DE102010044918A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010044918A1
DE102010044918A1 DE201010044918 DE102010044918A DE102010044918A1 DE 102010044918 A1 DE102010044918 A1 DE 102010044918A1 DE 201010044918 DE201010044918 DE 201010044918 DE 102010044918 A DE102010044918 A DE 102010044918A DE 102010044918 A1 DE102010044918 A1 DE 102010044918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
vacuum pump
high vacuum
compression
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010044918
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wilhelm Walter
Frank Rathmann
Robert Schneiders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE201010044918 priority Critical patent/DE102010044918A1/de
Publication of DE102010044918A1 publication Critical patent/DE102010044918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • F04C23/006Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs (22) eines Hochvakuumpumpsystems mit einer Hochvakuumpumpe und einer Vorvakuumpumpe. Zur Bestimmung des Arbeitsbereichs (22) wird in ein Diagramm eine Hochvakuumpumpen-Linie (10), eine Kompressions-Grenzlinie (12, 14), eine Vorvakuumpumpen-Linie (24, 32), eine untere Begrenzungslinie (16) und eine molekulare Kompressions-Grenzlinie (20) eingetragen. Der vorzugsweise geschlossene Arbeitsbereich (22) ist durch diese Linien begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems mit einer Hochvakuumpumpe und einer Vorvakuumpumpe.
  • Hochvakuumpumpsysteme sind beispielsweise zur Erzeugung eines hohen Vakuums mit einer zu evakuierenden Kammer verbunden. Das Hochvakuumpumpsystem weist hierzu eine Hochvakuumpumpe wie z. B. eine Turbomolekularpumpe auf. Mit dem Pumpenauslass der Hochvakuumpumpe ist eine Vorvakuumpumpe verbunden, bei der es sich beispielsweise um eine Drehschieberpumpe handeln kann. Die in einem Hochvakuumpumpsystem verwendeten Pumpen müssen exakt aufeinander abgestimmt sein, wobei insbesondere die Vorvakuumpumpe auch als Vorvakuumpumpsystem, das gegebenenfalls mehrere Vorvakuumpumpen, Verbindungsrohrstücke etc. aufweisen kann, ausgebildet sein muss.
  • Um insbesondere ein Überlasten der Hochvakuumpumpe zu vermeiden, werden vom Hersteller der Hochvakuumpumpe Vorvakuumpumpen bzw. Vorvakuumsysteme empfohlen. Es ist für den Kunden mit großem Aufwand verbunden, ein alternatives Vorvakuumpumpsystem vorzusehen. Dies hat zur Folge, dass der Hersteller der Hochvakuumpumpe unabhängig vom tatsächlichen Einsatzgebiet der Hochvakuumpumpe stets eine Vorvakuumpumpe empfiehlt, mit der die Hochvakuumpumpe auch im Grenzbereich arbeiten kann.
  • In dem tatsächlichen Arbeitsbereich, in dem die Hochvakuumpumpe jedoch vom Kunden eingesetzt wird, handelt es sich meistens jedoch nicht um den Grenzbereich. Dies führt dazu, dass die entsprechenden Hochvakuumpumpsysteme nicht optimal eingesetzt sind und durch eine entsprechende Abstimmung ein effektiveres Hochvakuumpumpsystem realisiert werden könnte.
  • Eine derartige Abstimmung des eingesetzten Hochvakuumpumpsystems auf die spezifischen Kundenanforderungen ist jedoch aufwändig und muss, um einen zuverlässigen Betrieb der Hochvakuumpumpe zu gewährleisten, in Applikationsversuchen ermittelt werden. Dies ist aufwändig und kann zumeist vom Kunden selbst nicht durchgeführt werden.
  • Zur Auslegung entsprechender Hochvakuumpumpsysteme werden von den Herstellern der Hochvakuumpumpen Kenngrößen in Diagrammen bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um die Kenngröße des effektiven Saugvermögens über dem Ansaugdruck der Hochvakuumpumpe. Als weitere Kenngröße wird die Kompression über dem Vorvakuumdruck ebenfalls als Diagramm bereitgestellt. Zusätzlich erfolgt gegebenenfalls eine Darstellung der Saugleistung über dem Ansaugdruck der Hochvakuumpumpe.
  • Bei der Darstellung des effektiven Saugvermögens über dem Ansaugdruck fehlt zur Anlagenauslegung und Absicherung der Betriebssicherheit der Hochvakuumpumpe jedoch die Angabe der jeweils realisierbaren Druckdifferenz. Auch bei der Darstellung der Kompression über dem Vorvakuumdruck fehlt zur Auslegung und zur Absicherung der Betriebssicherheit der Hochvakuumpumpe die Angabe der jeweils möglichen Saugleistung. Bei der Kenngröße der Saugleistung über dem Ansaugdruck fehlt wiederum zur Anlagenauslegung und Absicherung der Betriebssicherheit der Hochvakuumpumpe die Angabe der jeweilig zulässigen Druckdifferenz.
  • Auch kann aus den dargestellten Diagrammen nicht abgelesen werden, ab welchen Grenzwerten die entsprechenden Kennlinien ihre Gültigkeit verlieren. Die Endwerte der dargestellten Funktionen sind offen. Dies hat zur Folge, dass bei Verwendung der bisher zur Verfügung gestellten Diagramme die Anlagenauslegung sowie die Betriebsgrenzen der Hochvakuumpumpen nur dann abgesichert sind, wenn die Hochvakuumpumpe mit der jeweils vom Hersteller empfohlenen Vorvakuumpumpe bzw. dem Vorvakuumpumpsystem kombiniert wird. Möchte ein Kunde ein alternatives Vorvakuumpumpsystem verwenden, sind eine gesicherte Anlagenauslegung und die Betriebssicherheit der Hochvakuumpumpe nicht gewährleistet und es ist erforderlich, diese durch Applikationsversuche nachzuweisen.
  • Gegebenenfalls werden von den Herstellern der Hochvakuumpumpen in den Gebrauchsanleitungen noch Angaben über den maximalen Gasdurchsatz, die maximale Vorvakuumbeständigkeit sowie den erreichbaren Enddruck angegeben. Auch diese Angaben führen jedoch nicht zu einer gesicherten Anlagenauslegung und Betriebssicherheit der Hochvakuumpumpe. Die Aussagekraft des maximalen Gasdurchsatzes ist zur Anlagenauslegung nur bedingt geeignet, da diese nicht in Kombination mit Druckangaben angegeben wird. Auch die maximale Vorvakuumbeständigkeit ist ohne die Angabe des Durchsatzes nur bedingt zur Anlagenauslegung geeignet. Auch der erreichbare Enddruck alleine stellt nur einen theoretischen Wert dar, da dieser nicht nur die Hochvakuumpumpe selbst beschreibt, sondern zusätzliche Angaben, wie beispielsweise eine Rezipientenbeschreibung, die Dichtungsweise sowie auch die Angabe des Vorvakuumsystems notwendig sind.
  • Insbesondere fehlen bei der Anlagenauslegung Informationen hinsichtlich der thermischen Sicherheit, der maximal zulässigen Druckdifferenzen sowie der Motorleistung/Drehzahlstabilität.
  • Die zur Verfügung stehenden Angaben haben zur Folge, dass eine individuelle kundenspezifische Anlagenauslegung nur mit großem Aufwand möglich ist. Der Einsatz anderer als vom Hersteller empfohlener Vorvakuumpumpen bzw. Vorvakuumpumpsysteme ist daher mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems zu schaffen, mit dem der Arbeitsbereich einfach bestimmbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems mit einer Hochvakuumpumpe und einer Vorvakuumpumpe bzw. einem Vorvakuumpumpsystem erfolgt die Darstellung mehrerer Kennlinien in einem gemeinsamen Diagramm.
  • Das erfindungsgemäße gemeinsame Diagramm weist zumindest eine Hochvakuumpumpen-Linie, eine Kompressions-Grenzlinie, eine obere Grenzlinie sowie eine Vorvakuumpumpen-Linie auf. Hierbei ist die Hochvakuumpumpen-Linie durch die Saugleistung der Hochvakuumpumpe in Abhängigkeit des Ansaugdrucks beschrieben. Die Kompressions-Grenzlinie beschreibt den maximal zulässigen Vorvakuumdruck der Hochvakuumpumpe. Die Vorvakuumpumpen-Linie ist durch den Vorvakuumdruck in Abhängigkeit der Saugleistung der Vorvakuumpumpe beschrieben. Die obere Grenzlinie ist durch Schnittpunkte zwischen der Kompressions-Grenzlinie und der Hochvakuumlinie und der Vorvakuumpumpen-Linie definiert. Die obere Grenzlinie beschreibt die maximal in die Hochvakuumpumpe einlassbare Gasmenge. Der entsprechende Arbeitsbereich des Hochvakuumpumpensystems ist durch diese Kurven definiert und liegt unterhalb der Kurven.
  • Es ist somit möglich, beispielsweise in einem Diagramm mehrere Vorvakuumpumpen-Linien einzuzeichnen, so dass auf einfache Weise in Abhängigkeit der verwendeten Vorvakuumpumpe der Arbeitsbereich definiert werden kann.
  • Dies hat zur Folge, dass es für den Kunden sowie einen Kundenberater einfacher möglich ist, mit einer Hochvakuumpumpe unterschiedliche Vorvakuumpumpen zu verbinden und auf einfache Weise aus einem einzigen Diagramm abzulesen, ob die für den entsprechenden Einsatzzweck geforderte Leistung in dem gewünschten Druckbereich hierdurch erzielt werden kann. Ferner ist es auf einfache Weise möglich, eine Vorvakuumpumpe auszuwählen, mit der in Abhängigkeit des Einsatzzweckes die Hochvakuumpumpe in einem optimalen Leistungsbereich betrieben werden kann. Somit ist es möglich, auf einfache Weise einen dauerhaften Betrieb der Hochvakuumpumpe in Grenzbereichen zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in das Diagramm zur Begrenzung des Arbeitsbereichs des Hochvakuumpumpsystems zusätzlich eine untere Begrenzungslinie eingetragen. Die untere Begrenzungslinie ist durch die minimal erreichbare Hochvakuumgasmenge bestimmt. Vorzugsweise verläuft die untere Begrenzungslinie parallel zu einer der Koordinatenachsen, auf der der Druck aufgetragen wird. Die untere Begrenzungslinie wird vorzugsweise dadurch bestimmt, dass auf der Hochvakuumpumpen-Linie der minimale Hochvakuumdruck eingetragen wird und ausgehend von diesem Punkt eine sich parallel zu der Koordinatenachse, auf der der. Druck aufgetragen ist, verlaufende Linie in das Diagramm eingetragen wird. Durch die untere Begrenzungslinie ist somit eine, bezogen auf den Arbeitsbereich, untere Grenze definiert. Hierdurch wird eine Auslegung des Hochvakuumpumpsystems außerhalb des Grenzbereichs der Hochvakuumpumpe vermieden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in das erfindungsgemäße Diagramm vorzugsweise zusätzlich zu der unteren Begrenzungslinie eine weitere Kompressions-Grenzlinie eingetragen. Durch die Kompressions-Grenzlinie ist definiert, an welchem Grenzdruck in Abhängigkeit der Saugleistung eine konstante molekulare Kompression erfolgt.
  • Die untere Begrenzungslinie des Arbeitsbereichs kann insbesondere auch durch einen Schnittpunkt zwischen der molekularen Kompressions-Grenzlinie und der Vorvakuumpumpen-Linie bestimmt werden und verläuft ausgehend von diesem Schnittpunkt vorzugsweise parallel zur Druckachse. Hierdurch entsteht ein weiterer Schnittpunkt, der Molekularen Kompressions-Grenzlinie mit der Hochvakuumpumpen-Linie. Dieser Schnittpunkt definiert sodann den minimal erreichbaren Hochvakuumdruck.
  • Auch die obere Grenzlinie verläuft vorzugsweise parallel zur Druckachse des Diagramms. Wenn die obere Grenzlinie durch einen Schnittpunkt zwischen der Vorvakuumpumpen-Linie und der Kompressions-Grenzlinie verläuft, ergibt sich ein weiterer Schnittpunkt zwischen der oberen Grenzlinie und der Hochvakuumpumpen-Linie.
  • In einem Diagramm, in dem die Saugleistung über dem Druck aufgetragen ist, liegt der Arbeitsbereich oberhalb dieser molekularen Kompressions-Grenzlinie. In einem entsprechenden Diagramm liegt der Arbeitsbereich auch oberhalb der unteren Begrenzungslinie und entsprechend unterhalb der Hochvakuumpumpen-Linie sowie der Vorvakuumpumpen-Linie.
  • Ferner ist es möglich, mehrere Vorvakuumpumpen-Linien in das Diagramm einzutragen, die nicht nur unterschiedliche Vorvakuumpumpen oder Vorvakuumpumpsysteme definieren. Außerdem kann auch die Kühlungsart der Hochvakuumpumpe durch verschiedene Kompressions-Grenzlinien berücksichtigt werden. Hierbei kann es sich insbesondere um wasser- oder luftgekühlte Systeme handeln.
  • In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich um ein zweidimensionales Diagramm, so dass dieses von Kunden leicht interpretierbar ist. Hierbei ist es bevorzugt, dass auf den Koordinatenachsen der Druck und die Saugleistung aufgetragen sind, wobei der Druck vorzugsweise auf der Abszisse und die Saugleistung auf der Ordinate aufgetragen worden ist. Besonders bevorzugt ist eine logarithmische Aufteilung der Koordinatenachsen, da hierdurch eine gute graphische Darstellung und Ablesbarkeit des Diagramms gewährleistet ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist der Arbeitsbereich geschlossen bzw. durch die entsprechenden Linien begrenzt. Hierbei erfolgt die Begrenzung des Arbeitsbereichs durch die Hochvakuumpumpen-Linie, die Vorvakuumpumpen-Linie, die untere Begrenzungslinie sowie die beiden Kompressions-Grenzlinie.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Diagramms schneiden sich somit die Hochvakuumpumpen-Linie und die von der Kühlart der Hochvakuumpumpe abhängige Kompressions-Grenzlinie und/oder die Vorvakuumpumpen-Linie und die untere Begrenzungslinie und/oder die Vorvakuumpumpen-Linie und die molekular Kompressions-Grenzlinie und/oder die Hochvakuumpumpen-Linie und die untere Begrenzungslinie und/oder die von der Kühlart der Hochvakuumpumpe abhängige Kompressions-Grenzlinie und die molekulare Kompressions-Grenzlinie.
  • Das erfindungsgemäße Diagramm weist somit den wesentlichen Vorteil auf, dass der komplette Arbeitsbereich einer Hochvakuumpumpe beschrieben ist, wobei die Beschreibung unabhängig von einer empfohlenen Vorvakuumpumpe bzw. einem empfohlenen Vorvakuumpumpsystem erfolgt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Darstellung lassen sich insbesondere die folgenden Kenngrößen direkt ablesen bzw. bestimmen:
    • • Enddruck – einschließlich minimalster Gasmenge (kleinste zu transportierende Gasmenge) – einschließlich maximaler Vorvakuumbeständigkeit (maximale Druckdifferenz)
    • • Zu jeder Gasmenge (Saugleistung) lässt sich die maximal mögliche Druckdifferenz ablesen (maximale effektive Kompression). Hierdurch ist das Bestimmen des effektivsten Vorvakuumpumpsystems möglich.
    • • Sicherstellung der Betriebssicherheit durch Kenntnis der thermischen Grenzen einschließlich maximal zulässiger Druckdifferenz und Motorleistung/Drehzahlstabilität.
    • • Bestimmung der maximalen Durchsatzmenge einschließlich des dafür erforderlichen Vorvakuumsystems innerhalb der Betriebssicherheitsgrenzen.
    • • Sicherstellung der Hochvakuumperformance durch Lage der Kennlinie des Vorvakuumpumpsystems innerhalb des Q-p-Kennfeldes.
  • Durch die erfindungsgemäße Möglichkeit, das vollständige Hochvakuumpumpsystem innerhalb eines einzigen Kennfeldes gesichert abzubilden, ist die Anlagenauslegung bzw. Applikationsberatung erheblich verbessert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierzu zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Diagramm der Pumpleistung über dem Druck ohne Vorvakuumpumpen-Linie und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Diagramm der Pumpleistung über dem Druck mit Vorvakuumpumpen-Linien.
  • 1 zeigt die Pumpleistung einer Turbomolekularpumpe, wobei es sich beispielsweise um die Pumpe TW 70 DN 65 handelt. Auf den logarithmischen Koordinatenachsen ist auf der Abszisse der Druck p in mbar und auf der Ordinate die Saugleistung Q in mbarl/s aufgetragen.
  • Die Linie 10 bezeichnet die Hochvakuumpumpen-Linie. Die Linie 10 beschreibt somit die Saugleistung der Hochvakuumpumpe in Abhängigkeit des Ansaugdrucks. Aufgrund der gewählten logarithmischen Auftragung ergibt sich eine Gerade.
  • Die Linie 12 beschreibt eine Kompressions-Grenzlinie, die den maximalen Vorvakuumdruck der Hochvakuumpumpe beschreibt. Die Kompressions-Grenzlinie 12 ist kühlartbedingt, wobei es sich bei der Kompressions-Grenzlinie 12 um (z. B.) eine Grenzlinie bei Wasserkühlung handelt.
  • In dem Diagramm ist eine weitere Kompressions-Grenzlinie 14 eingezeichnet, bei der es sich um eine Grenzlinie bei Luftkühlung der Hochvakuumpumpe handelt.
  • Ferner ist in das Diagramm in 1 eine weitere Kompressions-Grenzlinie 20 eingetragen. Diese definiert die Grenzlinie der konstanten molekularen Kompression.
  • Eine weitere Grenzlinie ist durch die untere Begrenzungslinie 16 definiert. Die untere Begrenzungslinie 16 wird derart bestimmt, dass auf der Hochvakuumpumpen-Linie 10 der Punkt 18 bestimmt wird. Der Punkt 18 definiert den minimal erreichbaren Hochvakuumdruck. Ausgehend von dem Punkt 18 wird die untere Grenzlinie dadurch bestimmt, dass sie parallel zu der Abszisse bzw. der Achse, auf der der Druck aufgetragen ist, verläuft.
  • Durch die Grenzlinien 10, 16, 20 und je nach verwendeter Turbomolekularpumpen-Kühlungsart die Grenzlinie 12 oder 14 ist ein geschlossener Arbeitsbereich 22 definiert.
  • 2 entspricht der 1, wobei zusätzlich zwei Vorvakuumpumpen-Linien 24 und 32 eingetragen sind.
  • Handelt es sich um eine luftgekühlte Hochvakuumpumpe, so ist die Kompressions-Grenzlinie 14 relevant. Bei Verwendung einer Vorvakuumpumpe mit der Vorvakuumpumpen-Linie 24 ergibt sich somit ein Schnittpunkt 34 der Vorvakuumpumpen-Linie 24 mit der Kompressions-Grenzlinie 14. Ausgehend von dem Schnittpunkt 34 ist in das Diagramm horizontal, d. h. parallel zur Druckachse die obere Grenzlinie 36 eingetragen. Die obere Grenzlinie 36 begrenzt den Arbeitsbereich 22 bei Verwendung einer derartigen Vorvakuumpumpe nach oben. Die obere Grenzlinie 36 definiert einen Schnittpunkt 38 mit der Hochvakuumlinie 10. Dieser Schnittpunkt definiert den maximalen Hochvakuum-Arbeitspunkt bei maximalem Gasdurchsatz.
  • Ein weiterer Schnittpunkt 40 ergibt sich zwischen der Vorvakuumpumpen-Linie 24 und der molekularen Kompressions-Grenzlinie 20. Ausgehend von dem Schnittpunkt 40 kann wiederum eine parallel zur Druckachse verlaufende Linie 42 in das Diagramm eingetragen werden, sodass sich ein weiterer Schnittpunkt 44 mit der Hochvakuumlinie 10 ergibt. Durch die Linie 42 ist der Arbeitsbereich 22 nach unten begrenzt. Der Punkt 44 definiert den mit dem System minimal erreichbaren Hochvakuumdruck. Der Punkt 40 definiert den zugehörigen maximalen Vorvakuumdruck.
  • Ferner ist in das Diagramm eine Linie 26 eingetragen, die einen Übergangsbereich zwischen der Hochvakuumpumpe und der Vorvakuumpumpe beschreibt. Die Linie 26 liegt außerhalb des Arbeitsbereichs. Ein dauerhafter Betrieb der Hochvakuumpumpe ist hier nicht möglich.
  • Entsprechend kann die in dem Diagramm dargestellte Hochvakuumpumpe auch mit einer anderen Vorvakuumpumpe, bzw. mit einem anderen Vorvakuumpumpensystem betrieben werden, das eine Kennlinie 32 aufweist. Bei einem wassergekühlten Hochvakuumpumpsystem ergeben sich sodann Schnittpunkte 46 und 48, die den Schnittpunkten 34 bzw. 38 entsprechen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems mit einer Hochvakuumpumpe und einer Vorvakuumpumpe, bei welchem – in einem Diagramm eine Hochvakuumpumpen-Linie (10), die die Saugleistung der Hochvakuumpumpe in Abhängigkeit des Ansaugdruckes beschreibt, – eine Kompressions-Grenzlinie (12, 14), die den maximalen Vorvakuumdruck der Hochvakuumpumpe beschreibt, – eine Vorvakuumpumpen-Linie (24, 32), die den maximalen Vorvakuumdruck in Abhängigkeit der Saugleistung der Vorvakuumpumpe beschreibt und – durch einen Schnittpunkt (34, 46) zwischen Vorvakuumpumpen-Linie (24, 32) und Kompressions-Grenzlinie (12, 14) eine obere Grenzlinie (36, 50), die die maximal in die Hochvakuumpumpe einlassbare Gasmenge beschreibt, eingetragen wird und – der unterhalb der Kurven (10, 12, 36; 10, 14, 50) liegende Bereich als Arbeitsbereich (22) definiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem zur Begrenzung des Arbeitsbereichs (22) eine untere Begrenzungslinie (16) eingetragen wird, die durch den minimal erreichbaren Hochvakuumdruck bestimmt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die untere Begrenzungslinie (16) parallel zu einer Koordinatenachse verläuft, auf der der Druck aufgetragen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem zur Begrenzung des Arbeitsbereichs (22) eine Kompressions-Grenzlinie (20) eingetragen wird, die eine konstante molekulare Kompression definiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die obere Grenzlinie (36, 50) und/oder die untere Grenzlinie (16) parallel zur Druckachse des Diagramms verläuft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Kompressions-Grenzlinie (12, 14) zusätzlich in Abhängigkeit der Kühlungsart bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem mehrere Kompressions-Grenzlinie (12, 14) für unterschiedliche Kühlarten eingetragen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Diagramm zweidimensional ist und vorzugsweise auf den Koordinatenachsen der Druck und die Saugleistung aufgetragen sind, wobei die Aufteilung vorzugsweise logarithmisch erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem sich die Hochvakuumpumpen-Linie (10) und die Kompressions-Grenzlinie (12, 14) und/oder die Hochvakuumpumpen-Linie (10) und die untere Begrenzungslinie (16) und/oder die molekulare Kompressions-Grenzlinie (20) und die untere Grenzlinie (16) sowie die Kompressions-Grenzlinie (12, 14) schneiden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei welchem die Hochvakuumpumpen-Linie (10), die Kompressions-Grenzlinie (12, 14), die untere Begrenzungslinie (16) und die molekulare Kompressions-Grenzlinie (20) einen geschlossenen Arbeitsbereich (22) definieren.
DE201010044918 2010-09-09 2010-09-09 Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems Withdrawn DE102010044918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044918 DE102010044918A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044918 DE102010044918A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044918A1 true DE102010044918A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044918 Withdrawn DE102010044918A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044918A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69002439T2 (de) * 1989-11-02 1993-11-18 Cit Alcatel Verfahren zum Betrieb einer volumetrischen Pumpe.
DE68914320T2 (de) * 1988-04-30 1994-07-21 Nippon Ferrofluidics Kk Zusammengestellte Vakuumpumpe.
DE102006043327A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102007027711A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit Vakuumpumpe und Anordnung mit einer Vakuumpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914320T2 (de) * 1988-04-30 1994-07-21 Nippon Ferrofluidics Kk Zusammengestellte Vakuumpumpe.
DE69002439T2 (de) * 1989-11-02 1993-11-18 Cit Alcatel Verfahren zum Betrieb einer volumetrischen Pumpe.
DE102006043327A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102007027711A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit Vakuumpumpe und Anordnung mit einer Vakuumpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820547T3 (de) Vakuum-Pumpsystem
EP0228665B1 (de) Verfahren zur Pumpgrenzregelung von Turbokompressoren
DE69837031T2 (de) Drucksteuerung einer Dampfleitung
EP2644900B1 (de) Pumpensystem zur Evakuierung von Gas aus einer Mehrzahl von Kammern sowie Verfahren zur Steuerung des Pumpensystems
EP2821650B1 (de) Membranvakuumpumpe
DE4331589C2 (de) Vakuumpumpsystem
DE112019005374T5 (de) TURBOGEBLÄSE FÜR DEN BETRIEB IM STOßBEREICH
EP2791511B1 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe mit kavitationsregelung
EP3112688B2 (de) Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe
DE102014223942A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Leiteinrichtung
EP1706645B1 (de) Mehrstufige reibungsvakuumpumpe
DE102010044918A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Arbeitsbereichs eines Hochvakuumpumpsystems
DE19933202B4 (de) Verfahren zum Betreiben mehrstufiger Verdichter
EP3472471A1 (de) Massenspektrometrischer lecksucher mit turbomolekularpumpe und boosterpumpe auf gemeinsamer welle
EP1851433A1 (de) Einwellige vakuum-verdrängerpumpe
DE112014000566B4 (de) Verfahren und Systeme zum Erkennen und Erholen von Steuerinstabilität, die durch Laufradstillstand bewirkt ist
DE10304063A1 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben von Turbokompressoren mit einer Pumpgrenzregelung und einem Pumpgrenzregelventil
EP3085963B1 (de) Vakuumpumpe
DE102009017887A1 (de) Grobpumpverfahren für eine Verdrängerpumpe
DE102014010102A1 (de) Verfahren zur Druck- und Temperaturreglung eines Fluids in einer Serie von kryogenen Verdichtern
EP0541989B1 (de) Mehrstufiges Vakuum-Pumpsystem
DE102011015336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Luftleckagen hydraulische Maschinen
WO2009092409A1 (de) Verfahren zur regelung einer strömungsmaschine
DE102018212176A1 (de) Hochdruckverdichter für ein Triebwerk
DE102014217185A1 (de) System

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee