DE7132016U - Mehrstufige kreumpe mit selbsttaetigem axialschubausgleic - Google Patents
Mehrstufige kreumpe mit selbsttaetigem axialschubausgleicInfo
- Publication number
- DE7132016U DE7132016U DE19717132016 DE7132016U DE7132016U DE 7132016 U DE7132016 U DE 7132016U DE 19717132016 DE19717132016 DE 19717132016 DE 7132016 U DE7132016 U DE 7132016U DE 7132016 U DE7132016 U DE 7132016U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- relief
- centrifugal pump
- pump according
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft
Mehrstufige Kreiselpumpe mit selbsttätigem Axialschubausgleich
Mehrstufige Kreiselpumpen, wie z.B. Kesselspeisepumpe!!
mit großer Förderhöhenentwicklung haben einen außerordentlich großen Axialschub, der in den meisten Fällen
hydraulisch durch eine Zusatzeinrichtung ausgeglichen werden muß. Bekannte Ausführungen dieser hydraulischen
Ausgleichsvorrichtungen sind z.B. Entlastungskolben, welche allerdings noch sines zusätzlichen Axiallagers
für die Hestaxialkräxte bedürfen öder Entlastungsscheiben,
welche den Axialschub von Gliederpumpen selbsttätig ausgleichen oder des weiteren Kombinationen von Entlastungskolben und Entlastungsscheiben, welche meistens ebenfalls
ein zusätzliches Axialbegrenzungslager benötigen, um gewisse Grenzbeanspruchungen beherrschen zu können.
Alle diese Entlastungsarten erfüllen in gewissen Grenzen die ihnen zukommenden Funktionen, sie haben jedoch den
Nachteil eines beträchtlichen Baufaufwandes, welcher die
Pumpe verteuert, baulich verlängert und somit eine kompakte Bauweise ausschließt. Es muß bei ihnen auch eine beträchtliche
Pumpenwirkungsgradeinbuße infolge der über die bewirkte Axialschubgegenkraft hinaus keinerlei Vorteil
bringenden Verlustströmung in der Entlastungeeinrichtung
aufgrund ihrer als zusätzliches Teil bewirkten Radseiten-
-2-
reibung | in | Kauf | genommen | • t * * | • · · ' | ist | die | Gefahr | -2- | |
I \ |
.1 t · | von | ||||||||
Ferner | ||||||||||
werden. | ||||||||||
Erosion an der entlastung·einrichtung wegen des praktisch
gesamt abzubauenden Druckgefälles groß und auch die mechanische Sicherheit bei den notgedrungen kleinen Spalten bei
Pumpenverzug oder Läuferdurchbiegung läßt zu wünschen übrig. Ferner haben diese herkömmlichen Entlastungsarten
den Nachteil, daß der sogenannte Einklinkpunkt (Grenze der automatischen Regelfähigkeit) bei Werten nicht sehr viel
größer als Q/Q s 1,3 bis 1 tK liegen, was im Falle einer
opx
überlastfahrweise, wie z.B. bei Rohrbruch oder Unregelmäßigkeiten in der Anlage, häufig zum Anlauf der Entlastungseinrichtung und zur Zerstörung der Pumpe führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der genannten Nachteile, wobei die Lösung darin besteht, den selbsttätigen Axialschubausgleich jeweils an den einzelnen Pumpenstufen durchzuführen und verwirklicht wird an einer mehrstufigen Kreiselpumpe durch eine oder mehrere Entlastungsöffnungen an jedem Laufrad und einen in Abhängigkeit von
der axialen Lauferstellung sich einstellenden davor befindlichen und dazu in Serie angeordneten Regelspalt. Es bedarf
hierbei lediglich einer normalen Tolerierung der einzelnen Laufräder, weil der integrierte Axialschubausgleich sich
auch dann einstellt, wenn die einzelnen Regelspaltweiten der Stufen etwas differieren
Durch die erfindungsgemäße Kreiselpumpenausführung ergeben
sich nennenswerte Vorteile, wie der Fortfall einer zusätzlichen Entlastungseinrichtung und somit die Möglichkeit
einer kürzeren, kompakteren, sichereren, unproblematischeren, billigeren Pumpe sowie eine mögliche Wirkungsgraderhöhung
gegenüber Pumpen mit bekannten Entlastungseinrichtungen, die einmal vom Fortfall der Radseitenreibung der zusätzlichen
Entlastungseinrichtung herrührt, zum anderen die
ohnehin vorhandene Radseitenreibung der einzelnen Laufräder,
die nun selbst zur Entlastungeeinrichtung geworden sind, fl noch durch die Eigenart dsr zentripetal fließenden Ent-
M lastungsmenge verkleinert, nachdem t,-' bekannten Ausführungen
mit Entlastungseinrichtung im druckseitigen Radseitenraum
der Stufenspaltstrom zentrifugal, d.h. erhöhte
Radseitenreibung verursachend fließt und auch der Vorteil einer selbsttätigen Axialschubentlastung bis zu größtem
Förderstrom bei H = 0 (m Fl.S.)t der bei Q/Qopt gegen 2
liegt, ohne weitere Hilfsmittel, wie z.B. zusätzliche Axialfeststellager.
Eine durch die Ausführung nach der Erfindung verursachte Erhöhung der Lomakinkräfte in den einzelnen Dichtspalten
zwischen Welle und Genaueebohrung der jeweiligen Stufengehäuse
ist als weit er er Vorteil zu werten, weil dadurch
-k
eine bessere Läuferzentrierung stattfindet und ein oftmals
angebrachtes radiales Zwischenlagar in der Mitte der mehrstufigen Kreiselpumpes mit dem Bauaufwand einer normalen
Stufenhöhe, nicht mehr benötigt wird. Auch besteht die Gefahr von Erosion bei der Erfindung in weit geringerem MaLße,
nacIidem jeweils nicht der gesamte Enddruck zum Axialschubausgleich
einer Stufe zur Verwendung gelangt„ Die größeren
Regelspalte, z«B. gegenüber denjenigen bei Ausführungen
mit Entlastungsscheiben stellen einen weiteren Vorteil dar,
Fig. 1 zeigt in sirieir. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine iiiöhr-ätufige Kreiselpumpe ohne Entlastimgsscheibe,
bei welcher die Laufräder 1 Entlastungsöffnungen besitzen, um welche eine Regelnut 3 angeordnet ist, in die
bei axialer Verschiebung des Pumpenläufers ein entsprechender
Regelring h eintaucht. (Die Anordnung Regelnut 3 im Laufrad,
Regelring k im stehenden Gehäuse kann auch umgekehrt werden )
Bei dieser einfachen Ausführung ist jedes Rad so entlastet, daß zur Regelung seine jeweilige eigene Stufenförderhöhe
an der Regelpartie zur Verfügung steht.
Fig. Jf zeigt in weiterer Ausbildung, wie gezielt mehrere
Stufenförderhöhen z,B, also auch die des jeweils benachbarten
Laufrades zur Regelung des jeweiligen Laufrades 1 herangezogen werden können, was durch Entlastungskanäle 2'
innerhalb z.B. der Wellenhülsen und Laufradnaben 6 erreicht
-5-
wird ο Diese Entlastungskanäle 2' treten an die Stelle der
Entlastungsöffnungen 2, wobei das erste Stufenlaufrad nach
Fig.1 ausgeführt sein kann. Die jeweilige Ausführung ist in allen wünschenswerten Kombinationen zur Ausführung nach
Fig.1 und Fig.2 möglich. Die Ausbildung nach Fig.2 ist dann
von Vorteil, wenn zusätzliches Gewicht, wie z.B. bei Vertikalpumpen das Laufergewicht, ganz allgemein zusätzlicher Fremdaxialschub
regelnd mit aufgenommen werden muß, oder um die Grenze der Entlastungsmöglichkeit zu schneiläufigeren Laufradstufen
erweitern zu können.
Die Wirkungsweise der Entlastungseinrichtung nach Fig.1
ist nachfolgend beschrieben. Bei nach rechts in Richtung A verlagertem Pumpenläufer bildet sich zwischen der Regelnut
und dem Regelring k ein großer Regelspalt, durch welchen eine Entlastungswassermenge über die Entlastungeöffnungen 2
in den Saugmund des Laufrades 1 fließt. Dieses Entlastungswasser erfährt bei zentripetalem Durchtritt durch den druckseitigen
Radseitenraum 5 eine vom Drallsatz Cu · r = const,
verursachte Geschwindigkeitssteigerung, mit welcher eine Abnahme des statischen Druckes im Radseitenraum 5 einhergeht,
so daß eine resultierende Axialkraft entsteht, weiche den Pumpenläufer in Richtung B so «Bit verschiebt, bis der
Regel spalt zwischen 3 und k die Entlastungswassermenge so weit drosselt, daß Axialschubausgleich erreicht wird. Die
-6-
• · · t
dabei im druckseitigen Radseitenraum 5 fließende Entlastungswassermenge facht den Radseitenraumwirbel in 5
hierbei so stark an, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen Laufradwand und diesem Radseitenraumwirbel kleiner
und somit aiuch die Radseitenreibungsverlustleistung erheblich geringer wird, gegenüber unentlasteten Laufrädern
mehrstufiger Pumpen mit Axialschub-Entlastungseinrichtungen, bei denen im Radseitenraum 5 durch den Stufenspaltstrom
eine zentrifugale Durchströmung den Radseitenraumwirbel
bremst, was zu einer größeren Relativgeschwindigkeit zwischen Laufradwand und Radseitanraumwirbel und somit zu
größerer Radseitenreibungsverlustleistung führt, ganz abgesehen von einem durch den langsamer rotierenden Radseitenraumwirbel verursachten höheren Pumpenaxialschub.
Eine noch weitere Ausführung der Kreiselpumpe nach der Erfindung zeigt Fig.3t wo die Entlastungeöffnungen 2 direkt
in der Regelnut 3 einmündend angeordnet sind, was bewirkt, daß der Stufenspaltstrom durch den Spalt 7 auch mitgeregelt
wird, wenn er zur Erzielung größeren Radialkrafteffektes in
diesem nicht so stark wie bei den Ausführungen nach Fig.1 oder 2 herangezogen werden muß.
Fig.k zeigt wieder eine andere Ausbildung der Regelpartie
k mit nach Fig.3 angeordneten Entlastungsöffnungen, wobei
der Regelring am äußeren Durchmesser als Regelkante ausge-
-7-
II;- ιι·
Ii t · ·
• I It··
tit· ii. « ·
-7-
bildet ist, um den selbsttätigen Axialschubausgleich zu
bewirken und am inneren Durchmesser als Drosselring, um den Stufenspaltstrom aus dem Stufenspalt 7 zu verkleinern.
Pig.5 zeigt die Ausführung nach Fig.3» jedoch mit zusätzlichen, konstant offenen Bohrungen 8 für die Erzielung
eines vom Axialschubregelvorgang weitgehend unabhängigen
Stufenspaltstromes, welche Anordnung auch gewählt werden
kann mit der Regelringausführung nach FigA, wodurch der Stufenspaltstrom praktisch unabhängig vom Axialschubausgleich bleibt und reguliert werden kann mit der Größe der
Bohrungen 8.
Fig.«ζ zeigt eine Ausführung der Regelspaltpartie, t>ei der
das Laufrad 1 an seiner Rückwand 9 so an die Wand 10 des Stufengehäuses anläuft, daß die Entlastungsöffnungen 2
mehr oder weniger geschlossen werden und hierdurch den selbsttätigen Axialschubausgleich bewirken. Der Vorteil
dieser Anordnung liegt in einem steiferen Regelverhalten
als bei den Anordnungen nach Fig.1 bis 5» hat jedoch aus Gründen axialer Tolerierung der Regelflächen seine Schwierigkeit bei hohen Stufenzahlen und sollte deshalb nur im niederen Stufenzahlbereich angewendet werden.
-8-
Auch hier können wieder die verschiedenen zusätzlichen Anordnungen und Kombinationen gemäß Fig.1 bis 5 vorgesehen
werden.
Im übrigen können wie in Fig.6 gezeigt, in Entlastungsbohrungshöhe
Ringnuten 11 (gestrichelt gezeichnet) an Laufradrückwand 9 und/oder Stufengehäusewand 10
ordnet sein.
Claims (6)
1. Mehrstufige Kreiselpumpe mit selbsttätigem Axialschubausgleich, gekennzeichnet durch eine oder
mehrere Entlastungsöffnungen (2) an jedem Laufrad und jeweils einen davor in Serie angeordneten
aus einer Regelnut (3) und einem Regelspalt (h)
gebildeten von der axialen Läuferstellung abhängigen Regelspalt.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsöffnungen in die
Regelnut (3) einmünden.
3* Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regelring (k)
am äußeren Durchmesser als Regelkante und am inneren Durchmesser als Drosselring ausgebildet
ist.
km Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3· gekennzeichnet durch zusätzliche, an sich bekannte,
konstant offene und innerhalb der Öffnungen (2) liegende Bohrungen (8) im Laufrad.
5. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad im Bereich der Entlastungsöffnungen
mit seiner Rückwand (9) an
der Gehäusewand (lO) mehr oder weniger anläuft.
der Gehäusewand (lO) mehr oder weniger anläuft.
6. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 und 5» dadurch
j: gekennzeichnet, daß in Höhe der Entlastungsöff-
[I nungen (2) ' Ringnuten (11) an der Laufrad-
£ rückwand und/oder der Stufengehäusewand (lO)
j angeordnet sind ο
<s 7· Kreiselpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekenn-
L zeichnet, daß als Entlastungsöffnungen Kanäle
;·' (2·) dienen, welche den Druckraum jedes Lauf-
: rades mit dem Saugraum eines jeweils eine oder
ι mehrere Stufen davor liegenden Laufrades ver-
ί binden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717132016 DE7132016U (de) | 1971-08-21 | 1971-08-21 | Mehrstufige kreumpe mit selbsttaetigem axialschubausgleic |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717132016 DE7132016U (de) | 1971-08-21 | 1971-08-21 | Mehrstufige kreumpe mit selbsttaetigem axialschubausgleic |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7132016U true DE7132016U (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=6623384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717132016 Expired DE7132016U (de) | 1971-08-21 | 1971-08-21 | Mehrstufige kreumpe mit selbsttaetigem axialschubausgleic |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7132016U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008062584A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Ksb Aktiengesellschaft | Reduzierbare Entlastungsöffnung |
-
1971
- 1971-08-21 DE DE19717132016 patent/DE7132016U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008062584A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Ksb Aktiengesellschaft | Reduzierbare Entlastungsöffnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0224764B1 (de) | Axialschub-Ausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitspumpe | |
WO1995008714A1 (de) | Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven verschleiss | |
WO2005012732A1 (de) | Laufrad für pumpen | |
DE2112762A1 (de) | Seitenkanalpumpe,insbesondere Wirbelpumpe | |
DE7132016U (de) | Mehrstufige kreumpe mit selbsttaetigem axialschubausgleic | |
AT504394B1 (de) | Anordnung zur abdichtung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen einer hydraulischen strömungsmaschine | |
DE2741766A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
EP3032107B1 (de) | Turbomolekularpumpe | |
DE3920901C2 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
EP0622525B1 (de) | Bauteilanordnung mit einem radialen Spalt | |
DE2559667C3 (de) | Flüssigkeitsringdichtung für strömende Medien | |
DE4415566C2 (de) | Seitenkanalpumpe | |
DE2733631A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE19631824A1 (de) | Kreiselpumpenlagerung mit Axialschubausgleich | |
DE3011380C2 (de) | Laufradlagerung an einer Kondensatpumpe | |
CH655357A5 (en) | Method and device for reducing the axial thrust in turbo machines | |
DE1528717B2 (de) | Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen | |
DE2037785A1 (de) | Rotationspumpe mit zusätzlichem Speiselaufrad | |
DE1808305A1 (de) | Spaltrohrmotor-Kreiselpumpenaggregat | |
DE102017106942A1 (de) | Hydrodynamische Kupplung | |
DE2525316A1 (de) | Laufrad-anordnung fuer zentrifugalpumpen | |
DE4431947A1 (de) | Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven Verschleiß | |
DE2208857A1 (de) | Hydrodynamische bremse | |
DE1956632A1 (de) | Spaltrohrmotor-Kreiselpumpenaggregat | |
DE102005006120A1 (de) | Axialflusspumpe |