EP1618576A1 - Elektrischer drehschalter - Google Patents

Elektrischer drehschalter

Info

Publication number
EP1618576A1
EP1618576A1 EP04719349A EP04719349A EP1618576A1 EP 1618576 A1 EP1618576 A1 EP 1618576A1 EP 04719349 A EP04719349 A EP 04719349A EP 04719349 A EP04719349 A EP 04719349A EP 1618576 A1 EP1618576 A1 EP 1618576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
rotary
rotary switch
switch according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04719349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1618576B1 (de
Inventor
Gerd Rudolph
Sebastian Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1618576A1 publication Critical patent/EP1618576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1618576B1 publication Critical patent/EP1618576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/015Arrangements for indicating the position of a controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Definitions

  • the invention relates to an electric rotary switch with a rotary switching element mounted in a housing, which has switching contacts for acting on switching contacts assigned to a base, the rotary switching element being coupled to an actuating element and interacting with means for determining switching positions.
  • DE 40 08 248 C1 discloses an electrical rotary switch with a housing, a switching piece that is rotatably held in the housing and can be brought into various switching positions via an actuating element, cooperates with switching contact parts present in the housing, and at least one movable latching element assigned to the switching piece and acting under the action of a spring element and a locking device arranged in the region of the side walls of the housing and cooperating with the movable locking element and having at least two locking curves, the rotary switch being constructed in such a way that other switching functions can be implemented by changing the position of at least one of its components.
  • the latching device is designed such that either the one latching curve or the other latching curve is changed by changing its position in the switch housing is assigned at least one movable locking element.
  • the switching element is provided with a switching element which produces certain switching functions in a first position and which causes other switching functions in a second position which is different from the first position and which is assigned to the switching contact parts.
  • the latching device is assigned two movable latching elements which are held diametrically displaceably in a recess in the switching piece and are under the action of a helical compression spring. This rotary switch has a relatively complex structure and requires a large installation space.
  • an electrical switch in particular a rotary switch, is known, the electrical contact elements of which can be influenced by means of an actuating element, which in turn is assigned to a latching device which interacts with the latching curve from a latching curve and at least one spring-loaded curve Latching element exists and can be brought from a latching rest position into at least one working position.
  • the locking curve of the locking device has the shape of a logarithmic spiral of a certain type.
  • DE 198 12 251 C2 shows an electrical rotary switch with a stationary and movable electrical contact element accommodating housing consisting of a base part and a cover part, and at least one housing which can be rotated in the housing via an actuating element into several different switching positions and which can be moved in the housing
  • Contact element cooperating contact piece, at least on the rotatable in the housing se mounted contact piece at least one plate-shaped cam is available, the cams on the one hand can be actuated by actuating plungers arranged displaceably in the housing, which, on the other hand, are directly in contact with at least one of the movable electrical contact elements.
  • the plungers can only be guided in a longitudinally displaceable manner on the movable contact elements by means of guide recesses in the base part of the housing, and the plungers to be actuated by the cams are articulated integrally on a control disk via thin, flexible connecting webs as one-piece components.
  • the object is achieved in that the means for determining switching positions are assigned on the one hand to the end face of the rotary switching element pointing in the direction of the base and on the other hand to the base.
  • the rotary switch Because of the axial alignment of the means for determining the switching positions of the rotary switch in the area of the rotary switching element, the rotary switch requires only a small installation space, which is essentially determined by the dimensioning of the rotary switching element.
  • a locking sleeve that is loaded with compression springs in a first dome of the rotary switching element and is provided with at least one indentation or opening on the base side sloping surface interacts. Due to the different design of the base, namely on the one hand with indentations and on the other hand with bevels, either latched rotary switches or momentary rotary switches can be manufactured with identically designed rotary switching elements. The number of indentations on the base determines the number of switch positions. The run-up slope of the rotary switch gives the user a tactile tactile feel.
  • the rotary switching element has a relatively simple structure.
  • the geometry of the switch contact corresponds to that of a section of a circular ring in order to bridge switch contact tracks, for example a lead frame or a printed circuit board, associated with a rotary movement of the actuating element or of the rotary switch element.
  • the assigned switching functions cause, for example, dimming an instrument lighting of a motor vehicle or a height adjustment of motor vehicle headlights.
  • the rotary switching element is expediently provided with a recess for the rotationally fixed reception of the actuating element.
  • an engaging nose in the recess is advantageously molded onto the actuating element.
  • the actuating element is mounted such that it can move axially in such a way that in the lower end position it is flush with an upper edge of the housing and in the upper end position it projects above the upper edge of the housing.
  • This type of axial mounting of the actuating element takes place on the one hand for optical and on the other hand for functional reasons. If the actuating element is in its lower end position, inadvertent actuation of the same is excluded, for example, and further actuating elements in its immediate vicinity can be actuated without any problems, since the required free space is created for this by lowering the actuating element in the housing.
  • the actuating element is supported on the base under compression spring load and has a heart curve in which a rotary switch-fixed pin engages in order to hold the actuating element in the lower end position when pressure is applied and to release it again when pressure is applied again. Because of this configuration, the locking of the actuating element in its lower end position and its release for displacement into its upper end position is ensured by pressurization with a small number of individual parts.
  • the pin is expediently S-shaped, one end being fastened in the recess of the rotary switching element and the other end extending above the rotary switching element into the heart curve of the actuating element.
  • the heart curve is expediently formed in the nose of the actuating element.
  • the actuating element preferably has an extension which engages in the recess of the rotary switching element and whose cross section is designed as a semicircular ring.
  • a compression spring is preferably inserted into the center of the attachment, which is supported on the one hand on a web of the base and on the other hand with a cap arranged on the actuating element. The cap protects the actuating element from damage by the compression spring.
  • the cap is preferably designed as a light guide for backlighting a symbol of the actuating element.
  • the required light source can be assigned to the base, for example.
  • the extension of the actuating element in its lower end position plunges into a recess in the base in order to block rotation of the actuating element.
  • the anti-rotation protection of the actuating element is then implemented using simple means without additional components.
  • the actuating element In order to hold the actuating element in the housing, the actuating element preferably has between the attachment and a cross-sectionally cylindrical grip surface on an annular shoulder, which rests in the upper position of the actuating element on the housing.
  • the ring shoulder also limits the displacement of the actuating element in the direction of the base, since it comes to rest on the rotary switching element. This also prevents damage to the pin engaging in the heart curve of the actuating element.
  • Fig. 1 is a partial perspective view of a
  • FIG. 2 is a partial perspective view of the rotary switch of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a detail III of FIG. 1,
  • FIG. 6 and FIG. 7 perspective views of an actuating element of the rotary switch of FIG. 1st
  • the switch unit comprises a base 1 of a housing, to which switch contact tracks 2 of a lead frame are assigned, which lead to connection contacts for connection to an electrical system of a motor vehicle.
  • the switch unit is assigned a plurality of individual switches, of which two rotary switches 3, 4 are shown, one rotary switch 3 taking switch positions and the other rotary switch 4 taking switch positions.
  • Each of the rotary switches 3, 4 comprises an essentially circular-section-shaped rotary switching element 5, at the peripheral corner points of which domes 6, 7 are formed and in the center of which an actuating element 8 engages.
  • a compression spring-loaded locking sleeve 9 is provided in the first dome 6 of the rotary switching element 5.
  • the locking sleeve 9 interacts with a run-up slope 10 of the base 1.
  • several indentations 11 are provided on a circular path in the base 1, in which the locking sleeve 9 is inserted.
  • a cylindrical extension 12 of a switch contact 13 is held under compression spring.
  • the switch contact 13 has the shape of a circular ring section and interacts with the switch contact tracks 2 in the base 1.
  • the actuating element 8 is provided with a nose 14 Approach 15 rotatably mounted in a recess 16 of the rotary switching element 5, the extension 15 of the actuating element 8 being designed in its cross section as a semicircular ring.
  • a compression spring 17 is inserted, which is supported on the one hand on a web 18 of the base 1 and on the other hand with the interposition of a cap 19 on the actuating element 8.
  • a nose 20 is formed on the extension 15 of the actuating element 8, which engages in a corresponding groove 21 in the recess 16 of the rotary switching element 5.
  • a heart curve 23 is formed, in which one end of an S-shaped pin 24 engages, the other end of which is fixed in a bore 25 in the groove 21 of the rotary switching element 5.
  • a gripping surface 26 of the actuating element 8 which is cylindrical in cross section, protrudes over an upper edge of the housing, so that a user of the rotary switch 3, 4 can act on it.
  • the upper end position of the actuating element 8 is delimited by an annular shoulder 27 below the gripping surface 26, which comes to bear against the same within the housing.
  • the annular shoulder 27 lies on the associated end face of the rotary switch limb 5 and the projection 15 of the actuating element 8 dips into a recess 28 of the base 1, which is dimensioned such that a rotation of the actuating element 8 is blocked in its lower end position.
  • the cap 19 is designed as a light guide. The required light radiation is emitted by lighting elements 30 arranged on the base 1.
  • the rotary switch 3 with the switch positions used for switching a dimming function for instrument lighting and the rotary switch 4 with the switch positions used for height adjustment of headlights of a motor vehicle.

Abstract

Ein elektrischer Drehschalter umfasst ein in einem Gehäuse gelagertes Drehschaltglied (5), das mindestens einen Schaltkontakt (13) zur Beaufschlagung von einem Sockel (1) zugeordneten Schaltkontaktbahnen (2) aufweist, wobei das Drehschaltglied (5) mit einem Betätigungselement (8) gekop­pelt ist und mit Mitteln (9, 10, 11) zur Bestimmung von Schaltstellungen zusammenwirkt. Die Mittel (9, 10, 11) zur Bestimmung der Schaltstellungen sind zum einen der in Rich­tung des Sockels (1) weisenden Stirnseite des Drehschalt­gliedes (5) und zum anderen dem Sockel (1) zugeordnet.

Description

Elektrischer Drehschalter
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Drehschalter mit einem in einem Gehäuse gelagerten Drehschaltglied, das Schaltkontakte zur Beaufschlagung von einem Sockel zugeordneten Schaltkontakten aufweist, wobei das Drehschaltglied mit einem Betätigungselement gekoppelt ist und mit Mitteln zur Bestimmung von Schaltstellungen zusammenwirkt .
Die DE 40 08 248 Cl offenbart einen elektrischen Drehschalter mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse drehbeweglich gehaltenen, über ein Betätigungsglied in verschiedene Schaltstellungen bringbaren, mit im Gehäuse vorhandenen Schaltkontaktteilen kooperierenden Schaltstück sowie mindestens einem dem Schaltstück zugeordneten, unter der Wirkung eines Federelementes stehenden beweglichen Rastelement und einer im Bereich der Seitenwände des Gehäuses angeordneten, mit dem beweglichen Rastelement kooperierenden Rasteinrichtung, die zumindest zwei Rastkurven aufweist, wobei der Drehschalter derart aufgebaut ist, dass durch Lageveränderung von zumindest einem seiner Bauteile andere Schaltfunktionen realisierbar sind. Die Rasteinrichtung ist derart ausgebildet, dass durch Verändern von deren Lage im Schaltergehäuse entweder die eine Rastkurve oder die andere Rastkurve dem zumindest einen beweglichen Rastelement zugeordnet ist. Das Schaltstück ist mit einem in einer ersten Position bestimmte Schaltfunktionen hervorrufenden und in einer gegenüber der ersten Position veränderten zweiten Position andere Schaltfunktionen bewirkenden, den Schaltkontaktteilen zugeordneten Schaltorgan versehen. Der Rasteinrichtung sind zwei diametral in eine Ausnehmung des Schaltstückes verschiebbar gehaltene, unter Federwirkung einer Schraubendruckfeder stehende bewegbare Rastelemente zugeordnet. Die- o ser Drehschalter weist einen relativ komplexen Aufbau auf und benötigt einen großen Einbauraum.
Des Weiteren ist aus der DE 36 02 246 Cl ein elektrischer Schalter, insbesondere Drehschalter, bekannt, dessen elektrische Kontaktelemente mittels eines Betätigungsgliedes beeinflussbar sind, das seinerseits einer Rasteinrichtung zugeordnet ist, die aus einer Rastkurve sowie zumindest einem unter Federwirkung stehenden, mit der Rastkurve zusammenwirkenden Rastelement besteht und von einer rastenden Ruheschaltstellung in zumindest eine Arbeitsschaltstellung bringbar ist. Die Rastkurve der Rasteinrichtung weist die Form einer logarithmischen Spirale bestimmter Art auf.
Ferner zeigt die DE 198 12 251 C2 einen elektrischen Drehschalter mit einem ortsfesten und bewegbare elektrische Kontaktelemente aufnehmenden, aus einem Basisteil und einem Deckelteil bestehenden Gehäuse, und zumindest einem im Gehäuse drehbeweglich über ein Betätigungsglied in mehrere verschiedene Schaltstellungen bringbaren, mit den im Gehäuse vorhandenen bewegbaren Kontaktelementen kooperierenden Schaltstück, wobei an zumindest dem drehbeweglich im Gehäu- se gelagerten Schaltstück zumindest eine tellerartig ausgebildete Nockenscheibe vorhanden ist, deren Nocken einerseits betätigend an verschieblich im Gehäuse angeordneten Stößeln zur Anlage bringbar sind, die andererseits jeweils direkt mit zumindest einem der bewegbaren elektrischen Kontaktelemente in Anlage stehen. Die Stößel sind durch im Basisteil des Gehäuses vorhandene Führungsausnehmungen nur längsverschieblich auf die bewegbaren Kontaktelemente führbar und die von den Nocken zu betätigenden Stößel sind über dünne, flexibel ausgebildete Verbindungsstege als einstückige Bestandteile gelenkig an eine Steuerscheibe angeformt .
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Drehschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einem einfachen Aufbau einen geringen Einbauraum benötigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mittel zur Bestimmung von Schaltstellungen zum einen der in Richtung des Sockels weisenden Stirnseite des Drehschaltgliedes und zum anderen dem Sockel zugeordnet sind.
Aufgrund der axialen Ausrichtung der Mittel zur Bestimmung der Schaltstellungen des Drehschalters im Bereich des Drehschaltgliedes erfordert der Drehschalter einen lediglich geringen Einbauraum, der im Wesentlichen durch die Dimensionierung des Drehschaltgliedes bestimmt wird.
Bevorzugt ist als Mittel eine in einem ersten Dom des Drehschaltgliedes druckfederbelastete Rasthülse vorgesehen, die mit mindestens einer sockelseitigen Einbuchtung oder Auf- laufschräge zusammenwirkt. Aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung des Sockels, nämlich zum einen mit Einbuchtungen und zum anderen mit Auflaufschrägen, können mit i- dentisch ausgeführten Drehschaltgliedern entweder gerastete Drehschalter oder getastete Drehschalter gefertigt werden. Hierbei ergibt die Anzahl der sockelseitigen Einbuchtungen die Anzahl der Schaltstellungen vor. Die Auflaufschräge des getasteten Drehschalters vermittelt dem Benutzer ein taktil wahrnehmbares Schaltgefühl.
Vorzugsweise ist in einem zweiten Dom des Drehschaltgliedes ein Ansatz des Schaltkontaktes druckfederbelastet gehalten. Somit weist das Drehschaltglied bei gewährleisteter Funktionalität einen relativ einfachen Aufbau auf. Die Geometrie des Schaltkontaktes entspricht der eines Abschnittes eines Kreisringes, um bei einer Drehbewegung des Betätigungselementes bzw. des Drehschaltgliedes zugeordnete Schaltkontaktbahnen, beispielsweise eines Stanzgitters oder einer Leiterplatte, zu überbrücken. Die zugeordneten Schaltfunktionen bewirken beispielsweise ein Dimmen einer Instrumentenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges oder einer Höhenverstellung von Kraftfahrzeugscheinwerfern.
Zur Gewährleistung der Übertragung der Drehbewegung des Betätigungselementes auf das Drehschaltglied mit einfachen Mitteln ist zweckmäßigerweise das Drehschaltglied mit einer Aussparung zur drehfesten Aufnahme des Betätigungselementes versehen .
Zur Bewerkstelligung eines Formschlusses zwischen dem Betätigungselement und dem Drehschaltglied sowie zur Übertra- gung der beim Verdrehen des Betätigungselementes auftretenden Kräfte ist vorteilhafterweise an das Betätigungselement eine in die Aussparung eingreifende Nase angeformt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist das Betätigungselement derart axial verschiebbar gelagert, dass es in der unteren Endlage bündig mit einer Oberkante des Gehäuses abschließt und in der oberen Endlage über die Oberkante des Gehäuses hervorsteht. Diese Art der axialen Lagerung des Betätigungselementes erfolgt zum einen aus optischen und zum anderen aus funktionalen Gründen. Befindet sich das Betätigungselement in seiner unteren Endlage, ist beispielsweise ein versehentliches Beaufschlagen desselben ausgeschlossen und weitere Betätigungselemente in seiner unmittelbaren Nähe lassen sich problemlos betätigen, da hierfür der erforderliche Freiraum durch das Versenken des Betätigungselementes im Gehäuse geschaffen ist.
In Ausgestaltung der Erfindung stützt sich das Betätigungselement druckfederbelastet auf dem Sockel ab und weist eine Herzkurve auf, in die ein drehschaltgliedfester Stift eingreift, um das Betätigungselement bei einer Druckbeaufschlagung in der unteren Endlage zu halten und bei einer nochmaligen Druckbeaufschlagung wieder freizugeben. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist das Arretieren des Betätigungselementes in seiner unteren Endlage und dessen Freigabe zur Verschiebung in seine obere Endlage durch Druckbeaufschlagungen mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen gewährleistet . Zweckmäßigerweise ist der Stift S-förmig gestaltet, wobei das eine Ende in der Aussparung des Drehschaltgliedes befestigt ist und das andere Ende sich oberhalb des Drehschaltgliedes in die Herzkurve des Betätigungselementes erstreckt. Zweckmäßigerweise ist die Herzkurve in der Nase des Betätigungselementes ausgebildet. Zur zuverlässigen Lagerung bzw. Führung weist bevorzugt das Betätigungselement einen in die Aussparung des Drehschaltgliedes eingreifenden Ansatz auf, dessen Querschnitt als halbkreisförmiger Ring gestaltet ist. Vorzugsweise ist in das Zentrum des Ansatzes eine Druckfeder eingesetzt, die sich zum einen auf einem Steg des Sockels und zum anderen unter Zwischenanordnung einer Kappe an dem Betätigungselement abstützt. Die Kappe schützt das Betätigungselement vor einer Beschädigung durch die Druckfeder.
Um der Kappe eine weitere Funktion zuzuordnen, ist vorzugsweise die Kappe als Lichtleiter zur Hinterleuchtung eines Symbols des Betätigungselementes ausgeführt. Die erforderliche Lichtquelle kann beispielsweise dem Sockel zugeordnet sein .
Vorteilhafterweise taucht der Ansatz des Betätigungselementes in dessen unterer Endlage in eine Ausnehmung des Sockels ein, um eine Verdrehung des Betätigungselementes zu blockieren. Sonach ist der Verdrehschutz des Betätigungselementes mit einfachen Mitteln ohne zusätzliche Bauteile realisiert .
Um das Betätigungselement in dem Gehäuse zu haltern, weist bevorzugt das Betätigungselement zwischen dem Ansatz und einer im Querschnitt zylindrischen Grifffläche eine Ringschulter auf, die in der oberen Lage des Betätigungselementes an dem Gehäuse anliegt. Die Ringschulter begrenzt auch die Verschiebung des Betätigungselementes in Richtung des Sockels, da Sie auf dem Drehschaltglied zur Anlage kommt. Hierdurch ist ferner eine Beschädigung des in die Herzkurve des Betätigungselementes eingreifenden Stiftes ausgeschlossen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung einer
Schaltereinheit mit zwei erfindungsgemäßen Drehschaltern,
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung der Drehschalter nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit III nach Fig. 1,
Fig. 4 und Fig. 5 perspektivische Darstellungen einer vergrößerten Einzelheit IV gemäß Fig. 1,
Fig. 6 und Fig. 7 perspektivische Darstellungen eines Betätigungselementes der Drehschalter nach Fig. 1.
Die Schaltereinheit umfasst einen Sockel 1 eines Gehäuses, dem Schaltkontaktbahnen 2 eines Stanzgitters zugeordnet sind, die in Anschlusskontakte zur Verbindung mit einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges münden. Der Schaltereinheit sind mehrere Einzelschalter zugeordnet, von denen zwei Drehschalter 3, 4 dargestellt sind, wobei der eine Drehschalter 3 getastete Schaltstellungen und der andere Drehschalter 4 gerastete Schaltstellungen einnimmt. Jeder der Drehschalter 3, 4 umfasst ein im Wesentlichen kreisaus- schnittförmiges Drehschaltglied 5, an dessen peripheren Eckpunkten Dome 6, 7 ausgebildet sind und in dessen Zentrum ein Betätigungselement 8 angreift. In dem ersten Dom 6 des Drehschaltgliedes 5 ist eine druckfederbelastete Rasthülse 9 vorgesehen. In der getasteten Ausführung des Drehschalters 3 wirkt die Rasthülse 9 mit einer Auflaufschräge 10 des Sockels 1 zusammen. Für die gerasteten Schaltstellungen des anderen Drehschalters 4 sind in den Sockel 1 mehrere Einbuchtungen 11 auf einer Kreisbahn vorgesehen, in denen die Rasthülse 9 zur Einlage kommt. In dem zweiten Dom 7 ist ein zylindrischer Ansatz 12 eines Schaltkontaktes 13 druck- federbeaufschlagt gehalten. Der Schaltkontakt 13 weist die Form eines Kreisringabschnittes auf und wirkt mit den Schaltkontaktbahnen 2 im Sockel 1 zusammen. Das Betätigungselement 8 ist über einen mit einer Nase 14 versehenen Ansatz 15 drehfest in einer Aussparung 16 des Drehschaltgliedes 5 gelagert, wobei der Ansatz 15 des Betätigungselementes 8 in seinem Querschnitt als halbkreisförmiger Ring gestaltet ist. In das Zentrum des Ansatzes 15 ist eine Druckfeder 17 eingesetzt, die sich zum einen auf einem Steg 18 des Sockels 1 und zum anderen unter Zwischenanordnung einer Kappe 19 an dem Betätigungselement 8 abstützt. Zur Übertragung von Drehbewegungen ist an dem Ansatz 15 des Betätigungselementes 8 eine Nase 20 angeformt, die in eine korrespondierende Nut 21 der Aussparung 16 des Drehschaltgliedes 5 eingreift. In einer radial ausgerichteten Fläche 22 der Nase 20 des Betätigungselementes 8 ist eine Herzkurve 23 ausgebildet, in die ein Ende eines S-förmig gestalteten Stiftes 24 eingreift, dessen anderes Ende in einer Bohrung 25 in der Nut 21 des Drehschaltgliedes 5 festgelegt ist. Die Herzkurve 23 bewirkt im Zusammenwirken mit dem Stift 24 in an sich bekannter Weise eine Arretierung des Betätigungselementes 8 in einer unteren Endlage bei einer Druckbeaufschlagung desselben und ein Lösen der Arretierung bei einer nochmaligen Druckbeaufschlagung des Betätigungselementes 8, wonach das Betätigungselement 8 aufgrund der Wirkung der Druckfeder 17 in seine obere Endlage gelangt. In der oberen Endlage steht eine im Querschnitt zylindrische Grifffläche 26 des Betätigungselementes 8 über eine Oberkante des Gehäuses hervor, so dass ein Benutzer des Drehschalters 3, 4 diesen beaufschlagen kann. Die obere Endlage des Betätigungselementes 8 wird durch eine Ringschulter 27 unterhalb der Grifffläche 26 begrenzt, die innerhalb des Gehäuses an demselben zur Anlage kommt. In der unteren Endlage des Betätigungselementes 8 liegt die Ringschulter 27 auf der zugeordneten Stirnseite des Drehschalt- gliedes 5 auf und der Ansatz 15 des Betätigungselementes 8 taucht in eine Ausnehmung 28 des Sockels 1 ein, die derart bemessen ist, dass eine Verdrehung des Betätigungselementes 8 in seiner unteren Endlage blockiert ist. Zur Hinterleuch- tung eines Symbols 29 des Betätigungselementes 8 ist die Kappe 19 als Lichtleiter ausgebildet. Die erforderliche Lichtstrahlung wird von auf dem Sockel 1 angeordneten Leuchtelementen 30 ausgesandt.
Bei der zuvor beschriebenen Schaltereinheit dient der Drehschalter 3 mit den getasteten Schaltstellungen zur Schaltung einer Dimmfunktion für eine Instrumentenbeleuchtung und der Drehschalter 4 mit den gerasteten Schaltstellungen zur Höhenverstellung von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Drehschalter mit einem in einem Gehäuse gelagerten Drehschaltglied (5), das mindestens einen Schaltkontakt (13) zur Beaufschlagung von einem Sockel (1) zugeordneten Schaltkontaktbahnen (2) aufweist, wobei das Drehschaltglied (5) mit einem Betätigungselement (8) gekoppelt ist und mit Mitteln (9, 10, 11) zur Bestimmung von Schaltstellungen zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9, 10, 11) zur Bestimmung der Schaltstellungen zum einen der in Richtung des Sockels (1) weisenden Stirnseite des Drehschaltgliedes (5) und zum anderen dem Sockel
(1) zugeordnet sind.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (9, 10, 11) eine in einem ersten Dom (6) des Drehschaltgliedes (5) druckfederbelastete Rasthülse (9) vorgesehen ist, die mit mindestens einer sockelseitigen Einbuchtung (11) oder Auflaufschräge (10) zusammenwirkt.
3. Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Dom (7) des Drehschaltgliedes (5) ein Ansatz (12) des Schaltkontaktes (13) druckfederbelastet gehalten ist.
4. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschaltglied (5) mit einer Aussparung (16) zur drehfesten Aufnahme des Betätigungselementes (8) versehen ist.
5. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass. an das Betätigungselement
(8) eine in die Aussparung (16) eingreifende Nase (20) angeformt ist.
6. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) derart axial verschiebbar gelagert ist, dass es in der unteren Endlage bündig mit einer Oberkante des Gehäuses abschließt und in der oberen Endlage über die Oberkante des Gehäuses hervorsteht.
7. Drehschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungselement (8) druck- federbelastet auf dem Sockel (1) abstützt und eine Herzkurve (23) aufweist, in die ein drehschaltglied- fester Stift (24) eingreift, um das Betätigungselement (8) bei einer Druckbeaufschlagung in der unteren Endlage zu halten und bei einer nochmaligen Druckbeaufschlagung wieder freizugeben.
8. Drehschalter nach Anspruch 7, , dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (24) S-förmig gestaltet ist, wobei das eine Ende in der Aussparung (16) des Drehschaltgliedes (5) befestigt ist und das andere Ende sich oberhalb des Drehschaltgliedes (5) in die Herzkurve (20) des Betätigungselementes (8) erstreckt.
9. Drehschalter nach Anspruch 7 oder 8, , dadurch gekennzeichnet, dass die Herkurve (23) in der Nase (14) des Betätigungselementes (8) ausgebildet ist.
10. Drehschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) einen in die Aussparung (16) des Drehschaltgliedes (5) eingreifenden Ansatz (15) aufweist, dessen Querschnitt als halbkreisförmiger Ring gestaltet ist.
11. Drehschalter nach Anspruch 10, , dadurch gekennzeichnet, dass in das Zentrum des Ansatzes (15) eine Druckfeder (17) eingesetzt ist, die sich zum einen auf einem Steg (18) des Sockels (1) und zum anderen unter Zwischenanordnung einer Kappe (19) an dem Betätigungselement (8) abstützt.
12. Drehschalter nach Anspruch 11, , dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (19) als Lichtleiter zur Hinter- leuchtung eines Symbols (29) des Betätigungselementes (8) ausgeführt ist.
13. Drehschalter nach Anspruch 10 oder 11, , dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (15) des Betätigungselementes (8) in dessen unterer Endlage in eine Ausnehmung (28) des Sockels (1) eintaucht, um eine Verdrehung des Betätigungselementes (8) zu blockieren.
14. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) zwischen dem Ansatz (15) und einer im Querschnitt zy- lindrischen Grifffläche (26) eine Ringschulter (27) aufweist, die in der oberen Lage des Betätigungselementes (8) an dem Gehäuse anliegt.
EP04719349A 2003-04-30 2004-03-11 Elektrischer drehschalter Expired - Fee Related EP1618576B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319383A DE10319383A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Elektrischer Drehschalter
PCT/DE2004/000479 WO2004097876A1 (de) 2003-04-30 2004-03-11 Elektrischer drehschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1618576A1 true EP1618576A1 (de) 2006-01-25
EP1618576B1 EP1618576B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=33305031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719349A Expired - Fee Related EP1618576B1 (de) 2003-04-30 2004-03-11 Elektrischer drehschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7825347B2 (de)
EP (1) EP1618576B1 (de)
DE (2) DE10319383A1 (de)
WO (1) WO2004097876A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8278568B2 (en) * 2009-07-23 2012-10-02 Lexmark International, Inc. Z-directed variable value components for printed circuit boards
US8198548B2 (en) * 2009-07-23 2012-06-12 Lexmark International, Inc. Z-directed capacitor components for printed circuit boards
US20110017502A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Keith Bryan Hardin Z-Directed Components for Printed Circuit Boards
US20110017504A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Keith Bryan Hardin Z-Directed Ferrite Bead Components for Printed Circuit Boards
US8237061B2 (en) * 2009-07-23 2012-08-07 Lexmark International, Inc. Z-directed filter components for printed circuit boards
US8273996B2 (en) * 2009-07-23 2012-09-25 Lexmark International, Inc. Z-directed connector components for printed circuit boards
US8735734B2 (en) * 2009-07-23 2014-05-27 Lexmark International, Inc. Z-directed delay line components for printed circuit boards
US8198547B2 (en) * 2009-07-23 2012-06-12 Lexmark International, Inc. Z-directed pass-through components for printed circuit boards
US20110017581A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Keith Bryan Hardin Z-Directed Switch Components for Printed Circuit Boards
AU2011355719A1 (en) * 2011-01-21 2013-08-01 Lexmark International, Inc. Z-directed components for printed circuit boards
US8658245B2 (en) 2011-08-31 2014-02-25 Lexmark International, Inc. Spin coat process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board
US9078374B2 (en) 2011-08-31 2015-07-07 Lexmark International, Inc. Screening process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board
US8943684B2 (en) * 2011-08-31 2015-02-03 Lexmark International, Inc. Continuous extrusion process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board
US9009954B2 (en) 2011-08-31 2015-04-21 Lexmark International, Inc. Process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board using a sacrificial constraining material
US8790520B2 (en) 2011-08-31 2014-07-29 Lexmark International, Inc. Die press process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board
US8752280B2 (en) 2011-09-30 2014-06-17 Lexmark International, Inc. Extrusion process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board
US8830692B2 (en) 2012-03-29 2014-09-09 Lexmark International, Inc. Ball grid array systems for surface mounting an integrated circuit using a Z-directed printed circuit board component
US8912452B2 (en) 2012-03-29 2014-12-16 Lexmark International, Inc. Z-directed printed circuit board components having different dielectric regions
US8822838B2 (en) 2012-03-29 2014-09-02 Lexmark International, Inc. Z-directed printed circuit board components having conductive channels for reducing radiated emissions
US8822840B2 (en) 2012-03-29 2014-09-02 Lexmark International, Inc. Z-directed printed circuit board components having conductive channels for controlling transmission line impedance

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443206C (de) 1924-03-18 1927-04-22 Albert Prein Drehschalter
US3100404A (en) * 1961-07-13 1963-08-13 Whirlpool Co Retractable knob device
US3218401A (en) * 1961-08-17 1965-11-16 Bendix Corp Torsional and axially movable resilient rotor structure for electric switches
FR2040701A5 (de) 1969-04-10 1971-01-22 Toutain Gerard
US4052573A (en) * 1975-02-17 1977-10-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. Rotary or slide type switch assembly having recessed printed circuit substrate, interposed resilient bridging contact and movable printed circuit disc
US4445010A (en) * 1982-09-20 1984-04-24 Designs For Vision, Inc. Rotary switch assembly
US4733035A (en) * 1986-01-28 1988-03-22 Nihon Kaiheiki Industrial Co., Ltd. Switch with device for preventing erroneous operation
US4742187A (en) * 1987-04-29 1988-05-03 Carlingswitch, Inc. Rotary switch with common contact
JPH0512892Y2 (de) * 1987-08-06 1993-04-05
US4876416A (en) * 1989-02-03 1989-10-24 Actron Manufacturing Company Multiple position rotary switch
US5384442A (en) * 1993-01-05 1995-01-24 Whirlpool Corporation Control knob assembly for a cooking appliance
US5406041A (en) * 1993-11-09 1995-04-11 Delco Electronics Corp Rotary vacuum valve and electric switch assembly
JPH08329777A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロータリースイッチ
JP3505300B2 (ja) * 1995-10-31 2004-03-08 アルプス電気株式会社 車載用回転検出装置
US5967301A (en) * 1998-02-27 1999-10-19 Delco Electronics Corporation Popout control assembly for radios
DE19832089A1 (de) 1998-07-16 2000-01-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalter für Haushaltsgeräte
JP4206156B2 (ja) 1998-10-16 2009-01-07 北陸電気工業株式会社 操作軸収納型電気部品
US6225580B1 (en) * 1998-12-30 2001-05-01 Electronic Hardware Corporation Rotary switch contained inside a knob
DE19928229A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Mannesmann Vdo Ag Versenkbarer Drehknopf
DE10123536C1 (de) 2001-05-15 2003-01-23 Methode Electronics Inc Bedieneinrichtung für einen elektrischen Schalter mit einem versenkbaren Bedienknopf
DE10214920A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit und Gargerät
US6797907B1 (en) * 2003-11-18 2004-09-28 Emerson Electric Co. Rotary switch assembly
US7126066B1 (en) * 2005-03-14 2006-10-24 The Eastern Company Push button actuator
KR100838566B1 (ko) * 2006-12-20 2008-06-19 주식회사 대우일렉트로닉스 드럼 세탁기의 컨트롤 버튼
US7511241B1 (en) * 2006-12-30 2009-03-31 Magda Martin A Rotary indexing mechanism for a mechanically activated control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004097876A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7825347B2 (en) 2010-11-02
EP1618576B1 (de) 2007-05-02
DE502004003692D1 (de) 2007-06-14
DE10319383A1 (de) 2004-11-18
WO2004097876A1 (de) 2004-11-11
US20070051594A1 (en) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004097876A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE102011084464B4 (de) Mechanisch sperrbare Kabelfernbedienung
DE19756052C2 (de) Mehrfunktionsschalter
DE19844336C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0690798B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE19936484C1 (de) Schalter
DE3513141A1 (de) Tastschalter mit herzfoermiger fuehrungsnut
DE2505894A1 (de) Kombinierte schloss- und schalterausfuehrung fuer zentral gesteuerte schliessanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2030246C3 (de) Elektrischer Schalter
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0884744A2 (de) Monostabiles Schaltgerät
EP1561227B1 (de) Elektrischer schalter
EP0061622B1 (de) Drucktastenaggregat
EP1356985B1 (de) Dreh-Schiebeschalter
DE3802144C1 (en) Electrical switch
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3821612C1 (en) Electrical switch
EP0633586A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
EP0777246A2 (de) Elektrischer Schalter
DE10106751C1 (de) Dreh-Zug-Schalter
WO1999017960A1 (de) Elektrischer hebelschalter
EP4173016A1 (de) Befehls-und meldegerät und adapter für ein befehls-und meldegerät
DE19720611A1 (de) Monostabiles elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003692

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003692

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130405

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003692

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003692

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331