WO2008031819A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2008031819A1
WO2008031819A1 PCT/EP2007/059521 EP2007059521W WO2008031819A1 WO 2008031819 A1 WO2008031819 A1 WO 2008031819A1 EP 2007059521 W EP2007059521 W EP 2007059521W WO 2008031819 A1 WO2008031819 A1 WO 2008031819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum pump
stage
gas
section
vacuum
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Giebmanns
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Publication of WO2008031819A1 publication Critical patent/WO2008031819A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/046Combinations of two or more different types of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a high-speed vacuum pump for generating an advance vacuum.
  • turbo-molecular pumps To produce high vacuum or ultrahigh vacuum, a plurality of different vacuum pumps are usually connected in series one behind the other in order to generate the corresponding pressure in a recipient and to compress the pumped gas down to atmospheric pressure.
  • turbo-molecular pumps To generate operating pressures of less than 10 "3 mbar usually turbo-molecular pumps. Since turbo-molecular pumps can not compress against atmosphere, a separate backing pump is required.
  • Backing pumps are, as opposed to turbomolecular pumps, usually positive displacement pumps, which enclosed in chambers Gas through Space reduction is compressed. Since gas must flow into and out of a chamber, a pumping cycle with respect to a chamber can not be as short as desired. For this reason, backing pumps in the form of positive displacement pumps can only be operated at relatively low rotational speeds compared with turbomolecular pumps.
  • turbomolecular pumps are operated at 10,000 to 100,000 rpm
  • conventional backing pumps usually remain at speeds below 2000 rpm, with the exception of screw pumps or Roots pumps, which can run in the range of 2000 to 10,000 rpm.
  • a combination of a turbomolecular pump with a displacement pump on a single shaft can be realized, if at all, only at the cost of considerable disadvantages.
  • backing pumps Although known as backing pumps also single or multi-stage Ax ⁇ ai-, diagonal or / and radial compressor or side channel blower, but these are effective only in certain characteristic areas, so that considerable design measures are required to achieve satisfactory Druckverphaseitnisse.
  • the object of the invention is to provide a vacuum pump for compression to atmospheric pressure, which can be operated at high speeds.
  • the single-shaft vacuum pump according to the invention has a centripetal arrangement which has a centrifugal suction stage which accelerates the sucked gas and a centripetal compressor stage located immediately downstream thereof, which has radially extending rotor-side compressor chambers whose outlet cross-section is smaller than 0.4 times their Einiassqueriteses is.
  • the centripetal compressor stage is not a displacement machine and can therefore be operated at high speeds, as they correspond to those of a turbomolecular stage or pump.
  • the centripetal compressor stage can therefore be operated on the same shaft with a turbo-stage or turbomolecular pump.
  • compressor chambers By radially inwardly extending compressor chambers are also to be understood compression chambers that are not exactly in a transverse plane and / or not follow a radial, but the gas from radially outside to radially inward.
  • the centripetal compressor stage requires an upstream acceleration stage, through which the gas flows at a certain airspeed into the inlet of the compressor chambers.
  • Such an acceleration stage can be formed, for example, by the last stage of an upstream turbomolecular pump stage.
  • the centripetal arrangement has a centrifugal stage downstream of the centripetal compressor stage, wherein the two stages together form a pair of stages.
  • the centripetal compressor stage there is in principle the possibility that the radially inwardly conveyed gas is decelerated by the centrifugal forces generated by the rotational movement and possibly even partially flows back radially outwards. This condition is called pumping. If such backflows occur for the first time, the relevant compressor stage is operated at or beyond its so-called surge limit, which can also lead to losses in efficiency, heating, as well as by the pulsations and vibrations associated therewith.
  • the arrangement has a second pair of stages, which is nachgeiagert the first pair of stages, wherein a deflection channel is provided radially on the outside, which deflects the flow direction of the effluent from the centrifugal stage of the first stage pair gas in the following Zentripetal- compressor stage of the second stage pair.
  • the Umienkkana! can be co-rotating, so the rotor side, or even n ⁇ cht-mitcardend, so the stator side, be arranged.
  • the deflection channel may consist of a plurality of individual channels, or of a single circumferential groove.
  • the deflection channel is provided on the stator side and the gas in the deflection channel is deflected in a direction counter to the direction of rotation of the following centripetal compression stage.
  • the gas flowing out of the centrifugal stage is deflected not only radially inward, but is deflected in such a way that it flows in almost tangentially and counter to the direction of rotation of the following centripetal compressor stage.
  • the gas flowing into the centripetal compressor stage receives a high airspeed, which is converted into a high compression in the centripetal compressor stage and avoids backflows.
  • the cross-section of the compressor chambers of the centripetal compressor stage radially inwardly decreases by at least 0.5 times, d. H. the compression chamber cross-section is reduced to O, 5 times or a smaller value. This avoids expansion of the compressed gas within the compression chamber.
  • the cross-section of the chambers of the centrifugal stage increases from radially inward to radially outward by less than 2.0 times.
  • the chamber cross section of the centrifugal stage chamber increases only slightly or not at all or even decreases, which would lead to a higher flow velocity. As a result, an expansion of the accelerated gas in the chambers is substantially prevented.
  • each compressor chamber of the centripetal compression stage is associated with an axial outlet opening which forms the inlet opening of the chamber of the downstream centrifugal stage.
  • the outlet opening defines the outlet cross-section of the compression chamber and the Inlet section of the chamber, the following centrifugal stage.
  • Each compressor chamber is assigned its own outlet opening, just as each chamber of the downstream centrifugal stage is assigned a corresponding inlet opening.
  • a single axial outlet opening may be provided for all compressor chambers, wherein the outlet cross section is determined proportionally based on a compressor chamber.
  • the compressor chambers of the centripetal compressor stage are spirally arranged, wherein the compressor chambers are inclined radially outward in the direction of rotation, so that the Einiassö réelle shows each compressor chamber in the direction of rotation or is open.
  • the helical arrangement of the compressor chambers ensures that the gas flowing into the compressor chambers initially maintains a high tangential component of velocity which is directed against the direction of rotation of the centripetal compressor stage, so that the incoming gas is not exposed to any or only relatively small centrifugal accelerations ,
  • a cooling line for cooling the gas in the deflection channel or in the deflection channels is provided in the stator body in the region of the deflection channel or the deflection channels.
  • a single-screw vacuum pump which compresses from high vacuum to atmospheric pressure and which has a high-vacuum section and a pre-vacuum section with an arrangement with at least one pair of steps, each consisting of a centripetal compressor stage with radially extending compressor chambers whose outlet -Cross-section is less than 0.4 times the inlet cross-section, and there is a Zentrifugal stage downstream Zentripetal- the compressor stage.
  • a vacuum pump which has a shaft, a sealing gas acted upon WelSend ⁇ chtung and an internal sealing gas pump which is driven by the shaft.
  • the barrier gas pump is constituted by a centripetal arrangement having a suction stage and a centripetal compressor stage downstream of the suction stage with radially extending compressor chambers, the outlet cross-section of the compressor chambers being less than 0.4 times the inlet cross-section.
  • a special gas for example nitrogen, noble gases or gas mixtures of gas cylinders, gas storage or gas network system or air, for example from a compressed air network or from an independent air compressor used.
  • an external gas supply arrangement is required. This entails the risk that the user, for example, for reasons of cost, waives an external gas supply arrangement or does not turn on the gas supply arrangement or does not operate properly. If the supply of buffer gas is insufficient, it is possible that there will be considerable contamination-related damage to the relevant shaft seals. It was against this background desirable to provide a vacuum pump with a sealing gas acted upon shaft seal, in which the sealing gas supply is always ensured with high reliability.
  • the vacuum pump according to the invention has an internal integrated barrier gas pump which is driven by the vacuum pump shaft. The user can therefore no longer omit the sealing gas pump or forget to turn on the barrier gas pump. An incorrect operation of the barrier gas pump is practically impossible.
  • the barrier gas pump is constituted by a centripetal arrangement comprising a suction stage and a centripetal compressor stage downstream of the suction stage with radially extending compressor chambers whose outlet cross-section is less than 0.4 times their esnlass cross-section.
  • the said arrangement or the Zentripetal Verdöchterlab is not a positive displacement machine and can therefore be operated at relatively high speeds and gearless.
  • an internal integrated barrier gas pump is provided which is mechanically simple, namely gearless, constructed and can be operated at high speeds, such as high-vacuum pumps, and in particular turbomolecular pumps, Turboradialgebiäsen or screw and Wäizkolbenpumpen to own.
  • the barrier gas pump is arranged axially in the section of the sealing gas shaft seal.
  • the barrier gas pump is thus provided in the immediate axial vicinity of the shaft seal, so that the flow resistance of the line between the barrier gas pump and the shaft seal is very low due to the short path between the barrier gas pump and the shaft seal.
  • the barrier gas pump can be designed correspondingly small and with correspondingly few steps.
  • the suction stage of the centripetal arrangement of the barrier gas pump is designed as a radial fan.
  • the radial fan is mounted on the vacuum pump shaft and, for example, sucks ambient air in a rotationally rotating manner, accelerating it radially outwards in order to supply the outside of the vacuum pump with cooling air.
  • centripetal compressor stage sealing gas should be supplied, which already has a certain flow velocity, a part of the generated by the centrifugal fan cooling air flow can be diverted as a barrier gas and fed to the centripetal compressor stage.
  • the suction stage is thus formed by an already existing, essentially serving cooling, radial fan.
  • the vacuum pump having a shaft seal is a positive-displacement vacuum pump, for example a screw pump.
  • FIG. 1 a longitudinal section of a first embodiment of a vacuum pump
  • FIG. 2 shows a cross section of the vacuum pump of Fig. 1, in which a
  • Fig. 3 is a cross section of the vacuum pump of Fig. 1, in which a
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a vacuum pump in longitudinal section
  • 6 shows a cross section of the vacuum pump of FIG. 5
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of a vacuum pump in longitudinal section
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a vacuum pump in longitudinal section with an internal barrier gas pump with a centripetal arrangement
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a vacuum pump with an internal sealing gas pump, which is arranged axially in the region of a sealing gas-loaded shaft seal.
  • FIGS. 1 to 3 A first exemplary embodiment of a vacuum pump 10 is shown in FIGS. 1 to 3, which is a so-called backing pump, which compresses to atmospheric pressure from an inlet pressure of 50 mbar.
  • the vacuum pump 10 is a combination of a radial suction stage 12 and three compressor stage pairs 20, 23, 26, each stage pair 20, 23, 26 each consisting of a centripetal compressor stage 21, 24, 27 and a centrifugal stage connected thereto 22,25,28 exists.
  • the suction stage 12 is designed as a radial compressor stage. All stages 12, 20-28 are essentially realized in a rotor 17 on a single shaft 14.
  • the centripetal compression stage 21 is shown in cross-section.
  • the centripetal compressor stage 21 has eight sickle-shaped compressor compartments 33 on the rotor side.
  • the compressor chambers 33 are limited axially by circular disk-shaped planar rotor-side axial walls 34, 35 and by sickle-shaped rotor-side radial walls 46.
  • the compression chambers 33 have an inlet cross-section E, the cross-sectional area of which is approximately perpendicular to the inflow direction at the inlet 18 located radially on the outside. Radial on the inside open the radial channel walls in a hub ring 29, so that the compression chambers 33 are closed radially inward.
  • each compression chamber 33 In the main flow direction of the front wall 34 is provided at the radially inner end of each compression chamber 33 each have an axial compressor chamber outlet 30 and an axial outlet port 30 through which the gas flows into the adjacent chamber 36 of the following Zentrifugai-stage 22 ,
  • the rotor-side centrifugal chambers 36 are also sickle-shaped, with their cross-section over the radius outwardly not or only slightly expanded, as shown in Fig. 3.
  • the suction stage 12, the compressor stages 21, 24, 27 and the centrifugal stages 22, 25, 28 form a centripetal arrangement 11.
  • the chamber cross-section of the compression chambers 33 is continuously reduced by radia! externally to radially inward by about three times.
  • the sickle orientation of the centrifugal chambers 36 is here shown as opposite to the orientation of the crescent-shaped compression chambers 33 of the Zentrspetal- compressor stage 21, ie against the direction of rotation of the rotor 17.
  • a suction is created which prevents gas backflow.
  • two deflection channels 40, 41 in the form of a respective circumferential groove in the stator 16 are provided.
  • the deflection channel 40, 41 Through the deflection channel 40, 41, the gas emerging radially outward from the chambers 36 of a centrifugal stage 22, 25 is deflected radially inward in order to re-flow radially inwardly into the axially following centripetal compression stage 24, 27. 4, a single-shaft vacuum pump 50 is shown, which compresses from high or Uitrahochvakuum to atmospheric pressure, and manages with a single shaft 51 and without transmission.
  • the vacuum pump 50 on the input side initially a turbomolecular pump section 52, a subsequent first Holweckpumpen section 54 with a rotor thread, a second Hoiweckpumpen section 56 with rotating, smooth-surfaced outer wall, a five-stage first centripetal blade compressor section 58, an adjoining three-stage centrifugal blade compressor section 59 and an adjoining centripetal centrifugal section 60 on.
  • the Zentripetat-Zentrifugai section 60 consists of seven pairs of steps 62-68, which are each connected by stator-side deflection channels 61.
  • the centripetal centrifugal section 60 which forms a pre-vacuum section 60, compresses the gas against atmospheric pressure and expels the gas through a vacuum pump outlet 70 to atmosphere.
  • a helically extending cooling line 74 is arranged radially outside of the pair of steps 62-68, through which water flows as coolant. Due to the stator-side cooling, the gas heated during compression in the centripetal-centrifugal section 60 is cooled, so that the efficiency of this section 60 is considerably improved.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of a vacuum pump 80, in which the gas deflection between the two stages pairs 84, 85 takes place through a plurality of individual stator-side deflecting tubes 82.
  • the deflection tubes 82 are inclined to the radial in such a way that the gas flows out of a centrifugal chamber 87 approximately tangentially and flows into the adjoining centripetal compression chamber 88 approximately tangentially again.
  • a circular or helically arranged cooling line 86th Die are separated from each other here by a piston ring seal, which is to minimize or even prevent a direct return flow over the running gap between the rotor and stator.
  • FIG. 7 a further embodiment of a vacuum pump 90 is shown in fragmentary form.
  • individual deflecting channels 92 are provided on the stator side, which, corresponding to the tubes in FIG. 6, are realized as grooves milled approximately tangentially into a stator housing disk 94 into which the deflecting channels 92 are defined with corresponding intermediate disks 96.
  • the sealing between the rotor and the stator is effected here by a rotor-side tip labyrinth 98, a guide housing 100 which adjoins it radially on the outside and a peripheral O-ring 102.
  • FIG. 8 shows a part of a further exemplary embodiment of a vacuum pump 110 in a longitudinal section.
  • the vacuum pump 110 is in the present case a screw pump.
  • the ⁇ er cooling of the vacuum pump 110 is used and forms a suction stage for a Zentripetal arrangement 111, which forms an internal barrier gas pump 120 with a share of about 10%.
  • the shaft 112 is z. B. driven at a speed of 3000 to 3600 U / min.
  • the sealing gas pump 120 serves to supply a barrier gas acted upon by a sealing gas, as is known, for example, from DE 10 2005 015 212.
  • the purge gas pump is disposed away from the shaft seal which has been charged with the purge gas and which is not demarcated.
  • the radially accelerated radially outward by the radial fan flows to about 90% through a cooling air channel 122, by which it is deflected in the axial direction and then flows along the vacuum pump housing.
  • the blocking gas pump 120 thus consists of a pair of stages, consisting of the centripetal compressor stage 128 and the centrifugal stage 136th
  • Figure 9 can be seen in the cross sections A and B, in which way the sealing gas u. a. in the deflection channel 126 and in the centripetal compression stage 128 in each case deflected relative to the radial and the flow energy is converted to increase the pressure. In the area of the compressor stage 128, the flow is not accelerated but decelerated to increase the pressure.
  • FIG. 10 shows a section of a longitudinal section of a further exemplary embodiment of a vacuum pump 150.
  • the vacuum pump 150 is a screw pump.
  • the vacuum pump 150 has a sealing arrangement 152, which consists in detail of a three-piece piston ring seal 154, a labyrinth seal 156 and a sealing gas acted upon by blocking gas shaft seal 158.
  • an integrated barrier gas pump 160 is provided, which is formed by a Zentripetai arrangement 162.
  • the internal barrier gas pump 160 is driven by a shaft 164 and is disposed axially in the portion of the seal assembly 152 and immediately adjacent to the seal gas seal 158, respectively.
  • the barrier gas From a circular intake passage 166, the barrier gas enters an acceleration stage 168 formed by a centrifugal compressor impeller. From there, the purging gas accelerated in this way flows into a stator-side deflection channel 170, from where the purging gas flows radially inwardly into a centripetal compression stage 172 with compressor chambers 174. From the Verdkchterkammem 174 the compressed sealing gas flows through axial compressor chamber outlets 176 to the sealing gas shaft seal 158,
  • a centripetal stage was dispensed with in order to be able to conduct the sealing gas air directly into the sealing gas chamber 180 without any further deflections. Since the phases 164 of a screw pump are operated in narrow speed ranges of, for example, 5000 to 10,000 rpm with otherwise identical operating conditions, a so-called pumping hazard, ie a backflow within the centripetal stage 172, can also be achieved for the barrier gas pump 160 by a targeted design of the aerodynamic components , completely avoided.
  • a single barrier gas shaft seal 158 can be supplied with sealing gas. If a vacuum pump has a plurality of sealing gas shaft seals, these can be jointly supplied with a single barrier gas pump according to the vacuum pump 110 of FIG. 8 via a corresponding line system, wherein the delivery rate of the barrier gas pump is to be adjusted accordingly by a corresponding number of step pairs.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine schnelidrehende Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Hochvakuums. Schnelldrehende Vakuumpumpen könnten zusammen mit schnelidrehenden Hochvakuumpumpen, beispielsweise Turbomolekularpumpen, zu einwelligen Vakuumpumpen zusammengesetzt werden, die von Hochvakuum- bzw. Ultrahochvakuum auf Atmosphärendruck verdichten können. Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe (10) weist hierzu eine Saugstufe (12) und eine nachgelagerte Zentripetal-Verdichterstufe (21) mit radial verlaufenden Verdichterkammern (33) auf, deren Auslassquerschnitt kleiner als das 0,4-fache ihres Einlassquerschnittes ist. Da die Zentripetal-Verdichterstufe keine Verdrängermaschine ist, kann sie mit hohen Drehzahlen betrieben werden und Gase von Vorvakuumdrücken auf Atmosphärendruck mit hohen Drehzahlen verdichten. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, mit einer einzigen einwelligen schnelldrehenden Vakuumpumpe Hochvakuum bzw. Uitrahochvakuum zu erzeugen.

Description

Unser Zeichen: 071625WO/Sg-Eb/rp
Vakuumpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine schnelldrehende Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Vorvakuums.
Zur Erzeugung von Hochvakuum oder Ultrahochvakuum werden in alier Regel mehrere verschiedene Vakuumpumpen in Reihe hintereinander geschaltet, um in einem Rezipienten den entsprechenden Druck zu erzeugen und das abgepumpte Gas bis auf Atmosphärendruck zu komprimieren. Zur Erzeugung von Arbeitsdrücken von weniger als 10"3 mbar werden in der Regel Turbomolekularpumpen eingesetzt. Da Turbomolekularpumpen nicht gegen Atmosphäre verdichten können, ist eine separate Vorvakuumpumpe erforderlich. Vorvakuumpumpen sind, im Gegensatz zu Turbomolekuiarpumpen, in der Regel Verdrängerpumpen, bei denen in Kammern eingeschlossenes Gas durch Raumverkleinerung komprimiert wird. Da hierbei Gas in eine Kammer ein- und wieder ausströmen muss, kann ein Pumpzykius in Bezug auf eine Kammer nicht beliebig kurz sein. Vorvakuumpumpen in Form von Verdrängerpumpen können daher, im Vergleich zu Turbomolekularpumpen, nur mit relativ geringen Drehzahlen betrieben werden. Während Turbomolekularpumpen mit 10.000 bis 100.000 U/min betrieben werden, bleiben herkömmliche Vorvakuumpumpen meist bei Drehzahlen unterhalb von 2000 U/min, mit Ausnahme von Schraubenpumpen oder auch Wälzkolbenpumpen, die durchaus im Drehzahlbereich von 2000 bis 10,000 U/min laufen können. Eine Kombination einer Turbomolekularpumpe mit einer Verdrängerpumpe auf einer einzigen Welle kann, wenn überhaupt, nur unter Inkaufnahme erheblicher Nachteile realisiert werden.
Zwar sind als Vorvakuumpumpen auch ein- oder mehrstufige Axϊai-, Diagonaloder/und Radialverdichter bzw. Seitenkanalverdichter bekannt, jedoch sind diese nur in bestimmten Kennlinienbereichen wirkungsvoll, so dass erhebliche konstruktive Maßnahmen erforderlich sind, um befriedigende Druckverhäitnisse zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumpumpe zur Verdichtung auf Atmosphärendruck zu schaffen, die mit hohen Drehzahlen betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfϊndungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße einwellige Vakuumpumpe weist eine Zentripetal- Anordnung auf, die eine zentrifugale Saugstufe, die das angesaugte Gas beschleunigt, und eine dieser unmittelbar nachgelagerte Zentripetal- Verdichterstufe aufweist, die radial verlaufende rotorseitige Verdichterkammern aufweist, deren Auslassquerschnitt kleiner als das 0,4-fache ihres Einiassquerschnittes ist. Die Zentripetal-Verdichterstufe ist keine Verdrängermaschine und kann daher mit hohen Drehzahlen betrieben werden, wie sie denen einer Turbomolekularstufe bzw. -pumpe entsprechen. Die Zentripetal-Verdichterstufe kann daher auf derselben Welle mit einer Turbostufe bzw. Turbomolekularpumpe betrieben werden.
Unter radial nach innen verlaufenden Verdichterkammern sind auch Verdichterkammern zu verstehen, die nicht genau in einer Querebene liegen und/oder nicht einer Radialen folgen, aber das Gas von radial außen nach radial innen leiten.
Durch den zentripetal, d. h. radial nach innen, gerichteten Strömungsverlauf in den Verdichterkammern wird der Umstand genutzt, dass sich der Querschnitt der Verdichterkammern von radial außen nach radial innen geometrisch zwangsläufig verkleinert. Hierdurch wird die kinetische Energie des von einer vorgelagerten Beschleunigungsstufe entsprechend beschleunigten Gases in eine Verdichtung bzw. in eine Druckerhöhung umgewandelt. Vorzugsweise ist der Auslassquerschnitt kleiner als das 0,2fache und besonders bevorzugt kleiner als das 0,15fache des Einlassquerschnittes. Mit dem Einlassquerschnitt ist vorliegend die eϊnlassseitige Querschnittsfläche einer Verdichterkammer senkrecht zur Einströmrichtung gemeint. Die Zentripetal-Verdichterstufe erfordert eine vorgelagerte Beschleunigungsstufe, durch die das Gas mit einer gewissen Eigengeschwindigkeit in die Einlasse der Verdichterkammern einströmt. Eine derartige Beschleunigungsstufe kann beispielsweise durch die letzte Stufe einer vorgelagerten Turbomolekuiarpumpen-Stufe ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Zentripetal-Anordnung eine der Zentripetal-Verdichterstufe nachgelagerte Zentrifugal-Stufe auf, wobei die beiden Stufen zusammen ein Stufenpaar bilden. Bei der Zentripetal-Verdichterstufe besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass durch die mit der Drehbewegung generierten Zentrifugalkräfte das nach radial innen geförderte Gas abgebremst wird und ggf. teilweise sogar nach radial außen zurückströmt. Dieser Zustand wird als Pumpen bezeichnet. Treten derartige Rückströmungen erstmals auf, wird die betreffende Verdichterstufe an bzw. jenseits ihrer sog. Pumpgrenze betrieben, was zu Wirkungsgradverlusten, Erwärmungen, sowie durch die hiermit verbundenen Pulsationen und Schwingungen auch zu Beschädigungen führen kann.
Das durch eine entsprechende Verbindungsöffnung aus der Verdichterkammer in eine Kammer der Zentrifugai-Stufe angesaugte Gas wird in der Zentrifugal- Kammer wieder nach radial außen beschleunigt und kann durch anschließende Umwandlung der Strömungsenergie in eine entsprechende Druckerhöhung umgewandelt werden. Durch die der Zentripetal-Verdichterstufe unmittelbar nachgelagerte Zentrifugal -Stufe wird eine Saugkraft generiert, die den Gegendruck in der Zentripetal-Verdichterstufe reduziert und eine Rückströmung verhindern kann. Das Pumpen wird auf diese Weise vermieden bzw. die Pumpgrenze verschoben.
Vorzugsweise weist die Anordnung ein zweites Stufenpaar auf, das dem ersten Stufenpaar nachgeiagert ist, wobei radial außenseitig ein Umlenkkanal vorgesehen ist, der die Strömungsrichtung des aus der Zentrifugal -Stufe des ersten Stufenpaares ausströmenden Gases in die folgende Zentripetal- Verdichterstufe des zweiten Stufenpaares umlenkt. Der Umienkkana! kann mitdrehend, also rotorseitig, oder aber auch nϊcht-mitdrehend, also statorseitig, angeordnet sein. Der Umlenkkanal kann aus einer Vielzahl von Einzelkanälen bestehen, oder aus einer einzigen umlaufenden Rille.
Durch den Umlenkkanal wird das in der Zentrifugal-Stufe beschleunigte Gas derart umgelenkt, dass es mit entsprechender Eigengeschwindigkeit in die folgende Zentripetal-Verdichterstufe einströmt. Für eine Verdichtung des durch eine Turbomolekularpumpen-Anordnung auf Vorvakuumdruck verdichteten Gases auf Atmosphärendruck sind mehrere Stufenpaare erforderlich, wobei deren Anzahl je nach Anwendungsbereich vier bis zehn Stufenpaare betragen kann.
Vorzugsweise ist der Umlenkkanal statorseitig vorgesehen und wird das Gas in dem Umlenkkanal in eine Richtung entgegen der Drehrichtung der folgenden Zentripetal -Verdichterstufe umgelenkt. Das aus der Zentrifugal-- Stufe ausströmende Gas wird nicht nur nach radial innen umgelenkt, sondern wird derart umgelenkt, dass es nahezu tangential und entgegen der Drehrichtung der folgenden Zentripetal-Verdichterstufe in diese einströmt. Hierdurch erhält das in die Zentripetal-Verdichterstufe einströmende Gas eine hohe Eigengeschwindigkeit, die in der Zentripetal-Verdichterstufe in eine hohe Verdichtung umgesetzt wird und Rückströmungen vermeidet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung verkleinert sich der Querschnitt der Verdichterkammern der Zentripetal-Verdichterstufe nach radial innen um mindestens das 0,5fache, d. h. verkleinert sich der Verdichterkammer- Querschnitt auf das O,5fache oder einen kleineren Wert. Hierdurch wird eine Expansion des verdichteten Gases innerhalb der Verdichterkammer vermieden.
Vorzugsweise vergrößert sich der Querschnitt der Kammern der Zentrifugal-Stufe von radial innen nach radial außen um weniger als das 2,0fache. Vorzugsweise vergrößert steh der Kammer-Querschnitt der Zentrifugalstufen-Kammer nach außen nur gering bzw. überhaupt nicht oder verkleinert sich sogar, was zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit führen würde. Hierdurch wird eine Expansion des in den Kammern beschleunigten Gases im wesentlichen verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist jeder Verdichterkammer der Zentripetal-Verdichterstufe eine axiale Auslassöffnung zugeordnet, die die Einlassöffnung der Kammer der nachgelagerten Zentrifugal-Stufe bildet. Die Auslassöffnung definiert den Auslassquerschnitt der Verdichterkammer und den Einlassquerschnitt der Kammer, der folgenden Zentrifugal-Stufe. Jeder Verdichterkammer ist eine eigene Auslassöffnung zugeordnet, wie auch jeder Kammer der nachgelagerten Zentrifugal-Stufe eine entsprechende Einlassöffnung zugeordnet ist. Alternativ kann grundsätzlich auch eine einzige axiale Auslassöffnung für alle Verdichterkammern vorgesehen sein, wobei der Auslassquerschnitt bezogen auf eine Verdichterkammer entsprechend anteilig ermittelt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Verdichterkammern der Zentripetal- Verdichterstufe spiralförmig verlaufend angeordnet, wobei die Verdichterkammern radial außen in Umdrehungsrichtung geneigt sind, so dass die Einiassöffnung jeder Verdichterkammer in Drehrichtung zeigt bzw. geöffnet ist. Durch die spiralförmige Anordnung der Verdichterkammern wird erreicht, dass das in die Verdichterkammern einströmende Gas zunächst eine hohe tangentiale Geschwindigkeitskomponente, die gegen die Drehrichtung der Zentripetal- Verdichterstufe gerichtet ist, beibehält, so dass das einströmende Gas noch keinen oder nur relativ geringen zentrifugalen Beschleunigungen ausgesetzt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist in dem Statorkörper im Bereich des Umlenkkanales bzw. der Umlenkkanäle eine Kühlleitung zur Kühlung des Gases in dem Umlenkkanal bzw. in den Umlenkkanälen vorgesehen. Durch die Abkühlung des Gases wird der Wirkungsgrad verbessert.
Gemäß Patentanspruch 11 ist eine Einwelien-Vakuumpumpe vorgesehen, die von Hochvakuum auf Atmosphärendruck verdichtet und die einen Hochvakuum- Abschnitt und einen Vorvakuum -Abschnitt mit einer Anordnung mit mindestens einem Stufenpaar aufweist, das jeweils aus einer Zentripetal-Verdichterstufe mit radial verlaufenden Verdichterkammern, deren Auslass-Querschnitt kleiner als das 0,4fache des Einlass-Querschnittes ist, und einer der Zentripetal- Verdichterstufe nachgelagerten Zentrifugal-Stufe besteht. Durch die Ausbildung des Vorvakuum-Abschnittes als nicht-verdrängende Pumpanordnung kann der Vorvakuum-Abschnitt mit denselben hohen Drehzahlen betrieben werden, mit denen naturgemäß Hochvakuum-Abschnitte einer Vakuumpumpe betrieben werden müssen. Auf diese Weise ist es möglich, eine getriebefreie Einwellen- Vakuumpumpe zu schaffen, die von Hochvakuum auf Atmosphärendruck verdichtet.
Gemäß dem Patentanspruch 12 ist eine Vakuumpumpe vorgesehen, die eine Welle, eine mit Sperrgas beaufschlagte WelSendϊchtung und eine interne Sperrgaspumpe aufweist, die durch die Welle angetrieben ist. Die Sperrgaspumpe wird von einer Zentripetal-Anordnung gebildet, die eine Saugstufe und eine der Saugstufe nachgelagerte Zentripetal-Verdichterstufe mit radial verlaufenden Verdichterkammern aufweist, wobei der Auslass-Querschnitt der Verdichterkammern kleiner als das 0,4fache des Einlass-Querschnittes ist.
In Vakuumpumpen werden mit Sperrgas beaufschlagte Wellendichtungen verwendet, um den mit dem Fördergas beaufschlagten Schöpfraum und den ggf. Schmiermittel enthaltenden Getrieberaum so gegeneinander abzudichten, dass kein Austausch zwischen den beiden genannten Räumen erfolgt bzw. jedenfalls kein Schmiermittel in den Schöpfraum wandern kann. Als Sperrgas wird, in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung, ein spezielles Gas, beispielsweise Stickstoff, Edelgase oder Gasgemische aus Gasflaschen, Gasspeichern oder Gasnetzsystem oder auch Luft, beispielsweise aus einem DruckSuftnetz oder von einem unabhängigen Luftkompressor, verwendet.
In jedem FaIi ist eine externe Gasversorgungs-Anordnung erforderlich. Dies birgt die Gefahr, dass der Anwender beispielsweise aus Kostengründen auf eine externe Gasversorgungs-Anordnung verzichtet oder aber die Gasversorgungs- Anordnung nicht einschaltet oder nicht richtig betreibt. Bei unzureichender Sperrgas-Versorgung können erhebliche verschmutzungsbedingte Schäden an den betreffenden Wellendichtungen vorkommen. Vor diesem Hintergrund war es wünschenswert, eine Vakuumpumpe mit einer mit Sperrgas beaufschlagten Wellendichtung zu schaffen, bei der die Sperrgas-Versorgung mit hoher Zuverlässigkeit ständig gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe weist eine interne integrierte Sperrgaspumpe auf, die durch die Vakuumpumpen-Welle angetrieben wird. Der Anwender kann die Sperrgaspumpe also nicht mehr weglassen oder das Einschalten der Sperrgaspumpe vergessen. Eine Fehlbedienung der Sperrgaspumpe ist praktisch ausgeschlossen.
Die Sperrgaspumpe wird von einer Zentripetal-Anordnung gebildet, die eine Saugstufe und eine der Saugstufe nachgelagerte Zentripetal-Verdichterstufe mit radial verlaufenden Verdichterkammern aufweist, deren Ausiass-Querschnitt kleiner als das 0,4fache ihres Esnlass-Querschnittes ist. Die genannte Anordnung bzw. die Zentripetal-Verdϊchterstufe ist keine Verdrängermaschine und kann daher mit relativ hohen Drehzahlen und getriebefrei betrieben werden. Auf diese Weise wird eine interne integrierte Sperrgaspumpe zur Verfügung gestellt, die mechanisch einfach, nämlich getriebefrei, aufgebaut ist und mit hohen Drehzahlen betrieben werden kann, wie sie beispielsweise Hochvakuumpumpen, und insbesondere Turbomolekularpumpen, Turboradialgebiäsen oder auch Schrauben- und Wäizkolbenpumpen zu Eigen sind.
Vorzugsweise ist die Sperrgaspumpe axial im Abschnitt der Sperrgas- Wellendichtung angeordnet. Die Sperrgaspumpe ist also in unmittelbarer axialer Nähe der Wellendichtung vorgesehen, so dass durch den kurzen Weg zwischen der Sperrgaspumpe und der Wellendichtung der Strömungswiderstand der Leitung zwischen der Sperrgaspumpe und der Wellendichtung sehr gering ist. Die Sperrgaspumpe kann entsprechend klein und mit entsprechend wenigen Stufen ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Saugstufe der Zentripetal- Anordnung der Sperrgaspumpe als Radiallüfter ausgebildet. Der Radiailüfter ist auf der Vakuumpumpen-Welle montiert und saugt beispielsweise rotormittig Umgebungsluft an, beschleunigt diese radial nach außen, um die Außenseite der Vakuumpumpe mit Kühiluft zu versorgen. Da der Zentripetal-Verdichterstufe Sperrgas zugeführt werden sollte, das bereits eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit aufweist, kann als Sperrgas ein Teil des von dem Radiallüfter generierten Kühlluft-Stromes abgezweigt und der Zentripetal- Verdichterstufe zugeführt werden. Die Saugstufe wird also von einem ohnehin vorhandenen, im wesentlichen der Kühlung dienenden, Radiallüfter gebildet.
Vorzugsweise ist die eine Wellendichtung aufweisende Vakuumpumpe eine Verdränger-Vakuumpumpe, beispielsweise eine Schraubenpumpe.
Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Rg. 1 eine erste Ausführungsform einer Vakuumpumpe im Längsschnitt,
Fig.2 einen Querschnitt der Vakuumpumpe der Fig. 1, in dem eine
Zentripetal-Verdichterstufe dargestellt ist,
Fig. 3 einen Querschnitt der Vakuumpumpe der Fig, 1, in dem eine
Zentrϊfugal-Stufe dargestellt ist,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Vakuumpumpe im Längsschnitt,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Vakuumpumpe im Längsschnitt, Fig. 6 einen Querschnitt der Vakuumpumpe der Fig. 5,
Fig. 7 eine vierte Ausführungsform einer Vakuumpumpe im Längsschnitt,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Vakuumpumpe im Längsschnitt mit einer internen Sperrgaspumpe mit einer Zentripetal-Anordnung,
Fig. 9 zwei Längsschnitte der Vakuumpumpe der Figur 8, und
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer Vakuumpumpe mit einer internen Sperrgaspumpe, die axial im Bereich einer sperrgasbeaufschiagten Weilendichtung angeordnet ist.
In den Rg. 1 - 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vakuumpumpe 10 dargestellt, die eine sogenannte Vorvakuumpumpe ist, die ab einem Eingangsdruck von 50 mbar auf Atmosphärendruck verdichtet. Die Vakuumpumpe 10 ist eine Kombination einer Radial-Saugstufe 12 und dreier Verdichter-Stufenpaare 20,23,26, wobei jedes Stufenpaar 20,23,26 jeweils aus einer Zentripetal-Verdichterstufe 21,24,27 und einer sich daran jeweils anschließenden Zentrifugal -Stufe 22,25,28 besteht. Die Saugstufe 12 ist als Radial-Verdichterstufe ausgebildet. Alle Stufen 12,20-28 sind im wesentlichen in einem Rotor 17 auf einer einzigen Welle 14 verwirklicht.
In der Fig. 2 ist die erste Zentripetal-Verdichterstufe 21 im Querschnitt dargestellt. Die Zentripetal-Verdichterstufe 21 weist acht sichelförmige rotorseitige Verdichterkammern 33 auf. Die Verdichterkammern 33 werden axial durch kreisscheibenförmige ebene rotorseitige Axialwände 34,35 und durch sichelförmige rotorseitige Radialwände 46 begrenzt. Die Verdichterkammern 33 weisen einen Einlassquerschnitt E auf, dessen Querschnittsfläche am radial außenseitig liegenden Einiass 18 ungefähr senkrecht zur Einströmrichtung steht. Radial innenseitig münden die radialen Kanalwände in einem Nabenring 29, so dass die Verdichterkammern 33 nach radial innen geschlossen sind. In der in Hauptströmrichtung vorderen Wand 34 ist am radial inneren Ende jeder Verdichterkammer 33 jeweils ein axialer Verdichterkammer-Auslass 30 bzw. eine axiale Auslassöffung 30 vorgesehen, durch den bzw. die das Gas in die jeweils benachbarte Kammer 36 der folgenden Zentrifugai-Stufe 22 strömt. Die rotorseitigen Zentrifugal-Kammern 36 sind ebenfalls sichelförmig geformt, wobei sich ihr Querschnitt über den Radius nach außen nicht oder nur geringfügig erweitert, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die Saugstufe 12, die Verdichterstufen 21, 24, 27 und die Zentrifugal-Stufen 22, 25, 28 bilden eine Zentripetal-Anordnung 11.
Der Kammerquerschnitt der Verdichterkammern 33 verkleinert sich kontinuierlich von radia! außen nach radial innen um ungefähr das Dreifache. Die Sichel- Orientierung der Zentrifugal-Kammern 36 ist hier als entgegengesetzt zu der Orientierung der sichelförmigen Verdichterkammern 33 der Zentrspetal- Verdichterstufe 21, also gegen die Drehrichtung des Rotors 17, dargestellt. Je nach Anwendungsfall kann es auch vorteilhaft sein, diese Zentrifugal-Kammern 36 einfach geradlinig radial oder auch sichelförmig in gleicher Richtung wie die Kammern der Zentripetalstufe, also in Drehrichtung des Rotors 17, auszuführen. Durch diese Zentrifugal-Kammern entsteht bei Rotation des Rotors am Auslass 30 der Verdichterkammern 33 ein Sog, der eine Gas-Rückströmung verhindert.
Statorseitig sind zwei Umlenkkanäle 40,41 in Form jeweils einer umlaufenden Nut in dem Stator 16 vorgesehen. Durch den Umlenkkanal 40,41 wird das aus den Kammern 36 einer Zentrifugal-Stufe 22,25 nach radial außen austretende Gas nach radial innen umgelenkt, um in die axial folgende Zentripetal- Verdichterstufe 24,27 radial nach innen wieder einzuströmen. In der Fig. 4 ist eine Einwellen-Vakuumpumpe 50 dargestellt, die von Hoch- oder Uitrahochvakuum auf Atmosphärendruck verdichtet, und die mit einer einzigen Welle 51 und ohne Getriebe auskommt.
Hierzu weist die Vakuumpumpe 50 eingangsseitig zunächst einen Turbomolekularpumpen-Abschnitt 52, einen anschließenden ersten Holweckpumpen-Abschnitt 54 mit einem Rotorgewinde, einen zweiten Hoiweckpumpen-Abschnitt 56 mit rotierender, glattflächiger Außenwand, einen fünfstufigen ersten Zentripetal-Schaufelverdichter-Abschnitt 58, einen sich daran anschließenden dreistufigen Zentrifugal-Schaufelverdichter-Abschnitt 59 sowie einen sich hieran anschließenden Zentripetal-Zentrifugal-Abschnϊtt 60 auf. Der Zentripetat-Zentrifugai-Abschnitt 60 besteht aus sieben Stufenpaaren 62-68, die jeweils durch statorseitige Umlenkkanäle 61 miteinander verbunden sind.
Der Zentripetai-Zentrifugal-Abschnitt 60, der einen Vorvakuum-Abschnitt 60 bildet, verdichtet das Gas gegen Atmosphärendruck und stößt das Gas durch einen Vakuumpumpen-Auslass 70 gegen Atmosphäre aus. In dem Stator 72 ist radial außen an die Stufenpaare 62-68 angrenzend eine schraubenförmig verlaufende Kühlleitung 74 angeordnet, durch die als Kühlmittel Wasser fließt. Durch die statorseitige Kühlung wird das beim Verdichten in dem Zentripetal- Zentrifugal-Abschnitt 60 erwärmte Gas abgekühlt, so dass der Wirkungsgrad dieses Abschnittes 60 erheblich verbessert wird.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Vakuumpumpe 80 dargestellt, bei der die Gasumlenkung zwischen beiden Stufenpaaren 84,85 durch eine Vielzahl einzelner statorseitiger Umlenkrohre 82 erfolgt. Die Umlenkrohre 82 sind derart zur Radialen geneigt, dass das Gas aus einer Zentrifugal-Kammer 87 annähernd tangential ausströmt und in die sich daran anschließende Zentripetal-Verdichterkammer 88 annähernd tangential wieder einströmt. In dem durch die Bucht der Umlenkrohre 82 umschlossenen Raum läuft eine kreisförmig bzw. schraubenförmig angeordnete Kühileitung 86. Die einzelnen Verdichterstufen sind hier durch eine Kolbenringdichtung voneinander getrennt, die eine direkte Rückströmung über den Laufspalt zwischen Rotor und Stator minimieren oder gar verhindern soll.
In der Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vakuumpumpe 90 ausschnittweise dargestellt. Auch hier sind statorseitig einzelne Umlenkkanäle 92 vorgesehen, die , entsprechend der Rohre in Figur 6, als annähernd tangential in eine Stator-Gehäusescheibe 94 eingefräste Nuten realisiert sind, in die mit entsprechenden Zwischenscheiben 96 die Umlenkkanäle 92 definiert sind. Die Abdichtung zwischen dem Rotor und dem Stator erfolgt hier durch ein rotorseitiges Spitzenlabyrinth 98, ein sich radial außen daran anschließendes Führungsgehäuse 100 sowie einen umlaufenden O-Rϊng 102.
In Figur 8 ist ein Teil eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Vakuumpumpe 110 im Längsschnitt dargestellt. Die Vakuumpumpe 110 ist vorliegend eine Schraubenpumpe. Auf einer Weile 112 sitzt am Welienende ein Radiallüfter 114, der όer Kühlung der Vakuumpumpe 110 dient und mit einem Anteil von ca. 10 % eine Saugstufe für eine Zentripetal-Anordnung 111 bildet, die eine interne Sperrgaspumpe 120 bildet. Die Welle 112 wird z. B. mit einer Drehzahl von 3000 bis 3600 U/min angetrieben. Die Sperrgaspumpe 120 dient der Versorgung einer mit Sperrgas beaufschlagten Weilendichtung, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2005 015 212 bekannt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sperrgaspumpe entfernt von der mit dem Sperrgas beaufschlagten Wellendichtung angeordnet, die nicht dargesteift ist.
Die durch den Radiallüfter nach radial außen beschleunigte Luft strömt zu ca. 90 % durch einen Kühlluftkanal 122, durch den sie in axialer Richtung umgelenkt wird und anschließend am Vakuumpumpengehäuse entlangströmt.
Ungefähr 10 % des Luftstromes gelangt in einen statorseitigen Sammelkanal 124 und wird durch den ringförmigen und im Querschnitt halbkreisförmigen rinnenartigen Sammelkana! nach radiai innen umgelenkt in einen statorseitigen Umlenkkanal 126. Von dort fließt die Luft, die schließlich das Sperrgas bildet, unter einem Tangentiaiwinkel von ungefähr 45° hinein in eine rotorseitige Zentripetal-Verdichterstufe 128 durch die radial innen liegenden Auslassöffnungen 130 axia! in die sich anschließende rotorseitige Zentrifugal- Stufe 136. Von dort strömt das auf diese Weise beschleunigte und verdichtete Sperrgas in einen ringförmigen Sammelkana! 140 und von dort aus in einen statorseitigen axialen Sperrgas-Abströmkanal 142 zu der mit Sperrgas beaufschlagten Wellendichtung.
Die Sperrgaspumpe 120 besteht also aus einem Stufenpaar, bestehend aus der Zentripetal-Verdichterstufe 128 und der Zentrifugal -Stufe 136.
Da eine Schraubenpumpe gegen einen Auspuffdruck arbeitet, der nur bis zu 0,3 bar über dem Atmosphärendruck liegt, muss der statische Druck des Sperrgases ebenfalls nur knapp oberhalb eines Absolutdruckes von 1,3 bar liegen, um zu jedem Betriebspunkt einen Überdruck gegenüber dem Fördergas zu erzielen. Daher ist es nicht erforderlich, vorliegend mehrere Stufenpaare hintereinander anzuordnen, da bereits mit einem Stufenpaar ein ausreichender Druck des Sperrgases von mehr als 1,3 bar erzeugt wird.
In Figur 9 ist in den Querschnitten A und B erkennbar, in welcher Weise das Sperrgas u. a. in dem Umlenkkanal 126 und in der Zentripetal-Verdichterstufe 128 jeweils bezogen auf die Radiale umgelenkt und die Strömungsenergie zur Druckerhöhung umgewandelt wird. Im Bereich der Verdichterstufe 128 wird die Strömung nicht beschleunigt sondern zur Druckerhöhung abgebremst.
In Figur 10 ist ein Ausschnitt eines Längsschnittes eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Vakuumpumpe 150 dargestellt. Die Vakuumpumpe 150 ist eine Schraubenpumpe. Die Vakuumpumpe 150 weist eine Dichtungsanordnung 152 auf, die im einzelnen aus einer dreiteiligen Kolbenring-Dichtung 154, einer Labyrinth-Dichtung 156 sowie einer mit Sperrgas beaufschlagten Sperrgas-Wellendichtung 158 besteht. Zur Versorgung der Sperrgas-Wellendichtung 158 mit Sperrgas ist eine integrierte Sperrgaspumpe 160 vorgesehen, die von einer Zentripetai-Anordnung 162 gebildet wird.
Die interne Sperrgaspumpe 160 wird durch eine Welle 164 angetrieben und ist axial im Abschnitt der Dichtungsanordnung 152 bzw. unmittelbar angrenzend an die Sperrgas-Weliendichtung 158 angeordnet.
Aus einem zirkulären Ansaugkanal 166 gelangt das Sperrgas in eine Beschleunigungsstufe 168, die von einem Radialverdichter-Laufrad gebildet wird. Von dort strömt das auf diese Weise beschleunigte Sperrgas in einen statorseitigen Umlenkkanal 170, von wo aus das Sperrgas nach radial innen umgelenkt in eine Zentripetal-Verdichterstufe 172 mit Verdichterkammern 174 einströmt. Aus den Verdϊchterkammem 174 strömt das verdichtete Sperrgas durch axiale Verdichterkammer-Auslässe 176 zu der Sperrgas-Wellendichtung 158,
Durch das selbst ansaugende Radiaiverdichter-Laufrad 168 wird die Luft bzw. das Sperrgas über den dargestellten Ansaugkanal 166 aus der Umgebung angesaugt und radial nach außen beschleunigt. Das außen angefügte statorseitige Umlenkgehäuse 170 führt die Luft über entsprechend geformte Umlenkkanäle 171 in Gegendrehrichtung zu der Zentripetal-Verdichterstufe 172, die wiederum der Erhöhung des statischen Gasdruckes dient. Im Nabenbereich der Zentripetal- Verdichterstufe 172 befinden sich Auslässe 176, durch die die Sperrgas-Luft direkt in die Sperrgas-Kammer 180 strömt.
Auf eine Zentripetal -Stufe wurde hier verzichtet, um die Sperrgas-Luft ohne weitere Umlenkungen direkt in die Sperrgas-Kammer 180 leiten zu können. Da die Weilen 164 einer Schraubenpumpe in engen Drehzahibereichen von beispielsweise 5000 bis 10.000 U/min bei ansonsten gleichartigen Betriebsbedingungen betrieben werden, kann auch für die Sperrgaspumpe 160 eine sogenannte Pumpgefahr, d. h. ein Rückströmen innerhalb der Zentripetal- Stufe 172 durch eine gezielte Auslegung der aerodynamischen Komponenten, vollständig vermieden werden.
Mit der in Figur 10 dargestellten Sperrgaspumpe 160 kann eine einzige Sperrgas- Wellendichtung 158 mit Sperrgas versorgt werden. Weist eine Vakuumpumpe mehrere Sperrgas-Weüendichtungen auf, können diese mit einer einzigen Sperrgaspumpe gemäß der Vakuumpumpe 110 der Figur 8 über ein entsprechendes Leitungssystem gemeinsam versorgt werden, wobei die Förderleistung der Sperrgaspumpe durch eine entsprechende Anzahl von Stufenpaaren entsprechend anzupassen ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vakuumpumpe (10) mit einer Zentripetal-Anordnung (11), die eine Saugstufe (12) und eine dieser nachgelagerten Zentripetal -Verdichterstufe
(21) mit radial verlaufenden rotorseitigen Verdichterkammern (33) mit jeweils einem radial äußeren Einlass (18) und einem radial inneren Auslass (30) aufweist, wobei der Auslass-Querschnitt kleiner als das 0,4fache des Einlass-Querschnittes ist.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (11) eine der Zentripetal-Verdichterstufe (21) nachgelagerte Zentrifugal -Stufe (22) aufweist, die zusammen ein Stufenpaar (20) bilden.
3. Vakuumpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (11) ein zweites Stufenpaar (23) aufweist, das dem ersten Stufenpaar (20) nachgelagert ist, wobei außenseitig ein Umlenkkanal (40) vorgesehen ist, der die Strömungsrichtung des aus der Zentrifugal-Stufe
(22) ausströmenden Gases in die folgende Zentripetal-Verdichterstufe (24) umlenkt.
4. Vakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkanal (40) statorseitig vorgesehen ist und das Gas in eine Richtung entgegen der Drehrichtung der Zentripetal- Verdichterstufe (24) umlenkt.
5. Vakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Verdichterkammer (33) der Zentripetal-Verdichterstufe (21,24,27) nach radiai innen verkleinert.
6. Vakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Kammer (36) der Zentrifugalstufe (22,25,28) nach radial außen um weniger als das 2,0-fache vergrößert,
7. Vakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 2™6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verdichterkammer (33) der Zentripetal- Verdichterstufe (21) eine axiale Auslassöffnung (30) zugeordnet ist, die die EinSassöffnung der Kammer (36) der nachgelagerten Zentrϊfugaf-Stufe (22) bildet.
8. Vakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterkammern (33) der Zentripetai- Verdichterstufe (21) spiralförmig verlaufen und radial außen in Umdrehungsrichtung geneigt sind.
9. Vakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (36) der Zentrifugal-Stufe (22) spiralförmig verlaufen und radial außen einfach geradlinig oder auch spiralförmig in Umdrehungsrϊchtung geöffnet sind.
10. Vakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Umlenkkanaies (61) eine Kühlleitung (74) in dem Stator (72) vorgesehen ist.
11. Einwellen-Vakuumpumpe (50), die von Hochvakuum auf Atmosphärendruck verdichtet, mit einem Hochvakuum-Abschnitt (52,54,56,58) und einem Vorvakuum-Abschnitt (60) mit einer Anordnung mit einem Stufenpaar (62-68) mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2,
12. Vakuumpumpe (150) mit einer Welle (164), einer mit Sperrgas beaufschlagten Weliendichtung (158) und einer internen Sperrgaspumpe (160), die durch die Welle (164) angetrieben wird, wobei die Sperrgaspumpe (160) von einer Zentrϊpetal-Anordnung (162) gemäß einer der Ansprüche 1 - 10 gebildet wird.
13. Vakuumpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrgaspumpe (160) axiaf im Abschnitt der Weiiendichtung (158) angeordnet ist.
14. Vakuumpumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstufe ein Radiallüfter (114) ist.
15. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (150) eine Verdränger- Vakuumpumpe ist.
PCT/EP2007/059521 2006-09-15 2007-09-11 Vakuumpumpe WO2008031819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043327 DE102006043327A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Vakuumpumpe
DE102006043327.0 2006-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031819A1 true WO2008031819A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38754594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059521 WO2008031819A1 (de) 2006-09-15 2007-09-11 Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006043327A1 (de)
WO (1) WO2008031819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010122004A3 (de) * 2009-04-21 2011-05-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpengehäuse
CN106593899A (zh) * 2017-01-04 2017-04-26 江苏亚太工业泵科技发展有限公司 Vpsa大气量离心真空泵

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044918A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems
DE102013203421A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
JP6616560B2 (ja) * 2013-11-28 2019-12-04 エドワーズ株式会社 真空ポンプ用部品、および複合型真空ポンプ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534528A1 (de) * 1974-08-01 1976-03-11 American Optical Corp Vakuumpumpe
DE3922782A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-08 Beijing Lab Of Vacuum Physics Molekularpumpe in kombinierter bauart
DE4314418A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Leybold Ag Reibungsvakuumpumpe mit unterschiedlich gestalteten Pumpenabschnitten
EP1167773A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Ebara Corporation Turbomolekularpumpe
EP1170508A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-09 Varian, Inc. Gasreibungspumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812242A (en) * 1956-06-29 1959-04-22 Technion Res & Dev Foundation Centripetal compressors and vacuum pumps, air bearings, and shaft seals
EP1234982B1 (de) * 2001-02-22 2003-12-03 VARIAN S.p.A. Vakuumpumpe
DE10256086A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Leybold Vakuum Gmbh Kugellager und mit einem Lager dieser Art ausgerüstete Vakuumpumpe
JP2005042709A (ja) * 2003-07-10 2005-02-17 Ebara Corp 真空ポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534528A1 (de) * 1974-08-01 1976-03-11 American Optical Corp Vakuumpumpe
DE3922782A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-08 Beijing Lab Of Vacuum Physics Molekularpumpe in kombinierter bauart
DE4314418A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Leybold Ag Reibungsvakuumpumpe mit unterschiedlich gestalteten Pumpenabschnitten
EP1170508A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-09 Varian, Inc. Gasreibungspumpe
EP1167773A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Ebara Corporation Turbomolekularpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010122004A3 (de) * 2009-04-21 2011-05-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpengehäuse
CN106593899A (zh) * 2017-01-04 2017-04-26 江苏亚太工业泵科技发展有限公司 Vpsa大气量离心真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043327A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627907B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE3919529C2 (de) Vakuumpumpe
EP3347598B1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE2534528A1 (de) Vakuumpumpe
EP0592803A1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit Rückführstufen und Radialexpander
DE3613198A1 (de) Vakuumpumpe
DE19632375A1 (de) Gasreibungspumpe
WO2016050669A1 (de) Rückführstufe eines mehrstufigen turboverdichters oder turboexpanders mit rauen wandoberflächen
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
EP1706645B1 (de) Mehrstufige reibungsvakuumpumpe
WO2001057402A1 (de) Reibungsvakuumpumpe
WO2008031819A1 (de) Vakuumpumpe
WO2017013021A1 (de) Seitenkanal-maschine (verdichter, vakuumpumpe oder gebläse) mit einem entnahmekanal im abstreifer
EP2295812A1 (de) Vakuumpumpe
DE10211134C1 (de) Turbomolekularpumpe mit koaxial zentralem Durchgang
EP1243796B1 (de) Vakuumpumpe
DE2104495C3 (de) Radialventilator
EP0097924B1 (de) Turbinenpumpe
EP3104014B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem kanalquerschnitt, der eine bestimmte krümmung aufweist
WO2017194272A1 (de) Rückführstufe für einen radialturboverdichter und radialturboverdichter
EP2805059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms
EP3682119A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
EP1081387B1 (de) Vakuumpumpe
WO2020260255A1 (de) Getriebe und gasturbinentriebwerk
DE102013112185B4 (de) Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe mit wenigstens einer Turbomolekularpumpstufe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1