EP2359009B1 - Reduzierbare entlastungsöffnung - Google Patents

Reduzierbare entlastungsöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP2359009B1
EP2359009B1 EP09774627A EP09774627A EP2359009B1 EP 2359009 B1 EP2359009 B1 EP 2359009B1 EP 09774627 A EP09774627 A EP 09774627A EP 09774627 A EP09774627 A EP 09774627A EP 2359009 B1 EP2359009 B1 EP 2359009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
inserts
pressure
centrifugal pump
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09774627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2359009A1 (de
Inventor
Arno Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP2359009A1 publication Critical patent/EP2359009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2359009B1 publication Critical patent/EP2359009B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/501Elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/518Ductility

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump one or more stages with arranged in the pump housing, driven impeller or impellers, a shaft seal and wherein at least one cover plate of at least one impeller one or more adjustable discharge openings are arranged.
  • centrifugal pumps the resultant of the axial forces acting on a pump impeller is referred to as the axial thrust.
  • Their exact determination is described in the KSB centrifugal pumps Lexikon, 3rd edition, under the keyword "axial thrust" on pages 32 ff.
  • axial thrust In single-stage centrifugal pumps, an axial force relief with discharge openings in a pressure-side impeller cover disc has proven to be the frequent measure.
  • the arrangement of the relief openings is also in combination with additional sealing gaps and housing ribs or impeller blades.
  • a comparable solution shows the SU A 523 994 in which such adjustability of the discharge openings takes place on an open impeller, but on the rear side in an analogous manner.
  • centrifugal pumps regardless of whether they are single-stage or multi-stage, one or more impellers, in most cases a shaft seal and a bearing carrier, are arranged downstream.
  • the discharge openings for the axial thrust are usually selected so large that a residual residual axial thrust can be easily absorbed by the shaft bearings. Its magnitude is below a permissible axial bearing load of the bearing.
  • one or more sleeve-shaped inserts is or are arranged in one or more discharge openings.
  • the arranged in the normal Axialschubaus convincedsö Maschinenen the impeller sleeve-shaped and flow-through inserts have a smaller cross-sectional area of the flow area. This results in a precise throttling of a return flow from the impeller side space back into the suction of the impeller.
  • a pressure increase which in turn results in a defined contact pressure of a shaft seal.
  • the latter for example, the sliding ring of a loaded mechanical seal, even with fluctuating operating conditions always with a sufficiently high pressure safely and sealingly pressed against the mating ring.
  • Embodiments provide that the insert is formed as a clamping sleeve and is held elastically deformable in a discharge opening.
  • inserts For centrifugal pumps with metal and / or plastic impellers arranged therein, inserts have proved to be advantageous, which are equipped with a radially projecting collar. These sleeve-shaped inserts are used in the manner of hollow rivets as needed in standardized relief openings and held therein by plastic deformation or frictional engagement.
  • the pump housing with the pump impeller arranged therein is followed by a kind of thermal barrier.
  • This provides a longer shaft, which is guided within a longer and thin-walled shaft housing and held in a spaced bearing support with and between the bearings arranged mechanical seal.
  • the heat transfer between the pump housing and bearing carrier is reduced.
  • By additionally held in the relief openings throttling inserts behind the impeller creates a higher pressure.
  • This higher pressure arises along the shaft also in the sealing space of the bearing carrier and always requires there a defined load on the shaft seal.
  • Several inserts with different diameters can also be arranged inserted one inside the other. With this measure, a targeted adaptation of an axial thrust or its compensation can be achieved. For example, if the system, operating conditions or operating conditions change for a centrifugal pump.
  • the Fig. 1 shows a centrifugal pump impeller radial and closed type.
  • the impeller 1 receiving housing as well as the impeller 1 via a hub 2 driving shaft and a shaft seal was omitted for reasons of clarity.
  • Trained as a casting impeller 1 has a pressure-side impeller cover 3, which is provided in the transition region to the hub 2 with a plurality of evenly distributed on a diameter arranged discharge openings 4. These are often designed as holes.
  • a fluid conveyed by the impeller 1 flows from the impeller inlet 5 through the blade channels 7 bounded by blades 6 to the impeller outlet 8 and flows into the interior of a housing.
  • the pressure prevailing at the impeller outlet 8 acts and exerts a force in the axial direction both on the pressure-side impeller cover disk 3 and on the opposite intake-side impeller cover disk 9.
  • a resulting axial force As a result of the different size of the surfaces of the impeller cover discs resulting from the pressure acting thereon, a resulting axial force. With a wrong interpretation of the conditions, this will have negative effects on the bearings of a shaft driving the impeller.
  • An impeller 1 is usually provided with a suction side gap surface 10 and pressure side gap surface 11, which are arranged opposite stationary housing cleavage surfaces, thus forming gap seals between stationary and rotating parts.
  • a gap surface 11 for a gap seal is arranged by way of example.
  • a fluid located on the pressure side DRS flows through the relief openings 4 back into the region of the impeller inlet 5 and the region of the inlet edges of the blades 6, where there is a low inlet pressure.
  • the sum of the cross section of the individual discharge openings 4 is chosen so large that it ensures a defined remaining residual axial thrust. Whose size should not exceed the permissible bearing load of arranged in a bearing carrier bearings in all possible operating conditions.
  • the number of relief openings 4 is usually dependent on the number of blades used an impeller 1 and the consequent number of blade channels.
  • one of these relief openings 4 is shown in section and is located above the hub 2.
  • the relief hole 4 corresponds to the cross section and the number forth a design state of the pump.
  • at least one sleeve-shaped insert 12 which reduces the cross-section, is arranged in one or more relief openings 4. This can be a pressed-in bushing or an elastically deformable clamping sleeve, clamping sleeve, clamping pin or an analogously acting machine element.
  • Such a throttling insert can be installed at a final assembly of the pump in a factory, if the exact operating conditions for a pumped fluid of the pump are known. Likewise, an axial thrust adjustment by retrofitting or disassembly of one or more inserts 12 can easily take place at a later installation location of the pump.
  • spring-trained clamping sleeves have proven that can be used in the simplest way in existing relief openings 4. Due to the elastic shape change of the inserts 12 they are at a mounting elastically reduced in diameter and held by their residual stress safely in the relief hole 4.
  • the Fig. 2 shows a similar, but designed as a sheet metal part impeller 1.
  • plastically deformable sleeves 13 are used.
  • sleeves 13 proved to be advantageous because they are simply used in such relief openings and held by the collar 14.
  • the other sleeve end 15 can be widened and thus the sleeve 13 can be securely fixed in the impeller 1. This can be done with the aid of a riveting or crimping tool, whereby one or both ends of the sleeve 13 are reshaped.
  • a sleeve 13 may also be an elastic deformable sleeve 12, as shown in FIG Fig. 1 is shown, additionally arranged, so as to further restrict the flow area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe ein- oder mehrstufige Bauart mit im Pumpengehäuse angeordneten, angetriebenem Laufrad oder Laufrädern, einer Wellenabdichtung und wobei an mindestens einer Deckscheibe von mindestens einem Laufrad ein oder mehreren einstellbaren Entlastungsöffnungen angeordnet sind.
  • Bei Kreiselpumpen wird die Resultierende der auf ein Pumpenlaufrad einwirkenden Axialkräfte als der Axialschub bezeichnet. Deren genaue Ermittlung ist in dem KSB-Kreiselpumpenlexikon, 3. Auflage, unter dem Stichwort "Axialschub" auf den Seiten 32 ff, beschrieben. Bei einstufigen Kreiselpumpen hat sich eine Axialkraftentlastung mit Entlastungsöffnungen in einer druckseitigen Laufraddeckscheibe als die häufige Maßnahme erwiesen. Die Anordnung der Entlastungsöffnungen erfolgt auch in Kombination mit zusätzlichen Dichtspalten und Gehäuserippen oder Laufradschaufeln.
  • Schwierigkeiten bereitet die Berechnung von dem Durchlassquerschnitt solcher Entlastungsöffnungen, dessen Größe eine hinreichend vollständige Entlastung des Laufrades gewährleistet. Um solche Ungenauigkeiten zu kompensieren ist durch die SU A 383 892 eine Lösung zur nachträglichen Einstellung oder Anpassung solcher Querschnitte bekannt. Dazu findet eine eben ausgebildete, druckseitige Laufraddeckscheibe mit Entlastungsbohrung Verwendung. Um bei diesem Laufrad mit insgesamt 6 Entlastungsöffnungen die Querschnittsfläche auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse einzustellen, findet im Eintrittsbereich des Laufrades und auf dessen Nabe eine Art von Drehschieber Verwendung. Dieser besteht aus einer ebenen Blechscheibe mit gleicher Lochanzahl und Anordnung wie beim Laufrad. Durch dessen versetzte Anordnung ist eine ganz oder teilweise Abdeckung der bestehenden Entlastungsöffnungen und damit eine Verkleinerung und Einstellbarkeit derselben erreichbar. Diese aufwändige Lösung bedingt einige Unsicherheiten hinsichtlich der Montage und Betriebssicherheit. Eine vergleichbare Lösung zeigt die SU A 523 994 , bei der eine solche Einstellbarkeit der Entlastungsöffnungen an einem offenen Laufrad, aber auf dessen Rückseite in analoger Weise stattfindet.
  • Bei Kreiselpumpen, unabhängig davon, ob es sich um einstufige oder mehrstufige Bauarten handelt, sind einem Laufrad oder mehreren Laufrädern, in den meisten Fällen eine Wellenabdichtung und ein Lagerträger nachgeordnet. Zum Schutz der Lager werden die Entlastungsöffnungen für den Axialschub üblicherweise so groß ausgewählt, dass ein verbleibender Rest-Axialschub von den Wellenlagern problemlos aufnehmbar ist. Dessen Größenordnung liegt unterhalb einer zulässigen axialen Lagerbelastung der Lager.
  • Für Kreiselpumpen mit dem Laufrad oder den Laufrädern nachgeordneten Wellenabdichtungen wird für eine definierte Druckbelastung in einem Dichtungsraum eine zuverlässige und funktionssichere Lösung gesucht. Insbesondere für die so genannten nicht entlasteten Wellendichtungen, wobei es sich auch um Gleitringdichtungen handelt, deren mit der Welle rotierender Gleitring auf eine Belastung durch einen definierten Flüssigkeitsdruck angewiesen ist. Andernfalls besteht die Gefahr, beispielsweise durch betriebsbedingte Druckschwankungen, das in Folge eines zu geringen Druck im Dichtungsraum eine Dichtung öffnet und somit durch externen Lufteintrag und daraus resultierenden Trockenlauf an der GLRD diese zerstört wird.
  • Die Lösung des Problems sieht vor, dass in einer oder mehreren Entlastungsöffnungen ein oder mehrere hülsenförmige Einsätze angeordnet ist oder sind. Die in den normalen Axialschubausgleichsöffnungen des Laufrades angeordneten hülsenförmigen und durchströmbaren Einsätze besitzen eine kleinere Querschnittsfläche der Durchströmfläche. Damit erfolgt eine genaue Drosselung einer Rückströmung vom Laufradseitenraum zurück in den Saugbereich des Laufrades. In Abhängigkeit von der Größe der gewünschten Drosselung, welche durch die Querschnittsminderung in den Einsätzen entsteht, ergibt sich im Radseitenraum ein Druckanstieg, woraus wiederum eine definierte Anpressung einer Wellendichtung resultiert. So wird Letztere, beispielsweise der Gleitring einer belasteten Gleitringdichtung, auch bei schwankenden Betriebszuständen immer mit einem ausreichend hohen Druck sicher und dichtend an den Gegenring gepresst.
  • Ausgestaltungen sehen vor, dass der Einsatz als eine Klemmhülse ausgebildet und elastisch verformbar in einer Entlastungsöffnung gehalten ist. Für Kreiselpumpen mit darin angeordneten Blech- und/oder Kunststofflaufrädern haben sich Einsätze als vorteilhaft erwiesen, die mit einem radial vorstehenden Bund ausgestattet sind. Diese hülsenförmigen Einsätze werden nach Art von Hohlnieten bei Bedarf in standardisierte Entlastungsöffnungen eingesetzt und darin durch plastische Verformung oder reibschlüssig gehalten.
  • Mit diesen Lösungen wird bei Betriebszuständen von Kreiselpumpen, bei denen ein auf die Wellenabdichtung einwirkender Pumpendruck in der Größenordnung des Atmosphärendruckes oder sogar darunter liegt, zuverlässig und in einfachster Weise die nachteilige Folge einer sich öffnenden Wellendichtung und damit Undichtigkeiten verhindert.
  • Auch bei Kreiselpumpen zur Förderung heißer Fluide, beispielsweise von Wärmeträgerölen und dergleichen, hat sich diese Lösung vorteilhaft bewährt. Hierbei ist dem Pumpengehäuse mit dem darin angeordneten Pumpenlaufrad eine Art von Wärmesperre nachgeordnet. Diese sieht eine längere Welle vor, die innerhalb eines längeren und dünnwandigen Wellengehäuses geführt und in einem beabstandeten Lagerträger mit und zwischen den Lagern angeordneten Gleitringdichtung gehalten ist. Mit dieser Form wird der Wärmeübergang zwischen Pumpengehäuse und Lagerträger reduziert. Durch die zusätzlich in den Entlastungsöffnungen gehaltenen drosselnden Einsätze entsteht hinter dem Laufrad ein höherer Druck. Dieser höhere Druck stellt sich entlang der Welle auch im Dichtungsraum des Lagerträgers ein und bedingt dort immer eine definierte Belastung der Wellenabdichtung. Mehrere Einsätze mit unterschiedlichen Durchmessern können auch ineinander gesteckt angeordnet sein. Mit dieser Maßnahme kann gezielt eine - auch nachträgliche - Anpassung eines Axialschubes oder seines Ausgleiches erreicht werden. Beispielsweise wenn sich für eine Kreiselpumpe die Anlagen-, Betriebsbedingungen- oder Einsatzbedingungen ändern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
  • Figur 1:
    ein gegossenes Laufrad im Schnitt mit eingepresster Hülse und die
    Figur 2:
    ein Blechlaufrad mit eingepresster und umgeformter Hülse.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Kreiselpumpenlaufrad radialer und geschlossener Bauart. Auf die Darstellung eines das Laufrad 1 aufnehmenden Gehäuses, sowie einer das Laufrad 1 über eine Nabe 2 antreibenden Welle und einer Wellenabdichtung wurde aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Das als ein Gussteil ausgebildete Laufrad 1 verfügt über eine druckseitige Laufraddeckscheibe 3, die im Übergangsbereich zur Nabe 2 mit mehreren, auf einem Durchmesser gleichmäßig verteilt angeordneten Entlastungsöffnungen 4 versehen ist. Diese sind häufig als Bohrungen ausgebildet.
  • Ein vom Laufrad 1 gefördertes Fluid strömt vom Laufradeintritt 5 durch die von Schaufeln 6 begrenzte Schaufelkanäle 7 zum Laufradaustritt 8 und fließt in den Innenraum eines Gehäuses ab. Innerhalb des Gehäuses wirkt der am Laufradaustritt 8 vorherrschende Druck und übt in axialer Richtung sowohl auf die druckseitige Laufraddeckscheibe 3 als auch auf die gegenüberliegende saugseitige Laufraddeckscheibe 9 eine Kraft aus. Infolge der unterschiedlichen Größe von den Flächen der Laufraddeckscheiben ergibt sich durch den darauf einwirkenden Druck eine resultierende Axialkraft. Bei einer falschen Auslegung der Verhältnisse ergeben sich dadurch negative Auswirkungen auf die Lager von einer das Laufrad antreibenden Welle.
  • Ein Laufrad 1 ist gewöhnlich mit einer saugseitigen Spaltfläche 10 und druckseitigen Spaltfläche 11 versehen, denen gegenüberliegend stillstehende Gehäuse-Spaltflächen angeordnet sind, um somit Spaltdichtungen zwischen stillstehenden und rotierenden Teilen zu bilden. Auf der Druckseite DRS des Laufrades 1, also im Bereich der druckseitigen Deckscheibe 3, ist beispielhaft eine Spaltfläche 11 für eine Spaltdichtung angeordnet. Ein auf der Druckseite DRS befindliche Fluid fließt durch die Entlastungsöffnungen 4 zurück in den Bereich des Laufradeintritts 5 und den Bereich der Eintrittskanten der Schaufeln 6, wo ein niedriger Zulaufdruck herrscht. Die Summe vom Querschnitt der einzelnen Entlastungsöffnungen 4 ist so groß gewählt, dass diese einen definierten verbleibenden Restaxialschub gewährleistet. Dessen Größe soll bei allen möglichen Betriebszuständen die zulässige Lagerbelastung der in einem Lagerträger angeordneten Wälzlager nicht überschreiten. Die Anzahl der Entlastungsöffnungen 4 ist üblicherweise abhängig von der verwendeten Schaufelanzahl eines Laufrades 1 und den dadurch bedingten Anzahl der Schaufelkanäle.
  • In der Figur 1 ist eine von diesen Entlastungsöffnungen 4 im Schnitt dargestellt und befindet sich oberhalb der Nabe 2. Die Entlastungsbohrung 4 entspricht vom Querschnitt und Anzahl her einem Auslegungszustand der Pumpe. Um in einfacher Weise eine Anpassung an verschiedene oder geänderte Auslegungsbedingungen oder Betriebsverhältnisse zu ermöglichen, wird in einer oder in mehreren Entlastungsöffnungen 4 mindestens ein den Querschnitt vermindernder, hülsenförmiger Einsatz 12 angeordnet. Dies kann eine eingepresste Buchse oder eine elastisch verformbare Klemmhülse, Spannhülse, Spannstift oder ein analog wirkendes Maschinenelement sein.
  • Ein solcher drosselnder Einsatz kann bei einer Endmontage der Pumpe in einem Herstellerwerk angebracht werden, wenn die genauen Einsatzbedingungen für ein zu förderndes Fluid der Pumpe bekannt sind. Ebenso kann an einem späteren Einbauort der Pumpe eine Axialschubanpassung durch nachträglich Montage oder auch Demontage von ein oder mehreren Einsätzen 12 problemlos stattfinden. Als sehr gut geeignet für drosselnde Einsätze 12 haben sich federnd ausgebildete Spannhülsen erwiesen, die sich in einfachster Weise in vorhandene Entlastungsöffnungen 4 einsetzen lassen. Aufgrund der elastischen Formänderung der Einsätze 12 werden sie bei einer Montage elastisch im Durchmesser verkleinert und durch ihre Eigenspannung sicher in der Entlastungsbohrung 4 gehalten. Der somit verringerte Durchströmquerschnitt übt eine Drosselwirkung auf das hindurch- und abströmende Fluid aus, woraus im Radseitenraum auf der Pumpendruckseite DRS eine geringe Druckerhöhung resultiert. Mit dieser Druckerhöhung wird eine gezielte Druckbelastung für eine Wellenabdichtung erzeugt und damit deren unzulässiges Öffnen bei eventuellen Druckschwankungen vom Fluid erreicht. Ebenso ist damit eine genaue Einstellung einer axialen Lagerbelastung möglich.
  • Die Fig. 2 zeigt ein ähnliches, aber als ein Blechbauteil ausgebildetes Laufrad 1. In dessen Entlastungsöffnungen 4 plastisch formbare Hülsen 13 eingesetzt sind. Für diese dünnwandig ausgebildeten Laufräder 1 haben sich mit einem Bund 14 versehene Hülsen 13 als vorteilhaft erwiesen, da sie in solchen Entlastungsöffnungen einfach eingesetzt und vom Bund 14 gehalten werden. Mit einem einfachen Werkzeug kann das andere Hülsenende 15 aufgeweitet und somit die Hülse 13 im Laufrad 1 sicher fixiert werden. Dies kann mit Hilfe eines Niet- oder Bördelwerkzeuges erfolgen, womit eines oder beiden Enden der Hülse 13 umgeformt werden. In eine solche Hülse 13 kann auch eine elastische verformbare Hülse 12, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, zusätzlich angeordnet werden, um somit den Durchflussquerschnitt weiter zu drosseln.

Claims (5)

  1. Kreiselpumpe ein- oder mehrstufiger Bauart, mit im Pumpengehäuse angeordneten, angetriebenem Laufrad oder Laufrädern, einer Wellenabdichtung und wobei an mindestens einer Deckscheibe von mindestens einem Laufrad ein oder mehreren einstellbaren Entlastungsöffnungen angeordnet sind
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass in einer oder mehreren Entlastungsöffnungen (4) ein oder mehrere hülsenförmige Einsätze (12, 13) angeordnet ist oder sind.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (12) als eine Klemmhülse ausgebildet und elastisch verformbar in einer Entlastungsöffnung (4) gehalten ist.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Kreiselpumpen mit Blech- und/oder Kunststofflaufrädern (4) mit mindestens einem radial vorstehenden Bund (14) ausgestattete Hülsen als Einsätze (13) angeordnet sind.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (13) plastisch verformbar gehalten sind.
  5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einsätze (12, 13) ineinander gesteckt angeordnet sind.
EP09774627A 2008-12-16 2009-12-01 Reduzierbare entlastungsöffnung Active EP2359009B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062584A DE102008062584A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Reduzierbare Entlastungsöffnung
PCT/EP2009/008531 WO2010072307A1 (de) 2008-12-16 2009-12-01 Reduzierbare entlastungsöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2359009A1 EP2359009A1 (de) 2011-08-24
EP2359009B1 true EP2359009B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=41674168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09774627A Active EP2359009B1 (de) 2008-12-16 2009-12-01 Reduzierbare entlastungsöffnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2359009B1 (de)
CN (1) CN102245904A (de)
DE (1) DE102008062584A1 (de)
DK (1) DK2359009T3 (de)
WO (1) WO2010072307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110925244A (zh) * 2019-12-13 2020-03-27 徐亮 一种带有轴向力平衡管结构的低噪声屏蔽泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026132A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Mahle International Gmbh Laufrad und Fluidpumpe
CN109723668B (zh) * 2018-12-23 2023-04-07 无锡市华冷机械有限公司 一种便于拆卸的矿用泵叶轮

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4938641B1 (de) * 1970-08-06 1974-10-19
SU383892A1 (ru) 1971-03-04 1973-05-23 Кишиневский завод герметических насосов М. В. Фрунзе Лрпастная машина
DE7132016U (de) * 1971-08-21 1973-03-08 Klein Schanzlin & Becker Ag Mehrstufige kreumpe mit selbsttaetigem axialschubausgleic
SU523994A1 (ru) 1974-11-05 1976-08-05 Предприятие П/Я В-8721 Лопастна машина
DE2640990A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit selbsttaetiger axialschubregelung an einem der laufraeder
DE8707360U1 (de) * 1987-05-22 1987-07-09 Deutsche Vortex Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
JP3537349B2 (ja) * 1998-04-20 2004-06-14 日機装株式会社 スラストバランス装置
CN2713185Y (zh) * 2004-07-22 2005-07-27 薛肇江 电动燃油叶轮泵叶轮
CN2742199Y (zh) * 2004-09-30 2005-11-23 上海东方泵业(集团)有限公司 叶轮轴向间隙调整装置
CN2929259Y (zh) * 2006-07-15 2007-08-01 李琢书 叶轮泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110925244A (zh) * 2019-12-13 2020-03-27 徐亮 一种带有轴向力平衡管结构的低噪声屏蔽泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP2359009A1 (de) 2011-08-24
WO2010072307A1 (de) 2010-07-01
DE102008062584A1 (de) 2010-06-17
DK2359009T3 (da) 2013-01-02
CN102245904A (zh) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337928B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
EP0934466A1 (de) Förderpumpe
WO2015192820A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2359009B1 (de) Reduzierbare entlastungsöffnung
DE102007047418A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
EP1774176A1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter druckaufbaudynamik
DE102009037443B4 (de) Selbstansaugende Flügelzellenpumpe
EP3805570A1 (de) Kreiselpumpe zum fördern eines fluids
EP3371465B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
EP1625304B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
DE102016225533B4 (de) Pumpenanordnung und Nuklearreaktor mit einer solchen Pumpenanordnung
EP0664398A1 (de) Kreiselpumpe mit den Rückfluss verhinderndem Ventil
WO2018108617A1 (de) Kreiselpumpe mit radialem laufrad
DE102009013156A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
WO2008058983A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE3537449A1 (de) Lagerung mit schwimmenden buechsen
WO2002048551A1 (de) Förderpumpe
EP3710704B1 (de) Pumpenanordnung zur versorgung einer gleitringdichtungsanordnung
DE102020103022B4 (de) Pumpenanordnung
EP2906829B1 (de) Spaltring mit selbstregulierendem drosselspalt
WO2002012728A1 (de) Axialschubausgleichseinrichtung
EP3460246A1 (de) Zentrifugalpumpe für kryogene fördermedien
DE10230025A1 (de) Pumpstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004815

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

BERE Be: lapsed

Owner name: KSB A.G.

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004815

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 576181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004815

Country of ref document: DE

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 14