EP1620609A2 - Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie - Google Patents

Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie

Info

Publication number
EP1620609A2
EP1620609A2 EP03779700A EP03779700A EP1620609A2 EP 1620609 A2 EP1620609 A2 EP 1620609A2 EP 03779700 A EP03779700 A EP 03779700A EP 03779700 A EP03779700 A EP 03779700A EP 1620609 A2 EP1620609 A2 EP 1620609A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
angle
individual
angular
voixicht
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03779700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1620609B1 (de
Inventor
Jakob Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Stop Hochwasserschutz GmbH
Original Assignee
Aqua Stop Hochwasserschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20218052U external-priority patent/DE20218052U1/de
Priority claimed from DE20315154U external-priority patent/DE20315154U1/de
Application filed by Aqua Stop Hochwasserschutz GmbH filed Critical Aqua Stop Hochwasserschutz GmbH
Publication of EP1620609A2 publication Critical patent/EP1620609A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1620609B1 publication Critical patent/EP1620609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes

Definitions

  • the invention relates to a device for temporarily establishing a flood protection line.
  • sandbags As a mobile flood protection device, sandbags are known which are stacked along a flood protection line in order to build a dam.
  • the major disadvantage is that both the erection and the subsequent dismantling of such a dam are associated with a very high expenditure of time and work.
  • Another disadvantage is inefficiency, since the sandbags cannot be recycled.
  • the object of the invention is therefore to create a device for temporarily erecting a flood protection line which avoids the aforementioned disadvantages, but nevertheless reliably and reliably protects against floods.
  • the invention proposes a device in which the individual
  • Angle elements are provided along the flood protection line can be strung together, with the front of the individual angle element forming a storage wall and the rear of the individual angle element forming a supporting wall, and the underside of the individual angle element being able to be set up on a base area along the flood protection line.
  • the single angle element has a triangular cross section. Since the individual angle element stands with its underside on the base, its front, which forms the dam for the flood, is inclined relative to the base. Thus, the water pressure for the individual angular element creates a force component that acts vertically in the direction of the base. Likewise, the back of the individual angle element, which forms the support wall for deriving the water pressure acting on the dam wall, is inclined with respect to the base area. Viewed overall, this results in a very high level of stability for the device according to the invention.
  • the individual angle element can be open on its transverse sides, since no forces have to be dissipated here, i.e. the individual angle element can be designed as a simple angle profile.
  • the underside of the individual angle element is open.
  • the individual angle element with the lower edges of its front and back stands on the base. Because this significantly reduces the effective contact area of the individual protruding element, the force component acting vertically from the water pressure in the direction of the base area also increases, which further increases the stability of the device according to the invention.
  • the individual angle elements can be stacked on top of one another or in one another in a particularly space-saving manner, so that the device according to the invention requires only a small storage space in flood-free times when it is not required.
  • the front side of the individual curved element has an outwardly angled adjusting edge that runs essentially parallel to the base area.
  • the rear side of the individual angle element can have an adjusting edge that is angled outwards and runs essentially parallel to the base area.
  • the adjusting edge which is angled outwards on the rear side has openings for the passage of fastening elements.
  • fastening elements e.g. Screws, bolts and the like
  • the individual angle elements can be securely attached to the base.
  • the adjusting edge that is angled outwards on the front side also has openings
  • At least the rear side can be fastened to the base surface by means of an anchoring device.
  • an anchoring device can e.g. a
  • Clamp or claw which is either a rail running continuously along the flood protection line, or a rail section, which is preferably arranged in the region of the points at which the angle elements are strung together.
  • the fastening of the anchoring device to the base area can be carried out by means of known fastening elements, e.g. Screws, bolts and the like take place.
  • an existing protection for example a sidewalk edge running along the flood protection, can also serve as anchoring device.
  • an existing protection for example a sidewalk edge running along the flood protection
  • the front side can also be fastened to the base surface by means of an anchoring device.
  • a specialist also understands that, provided that the front or Back has an outwardly angled setting edge, the anchoring device can also attack this.
  • a sealing arrangement can be provided at least between the adjusting edge which is angled outwards on the front side and the base area.
  • Such a sealing arrangement is preferably made of an acid- and seawater-resistant material that has a high elasticity over a wide temperature range. Ideally, there is also between the
  • a sealing arrangement is provided on the back, the angled positioning edge and the base surface.
  • a mix-up between the storage wall and the retaining wall is also counteracted, if ideally, as already mentioned, the front and back of the individual elements have outwardly angled positioning edges that have identical through-openings for fastening elements on the front and back, between the on the front and back outside angled SteUkanten and the base surface a sealing arrangement is provided.
  • the individual angular elements of the device according to the invention are distinguished by a structure which is symmetrical in cross section.
  • the front and the back of the individual angle element each have the same dimensions.
  • the front and the back of the individual angle element therefore also have the same material properties, e.g. in terms of strength, elasticity, resilience, etc.
  • At least the front of the individual angular element has the shape of a rectangular square. For the reasons of symmetry already mentioned, this ideally also applies to the rear of the individual angle element. Because of the rectangular design of at least the front, the individual angle elements can be lined up in a flush (sealing) manner.
  • the front and the back of the individual angle element enclose an angle of preferably approximately 50 degrees.
  • there is a sufficiently large force component exerted vertically by the water pressure towards the base area on the other hand, a compact footprint that is only about 1 meter in the transverse direction to the flood protection line at a height of the individual angular element of about 1 meter.
  • the angle elements can easily be designed for a height in the order of 1 to 2 meters.
  • the front and the back of the individual angular element are connected to one another in one piece, as a result of which the individual angular elements can be produced with relatively little effort in terms of production technology, for example by injection molding.
  • the individual angle elements are preferably made of a plastic, which is preferably reinforced with glass fibers. Such a material not only ensures the required properties in terms of elasticity and resilience, but is also characterized by a relatively low weight, which increases the amount of work involved in setting up and dismantling the
  • a particularly suitable material for producing the angle elements is a so-called “MonoPan”, preferably 30-MonoPan, PP80 TN 0.7 0/0 in a material thickness of about 30 millimeters, because this has almost ideal elastic properties in order to prevent deformation, which can be caused, for example, by striking flotsam to return to its original shape, thus preventing safety-related breaking or travel of the angle element.
  • the device according to the invention forms a stable and dense composite, it is provided that at least the front sides of angular elements arranged in a row overlap to a certain extent. For the reasons of symmetry already mentioned, this ideally also applies to the rear sides of the angular elements which are arranged in a row.
  • the individual angular elements are put together so to speak, so to speak.
  • a sealing arrangement can be provided between overlapping angle elements, which is preferably made of an acid- and seawater-resistant material that has a high elasticity over a wide temperature range.
  • angular elements which are lined up in series can be connected by means of a connecting device.
  • a connecting device can e.g. Include bushings or bolts that are embedded or fastened on the transverse side to the angle elements, so that the angle elements can be aligned with one another by means of bolts or sleeves.
  • the connecting device is advantageously arranged in the region of the outer longitudinal edge of the angle elements, since the angle elements have a particularly high stability at this point.
  • Angle elements can be covered by means of a tarpaulin or film in order to achieve tightness.
  • the tightness is achieved in that the at least the front sides serving as a baffle wall form angled angular elements which form a substantially flat or smooth contact surface for the tarpaulin. Because due to the flat or smooth contact surface, the tarpaulin is subjected to an even contact pressure under the effective water pressure. Because the tarpaulin lies evenly, the risk is minimized that the tarpaulin will be torn by flotsam impacting under the flow of the flooding and thus lose its tightness.
  • Holding elements such as weights or the like, must be fixed to their To prevent abortion under the influence of the flood. Since such holding elements result in a tension of the tarpaulin under the action of the flood, it is provided that the outer longitudinal edge of an angle element has a radius of preferably about 30 millimeters. As a result, there is no, so to speak, a sharp edge at which the tarpaulin could enter.
  • At least one strut device is arranged within the individual angle element, which connects the front and rear sides of the individual angle element with one another.
  • Bracing device additional support forces can be derived from the front to the back or vice versa, which increases the stability to a significant extent.
  • the at least one strut device reliably prevents the front and rear sides of the winding elements from spreading apart.
  • the at least one strut device is detachably arranged in the area of the points at which the angle elements are strung together. Since the individual angle elements are preferably open on their transverse sides, the strut devices can be attached there in a simple and time-saving manner when the angle elements are strung together, e.g. by pushing them onto the outer edges of the front and back.
  • the at least one strut device is constructed symmetrically.
  • a first support device is arranged within the individual angle element, which supports the front side of the individual angle element.
  • the first support device can advantageously as an angle profile be designed on which the front of the angle element rests in order to be supported.
  • a second supporting device can be arranged outside the individual curved element, which supports the rear of the individual angular element.
  • Support device can advantageously be designed as a stop against which the angle element is supported with the lower or adjusting edge of its rear side.
  • the first support device directly reinforces the front side (baffle wall) of the angle element
  • the second support device reliably prevents the risk of the front and rear sides of the angle element spreading apart, which increases with increasing water level. Because of such support devices, the material thicknesses of the front and back of the angle element can be designed to be smaller, which brings about a weight saving, which in the sense of facilitating the work involved in erecting and
  • first and / or the second support device are arranged on a carrier element, since this reduces the number of individual parts that are necessary for the erection or dismantling of the flood protection.
  • the first and / or the second support device and the carrier element are advantageously formed in one piece.
  • the support devices and the carrier element are to be produced from the same material.
  • At least galvanized steel sheets or metals that are corrosion-resistant can be considered.
  • the carrier element or the support devices have openings for the passage of fastening elements. This can be done by means of the fastening elements, for example screws, bolts and the like Fasten the support element or the support devices securely to the base. If the flood protection is known from experience with previous floods, fixed fastening elements, for example screw threads embedded in the base, can also be provided.
  • the carrier element can comprise at least one holding element which engages in at least one holding device which is provided in a fixed manner in or in the region of the base area on which the individual angle elements can be set up.
  • the at least one holding element is advantageously designed as an edge which is angled downward, that is to say in the direction of the base or installation surface.
  • the downwardly angled edge and the carrier element are preferably formed in one piece.
  • the at least one holding element is designed as an edge that is angled downward, it is particularly advantageous if the at least one holding device is designed as a groove that runs at least partially along the flood protection line. Because in such a groove, the at least one holding element can
  • Erection of the device according to the invention can be used in a simple manner.
  • the groove is formed by a U-shaped profile.
  • a U-shaped profile can be embedded in the base area on which the individual angle elements can be set up, so that it does not interfere in flood-free times.
  • the existing stationary flood protection device includes the U-shaped profile.
  • the groove or the U-shaped profile can thus be used Profile, for example, on a sheet pile wall or on a dike crown fixed as a path, for example temporarily increase these devices in the event of a flood by means of the device according to the invention in order to achieve additional protection.
  • the carrier elements or the support devices are arranged in the area of the points at which the angle elements are strung together. Because there you can find the best possible
  • a third support device is arranged within the individual curved element, which supports the front side (storage wall) of the individual angle element on the longitudinal side.
  • the third support device can advantageously be designed as an angle rail, which extends in the longitudinal direction along that of the front of the angle element.
  • Such a third support device prevents the front from giving way or even being pressed in, especially when flotsam strikes.
  • a third support device configured as an angle rail simply has to be placed on two adjacent second support devices configured as an angle profile.
  • the third support device designed as an angle rail runs at the level of the central region of the front of the angle element, where it has the best effect.
  • a very important feature of the device according to the invention is that it can be adapted to any course of flood protection.
  • Suitable corner elements are therefore used at corresponding points where the course of the flood protection has a bend or kink.
  • corner elements preferably have an angle of the order of 30, 45, 60 and 90 degrees with respect to the course of the flood protection line. As a rule, four types of corner elements are completely sufficient.
  • a corner element can be used both as an inside corner and as an outside corner, whereby the variety of different types of corner elements is considerably reduced.
  • corner elements to adapt the device according to the invention to each rectilinear course of the flood protection line is particularly useful when the course of the flood protection line is known.
  • a simple and inexpensive alternative to this is that the interruptions in the dam wall of the barrier resulting from two angularly aligned angle elements can be covered by plate elements in order to adapt the barrier to an angular flood protection system.
  • This alternative also offers the greatest possible degree of flexibility, which is very important because the temporary establishment of a flood protection system usually takes place under enormous time pressure. It is therefore not necessary to cut or shorten individual angle elements, since the plate elements interrupt the dam wall cover. Since there is no cutting or shortening, the angle elements are universally reusable, which is particularly economical.
  • a plate element consists of at least three segments, of which the outer segments are angled in relation to a central segment in order to connect to the
  • the individual elements can e.g. be welded together.
  • a plate element or its at least three segments is formed in one piece. In this case, the bending of a segment with respect to another segment can be easily produced by a bending process.
  • edges resulting from the angling of the outer segments with respect to a central segment have a perforation, preferably a longitudinal perforation.
  • Bending process can be performed more easily and with simpler tools, so that the bend can be carried out on the spot, that is to say when an anti-flood device is deficient.
  • the plate element or its bends can be adapted as precisely as possible to the angular course of the flood protection line.
  • At least one sealing arrangement is provided between the outer segments and the front sides of two angular elements aligned at an angle to one another. If, as already mentioned, a cover is provided by means of a tarpaulin or film, the at least one sealing arrangement can be dispensed with.
  • a plate element can be fastened to two angle elements oriented at an angle to one another by means of fastening elements.
  • Particularly suitable fastening elements can be hooks, for example, by means of which the Ideally let the plate element hang on the outer longitudinal edges of the angle elements.
  • a deformation or deflection of the plate element due to the water pressure present is counteracted if a plate element comprises a further segment which are angled with respect to the central segment. In this way the plate element is reinforced.
  • a plate element can be supported on the back against the base surface by means of a support device.
  • the plate elements can be made of a plastic, which is preferably reinforced with glass fibers. However, it is preferably provided that a plate element is made of a corrosion-resistant material, preferably an aluminum alloy. Aluminum in particular combines the advantages of high stability with low weight.
  • the plate elements can also be used to cover interruptions in the storage wall which result from an angular element which is oriented at an angle with respect to a stationary wall.
  • the device In the event that the flood protection line runs essentially vertically with respect to a stationary wall, provision can be made for the device to be adaptable or attachable to stationary walls by means of connecting elements.
  • Connection elements are designed to be simpler than the plate elements, since they generally only need to comprise two segments that are angled against one another.
  • An embodiment of the device according to the invention is explained in more detail below with reference to the sketched drawing. It shows: Fig. 1 shows a single angle element and associated
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment, a carrier element being received by a stationary holding device
  • Angle elements are connected by means of plate elements, and
  • Fig. 6 is a preferred perspective view
  • Embodiment of how angular elements can be strung together or connected using suitable devices Embodiment of how angular elements can be strung together or connected using suitable devices.
  • a single angle element WE is shown in perspective.
  • the angle element WE has a front side VS and a rear side RS, which are integrally connected to one another along a longitudinal edge LK.
  • the longitudinal edge is not sharp-edged, but is rounded with an outer radius of approximately 30 millimeters, which is why the inner diameter along the longitudinal edge is approximately 50 millimeters is.
  • the front and the back VS, RS are of identical design, they have the shape of a rectangular square.
  • the angular element WE can be reliably strung together or connected to an adjacent angular element, it has in the region of a transverse side on its side
  • Front and back VS, RS on a step-shaped shoulder AB which offers the neighboring angle element a certain support, so that the front and back sides of aligned angle elements overlap.
  • the angle element WE is open on its transverse sides and on its underside in order to form an angle profile which stands on a base area with the lower edges of its front and rear sides VS, RS.
  • the front and rear sides VS, RS of the angular element WE each have outwardly angled setting edges SKV, SKR.
  • a sealing arrangement DA is provided between the setting edge SKV angled on the front side VS and the base area.
  • the angle element WE has a symmetrical structure. Since the front and rear sides VS, RS enclose an angle of approximately 50 degrees, the front and rear sides are each inclined at an angle of approximately 65 degrees with respect to the base area.
  • the specified dimensions of the angle element WE are particularly practical.
  • the angular element WE has a total length of approximately 2000 millimeters. This results in minus the width of the step-shaped
  • Paragraph AB of about 150 millimeters an effective length of about 1850 millimeters; i.e. in relation to a flood protection line to be erected, an angle element WE covers a longitudinal section of approximately 1850 millimeters.
  • the angular element WE increases in the transverse direction
  • Hochwasserschutzhnie considered a footprint with a total width of about 1250 Millimeters, a width of about 100 millimeters being taken into account for the outwardly angled steep edges SKV, SKR.
  • the associated support elements TE, TE * are transverse to the longitudinal edge LK, which essentially corresponds to the course of the flood protection line, of the angle element
  • the support elements (see TE *) are spaced apart in the area of the points at which adjacent angle elements are strung together or connected; in other words, at the point where the front and back sides of the angular elements are lined up.
  • the carrier elements TE, TE * have first and second support devices AVI, AV2 for the angle element WE.
  • the first support device AVI is designed as an angle profile, the side surfaces of which run essentially parallel to the front and rear side VS, RS of the angle element WE, consequently the first support device AVI, viewed in cross section, has the same geometry as the angle element WE.
  • the first support device AVI is arranged such that the front side VS of the angle element WE can rest on the front side surface of the first support device AVI in order to be supported.
  • the second support device AV2 is designed as a stop, which e.g. can be produced in a simple manner by bending the support element TE.
  • the rear side RS of the angular element WE is supported against this stop via its outwardly angled setting edge SKR, the carrier element TE of the setting edge SKR offering a sliding surface if, for example, result in fluctuating support forces due to flood waves or impacting flotsam.
  • the stop is angled approximately 15 degrees with respect to the vertical or approximately 75 degrees with respect to the support element TE.
  • the support element TE or the support devices AVI, Av2 are sufficiently wide at about 300 millimeters to overlap by about 150 millimeters To be able to reliably accommodate angle elements.
  • the height of the first support device AVI is approximately 600 millimeters, so that it extends into the central region of the front side VS of the angle element WE.
  • a third support device AV3 which is designed as an angle rail, lies between the adjacent support elements TE, TE * or second support devices AV2, and thus runs along the length at the middle of the front side VS.
  • FIG. 2a shows how very space-saving the individual angular elements of the device according to the invention can be stacked or stacked one inside the other in order to take up as little storage space as possible in flood-free times.
  • FIG. 2b shows an example in which the angle elements are additionally covered with a tarpaulin or film PL.
  • FIG. 2c shows examples of two angle elements designed as corner elements WE *, WE **, which are used when the device according to the invention is to be adapted to an angular flood protection.
  • the wall connection element WA is designed as a plate which comprises two segments which are angled at an essentially right angle to one another.
  • FIG. 3 A flood protection line identified by means of the horricht according to the invention is shown in FIG. 3.
  • the flood protection is here between a river and a sports facility to protect the sports facility.
  • FIG. 4 An exemplary embodiment is shown in FIG. 4, wherein a carrier element TE is received by a stationary holding device.
  • the carrier element TE comprises at least one holding element, which here as downward, that is in the direction of the base or Footprint, angled edge TEK is formed.
  • the downwardly angled edge TEK engages in a groove, which is formed here by a U-shaped profile UP.
  • the U-shaped profile is part of a stationary holding device.
  • 5a to 5d show how two angular elements WE aligned at an angle to one another are connected by means of plate elements PE.
  • 5c shows the case where the front sides of the angle elements WE enclose an angle of less than 180 degrees, so that the plate element is to be designed as an inside corner PEI.
  • FIG. 5d shows the case in which the front sides of the angle elements WE enclose an angle of greater than 180 degrees, so that the plate element is to be designed as an outside corner PEA.
  • FIG. 5a shows the plate element designed as an inner corner PEI according to FIG. 5c per se. It comprises three segments SL, SM, SR, of which the outer segments SL, SR are each angled with respect to the central segment SM in order to be able to rest on the front sides VS of the angle elements WE.
  • FIG. 5b shows the plate element according to FIG. 5d designed as an outside corner PEA. Like the plate element designed as an inner corner PEI according to FIG. 5c, it comprises three segments SL, SM, SR, of which the outer segments SL, SR are each angled relative to the central segment SM so that they can rest on the front sides VS of the angle elements WE. It also includes
  • Plate element PEA a fourth segment SK, which compared to the middle segment SM is angled to reinforce the plate element, so that deformations or deflections caused by an existing water pressure are prevented.
  • FIG. 6 shows a preferred exemplary embodiment in perspective of how angular elements WE can be joined or connected to one another by means of suitable devices VAV, VBV and VS V.
  • the angle elements WE also have a front and rear side VS, RS, which are integrally connected to one another along a longitudinal edge LK.
  • the structure of the wink elements WE is symmetrical, the bottom is open, and the
  • Front and rear sides VS, RS each have angled control edges SKV, SKR.
  • a shoulder AB is formed on one open transverse side, which interacts with a counter shoulder AB '(indicated by dash-dotted lines) on the other open transverse side in such a way that the angular elements WE, as already mentioned, line up in a row. to overlap or overlap to a certain extent.
  • the strut device VSV used on the transverse side of an angle element WE.
  • the strut device VSV comprises two profiles PR and PV, which are firmly connected to one another by means of a strut ST.
  • the profiles PR and PV have corresponding cutouts so that they can be placed on the outer edges AKR and AKV on the rear and front side RS, VS.
  • the structure of the strut device VSV is also symmetrical.
  • the angle elements additionally or alternatively have a connecting Snap seal VBV, which here comprises bushes BU and bolts BO.
  • the bushings BU are embedded in the transverse sides of the angle elements WE, and can accommodate bolts BO, so that the angular elements WE can be easily aligned in a row along the flood protection line when they are strung together. It is understood by a person skilled in the art that bolts BO can also be inserted in the transverse sides of the angular elements WE at the bushes BU, which can then be connected to one another via sleeves, or in
  • Bushings that are embedded in the adjacent angle element can be inserted. It is advantageous that the bolts BO can also be used as a handle to facilitate the transportation of the angular elements WE.
  • Anchoring devices VAV in order to anchor at least the rear side RS via its outward-facing control edge SKR.
  • the anchoring device VAV is designed as a clamp or an angled profile that has openings for the passage of fastening elements BM, e.g. Screws, bolts, nails and the like, by means of which the anchoring device VAV can be fastened to the base.
  • fastening elements BM e.g. Screws, bolts, nails and the like
  • the front side VS can also be anchored by means of an anchoring device VAV via its outwardly angled control edge SKV in order to achieve a particularly high stability for the angular elements WE.
  • the anchoring devices VAV are arranged in the area of the points at which the angular elements WE strung together, as indicated in the drawing by the arrow PF (dash-dotted line).
  • angle elements WE are also by means of a
  • the profiles PR and PV of the strut device VSV each have stop rails ASR and ASV, so that on the one hand the strut device VSV is held between two angle elements WE, and on the other hand by the strut device
  • the angle elements WE flush or in line with one another can be aligned to each other, as shown in the drawing using the arrows.
  • the angle elements WE can be designed without paragraphs AB and counter-paragraphs AB ', which results in more favorable manufacturing costs. It is understood by a person skilled in the art that the exemplary embodiment shown in FIG. 7 is ideally used in a device according to the invention which can be covered by means of a tarpaulin or foil.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Bezeichnung
Vorrichtung zum temporären Errichten einer Hochwasserschutzhnie
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum temporären Errichten einer Hochwasserschutzhnie.
Dem Hochwasserschutz kommt heute eine wachsende Bedeutung zu, nicht zuletzt deshalb, weil Überflutungen bedingt durch extrem starke Regenfälle immer häufiger vorkommen und katastrophale Schäden hinterlassen. Da stationäre Hochwasserschutzeirtrichtungen, wie z.B. Dämme, Deiche, Rückhaltebecken, Spundwände usw., oft nur unzureichend oder überhaupt (noch) nicht vorhanden sind, kommen in der Regel mobile Hochwasserschutzeinrichtungen zum Einsatz, die temporär, d.h. nur für den Zeitraum, den das Hochwassers andauert, errichtet werden.
Als eine mobile Hochwasserschutzeinrichtung sind Sandsäcke bekannt, die entlang einer Hochwasserschutzhnie gestapelt werden, um einen Damm zu errichten. Dabei besteht der große Nachteil, dass sowohl das Errichten, als auch der spätere Abbau eines solchen Damms, mit einem sehr hohen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden sind. Ein weiterer Nachteil ist UnWirtschaftlichkeit, da die Sandsäcke nicht wieder verwertbar sind.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum temporären Errichten einer Hochwasserschutzlinie zu schaffen, die vorgenannte Nachteile vermeidet, aber dennoch sicher und zuverlässig vor Hochwasser schützt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vonichtung vor, bei der einzelne
Winkelelemente vorgesehen sind, die entlang der Hochwasserschutzhnie aneinanderreihbar sind, wobei die Vorderseite des einzelnen Winkelelementes eine Stauwand und die Rückseite des einzelnen Winkelelementes eine Stützwand bildet, und das einzelne Winkelelement mit seiner Unterseite auf einer Grundfläche entlang der Hochwasserschutzlinie aufstellbar ist.
Das einzelne Winkelelement weist einen dreieckförmigen Querschnitt auf. Da das einzelne Winkelelement mit seiner Unterseite auf der Grundfläche aufsteht, ist seine Vorderseite, die die Stauwand für das Hochwasser bildet, gegenüber der Grundfläche geneigt. Somit erzeugt der anstehende Wasserdruck für das einzelne Winkelelement eine vertikal in Richtung der Grundfläche wirkende Kraft-Komponente. Gleichfalls ist die Rückseite des einzelnen Winkelelementes, die die Stützwand zum Ableiten des auf die Stauwand wirkenden Wasserdrucks bildet, gegenüber der Grundfläche geneigt. Insgesamt betrachtet ergibt sich dadurch für die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sehr hohe Standsicherheit.
Aufgrund seiner günstigen statischen Eigenschaften kann das einzelne Winkelelement an seinen Querseiten offen sein, da hier keine Kräfte abzuleiten sind, d.h. das einzelne Winkelelement lässt sich als einfaches Winkelprofil ausgestalten.
In besonders bevorzugter Weise ist die Unterseite des einzelnen Winkelelementes offen.
Dadurch steht das einzelne Winkelelement mit den Unterkanten seiner Vorder- und Rückseite auf der Grundfläche auf. Weil sich dadurch die effektive Aufstandsfläche des einzelnen Wmkelelementes erheblich reduziert, erhöht sich gleichfalls die vom Wasserdruck vertikal in Richtung auf die Grundfläche wirkende Kraft-Komponente, wodurch sich die Standsicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter erhöht.
Wegen der offenen Unterseite lassen sich die einzelnen Winkelelemente in besonders raumsparender Weise über- bzw. ineinander stapeln, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in hochwasserfreien Zeiten, wenn sie nicht benötigt wird, nur einen geringen Lagerraum benötigt. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Vorderseite des einzelnen Wmkelelementes eine nach außen abgewinkelte Stellkante aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der Grundfläche verläuft. Ebenso kann die Rückseite des einzelnen Winkelelementes eine nach außen abgewinkelte Stellkante aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu der Grundfläche verläuft. Mittels solcher nach außen abgewinkelter Stellkanten lassen sich die einzelnen Winkelelemente vor allem auf eben verlaufenden Grundflächen sicher aufstellen. Idealerweise weisen sowohl die Vorderseite, als auch die Rückseite der einzelnen Elemente solche nach außen abgewinkelte Stellkanten auf.
Um die Standsicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch weiter zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass zumindest die an der Rückseite nach außen abgewinkelte Stellkante Öffnungen zum Durchgang von Befestigungselementen aufweist. Mittels der Befestigungselemente, z.B. Schrauben, Bolzen und dergleichen, lassen sich die einzelnen Winkelelemente sicher auf der Grundfläche befestigen. Idealerweise weist auch die an der Vorderseite nach außen abgewinkelte Stellkante Öffnungen zum
Durchgang von Befestigungselementen auf.
Zum Erzielen einer hohen Standsicherheit kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass zumindest die Rückseite mittels einer Verankerungsvonichtung auf der Grundfläche befestigbar ist. Ein solche Verankerungsvorrichtung kann z.B. eine
Klammer oder Kralle sein, die entweder eine entlang der Hochwasserschutzlinie durchgehend verlaufende Schiene ist, oder ein Schienenabschnitt, der vorzugsweise im Bereich der Stellen angeordnet ist, an denen die Winkelelemente aneinandergereiht sind. Das Befestigen der Verankerungsvorrichtung auf der Grundfläche kann mittels bekannter Befestigungselemente, z.B. Schrauben, Bolzen und dergleichen, erfolgen.
Sofern zweckgeeignet kann auch eine ohnehin vorhandene Vomchtung, z.B. eine entlang der Hochwasserschutzhnie verlaufende Bürgersteigkante, als Verankerungsvorrichtung dienen. Es versteht sich einem Fachmann, dass idealerweise auch die Vorderseite mittels einer Verankerungsvorrichtung auf der Grundfläche befestigbar ist. Ebenso versteht sich einem Fachmann, dass, sofern die Vorder- bzw. Rückseite eine nach außen abgewinkelte Stellkante aufweist, die Verankerungsvorrichtung auch an dieser angreifen kann.
Ein gleichermaßen vorder- und rückseitiges Befestigen bzw. Verankern der einzelnen Winkelelemente hat den großen Sicherheitsvorteil, dass auch im Fall einer
Überschwemmung, der zufolge beim Zurückgehen des eigentlichen Hochwassers ein Wasserdruck auf die als Stützwand ausgebildete Rückseite ausgeübt werden kann, ein sicherer Stand der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet bleibt.
Weil auch Dichtheit einen wesentlichen Sicherheitsaspekt für die erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt, kann zumindest zwischen der an der Vorderseite nach außen abgewinkelten Stellkante und der Grundfläche eine Dichtungsanordnung vorgesehen sein. Eine solche Dichtungsanordnung ist vorzugsweise aus einem säure- und seewasserbeständigen Material, das eine hohe Elastizität über einen breiten Temperaturbereich besitzt, hergestellt. Idealerweise ist auch zwischen der an der
Rückseite nach außen abgewinkelten Stellkante und der Gi'undfläche eine Dichtungsanordnung vorgesehen.
Da das temporäre Errichten einer Hochwasserschutzhnie infolge eines kurzfristig bevorstehenden Hochwassers in der Regel stets unter einem enormen Zeitdruck stattfindet, ist ein ganz wesentlicher Sicherheitsaspekt, dass sich die Auftretenswahrscheinlichkeit von Fehlern beim Errichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf ein Minimum reduziert. Dies wird dadurch erreicht, dass die Vorderseite und die Rückseite des einzelnen Winkelelementes jeweils identisch ausgebildet sind. Von daher kann dem die erfindungsgemäße Vorrichtung errichtenden Personal beim Aufbau nicht der Fehler unterlaufen, dass Stau- und Stützwand verwechselt werden. Einer Verwechslung zwischen Stau- und Stützwand wird auch dadurch entgegengewirkt, wenn idealerweise wie schon erwähnt, Vorder- und Rückseite der einzelnen Elemente nach außen abgewinkelte Stellkanten aufweisen, die an Vorder- und Rückseite nach außen abgewinkelten Stellkanten identische Durchgangsöffnungen für Befestigungselemente aufweisen, zwischen den an der Vorder- und Rückseite nach außen abgewinkelten SteUkanten und der Grundfläche jeweils eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist. Mit anderen Worten: Die einzelnen Winkelelemente der erfindungsgemäßen Vomchtung zeichnen sich durch einen im Querschnitt symetrischen Aufbau aus.
Wegen des symetrischen Aufbaus weisen die Vorderseite und die Rückseite des einzelnen Winkelelementes jeweils die gleichen Abmessungen auf.
Auch weisen die Vorderseite und die Rückseite des einzelnen Winkelelementes deshalb jeweils die gleichen Materialeigenschaften, z.B. hinsichtlich Stärke, Elastizität, Belastbarkeit usw., auf.
Insbesondere weist zumindest die Vorderseite des einzelnen Winkelelementes die Gestalt eines rechteckigen Vierecks auf. Dies trifft aus den schon erwähnten Symetriegründen idealerweise auch für die Rückseite des einzelnen Winkelelementes zu. Denn aufgrund der rechteckigen Gestaltung zumindest der Vorderseite, lassen sich die einzelnen Winkelelemente bündig (dichtend) aneinanderreihen.
Als besonders praxisgerecht erweist sich, wenn die Vorderseite und die Rückseite des einzelnen Winkelelementes einen Winkel von vorzugsweise etwa 50 Grad einschließen. Im Hinblick auf den schon erwähnten symetrischen Aufbau der einzelnen Elemente bedeutet dies, dass die Vorder- und Rückseite gegenüber der Grundfläche jeweils in einem Winkel von etwa 65 Grad geneigt ist. Dadurch ergibt sich ein nahezu idealer Kompromiss. Denn es ergibt sich einerseits eine ausreichend große vom Wasserdruck vertikal in Richtung auf die Grundfläche ausgeübte Kraft-Komponente, andererseits eine kompakte Stellfläche, die in Querrichtung zur Hochwasserschutzlinie bei einer Höhe des einzelnen Winkelelementes von etwa 1 Meter nur etwa 1 Meter beträgt. Je nach zu erwartender Höhe eines Hochwassers sind die Winkelelemente ohne weiteres für eine Höhe in der Gi'ößenordnung von 1 bis 2 Metern ausführbar. Vorteilhafterweise sind die Vorderseite und die Rückseite des einzelnen Winkelelementes einstückig miteinander verbunden, wodurch die einzelnen Winkelelemente fertigungstechnisch mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand, z.B. im Spritzgus s verfahren, herstellbar sind.
Dabei sind die einzelnen Winkelelementes bevorzugt aus einem Kunststoff, der vorzugsweise mit Glasfasern verstärkt ist, hergestellt. Ein solches Material gewährleistet nicht nur die erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich Elastizität und Belastbarkeit, sondern zeichnet sich durch ein verhältnismäßig geringes Gewicht aus, wodurch sich der Arbeitsaufwand beim Errichten und Abbauen der
Hochwasserschutzhnie erleichtert. Auch erlaubt ein solches Material ein einfaches Ablängen bzw. Kürzen der Winkelelemente, wenn dies für eine Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Verlauf der Hochwasserschutzhnie erforderUch sein sollte.
Ein besonders geeignetes Material zum Herstellen der Winkelelemente ist ein so bezeichnetes „MonoPan", vorzugsweise 30-MonoPan, PP80 TN 0,7 0/0 in einer Materialstärke von etwa 30 Millimetern, weil dieses nahezu ideale elastische Eigenschaften aufweist, um nach einer Deformierung, die z.B. durch anschlagendes Treibgut verursacht werden kann, wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen. Somit kann ein sicherheitskritisches Brechen bzw. Reisen des Winkelelementes ausgeschlossen werden.
Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung einen in sich stabilen und dichten Verbund bildet, ist vorgesehen, dass sich zumindest die Vorderseiten aneinander gereihter Winkelelemente in einem bestimmten Maß überdecken. Aus den schon erwähnten Symetriegründen gilt dies idealerweise auch für die Rückseiten der aneinander gereihten Winkelelemente. Die einzelnen Winkelelemente werden zum Aneinanderreihen also sozusagen zusammengesteckt. Um dabei eine hohe Dichtheit zu gewähren, kann zwischen sich überdeckenden Winkelelementen eine Dichtungsanordnung vorgesehen sein, die vorzugsweise aus einem säure- und seewasserbeständigen Material, das eine hohe Elastizität über einen breiten Temperaturbereich besitzt, hergestellt ist.
Zum Verbinden der erfindungsgemäßen Vomchtung zu einem stabilen und dichten Verbund kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass aneinandergereihte Winkelelemente mittels einer Verbindungsvorrichtung verbindbar sind. Eine solche Verbindungsvorrichtung kann z.B. Buchsen oder Bolzen umfassen, die querseitig an den Winkelelementen eingelassen oder befestigt sind, so dass die Winkelelemente mittels Bolzen oder Hülsen in einer Flucht aneinandergereiht werden können.
Vorteilhafterweise ist die Verbindungsvorrichtung im Bereich der äußeren Längskante der Winkelelemente angeordnet, da die Winkelelemente an dieser Stelle eine besonders hohe Stabilität aufweisen.
Um den Aufwand an Dichtungsordnungen, die z.B. zwischen aneinandergereihten oder sich überdeckenden Winkelelementen oder zwischen an Vorder- und/oder Rückseite einzelner Winkelelemente ausgebildeten SteUkanten und der Grundfläche angeordnet sind, zu reduzieren, besteht die Alternative, dass die aneinandergereihten
Winkelelemente mittels einer Plane bzw. Folie abdeckbar sind, um Dichtheit zu erzielen. Die Dichtheit wird dadurch erzielt, dass die zumindest die als Stauwand dienenden Vorderseiten einandergereihter Winkelelemente eine im Wesentlichen eben- bzw. glattflächige Anlagefläche für die Plane bilden. Denn aufgrund der eben- bzw. glattflächigen Anlagefläche unterhegt die Plane unter dem wirkenden Wasserdruck einem gleichmäßigen Anpressdruck. Weil die Plane gleichmäßig anliegt, ist auch das Risiko minimiert, dass die Plane von unter der Strömungswirkung des Hochwassers aufprallendem Treibgut eingerissen wird und so ihre Dichtheit verliert.
Es versteht sich einem Fachmann, dass die abdeckende Plane bzw. Folie mittels
Halteelementen, z.B. Gewichten oder dergleichen, fixiert werden muss, um deren Abtreiben unter Einwirkung des Hochwassers zu verhindern. Da solche Halteelemente unter Einwirkung des Hochwassers eine Spannung der Plane zur Folge haben, ist vorgesehen, dass die äußere Längskante eines Winkelelementes einen Radius von vorzugsweise etwa 30 Millimetern aufweist. Dadurch besteht keine sozusagen scharfe Kante, an der die Plane einreisen könnte.
Um die Standsicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch weiter zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass innerhalb des einzelnen Winkelelementes wenigstens eine Verstrebungsvorrichtung angeordnet ist, die die Vorderseite und Rückseite des einzelnen Winkelelementes miteinander verbindet. Mittels der wenigstens einen
Verstrebungsvorrichtung können zusätzliche Abstützkräfte von der Vorderseite auf die Rückseite bzw. umgekehrt abgeleitet werden, wodurch sich die Stabilität in einem erheblichen Maß erhöht. Insbesondere dann, wenn die Unterseite der einzelnen Winkelelemente offen ist, wird durch die wenigstens eine Verstrebungsvorrichtung ein Auseinanderspreizen der Vorder- und Rückseite der Wihkelelemente sicher verhindert.
In vorteilhafter Weise ist die wenigstens eine Verstrebungsvorrichtung im Bereich der Stellen lösbar angeordnet, an denen die Winkelelemente aneinandergereiht sind. Da die einzelnen Winkelelemente in bevorzugter Weise an ihren Querseiten offen sind, können dort die Verstrebungsvorrichtungen beim Aneinanderreihen der Winkelelemente in einfacher und zeitsparenden Weise angebracht werden, z.B. in dem sie auf die Aussenkanten der Vorder- und Rückseite aufgesteckt werden.
Um auch hier Fehler beim Errichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Verstrebungsvorrichtung symetrisch aufgebaut ist.
Zum Erhöhen der Standsicherheit der erfindungsgemäßen Vomchtung kann des Weiteren vorgesehen sein, dass innerhalb des einzelnen Winkelelementes eine erste Abstützvomchtung angeordnet ist, die die Vorderseite des einzelnen Winkelelementes abstützt. Die erste Abstützvorrichtung kann in vorteilhafter Weise als Winkelprofil ausgestaltet sein, auf dem das Winkelelement mit seiner Vorderseite aufliegt, um sich abzustützen.
Ebenso kann außerhalb des einzelnen Wmkelelementes eine zweite Abstützvorrichtung angeordnet sein, die die Rückseite des einzelnen Winkelelementes abstützt. Die zweite
Abstützvorrichtung kann in vorteilhafter Weise als Anschlag ausgestaltet sein, gegen den sich das Winkelelement mit der Unter- bzw. Stellkante seiner Rückseite abstützt.
Während die erste Abstützeinrichtung unmittelbar eine Verstärkung der Vorderseite (Stauwand) des Winkelelementes bewirkt, verhindert die zweite Abstützeinrichtung zuverlässig die Gefahr des Auseinanderspreizens der Vorder- und Rückseite des Winkelelementes, die mit zunehmendem Wasserstand zunimmt. Aufgrund solcher Abstützeinrichtungen können die Materialstärken der Vorder- und Rückseite des Winkelelementes geringer ausgelegt werden, was eine Gewichtseinsparung mit sich bringt, die im Sinne einer Erleichterung des Arbeitsaufwands beim Errichten und
Abbauen der Hochwasserschutzlinie ist.
Im Sinne einer Vereinfachung des Arbeitsaufwand ist auch, wenn die erste und/oder die zweite Abstützvorrichtung auf einem Trägerelement angeordnet sind, da sich auf diese Weise die Anzahl der zum Errichten bzw. Abbauen der Hochwasserschutzhnie erförderlichen Einzelteile reduziert.
Vorteilhafterweise sind die erste und/oder die zweite Abstützvorrichtung und das Trägerelement einstückig ausgebildet. Demzufolge sind die Abstützvorrichtungen und das Trägerelement aus dem gleichen Material herzustellen. Um dabei eine hohe
Wertbeständigkeit zu gewährleisten, kommen wenigstens verzinkte Stahlbleche oder Metalle in Betracht, die korrosionsbeständig sind.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement bzw. die Abstützvorrichtungen Öffnungen zum Durchgang von Befestigungselementen aufweist. Mittels der Befestigungselemente, z.B. Schrauben, Bolzen und dergleichen, lässt sich das Trägerelement bzw. die Abstützvonichtungen sicher auf der Grundfläche befestigen. Ist die Hochwasserschutzhnie aus der Erfahrung mit früheren Hochwassern bekannt, so können auch ortsfeste Befestigungselemente, z.B. in die Grundfläche eingelassene Schraubgewinde, vorgesehen werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerelement wenigstens ein Halteelement umfassen, das in wenigstens eine Haltevorrichtung eingreift, die ortsfest in bzw. im Bereich der Grundfläche, auf der die einzelnen Winkelelemente aufstellbar sind, vorgesehen ist.
In vorteilhafter Weise ist dazu das wenigstens eine Halteelement als nach unten, also in Richtung zu der Grund- bzw. Aufstellfläche, abgewinkelte Kante ausgebildet.
Um die Anzahl an Einzelteilen gering zu halten, sind vorzugsweise die nach unten abgewinkelte Kante und das Trägerelement einstückig ausgebildet.
Sofern das wenigstens eine Halteelement als nach unten abgewinkelte Kante ausgestaltet ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Haltevorrichtung als Nut ausgebildet ist, die wenigstens teilweise entlang der Hochwasserschutzhnie verläuft. Denn in eine derartige Nut kann das wenigstens eine Halteelement beim
Errichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Weise eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist, wenn die Nut von einem U-förmigen Profil gebildet wird. Ein solches U- förmiges Profil kann in die Grundfläche, auf der die einzelnen Winkelelemente aufstellbar sind, eingelassen sein, so dass es in hochwasserfreien Zeiten nicht stört.
In dem Fall, dass die erfindungsgemäße Vomchtung dazu verwendet wird, eine bereits vorhandene stationäre Hochwasserschutzvomchtung zu „verstärken", bietet es sich an, dass die bereits vorhandene stationäre Hochwasserschutzvomchtung das U-förmige Profil umfasst. So kann die Nut bzw. das U-förrnige Profil z.B. an einer Spundwand oder auf einer z.B. als Weg befestigten Deichkrone ortsfest vorgesehen werden, um diese Vorrichtungen im Hochwasserfall mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung temporär zu erhöhen, um einen zusätzlichen Schutz zu erreichen.
Für eine ausreichende Standsicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ausreichend, wenn mehrere Trägerelemente bzw. Abstützvorrichtungen quer zu der
Hochwasserschutzhnie beabstandet angeordnet sind.
Dabei ist in bevorzugter Weise vorgesehen, dass die Trägerelemente bzw. die Abstützvorrichtungen im Bereich der Stellen angeordnet sind, an denen die Winkelelemente aneinandergereiht sind. Denn dort lässt sich die bestmögliche
Abstützwirkung erzielen, wodurch im Fall sich überdeckender Winkelemente diese aneinandergepresst werden, so dass eine bessere Dichtwirkung erzielt wird, vor allem dann, wenn zwischen den sich überdeckenden Winkelelementen eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist.
Noch mehr Stabilität wird erreicht, wenn innerhalb des einzelnen Wmkelelementes eine dritte Abstützvorrichtung angeordnet ist, die die Vorderseite (Stauwand) des einzelnen Winkelelementes längsseitig abstützt. Die dritte Abstützvorrichtung kann vorteilhafter als Winkelschiene ausgestaltet sein, die sich in Längsrichtung entlang der der Vorderseite des Winkelelementes erstreckt.
Mit einer solchen dritten Abstützvorrichtung wird verhindert, dass die Vorderseite nachgibt oder sogar eingedrückt wird, vor allem dann, wenn Treibgut aufprallt.
Vorteilhafterweise stützt sich die dritte Abstützvorrichtung über die zweite
Abstützvorrichtung ab. Hierzu braucht eine als Winkelschiene ausgestaltete dritte Abstützvomchtung einfach auf zwei benachbarte als Winkelprofil ausgestaltete zweite Abstützvonichtungen aufgelegt zu werden. Dadurch verläuft die als Winkelschiene ausgestaltete dritte Abstützvomchtung in Höhe des mittleren Bereichs der Vorderseite des Winkelelementes, wo sie die beste Wirkung besitzt. Ein ganz wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass sie an jeden beliebigen Verlauf der Hochwasserschutzhnie anpassbar ist.
Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass einzelne Winkelelemente als Eckelemente ausgebildet sind, um die Vorrichtung an eine winklig verlaufende
Hochwasserschutzhnie anzupassen. Es werden also geeignete Eckelemente an entsprechenden Stellen eingesetzt, wo der Verlauf der Hochwasserschutzhnie eine Biegung oder Abknickung aufweist.
Die Vielfalt unterschiedlicher Typen von Eckelementen zu reduziert sich dadurch, dass die Eckelemente in Bezug auf den Verlauf der Hochwasserschutzlinie vorzugsweise einen Winkel in der Größenordnung von 30, 45, 60 und 90 Grad aufweisen. So reichen in der Regel vier Typen von Eckelementen vollkommen aus.
Insbesondere dann, wenn die Winkelelemente im Querschnitt symetrisch aufgebaut sind, kann ein Eckelement sowohl als Innen-, als auch als Außenecke verwendet werden, wodurch sich die Vielfalt unterschiedlicher Typen von Eckelementen erheblich reduziert.
Die Verwendung von Eckelementen zum Anpassen der erfindungsgemäßen Vomchtung an jeden behebigen Verlauf der Hochwasserschutzlinie bietet sich insbesondere dann an, wenn der Verlauf der Hochwasserschutzlinie bekannt ist. Eine einfache und kostengünstige Alternative hierzu ist, dass die sich durch zwei winklig zueinander ausgerichtete Winkelelemente ergebenden Unterbrechungen der Stauwand der Vomchtung mittels Plattenelementen äbdeckbar sind, um die Vomchtung an eine winklig verlaufende Hochwasserschutzhnie anzupassen. Diese Alternative bietet darüber hinaus ein größtmögliches Maß an Flexibilität, was deshalb sehr wichtig ist, weil das temporäre Errichten einer Hochwasserschutzhnie in der Regel unter einem enormen Zeitdruck stattfindet. So kann ein Ablängen bzw. Kürzen einzelner Winkelelemente entfallen, da die Plattenelemente Unterbrechungen der Stauwand abdecken. Da ein Ablängen bzw. Kürzen entfällt, sind die Winkelelemente universell wieder verwendbar, was besonders wirtschaftlich ist.
Ein Plattenelement besteht aus wenigstens drei Segmenten, von denen die äußeren Segmente gegenüber einem mittleren Segment abgewinkelt sind, um an den
Vorderseiten von zwei winklig zueinander ausgerichteten Winkelelementen anzuliegen. Die einzelnen Elemente können z.B. miteinander verschweißt sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn ein Plattenelement bzw. dessen wenigstens drei Segmente einstückig ausgebildet ist. In diesem Fall lässt sich die Abwinklung eines Segmentes gegenüber einem anderen Segment auf einfache Weise durch einen Biegevorgang herstellen.
Vorteilhafter Weise kann vorgesehen werden, dass die sich aufgrund der Abwinklungen der äußeren Segmenten gegenüber einem mittleren Segment ergebenden Kanten eine Perforierung, vorzugsweise eine Längsperforierung, aufweisen. Hierdurch ist der
Biegevorgang leichter und mit einfacheren Werkzeugen dui'chführbar, so dass das Abwinkein an Ort und Stelle, also beim Enichten einer Hochwasserschutzhnie leicht ausführen zu können, ausgeführt werden kann. Insbesondere kann dadurch das Plattenelement bzw. dessen Abwinkelungen möghchst genau an den winkligen Verlauf der Hochwasserschutzhnie angepasst werden.
Um Dichtheit zu gewähiieisten, kann auch vorgesehen sein, dass zwischen den äußeren Segmenten und den Vorderseiten von zwei winklig zueinander ausgerichteten Winkelelementen wenigstens eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist. Sofern wie schon erwähnt eine Abdeckung mittels einer Plane bzw. Folie vorgesehen ist, kann auf die wenigstens einer Dichtungsanordnung verzichtet werden.
Zwecks einer Positionierung des Plattenelementes in Bezug auf die Winkelelemente, kann vorgesehen sein, dass ein Plattenelement mittels Befestigungselementen an zwei winklig zueinander ausgerichteten Winkelelementen befestigbar ist. Besonders geeignete Befestigungselemente können z.B. Haken sein, mittels denen sich das Plattenelement idealerweise an den äußeren Längskanten der Winkelelemente einhängen lässt.
Einer Verformung bzw. Durchbiegung des Plattenelementes aufgrund des anstehenden Wasserdruckes wird entgegengewirkt, wenn ein Plattenelement ein weiteres Segment umfasst, das gegenüber dem mittleren Segment abgewinkelt sind. Auf diese Weise wird eine Verstärkung des Plattenelementes bewirkt.
Eine zusätzhche oder alternative Möghchkeit einer Verformung bzw. Durchbiegung des Plattenelementes entgegenzuwirken, besteht darin, dass ein Plattenelement rückseitig mittels einer Stützvomchtung gegen die Grundfläche abstützbar ist.
Die Plattenelemente können wie die Winkelelemente aus einem Kunststoff, der vorzugsweise mit Glasfasern verstärkt ist, hergestellt sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass ein Plattenelement aus einem korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, hergestellt ist. Insbesondere Aluminium vereint die Vorteile einer hohen Stabilität bei geringem Gewicht.
Es versteht sich, dass mittels der Plattenelemente auch solche Unterbrechungen der Stauwand abdeckbar sind, die sich durch ein in Bezug auf eine ortsfeste Wand winklig ausgerichtetes Winkelelemente ergeben.
Für den Fall, dass die Hochwasserschutzhnie im Wesenthchen senkrecht in Bezug auf eine ortsfeste Wand verläuft, kann vorgesehen sein, dass die Vomchtung mittels Anschlusselementen an ortsfeste Wände anpassbar bzw. befestigbar ist. Solche
Anschlusselemente sind einfacher als die Plattenelemente ausgefühlt, da sie in der Regel lediglich zwei Segmente zu umfassen brauchen, die Gegeneinander abgewinkelt sind. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der skizzierten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein einzelnes Winkelelement und zugehörige
Trägerelemente in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2a bis 2d vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Vomchtung,
Fig. 3 eine mittels der erfindungsgemäßen Vomchtung enichtete
Ho chwass erschutzlinie,
Fig. 4 ein Ausfuhrungsbeispiel, wobei ein Trägerelement von einer ortsfesten Haltevomchtung aufgenommen ist,
Fig. 5a bis 5d wie zwei winklig zueinander ausgerichtete
Winkelelemente mittels Plattenelementen verbunden werden, und
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel, wie Winkelelemente mittels geeigneter Vorrichtungen aneinanderreih- bzw. verbindbar sind, und
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung ein weiteres bevorzugtes
Ausführungsbeispiel, wie Winkelelemente mittels geeigneter Vorrichtungen aneinanderreih- bzw. verbindbar sind.
In Fig. 1 ist ein einzelnes Winkelelement WE perspektivisch dargestellt. Das Winkelelement WE weist eine Vorderseite VS und eine Rückseite RS auf, die entlang einer Längskante LK einstückig miteinander verbunden sind. Die Längskante ist nicht scharfkantig, sondern mit einem äußeren Radius von etwa 30 Millimetern abgerundet ausgeführt, weshalb der innere Durchmesser entlang der Längskante etwa 50 Millimeter beträgt. Die Vorder- und die Rückseite VS, RS sind identisch ausgebildet, wobei sie die Gestalt eines rechteckigen Vierecks aufweisen.
Damit das Winkelelement WE zuverlässig mit einem benachbarten Winkelelement aneinanderreih- bzw. verbindbar ist, weist es im Bereich einer Querseite auf seiner
Vorder- und Rückseite VS, RS einen stufenförmigen Absatz AB auf, der dem benachbarten Winkelelement eine bestimmte Auflage bietet, so dass sich die Vorder- und Rückseiten aneinandergereihter Winkelelemente überdecken.
Das Winkelelement WE ist an seinen Querseiten und seiner Unterseite offen, um ein Winkelprofil zu bilden, das mit den Unterkanten seiner Vorder- und Rückseite VS, RS auf einer Grundfläche aufsteht. Um eine bestimmte Aufstellfläche zu bilden, weisen die Vorder- und Rückseite VS, RS des Winkelelements WE jeweils nach außen abgewinkelte Stellkanten SKV, SKR auf. Zwischen der an der der Vorderseite VS abgewinkelten Stellkante SKV und der Grundfläche ist eine Dichtungsanordnung DA vorgesehen.
Im Querschnitt betrachtet besitzt das Winkelelement WE einen symetrischen Aufbau. Da dabei die Vorder- und Rückseite VS, RS einen Winkel von etwa 50 Grad einschließen, sind die Vorder- und Rückseite jeweils in einem Winkel von etwa 65 Grad gegenüber der Grundfläche geneigt.
Besonders praxisgerecht erweisen sich die angegebenen Abmessungen des Winkelelementes WE. So weist das Winkelelement WE eine Gesamtlänge von etwa 2000 Millimetern auf. Daraus ergibt sich abzüglich der Breite des stufenförmigen
Absatzes AB von etwa 150 Millimetern eine effektive Länge von etwa 1850 Millimetern; d.h. in Bezug eine zu errichtende Hochwasserschutzlinie deckt ein Winkelelement WE einen Längsabschnitt von etwa 1850 Millimetern ab. Auf Grundlage der angegebenen Winkel und einer Höhe des Winkelelementes von etwa 1000 Millimetern nimmt das Winkelelement WE in Querrichtung zur
Hochwasserschutzhnie betrachtet eine Stellfläche mit einer Gesamtbreite von etwa 1250 Millimetern ein, wobei für die nach außen abgewinkelten Steilkanten SKV, SKR jeweils eine Breite von etwa 100 Millimetern eingerechnet ist.
Die zugehörigen Trägerelemente TE, TE* sind quer zur Längskante LK, die im Wesenthchen dem Verlauf der Hochwasserschutzhnie entspricht, des Winkelelementes
WE angeordnet. Dabei sind die Trägerelemente (vgl. TE*) beabstandet im Bereich der Stellen angeordnet, an denen benachbarte Winkelelemente aneinandergereiht bzw. verbunden sind; also an der Stelle, wo sich die Vorder- und Rückseiten aneinandergereihter Winkelelemente überdecken. Die Trägerelemente TE, TE* weisen eine erste und zweite Abstützvomchtung AVI, AV2 für das Winkelelement WE auf.
Die erste Abstützvomchtung AVI ist als Winkelprofil ausgestaltet, dessen Seitenflächen im wesenthchen parallel zu der Vorder- und Rückseite VS, RS des Winkelelementes WE verlaufen, demzufolge die erste Abstützvorrichtung AVI im Querschnitt betrachtet die gleiche Geometrie wie das Winkelelement WE aufweist.
Dabei ist die erste Abstützvomchtung AVI so angeordnet, dass die Vorderseite VS des Winkelelementes WE auf der vorderen Seitenfläche der ersten Abstützvorrichtung AVI aufliegen kann, um sich abzustützen.
Die zweite Abstützvorrichtung AV2 ist als Anschlag ausgestaltet, der sich z.B. durch Abwinkein des Trägerelementes TE auf einfache Weise herstellen lässt. Gegen diesen Anschlag stützt sich die Rückseite RS des Winkelelementes WE über ihre nach außen abgewinkelte Stellkante SKR ab, wobei das Trägerelement TE der Stellkante SKR eine Gleitfläche bietet, falls sich z.B. aufgrund von Hochwasserwellen oder aufprallendem Treibgut schwankende Abstützkräfte ergeben. Um der Rückseite RS bzw. der nach außen abgewinkelten Stellkante SKR einen sicheren Sitz zu bieten, beträgt die Abwinkelung des Anschlags etwa 15 Grad gegenüber der Senkrechten bzw. etwa 75 Grad in Bezug auf das Trägerelement TE.
Das Trägerelement TE bzw. die Abstützvonichtungen AVI , Av2 sind mit etwa 300 Millimetern ausreichend breit, um sich um etwa 150 Millimeter überdeckende Winkelelemente zuverlässig aufnehmen zu können. Dabei beträgt die Höhe der ersten Abstützvomchtung AVI etwa 600 Millimetem, so dass sie sich bis in den mittleren Bereich der Vorderseite VS des Winkelelementes WE erstreckt.
Eine dritte Abstützvorrichtung AV3, die als Winkelschiene ausgestaltet ist, hegt zwischen den benachbarten Trägerelemente TE, TE* bzw. zweiten Abstützvorrichtungen AV2 auf, und verläuft somit längsseitig in Höhe des mittleren Bereichs der Vorderseite VS.
Anhand von Fig. 2a bis 2d wird auf weitere vorteilhafte Merkmale eingegangen.
So zeigt Fig. 2a wie sehr platzsparend die einzelnen Winkelelemente der erfindungsgemäßen Vonichtung über- bzw. ineinander stapelbar sind, um in hochwasserfreien Zeiten möglichst wenig Lagerraum einzunehmen.
Fig. 2b zeigt ein Beispiel, bei dem die Winkelelemente mit einer Plane bzw. Folie PL zusätzlich abgedeckt sind.
Fig. 2c zeigt Beispiele zweier als Eckelemente WE*, WE** ausgestalteter Winkelelemente, die dann eingesetzt werden, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung an eine winklig verlaufende Hochwasserschutzhnie anzupassen ist.
Fig. 2d zeigt ein Wandanschlusselement WA, mittels dem die erfindungsgemäße Vonichtung an vorhandene ortsfeste Wände angepasst bzw. an diesen befestigt werden kann. Das Wandanschluss element WA ist als Platte ausgestaltet, die zwei Segmente umfasst, die in einem im Wesenthchen rechten Winkel gegeneinander abgewinkelt sind.
Eine mittels der erfindungsgemäßen Voixichtung eixichtete Hochwasserschutzhnie ist in Fig. 3 dargestellt. Die Hochwasserschutzhnie ist hier zwischen einem Fluss und einer Sporteinrichtung enichtet, um die Sporteinrichtung zu schützen. Die
Hochwasserschutzhnie weist einen rechtwinklig abknickenden Verlauf auf, weshalb an entsprechender Stelle ein Eckelement WE** eingesetzt ist. Wie gezeigt kann die Rückseite der Winkelemente auch einem weiteren Nutzen, nämlich als Werbefläche, dienen.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei ein Trägerelement TE von einer ortsfesten Haltevorrichtung aufgenommen ist. Dazu umfasst das Trägerelement TE wenigstens ein Halteelement, das hier als nach unten, also in Richtung zu der Grundbzw. Aufstellfläche, abgewinkelte Kante TEK ausgebildet ist. Die nach unten abgewinkelte Kante TEK greift in eine Nut ein, die hier von einem U-förmigen Profil UP gebildet wird. Das U-förmige Profil ist Bestandteil einer stationären
Hochwasserschutzvorrichtung, hier der oberen Abdeckplatte ASW einer Spundwand.
Fig. 5a bis 5d zeigt wie zwei winklig zueinander ausgerichtete Winkelelemente WE mittels Plattenelementen PE verbunden werden. Dabei ist in Fig. 5c der Fall dargestellt, das die Vorderseiten der Winkelelemente WE eine Winkel von kleiner als 180 Grad einschließen, so dass das Plattenelement als Innenecke PEI auszuführen ist. Demgegenüber ist in Fig. 5d der Fall dargestellt, dass die Vorderseiten der Winkelelemente WE ein Winkel von größer als 180 Grad einschließen, so dass das Plattenelement als Außenecke PEA auszuführen ist.
In Fig. 5a ist das als Innenecke PEI ausgeführte Plattenelement gemäß Fig. 5c für sich gezeigt. Es umfasst drei Segmente SL, SM, SR, von denen die äußeren Segmente SL, SR jeweils gegenüber dem mittleren Segment SM abgewinkelt sind, um an den Vorderseiten VS der Winkelelemente WE aufliegen zu können.
In Fig. 5b ist das als Außenecke PEA ausgeführte Plattenelement gemäß Fig. 5d für sich gezeigt. Es umfasst wie das als Innenecke PEI ausgeführte Plattenelement gemäß Fig. 5c drei Segmente SL, SM, SR, von denen die äußeren Segmente SL, SR jeweils gegenüber dem mittleren Segment SM abgewinkelt sind, um an den Vorderseiten VS der Winkelelemente WE aufliegen zu können. Darüber hinaus umfasst das
Plattenelement PEA ein viertes Segment SK, das gegenüber dem mittleren Segment SM abgewinkelt ist, um das Plattenelement zu verstärken, damit Verformungen bzw. Durchbiegungen, verursacht durch einen anstehenden Wasserdruck, verhindert werden.
In Fig. 6 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel perspektivisch dargestellt, wie Winkelelemente WE mittels geeigneter Vomchtungen VAV, VBV und VS V aneinandeneih- bzw. verbindbar sind.
Die Winkelelemente WE weisen auch hier eine Vorder- und Rückseite VS, RS auf, die entlang einer Längskante LK einstückig miteinander verbunden sind. Auch ist der Aufbau der Winkelemente WE symetrisch, wobei die Unterseite offen ist, und die
Vorder- und Rückseite VS, RS jeweils nach außen abgewinkelte SteUkanten SKV, SKR aufweisen.
Damit die Winkelelemente WE zuverlässig aneinanderreihbar sind, ist an einer offenen Querseite ein Absatz AB ausgebüdet, der mit einem an der anderen offenen Querseite ausgebildeten Gegenabsatz AB' (strichpunktiert angedeutet) so zusammenwirkt, das sich die Winkelelemente WE im aneinandergereihten Zustand, wie schon erwähnt, um in bestimmtes Maß überdecken bzw. überlappen.
Bevor die Winkelelemente aneinandergereiht werden, wird eine
Verstrebungsvonichtung VSV auf der Querseite des einen Winkelelementes WE eingesetzt. Dazu umfasst die Verstrebungsvonichtung VSV zwei Profile PR und PV, die mittels einer Strebe ST fest miteinander verbunden sind. Die Profile PR und PV weisen entsprechende Aussparungen auf, so dass sie auf die Aussenkanten AKR und AKV der Rück- und Vorderseite RS, VS aufgesetzt werden können. Entsprechend dem symetrischen Aufbau der Winkelelemente WE ist auch der Aufbau der Verstrebungsvonichtung VSV symetrisch ausgestaltet.
Im Bereich der Längskante LK weisen die Winkelelemente zusätzlich oder alternativ eine Verbindungsvoixichtung VBV auf, die hier Buchsen BU und Bolzen BO umfassen. Die Buchsen BU sind hier in die Querseiten der Winkelelemente WE eingelassen, und können Bolzen BO aufnehmen, so dass die Winkelelemente WE beim Aneinanderreihen auf einfache Weise in einer Flucht entlang der Hochwasserschutzhnie ausgelichtet werden können. Es versteht sich einem Fachmann, dass anstehe der Buchsen BU auch Bolzen BO in die Querseiten der Winkelelemente WE eingelassen sein können, die dann über Hülsen miteinander verbunden werden können, bzw. in
Buchsen, die in dem benachbarten Winkelelement eingelassen sind, einsteckbar sind. Vorteilhaft ist, dass die Bolzen BO gleichfalls als Tragegriff zum Erleichtern des Transportierens der Winkelelemente WE verwendet werden können.
Zum sicheren Befestigen der Winkelelemente WE auf der Grundfläche dienen
Verankerungsvorrichtungen VAV, um zumindest die Rückseite RS über deren nach außen abgewandte SteUkante SKR zu verankern. Die Verankerungsvonichtung VAV ist als Klammer bzw. winkliges Profil ausgestaltet, das Öffnungen zum Durchgang von Befestigungselementen BM, z.B. Schrauben, Bolzen, Nägel und dergleichen, aufweist, mittels der die Verankerungs omchtung VAV auf der Grundfläche befestigbar ist.
Wenn auch hier nicht näher dargestellt, so versteht es sich einem Fachmann, dass ebenfalls die Vorderseite VS über deren nach außen abgewinkelte SteUkante SKV mittels einer Verankerungsvorrichtung VAV verankerbar ist, um eine besonders hohe Standfestigkeit für die Winkelelemente WE zu erzielen. Idealerweise sind die Verankerungsvorrichtungen VAV im Bereich der Stellen angeordnet, an denen die aneinandergereihten Winkelelemente WE aneinanderstoßen, wie in der Zeichnung anhand des Pfeüs PF (strichpunktiert) angedeutet.
Bei dem in Fig. 7 perspektivisch dargestellten, weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Winkelelemente WE ebenfaUs mittels einer
Verstrebungsvorrichtung VSV aneinandergereiht bzw. verbunden, wobei die Verstrebungsvonichtung VSV symetrisch ausgestaltet ist. Die Profile PR und PV der Verstrebungsvorrichtung VSV weisen hier jeweüs Anschlagschienen ASR und ASV auf, so dass zum einen die Verstrebungsvonichtung VSV zwischen zwei Winkelelementen WE gehalten wird, zum anderen durch die Verstrebungsvorrichtung
VSV die Winkelelemente WE beim Aneinandeixeihen bündig bzw. fluchtend zueinander ausgerichtet werden können, wie in der Zeichnung anhand der Pfeile dargestellt. Dadurch können gegenüber dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 6 die Winkelelemente WE ohne Absätze AB sowie Gegenabsätze AB' ausgestaltet werden, wodurch sich günstigere Herstellungskosten ergeben. Es versteht sich einem Fachmann, dass das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel idealerweise bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung kommt, die mittels einer Plane bzw. Fohe abdeckbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vonichtung zum temporären Enichten einer Hochwasserschutzhnie, wobei einzelne Winkelelemente (WE) vorgesehen sind, die entlang der
Hochwasserschutzhnie aneinanderreihbar sind, die Vorderseite (VS) des einzelnen Winkelelementes (WE) eine Stauwand und die Rückseite (RS) des einzelnen Winkelelementes (WE) eine Stützwand bildet, und das einzelne Winkelelement (WE) mit seiner Unterseite auf einer Grundfläche entlang der Hochwasserschutzhnie aufstellbar ist.
2. Vonichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des einzelnen Winkelelementes (WE) offen ist.
3. Vo ichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorderseite (VS) des einzelnen Winkelelementes (WE) eine nach außen abgewinkelte Stellkante (SKV) aufweist, die im Wesenthchen parallel zu der Grundfläche verläuft.
4. Vonichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (VS) des einzelnen Winkelelementes (WE) eine nach außen abgewinkelte Stellkante (SKR) aufweist, die im wesenthchen parallel zu der Grundfläche verläuft.
5. Vonichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die an der Rückseite (RS) nach außen abgewinkelte Stellkante (SKR) Öffnungen zum Durchgang von Befestigungselementen aufweist.
6. Vomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Rückseite (RS) mittels einer Verankerungsvoixichtung (VAV) auf der Grandfläche befestigbar ist.
7. Voixichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen der an der Vorderseite (VS) nach außen abgewinkelten Stellkante (SKV) und der Grundfläche eine Dichtungsanordnung (DA) vorgesehen ist.
8. Voixichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (VS) und die Rückseite (RS) des einzelnen Winkelelementes (WE) jeweils identisch ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (VS) und die Rückseite (RS) des einzelnen Winkelelementes (WE) jeweils die gleichen Abmessungen aufweisen.
10. Vonichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorderseite (VS) und die Rückseite (RS) des einzelnen Winkelelementes (WE) jeweils die gleichen Materialeigenschaften aufweisen.
11. Vonichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Vorderseite (VS) des einzelnen Winkelelementes (WE) die
Gestalt eines rechteckigen Vierecks aufweist.
12. Vonichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (VS) und die Rückseite (RS) des einzelnen Winkelelementes (WE) einen Winkel von vorzugsweise etwa 50 Grad einschließen.
13. Voixichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (VS) und die Rückseite (RS) des einzelnen Winkelelementes (WE) einstückig miteinander verbunden sind.
14. Vomchtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen
Winkelelemente (WE) aus einem Kunststoff, der vorzugsweise mit Glasfasern verstärkt ist, hergestellt sind.
15. Voixichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest die Vorderseiten (VS) aneinandergereihter Winkelelemente (WE) in einem bestimmten Maß überdecken.
16. Vonichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen sich überdeckenden Winkelelementen (WE) eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass aneinandergereihte Winkelelemente (WE) mittels einer Verbindungsvorrichtung (VBV) verbindbar sind.
18. Vonichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (VBV) im Bereich der äußeren Längskante (LK) der Winkelelemente (WE) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergereihten Winkelelemente (WE) mittels einer Plane bzw. Folie (PL) abdeckbar sind.
20. Voixichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Längskante (LK) eines Winkelelementes (WE) einen Radius von vorzugsweise etwa 30 Millimetern aufweist.
21. Voixichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des einzelnen Winkelelementes (WE) wenigstens eine Verstrebungsvorrichtung (VSV) angeordnet ist, die die Vorderseite (VS) und Rückseite (RS) des einzelnen Winkelelementes (WE) miteinander verbindet.
22. Voixichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verstrebungsvonichtung (VSV) im Bereich der Stellen angeordnet ist, an denen die Winkelelemente (WE) aneinandergereiht sind.
23. Vonichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verstrebungsvonichtung (VSV) symetrisch aufgebaut ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des einzelnen Winkelelementes (WE) eine erste Abstützvomchtung (AVI) angeordnet ist, die die Vorderseite (VS) des einzelnen Winkelelementes (WE) abstützt.
25. Voixichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützvomchtung (AVI) als Winkelprofil ausgestaltet ist.
26. Vonichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des einzelnen Winkelelementes (WE) eine zweite Abstützvomchtung
(AV2) angeordnet ist, die die Rückseite (RS) des einzelnen Winkelelementes (WE) abstützt.
27. Voixichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstützvomchtung (AV2) als Anschlag ausgestaltet ist.
28. Voixichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Abstützvomchtung (AVI, AV2) auf einem Trägerelement (TE) angeordnet sind.
29. Voixichtung nach Ansprach 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Abstützvorrichtung (AVI, AV2) und das Trägerelement (TE) einstückig ausgebildet sind.
30. Vonichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das
Trägerelement (TE) Öffnungen zum Durchgang von Befestigungselementen aufweist.
31. Vonichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger element (TE) wenigstens ein Halteelement umfasst, das in wenigstens eine Haltevonichtung eingreift, die ortsfest in bzw. im Bereich der Grundfläche, auf der die einzelnen Winkelelemente (WE) aufstellbar sind, vorgesehen ist.
32. Vo ichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement als nach unten - in Richtung zu der Grund- bzw.
Aufstellfläche - abgewinkelte Kante (TEK) ausgebildet ist.
33. Vonichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten abgewinkelte Kante (TEK) und das Trägerelement (TE) einstückig ausgebildet sind.
34. Vo ichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Haltevonichtung als Nut ausgebildet ist, die wenigstens teilweise entlang der Hochwasserschutzhnie verläuft. '
35. Vomchtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, das die Nut von einem U-förmigen Profil (UP) gebildet wird.
36. Vonichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Profil (UP) in die Grundfläche, auf der die einzelnen Winkelelemente (WE) aufstellbar sind, eingelassen ist.
37. Vonichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine stationäre Hochwasserschutzvomchtung das U-förmige Profil (UP) umfasst.
38. Vonichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trägerelemente (TE) quer zu der Hochwasserschutzhnie beabstandet angeordnet sind.
39. Vonichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (TE) im Bereich der Stehen angeordnet sind, an denen die
Winkelelemente (WE) aneinandergereiht sind.
40. Vonichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des einzelnen Winkelelementes (WE) eine dritte Abstützvorrichtung (AV3) angeordnet ist, die die Norderseite (NS) des einzelnen Wmkelelementes
(WE) längsseitig abstützt.
41. Vonichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Abstützvomchtung (AV3) als Winkelschiene ausgestaltet ist.
42. Voixichtung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dritte Abstützvomchtung (AV3) über die zweite Abstützvorrichtung (AN2) abstützt.
43. Voixichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Voixichtung an jeden beliebigen Verlauf der Hochwasserschutzhnie anpassbar ist.
44. Voixichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Winkelelemente als Eckelemente (WE*, WE**) ausgebildet sind, um die
Voixichtung an eine winklig verlaufende Hochwasserschutzhnie anzupassen.
45. Voixichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (WE*, WE**) in Bezug auf den Verlauf der Hochwasserschutzhnie einen Winkel in der Größenordnung von 30, 45, 60 und 90 Grad aufweisen.
46. Voixichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckelement (WE*, WE**) als Innen- und als Außenecke verwendbar ist.
47. Vonichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die sich durch zwei winklig zueinander ausgerichtete Winkelelemente (WE) ergebenden
Unterbrechungen der Stauwand der Vonichtung mittels Plattenelementen (PE) abdeckbar sind, um die Vomchtung an eine winklig verlaufende Hochwasserschutzhnie anzupassen.
48. Voixichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenelement
(PE) aus wenigstens drei Segmenten (SL, SM, SR) besteht, von denen die äußeren Segmente (SL, SR) gegenüber einem mittleren Segment (SM) abgewinkelt sind, um an den Vorderseiten (VS) von zwei winklig zueinander ausgerichteten Winkelelementen (WE) anzuliegen.
49. Vonichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenelement (PE) bzw. dessen wenigstens drei Segmente (SL, SM, SR) einstückig ausgebildet ist.
50. Voixichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die sich aufgrund der Abwinklungen der äußeren Segmenten (SL, SR) gegenüber einem mittleren Segment (SM) ergebende Kanten eine Perforierung, vorzugsweise eine Längsperförierung, aufweisen.
51. Voixichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den äußeren Segmenten (SL, SR) und den Vorderseiten (VS) von zwei winklig zueinander ausgerichteten Winkelelementen (WE) wenigstens eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist.
52. Vonichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenelement (PE) mittels Befestigungselementen an zwei winklig zueinander ausgerichteten Winkelelementen (WE) befestigbar ist.
53. Vonichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenelement (PE) eine weiteres Segment (SK) umfasst, das gegenüber dem mittleren Segment (SM) abgewinkelt sind.
54. Vonichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenelement (PE) rückseitig mittels einer Stützvonichtung gegen die Grundfläche abstützbar ist.
55. Vonichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenelement (PE) aus einem konosionsbeständigem Material, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, hergesteUt ist.
56. Voixichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Plattenelemente (PE) auch solche Unterbrechungen der Stauwand abdeckbar sind, die sich durch ein in Bezug auf eine ortsfeste Wand winklig ausgelichtetes Winkelelemente (WE) ergeben.
57. Voixichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Vonichtung mittels Anschlusselementen (WA) an ortsfeste Wände anpassbar bzw. befestigbar ist.
EP03779700A 2002-11-21 2003-11-18 Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie Expired - Lifetime EP1620609B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218052U DE20218052U1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Vorrichtung zum temporären Errichten einer Hochwasserschutzlinie
DE20301875 2003-02-07
DE20315154U DE20315154U1 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Vorrichtung zum temporären Errichten einer Hochwasserschutzlinie
PCT/DE2003/003810 WO2004046465A2 (de) 2002-11-21 2003-11-18 Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1620609A2 true EP1620609A2 (de) 2006-02-01
EP1620609B1 EP1620609B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=31998456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03779700A Expired - Lifetime EP1620609B1 (de) 2002-11-21 2003-11-18 Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1620609B1 (de)
AT (1) ATE375419T1 (de)
AU (1) AU2003287867A1 (de)
DE (2) DE50308376D1 (de)
WO (1) WO2004046465A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106436639B (zh) * 2016-09-22 2019-02-01 杭州中车车辆有限公司 一种拦水坝机构
EP3473773B1 (de) * 2017-10-17 2020-03-25 Steinhardt GmbH Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658300A (en) * 1970-10-28 1972-04-25 Richard A Templeton Vehicle guard for highways
FR2565270A1 (fr) * 1984-01-24 1985-12-06 Sanchez Jean Cale metallique articulee
DE29511633U1 (de) * 1995-07-19 1995-10-19 Kluge, Manfred, 53797 Lohmar Mobile Hochwasserschutzwand
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
DE19718227C1 (de) * 1997-04-30 1998-07-02 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung
NO314414B1 (no) * 2001-03-16 2003-03-17 Aquafence As En flombarriereseksjon og en flombarriere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004046465A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003287867A8 (en) 2004-06-15
WO2004046465A2 (de) 2004-06-03
WO2004046465A3 (de) 2004-08-05
EP1620609B1 (de) 2007-10-10
AU2003287867A1 (en) 2004-06-15
DE50308376D1 (de) 2007-11-22
DE20317816U1 (de) 2004-03-04
ATE375419T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE102006026366A1 (de) Hochwasserschutz-Vorrichtung
EP0710747A1 (de) Hochwasserschutzelement aus Stahl
EP3436638A1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
DE202009000007U1 (de) Profilelement einer verlorenen Schalung und verlorene Schalung mit einem solchen Profilelement
WO2004046465A2 (de) Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie
EP2198090A1 (de) Mobiler wasserdamm
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE19631275C1 (de) Fangedamm
DE20315154U1 (de) Vorrichtung zum temporären Errichten einer Hochwasserschutzlinie
DE10033191C2 (de) Spundwand zur Gewässerbegrenzung mit einer Stoßpanzerung und Verfahren zum Einbau einer solchen Spundwand
DE102016123641A1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
DE202016106801U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit
DE29714598U1 (de) Hochwasser-Schutzvorrichtung
DE10119011C1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
EP1532319B1 (de) Dammaufbau für flüssigkeiten und schüttgut
DE29504288U1 (de) Schutzvorrichtung zur Rückhaltung von Flüssigkeiten
DE3402216A1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
EP3388581B1 (de) Dammbalken für objektschutz
DE102008013078A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE202004011003U1 (de) Mobiles Schutzwandsystem
DE202013010342U1 (de) Hochwasserschutzwand zum mobilen Einsatz
DE102014108274A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE102004016481A1 (de) Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage derselben
DE102006006919B4 (de) Mobile Schutzwand-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060926

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 7/00 20060101ALI20070319BHEP

Ipc: E02B 3/10 20060101AFI20070319BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080310

BERE Be: lapsed

Owner name: AQUA STOP HOCHWASSERSCHUTZ G.M.B.H.

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003055

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20091117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308376

Country of ref document: DE

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308376

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 375419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630