EP1624082A1 - Nichtmagnetisierbarer, austenitischer Stahl und Verwendungen dieses Stahls - Google Patents

Nichtmagnetisierbarer, austenitischer Stahl und Verwendungen dieses Stahls Download PDF

Info

Publication number
EP1624082A1
EP1624082A1 EP04012322A EP04012322A EP1624082A1 EP 1624082 A1 EP1624082 A1 EP 1624082A1 EP 04012322 A EP04012322 A EP 04012322A EP 04012322 A EP04012322 A EP 04012322A EP 1624082 A1 EP1624082 A1 EP 1624082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
content
weight
steels
corrosion resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Grüneberg
Armin Dr.-Ing. Krabiell
Ekkehard Dr.-Ing. Wulfmeier
Hendrik Dr.Ing. John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelstahl Witten-Krefeld GmbH
Original Assignee
Edelstahl Witten-Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelstahl Witten-Krefeld GmbH filed Critical Edelstahl Witten-Krefeld GmbH
Priority to EP04012322A priority Critical patent/EP1624082A1/de
Priority to PCT/EP2005/005423 priority patent/WO2005116285A1/de
Publication of EP1624082A1 publication Critical patent/EP1624082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese

Definitions

  • the invention relates to a non-magnetizable, austenitic steel of high corrosion resistance and strength.
  • the property of being non-magnetic is obtained by the steel having a stable austenitic lattice structure in which no martensitic transformation occurs and which is free of ferrite portions.
  • steels of this type are suitable for applications in which the interaction between the components made of the respective steel and ambient magnetic fields or hysteresis-related losses must be avoided. Examples of such areas of application can be found in refrigeration technology, in shipbuilding or special shipbuilding, in generator construction, in the offshore sector, in deep drilling technology, medical technology or the electrical industry.
  • the steels must be particularly resistant to corrosion as they are widely used in environments critical to corrosion attack.
  • the steels are highly resistant to pitting, contact and stress corrosion cracking.
  • the high N contents also contribute to an increase in corrosion resistance.
  • This is additionally supported by chromium contents, which are usually 14-20% by weight in the known steels. Further improvements in corrosion resistance can be achieved by adding Mo.
  • EP 0 640 695 A1 An example of such a steel intended specifically for applications on the human body is described in EP 0 640 695 A1.
  • the steel known from this publication has (in% by weight) max. 0.1% C, max. 1.0% Si, 11.0-25.0% Mn, 10.0-20.0% Cr, max. 1.0% Mo and 0.05 - 0.55% N, balance iron and unavoidable impurities.
  • the known steel may have contents of V, Nb, Ta, W, Al, Ti, Cu or boron if the content of these elements does not exceed 2.0% by weight. The influences that these elements on the however, are not explained in EP 0 640 695 A1.
  • the steel known from this document can also contain additional contents of Ni, Si, S, Bi, Cu, Co, V, Nb, Ta, Ti, Zr, Hf, W, Al, B, Ce or Ca having a content of up to 2 wt .-%.
  • the strength of these steels produced and assembled in a known manner is at a level that is not sufficient for use in the fields of interest mentioned herein.
  • a nonmagnetizable, austenitic steel of high corrosion resistance and strength which (in% by weight) C: 0.010-0.050%, Si: 0.01-0.35%, Mn: 12.0-22 , 0%, P: ⁇ 0.030%, S: ⁇ 0.010%, Cr: 15.0 - 23.5%, Mo: 1.0 - 4.0%, Ni: 0, 3 - 5.5%, Al : ⁇ 0.050%, N: 0, 40 - 0.68%, B: 0.0008 - 0.0040%, at least one of the elements Cu and / or Co, the following being applicable to the content of these elements: Cu: 1.0 - 5.0%, Co: 1.0-6.5%, and optionally Nb with a content of 0.001-0.1%, balance iron and unavoidable impurities.
  • a steel is available, which is characterized by a particularly high stability of its austenitic structure and a correspondingly minimized magnetizability. Due to these properties, relative permeability values ⁇ r of ⁇ 1.005 are reliably achieved. At the same time, steel according to the invention has a significantly improved corrosion resistance compared with the known non-magnetic steels while the strength is still good. This makes steel according to the invention particularly suitable for use in an aggressive environment, as is the case, for example, in the field of offshore technology, or in deep drilling technology, in particular in the field of oil and natural gas exploration. Also, steel according to the invention can be used particularly well in generator construction, in refrigeration technology or in medical technology because of this property combination.
  • Characteristic features of the composition of the invention are the special alloy tuning, in which the effect of certain alloying elements has been used in particular for increasing the corrosion resistance.
  • the alloying measures compared to the known steels relate in particular to the modification of the contents of molybdenum and nickel and the individual or combined addition of copper and cobalt depending on the particular case of use.
  • the passivity range is thereby widened compared to copper-free steels.
  • a reduction of the material removal rates is achieved.
  • the anticorrosive effect is shown to a particularly high degree against attack by non-oxidizing media, such as sulfur-containing substances, and HCL attack.
  • the strongest effect in terms of corrosion inhibition is achieved by the dissolved amounts of copper. If the distribution is sufficiently homogeneous and fine, precipitated copper also contributes to the reduction of mass removal.
  • copper helps to stabilize the austenitic structure, allowing the use of the corrosion-inhibiting influence of other elements, eg higher levels of molybdenum.
  • the upper limit of the Cu content is 5% by weight, preferably 4 wt .-%, in order to avoid the formation of copper phases, which lose their corrosion-inhibiting effect on coarse, inhomogeneous distribution on the one hand, and on the other greatly affect the forming behavior of the steels.
  • Additions of cobalt in contents of at least 1% by weight, on the other hand, can purposefully improve the resistance of the steel according to the invention to oxidizing media.
  • cobalt leads in a similar way as copper to a widening of the passivity range in the temperature concentration field of the contact media.
  • the presence of cobalt in steel according to the invention further supports austenite stabilization. Accordingly, by adding cobalt, the contents of such alloying elements can be increased, which are undesirable per se because of their ferrite-forming property, but contribute to the optimized corrosion resistance of the steel according to the invention.
  • a reduction of the Ni content in favor of the presence of cobalt achieved strong effects, so that the combined presence of Ni and Co showed better activity than the single presence of Ni without Co.
  • Co contents which are well above 6.5 wt .-%, no further increase in the effect could be found.
  • An optimal ratio of achieved property improvement and alloying expense resulted when the Co contents were varied to a maximum of 4 wt .-%.
  • the invention thus provides a possibility of producing a high-strength and non-magnetic steel with regard to its properties
  • the presence of molybdenum at levels of 1.0-4.0% by weight also contributes to the high corrosion resistance of a steel according to the invention.
  • the use of molybdenum was in the genus of the steel belonging to the known steels only very limited because of the strong ferrite-forming property of Mo.
  • the steel composition of the present invention allows increased addition of Mo due to the enhanced austenite stability due to the presence of Cu and / or Co, with the result that overall improved corrosion resistance is achieved. At levels less than 1.0% by weight, the beneficial effects of Mo do not occur. By contrast, contents of more than 4.0% by weight would again entail the risk of ferrite formation and would also impair the formability of the steel.
  • Nickel is added to austenite stabilizing steel of the invention at levels of 0.3-5.5 wt%.
  • the maximum Ni content is limited to 5.0 wt% in order to take advantage of the surprisingly found improvement in the corrosion resistance of the reduced Ni content in the co-presence of Cu and / or Co.
  • nitrogen contents of 0.40 - 0.68 wt .-% By nitrogen contents of 0.40 - 0.68 wt .-%, the formation of a stable austenitic structure is supported. In addition, nitrogen contributes in a conventional manner to improve the corrosion properties. These effects are particularly certain when the N content is 0.45-0.68% by weight, in particular 0.45-0.60% by weight.
  • the blocks were subjected to hot deformation by forging in the temperature range between 1230 ° C and 970 ° C.
  • the hot deformation can also be carried out as rolling if the end product is to be delivered as a rolled product.
  • thermoformed intermediates were cooled to below the recrystallization temperature.
  • a cooling rate was achieved which was at least that obtained by cooling in air Cooling rate corresponds. It proved particularly advantageous to carry out the cooling to a temperature which is between 250 ° C and the recrystallization temperature.
  • the intermediates cooled to this temperature were then subjected to a final transformation.
  • the resulting degree of deformation was in the range of 10 - 35%, in which case it was found that particularly good results were achieved when the degree of deformation in the range of 15 - 20%.
  • the forged and cooled blocks were reduced from the steels in the final deformation with a degree of deformation of 18% each to a final diameter of 136 mm.
  • the current density potential curves (current density j above the potential ⁇ ) for the samples tested in 1000 ppm Cl - containing medium are v 1000 , E 1000 and applied the samples V 80000 and E 80000 investigated in 80,000 ppm Cl - containing medium.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen nichtmagnetisierbaren, austenitischen Stahl zur Verfügung, der eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion, insbesondere gegen Lochfraß, Kontakt- und Spannungskorrosion, besitzt und gleichzeitig besonders hohe Festigkeiten aufweist.
Zu diesem Zweck enthält der erfindungsgemäße Stahl (in Gew.-%) C: 0,010 - 0,050 %, Si: 0,01 - 0,35 %, Mn: 12,0 - 22,0 %, P: ≤ 0,030 %, S: ≤ 0,010 %, Cr: 15, 0 - 23,5 %, Mo: 1,0 - 4,0 %, Ni: 0,3 - 5,5 %, Al: ≤ 0,050 %, N: 0,40 - 0,68 %, B: 0,0008 - 0,0040 %, mindestens eines der Elemente Cu und/oder Co, wobei für den Gehalt dieser Elemente gilt Cu: 1,0 - 5,0 % und Co: 1,0 - 6,5 %, sowie wahlweise Nb mit einem Gehalt von 0,001 - 0,1 %, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen nichtmagnetisierbaren, austenitischen Stahl von hoher Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit. Die Eigenschaft, nicht-magnetisch zu sein, erhält der Stahl dadurch, dass er eine stabil austenitische Gitterstruktur aufweist, bei der keine martensitische Umwandlung eintritt und die frei von Ferritanteilen ist.
  • Stähle dieser Art sind aufgrund ihrer sehr geringen Permeabilität für Anwendungen geeignet, bei denen die Wechselwirkung zwischen den aus dem jeweiligen Stahl gefertigten Bauteilen und magnetischen Feldern in der Umgebung oder hysteresebedingte Verluste zu vermeiden sind. Beispiele für derartige Einsatzgebiete finden sich in der Kältetechnik, im Schiffs- oder Sonderschiffsbau, im Generatorbau, im Offshore-Bereich, in der Tiefbohrtechnik, der Medizintechnik oder der Elektroindustrie.
  • Neben der Forderung nach weitestgehender Nicht-Magnetisierbarkeit bringen diese Verwendungen hohe Anforderungen an die mechanisch-technologischen Eigenschaften der Stähle mit sich. Insbesondere werden eine hohe Dehngrenze Rp0,2 und eine hohe Festigkeit gefordert.
  • Zusätzlich müssen die Stähle besonders korrosionsbeständig sein, da sie vielfach in hinsichtlich eines Korrosionsangriffs kritischen Umgebungen eingesetzt werden.
  • Daher wird in der Regel verlangt, dass die Stähle in hohem Maße unempfindlich sind gegen Lochfraß, Kontakt- und Spannungsrisskorrosion.
  • Diese Anforderungen lassen sich durch hochlegierte Mangan-Chrom-Stähle erfüllen, die hohe Stickstoffgehalte besitzen. Zur Sicherung eines stabil austenitischen Gefüges dienen dabei vorrangig Mn-Gehalte von mehr als 20 % und hohe Stickstoffgehalte. In Folge ihrer Zusammensetzung und zusätzlicher bei ihrer Herstellung angewendeter Maßnahmen weisen diese Stähle Rp0,2-Werte auf, die über 950 MPa liegen. Ihre Zugfestigkeiten können bis zu 1000 MPa betragen.
  • Neben der erwähnten Wirkung auf die Ausbildung eines austenitischen Gefüges tragen die hohen N-Gehalte auch zu einer Steigerung der Korrosionsbeständig bei. Diese wird zusätzlich unterstützt durch Chromgehalte, die bei den bekannten Stählen üblicherweise 14 - 20 Gew.-% betragen. Weitere Verbesserungen der Korrosionsbeständigkeit lassen sich durch Zusätze an Mo erreichen.
  • Ein Beispiel für einen solchen speziell für Anwendungen am menschlichen Körper bestimmten Stahl ist in der EP 0 640 695 A1 beschrieben. Der aus dieser Veröffentlichung bekannte Stahl weist (in Gew.-%) max. 0,1 % C, max. 1,0 % Si, 11,0 - 25,0 % Mn, 10,0 - 20,0 % Cr, max. 1,0 % Mo und 0,05 - 0,55 % N, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen auf. Zusätzlich kann der bekannte Stahl Gehalte an V, Nb, Ta, W, Al, Ti, Cu oder Bor aufweisen, wenn der Gehalt dieser Elemente 2,0 Gew.-% nicht überschreitet. Die Einflüsse, die diese Elemente auf den bekannten Stahl haben, sind in der EP 0 640 695 A1 allerdings nicht erläutert.
  • Als Anhaltsgröße für die Beurteilung der Lochfraß-Beständigkeit hat sich in der Praxis der so genannte PREN-Wert eingebürgert, der üblicherweise gemäß der Formel PREN = %Cr + 3,3 %Mo + 16 %N (mit %Cr = Cr-Gehalt, %Mo = Mo-Gehalt, %N = N-Gehalt) bestimmt wird. Es zeigt sich, dass auf dem Markt erhältliche Cr-Mn-Stähle den sich im praktischen Einsatz hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit ergebenden Anforderungen oftmals nicht gewachsen sind, obwohl ihre PREN-Werte im Bereich von 24 - 31 liegen.
  • Zur Beseitigung dieses Problems sind Stähle eingeführt worden, die höhere Gehalte an Molybdän oder weiter angehobene Stickstoffgehalte besitzen. Ein Beispiel für einen solchen Stahl ist in der EP 0 875 591 B1 beschrieben. Auch dieser bekannte Stahl ist für biokompatible Anwendungen bestimmt. Er weist (in Gew.-%) 5 - 26 % Mn, 11 - 24 % Cr, mehr als 2,5 - 6 % Mo, mehr als 0,2 - 2,0 % N und 0,1 - 0,9 % C auf, wobei für N-Gehalte von mehr als 0,55 % gelten soll, dass der C-Gehalt mehr als 0,3 % beträgt. Ohne dass dafür in der EP 0 875 591 B1 ein Grund angegeben ist, kann der aus diesem Dokument bekannte Stahl ebenfalls zusätzliche Gehalte an Ni, Si, S, Bi, Cu, Co, V, Nb, Ta, Ti, Zr, Hf, W, Al, B, Ce oder Ca mit einem Gehalt von bis zu 2 Gew.-% aufweisen.
  • Schließlich ist aus der DE 196 07 828 C2 ein hochfester, korrosionsbeständiger Stahl der in Rede stehenden Art bekannt, der (in Gew.-%) bis zu 0,1 % C, 8 - 12,5 % Mn, 13 - 17,5 % Cr, 2,5 - 6 % Mo, ≤ 5 % Ni, mehr als 0,55 - 1,1 % N, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthalten kann. Zusätzlich können diesem bekannten Stahl bis zu 0,05 % B, bis zu 0,2 % S, jeweils bis zu 1 % Si, V, Nb, Ti, Zr, Hf, Ta und Al sowie bis zu 5 % Cu und bis zu 6 % W beigegeben werden. Allerdings findet sich auch in der DE 196 07 828 C2 keine Erläuterung zu den Effekten, die mit der Zugabe dieser Elemente erreicht werden können.
  • Auch wenn die voranstehend erläuterten bekannten Stähle hinsichtlich ihrer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem bis dahin bekannten Stand der Technik weiter verbessert sind, muss dafür ein erhöhter Herstellungsaufwand in Kauf genommen werden, der durch den mit der Anhebung des Stickstoff-Gehaltes verfahrenstechnischen Aufwand verursacht wird. Hinzu kommt, dass bei den bekannten Stählen der Zugabe von Molybdän Grenzen gesetzt sind, da Mo abhängig von der Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Stahls ein starker Ferritbildner ist. Stähle, die die an ihre nichtmagnetischen Eigenschaften jeweils gestellten Anforderungen erfüllen, weisen daher in der Praxis Mo-Gehalte auf, die auf maximal 3,5 Gew.-% beschränkt sind. Obwohl diese Stähle verbesserte PREN-Werte von 33 - 35 erreichen, erweist sich ihre Korrosionsbeständigkeit in der Praxis als vielfach nicht ausreichend. Darüber hinaus liegen die Festigkeiten dieser in bekannter Weise erzeugten und zusammengesetzten Stähle auf einem Niveau, dass nicht ausreicht für die Verwendung auf den hier interessierenden, eingangs genannten Gebieten. Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, einen Stahl zu schaffen, der eine weiter gesteigerte Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Lochfraß, Kontakt- und Spannungskorrosion, besitzt und gleichzeitig besonders hohe Festigkeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen nichtmagnetisierbaren, austenitischen Stahl von hoher Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit gelöst, der (in Gew.-%) C: 0,010 - 0,050 %, Si: 0,01 - 0,35 %, Mn: 12,0 - 22,0 %, P: ≤ 0,030 %, S: ≤ 0,010 %, Cr: 15,0 - 23,5 %, Mo: 1,0 - 4,0 %, Ni: 0, 3 - 5,5 %, Al: ≤ 0,050 %, N: 0, 40 - 0,68 %, B: 0,0008 - 0,0040 %, mindestens eines der Elemente Cu und/oder Co, wobei für den Gehalt dieser Elemente gilt Cu: 1,0 - 5,0 %, Co: 1,0 - 6,5 %, sowie wahlweise Nb mit einem Gehalt von 0,001 - 0,1 %, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  • Mit der Erfindung steht ein Stahl zur Verfügung, der sich durch eine besonders hohe Stabilität seines austenitischen Gefüges und eine dementsprechend minimierte Magnetisierbarkeit auszeichnet. Aufgrund dieser Eigenschaften werden relative Permeabilitätswerte µr von < 1,005 sicher erreicht. Gleichzeitig weist erfindungsgemäßer Stahl eine gegenüber den bekannten nicht magnetischen Stählen bei nach wie vor guter Festigkeitslage deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf. Dies macht erfindungsgemäßen Stahl insbesondere für den Einsatz in aggressiver Umgebung geeignet, wie sie beispielsweise im Bereich der Offshore-Technik, oder in der Tiefbohrtechnik, insbesondere im Bereich der Erdöl- und Erdgasexploration, gegeben ist. Auch lässt sich erfindungsgemäßer Stahl aufgrund dieser Eigenschaftskombination besonders gut im Generatorbau, in der Kältetechnik oder in der Medizintechnik einsetzen.
  • Kennzeichnende Merkmale der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind die spezielle Legierungsabstimmung, bei der die Wirkung bestimmter Legierungselemente insbesondere zur Steigerung der Korrosionsbeständigkeit genutzt worden ist. Die legierungstechnischen Maßnahmen gegenüber den bekannten Stählen betreffen insbesondere die Modifizierung der Gehalte an Molybdän und Nickel sowie die vom jeweiligen Verwendungsfall abhängige einzelne oder kombinierte Zugabe an Kupfer und Kobalt.
  • Sowohl Kupfer als auch Kobalt führen zu einer besonderen Zunahme der Korrosionsbeständigkeit, insbesondere der Kontaktkorrosionsbeständigkeit.
  • Wird dem erfindungsgemäßen Stahl Kupfer von mindestens 1 Gew.-% zugegeben, so wird dadurch der Passivitätsbereich gegenüber kupferfreien Stählen aufgeweitet. Auf diese Weise wird beim Kontakt des erfindungsgemäßen Stahls mit korrosiv wirkenden Medien in einem breiten Bereich des Temperatur-Konzentrationsfeldes eine Reduzierung der Materialabtragsraten erreicht. Die korrosionshemmende Wirkung zeigt sich dabei in besonders hohem Maße gegenüber Angriff durch nichtoxidierende Medien, wie schwefelhaltige Substanzen, und HCL-Angriff. Der stärkste Effekt hinsichtlich der Korrosionshemmung wird durch die gelösten Anteile an Kupfer erzielt. Bei hinreichend homogener und feiner Verteilung tragen ergänzend auch ausgeschiedene Kupferanteile zur Reduzierung des Massenabtrags bei. Neben der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit unterstützt Kupfer die Stabilisierung des austenitischen Gefüges und ermöglicht so die Nutzung des korrosionshemmenden Einflusses weiterer Elemente, z.B. höhere Gehalte an Molybdän. Als Obergrenze des Cu-Gehaltes sind 5 Gew.-%, bevorzugt 4 Gew.-%, einzuhalten, um die Bildung von Kupferphasen zu vermeiden, die zum einen bei gröberer, inhomogener Verteilung ihren korrosionshemmenden Effekt verlieren und zum anderen das Umformverhalten der Stähle in starkem Maße beeinträchtigen. Durch Zugaben von Kobalt in Gehalten von mindestens 1 Gew.-% kann dagegen die Beständigkeit des erfindungsgemäßen Stahls auch gegen oxidierende Medien gezielt verbessert werden. Auch Kobalt führt dabei in ähnlicher Weise wie Kupfer zu einer Verbreiterung des Passivitätsbereiches im Temperatur-Konzentrationsfeld der Kontaktmedien. Vergleichbar mit Nickel unterstützt die Anwesenheit von Kobalt in erfindungsgemäßem Stahl darüber hinaus die Austenitstabilisierung. Durch Zugabe von Kobalt können demzufolge die Gehalte an solchen Legierungselementen erhöht werden, die wegen ihrer ferritbildenden Eigenschaft an sich unerwünscht sind, jedoch zu der optimierten Korrosionsbeständigkeit des erfindungsgemäßen Stahls beitragen. Überraschend ergab sich in diesem Zusammenhang, dass eine Reduzierung des Ni-Gehaltes zu Gunsten der Anwesenheit von Kobalt starke Effekte erzielt, so dass die kombinierte Anwesenheit von Ni und Co bessere Wirkung zeigte als die einzelne Anwesenheit von Ni ohne Co. Bei Co-Gehalten, die weit über 6,5 Gew.-% liegen, konnte keine weitere Steigerung der Wirkung festgestellt werden. Ein optimales Verhältnis aus erzielter Eigenschaftsverbesserung und Legierungsaufwand ergab sich, wenn die Co-Gehalte bis maximal 4 Gew.-% variiert worden sind.
  • Mit der Vorschrift, einem erfindungsgemäßen Stahl jeweils Cu, Co alleine oder in Kombination zuzugeben, stellt die Erfindung somit eine Möglichkeit zur Verfügung, einen hochfesten und nicht magnetischen Stahl hinsichtlich seiner Korrosionsbeständigkeit so an die im jeweiligen Einsatzgebiet auftretenden korrosiven Medien anzupassen, dass eine optimale Beständigkeit gegen die im jeweiligen Anwendungsgebiet auftretenden Korrosionsangriffe gewährleistet ist. Die Anwesenheit von Molybdän in Gehalten von 1,0 - 4,0 Gew.-% trägt ebenfalls zur hohen Korrosionsbeständigkeit eines erfindungsgemäßen Stahls bei. Die Wirkung von Mo lässt sich dabei in an sich bekannter Weise durch die PRE-Zahl (PRE = %Cr + 3,3 %Mo, mit %Cr = Gehalt an Cr, %Mo = Gehalt an Mo) beschreiben. Diese Zahl bringt die Fähigkeit des jeweiligen Stahls zum Ausdruck, korrosivem Angriff zu widerstehen. Die Nutzung von Molybdän war bei zur Gattung des erfindungsgemäßen Stahls gehörenden bekannten Stählen bisher wegen der stark ferritbildenden Eigenschaft von Mo nur sehr eingeschränkt möglich. Die erfindungsgemäße Stahlzusammensetzung ermöglicht aufgrund der durch die Anwesenheit von Cu und / oder Co verbesserten Austenitstabilität eine erhöhte Zugabe von Mo mit der Folge, dass insgesamt eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit erzielt wird. Bei Gehalten von weniger als 1,0 Gew.-% treten die vorteilhaften Effekte von Mo nicht ein. Gehalte von mehr als 4,0 Gew.-% würden dagegen wieder die Gefahr von Ferritbildung mit sich bringen und zudem die Umformbarkeit des Stahls beeinträchtigen.
  • Nickel wird erfindungsgemäßem Stahl zur Austenitstabilisierung in Gehalten von 0,3 - 5,5Gew.-% zugegeben. Bevorzugt wird der maximale Ni-Gehalt auf 5,0 Gew.-% beschränkt, um die überraschend festgestellte Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des reduzierten Ni-Gehaltes bei gleichzeitiger Anwesenheit von Cu und /oder Co auszunutzen.
  • Durch Stickstoff-Gehalte von 0,40 - 0,68 Gew.-% wird die Entstehung eines stabil austenitischen Gefüges unterstützt. Zusätzlich trägt Stickstoff in an sich bekannter Weise zur Verbesserung der Korrosionseigenschaften bei. Besonders sicher stellen sich diese Effekte dann ein, wenn der N-Gehalt 0,45 - 0,68 Gew.-%, insbesondere 0,45 - 0,60 Gew.-% beträgt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Zum Nachweis der durch die Erfindung erzielten Eigenschaftsverbesserungen wurde ein konventioneller Stahl V und ein erfindungsgemäßer Stahl E folgender Zusammensetzung (in Gew.-%)
    Stahl C Si Mn Cr Mo Ni Co Cu N B
    V 0,036 0,16 20,07 17,59 0,32 0,28 < 0,05 < 0,05 0,55 0,0008
    E 0, 041 0,21 19,32 17, 94 1,51 2, 98 1, 84 2,03 0,57 0,0022
    erschmolzen und zu Blöcken abgegossen.
  • Die Blöcke wurden einer Warmverformung durch Schmieden im Temperaturbereich zwischen 1230 °C und 970 °C unterzogen. Alternativ zum Schmieden kann die Warmverformung auch als Walzen durchgeführt werden, wenn als Endprodukt ein Walzprodukt ausgeliefert werden soll.
  • Im Anschluss an die Warmverformung sind die erhaltenen warmverformten Zwischenprodukte (Blöcke) bis unterhalb der Rekristallisationstemperatur abgekühlt worden. Bei der Abkühlung wurde eine Abkühlgeschwindigkeit erzielt, die mindestens der bei einer Abkühlung an Luft erzielten Abkühlrate entspricht. Als besonders vorteilhaft erwies es sich dabei, die Abkühlung bis zu einer Temperatur durchzuführen, die zwischen 250 °C und der Rekristallisationstemperatur liegt.
  • Die auf diese Temperatur abgekühlten Zwischenprodukte sind dann einer abschließenden Umformung unterzogen worden. Der dabei erzielte Umformgrad lag im Bereich von 10 - 35 %, wobei sich in diesem Fall zeigte, dass besonders gute Resultate dann erzielt wurden, wenn der Grad der Umformung im Bereich von 15 - 20 % liegt. Bei den hier konkret beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden die geschmiedeten und abgekühlten Blöcke aus den Stählen bei der Schlussverformung mit einem Umformgrad jeweils von 18 % auf einen Enddurchmesser von jeweils 136 mm reduziert.
  • Die so als Fertigprodukte erhaltenen, durchmesserreduzierten Blöcke aus den Stählen V und E wiesen jeweils die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Eigenschaften auf.
  • Im beigefügten Diagramm sind zusätzlich für die aus den nicht magnetisierbaren Stählen V und E in der beschriebenen Weise hergestellten Proben die Stromdichte-Potentialkurven (Stromdichte j über das Potential Φ) für die in 1.000 ppm Cl- enthaltendem Medium untersuchten Proben v1000,E1000 und die in 80.000 ppm Cl- enthaltendem Medium untersuchten Proben V80000 und E80000 aufgetragen.
  • Es zeigt sich bei unverändert guten magnetischen Eigenschaften eine deutliche Überlegenheit der aus dem erfindungsgemäßen Stahl E erzeugten Proben sowohl bei den mechanisch-technologischen Eigenschaften als auch im Korrosionsverhalten. Tabelle 1
    Mechanische technologische Eigenschaften:
    Stahl V E
    Zugfestigkeit 1084 MPa 1126 MPa
    0,2 %-Dehngrenze 997 MPa 1031 MPa
    Bruchdehnung (2") 25 % 27 %
    Brucheinschnürung 58 % 58 %
    Kerbschlagzähigkeit (Charpy-V-Proben, Längsproben) 118 J 123 J
    Brinnelhärte 334 HB 351 HB
    Magnetische Permeabilitätszahl (Foerster-Magnetoskop) <1,003 <1,003
    Figure imgb0001

Claims (7)

  1. Nichtmagnetisierbarer, austenitischer Stahl von hoher Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit enthaltend (in Gew.-%)
    C: 0,010 - 0,050 %,
    Si: 0,01 - 0,35 %,
    Mn: 12,0 - 22,0 %,
    P: ≤ 0,030 %,
    S: ≤ 0,010 %,
    Cr: 15,0 - 23,5 %,
    Mo: 1,0 - 4,0 %,
    Ni: 0,3 - 5,5 %,
    Al: ≤ 0,050 %,
    N: 0,40 - 0,68 %,
    B: 0,0008 - 0,0040 %,
    mindestens eines der Elemente Cu und/oder Co, wobei für den Gehalt dieser Elemente gilt
    Cu: 1,0 - 5,0 %,
    Co: 1,0 - 6,5 %,
    sowie wahlweise Nb mit einem Gehalt von 0,001 - 0,1 %, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
  2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Ni-Gehalt 0,3 - 5,0 Gew.-% beträgt.
  3. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein N-Gehalt 0,45 - 0,68 Gew.-% beträgt.
  4. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Co-Gehalt 1,0 - 4,0 Gew.-% beträgt.
  5. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Cu-Gehalt 1,0 - 4,0 Gew.-% beträgt.
  6. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein N-Gehalt 0,40 - 0,60 Gew.-% beträgt.
  7. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 beschaffenen Stahls zur Herstellung von Bauteilen für die Kältetechnik, für den Schiffsbau, den Generatorbau, Offshore-Anwendungen, die Bohrtechnik, die Medizintechnik oder für die Gerätetechnik, insbesondere für im Bereih der Mess- oder Regeltechnik eingesetzte Geräte.
EP04012322A 2004-05-25 2004-05-25 Nichtmagnetisierbarer, austenitischer Stahl und Verwendungen dieses Stahls Withdrawn EP1624082A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012322A EP1624082A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Nichtmagnetisierbarer, austenitischer Stahl und Verwendungen dieses Stahls
PCT/EP2005/005423 WO2005116285A1 (de) 2004-05-25 2005-05-19 Nichtmagnetisierbarer, austenitischer stahl und verwendungen dieses stahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012322A EP1624082A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Nichtmagnetisierbarer, austenitischer Stahl und Verwendungen dieses Stahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1624082A1 true EP1624082A1 (de) 2006-02-08

Family

ID=34967688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012322A Withdrawn EP1624082A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Nichtmagnetisierbarer, austenitischer Stahl und Verwendungen dieses Stahls

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1624082A1 (de)
WO (1) WO2005116285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248919B1 (de) 2009-04-27 2015-10-21 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Hoch korrosionsbeständiger, hochfester und nichtmagnetischer Edelstahl
RU2813453C1 (ru) * 2023-12-08 2024-02-12 Общество с ограниченной ответственностью "ЗЛАТОУСТОВСКИЙ МЕТАЛЛУРГИЧЕСКИЙ ЗАВОД" Аустенитная высокопрочная коррозионно-стойкая немагнитная азотсодержащая сталь ЗИ135

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8535606B2 (en) * 2008-07-11 2013-09-17 Baker Hughes Incorporated Pitting corrosion resistant non-magnetic stainless steel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904401A (en) * 1974-03-21 1975-09-09 Carpenter Technology Corp Corrosion resistant austenitic stainless steel
US5094812A (en) * 1990-04-12 1992-03-10 Carpenter Technology Corporation Austenitic, non-magnetic, stainless steel alloy
CH688862A5 (de) * 1995-01-03 1998-04-30 Basf Ag Korrosionsbestaendige Legierung zur Verwendung als Werkstoff fuer am oder im menschlichen Koerper verwendete Gegenstaende, insbesondere zur Vermeidung von Nickel-Allergie.
EP0987342A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Hochfester und nichtmagnetischer rostfreier Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000026428A1 (en) * 1998-11-02 2000-05-11 Crs Holdings, Inc. Cr-mn-ni-cu austenitic stainless steel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904401A (en) * 1974-03-21 1975-09-09 Carpenter Technology Corp Corrosion resistant austenitic stainless steel
US5094812A (en) * 1990-04-12 1992-03-10 Carpenter Technology Corporation Austenitic, non-magnetic, stainless steel alloy
CH688862A5 (de) * 1995-01-03 1998-04-30 Basf Ag Korrosionsbestaendige Legierung zur Verwendung als Werkstoff fuer am oder im menschlichen Koerper verwendete Gegenstaende, insbesondere zur Vermeidung von Nickel-Allergie.
EP0987342A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Hochfester und nichtmagnetischer rostfreier Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000026428A1 (en) * 1998-11-02 2000-05-11 Crs Holdings, Inc. Cr-mn-ni-cu austenitic stainless steel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248919B1 (de) 2009-04-27 2015-10-21 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Hoch korrosionsbeständiger, hochfester und nichtmagnetischer Edelstahl
RU2813453C1 (ru) * 2023-12-08 2024-02-12 Общество с ограниченной ответственностью "ЗЛАТОУСТОВСКИЙ МЕТАЛЛУРГИЧЕСКИЙ ЗАВОД" Аустенитная высокопрочная коррозионно-стойкая немагнитная азотсодержащая сталь ЗИ135

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005116285A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117276T3 (de) Ferritisch-austenistischer rostfreier stahl
DE69208059T2 (de) Rostfreies Duplexstahl mit verbesserten Festigkeits- und Korrosionsbeständigkeitseigenschaften
EP2632628B1 (de) Ni-fe-cr-mo-legierung
DE60225951T2 (de) Duplexstahllegierung
EP1538232B1 (de) Korrosionsbeständige, austenitische Stahllegierung
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE102020106433A1 (de) Nickel-Legierung mit guter Korrosionsbeständigkeit und hoher Zugfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen
EP4177369A1 (de) Austenitischer edelstahl und herstellungsverfahren dafür
DE102010025287A1 (de) Chrom-Nickel-Stahl
DE102010026808A1 (de) Korrosionsbeständiger austenithaltiger phosphorlegierter Stahlguss mit TRIP- bzw. TWIP-Eigenschaften und seine Verwendung
EP3899064B1 (de) Superaustenitischer werkstoff
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE69025468T2 (de) Austenitischer rostfreier Stahl
DE3884339T2 (de) Ferritisch-martensitischer rostfreier Stahl mit verformungsinduzierter martensitischer Phase.
DE60129223T2 (de) Austenitische legierung
DE69007201T2 (de) Hitzebeständiger Stahl verwendbar für Ventile von Verbrennungsmotoren.
DE69110707T2 (de) Hochfester rostfreier Stahl.
EP1255873B9 (de) Federstahl vom maraging-typ
EP0455625A1 (de) Hochfeste korrosionsbeständige Duplexlegierung
DE10215598A1 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrißfreien Formteilen und Formteil
EP1624082A1 (de) Nichtmagnetisierbarer, austenitischer Stahl und Verwendungen dieses Stahls
DE102013104935B4 (de) CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung
EP2809818B1 (de) Duplexstahl mit verbesserter kerbschlagzähigkeit und zerspanbarkeit
EP3225702A1 (de) Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070424