger Zweirad- bzw. Zweiradradial-Verdichter) führt aufgrund der starken Aenderungen der auftretenden Corioliskräfte von Stufe zu Stufe, sowie durch instationäre Strömungvorgänge, im Vergleich zu einer mehrstufigen Einradpumpe zu einer nochmals wesentlich verbesserten Durchmischung des Förder­mediums, insbesondere von Mehrphasenfluid wie Flüssigkeits-­Gas-Gemischen. Die instationären Vorgänge verbessern insbesondere beim Uebergang von einem rotierenden System zu einem anderen das Homogenisieren des Mehrphasenmediums. Konstruktiv ist die Schaufellänge durch die zulässigen Energie-Niveau-Unterschiede, die sich im Druckgradienten­feld durch das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Phasen des Gemischs ergeben, bestimmt. Der engste Quer­schnitt jedes Schaufelkanals bzw. die Zahl der Schaufeln sollten so gewählt werden, dass jede Strömung mit Ueber­schallgeschwindigkeit (Ueberschallgeschwindigkeit im Fördermedium bzw. Mehrphasenmedium) möglichst vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Konstruktion kann als eine Folge von mehreren Stufen interpretiert werden, deren spezifische Drehzahl, entsprechend der Reduktion des Gasvolumens, von Stufe zu Stufe zunimmt.
  • Das Ausbilden der letzten Stufe als rotierender Diffusor führt zu einem Verkleinern der Absolut-Geschwindigkeit des Fördermediums, indem der Strömungsquerschnitt in Strö­mungsrichtung, also radial nach aussen, zunimmt.
  • Verluste in feststehenden Diffusoren sind bei Mehrphasen­fördermedien, insbesondere bei Flüssigkeits-Gas-Gemischen relativ hoch. Der rotierende Diffusor hat deutlich gerin­gere Verluste. Grundsätzlich sind feststehende Teile in Zonen höherer Druckgradienten zu vermeiden, um Leistungs­verluste in der Kreiselmaschine niedrig zu halten. Der Wirkungsgrad verbessert sich, wenn keine stationären Elemente in diesen Zonen vorhanden sind, indem die Energie-Austauschverluste zwischen den Phasenkomponenten damit reduziert werden.
  • Mit Umlenkelementen, einem sogenannten Umlenkgitter, wird bei einer Maschine mit mehr oder weniger radialem Abströ­men der Förderflüssigkeit, der Wirkungsgrad der Kreisel­maschine, d.h. beispielsweise einer Mehrphasenpumpe nach der Erfindung, weiter erhöht und verbessert. Durch das radiale Abströmen wird bei einer gegebenen Austrittskanal­breite die kleinstmögliche Absolutgeschwindigkeit des Fluids erreicht. Es wird bei einer derartigen Ausführung weitgehend auf eine Totaldruckerhöhung in der letzten Stufe zugunsten einer möglichst geringen Austrittsge­schwindigkeit des Förderfluids verzichtet.
  • Mit Kreiselmaschinen nach der Erfindung kann grundsätzlich ein Flüssigkeits-Gasgemisch mit Veränderung der prozentua­len Zuammensetzung zwischen 0% und 100% Gas (Volumenpro­zent) gefördert werden, wobei der Wirkungsgrad je nach Auslegung der Kreiselmaschine und Gemischzusammensetzung z.B. zwischen 70% und 5% variieren kann. Zu berücksichti­gen ist allerdings in den extremen Bereichen des Betriebs von Kreiselmaschinen (z.B. geringer Flüssigkeitsanteil in Flüssig-Gas-Fördermedien) die Beeintächtigung der Lebens­dauer einzelner Maschinenteile. Einschränkungen des Betriebsbereichs ergeben sich somit in der Regel durch die geforderte Soll-Lebensdauer von Maschinenteilen. Mit Vorteil wird eine Kreiselmaschine für Flüssigkeits-Gas­gemische mit einem Gasanteil (Volumen) im Bereich von etwa 20% bis 60% (am Saugrohreingang der ersten Stufe) einge­setzt.
  • Mit einer Einheit eines mehrstufigen, gegenläufigen Zweiradverdichters lässt sich ohne weiteres eine Drucker­höhung im Bereich von etwa 5 bis 50 bar oder gar mehr erzielen.
  • Bei Pumpen mit mehreren Einheiten wird es vielfach, aber nicht ausschliesslich, möglich sein, nur in der ersten Einheit einen mehrstufigen, gegenläufigen Zweiradver­dichter und für die folgenden Stufen konventionelle Einheiten zu verwenden.
  • Mit der Ausbildung der Beschaufelung als Tandem- oder Vielfachschaufeln, was vor allem, aber nicht nur für die ersten beiden Stufen eines gegenläufigen, mehrstufigen Zweiradverdichters interessant sein kann, wird das Mischen der Phasen des Mehrphasen-Fördermediums weiter verbessert. Derartig Stufen können auch sogenannte Zwischenschaufeln, beispielsweise ebenfalls in Tandem- oder Vielfachschaufel-­Bauart, aufweisen.
  • Inbezug auf die Grösse eignet sich die Bauart nach der Erfindung für Kreiselmaschinen mit Laufraddurchmessern im Bereich von ewta 100 mm bis 1500 mm, vorzugsweise im Bereich von 350 mm bis 700 mm. Bei solchen Dimensionierungs­betrachungen ist zu berücksichtigen, dass nach Möglichkeit die Umfangsgeschwindigkeit im Bereich von etwa 80 m/s bis 350 m/s liegen sollte.
  • Anhand der schematischen Zeichnungen werden Beispiele der Erfindung sowie Einzelheiten davon näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Kreiselmaschine nach der Erfindung mit gegenläufigen rotierenden Laufrädern, mit rotie­rendem Innengehäuse und rotierndem Diffusor;
    • Fig. 2 eine Kreiselmaschine nach der Erfindung mit gegenläufig rotierenden Laufrädern und mit rotierendem Diffusor;
    • Fig. 3 Ringraum und Dispersions- bzw. Umlenkgitter für eine erfindungsgemässe Kreiselmaschine;
    • Fig. 4 eine aus drei Einheiten bestehende Kreiselma­schine, bei der die erste Einheit als mehrstufi­ger, gegenläufiger Zweiradverdichter ausgebildet ist, und die beiden nachfolgenden Einheiten von konventioneller Bauart sind;
    • Fig. 5 eine aus drei Einheiten bestehende Kreisel­maschine, bei der alle drei Einheiten als mehr­stufige, gegenläufige Zweiradverdichter ausge­bildet sind, wobei die letzte Stufe eine Turbi­nenstufe ist;
    • Fig. 6 eine Kreiselmaschine mit mehrstufigem, gegenläu­figem Zweiradverdichter, in doppelflutiger Bauweise;
    • Fig. 7 einen mehrstufigen, gegenläufigen Zweiradver­dichter für eine erfindungsgemässe Kreisel­maschine mit doppelt gekrümmten Laufradschaufeln und schräger Einlaufkante am Laufradeintritt;
    • Fig. 8 schematisch eine Aufsicht auf die Schaufeln und Zwischenschaufeln mit Ueberströmkanälen einer Teilstufe am Laufradeintritt.
  • Die als Pumpe ausgelegte, in einem schematischen Axial­schnitt gezeigte, Kreiselmaschine 1 mit dem Gehäuse 10, weist die beiden gegenläufig rotierenden Laufräder 11 und 12 auf. Das Laufrad 11 mit der Schaufelträgerscheibe 110 trägt die beiden Schaufelkränze oder Schaufelgitter 111 und 112. Das Laufrad 12 mit der Schaufelträgerscheibe 120 trägt die Schaufelkränze oder Schaufelgitter 121 und 122. Die Schaufelkränze der beiden Schaufelträgerscheiben 110 und 120 sind ineinandergreifend angeordnet. Auf der gleichen Welle 123 wie das Laufrad 12, ist noch der Vorsatzläufer/Inducer 124 ansaugseitig angebracht. Die Schaufelträgerscheibe 110 bildet zusammen mit der Hohl­welle 13 ein Innengehäuse. Im Bereich des radialen, äussern Endes der Laufradträgerscheibe bzw. Schaufel­trägerscheibe 110 befindet sich der mit dem Innengehäuse mitrotierende Diffusor 1113. Das Fördermedium gelangt, nahezu radial aus dem Diffusor 1113 austretend, in den Ringraum 140, in welchem das Umlenkgitter mit den Umlenk­schaufeln 14 angeordnet ist. Damit wird das Fördermedium in tangentiale Richtung, oder wenigstens in eine Richtung die nur etwa 20° bis 30° von der Tangentialen abweicht, umgelenkt.
  • Die ebenfalls in einem schematischen Axialschnitt darge­stellte Kreiselmaschine oder Pumpe 2 von Fig. 2 ist in dem Sinne konventioneller Bauart, als sie im Vergleich zu derjenigen in Fig. 1 kein rotierendes Innengehäuse auf­weist. Im Gehäuse 20 sind die beiden gegenläufig rotieren­den Laufräder 21 und 22 angeordnet, die auf den Wellen 25 bzw. 26 angebracht sind. Der rotierende Diffusor 23 ist im gezeigten Beispiel der Schaufelträgerscheibe 210 angear­beitet. Die Schaufelträgerscheibe 210 trägt die Schaufel­kränze 211 und 212 und die Trägerscheibe 220 des gegenro­tierenden Laufrades 22 die Schaufelkränze 222 und 223. Die Schaufelkränze der beiden Schaufelträgerscheiben 210 und 220 sind auch hier ineinandergreifend angeordnet. Auch in diesem Beispiel einer erfindungsgemässen Pumpe, erfolgt das Abströmen des Förderfluids vom Diffusor 23 in den Ringraum 240 nahezu radial. Zum Umlenken des Fluids in tangentiale Richtung, oder wenigstens in eine Richtung, die der Tangentialen näher liegt, ist auch hier ein Kranz von Umlenkschaufeln 24 vorhanden
  • In Fig. 3 ist in einer schematischen Seitenansicht das Beispiel eines Ringraums 30, in welchem ein Umlenk-, Ablenk- oder Dispersionsgitter 31 mit Umlenk-, Ablenk- oder Dispersionsschaufeln 32 angeordnet ist, gezeigt. Die Umlenkung erfolgt bis etwa in einen Winkelbereich von 20° bis 30° zur Tangentialen.
  • Fig. 4 zeigt in einem schematischen Axialschnitt eine Kreiselmaschine, die drei hintereinander angeordnete Einheiten 41, 42 und 43 umfasst. Während die in Förder­richtung erste, d.h. die Eingangseinheit 41, als mehr­stufige, gegenläufige Zweiradpumpe ausgebildet ist, sind die nachgeschalteten Einheiten 42 und 43 als gewöhnliche Kreiselpumpen ausgebildet.
  • In Fig. 5. ist eine Kreiselmaschine, die drei hintereinan­der angeordnete Einheiten 51, 52 und 53 umfasst, in einem schematischen Axialschnitt gezeigt. Alle drei Einheiten 51, 52 und 52 sind mehrstufige, gegenläufige Zweirad­turbomaschinen. Diese Anordnung, wie sie etwa als Förder­pumpe in einer Pipeline für Oel bzw. für ein Flüssig-­Oel-Gasgemisch verwendet werden könnte, hat zusätzlich in der letzten mehrstufigen, gegenläufigen Zweiradturbo-­Einheit 53 eine Turbinenstufe 54 mit den Turbinenschaufel­kränzen 541 und 542 eingebaut. Der Schaufelkranz 543 trägt zum Erhöhen des Zentripetaldrucks bei und übernimmt gleichzeitig die Funktion eines Leitrades für die zweite Turbinenstufe mit dem Schaufelkranz 542. Die Ausführung dieser Kreiselmaschine mit drei Einheiten umfasst rotie­rende Innengehäuse 511, 521 und 531, die als Rotationsein­heit miteinander verbunden bzw gekoppelt sein können. Bei einer derartigen Anordnung könnten schon die Rückführ­kanäle der zweiten Stufe 52 und ev. auch der ersten Stufe 51 mit Zentripetalstufen versehen sein.
  • Fig. 6. zeigt in einem schematischen Axialschnitt eine mehrstufige, gegenrotierende Zweiradturbomaschine 6 mit zwei Einheiten 61 und 62 in gekapselter, doppelflutiger Bauweise. Die Antriebsmaschine 63 treibt das rotierende Innengehäuse 65 und die Antriebseinheit 64 den beidseitig mit Schaufelkränzen bestückten Innenrotor 66. Der rotie­rende Diffusor 60 ist den beiden Einheiten 61 und 62 gemeinsam und Teil des rotierenden Innengehäuses 65.
  • Fig. 7 zeigt den schematischen Längsschnitt durch das rotierende Innengehäuse 72 und den gegenrotierenden Innenrotor 73 einer mehrstufigen, gegenrotierenden Zweiradturboeinheit 7, bei der die Eintrittskanten 71 der Schaufeln der ersten Stufe, bezogen auf die Strömungs­linien des Fördermediums, schräggestellt sind. Die Lauf­radschaufeln sind doppelt gekrümmt ausgebildet. Beide kon­struktiven Massnahmen tragen beim Fördern von Mehrphasen­gemischen zu einer erhöhten und verbesserten Homogeni­sierung des Phasengemisches, z.B. Gas/Flüssigkeit, bei.
  • In Fig. 8 schliesslich ist schematisch die Aufsicht einer Tandem- bzw. Vielfach-Beschaufelung (Mehrfachbeschaufe­lung) gezeigt, wie sie auf einem Schaufelträgerrad ange­ordnet sein können. Zwischen den drei Schaufeln 81, 82 und 83 sind noch Zwischenschaufeln 811, 821 und 831 vorhanden, die sich radial nach innen weniger weit erstrecken als die Schaufeln 81, 82 und 83. Alle Schaufeln 81, 82, 83 und Zwischenschaufeln 811, 821, 831 weisen Zwischenkanäle Z auf. Die einzelnen Schaufelteile haben im Querschnitt eine Art Tragflügelprofil. Die Verwendung solcher Konstruktio­nen kann vor allem, aber nicht nur, bei der ersten und eventuell der zweiten Stufe zweckmässig sein, weil damit die Homognisierung eines Mehrphasenfördermediums zusätz­lich verbessert werden kann.
  • Es versteht sich, dass auch in jenen Beispielen, bei denen nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, rotierende Diffusoren und Umlenkgitter im Ringraum verwendet werden können. Auf einem Schaufelträgerrad kann nur ein einziger Schaufelkranz oder mehrere Schaufelkränze angeordnet sein. Die Zahl ist allein abhängig von der Zahl der Stufen, die einen Zweiradverdichter aufweist. Genauso kann die Zahl der nacheinandergeschalteten Einheiten von derjenigen in den gezeigten Beispielen verschieden sein.

Claims (20)

1. Kreiselmaschine (1) mit gegenläufigen Laufrädern (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass sie als radiale Turbomaschine (1) ausgebildet ist, und die Schaufeln (111, 112, 121, 122) der gegenläufigen Laufräder (11, 12) ineinandergreifend angeordnet sind.
2. Kreiselmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Radialverdichter ausgebildet ist.
3. Kreiselmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (Pfeile) des Fördermediums aufeinanderfolgend mindestens zwei gegenläufig laufende Schaufelkränze (111, 121) angeordnet sind.
4. Kreiselmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der gegenläufigen Laufräder (11, 12) mehr als einen Schaufelkranz (111. 112. 121. 122) aufweist.
5. Kreiselmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang der letzten Stufe des Radialverdichters ein Diffusor (1113) angeordnet ist.
6. Kreiselmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austritts-Stufe (122) des Radialverdichters als rotierender Diffusor (1113) ausgebildet ist.
7. Kreiselmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (1113) Teil eines rotierenden Innengehäuses (11, 110, 13) ist.
8. Kreiselmaschine (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Teile eines der Schaufelräder (21, 210) als Diffusor (23) ausgebildet sind.
9. Kreiselmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (140) ein Umlenk- bzw. Dispersionsgitter (14) für das Fördermedium aufweist.
10. Kreiselmaschine (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts­kanten (71) der Schaufeln des ersten Schaufelkran­zes nicht senkrecht zur Strömungsrichtung verlau­fen.
11. Kreiselmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln wenigstens eines Schaufelkranzes doppelt gekrümmt ausgebildet sind.
12. Kreiselmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln wenigstens eines Schaufelkranzes einfach gekrümmt, zylindrisch ausgebildet sind.
13. Kreiselmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln wenig­stens eines Schaufelkranzes radial ausgebidet sind.
14. Kreiselmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Schaufeln wenigstens eines Schaufelkranzes, vorzugsweise des ersten Schaufelkranzes (8), am Laufradeintritt, Ueber­strömkanäle (Z) aufweisen.
15. Kreiselmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Laufradeintritt Zwischenschaufeln (811, 821, 831) vorhanden sind.
16. Kreiselmaschine (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, als doppelflutige Kreiselmaschine (7) ausgebil­det.
17. Verwendung einer Kreiselmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, als Mehrphasenpumpe.
18. Verwendung einer Kreiselmaschine (1) nach Anspruch 17, als Mehrphasenpumpe für ein Flüssigkeits-Gas­gemisch.
19. Verwendung einer Kreiselmaschine (1) mit mindestens einem feststehenden Schaufelkranz und einem einzi­gen Laufrad als Mehrphasenpumpe.
20. Verwendung einer Kreiselmaschine (1) nach Anspruch 19 als Mehrphasenpumpe für Flüssigkeits-Gas­gemische.
EP89810319A 1988-06-23 1989-04-28 Kreiselmaschine mit gegenläufigen Laufrädern und Verwendung der Kreiselmaschine Withdrawn EP0348342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2415/88A CH678352A5 (de) 1988-06-23 1988-06-23
CH2415/88 1988-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0348342A1 true EP0348342A1 (de) 1989-12-27

Family

ID=4233267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810319A Withdrawn EP0348342A1 (de) 1988-06-23 1989-04-28 Kreiselmaschine mit gegenläufigen Laufrädern und Verwendung der Kreiselmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0348342A1 (de)
JP (1) JPH0315695A (de)
BR (1) BR8903044A (de)
CH (1) CH678352A5 (de)
NO (1) NO892607L (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004288A1 (en) * 1991-08-19 1993-03-04 Framo Developments (Uk) Limited Pump or compressor unit
US5580214A (en) * 1991-12-30 1996-12-03 Framo Developments (Uk) Limited Multiphase fluid treatment
WO1997002407A1 (es) * 1996-04-29 1997-01-23 Abundancia Navarro, Juan Carlos Turbina de gas centrifuga
EP0781929A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Institut Francais Du Petrole Pumpe oder Verdichter zum Pumpen einer mehrphasigen Flüssigkeit
WO1999002864A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Technion Research & Development Foundation Ltd. High pressure centrifugal compressor
WO2002068826A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Macro-Micro Devices, Inc. Fluid flow controller
CN1093606C (zh) * 1996-10-11 2002-10-30 株式会社不二工机 排水泵
EP2149709A3 (de) * 2008-07-30 2011-10-12 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Mehrstufiger Rotationsverdichter
WO2012007465A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Zentrifugalverdichter
CN102384111A (zh) * 2011-12-06 2012-03-21 中国石油天然气集团公司 双层叶片气液混输器
US20130136587A1 (en) * 2010-07-28 2013-05-30 Kangyue Technology Co., Ltd. Centrifugal compressor
WO2013092982A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verdichter und verfahren zum betrieb eines verdichters
WO2015084926A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-11 Flowserve Management Company Rotating diffuser pump
CN106640714A (zh) * 2015-10-28 2017-05-10 熵零股份有限公司 一种对转压缩机
CN112664471A (zh) * 2020-12-25 2021-04-16 西安交通大学 一种双叶轮对旋多翼离心风机
EP4015831A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Radialturbomaschine, insbesondere verdichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101816583B1 (ko) * 2016-09-13 2018-01-09 엘지전자 주식회사 배수펌프
CN108730204A (zh) * 2017-04-20 2018-11-02 武保国 一种新型多级离心式压缩机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369078C (de) * 1923-02-14 Eugen Haber Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, Luft oder Gasen mittels Schleudergeblaese
DE564826C (de) * 1932-11-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit einem Schraubenrad im Einlaufkanal eines Fliehkraftrades und zwischen Schrauben- und Fliehkraftrad eingeschaltetem, von innen nach aussen durchstroemtem Diffusor
US2318990A (en) * 1942-06-10 1943-05-11 Gen Electric Radial flow elastic fluid turbine or compressor
GB583469A (en) * 1943-01-04 1946-12-19 David Macleish Smith Improvements in turbo compressors
FR1181043A (fr) * 1957-08-09 1959-06-11 Snecma Pompe centrifuge contrarotative perfectionnée
DE1110810B (de) * 1956-01-19 1961-07-13 Licentia Gmbh Gegenlauf-Verdichter oder -Pumpe
US3044685A (en) * 1959-02-13 1962-07-17 Nicholas P Lapiken Air compressor
GB2193533A (en) * 1986-08-06 1988-02-10 Nuovo Pignone Spa Centrifugal pump particularly for pumping fluids with a high gas content

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369078C (de) * 1923-02-14 Eugen Haber Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, Luft oder Gasen mittels Schleudergeblaese
DE564826C (de) * 1932-11-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit einem Schraubenrad im Einlaufkanal eines Fliehkraftrades und zwischen Schrauben- und Fliehkraftrad eingeschaltetem, von innen nach aussen durchstroemtem Diffusor
US2318990A (en) * 1942-06-10 1943-05-11 Gen Electric Radial flow elastic fluid turbine or compressor
GB583469A (en) * 1943-01-04 1946-12-19 David Macleish Smith Improvements in turbo compressors
DE1110810B (de) * 1956-01-19 1961-07-13 Licentia Gmbh Gegenlauf-Verdichter oder -Pumpe
FR1181043A (fr) * 1957-08-09 1959-06-11 Snecma Pompe centrifuge contrarotative perfectionnée
US3044685A (en) * 1959-02-13 1962-07-17 Nicholas P Lapiken Air compressor
GB2193533A (en) * 1986-08-06 1988-02-10 Nuovo Pignone Spa Centrifugal pump particularly for pumping fluids with a high gas content

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004288A1 (en) * 1991-08-19 1993-03-04 Framo Developments (Uk) Limited Pump or compressor unit
US5580214A (en) * 1991-12-30 1996-12-03 Framo Developments (Uk) Limited Multiphase fluid treatment
EP0795689A1 (de) * 1991-12-30 1997-09-17 Framo Developments (U.K.) Limited Behandlung eines mehrphasigen Fluidums
EP0781929A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Institut Francais Du Petrole Pumpe oder Verdichter zum Pumpen einer mehrphasigen Flüssigkeit
FR2743113A1 (fr) * 1995-12-28 1997-07-04 Inst Francais Du Petrole Dispositif de pompage ou de compression d'un fluide polyphasique a aubage en tandem
US5885058A (en) * 1995-12-28 1999-03-23 Institute Francais Du Petrole Multiphase fluid pumping or compression device with blades of tandem design
US6149385A (en) * 1995-12-28 2000-11-21 Institut Francais Du Petrole Multiphase fluid pumping or compression device with blades of tandem design
WO1997002407A1 (es) * 1996-04-29 1997-01-23 Abundancia Navarro, Juan Carlos Turbina de gas centrifuga
CN1093606C (zh) * 1996-10-11 2002-10-30 株式会社不二工机 排水泵
WO1999002864A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Technion Research & Development Foundation Ltd. High pressure centrifugal compressor
US6589013B2 (en) 2001-02-23 2003-07-08 Macro-Micro Devices, Inc. Fluid flow controller
WO2002068826A3 (en) * 2001-02-23 2003-04-17 Macro Micro Devices Inc Fluid flow controller
WO2002068826A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Macro-Micro Devices, Inc. Fluid flow controller
EP2149709A3 (de) * 2008-07-30 2011-10-12 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Mehrstufiger Rotationsverdichter
WO2012007465A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Zentrifugalverdichter
US9347450B2 (en) * 2010-07-28 2016-05-24 Kangyue Technology Co., Ltd. Centrifugal compressor
US20130136587A1 (en) * 2010-07-28 2013-05-30 Kangyue Technology Co., Ltd. Centrifugal compressor
CN102384111B (zh) * 2011-12-06 2013-09-04 中国石油天然气集团公司 双层叶片气液混输器
CN102384111A (zh) * 2011-12-06 2012-03-21 中国石油天然气集团公司 双层叶片气液混输器
DE102011121925A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verdichter und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
WO2013092982A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verdichter und verfahren zum betrieb eines verdichters
WO2015084926A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-11 Flowserve Management Company Rotating diffuser pump
US20160305447A1 (en) * 2013-12-03 2016-10-20 Flowserve Management Company Rotating diffuser pump
US11396887B2 (en) 2013-12-03 2022-07-26 Flowserve Management Company Rotating diffuser pump
CN106640714A (zh) * 2015-10-28 2017-05-10 熵零股份有限公司 一种对转压缩机
EP4015831A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Radialturbomaschine, insbesondere verdichter
CN112664471A (zh) * 2020-12-25 2021-04-16 西安交通大学 一种双叶轮对旋多翼离心风机

Also Published As

Publication number Publication date
NO892607L (no) 1989-12-27
CH678352A5 (de) 1991-08-30
JPH0315695A (ja) 1991-01-24
BR8903044A (pt) 1990-02-06
NO892607D0 (no) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348342A1 (de) Kreiselmaschine mit gegenläufigen Laufrädern und Verwendung der Kreiselmaschine
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP2138727B1 (de) Schaufeldeckband mit Durchlass
EP1659293B1 (de) Strömungsmaschine
EP1382855B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
EP2249044B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP2226509B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
DE2436635C3 (de) Hydraulische Maschine
EP0884479B1 (de) Förderpumpe
DE1626130A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage
EP0118769B1 (de) Mehrstufige Deckbandturbine
EP2101040A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit mehrstromiger Rotoranordnung
EP2993356A1 (de) Radialverdichterstufe
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1637697B1 (de) Strömungs-Arbeits-Maschine mit Axialspaltkonzentrationen kleiner als 1
DE2444964A1 (de) Druckerzeugende turbomaschine
EP0684386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Fluides
WO2004109117A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
EP0097924A2 (de) Turbinenpumpe
CH655357A5 (en) Method and device for reducing the axial thrust in turbo machines
EP1541871B1 (de) Seitenkanalpumpstufe
DE202018005106U1 (de) Zweistufiges Kreisellaufrad für Kreiselpumpen
WO2000029721A1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere turbosatz mit einer strömungsmaschine und mit einer elektrischen maschine
EP0185647A2 (de) Einstufige Inlinepumpe
DE19500280C2 (de) Zweistufige Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911204