EP3555480A1 - Kreiselpumpe mit radialem laufrad - Google Patents

Kreiselpumpe mit radialem laufrad

Info

Publication number
EP3555480A1
EP3555480A1 EP17811911.1A EP17811911A EP3555480A1 EP 3555480 A1 EP3555480 A1 EP 3555480A1 EP 17811911 A EP17811911 A EP 17811911A EP 3555480 A1 EP3555480 A1 EP 3555480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
channel
pump according
impeller
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17811911.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn WILL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Publication of EP3555480A1 publication Critical patent/EP3555480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel

Definitions

  • WO 00/66894 A1 describes a method and a device for reducing or eliminating the axial force of a centrifugal pump.
  • a flow divider is achieved by arranging a set of brake vanes along the periphery of a cavity. This reduces the rotational speed of the fluid.
  • a stationary disc is provided along the inner wall of the housing to direct a radial flow of the fluid towards the center of the pump.
  • DE 31 04 4747 A1 describes a centrifugal pump with a control collar arranged on the impeller on the pressure side or suction side.
  • disks are arranged on the pressure-side wheel side or on the suction-side wheel side of the wheel. The discs are rotatably and axially displaceably mounted on the shaft of the centrifugal pump or on the rotor neck.
  • the housing of the centrifugal pump has a channel for guiding a flow from a wheel side space of the pump to a radial gap of the pump. This is preferably a swirling leakage flow from the impeller.
  • FIG. 1 shows a centrifugal pump with an impeller 1.
  • the impeller 1 is designed as a closed radial impeller and has a support plate 2 and cover plate 3. On the support plate 2 blades are arranged. Between the support plate 2 and the cover plate 3 passages are formed for conveying the medium.
  • the impeller 1 is driven by a shaft 4.
  • the impeller 1 is surrounded by a housing 5, which may be formed in several pieces.
  • the housing 5 has a suction mouth 6.
  • the centrifugal pump has a split ring seal arrangement 7.
  • the split-ring sealing arrangement 7 limits the gap volume flow which flows back from the pressure region of the centrifugal pump into the suction region.
  • the impeller 1 is designed as a radial impeller.
  • the housing part 9 has an L-shaped cross-sectional profile in order to form both a section in the axial direction and a section in the radial direction or parallel to the cover disk 3.
  • the housing part 9 is cup-shaped or bell-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem radialen Laufrad (1), das von einem Gehäuse (5) umgeben ist. Das Gehäuse (5) weist einen Kanal (11) auf. Durch den Kanal (11) wird eine Strömung aus einem Radseitenraum (8) zu einem radialen Spalt (12) geführt.

Description

Beschreibung
Kreiselpumpe mit radialem Laufrad
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem radialen Laufrad, das von einem Gehäuse umgeben ist. Bei radialen Kreiselpumpen tritt bauartbedingt eine resultierende Axialkraft auf den Läufer auf, die kompensiert werden muss. Hauptkomponenten dieser Axialkraft sind dabei die auf die Deckscheibe bzw. Tragscheibe wirkenden Druckkräfte, die einander entgegengesetzt gerichtet sind. In der Regel ist die auf die Tragscheibe wirkende Kraft deutlich größer als die auf die Deckscheibe wirkende Komponente, sodass ein saugseitig gerichteter Axialschub auftritt, der entsprechend ausgeglichen werden muss. Ganz allgemein versteht man unter dem Axialschub die resultierende, aller auf den Läufer wirkenden Axialkräfte.
In der WO 00/66894 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Eliminierung der Axialkraft einer Kreiselpumpe beschrieben. Bei einer Variante wird eine Strömungsunterteilung dadurch erreicht, in dem ein Satz von Bremsschaufeln entlang der Peripherie eines Hohlraumes angeordnet ist. Dadurch wird die Rotationsgeschwindigkeit des Fluids reduziert. Weiterhin ist eine stationäre Scheibe entlang der Innenwand des Gehäuses vorgesehen, um eine radiale Strömung des Fluids in Rich- tung der Mitte der Pumpe zu lenken. Die DE 31 04 4747 A1 beschreibt eine Kreiselpumpe mit einem druckseitig bzw. saug- seitig am Laufrad angeordneten Regelbund. Bei einer Variante der Erfindung sind Scheiben an der druckseitigen Radseite bzw. an der saugseitigen Radseite des Laufrades angeordnet. Die Scheiben sind auf der Welle der Kreiselpumpe oder auf dem Lauf- radhals jeweils drehbar und axial verschiebbar gelagert.
Die DE 33 30 364 C2 beschreibt eine Kreiselpumpe mit einer Einrichtung zur Verminderung des Reibungsverlustes des Laufrads. Die Einrichtung umfasst drehbar gelagerte Scheiben, die beiderseits des Laufrads angeordnet sind.
Solche herkömmlichen Scheibenkonstruktionen zur Reduzierung des Axialschubs sind störungsanfällig und in ihrer Konstruktion häufig aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreiselpumpe anzugeben, bei welcher der Axial- schub auf den Läufer auf einfache und zuverlässige Weise reduziert wird. Die Kreiselpumpe soll sich durch eine hohe Lebensdauer und einen möglichst störungsfreien Betrieb auszeichnen. Weiterhin soll die Kreiselpumpe verhältnismäßig preiswert herzustellen sein und einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweisen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kreiselpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß weist das Gehäuse der Kreiselpumpe einen Kanal auf, zur Führung einer Strömung aus einem Radseitenraum der Pumpe zu einem radialen Spalt der Pumpe. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine drallbehaftete Leckageströmung aus dem Laufrad.
Durch diese Konstruktion wird der aus dem Laufrad in den vorderen Radseitenraum eintretende Drehimpulsstrom umgeleitet und über einen zusätzlichen durch das Gehäuse verlaufenden Kanal direkt einem radialen Spalt zugeführt. Die Strömung wird vorzugsweise aus dem Laufrad am vorderen Radseitenraum vorbei geführt und tritt dann in den Kanal ein.
Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen radialen Dichtspalt, der zwischen einer Deckscheibe des Laufrades und einem Gehäuseteil gebildet wird. Der im Gehäuse angeordnete Kanal weist nur stehende Wände auf. Diese wirken als„Drallbremse" und verringern die Umfangsgeschwindigkeitskomponente, mit der der durch den Kanal geführte Volumenstrom in den Spalt eintritt. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, dass dadurch zudem die Dämpfung in dem radialen Dichtspalt erhöht wird.
Die Dichtspalte in Kreiselpumpen fungieren zusätzlich als Radiallager und die Kräfte in den Spaltdichtungen haben einen großen Einfluss auf das Schwingungsverhalten des Rotors. Die Dämpfung dieses schwingungsfähigen Systems wird durch das Verhältnis von Axialgeschwindigkeit zu Umfangsgeschwindigkeit der Strömung am Dichtspaltein- tritt bestimmt. Geringere Umfangsgeschwindigkeiten bedeuten eine erhöhte Dämpfung.
Durch die Umleitung des Drehimpulsstroms wird die Rotation des Fluids im eigentlichen Radseitenraum stark vermindert, wodurch sich die auf den Läufer wirkende Axialkraft in diesem Bereich des Radseitenraums erhöht.
Das Laufrad weist vorzugsweise neben einer Tragscheibe auch eine Deckscheibe auf. Somit handelt es sich um ein geschlossenes Laufrad.
Bei einer besonders günstigen Variante der Erfindung wird der Kanal im Gehäuse so angeordnet, dass die Strömung aus einem vorderen Radseitenraum in den Kanal eintritt. Als vorderer Radseitenraum wird dabei der Raum zwischen rotierender Deckscheibe und stationärem Gehäuse verstanden. In der Regel ist die bei Kreiselpumpen auf die Tragscheibe wirkende Kraft deutlich größer als die auf die Deckscheibe wirkende Komponente. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion einer Anordnung eines Kanals im Gehäuse, der eine Verbindung zum vorderen Radseitenraum aufweist, wird der saug- seitig gerichtete Axialschub wirkungsvoll ausgeglichen. Der Kanal führt vom Radseitenraum zu einem radialen Spalt und weist vorzugsweise einen ringartigen Querschnitt auf. Die Eintrittsöffnung in den Kanal ist ebenfalls vorzugsweise ringartig entlang des Umfanges im Radseitenraum ausgebildet. Der durch den ringartigen Kanal strömende Volumenstrom wird vorzugsweise einem radialen Dichtspalt zugeführt, der zwischen der Deckscheibe des Laufrades und einem Gehäuseteil gebildet wird. Vorzugsweise weist die Kreiselpumpe eine Spaltringdich- tungsanordnung mit einem feststehenden Spaltring und einem auf der Deckscheibe des Laufrades angeordneten rotierenden Laufring auf. Bei einer Variante der Erfindung führt der Kanal die Strömung laufradseitig neben die Spaltringdichtungsanordnung. Vorzugsweise wird die Strömung stromabwärts eingeleitet, so dass die Strömung den Dichtspalt noch durchströmt. Dieser liegt also, im Sinne der Reihenfolge der Durchströmung, unmittelbar nach dem Kanal. Die Strömung tritt aus dem Kanal in die Spaltringdichtungsanordnung ein.
Somit ist bei dieser Variante von der Saugseite her gesehen zunächst die Spaltringdichtungsanordnung mit einem Spaltring und einem Laufring zwischen Deckscheibe und Gehäuseteil vorgesehen und anschließend tritt der durch den Kanal abgeführte Volumenstrom in den radialen Dichtspalt, der zwischen der Deckscheibe und einem Gehäu- seteil gebildet wird. Dies ist rotordynamisch sehr vorteilhaft, da hierdurch die Dämpfung im Dichtspalt erhöht wird.
Durch die Umleitung des Drehimpulsstromes wird die Rotation des Fluids im vorderen Radseitenraum stark vermindert, wodurch die auf die Deckscheibe wirkende Axialkraft erhöht wird. Da die auf die Tragscheibe wirkende Axialkraft in der Regel deutlich größer ist, wird durch die Anhebung der auf die Deckscheibe wirkenden Kraftkomponente die resultierende Restkraft stark vermindert bzw. idealerweise kompensiert. Insbesondere bei mehrstufigen Pumpen, wie beispielsweise Kesselspeisepumpen, spielt der Axialschubausgleich eine sehr große Rolle. Die erfindungsgemäße Konstruktion führt zu ei- nem sicheren Betriebsverhalten und zu einer Steigerung des Wirkungsgrades. Bei einer Variante der Erfindung weist der Kanal einen Abschnitt auf, der sich in axialer Richtung erstreckt. Somit tritt das Fluid aus dem Radseitenraum zunächst in axialer Richtung in den Kanal ein und wird vorzugsweise dann in radialer Richtung umgelenkt, wobei der Kanal einen Abschnitt aufweist, der sich in radialer Richtung erstreckt. Wei- terhin kann der Kanal einen Abschnitt aufweisen, der weitgehend parallel zur Deckscheibe verläuft.
Der Kanal wird vorzugsweise von einem Gehäuseteil begrenzt, das ein L-förmiges Querschnittsprofil aufweist. Das Gehäuseteil kann topfartig bzw. glockenartig ausgebil- det sein und ist beabstandet zu einem weiteren Gehäuseteil angeordnet, so dass ein Kanal mit einem ringförmigen Querschnitt gebildet wird.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion tritt der am äußeren Rand eintretende Drehimpulsstrom nicht in den eigentlichen Radseitenraum, sondern in den äußeren Kanal. Die Pumpwirkung der rotierenden Deckscheibe erzeugt eine zusätzliche Sperrwirkung. Da in dem Kanal alle Wände ruhend sind, wird die Umfangsgeschwindigkeit stark reduziert, sodass eine Drallbremse gebildet wird. Durch die Umleitung des Drehimpulsstromes wird die Rotationsgeschwindigkeit des Fluids im eigentlichen Radseitenraum verringert, was eine Zunahme des Drucks und entsprechend der axialen Druckkraft auf die Deckscheibe zur Folge hat. Dadurch wird eine bessere Kompensation der entgegengesetzt wirkenden Druckkraft auf die Tragscheibe erreicht. Im Radseitenraum zwischen dem Laufrad und dem Gehäuse bildet sich vorzugsweise ein Strömungsbereich aus, in welchem die Radialgeschwindigkeit gemäß eines S-förmigen Verlaufes abnimmt. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn zwischen dem Laufrad und dem Gehäuse ein Strömungsbereich gebildet wird, in welchem die Tangentialgeschwindigkeit, außerhalb der Grenzschichten am rotierenden und stationären Teil, weitgehend konstant bleibt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch eine Kreiselpumpe, Figur 2 eine schematische Darstellung des Kanals,
Figur 3 einen Verlauf des radialen Geschwindigkeitsprofils,
Figur 4 eine Darstellung des Verlaufs des tangentialen Geschwindigkeitsprofils.
Figur 1 zeigt eine Kreiselpumpe mit einem Laufrad 1 . Das Laufrad 1 ist als geschlossenes Radiallaufrad ausgebildet und weist eine Tragscheibe 2 sowie Deckscheibe 3 auf. Auf der Tragscheibe 2 sind Schaufeln angeordnet. Zwischen der Tragscheibe 2 und der Deckscheibe 3 werden Passagen zum Fördern des Mediums gebildet. Das Laufrad 1 wird von einer Welle 4 angetrieben. Das Laufrad 1 ist von einem Gehäuse 5 umgeben, das mehrstückig ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 5 weist einen Saugmund 6 auf. Die Kreiselpumpe weist eine Spaltringdichtungsanordnung 7 auf. Die Spaltringdich- tungsanordnung 7 begrenzt den Spaltvolumenstrom, der aus dem Druckbereich der Kreiselpumpe in den Saugbereich zurückfließt. Das Laufrad 1 ist als Radiallaufrad ausgebildet. Das Fluid strömt in axialer Richtung dem Laufrad 1 zu und wird dann um 90° umgelenkt und tritt dann in radialer Richtung aus dem Laufrad 1 aus. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des vorderen Radseitenraums 8, der zwischen der Deckscheibe 3 des Laufrades und einem Gehäuseteil 9 gebildet wird. Das Gehäuseteil 9 bildet mit einem weiteren Gehäuseteil 10 einen Kanal 1 1 zur Führung einer Strömung aus dem vorderen Radseitenraum 8 zu einem radialen Spalt 12. Der aus dem Laufrad in den vorderen Radseitenraum 8 eintretende Drehimpulsstrom wird am äußeren Rand nicht in den eigentlichen vorderen Radseitenraum 8, sondern in den äußeren Kanal 1 1 geführt. Der Kanal 1 1 wird von ruhenden Wänden der Gehäuseteile 9, 10 begrenzt. Dadurch wird die Umfangsgeschwindigkeit stark reduziert und der Kanal 1 1 wirkt als Drallbremse. Durch die Umleitung des Drehimpulsstromes wird die Rotationsgeschwindigkeit des Fluids im eigentlichen Radseitenraum 8 verringert. Dies führt zu einer Zunahme des Drucks im vorderen Radseitenraum 8 und somit zu einer Erhöhung der axialen Druckkraft auf die Deckscheibe 3. Somit entsteht eine Gegenkraft zu der Druckkraft, die auf die Tragscheibe 2 wirkt. Der Spaltvolumenstrom tritt durch eine ringförmige Öffnung 13 in einen ersten Abschnitt 14 des Kanals 1 1 ein, der sich in axialer Richtung erstreckt. Der Spaltvolumenstrom wird dann in dem Kanal 1 1 umgelenkt und tritt in einen zweiten Abschnitt 15 ein, der weitgehend parallel zur Deckscheibe 3 verläuft.
Schließlich fließt der durch den Kanal 1 1 strömende Volumenstrom in einen dritten Abschnitt 16, der sich in radialer Richtung erstreckt.
Das Gehäuseteil 9 weist ein L-förmiges Querschnittsprofil auf, um sowohl einen Abschnitt in axialer Richtung als auch einen Abschnitt in radialer Richtung bzw. parallel zur Deckscheibe 3 zu bilden. Das Gehäuseteil 9 ist topfförmig oder glockenartig ausgebildet.
Figur 3 zeigt den Verlauf der dimensionslosen Radialgeschwindigkeit an einem mittleren Schnitt.„Mittlerer Schnitt" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es sich um das Geschwindigkeitsprofil auf halber Höhe (in radialer Richtung) zwischen Welle und äußeren (radialen) Gehäuse handelt. Also genau in der Mitte des gezeichneten Radseiten- raums. Direkt an der Deckscheibe ist die Radialgeschwindigkeit 0 und steigt dann in unmittelbarer Nähe zur Deckscheibe stark an, auf einen Wert von nahezu 0,08. Anschließend bildet sich ein Strömungsbereich 17 aus, in welchem die Radialgeschwindigkeit in einem S-förmigen Verlauf abnimmt bis zu einem Wert von ca. -0,06. Zum feststehenden stationären Gehäuseteil 9 hin nimmt dann wieder die Radialgeschwindigkeit zu bis sie am Gehäuseteil selbst einen Wert von 0 erreicht.
Figur 3 zeigt, dass sich in dem Kanal ein radiales Strömungsprofil ausbildet, das nahezu kolbenartig ausgebildet ist, wobei an den feststehenden Wänden der Gehäuseteile 9, 10 die Radialgeschwindigkeit 0 ist und dann die Radialgeschwindigkeit in axialer Rich- tung steil ansteigt bis zu einem Wert von ca. -0,07 und dann nahezu konstant bleibt und dann wieder auf einen Wert von 0 zum nächsten Gehäuseteil 10 hin abfällt. Figur 4 zeigt den Verlauf der dimensionslosen Tangentialgeschwindigkeit. An der Deckscheibe des Laufrades ist dieser zu Beginn 1 und fällt dann steil ab auf einen Wert von ca. 0,4. Dann bleibt die Tangentialgeschwindigkeit in einem Strömungsbereich 18 weitgehend konstant bevor sie zum stationären Gehäuseteil 9 hin auf einen Wert von 0 ab- sinkt. Innerhalb des Kanals 1 1 bildet sich ein parabelförmiges Profil der Tangentialgeschwindigkeit aus, wobei die Geschwindigkeit in den feststehenden Enden der Gehäuseteile 9 und 10 ausgehend von einem Wert von 0 ansteigt, ein Maximum erreicht und dann wieder abfällt. Das Strömungsprofil ist näherungsweise symmetrisch ausgebildet.
Der Betrag der Tangentialgeschwindigkeit verringert sich in Folge der Reibung an den stehenden Wänden beim Durchströmen des Kanals. Es kommt zu einem Abbau des Dralls.„Abbau des Dralls" wird in diesem Zusammenhang verstanden als eine Reduktion der Tangentialgeschwindigkeit an den stehenden Wänden in Folge der Reibung. Eine Strömung mit Umfangsgeschwindigkeitskomponente wird als„drallbehaftet" bezeichnet.

Claims

Patentansprüche Kreiselpumpe mit radialem Laufrad
1 . Kreiselpumpe mit einem radialen Laufrad (1 ), das von einem Gehäuse (5) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) einen Kanal (1 1 ) aufweist zur Führung einer Strömung aus einem Radseitenraum (8) zu einem radialen Spalt (12).
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung aus einem vorderen Radseitenraum (8) in den Kanal (1 1 ) eintritt.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1 1 ) einen Abschnitt (14) aufweist, der sich in axialer Richtung erstreckt.
4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1 1 ) einen Abschnitt (1 6) aufweist, der sich in radialer Richtung erstreckt.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (1 ) eine Deckscheibe (3) aufweist.
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1 1 ) einen Abschnitt (15) aufweist, der parallel zur Deckscheibe (3) verläuft.
7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (1 2) einen Dichtspalt bildet.
8. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe eine Spaltringdichtungsanordnung (7) aufweist.
9. Kreiselpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1 1 ) die Strömung laufradseitig neben die Spaltringdichtungsanordnung (7) führt.
10. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1 1 ) von einem Gehäuseteil (9) mit einem nahezu L-förmigen Querschnittsprofil begrenzt wird.
1 1 . Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1 1 ) von einem topfartig oder glockenartig ausgebildeten Gehäuseteil (9) begrenzt wird.
12. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Laufrad (1 ) und dem Gehäuse (5) ein Strömungsbereich (17) ausbildet, in welchem die Radialgeschwindigkeit einen S-förmigen Verlauf aufweist.
13. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Laufrad (1 ) und dem Gehäuse (5) ein Strömungsbereich (18) ausbildet, in welchem die Tangentialgeschwindigkeit weitgehend konstant bleibt.
14. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1 1 ) einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
EP17811911.1A 2016-12-14 2017-12-05 Kreiselpumpe mit radialem laufrad Withdrawn EP3555480A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225018.3A DE102016225018A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Kreiselpumpe mit radialem Laufrad
PCT/EP2017/081448 WO2018108617A1 (de) 2016-12-14 2017-12-05 Kreiselpumpe mit radialem laufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3555480A1 true EP3555480A1 (de) 2019-10-23

Family

ID=60654952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811911.1A Withdrawn EP3555480A1 (de) 2016-12-14 2017-12-05 Kreiselpumpe mit radialem laufrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11221019B2 (de)
EP (1) EP3555480A1 (de)
JP (1) JP2020502414A (de)
CN (1) CN110036207B (de)
DE (1) DE102016225018A1 (de)
WO (1) WO2018108617A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003855A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien
DE102021105610A1 (de) 2021-03-09 2022-10-20 KSB SE & Co. KGaA Herstellung eines Laufrads in einem Hybridverfahren
CN118103600A (zh) * 2021-09-21 2024-05-28 斯凯孚公司 泵的轴承配置和操作方法
DE102021005121A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 KSB SE & Co. KGaA Laufrad mit Verzahnung in Deckscheibe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102604A (en) * 1911-11-09 1914-07-07 Byron Jackson Iron Works Bearing for centrifugal pumps.
US3510230A (en) * 1968-04-03 1970-05-05 Union Carbide Corp Internal seals for pumps with enclosed impellers
DE1940555C3 (de) 1969-08-08 1975-11-27 Spezialnoje Konstruktorskoje Bjuro Po Projektirowaniju Germetitscheskich Elektronasosow I Elektrodwigateljej, Kisinew (Sowjetunion) Stopfbuchslose Zentrifugalpumpe
DE2349815A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Ganz Mavag Mozdony Vagon Stroemungsmaschinen
SE381497B (sv) 1975-02-10 1975-12-08 Stenberg Flygt Ab Anordning for balansering av radialkrafter i centrifugalpumpar
DE3104747C2 (de) 1981-02-11 1986-07-24 Wolfgang Dipl.-Ing. 6710 Frankenthal Hanagarth Strömungsmaschine
DE3330364A1 (de) 1983-08-23 1985-03-21 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Stroemungsmaschine
SU1275120A1 (ru) * 1985-03-26 1986-12-07 Предприятие П/Я Ж-1287 Центробежный насос
JPS62148798U (de) * 1986-03-14 1987-09-19
JPH01237394A (ja) * 1988-03-18 1989-09-21 Hitachi Ltd 遠心圧縮機のバランスピストン構造
FI105641B (fi) 1998-08-10 2000-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Resurssien varaus pakettimuotoisessa tiedonsiirrossa
US6129507A (en) 1999-04-30 2000-10-10 Technology Commercialization Corporation Method and device for reducing axial thrust in rotary machines and a centrifugal pump using same
US7731476B2 (en) 2007-01-30 2010-06-08 Technology Commercialization Corp. Method and device for reducing axial thrust and radial oscillations and rotary machines using same
US7775763B1 (en) * 2007-06-21 2010-08-17 Florida Turbine Technologies, Inc. Centrifugal pump with rotor thrust balancing seal
CN203717419U (zh) * 2014-01-28 2014-07-16 上海日机装屏蔽泵有限公司 自动推力平衡式屏蔽泵

Also Published As

Publication number Publication date
US20190390686A1 (en) 2019-12-26
DE102016225018A1 (de) 2018-06-14
CN110036207A (zh) 2019-07-19
CN110036207B (zh) 2022-02-11
WO2018108617A1 (de) 2018-06-21
US11221019B2 (en) 2022-01-11
JP2020502414A (ja) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018108617A1 (de) Kreiselpumpe mit radialem laufrad
AT510538B1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
EP0934466B1 (de) Förderpumpe
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
EP3805570A1 (de) Kreiselpumpe zum fördern eines fluids
DE29717079U1 (de) Compoundpumpe
WO2016083382A1 (de) Kreiselpumpe mit einer leiteinrichtung
EP0618369B1 (de) Topfgehäusepumpe
DE69106179T2 (de) Diagonal-Verdichter.
DE3128374A1 (de) Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
DE19906130A1 (de) Förderpumpe
WO2004109117A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
DE112016002752T5 (de) Dichtungsstruktur und turbolader
EP3662164A1 (de) Laufrad für abwasserpumpe
DE112016003653T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE102008025058B4 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
DE3537449A1 (de) Lagerung mit schwimmenden buechsen
DE3011380A1 (de) Laufradlagerung an einer kondensatpumpe
WO2002048551A1 (de) Förderpumpe
DE3232473A1 (de) Kreiselpumpe mit spaltrohr-magnetkupplung
EP0985803B1 (de) Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
EP2420677A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE102020103022B4 (de) Pumpenanordnung
DE3513832A1 (de) Kreiseleintauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230915