EP1619987B1 - Entnehmbarer staubsammelbehälter - Google Patents

Entnehmbarer staubsammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1619987B1
EP1619987B1 EP04728788.3A EP04728788A EP1619987B1 EP 1619987 B1 EP1619987 B1 EP 1619987B1 EP 04728788 A EP04728788 A EP 04728788A EP 1619987 B1 EP1619987 B1 EP 1619987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
dust collecting
collecting receptacle
side wall
receptacle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04728788.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619987A1 (de
Inventor
Albert Kleinhenz
Armin Böck
Michael Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1619987A1 publication Critical patent/EP1619987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619987B1 publication Critical patent/EP1619987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/102Dust separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/03Vacuum cleaner

Definitions

  • the invention relates to a removable dust collecting container for insertion into a dust chamber of a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • the patent US Pat. No. 6,428,589 B1 discloses a two-stage inertial particle separator for vacuum cleaners.
  • the first stage is formed by a housing in which air is directed in an airflow path in a substantially circular path.
  • the air flow path has an internal opening through which air, which has been cleaned by heavier dust particles, enters the second stage.
  • the air flows through openings of the upper portion of the second separator. Any dirt or dust still present in the air is transported outwards by centrifugal forces and then falls into a dust-containing chamber.
  • the patent US 5,779,745 describes an adapter for a vacuum cleaner, the vacuum cleaner comprising a vacuum source and an inlet pipe communicating with a nozzle opening and terminating in a chamber.
  • the adapter is a separate unit that can be attached to a vacuum cleaner.
  • the adapter contains a first container, which serves as a coarse separator and a vortex separator.
  • a generic dust collector is from the DE 100 21 594 A1 known.
  • the local dust collector has a centrifugal separator, a dip tube and a dust collection chamber.
  • the dust collector is designed to be used in conventional vacuum cleaners. Furthermore, the dust collector on an air inlet opening, and a laterally releasably attached to the housing filter unit.
  • On a side wall of the centrifugal separator is formed a partially extending over its circumference separating opening. Dust is deposited in the dust collection chamber via the separation opening.
  • the air flow arrives at the center of the centrifugal separator according to the cyclone principle and is fed via the dip tube to the filter unit, where it passes through the filter to the outside.
  • the filter is necessary because the dust retention capacity of the centrifugal separator is lower than that of a conventional dust filter bag, so that in the air flow residual dust has to be held back by the filter.
  • the disadvantage here is that the particulate matter retained by the filter adheres to the surface of the filter and that as a result, the filter is clogged with increasing operating time of the adhering fine dust.
  • the suction power of the vacuum cleaner may deteriorate even if the user regularly empties the dust collector. Since the particulate matter retained by the filter is not eliminated when emptying the dust collection chamber, the airflow through the dust collection container remains low because the fine dust deposited by the filter clogs the filter surface and causes a high pressure drop.
  • the object of the invention is to improve a generic dust collector such that the suction power of the vacuum cleaner is maintained over a long period.
  • the dust collecting container having at least one further dust collecting space
  • fine dust can be deposited separately from the coarse dust in a separate dust collecting space.
  • the fine dust is separated by means of a separating device and accumulated in at least one second dust collecting space.
  • the accumulated fine dust can no longer reach the filter and clogging of the filter surface by fine dust is prevented or largely avoided.
  • At least one additional dust collecting space in particular significantly more fine dust can be accumulated than can be deposited on the filter surface. Since there are two separate dust collecting spaces for coarse dust and fine dust, a larger amount of dust can be accumulated. As a result, emptying the dust collection containers is only necessary at longer intervals. In addition, as less particulate matter is deposited on the filter surface, the service life of the dust collector is further extended. Cleaning the filter surface of the dust collection container is less often required than with conventional dust collection containers.
  • the dust collecting container has a second outlet for discharging the at least second dust fraction separated by the separating device into the at least second dust collecting space.
  • the second dust fraction may be directed into the second dust collection space separately from the first dust fraction.
  • the second outlet forms a fine dust outlet.
  • the separator is disposed between the dust collector and the second dust collection room. Due to this arrangement, there are short flow paths between the dust collector and the dust collecting spaces. This has the advantage that can be dispensed with complex flow channels and pipe parts.
  • the separating device is designed as a separator surface arranged in an opening in a side wall of the dust separator. Due to the design of the separation device as a sifter surface, a very flat construction of the separation device is achieved. This has the advantage that the respective dust collecting space can connect directly to the dust separator, wherein preferably dust collecting space and dust collector have a common side wall portion. This has the advantage that the flow path between dust collector and dust collecting space is reduced to a minimum and as
  • the dust collector may have a cylindrical side wall and the separator surface may be arranged in the side wall in the flow direction of the dust-laden air downstream of the inlet opening and arranged upstream of the first outlet.
  • the separator surface may be arranged in the side wall in the flow direction of the dust-laden air downstream of the inlet opening and arranged upstream of the first outlet.
  • the inlet opening for dust-laden air may be formed in a first end-side end portion of the cylindrical side wall and the separator surface may be arranged in a, the first end-side end portion opposite the second end-side end portion of the cylindrical side wall.
  • the sifter face and the first outlet are disposed substantially opposite one another in the side wall. Due to the substantially opposite arrangement of sifter surface and first outlet as far as possible separation of fine dust outlet and coarse dust outlet is achieved. This prevents unwanted mixing of fine dust and coarse dust. Such a spatial separation for fine dust and coarse dust outlet improves the separation result.
  • the classifier surface may be formed as a sieve.
  • the mesh size of the sieve By selecting the mesh size of the sieve, the cut size is determined. Only dust particles which have a smaller particle diameter than the size of the separation grain can pass through the sieve and enter the dust collecting space. Dust particles having a larger diameter than the cut-off grain size are retained by the wire and remain in the dust-laden air inside the dust collector.
  • the separation grain size By forming the sorter circuit as a sieve, the separation grain size can be specified by selecting the mesh size of the sieve exactly. This has the advantage that it reliably prevents too coarse particles in the dust collecting space for fine dust can pass.
  • the classifier surface may be formed as a gap.
  • the gap width determines the separation grain size. Dust particles that have a smaller diameter than the gap width, can emerge from the dust collector and spent in the dust collection room for fine dust. Dust particles with a larger diameter than the gap width of the gap are rejected into the dust collector.
  • the advantage of a sifter surface as a gap is that the sifter surface can be produced more cost-effectively as a gap and used more flexibly.
  • the gap is arranged to extend substantially perpendicular to the axial extent in the side wall of the dust collector. This has the advantage that the separation of the fine dust is concentrated on a section narrowly defined in the axial direction of the dust collector. If the gap is arranged in the vicinity of the upper front end section of the dust collector, a maximum possible volume can be used as dust collecting space for the fine dust.
  • the gap extends radially over 60 ° to 120 °, preferably over about 90 ° of the circumference in a cylindrical side wall portion of the dust collector. In order to obtain a sufficient separation of fine dust, it is necessary to form the gap extending at least over 60 ° of the circumference. If the gap extends more than 120 ° over the circumference of the cylindrical side wall, there is no further, significant improvement of the fine dust separation.
  • Effective separation of particulate matter is achieved when the gap extends about 90 degrees of circumference in a sidewall portion of the cylindrical sidewall.
  • the gap may have a gap width of 0.1 and 1 mm, preferably about 0.3 mm.
  • a particularly favorable distribution of dust in fine dust and grit Due to the favorable choice of the ratio of fine dust and coarse dust, the dust-collecting capacity of the dust collection container can be optimally utilized.
  • emptying of the dust collecting container is preferably only necessary when both the dust collecting space for particulate matter and the dust collecting space for coarse dust are approximately filled.
  • the gap is advantageous to form the gap as edge-open cutout in the side wall of the dust collector.
  • the gap can be made with simple tools. This has the advantage that the production of the dust collection container can be done inexpensively.
  • the open-edge cutout can be limited by a container lid of the dust collector. As a result, by opening the container lid of the dust collector, the gap can be opened. As a result, possibly trapped in the gap particles can solve after opening the container lid and be easily eliminated.
  • the first dust collecting space can be separated from the second dust collecting space by a partition wall, which forms a channel wall of an inlet channel arranged upstream of the inlet opening in the direction of flow of the sucked-in air.
  • a dust collector is created, which has the simplest possible structural design.
  • the dust collection container is made of plastic, only a small number of side walls for the dust collecting spaces and the dust separator are needed. This has the advantage that the dust collection container can be produced using as small a quantity of plastic material as possible.
  • the dust collecting space for receiving the coarse dust fraction has a larger volume than the second dust collecting space for receiving the fine dust fraction.
  • the dust collecting space for receiving the coarse dust fraction should be made significantly larger than the dust collecting space for receiving the fine dust fraction.
  • the house dust contains a significantly larger proportion of coarse dust particles than fine dust particles.
  • FIG. 1 shows a section of a vacuum cleaner housing 1.
  • a side wall 2 of the vacuum cleaner housing 1 defines a dust chamber 3.
  • the dust chamber 3 is formed open at the top and closed by a dust chamber cover 4. In the closed state, the underside of the dust chamber cover 4 bears against an upper edge 5 of the side wall 2.
  • a carrier 6 for receiving a dust collecting container 7 is arranged in the area of a front portion of the side wall 2.
  • the carrier 6 has two opposing locking members 8 and 9, which engage over the upper edge 5 of the side wall 2 when the dust collecting container 7 is not inserted and thereby prevent the dust compartment cover 4 from properly closing the dust space 3.
  • the locking members 8 and 9 are in a position in the one Closing the lid 4 is prevented.
  • the dust collecting container 7 has a hollow, box-like housing part 11, which is preferably made of transparent plastic.
  • the housing part 11 is formed open both upwards and downwards.
  • a dust inlet 12 enters through the dust-laden air into the interior of the dust collection container 7.
  • a seal 13 is arranged.
  • the dust chamber 3 of the vacuum cleaner is closed by the dust chamber cover 4.
  • the dust chamber cover 4 is broken at one point and there has an inlet connection 14, to which a suction hose, not shown, can be connected. In this closed position of the dust chamber cover 4 of the inlet nozzle 14 is sealingly against the seal 13 of the dust inlet 12 of the dust collector 7 at.
  • the housing part 11 is closed at the bottom by a container bottom 15 and at the top by a container lid 16.
  • the container bottom 15 has the actuating member 10.
  • the container bottom 15 is preferably made of plastic and has an outer compassionzug on which the actuator 10 is formed.
  • the actuator is designed as a hook-shaped tab.
  • the fixed leg of the hook-shaped tab is integrally formed on the frame pull of the container bottom 15 and extends from the container bottom 15 in the direction of the container lid 16.
  • the free leg of the hook-shaped tab is bent in the direction of the container bottom downwards.
  • the container lid 16 is detachably attached to the housing part 11. For attachment engage the container lid 16 molded latching hooks 17 in tabs 18 of the housing part 11 a. Each tab 18 has a tongue 19. If the tongue 19 is moved away perpendicularly from the abutment surface of the tab 18 on the container lid 16, the associated latching hook 17 can detach from the tab 18 and the container lid 16 can be separated from the housing part 11.
  • a Handle 20 attached at the top of the container lid 16 is a Handle 20 attached.
  • the handle 20 is space-saving housed in a recess 21 in the container lid 16.
  • the handle 20 is pivotable about an axis of rotation 22 from its horizontal storage position to a vertical position in which the dust collector 7 can be carried.
  • a recessed grip 23 is formed in the container lid 16 at the edge of the recess 21.
  • the handle 20 may be biased by means of a spring, not shown, acting about the axis of rotation 22 spring either in the storage position or in the position for carrying.
  • the dust collector 7 is shown.
  • the downwardly open housing part 11 is closed by the container bottom 15.
  • the container bottom 15 has a filter housing 24 which carries a filter fleece 25 which completely covers at least one air outlet opening 26.
  • the air outlet opening 26 may be extended like a tube to form a dip tube.
  • the filter fleece 25 keeps the dust in the dust collector 7 back.
  • the container bottom 15 is pivotally mounted by means of a hinge, not shown, on the housing part 11.
  • Locking lugs 27 which are integrally formed on the housing part 11 engage in web portions 28 which have recesses 28.
  • the locking lugs 26 and the web portions 28 with the recesses 29 form closing elements 30 for unlocking and locking the container bottom 15 on the housing part 11.
  • the dust collector 31 extends in the housing part 11 from a bottom end, which carries the container bottom 15 up to a ceiling-side end, which carries the container lid 16.
  • the dust separator 31 has a hollow-cylindrical side wall 32.
  • an inlet opening 33 is provided in the hollow cylindrical side wall 32.
  • the Entrittsö réelle 33 is fluidly connected via an inlet channel 34 with the dust inlet 12.
  • the dust-free air exits through an air outlet opening 26 from the dust separator 31 and into the filter housing 24. At the filter fleece 25 may still be retained fine dust, which could not be deposited. At the bottom of the container bottom 15, the purified air exits from the dust collector 7.
  • FIG. 3 shows the dust collector 7 with removed container lid 16.
  • the housing part 11 has a circumferentially closed outer wall 38 and is open both in the direction of the container lid 16 and down in the direction of the container bottom 15.
  • the outer wall 38 is formed substantially rectangular with four rounded corner regions.
  • the side walls of the outer wall 38 are substantially planar. In the corner regions, the outer wall 38 is curved. At least in that corner which is assigned to the dust separator 31, the outer wall 38 has a radius of curvature which corresponds to the radius of the cylindrical side wall 32 of the dust separator 31.
  • the side wall 32 is formed in part by the outer wall 38.
  • a cylindrical side wall portion 39 which forms a side wall of the second dust collecting space 42, constitutes another part of the side wall 32.
  • a partition wall 40 which extends from the container bottom 15 to the container lid 16, is arranged in the dust collecting container 7.
  • the partition wall 40 serves essentially as a channel wall of the inlet channel 34.
  • the partition wall 40 is partially formed by a part of the side wall 32 of the dust collector 31, the side wall 41 of the first dust collecting chamber 36 for coarse dust and the side wall of a second dust collecting chamber 42 for fines.
  • the second dust collecting space 42 extends from the upper edge of the housing part 11 to an approximately medium height.
  • a bottom surface 43 bounds the second dust collecting space 42 downwards.
  • the bottom surface 43 forms an upper boundary wall for the inlet channel 34 in the dust separator 31.
  • In the Outside wall 38 of the dust inlet 12 is formed as a circular cutout.
  • the inlet channel 34 connects.
  • incoming dust-laden air is passed under the second dust collection chamber 42 and from there tangentially through the inlet opening 33 (see also Fig. 2 ) passed into the dust collector 31.
  • a vortex flow directed upward in the direction of the first outlet 35 is formed.
  • the dust-free air flows in the center of the vortex flow down toward the air outlet opening 26. From the air outlet opening 26 from the air passes out of the dust collector 7 also.
  • a second outlet 44 is arranged in the cylindrical side wall section 39 of the dust separator 31.
  • the outlet 44 has a separating device 45 designed as a separator surface.
  • the sorter configuration 45 is shown in the embodiment as a simple sieve. Depending on the mesh size of the screen 45 only particulate matter with a grain diameter of less than the mesh size of the screen 45 is ejected into the second dust collecting space 42 and accumulated in this. Dust with a larger grain diameter than the mesh size of the screen 45 is rejected into the dust collector 31 and is ejected via the outlet 35 as a grit into the first dust collecting space 36.
  • FIG. 4 shows the dust collector 7 with substantially the same features as in FIG. 3 shown.
  • the separator 45 is not designed as a sieve, but as a gap.
  • the gap 45 is formed by the second outlet 44, which is reduced in height to a gap (s).
  • the gap 45 extends perpendicular to the axial extension in the side wall 32 of the dust separator 31, ie in the horizontal position shown and extends radially over approx .90 ° of the circumference in the cylindrical side wall portion 39.
  • the gap 45 is for illustrative purposes in FIG FIG. 4 disproportionately enlarged in its gap. In fact, the gap width s is only between 0.1 and 1 mm, depending on the separation grain size chosen for the particulate matter to be separated off.
  • the gap 45 is formed in the embodiment shown as edge-open cutout at the upper edge of the cylindrical side wall portion 39.
  • the gap 45 In operation of the Dust collecting container 7, the gap 45 at its open side edge through the container lid 16 (FIG. FIG. 2 ) limited.
  • the upper edges of the outer wall 38 of the housing part 11, the side wall 32 of the dust separator 31, the partition 40, and the side wall 41 carry a seal, not shown, which rests against the container lid 16 when it closes the dust collector 7. The seal separates the individual rooms to the outside and against each other airtight.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen entnehmbaren Staubsammelbehälter zum Einsetzen in einen Staubraum eines Staubsaugers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Patentschrift US 6,428,589 B1 offenbart einen zweistufigen inertialen Partikelabscheider für Staubsauger. Die erste Stufe wird durch ein Gehäuse gebildet, in dem Luft auf einem Luftströmungsweg in einer im Wesentlichen zirkulären Bahn geleitet wird. Der Luftströmungsweg hat eine innere Öffnung, durch die Luft, die von schwereren Staubpartikeln gereinigt wurde, in die zweite Stufe eintritt. Die Luft strömt durch Öffnungen des oberen Abschnitts des zweiten Separators. Jeglicher Schmutz oder Staub, der noch in der Luft vorhanden ist, wird durch Zentrifugalkräfte nach außen transportiert und fällt sodann in eine Staub enthaltende Kammer.
  • Die Patentschrift US 5,779,745 beschreibt einen Adapter für einen Staubsauger, wobei der Staubsauger eine Vakuumquelle und ein Einlassrohr umfasst, das mit einer Düsenöffnung kommuniziert und in einer Kammer endet. Der Adapter ist eine getrennte Einheit, die an einem Staubsauger angebracht werden kann. Der Adapter enthält einen ersten Behälter, der als Grobabscheider dient und einen Wirbelabscheider.
  • Ein gattungsgemäßer Staubsammelbehälter ist aus der DE 100 21 594 A1 bekannt. Der dortige Staubsammelbehälter weist einen Fliehkraftabscheider, ein Tauchrohr und einen Staubsammelraum auf. Der Staubsammelbehälter ist so ausgebildet, dass er in herkömmliche Staubsauger einsetzbar ist. Des weiteren weist der Staubsammelbehälter eine Lufteintrittsöffnung, sowie eine seitlich am Gehäuse lösbar angebrachte Filtereinheit auf. An einer Seitenwand des Fliehkraftabscheiders ist eine sich teilweise über dessen Umfang erstreckende Abscheideöffnung ausgebildet. Über die Abscheideöffnung wird Staub in den Staubsammelraum abgeschieden. Die Luftströmung gelangt nach dem Zyklonprinzip ins Zentrum des Fliehkraftabscheiders und wird über das Tauchrohr der Filtereinheit zugeleitet, wo sie durch den Filter hindurch nach außen tritt. Der Filter ist notwendig, weil das Staubrückhaltevermögen des Fliehkraftabscheiders geringer ist, als das eines herkömmlichen Staubfilterbeutels, so dass in der Luftströmung befindlicher Reststaub durch den Filter zurück gehalten werden muss.
  • Nachteilig dabei ist es, dass der vom Filter zurückgehaltene Feinstaub an der Oberfläche des Filters haften bleibt und dass als Folge davon der Filter mit zunehmender Betriebsdauer von dem anhaftenden Feinstaub verstopft wird. So kann die Saugleistung des Staubsaugers sich verschlechtern, selbst wenn der Benutzer den Staubsammelbehälter regelmäßig entleert. Da beim Entleeren des Staubsammelraums der vom Filter zurückgehaltene Feinstaub nicht mit ausgeschieden wird, bleibt der Luftdurchsatz durch den Staubsammelbehälter niedrig, da der vom Filter abgelagerte Feinstaub die Filterfläche verstopft und einen hohen Druckabfall verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Staubsammelbehälter derart zu verbessern, dass die Saugleistung des Staubsaugers über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den entnehmbaren Staubsammelbehälter nach Anspruch 1 gelöst.
  • Indem der Staubsammelbehälter mindestens einen weiteren Staubsammelraum aufweist, kann insbesondere Feinstaub getrennt vom Grobstaub in einem gesonderten Staubsammelraum abgelagert werden. Der Feinstaub wird mittels einer Trennvorrichtung abgetrennt und in mindestens einem zweiten Staubsammelraum angesammelt. Der angesammelte Feinstaub kann nicht mehr bis zu dem Filter gelangen und ein Verstopfen der Filterfläche durch Feinstaub wird verhindert bzw. weitgehend vermieden.
  • In diesem mindestens einen zusätzlichen Staubsammelraum kann insbesondere wesentlich mehr Feinstaub angesammelt werden, als sich an der Filterfläche ablagern kann. Da für Grobstaub und Feinstaub zwei getrennte Staubsammelräume vorhanden sind, kann eine höhere Menge von Staub angesammelt werden. Dadurch ist ein Entleeren des Staubsammelbehältern nur noch in größeren Zeitabständen nötig. Indem sich außerdem weniger Feinstaub an der Filterfläche ablagert, verlängert sich die Betriebsdauer des Staubsammelbehälters zusätzlich. Ein Abreinigen der Filterfläche des Staubsammelbehälters ist weniger oft nötig als bei üblichen Staubsammelbehältern.
  • Der Staubsammelbehälter weist einen zweiten Auslass zur Austragung der von der Trennvorrichtung abgetrennten mindestens zweiten Staubfraktion in den mindestens zweiten Staubsammelraum auf. Indem der Staubsammelbehälter einen zweiten Auslass aufweist, kann die zweite Staubfraktion getrennt von der ersten Staubfraktion in den zweiten Staubsammelraum geleitet werden. Dadurch ist eine sichere getrennte Ansammlung von Grobstaub und Feinstaub in zwei unterschiedliche Staubsammelräume möglich. Vorzugsweise bildet der zweite Auslass einen Feinstaub-Auslass.
  • Die Trennvorrichtung ist zwischen dem Staubabscheider und dem zweiten Staubsammelraum angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung ergeben sich kurze Strömungswege zwischen dem Staubabscheider und den Staubsammelräumen. Dies hat den Vorteil, dass auf aufwendige Strömungskanäle und Leitungsteile verzichtet werden kann.
  • Die Trennvorrichtung ist als eine in einem Durchbruch einer Seitenwand des Staubabscheiders angeordnete Sichterfläche ausgebildet. Durch die Ausbildung der Trennvorrichtung als Sichterfläche wird eine sehr flache Bauweise der Trennvorrichtung erreicht. Dies hat den Vorteil, dass der jeweilige Staubsammelraum sich direkt an den Staubabscheider anschließen kann, wobei vorzugsweise Staubsammelraum und Staubabscheider einen gemeinsamen Seitenwandabschnitt aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass der Strömungsweg zwischen Staubabscheider und Staubsammelraum auf ein Minimum verkleinert ist und die als
  • Sichterfläche ausgebildete Trennvorrichtung in einem Durchbruch einer Wand zwischen Staubabscheider und Staubsammelraum Platz findet. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau des Staubsammelbehälters erreicht.
  • Der Staubabscheider kann eine zylindrische Seitenwand aufweisen und die Sichterfläche kann in der Seitenwand in Strömungsrichtung der staubbeladenen Luft der Eintrittsöffnung nachgeschaltet und dem ersten Auslass vorgeschaltet angeordnet sein. Indem die Sichterfläche, vorzugsweise zur Abscheidung des Feinstaubes zwischen der Eintrittsöffnung für staubbeladene Luft und dem ersten Auslass, vorzugsweise für den Grobstaub angeordnet ist, wird die zweite Staubfraktion, bzw. der Feinstaub bereits vor Erreichen des ersten Auslasses für die erste Staubfraktion, bzw. den Grobstaub abgeschieden. Eine derartige Vorabscheidung entlastet den Staubabscheider und verbessert die Abtrennung der ersten Staubfraktion, bzw. des Grobstaubes aus der staubbeladenen Luft.
  • Die Eintrittsöffnung für staubbeladene Luft kann in einem ersten stirnseitigen Endabschnitt der zylindrischen Seitenwand ausgebildet sein und die Sichterfläche kann in einem, dem ersten stirnseitigen Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten stirnseitigem Endabschnitt der zylindrischen Seitenwand angeordnet sein. Indem die Sichterfläche am Staubabscheider möglichst weit entfernt von der Eintrittsöffnung für staubbeladene Luft angeordnet ist, wird eine weite Strecke innerhalb des Staubabscheiders für das Abscheiden des Staubes aus der Luft genutzt. Wenn die staubbeladene Luft über eine möglichst weite Strecke hinweg einem Abscheidevorgang ausgesetzt ist, kann ein maximaler Abscheidegrad erreicht werden. Dies hat den Vorteil, dass der Wirkungsgrad des Staubabscheiders sehr hoch ist.
  • Vorzugsweise sind die Sichterfläche und der erste Auslass im wesentlichen gegenüberliegend in der Seitenwand angeordnet. Durch die im wesentlichen gegenüberliegende Anordnung von Sichterfläche und erstem Auslass wird eine möglichst weitgehende Trennung von Feinstaub-Auslass und Grobstaub-Auslass erreicht. Dies verhindert, dass eine unerwünschte Vermischung von Feinstaub und Grobstaub erfolgt. Eine solche räumliche Trennung für Feinstaub- und Grobstaub-Auslass verbessert das Trennergebnis.
  • In einer Ausgestaltung kann die Sichterfläche als Sieb ausgebildet sein. Durch Wahl der Maschenweite des Siebs wird die Trennkorngröße bestimmt. Nur Staubpartikel die einen geringeren Korndurchmesser als die Trennkorngröße aufweisen können durch das Sieb hindurchtreten und in den Staubsammelraum gelangen. Staubpartikel die einen größeren Durchmesser als die Trennkorngröße aufweisen werden von dem Sieb zurückgehalten und verbleiben in der staubbeladenen Luft innerhalb des Staubabscheiders. Durch die Ausbildung der Sichterfläche als Sieb kann die Trennkorngröße durch Wahl der Maschenweite des Siebs exakt vorgegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass zuverlässig verhindert wird, dass zu grobe Partikel in dem Staubsammelraum für Feinstaub gelangen können.
  • Alternativ kann die Sichterfläche als Spalt ausgebildet sein. Bei Ausbildung der Sichterfläche als Spalt bestimmt die Spaltweite die Trennkorngröße. Staubpartikel die einen geringeren Durchmesser als die Spaltweite aufweisen, können aus dem Staubabscheider heraustreten und in den Staubsammelraum für Feinstaub verbracht werden. Staubpartikel mit einem größeren Durchmesser als die Spaltweite des Spaltes werden in den Staubabscheider zurückgewiesen. Vorteil einer Sichterfläche als Spalt ist es, dass die Sichterfläche als Spalt kostengünstiger hergestellt und flexibler eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Spalt im wesentlichen senkrecht zur axialen Erstreckung in der Seitenwand des Staubabscheiders verlaufend angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Abtrennung des Feinstaubes auf einen in axialer Richtung des Staubabscheiders eng begrenzten Abschnitt konzentriert ist. Ist der Spalt in Nähe des oberen stirnseitigen Endabschnitts des Staubabscheiders angeordnet, kann ein maximal mögliches Volumen als Staubsammelraum für den Feinstaub genutzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich der Spalt radial über 60° bis 120°, vorzugsweise über etwa 90° des Umfangs in einem zylindrischen Seitenwandabschnitt des Staubabscheiders. Um eine ausreichende Abscheidung von Feinstaub zu erhalten ist es notwendig den Spalt mindestens über 60° des Umfanges erstreckend auszubilden. Wenn sich der Spalt mehr als 120° über den Umfang der zylindrischen Seitenwand erstreckt, ergibt sich keine weitere, deutliche Verbesserung der Feinstaubabscheidung.
  • Eine effektive Abscheidung von Feinstaub wird erreicht, wenn sich der Spalt etwa über 90° des Umfanges in einem Seitenwandabschnitt der zylindrischen Seitenwand erstreckt.
  • Der Spalt kann eine Spaltweite von 0,1 und 1 mm vorzugsweise von etwa 0,3 mm aufweisen. Im Hinblick auf üblichen Hausstaub ergibt sich bei dieser vorzugsweisen Trennkorngröße von etwa 0,3 mm eine besonders günstige Aufteilung des Staubes in Feinstaub und Grobstaub. Durch die günstige Wahl des Verhältnisses von Feinstaub und Grobstaub kann das Staubsammelvermögen des Staubsammelbehälters optimal genutzt werden. So ist ein Entleeren des Staubsammelbehälters vorzugsweise erst dann nötig, wenn sowohl der Staubsammelraum für Feinstaub als auch der Staubsammelraum für Grobstaub annähernd gefüllt sind.
  • Es ist von Vorteil den Spalt als randoffene Freisparung in der Seitenwand des Staubabscheiders auszubilden. Durch die Ausbildung als randoffene Freisparung kann der Spalt mit einfachen Werkzeugen hergestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Herstellung des Staubsammelbehälters kostengünstig erfolgen kann.
  • Die randoffene Freisparung kann durch einen Behälterdeckel des Staubabscheiders begrenzt sein. Dies hat zur Folge, dass durch Öffnen des Behälterdeckels des Staubabscheiders der Spalt geöffnet werden kann. Dadurch können sich eventuell in dem Spalt eingeklemmte Partikel nach Öffnen des Behälterdeckels lösen und auf einfache Weise beseitigt werden.
  • Der erste Staubsammelraum kann von dem zweiten Staubsammelraum durch eine Trennwand getrennt sein, die eine in Strömungsrichtung der angesaugten Luft vor der Eintrittsöffnung angeordnete Kanalwand eines Eintrittskanals bildet. Durch diese Gestaltung wird ein Staubsammelbehälter geschaffen, der einen möglichst einfachen konstruktiven Aufbau aufweist. Insbesondere, wenn der Staubsammelbehälter aus Kunststoff hergestellt ist, sind nur eine geringe Anzahl von Seitenwänden für die Staubsammelräume und dem Staubabscheider nötig. Dies hat den Vorteil, dass der Staubsammelbehälter unter Einsatz einer möglichst geringen Menge an Kunststoffmaterial hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Staubsammelraum zur Aufnahme der Grobstaubfraktion ein größeres Volumen auf, als der zweite Staubsammelraum zur Aufnahme zur Aufnahme der Feinstaubfraktion. Unter Berücksichtigung der Zusammensetzung üblichen Hausstaubes sollte der Staubsammelraum zur Aufnahme der Grobstaubfraktion deutlich größer ausgebildet sein, als der Staubsammelraum zur Aufnahme der Feinstaubfraktion. Üblicherweise enthält der Hausstaub einen deutlich größeren Anteil an groben Staubpartikeln als feinen Staubpartikeln.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Staubraums eines Staubsaugers mit einem Staubraumdeckel und einem eingesetzten erfindungsgemäßen Staubsammelbehälter;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Staubsammelbehälters gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Staubsammelbehälters gemäß Figur 2 ohne Behälterdeckel, mit einer als Sieb ausgebildeten Trennvorrichtung;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Staubsammelbehälters gemäß Figur 3 wobei die Trennvorrichtung als Spalt ausgebildet ist.
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Staubsaugergehäuse 1. Eine Seitenwand 2 des Staubsaugergehäuses 1 begrenzt einen Staubraum 3. Der Staubraum 3 ist nach oben hin offen ausgebildet und durch einen Staubraumdeckel 4 verschließbar. In geschlossenem Zustand liegt die Unterseite des Staubraumdeckels 4 an einer Oberkante 5 der Seitenwand 2 an.
  • Im Bereich eines vorderen Abschnitts der Seitenwand 2 ist ein Träger 6 zur Aufnahme eines Staubsammelbehälters 7 angeordnet. Der Träger 6 weist zwei gegenüberliegende Sperrglieder 8 und 9 auf, die bei nicht eingesetztem Staubsammelbehälter 7 die Oberkante 5 der Seitenwand 2 übergreifen und dadurch verhindern, dass der Staubraumdeckel 4 den Staubraum 3 ordnungsgemäß verschließen kann. In der in Figur 1 gezeigten Position befinden sich die Sperrglieder 8 und 9 in einer Position in der ein Schließen des Deckels 4 verhindert ist. Wenn der Staubsammelbehälter 7 betriebsgemäß in den Staubraum 3 eingesetzt ist, sind die Sperrglieder 8 und 9 nach innen in den Staubraum 3 zurückgeschwenkt und die Oberkante 5 der Seitenwand 2 freigegeben. Das Zurückschwenken der Sperrglieder 8 und 9 erfolgt durch ein am Staubsammelbehälter 7 angebrachtes Betätigungsglied 10.
  • Der Staubsammelbehälter 7 weist ein hohles, kastenartiges Gehäuseteil 11 auf, das vorzugsweise aus transparentem Kunststoff hergestellt ist. Das Gehäuseteil 11 ist sowohl nach oben als auch nach unten offen ausgebildet. In einer Seitenwand des Gehäuseteils 11 befindet sich ein Staubeinlass 12, über die staubbeladene Luft in das Innere des Staubsammelbehälters 7 eintritt. Am Rand des Staubeinlass 12 ist eine Dichtung 13 angeordnet. In einer Betriebsposition des Staubsammelbehälters 7 ist der Staubraum 3 des Staubsaugers durch den Staubraumdeckel 4 geschlossen. Der Staubraumdeckel 4 ist an einer Stelle durchbrochen und weist dort einen Eintrittsstutzen 14 auf, an den ein nicht dargestellter Saugschlauch anschließbar ist. In dieser geschlossenen Position des Staubraumdeckels 4 liegt der Eintrittsstutzen 14 abdichtend an der Dichtung 13 des Staubeinlass 12 des Staubsammelbehälters 7 an.
  • Das Gehäuseteil 11 ist nach unten hin durch einen Behälterboden 15 und nach oben hin durch einen Behälterdeckel 16 verschlossen. Der Behälterboden 15 weist das Betätigungsglied 10 auf. Der Behälterboden 15 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und weist einen äußeren Rahmenzug auf, an dem das Betätigungsglied 10 angeformt ist. Das Betätigungsglied ist als hakenförmige Lasche ausgebildet. Der feste Schenkel der hakenförmigen Lasche ist am Rahmenzug des Behälterbodens 15 angeformt und erstreckt sich ausgehend von dem Behälterboden 15 in Richtung des Behälterdeckels 16. Der freie Schenkel der hakenförmigen Lasche ist in Richtung des Behälterbodens nach unten gebogen.
  • Der Behälterdeckel 16 ist lösbar am Gehäuseteil 11 befestigt. Zur Befestigung greifen am Behälterdeckel 16 angeformte Rasthaken 17 in Laschen 18 des Gehäuseteils 11 ein. Jede Lasche 18 verfügt über eine Zunge 19. Wird die Zunge 19 senkrecht von der Anlagefläche der Lasche 18 am Behälterdeckel 16 wegbewegt, kann sich der zugeordnete Rasthaken 17 von der Lasche 18 lösen und der Behälterdeckel 16 kann von dem Gehäuseteil 11 abgetrennt werden. An der Oberseite des Behälterdeckel 16 ist ein Griff 20 befestigt. Der Griff 20 ist raumsparend in einer Vertiefung 21 im Behälterdeckel 16 untergebracht. Der Griff 20 ist um eine Drehachse 22 von seiner horizontalen Aufbewahrungslage in eine vertikale Lage schwenkbar in der der Staubsammelbehälter 7 getragen werden kann. Um den Griff 20 leicht aus der Aufbewahrungslage heraus schwenken zu können, ist im Behälterdeckel 16 am Rand der Vertiefung 21 eine Griffmulde 23 ausgebildet. Der Griff 20 kann mittels einer nicht dargestellten, um die Drehachse 22 wirkende Feder entweder in die Aufbewahrungslage oder in die Lage zum Tragen vorgespannt sein.
  • In der Figur 2 ist der Staubsammelbehälter 7 gezeigt. Das nach unten offene Gehäuseteil 11 ist durch den Behälterboden 15 verschlossen. Der Behälterboden 15 weist ein Filtergehäuse 24 auf, das ein Filtervlies 25 trägt, das mindestens eine Luftaustrittsöffnung 26 vollständig überdeckt. Die Luftaustrittsöffnung 26 kann rohrartig verlängert sein, um ein Tauchrohr zu bilden. Das Filtervlies 25 hält den Staub im Staubsammelbehälter 7 zurück. Der Behälterboden 15 ist schwenkbar mittels eines nicht dargestellten Scharniers am Gehäuseteil 11 gelagert. Rastnasen 27, die am Gehäuseteil 11 angeformt sind greifen in Stegabschnitte 28 ein, die Ausnehmungen 28 aufweisen. Die Rastnasen 26 und die Stegabschnitte 28 mit den Ausnehmungen 29 bilden Schließelemente 30 zum Entriegeln und Verriegeln des Behälterbodens 15 am Gehäuseteil 11.
  • Im Staubsammelbehälter 7 ist ein nach dem Zentrifugalkraftprinzip arbeitender Staubabscheider 31 enthalten. Der Staubabscheider 31 erstreckt sich im Gehäuseteil 11 von einem bodenseitigen Ende, das den Behälterboden 15 trägt bis zu einem deckenseitigen Ende, das den Behälterdeckel 16 trägt. Der Staubabscheider 31 weist eine hohlzylindrische Seitenwand 32 auf. An einem bodenseitigen Endabschnitt des Staubabscheiders 31 ist in der hohlzylindrischen Seitenwand 32 eine Eintrittsöffnung 33 vorhanden. Die Entrittsöffnung 33 ist über einen Eintrittskanal 34 strömungstechnisch mit dem Staubeinlass 12 verbunden.
  • Über den Eintrittskanal 34 und der Eintrittsöffnung 33 strömt staubbeladene Luft tangential in den zylindrischen Staubabscheider 31 ein (siehe auch Figur 3). Die staubbeladene Luft strömt spiralförmig nach oben in Richtung auf den Behälterdeckel 16 zu. Durch Zentrifugalkraft wird der Staub wandnah konzentriert und aufgrund der Luftströmung nach oben transportiert. Über einen ersten Auslass 35, der im oberen Endbereich des Staubabscheiders 31 angeordnet und als Ausschnitt in der Seitenwand 32 ausgebildet ist, wird der Staub in einen ersten Staubsammelraum 36 abgeschieden. Die von Staub befreite Luft wird an der oberen Stirnseite des Staubabscheiders 31 mittels eines koaxial zur zylindrischen Seitenwand des Staubabscheiders 31 im Behälterdeckel 16 angeordnetes Umlenkelement 37 nach unten in Richtung auf den Behälterboden 15 hin umgelenkt. Die von Staub befreite Luft tritt über eine Luftaustrittsöffnung 26 aus dem Staubabscheider 31 aus und in das Filtergehäuse 24 ein. Am Filtervlies 25 können eventuell noch vorhandene Feinststäube, die nicht abgeschieden werden konnten zurückgehalten werden. An der Unterseite des Behälterbodens 15 tritt die gereinigte Luft aus dem Staubsammelbehälter 7 aus.
  • Figur 3 zeigt den Staubsammelbehälter 7 bei abgenommenem Behälterdeckel 16. Das Gehäuseteil 11 weist eine über den Umfang geschlossene Außenwand 38 auf und ist sowohl nach oben in Richtung des Behälterdeckels 16 als auch nach unten in Richtung des Behälterbodens 15 offen. Im horizontalen Querschnitt des Staubsammelbehälter 7 ist die Außenwand 38 im wesentliche rechteckig mit vier abgerundeten Eckbereichen ausgebildet. Die Seitenwände der Außenwand 38 sind im wesentlichen eben. In den Eckbereichen verläuft die Außenwand 38 gebogen. Zumindest in derjenigen Ecke, welche dem Staubabscheider 31 zugeordnet ist besitzt die Außenwand 38 einen Krümmungsradius, der dem Radius der zylindrischen Seitenwand 32 des Staubabscheiders 31 entspricht. Die Seitenwand 32 wird zum Teil durch die Außenwand 38 gebildet. Ein zylindrischer Seitenwandabschnitt 39, der eine Seitenwand des zweiten Staubsammelraumes 42 bildet, stellt einen weiteren Teil der Seitenwand 32 dar. Eine Trennwand 40, die sich vom Behälterboden 15 bis zum Behälterdeckel 16 erstreckt ist im Staubsammelbehälter 7 angeordnet. Die Trennwand 40 dient im wesentlichen als Kanalwand des Eintrittkanals 34. Die Trennwand 40 wird teilweise durch einen Teil der Seitenwand 32 des Staubabscheiders 31, der Seitenwand 41 des ersten Staubsammelraums 36 für Grobstaub und der Seitenwand eines zweiten Staubsammelraums 42 für Feingut gebildet.
  • Der zweite Staubsammelraum 42 erstreckt sich von der oberen Kante des Gehäuseteils 11 bis auf eine etwa mittlere Höhe. Eine Bodenfläche 43 begrenzt den zweite Staubsammelraum 42 nach unten hin. Die Bodenfläche 43 bildet dabei eine obere Begrenzungswand für den Eintrittskanal 34 in den Staubabscheider 31. In der Außenwand 38 ist der Staubeinlass 12 als kreisrunder Ausschnitt ausgebildet. An den Staubeinlass 12 schließt sich der Eintrittskanal 34 an. In den Eintrittskanal 34 einströmende staubbeladene Luft wird unter den zweiten Staubsammelraum 42 geleitet und von dort aus tangential über die Eintrittsöffnung 33 (siehe auch Fig. 2) in den Staubabscheider 31 geleitet. Im Staubabscheider 31 bildet sich eine nach oben in Richtung auf den ersten Auslass 35 gerichtete Wirbelströmung aus. Die von Staub befreite Luft strömt im Zentrum der Wirbelströmung nach unten in Richtung auf die Luftaustrittsöffnung 26 zu. Von der Luftaustrittsöffnung 26 aus gelangt die Luft aus dem Staubsammelbehälter 7 hinaus.
  • Über den Auslass 35 wird der Grobstaub in den ersten Staubsammelraum 36 ausgeworfen und sammelt sich in diesem an. Etwas unterhalb dem Auslass 35 und diesem gegenüberliegend ist in dem zylindrischen Seitenwandabschnitt 39 des Staubabscheiders 31 ein zweiter Auslass 44 angeordnet. Der Auslass 44 weist eine als Sichterfläche ausgebildete Trennvorrichtung 45 auf. Die Sichterfläche 45 ist im Ausführungsbeispiel als einfaches Sieb dargestellt. In Abhängigkeit der Maschenweite des Siebes 45 wird nur Feinstaub mit einem Korndurchmesser von weniger als die Maschenweite des Siebes 45 in den zweiten Staubsammelraum 42 ausgeworfen und in diesem angesammelt. Staub mit einem größeren Korndurchmesser als die Maschenweite des Siebes 45 wird in den Staubabscheider 31 zurückgewiesen und wird über den Auslass 35 als Grobstaub in den ersten Staubsammelraum 36 ausgeworfen.
  • Die Figur 4 zeigt den Staubsammelbehälter 7 mit weitgehend denselben Merkmalen wie in Figur 3 dargestellt. Im Unterschied zur Figur 3 ist die Trennvorrichtung 45 nicht als Sieb, sondern als Spalt ausgebildet. Der Spalt 45 entsteht durch den in seiner Höhe auf eine Spaltweise (s) verringerten zweiten Auslass 44. Der Spalt 45 verläuft senkrecht zur axialen Erstreckung in der Seitenwand 32 des Staubabscheiders 31, d.h. in der dargestellten Lage in horizontaler Richtung und erstreckt sich radial über ca.90° des Umfangs in dem zylindrischen Seitenwandabschnitt 39. Der Spalt 45 ist zur Veranschaulichung in der Figur 4 überproportional in seiner Spaltweite vergrößert dargestellt. Tatsächlich beträgt die Spaltweite s lediglich zwischen 0.1 und 1 mm, je nach gewählter Trennkorngröße für den abzutrennenden Feinstaub. Der Spalt 45 ist in der gezeigten Ausführungsform als randoffene Freisparung an der oberen Kante des zylindrischen Seitenwandabschnitts 39 ausgebildet. Im Betrieb des Staubsammelbehälters 7 wird der Spalt 45 an seiner offenen Seitenkante durch den Behälterdeckel 16 (Figur 2) begrenzt. Die oberen Kanten der Außenwand 38 des Gehäuseteils 11, der Seitenwand 32 des Staubabscheiders 31, der Trennwand 40, sowie der Seitenwand 41 tragen eine nicht dargestellte Dichtung, die am Behälterdeckel 16 anliegt, wenn dieser den Staubsammelbehälter 7 verschließt. Die Dichtung trennt die einzelnen Räume nach außen und gegeneinander luftdicht ab.

Claims (14)

  1. Entnehmbarer Staubsammelbehälter (7), zum Einsetzen in einen Staubraum (3) eines Staubsaugers, mit einem nach dem Fliehkraftprinzip arbeitenden Staubabscheider (31), der eine Eintrittsöffnung (12) für staubbeladene Luft und einen ersten Auslass (35) zur Austragung einer durch den Staubabscheider (31) aus der Luft abgeschiedenen ersten Staubfraktion in einen ersten Staubsammelraum (36) aufweist und der Staubsammelbehälter (7) mindestens einen zweiten Staubsammelraum (42) aufweist, zur Ansammlung mindestens einer von einer Trennvorrichtung (45) abgetrennten zweiten Staubfraktion, wobei der Staubsammelbehälter (7) einen zweiten Auslass (44) zur Austragung der von der Trennvorrichtung (45) abgetrennten zweiten Staubfraktion in den mindestens zweiten Staubsammelraum (42) aufweist und wobei die Trennvorrichtung (45) als eine Sichterfläche ausgebildet ist, die zwischen dem Staubabscheider (31) und dem zweiten Staubsammelraum (42) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichterfläche in einem Durchbruch einer Seitenwand (32) des Staubabscheiders (31) angeordnet ist.
  2. Staubsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auslass (44) ein Feinstaub-Auslass ist.
  3. Staubsammelbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubabscheider (31) eine zylindrische Seitenwand (32) aufweist und die Sichterfläche (45) in der zylindrischen Seitenwand (32) in Strömungsrichtung der staubbeladenen Luft der Eintrittsöffnung (12) nachgeschaltet und dem ersten Auslass (35) vorgeschaltet angeordnet ist.
  4. Staubsammelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (12) für staubbeladene Luft in einem ersten stirnseitigen Endabschnitt der zylindrischen Seitenwand (32) ausgebildet ist und die Sichterfläche (45) in einem, dem ersten stirnseitigen Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten stirnseitigen Endabschnitt der zylindrischen Seitenwand (32) angeordnet ist.
  5. Staubsammelbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichterfläche (45) und der erste Auslass (35) im wesentlichen gegenüberliegend in der Seitenwand (32) angeordnet sind.
  6. Staubsammelbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichterfläche (45) als Sieb ausgebildet ist.
  7. Staubsammelbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichterfläche (45) als Spalt ausgebildet ist.
  8. Staubsammelbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (45) im wesentlichen senkrecht zur axialen Erstreckung in der Seitenwand (32) verlaufend angeordnet ist.
  9. Staubsammelbehälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (45) sich radial über 60° bis 120°, vorzugsweise über etwa 90° des Umfangs in einem Seitenwandabschnitt (39) der zylindrischen Seitenwand (32) erstreckt.
  10. Staubsammelbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (45) eine Spaltweite (s) zwischen 0,1 und 1 mm, vorzugsweise von etwa 0,3 mm aufweist.
  11. Staubsammelbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (45) als randoffene Freisparung in der Seitenwand (32) ausgebildet ist.
  12. Staubsammelbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die randoffene Freisparung durch einen Behälterdeckel (16) des Staubabscheiders (31) begrenzt ist.
  13. Staubsammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Staubsammelraum (36) von dem zweiten Staubsammelraum (42) durch eine Trennwand (40) getrennt ist, die eine in Strömungsrichtung der angesaugten Luft vor der Eintrittsöffnung (33) angeordnete Kanalwand eines Eintrittskanals (34) bildet.
  14. Staubsammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Staubsammelraum (36) zur Aufnahme der Grobstaubfraktion ein größeres Volumen aufweist als der zweite Staubsammelraum (42) zur Aufnahme der Feinstaubfraktion.
EP04728788.3A 2003-04-24 2004-04-22 Entnehmbarer staubsammelbehälter Expired - Fee Related EP1619987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306405U DE20306405U1 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Entnehmbarer Staubsammelbehälter
PCT/EP2004/004291 WO2004093631A1 (de) 2003-04-24 2004-04-22 Entnehmbarer staubsammelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619987A1 EP1619987A1 (de) 2006-02-01
EP1619987B1 true EP1619987B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=27798492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04728788.3A Expired - Fee Related EP1619987B1 (de) 2003-04-24 2004-04-22 Entnehmbarer staubsammelbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7736408B2 (de)
EP (1) EP1619987B1 (de)
CN (1) CN1777386B (de)
DE (1) DE20306405U1 (de)
WO (1) WO2004093631A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037048A1 (ja) * 2003-10-17 2005-04-28 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha 電気掃除機
TR200603488T1 (tr) * 2004-01-07 2007-01-22 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Elektrikli süpürge.
KR100592098B1 (ko) 2004-02-11 2006-06-22 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치
DE102004025370B4 (de) * 2004-05-24 2011-09-29 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Nass-/Trocken-Abscheideeinheit für einen Haushalts-Bodensauger
KR100595916B1 (ko) 2004-10-14 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
DE102004056076A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger sowie Zyklonabscheidevorrichtung und Zyklon für einen Staubsauger
US20060117723A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd Cyclone dust-separating apparatus
KR100623916B1 (ko) 2005-07-12 2006-09-15 삼성광주전자 주식회사 먼지 분리장치
KR100623915B1 (ko) 2005-07-12 2006-09-15 삼성광주전자 주식회사 먼지 분리장치
DE102005041170B3 (de) * 2005-08-26 2007-01-18 Miele & Cie. Kg Staubabscheide-Behälter
ATE517571T1 (de) * 2005-08-26 2011-08-15 Miele & Cie Verfahren zur behandlung von staub und vorrichtungen zur durchführung eines solchen verfahrens
CN100356886C (zh) * 2005-09-19 2007-12-26 卞庄 吸尘器上的灰尘分离装置
DE102005047073A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Fliehkraftabscheider
US20070079584A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Multi-cyclone dust collector for vacuum cleaner and dust collecting method
KR100630952B1 (ko) * 2005-10-11 2006-10-04 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 멀티 사이클론 집진장치 및 이를 구비한진공청소기
US20070079586A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Multi-cyclone dust collector for vacuum cleaner
KR100725514B1 (ko) * 2005-10-19 2007-06-08 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 멀티 사이클론 집진장치
FR2894448B1 (fr) * 2005-12-09 2008-01-18 Seb Sa Bac de recuperation des dechets pour aspirateur
KR101250154B1 (ko) 2006-02-28 2013-04-04 엘지전자 주식회사 진공 청소기
US7887612B2 (en) * 2006-03-10 2011-02-15 G.B.D. Corp. Vacuum cleaner with a plurality of cyclonic cleaning stages
KR100706622B1 (ko) 2006-05-03 2007-04-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 컴팩트 듀얼 사이클론 집진장치
KR100778121B1 (ko) 2006-06-16 2007-11-21 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 집진장치
CA2599303A1 (en) 2007-08-29 2009-02-28 Gbd Corp. Surface cleaning apparatus
US8146201B2 (en) * 2006-12-12 2012-04-03 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus
US9301666B2 (en) 2006-12-12 2016-04-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US20080172992A1 (en) * 2006-12-15 2008-07-24 G.B.D. Corp. Vacuum cleaner with openable lid
US9192269B2 (en) 2006-12-15 2015-11-24 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
KR100864708B1 (ko) 2006-12-28 2008-10-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 멀티 사이클론 집진장치
KR100776402B1 (ko) 2007-02-05 2007-11-16 삼성광주전자 주식회사 필터조립체를 구비한 멀티 사이클론 분리장치
KR100783143B1 (ko) 2007-02-05 2007-12-07 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR100776403B1 (ko) 2007-02-14 2007-11-16 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
EP2237891A4 (de) * 2007-12-19 2011-10-12 Gbd Corp Konfiguration einer zyklonenanordnung und oberflächenreinigungsvorrichtung damit
KR101471026B1 (ko) * 2008-03-05 2014-12-11 삼성전자주식회사 먼지봉투 또는 사이클론 집진장치를 선택 장착할 수 있는진공청소기
US8062398B2 (en) * 2008-12-19 2011-11-22 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner and cyclone module therefor
US9211044B2 (en) 2011-03-04 2015-12-15 Omachron Intellectual Property Inc. Compact surface cleaning apparatus
US8875340B2 (en) 2010-03-12 2014-11-04 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus with enhanced operability
US8728186B2 (en) * 2011-09-02 2014-05-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner and dust separating apparatus thereof
EP2762050B1 (de) * 2011-09-29 2019-10-02 Sharp Kabushiki Kaisha Reinigungsroboter
DE102012207349A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
US9591958B2 (en) 2013-02-27 2017-03-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
CA2919941C (en) * 2013-02-27 2016-09-06 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9295995B2 (en) 2013-02-28 2016-03-29 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US20140237764A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 G.B.D. Corp. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US9227151B2 (en) 2013-02-28 2016-01-05 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US9238235B2 (en) 2013-02-28 2016-01-19 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US9227201B2 (en) 2013-02-28 2016-01-05 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US9326652B2 (en) 2013-02-28 2016-05-03 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9451855B2 (en) 2013-02-28 2016-09-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9820621B2 (en) 2013-02-28 2017-11-21 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US20140237768A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus
RU2016125557A (ru) * 2013-11-28 2018-01-10 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Циклонный сепаратор и чистящий аппарат
WO2015153943A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Techtronic Industries Co. Ltd. Vaccum cleaner
CA3147577C (en) 2015-01-26 2023-01-24 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner with hydrocyclonic particle separator and/or six-roller drive system
US9885196B2 (en) 2015-01-26 2018-02-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner power coupling
DE102015106663A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Fliehkraftabscheider
US11439943B2 (en) 2016-10-20 2022-09-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Interrupted, directional emboss of flat sheet
DE112017005542T5 (de) 2016-12-15 2019-07-25 Cummins Filtration Ip, Inc. Tetraedrische Filtermedien
US11285495B2 (en) * 2016-12-27 2022-03-29 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
US10156083B2 (en) 2017-05-11 2018-12-18 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner power coupling
US9885194B1 (en) 2017-05-11 2018-02-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner impeller subassembly
US9896858B1 (en) 2017-05-11 2018-02-20 Hayward Industries, Inc. Hydrocyclonic pool cleaner
US11375861B2 (en) 2018-04-20 2022-07-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11006799B2 (en) 2018-08-13 2021-05-18 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11013384B2 (en) 2018-08-13 2021-05-25 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11192122B2 (en) 2018-08-13 2021-12-07 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
CN113226139B (zh) * 2018-12-26 2023-06-20 三星电子株式会社 集尘容器和包括集尘容器的清洁器
CN112674644B (zh) * 2019-10-18 2023-08-04 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 旋风分离装置及清洁装置
US20220061615A1 (en) * 2020-08-27 2022-03-03 Mullet Tools, LLC Monolithic dust separator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506079C2 (sv) * 1995-12-28 1997-11-10 Electrolux Ab Tillsatsanordning för en dammsugare
JP3530436B2 (ja) * 1999-01-29 2004-05-24 三洋電機株式会社 掃除機用集塵装置及びアップライト型掃除機
DE10021594A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubbox
US6428589B1 (en) * 2000-09-29 2002-08-06 Royal Appliance Mfg. Co. Two-stage particle separator for vacuum cleaners
KR100377016B1 (ko) * 2000-10-19 2003-03-26 삼성광주전자 주식회사 업라이트형 진공청소기
KR100583567B1 (ko) * 2000-12-13 2006-05-26 엘지전자 주식회사 진공청소기의 필터 착탈확인 구조
KR100437369B1 (ko) * 2001-01-10 2004-06-25 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치
ATE273654T1 (de) * 2001-02-24 2004-09-15 Dyson Ltd Sammelkammer für einen staubsauger
EP1371318B1 (de) * 2002-06-11 2010-01-27 Hitachi Home & Life Solutions, Inc., Elektrischer Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1619987A1 (de) 2006-02-01
CN1777386B (zh) 2010-05-26
WO2004093631A1 (de) 2004-11-04
US20070130895A1 (en) 2007-06-14
US7736408B2 (en) 2010-06-15
CN1777386A (zh) 2006-05-24
DE20306405U1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619987B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
DE69834473T2 (de) Stielstaubsauger mit Zyklonabscheider
DE60033986T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Zyklonstaubsaugern
DE10056935C2 (de) Staubsauger mit Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE10110581C2 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE60105004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von partikeln in mehrstufigen abscheidern
DE10347454B4 (de) Filteranordnung für eine Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp eines Staubsaugers
DE69925157T2 (de) Stielstaubsauger mit zyklonartiger luftströmung
DE69907201T2 (de) Gerät zum trennen von schmutzpartikeln und staub aus einer luftströmung
DE102005002377B4 (de) Mehrzyklonbehälter-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE102006012795B3 (de) Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE60201666T2 (de) Sammelkammer für einen staubsauger
DE10300691B4 (de) Staubentfernungsvorrichtung mit abnehmender Fliehkraft für einen Staubsauger
DE10124216A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE112007001314T5 (de) Separat öffnender Staubbehälter eines zyklonartigen Haushaltsstaubsaugers
DE112008001294T5 (de) Zyklonartiger Universalsauger
DE112007001163T5 (de) Einstufiger Zyklonstaubsauger
WO2008062001A1 (de) Staubsammelvorrichtung und staubsauger mit verbesserter abscheidung von grosspartikeln
DE112006003479T5 (de) Doppelstufenzyklonstaubsauger
DE10222656A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in Staubsaugern
EP1656872A2 (de) Staubsauger sowie Zyklonabscheidevorrichtung und Zyklon für einen Staubsauger
DE10346903A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE102006046328B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus staubbeladener Luft, insbesondere zur Verwendung in einem Staubsauger
WO2001012050A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB HU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB HU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004014642

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0009160000

Ipc: A47L0009100000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/16 20060101ALI20131031BHEP

Ipc: A47L 9/10 20060101AFI20131031BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB HU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014642

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014642

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014642

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014642

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140616

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014642

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014642

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101