EP0097924A2 - Turbinenpumpe - Google Patents

Turbinenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0097924A2
EP0097924A2 EP83106165A EP83106165A EP0097924A2 EP 0097924 A2 EP0097924 A2 EP 0097924A2 EP 83106165 A EP83106165 A EP 83106165A EP 83106165 A EP83106165 A EP 83106165A EP 0097924 A2 EP0097924 A2 EP 0097924A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
turbine
impeller
blade
side channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097924B1 (de
EP0097924A3 (en
Inventor
Friedrich Schweinfurter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assunzione O Variazione Mandato marchi & Mittler S
Original Assignee
Schweinfurter Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweinfurter Friedrich filed Critical Schweinfurter Friedrich
Priority to AT83106165T priority Critical patent/ATE29552T1/de
Publication of EP0097924A2 publication Critical patent/EP0097924A2/de
Publication of EP0097924A3 publication Critical patent/EP0097924A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097924B1 publication Critical patent/EP0097924B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type
    • F04D5/005Regenerative pumps of multistage type the stages being radially offset

Definitions

  • the invention relates to a turbine pump, consisting of a turbine part, which absorbs hydraulic energy from a fluid stream and emits it as rotational energy, and a pump part which works inversely for this purpose, which absorbs rotational energy and emits hydraulic energy, at least one impeller being provided.
  • turbine pumps which use Pelton turbines or volute casing pumps as drive systems, the pump and turbine parts being arranged on a common shaft, which results in an extremely compact design.
  • a turbine pump is known in which a propeller impeller serves as a turbine impeller and drives the conveying impeller directly via a common shaft.
  • the object of the present invention is to show a turbine pump which enables a high efficiency of the drive part with low volume flows and high pressure drop with simple design features.
  • a turbine pump according to the preamble of the main claim which is characterized in that the turbine part has a "reverse" running side channel pump with an impeller and with blade cells separated by blade webs and opposite flow channel.
  • the blade webs are preferably arranged obliquely or curved in the form of a logarithmic or arithmetic spiral with respect to the radial direction of the impeller.
  • the turbine pump is at least during the start-up process from an external energy source, for. B. an electric motor, rotated so that a circulating flow can develop through the resulting centrifugal force field, as is known to be necessary for the energy transfer by pulse exchange between blade cells and volume flow.
  • an external energy source for. B. an electric motor
  • the side channel turbine operates with high efficiency and can with very low pressure flows very high pressure drops between Remove inlet and outlet.
  • the pressure gradient that can be achieved with single-stage side channel pumps is absolutely unattainable with a low volume flow.
  • the inclined blade webs of the conveyor cells result in a substantial reduction in the hydraulic losses of the circulation flow in comparison to straight, non-tilted blade webs and thus increase the efficiency of energy transmission, both in the turbine and in the pump operation. Furthermore, a kind of "freewheeling" of the turbine is achieved by the inclination if, for. B. during the start-up process, the medium to be reduced in its pressure has a flow velocity which is too low for the impeller speed. If the blade webs were just employed, the turbine would then work with the same efficiency as a pump and supply energy to the volume flow from which energy is to be extracted. Due to the inclined blades, however, the efficiency in the "turbine direction" is significantly higher than that in the "pump direction", so that the rotational energy of the turbine impeller is only released to a small extent to the volume flow.
  • the pump and turbine part can advantageously be provided in a single impeller and if necessary, the two parts each have two or more stages, which results in very high pressure digits combined with a particularly compact design and maximum efficiency.
  • the turbine pump shown in Figures 1 and 2 is multi-stage and double-flow and consists of a housing 10 and two impellers 27 and 27 '.
  • the housing 10 is composed of a housing ring 11 with inlet openings 12 and 13 and outlet openings 14 and 15, a housing cover 16 with a side channel 17, a double-sided flow channel housing 18 with the side channels 17 'and 20', and a flow channel housing 19 with a side channel 20
  • Bearing cover 21 and a housing cover 16 are fastened to the housing ring 11 with housing screws 22 and sealed by O-rings 23.
  • a shaft 25 which is sealed to the outside by packing rings 24, is arranged, which is set in rotation in the direction of the arrow by a drive motor, not shown, for example an electric motor.
  • a drive motor not shown, for example an electric motor.
  • the impellers 27 and 27 ′ are fastened by means of feather keys 26 and sealed from one another on the shaft 25 and in the double-sided flow channel housing 18 by mechanical seals 28 and 29.
  • a locking ring 30 with a spacer disk 31 serves to axially secure the impellers 27 and 27 ′.
  • the impellers 27 and 27 ′ which are designed as stepped disks, are provided with blade ring cells 32 and 33, which are separated from one another by spirally curved blade webs 35 and 36. Opposite the blade rings, side channels 17, 17 'or 20 and 20' are incorporated into the flow channel housings 18 and 19 and 16 in the housing cover.
  • the volume flow of lower energy state entering the housing 10 through the inlet opening 13 experiences an energy transfer through an exchange of momentum between the circulation flow formed by the centrifugal force from the blade cells 32 'and 33' and the volume flow in the side channels 20 and 20 '.
  • the medium flows through the delivery part of the turbine pump, starting from a suction opening 34, first via the smallest diameter blade ring 32 'of the delivery impeller 27', flows via the conduit 37 into the next larger blade ring 33 'and then leaves the housing 10 of the turbine pump through the outlet opening 14 in an increased energy state.
  • the volume flow entering the inlet opening 12 of the housing 10 with a higher energy state passes through the inlet opening 38 in the outer, double-sided blade ring 33 of the rotating turbine wheel 27, the side channels 17 and 17 'being dimensioned in their cross sections such that the flow rate of the volume flow in the side channels is substantially higher than the rotating speed of the blade rings 32 and 33 of the turbine wheel 27.
  • the centrifugal forces in the blade cells 33 of the inevitably rotating turbine impeller 27 form a displacer flow, which alternately enters the faster flowing volume flow in the side channels from the blade cells of the blade rings and thereby the energy by impulse exchange from the volume flow of higher energy state on the blade webs 35 and 36 of the turbine impeller 27 as rotational energy.
  • the slowed, somewhat throttled volume flow passes via the overhead line duct 39 into the smaller, double-sided blade rings 32 with opposing side ducts 17 and 17 'distributed over a smaller circle, where in the same way as in the previous stage a further energy reduction or Throttling occurs.
  • the volume flow of reduced energy state throttled in two stages leaves the turbine pump through the double-sided side channel outlet openings 40 and the outlet opening 15 in the housing 10.
  • FIGS. 3 and 4 show a multi-stage flow channel housing with side channels and side channel inlet openings 34 and outlet openings 38.
  • the flow channel interrupters 41 and 42 in each case prevent the medium from flowing over to the opposite side.
  • the overhead line channel 37 connects the flow channels of the two stages.
  • this impeller can be operated as a turbine or as a pump, depending on the direction of flow. In reverse operation, the inlet openings 34 then naturally become outlet openings, and the outlet openings 38 become inlet openings.
  • FIGS. 8 and 9 A further preferred embodiment can be seen from FIGS. 8 and 9, in which single-stage impellers are used.
  • the turbine impeller 67 in this case has axially and radially open blade cells with side channels 69 and 69 'arranged opposite one another, while the impeller 63 has only axially open blade cells with side channels 62 and 62' arranged opposite one another.
  • the flow channel housing 61 from FIG. 8 is shown in more detail in FIGS. 10 and 11.
  • the pumped medium enters through the side channel inlet opening 65 and flows through the side channel 62 to the outlet opening 64, repeatedly entering the pumping cells of the impeller, which in this way transmits its rotational energy to the pumped medium.
  • the side channel is interrupted between the inlet and outlet openings by the interruption point 66, as a result of which an overflow of the conveyed medium from the outlet to the inlet, that is to say a “short circuit”, is prevented.
  • the single-stage delivery impeller 63 to the flow channel housing 61 from FIG. 8 is shown in FIGS. 12 and 13.
  • the axial feed cells are spiral curved blade webs separated.
  • the housing cover 68 from FIG. 8 is shown in more detail in FIGS. 14 and 15 and has an incorporated side channel 69 which extends from the inlet opening 72 to the outlet opening 71 with the side channel interrupter 70 lying in between.
  • the volume flow of higher energy state entering at 72 experiences an energy reduction when flowing through this turbine stage in that the faster flowing volume flow repeatedly enters the blade cells and communicates a torque to them.
  • the volume flow thus throttled then leaves the turbine stage with a lower energy state through the outlet opening 71.
  • the turbine impeller 67 from FIG. 8 is shown in FIGS. 16 and 17 and has blade cells which are open radially and axially and are separated from one another by blade vanes which are also spirally curved.
  • the preferred embodiment shown in FIG. 18 is a turbine pump, in which a multi-stage side channel pump with vanes or star impellers in a link construction by means of a double-flow turbine wheel with several radially separated ones Stages is supported or driven.
  • the turbine pump consists of a turbine housing 79 with flow duct housings 77 and 78 and a turbine impeller 75, as well as a bearing cover 80 with a common shaft 73 sealed therein by packing rings 74.
  • the common shaft 73 is additionally supported at the end of the side channel link stages with its extension in a slide bearing 89 in the foot housing 91.
  • the individual housing members are held together by housing screws 87 and nuts 88.
  • the volume flow of higher energy state intended for energy recovery enters through the inlet opening 81 in the turbine housing 79 and flows through the outer, larger-diameter blade ring stage on the turbine impeller 75 via its side channels arranged opposite to it, through the turbine to the inner, smallest-diameter blade ring stage, the volume flow being one experienced significant energy reduction.
  • This energy absorbed by the impeller blade webs of the blade cells is transferred directly to the multi-stage side channel feed pump, which runs on the same shaft with the same direction of rotation and speed.
  • the side channel pump is sealed from the turbine part by the shaft sealing rings 76.
  • the pumped delivery flow enters through the housing opening 83 and flows through the individual side channel delivery stages up to the outlet opening 90 in the foot housing 91.

Abstract

Turbinenpumpe, bestehend aus einem Rotationsenergie abgebenden und hydraulische Energie aufnehmenden Turbinenteil und einem hierzu invers arbeitenden Pumpenteil, mit mindestens einem Laufrad (27'), wobei der Turbinenteil eine "rückwärts" laufende Seitenkanalpumpe mit Laufrad (27), Schaufelzellen (32, 33) und Schaufelstegen (35, 36) aufweist, denen gegenüberliegend ein Strömungskanal (17, 20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenpumpe, bestehend aus einem Turbinenteil, das aus einem Fluidstrom hydraulische Energie aufnimmt und als Rotationsenergie abgibt und einem hierzu invers arbeitenden Pumpenteil, das Rotationsenergie aufnimmt und hydraulische Energie abgibt, wobei mindestens ein Laufrad vorgesehen ist.
  • Bei vielen chemisch/physikalischen Prozessen werden Gase oder Flüssigkeiten unter Druck gesetzt, dem Verfahren unterworfen und danach wieder entspannt. Zum Druckabbau werden hierfür gewöhnlich Drosselventile verwendet, die jedoch zum einen bei höherem abzubauenden Druckgefälle schnell verschleißen, zum anderen die aufgebrachte pump-Energie in nicht nutzbare Wärmeenergie umsetzen. Ähnliches tritt auch bei hydraulischen Anlagen, wie z. B. in Schmierkreisläufen auf. Um nun wenigstens einen Teil der aufgebrachten Energie zurückgewinnen zu können, wurde vorgeschlagen, Spiralgehäuse- oder Difusorpumpen als Turbinen, also Rotationsenergie erzeugende Maschinen zu verwenden, um diesen notwendigen Druckabbau eines fluiden Mediums vorzunehmen. Hierbei werden der Turbinenteil und der Pumpenteil im allgemeinen synchron, das heißt also mit fest gekoppelten Wellen betrieben.
  • Aus den DE-OS'en 28 31 133 und 29 47 778 sind Turbinenpumpen bekannt, die als Antriebssysteme Pelton-Turbinen bzw. Spiralgehäusepumpen verwenden, wobei Pumpen- und Turbinenteil auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, wodurch sich eine äußerst gedrängte Bauweise ergibt.
  • Aus der DE-OS 29 20 683 ist eine Turbinenpumpe bekannt, bei der ein Propeller-Laufrad als Turbinen-Laufrad dient und das Förder-Laufrad über eine gemeinsame Welle direkt antreibt.
  • Alle oben genannten, bekannten Systeme sind jedoch ausschließlich dann verwendbar, wenn sehr große Volumenströme zur Verfügung stehen. Wenn hohe Drücke zu reduzieren sind, so muß man vielstufige, komplizierte und wartungsunfreundliche Turbinensysteme vorsehen, wobei diese Anlagen dann in die hohen und höchsten Leistungsbereiche fallen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Turbinenpumpe aufzuzeigen, die einen hohen Wirkungsgrad des Antriebsteils bei geringen Volumenströmen und hohem Druckgefälle mit einfachen konstruktiven Merkmalen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird von einer Turbinenpumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Turbinenteil eine "rückwärts" laufende Seitenkanalpumpe mit einem Laufrad und mit durch Schaufelstege getrennten Schaufelzellen und gegenüberliegendem Strömungskanal aufweist.
  • Vorzugsweise sind hierbei die Schaufelstege schräg oder in Form einer logarithmischen bzw. arithmetischen Spirale gekrümmt zur Radialrichtung des Laufrades angeordnet. Die Turbinenpumpe wird hierbei zumindest während des Anlaufvorganges von einer externen Energiequelle, z. B. einem Elektromotor, in Drehung versetzt, so daß sich durch das entstehende Fliehkraftfeld eine Zirkulationsströmung ausbilden kann, wie sie für die Energieübertragung durch Impulsaustausch zwischen Schaufelzellen und Volumenstrom bekanntermaßen notwendig ist. Sobald sich dieser Zirkulationsstrom ausgebildet hat, arbeitet die Seitenkanal-Turbine mit hohem Wirkungsgrad und kann bei geringen .Volumenströmen sehr hohe Druckgefälle zwischen Ein- und Auslaß abbauen. Gegenüber herkömmlichen Turbinen ist der mit einstufigen Seitenkanalpumpen erzielbare Druckgradient bei niedrigem Volumenstrom absolut unerreichbar.
  • Die schräg gestellten Schaufelstege der Förderzellen ergeben im Vergleich zu geraden, nicht schräg gestellten Schaufelstegen eine wesentliche Verringerung der hydraulischen Verluste der Zirkulationsströmung und erhöhen somit den Wirkungsgrad einer Energieübertragung, und zwar sowohl im Turbinen- als auch im Pumpenbetrieb. Weiterhin wird durch die Schrägstellung eine Art "Freilauf" der Turbine erreicht, wenn, z. B. während des Anlaufvorganges, das in seinem Druck zu reduzierende Medium eine zur Laufradgeschwindigkeit zu geringe Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Bei gerade angestellten Schaufelstegen würde dann die Turbine mit dem gleichen Wirkungsgrad als Pumpe arbeiten und dem Volumenstrom, dem ja Energie entzogen werden soll, Energie zuführen. Durch die schräg angestellten Schaufeln jedoch ist der Wirkungsgrad in "Turbinenrichtung" wesentlich höher als der in "Pumpenrichtung", so daß die Rotationsenergie des Turbinenlaufrades nur zu einem geringen Teil an den Volumenstrom abgegeben wird.
  • Bei Umkehrosmose-Anlagen werden hohe Drücke und geringe Volumenströme verwendet, so daß die erfindungsgemäße Anordnung von Seitenkanalturbine und Seitenkanalpumpe allen anderen bisher bekannten Lösungen zur Energierückgewinnung weit überlegen ist.
  • Sieht man als Pumpenteil ebenfalls eine Seitenkanalpumpe vor, so kann man in vorteilhafter Weise Pumpen-und Turbinenteil in einem einzigen Laufrad vorsehen und die beiden Teile jeweils gegebenenfalls zwei-oder mehr stufig ausführen, wodurch sich sehr hohe Druckziffern bei gleichzeitig besonders kompakter Bauweise und höchstem Wirkungsgrad ergeben.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die anhand von Abbildungen näher erläutert sind. Hierbei zeigen
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Turbinenpumpe,
    • Figur 2 einen Querschnitt in der Ebene I-I aus Figur 1,
    • Figur 3 eine Ansicht eines mehrstufigen Strömungsgehäuses mit strichpunktiert angedeutetem mehrstufigem Laufrad,
    • Figur 4 einen Schnitt in der Ebene II-II aus Figur 3,
    • Figur 5 eine Ansicht eines mehrstufigen kombinierten Seitenkanal-Turbinen- und Förderlaufrades mit geraden,schräg angestellten Schaufelstegen, von denen ein Teil gegenläufig angeordnet ist,
    • Figur 6 einen Schnitt in der Ebene III-III durch die Figur 5 mit zum Teil einseitiger Anordnung der Schaufelkränze und doppelseitiger Anordnung des im Durchmesser größten Schaufelkranzes,
    • Figur 7 eine Ansicht eines mehrstufigen Seitenkanal Turbinen- und Förderlaufrades mit spiralförmig gekrUmmten Schaufel Stegen in teilweise gegenläufiger Anordnung mit strichpunktiert angedeuteten Strömungskanälen für den Turbinenbetrieb und strichliert angedeuteten Strömungskanälen für den Förderbetrieb,
    • Figur 8 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Turbinenpumpe mit einem einstufigen Laufrad mit axial und radial offenen Schaufelzellen für den Turbinenbetrieb und einem einstufigen Laufrad mit nur axial offenen Schaufelzellen für den gleichzeitigen Förderbetrieb,
    • Figur 9 einen Querschnitt in der Ebene IV-IV aus Figur 8,
    • Figur 10 eine Ansicht eines Seitenkanalteiles, das dem Vorderlaufrad mit axial offenen Schaufelzellen gegenüberliegend in Figur 8 angeordnet ist,
    • Figur 11 einen Schnitt in der Ebene V-V aus Figur 10,
    • Figur 12 eine Ansicht der einstufigen Förderlaufrades mit axial offenen Schaufelzellen der Figur 8,
    • Figur 13 einen Schnitt in der Ebene VI-VI aus Figur 12,
    • Figur 14 einen Schnitt in der Ebene VII-VII aus Figur 15,
    • Figur 15 eine Ansicht eines Seitenkanalteiles, das dem Turbinenlaufrad mit axial und radial offenen Schaufelzellen gegenüberliegend in Figur 8 angeordnet ist,
    • Figur 16 eine Ansicht des einstufigen Turbinenlaufrades mit axial und radial offenen Schaufelzellen aus Figur 8,
    • Figur 17 einen Schnitt in der Ebene VIII-VIII der Figur 16,
    • Figur 18 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Turbinenpumpe mit einem mehrstufigen Seitenkanal-Turbinenlaufrad und, als Förderteil, einer mehrstufigen, in Gliederbauweise angeordneten Seitenkanalpumpe mit Flügel- oder Sternrädern.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Turbinenpumpe ist mehrstufig und doppelströmig ausgebildet und besteht aus einem Gehäuse 10 und zwei Laufrädern 27 und 27'. Das Gehäuse 10 setzt sich zusammen aus einem Gehäusering 11 mit Eintrittsöffnungen 12 und 13 und Austrittsöffnungen 14 und 15, einem Gehäusedeckel 16 mit Seitenkanal 17, einem doppelseitigen Strömungskanalgehäuse 18 mit den Seitenkanälen 17' und 20', und einem Strömungskanalgehäuse 19 mit Seitenkanl 20. Ein Lagerdeckel 21 und ein Gehäusedeckel 16 sind mit Gehäuseschrauben 22 am Gehäusering 11 befestigt und durch Runddichtringe 23 abgedichtet.
  • Im Lagerdeckel 21 des Gehäuses 10 ist eine über Packungsringe 24 nach außen abgedichtete Welle 25 gelagert angeordnet, die durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor, beispielsweise einen Elektromotor, in Pfeilrichtung in Drehung versetzt wird. Auf dem freien Ende der Welle 25 sind mittels Paßfedern 26 die Laufräder 27 und 27'- befestigt und durch Gleitringdichtungen 28 und 29 voneinander auf der Welle 25 und im doppelseitigen Strömungskanalgehäuse 18 abgedichtet. Zur axialen Sicherung der Laufräder 27 und 27' dient ein Sicherungsring 30 mit Distanzscheibe 31.
  • Die als Stufenscheiben ausgebildeten Laufräder 27 und 27' sind mit Schaufelkranzzellen 32 und 33 versehen, die durch spiralförmig gekrümmte Schaufelstege 35 und 36 voneinander getrennt sind. Den Schaufelkränzen gegenüberliegend sind in die Strömungskanalgehäuse 18 und 19 und in den Gehäusedeckel 16 Seitenkanäle 17, 17' bzw. 20 und 20' eingearbeitet.
  • Der durch die Eintrittsöffnung 13 in das Gehäuse 10 eintretende Volumenstrom geringeren Energiezustandes erfährt eine Energieübertragung durch Impulsaustausch zwischen der sich aus den Schaufelzellen 32' und 33' durch die Fliehkraft ausbildenden Zirkulationsströmung und dem Volumenstrom in den Seitenkanälen 20 und 20'. Das Medium durchströmt den Förderteil der Turbinenpumpe ausgehend von einer Ansaugöffnung 34 zuerst über den im Durchmesser kleinsten Schaufelkranz 32' des Förderlaufrades 27', fließt über den Dberleitungskanal 37 in den nächst größeren Schaufelkranz 33' und verläßt dann durch die Austrittsöffnung 14 das Gehäuse 10 der Turbinenpumpe in einem erhöhten Energiezustand.
  • Auf der Turbinenseite tritt gleichzeitig ein getrennter Volumenstrom höheren Energiezustandes in die Eintrittsöffnung 12 im Gehäuse 10 ein und erfährt durch das mit der Schaufelstegkrümmung gegenläufige Laufrad 27 mit Schaufel kränzen 32 und 33 mit gegenüberliegenden Seitenkanälen 17 und 17' eine Energiereduzierung und tritt durch die Austrittsöffnung 15 im Gehäuse 10 aus der Turbinenpumpe mit geringerem Energiezustand aus.
  • Der mit höherem Energiezustand in die Eintrittsöffnung 12 des Gehäuses 10 eintretende Volumenstrom gelangt durch die Eintrittsöffnung 38 in den äußeren, doppelseitigen Schaufelkranz 33 des umlaufenden Turbinenrades 27, wobei die Seitenkanäle 17 und 17' in ihren Querschnitten so bemessen sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstromes in den Seitenkanälen wesentlich höher ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Schaufelkränze 32 und 33 des Turbinenlaufrades 27. Durch die Fliehkräfte in den Schaufelzellen 33 des zwangsläufig mitlaufenden Turbinenlaufrades 27 bildet sich eine Verdrängerströmung aus, die wechselseitig von den Schaufelzellen der Schaufelkränze in den schneller fließenden Volumenstrom in den Seitenkanälen eintritt und dadurch die Energie durch Impulsaustausch vom Volumenstrom höheren Energiezustandes auf die Schaufelstege 35 und 36 des Turbinenlaufrades 27 als Rotationsenergie überträgt. Nach Durchströmen der äußeren Stufe gelangt der dadurch verlangsamte, etwas gedrosselte Volumenstrom über den Oberleitungskanal 39 in die auf einem kleineren Kreis verteilten kleineren, doppelseitigen Schaufelkränze 32 mit gegenüberliegenden Seitenkanälen 17 und 17', wo in gleicher Weise wie in der vorhergehenden Stufe eine weitere Energiereduzierung bzw.-Drosselung erfolgt. Der in zwei Stufen gedrosselte Volumenstrom verringerten Energiezustandes verläßt die Turbinenpumpe durch die doppelseitigen Seitenkanalaustrittsöffnungen 40 und die Austrittsöffnung 15 im Gehäuse 10.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein mehrstufiges Strömungskanalgehäuse mit Seitenkanälen und Seitenkanaleintritts- öffnungen 34 und Austrittsöffnungen 38 dargestellt. Durch die Strömungskanalunterbrecher 41 und 42 wird jeweils das überströmen des Fördermediums auf die Gegenseite verhindert. Der Oberleitungskanal 37 verbindet die Strömungskanäle der beiden Stufen. Wie mit den Richtungspfeilen A und B dargestellt ist, kann dieses Laufrad, je nach Strömungsrichtung als Turbine bzw. als Pumpe betrieben werden. Die Eintrittsöffnungen 34 werden im Umkehrbetrieb natürlich dann zu Austrittsöffnungen, die Austrittsöffnungen 38 zu Eintrittsöffnungen.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Laufrad mit zwei einseitigen, einflutigen Schaufel kränzen 46 und 47, die gerade, schräg angestellte Schaufelstege 43 und 44 haben und einen äußeren, doppelseitigen, doppelflutigen Schaufelkranz 48 mit ebenfalls geraden, schräg angestellten Schaufelstegen 45, die jedoch zu den einseitigen Schaufel kränzen 46 und 47 eine gegenläufige Schrägstellung der Schaufelstege zeigen. Die Anwendung dieses kombinierten Turbinen- und Pumpenlaufrades ist anhand von Figur 7 (dort mit spiralig gekrümmten Schaufelstegen) näher erläutert:
    • Im Turbinenbetrieb tritt ein Volumenstrom hohen Energiezustandes durch die Eintrittsöffnung 51 in den äußeren Strömungskanal 57 ein und erfährt beim Durchströmen der Schaufelzellen 50 (mit gekrümmten Schaufelstegen 45) und des strichpunktiert angedeuteten Strömungskanals 57 eine Energiereduzierung, wobei er um fast 3201 bis zum Strömungskanalunterbrecher 55 den Seitenkanal 57 durchläuft, worauf der Volumenstrom durch die Austrittsöffnung 52 mit reduziertem Energieinhalt die Turbinenstufe verläßt. Im Förderbetrieb (gegenläufige Anordnung der Schaufelkrümmung) tritt ein Volumenstrom niedrigen Energiezustandes durch die Eintrittsöffnung 53 und die öffnung 46 in die innere Förderstufe mit Schaufelkranz 48 und Schaufelstegen 43 und durchläuft den strichliert angedeuteten Strömungskanal 58 bis zum Strömungskanalunterbrecher 56 und erfährt hier eine erste Energiezufuhr. Vom ersten Strömungskanal 58 strömt der Volumenstrom über den Oberströmkanal 47 in die zweite Förderstufe, die einen Schaufelkranz 49 mit ebenfalls spiralförmig gekrümmten Schaufelstegen 44 und einem strichliert angedeuteten Strömungskanal 59 aufweist. In dieser zweiten Stufe wird der Energiezustand des Volumenstroms weiter erhöht bis das Medium vor dem Strömungskanalunterbrecher 60 die Turbinenpumpe über die Austrittsöffnung 54 mit wesentlich erhöhtem Energiezustand verläßt.
  • Aus den Figuren 8 und 9 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform ersichtlich, bei der einstufige Laufräder verwendet werden. Das Turbinenlaufrad 67 hat hierbei axial und radial offene Schaufelzellen mit gegenüberliegend angeordneten Seitenkanälen 69 und 69', während das Förderlaufrad 63 lediglich axial offene Schaufelzellen mit gegenüberliegend angeordneten Seitenkanälen 62 und 62' aufweist. Das Strömungskanalgehäuse 61 aus Figur 8 ist in den Figuren 10 und 11 genauer dargestellt. Das Fördermedium tritt hierbei durch die Seitenkanaleintrittsöffnung 65 ein und durchströmt den Seitenkanl 62 bis zur Austrittsöffnung 64, wobei es immer wieder in die Förderzellen des Laufrades eintritt, das auf diese Weise seine Rotationsenergie auf das Fördermedium überträgt. Der Seitenkanal ist zwischen den Ein- und Austrittsöffnungen durch die Unterbrecherstelle 66 unterbrochen, wodurch ein überströmen des Fördermediums vom Aus- zum Einlaß, also ein "Kurzschiuß" verhindert wird.
  • Das einstufige Förderlaufrad 63 zum Strömungskanalgehäuse 61 aus Figur8ist in den Figuren 12 und 13 gezeigt. Hierbei sind die axialen Förderzellen durch spiralförmig gekrümmte Schaufelstege getrennt. Der Gehäusedeckel 68 aus Figur 8 ist in den Figuren 14 und 15 näher gezeigt und weist einen eingearbeiteten Seitenkanal 69 auf, der sich von der Eintrittsöffnung 72 bis zur Austrittsöffnung 71 mit dazwischenliegendem Seitenkanalunterbrecher 70 erstreckt. Der bei 72 eintretende Volumenstrom höheren Energiezustandes erfährt beim Durchströmen dieser Turbinenstufe eine Energiereduzierung dadurch, daß der schneller fließende Volumenstrom immer wieder in die Schaufelzellen eintritt und diesen ein Drehmoment mitteilt. Der so gedrosselte Volumenstrom verläßt dann die Turbinenstufe mit geringerem Energiezustand durch die Austrittsöffnung 71.
  • Das Turbinenlaufrad 67 aus Figur 8 ist in den Figuren 16 und 17 dargestellt und weist Schaufelzellen auf, die radial und axial offen und durch ebenfalls spiralförmig gekrümmte Schaufelstege voneinander getrennt sind. Die in Figur 16 angedeuteten Bohrungen im Inneren des Laufrades 67, die auch in der Figur 8 geschnitten dargestellt sind, verhindern einen Differenzdruck zwischen den beiden Seiten der Laufräder.
  • Zu allen bisher gezeigten Ausführungsformen ist zu bemerken, daß Turbinen- und Pumpenteil jeweils umkehrbar verwendet werden können, wobei sich jedoch die Laufrichtung der Laufräder ebenfalls umkehrt.
  • Bei der in Figur 18 gezeigten bevorzugten AusfUhrungsform handelt es sich um eine Turbinenpumpe, bei der eine mehrstufige Seitenkanalpumpe mit Flügel oder Sternlaufrädern ir Gliederbauweise durch ein doppelflutiges Turbinenrad rit mehreren radialen voneinander getrennten Stufen unterstützt oder angetrieben wird.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht die Turbinenpumpe aus einem Turbinengehäuse 79 mit Strömungskanalgehäusen 77 und 78 und einem Turbinenlaufrad 75, sowie einem Lagerdeckel 80 mit einer darin über Packungsringe 74 abgedichteten gemeinsamen Welle 73. An das Turbinengehäuse 79 schließen sich die Stufengehäuse 84 mit den Seitenkanalgehäusen 85 und den Laufrädern 86 an. Die gemeinsame Welle 73 ist am Ende der Seitenkanal-Gliederstufen mit ihrer Verlängerung in einem Gleitlager 89 im Fußgehäuse 91 zusätzlich gelagert. Die einzelnen Gehäuseglieder werden durch Gehäuseschrauben 87 und Muttern 88 zusammengehalten.
  • Der zur EnergierUckgewinnung bestimmte Volumenstrom höheren Energiezustandes tritt durch die Eintrittsöffnung 81 im Turbinengehäuse 79 ein und durchströmt von der äußeren, im Durchmesser größeren Schaufelkranzstufe auf dem Turbinenlaufrad 75 über deren gegenüberliegend angeordnete Seitenkanäle die Turbine bis zur inneren, im Durchmesser kleinsten Schaufelkranzstufe, wobei der Volumenstrom eine erhebliche Energiereduzierung erfährt. Diese von den Laufradschaufelstegen der Schaufelzellen aufgenommene Energie wird unmittelbar auf die mehrstufige Seitenkanal-Förderpumpe übertragen, die auf der gleichen Wellen mit gleicher Drehrichtung und Drehzahl mitläuft. Die Seitenkanalpumpe ist vom Turbinenteil durch die Wellendichtringe 76 abgedichtet. Der gepumpte Förderstrom tritt durch die Gehäuseöffnung 83 ein und durchströmt die einzelnen Seitenkanalförderstufen bis zur Austrittsöffnung 90 im Fußgehäuse 91. Von Stufe zu Stufe wird an den Förderstrom durch Impulsaustausch Energie überiragen, wodurch vom Eintritt in die erste Stufe bis zum Austritt aus der letzten Stufe eine erhebliche Drucksteigerung erreicht wird. Zumindest während des Anlaufens eines Prozesses, währenddessen noch kein unter Druck stehendes Medium in den Turbinenteil gelangt und aufgrund der niederen Drehzahl des Turbinenlaufrades auch noch kein Impulsaustausch zwischen Volumenstrom und Laufrad stattfinden kann, wird die Anordnung über einen hier nicht dargestellten Elektromotor angetrieben, der mit der Welle 73 gekoppelt ist. Sobald jedoch der in den Turbinenteil eintretende Volumenstrom die entsprechende Geschwindigkeit bzw. den entsprechenden Druck aufweist, also einen hohen Energiezustand besitzt, und sobald gleichzeitig das Turbinenlaufrad eine solche Drehzahl erreicht hat, daß sich ein genügend großes Fliehkraftfeld ausbildet, um die Zirkulationsströmung zwischen Schaufelradzellen und Volumenstrom im Seitenkanal auszubilden,wird das vom hoch energetischen Volumenstrom an das Turbinenrad abgegebene Drehmoment über die gemeinsame Welle auf den Pumpenteil übertragen und vermindert somit die benötigte Antriebsleistung ganz erheblich, so daß die angestrebte Energierückgewinnung ein erhebliches Maß aufweist.

Claims (10)

1. Turbinenpumpe, bestehend aus einem Ratationsenergie abgebenden und hydraulische Energie aufnehmenden Turbinenteil und einem hierzu invers arbeitenden Pumpenteil, mit mindestens einem Laufrad, dadurch gekennzeichnet daß der Turbinenteil eine "rückwärts" laufende Seitenkanalpumpe mit Laufrad (27) mit durch Schaufelstege (35, 36) getrennten Schaufelzellen (32, 33) und gegenüberliegendem Strömungskanal (17, 20) aufweist.
2. Turbinenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelstege (35, 36) schräg, vorzugsweise spiralig gekrümmt, zur Radialrichtung des Laufrades (27) angeordnet sind.
3. Turbinenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axial und/oder radial offenen Schaufelzellen (32, 33) in mehreren Schaufelkränzen, gegebenenfalls verschiedener Durchmesser, in einem Laufrad (27) angebracht und ihnen separate Strömungskanäle (17, 20) zugeordnet sind.
4. Turbinenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (27) über eine Welle (25) mit einem Laufrad (27') verbunden ist, das den Läufer einer Seitenkanalpumpe mit Schaufelzellen (32', 33') bildet und dessen Schaufelstege (35', 36') gegebenenfalls schräg oder spiralig und zwar gegensinnig zur Turbinenstegkrümmung zur Radialrichtung des Laufrades (27') angeordnet sind.
5. Turbinenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaufelzellen (32, 33, 32', 33') zugeordneten Strömungskanäle (17, 20, 17', 20') Querschnitte aufweisen, die sich in Umfangsrichtung ändern und/oder daß die Schaufelzellen in (32, 33, 32', 33') in Radialrichtung zunehmende Querschnitte aufweisen.
6. Turbinenpumpe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelzellen (32', 33') der Seitenkanalpumpe auf dem Laufrad (27) des Turbinenteils ausgebildet sind.
7. Turbinenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenteil als ein- oder mehrstufige Seitenkanalpumpe mit Flügel-oder Sternlaufrädern, in Gliederbauweise ausgebildet ist.
8. Turbinenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenteil als axiale, halbaxiale oder radiale ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe in Gliederbauweise ausgebildet ist.
9. Turbinenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenteil als Flügelzellen- oder Drehflügelpumpe, Zahnradpumpe, Schrauberispindelpumpe, Kreiskolbenpumpe, Schraubenrad-Kreiselpumpe, Seitenkanalverdichter, Seitenkanalgebläse oder als Axial- oder Radiallüfter ausgebildet ist.
10. Turbinenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderseite der Turbinenpumpe als Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe ausgebildet ist.
EP83106165A 1982-06-25 1983-06-23 Turbinenpumpe Expired EP0097924B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106165T ATE29552T1 (de) 1982-06-25 1983-06-23 Turbinenpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223868 DE3223868A1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Turbinenpumpe
DE3223868 1982-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0097924A2 true EP0097924A2 (de) 1984-01-11
EP0097924A3 EP0097924A3 (en) 1984-11-28
EP0097924B1 EP0097924B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6166898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106165A Expired EP0097924B1 (de) 1982-06-25 1983-06-23 Turbinenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0097924B1 (de)
AT (1) ATE29552T1 (de)
DE (2) DE3223868A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071193A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Förderpumpe
WO2011089025A3 (en) * 2010-01-20 2011-10-27 Gardner Denver Deutschland Gmbh Expansion turbine for the expansion of gas
EP2426313A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Chun-Chieh Chen Wandler mit zentrifugalen Impellern
WO2012113700A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Gardner Denver Deutschland Gmbh Side channel machine arrangement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019911A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
US7074016B1 (en) * 2002-05-24 2006-07-11 Massachusetts Institute Of Technology Planar turbopump assembly
DE102010064450B3 (de) * 2010-01-20 2015-01-08 Gardner Denver Deutschland Gmbh Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas
DE102010064441B3 (de) * 2010-01-20 2015-03-26 Gardner Denver Deutschland Gmbh Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump
JP2014515753A (ja) 2011-04-21 2014-07-03 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 新規な結合剤−薬物複合体(adc)およびそれらの使用
DE102015209561A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724338A (en) * 1949-05-19 1955-11-22 Roth Co Roy E Combination centrifugal-turbine pump
US2936714A (en) * 1956-07-18 1960-05-17 Crane Co Turbine driven pump
DE1403579A1 (de) * 1961-03-04 1969-07-17 Obermaier & Cie Turbogeblaese
DE2112762A1 (de) * 1971-03-17 1972-10-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Seitenkanalpumpe,insbesondere Wirbelpumpe
GB1402713A (en) * 1971-06-30 1975-08-13 Lintott Eng Ltd Vortex compressor
DE2920683A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Rudolf Dr Wieser Turbinenpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724338A (en) * 1949-05-19 1955-11-22 Roth Co Roy E Combination centrifugal-turbine pump
US2936714A (en) * 1956-07-18 1960-05-17 Crane Co Turbine driven pump
DE1403579A1 (de) * 1961-03-04 1969-07-17 Obermaier & Cie Turbogeblaese
DE2112762A1 (de) * 1971-03-17 1972-10-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Seitenkanalpumpe,insbesondere Wirbelpumpe
GB1402713A (en) * 1971-06-30 1975-08-13 Lintott Eng Ltd Vortex compressor
DE2920683A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Rudolf Dr Wieser Turbinenpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071193A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Förderpumpe
WO2011089025A3 (en) * 2010-01-20 2011-10-27 Gardner Denver Deutschland Gmbh Expansion turbine for the expansion of gas
EP2426313A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Chun-Chieh Chen Wandler mit zentrifugalen Impellern
WO2012113700A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Gardner Denver Deutschland Gmbh Side channel machine arrangement
CN103403357A (zh) * 2011-02-22 2013-11-20 加德纳·丹佛德国股份有限公司 侧通道设备型装置
CN103403357B (zh) * 2011-02-22 2017-02-15 加德纳·丹佛德国股份有限公司 侧通道设备型装置
US9677561B2 (en) 2011-02-22 2017-06-13 Gardner Denver Deutschland Gmbh Side channel machine arrangement
KR101875797B1 (ko) * 2011-02-22 2018-07-06 가드너 덴버 도이칠란트 게엠베하 측면 채널 머신 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP0097924B1 (de) 1987-09-09
DE3223868A1 (de) 1983-12-29
ATE29552T1 (de) 1987-09-15
EP0097924A3 (en) 1984-11-28
DE3373511D1 (en) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111879T2 (de) Inline-Pumpe
DE1476907C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE1751485B2 (de) Mehrstufige gasturbinenanlage
DE2436635C3 (de) Hydraulische Maschine
EP0097924B1 (de) Turbinenpumpe
EP2006564A2 (de) Hydrodynamische Maschine
DE3427112A1 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
CH669979A5 (de)
DE102007003088B3 (de) Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor
DE3128374A1 (de) Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
DE60316243T2 (de) Zentrifugalverdichter mit Einlassleitschaufeln
EP1489262B1 (de) Turbine
DE2104495C3 (de) Radialventilator
DE3128372A1 (de) "peripheralkanalpumpe"
DE10030604A1 (de) Seitenkanalpumpe
WO2008031819A1 (de) Vakuumpumpe
WO2002048551A1 (de) Förderpumpe
DE3823514C2 (de)
DE2042669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehmomentbelastung an einer Welle
DE2017583A1 (de) Antrieb für Strömungsmaschinen
DE3420343A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE308138C (de)
CH401626A (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
CH310936A (de) Mehrstufige Strömungsmaschine.
DE1456071C (de) Drehflügelblatt mit als Gasturbinenstrahltriebwerk ausgebildetem Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29552

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3373511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910617

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INTRASCO S.A. INTERNATIONAL TRADING AND SHIPPING C

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 10

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: INTRASCO S.A. INTERNATIONAL TRADING AND SHIPPING C

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920623

Ref country code: AT

Effective date: 19920623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: ASSUNZIONE O VARIAZIONE MANDATO;MARCHI & MITTLER S

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. INTERNATIONAL TRADING AND SHIPPING CY INTRAS

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930623

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106165.0

Effective date: 19930109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101