EP1617114B1 - Entlüftungsventil - Google Patents

Entlüftungsventil Download PDF

Info

Publication number
EP1617114B1
EP1617114B1 EP05400022A EP05400022A EP1617114B1 EP 1617114 B1 EP1617114 B1 EP 1617114B1 EP 05400022 A EP05400022 A EP 05400022A EP 05400022 A EP05400022 A EP 05400022A EP 1617114 B1 EP1617114 B1 EP 1617114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve housing
closing
movable part
press button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05400022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1617114A1 (de
Inventor
Norbert Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1617114A1 publication Critical patent/EP1617114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1617114B1 publication Critical patent/EP1617114B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/086Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated

Definitions

  • the invention relates to a valve for venting a radiator.
  • Radiators of hot water heating systems are usually equipped with a vent valve. Ventilation of individual radiators is necessary when filling the system and if necessary before and during the heating period.
  • the vent valves today are usually provided with a square, on which you can open or close them with a small key. The disadvantage is that the key is often lost or misplaced.
  • the DE 203 03 986 U1 discloses a vent valve for radiators with an attachable in an opening of the radiator holding body and with a holding body axially adjustable valve body which closes in the initial position a vent passage or vent passage and releases after axial adjustment, wherein the vent channel is disposed in the valve body itself and the valve body axially against a restoring force on an actuating surface for opening the valve in the holding body can be inserted.
  • the vent valve is provided with a return spring.
  • the disadvantage here is that you o.ä the liquid exiting at the end of the venting with a rag. can catch.
  • a valve for filling or emptying a radiator which is a valve housing, which is formed from a cylindrical, closed-end capsule with radial passage, and a movable, of a hollow cylinder with two spaced apart on its circumference sealing rings having formed closure body which is rigidly connected to a connecting piece.
  • the connecting piece can be pulled out with a coupling sleeve or just a piece of hose to be pulled out.
  • the object of the invention is to provide a vent valve in which no tools for closing or opening are required and which is easy to use.
  • the valve can thus be hooked or engaged in the open or closed position.
  • the movable part is brought by means of the push button or the pull / push handle in the respective position and locked by locking the retaining hook. Since the closure body protrudes with the pushbutton or the pull / push handle in the open position out of the valve housing, it is easy to catch the liquid emerging at the end of the deaeration process in a vessel.
  • the retaining hook can be released by briefly pressing the pushbutton out of its rest position on the movable part and the valve can be opened.
  • the venting channel extends through the pushbutton and the outlet opening of the venting channel and is preferably arranged on the edge of the pushbutton.
  • the closure body has a cylindrical cap and the vent channel is guided through the cap to the outside, wherein the corresponding outlet opening is preferably arranged on the edge of the cap.
  • the fixed part of the mechanism is secured against being pulled out by a snap ring.
  • valve housing is provided with a tubular receiving capsule for the closure body with a relation to the internal pressure gauge of the remaining valve housing of smaller diameter, the receiving capsule preferably at least partially protrudes into the part of the valve housing with the larger diameter and a guide for the Compression spring and the closure body forms.
  • two sealing rings are arranged on the closure body such that the pushbutton or the cap are so far pushed out or pulled out of the valve housing, that the outlet opening of the venting channel is outside of the valve housing.
  • the cylinder receiving capsule is provided with passages and on the closure body, two sealing rings are arranged at a distance from each other such that the passages are in the closed position between the sealing ring and in the open position in front of the sealing rings.
  • valves mentioned can also be used as drain valves.
  • Fig. 1 shows a molded on a movable part 4 of the mechanism push button 2.
  • the movable part 4 has a hollow cylinder 5, on which two sealing rings 6 are arranged axially and in a closed at the bottom cylindrical receiving capsule 7, which extends into the enlarged cavity of the valve housing 1 protrudes, is stored.
  • Axial between the compression spring 8 and the wall of the valve housing is a bushing 9 which is secured by a snap ring 10, stored.
  • the bushing inner wall serves as a guide for the movable part 4 of the mechanism by hooking the retaining hook 12 of the fixed part 11 and holding the hollow cylinder 5 in the closed position, the passages being in the capsule between the two sealing rings.
  • the vent valve 1 can be opened or closed with a pressure on the push button.
  • the push button protrudes in the open state with a vent channel out of the valve housing.
  • a cylindrical cap 14 is integrally formed with a vent channel 3 on the hollow cylinder 5, which disappears in the closed position completely in the valve housing 1 and to which a pull / push handle 15 is attached, with which the cap 14 with the vent channel 3 and the Hollow cylinder 5 can pull out until the two sealing rings 6 are positioned next to the passages 13 and clear the way for the air.
  • the cap 14 is inserted with the vent channel 3 into the valve housing 1 by means of the pull / push handle 15, so that the passages 13 are closed.
  • the sealing rings 6 are arranged in both variants on the hollow cylinder 5, that the push button 2 or the cover 14 so far pushed out with its vent channel 3 from the valve body 1 or pulled out that the outlet opening of the vent channel 3 is outside of the valve housing 1 when the valve opens.
  • the two variants can also be used as drain valves.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Entlüften eines Heizkörpers.
  • Heizkörper von Warmwasserheizungsanlagen sind in aller Regel mit einem Entlüftungsventil ausgestattet. Eine Entlüftung einzelner Heizkörper ist bei der Befüllung der Anlage und ggf. vor und während der Heizperiode notwendig. Die Entlüftungsventile sind heute normalerweise mit einem Vierkant versehen, an dem man sie mit einem kleinen Schlüssel auf- oder zudrehen kann. Nachteilig ist, dass der Schlüssel oft verloren geht oder verlegt wird.
  • Die DE 203 03 986 U1 offenbart ein Entlüftungsventil für Heizkörper mit einem in einer Öffnung des Heizkörpers anbringbaren Haltekörper und mit einem an diesem Haltekörper axial verstellbaren Ventilkörper, der in Ausgangslage einen Entlüftungsdurchgang oder Entlüftungskanal verschließt und nach axialer Verstellung freigibt, wobei der Entlüftungskanal in dem Ventilkörper selbst angeordnet ist und der Ventilkörper axial gegen eine Rückstellkraft an einer Betätigungsfläche zum Öffnen des Ventils in den Haltekörper einschiebbar ist. Zur Erzeugung der Rückstellkraft zwischen Haltekörper und Ventilkörper ist das Entlüftungsventil mit einer Rückstellfeder versehen. Nachteilig ist hier, dass man die am Ende des Entlüftens austretende Flüssigkeit nur mit einem Lappen o.ä. auffangen kann.
  • Aus der DE 33 28 553 A1 ist ein Ventil zum Befüllen oder Entleerung eines Heizkörpers bekannt, das ein Ventilgehäuse, das aus einer zylindrischen, am Ende geschlossenen Kapsel mit radialem Durchlass gebildet ist, und einen bewegbaren, aus einem Hohlzylinder mit zwei in Abstand voneinander auf seinem Umfang angeordneten Dichtringen gebildeten Verschlusskörper aufweist, der starr mit einem Anschlussstutzen verbunden ist. In der Schließstellung des Verschlusskörpers liegt der radiale Durchlass zwischen den beiden Dichtringen und in der Offenstellung hinter dem hinteren Dichtring. Der Anschlussstutzen kann zum Herausziehen mit einer Kupplungsmuffe oder auch nur einem Stück Schlauch gefasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Entlüftungsventil zu schaffen, bei dem keine Werkzeuge für das Schließen oder Öffnen erforderlich sind und das einfach zu bedienen ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Ventil zum Entlüften eines Heizkörpers mit einem Ventilgehäuse gelöst, in dem ein feststehender Teil eines Mechanismus zum Öffnen und Schließen des Ventils untergebracht ist und in dem ein beweglicher Teil des Mechanismus zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar gelagert ist, wobei der bewegliche Teil einen als Hohlzylinder ausgebildeten Verschlusskörper sowie einen Zug-/Schiebegriff oder eine Drucktaste, die in der Schließstellung des beweglichen Teils wenigstens teilweise im Ventilgehäuse verschwindet und die durch eine im Ventilgehäuse angeordnete Druckfeder in die Offenstellung verschiebbar ist, umfasst und einen Entlüftungskanal aufweist, wobei die Drucktaste oder der Zug-/Schiebegriff in der Offenstellung des beweglichen Teils weiter aus dem Ventilgehäuse herausragt als in der Schließstellung und der feststehende Teil des Mechanismus einen in der Schließstellung einrastenden sowie in der Offenstellung am beweglichen Teil einhakenden Rückhaltehaken umfasst.
  • Das Ventil kann somit in geöffneter oder geschlossener Stellung eingehakt oder eingerastet werden. Der bewegliche Teil wird mittels der Drucktaste oder dem Zug-/Schiebegriff in die jeweilige Stellung gebracht und durch Einrasten des Rückhaltehakens arretiert. Da der Verschlusskörper mit der Drucktaste oder dem Zug-/Schiebegriff in geöffneter Stellung aus dem Ventilgehäuse herausragt, kann man die am Ende des Entlüftungsvorganges austretende Flüssigkeit leicht in einem Gefäß auffangen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Rückhaltehaken durch kurzes Eindrücken der Drucktaste aus seiner Raststellung am beweglichen Teil lösbar und das Ventil lässt sich öffnen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Entlüftungskanal durch die Drucktaste und die Austrittsöffnung des Entlüftungskanals und ist vorzugsweise auf dem Rand der Drucktaste angeordnet.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Verschlusskörper eine zylindrische Abdeckkappe auf und der Entlüftungskanal ist durch die Abdeckkappe nach außen geführt, wobei die entsprechende Austrittsöffnung vorzugsweise auf dem Rand der Abdeckkappe angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der feststehende Teil des Mechanismus gegen Herausziehen durch einen Sprengring gesichert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilgehäuse mit einer rohrförmigen Aufnahmekapsel für den Verschlusskörper mit einem im Verhältnis zum Innendruckmesser des restlichen Ventilgehäuse geringeren Durchmessers versehen, wobei die Aufnahmekapsel vorzugsweise zumindest teilweise in den Teil des Ventilgehäuses mit dem größeren Durchmesser hineinragt und eine Führung für die Druckfeder und den Verschlusskörper bildet.
  • Zweckmäßigerweise sind auf dem Verschlusskörper zwei Dichtringe derart angeordnet, dass die Drucktaste bzw. die Abdeckkappe so weit aus dem Ventilgehäuse herausgedrückt bzw. gezogen sind, dass sich die Austrittsöffnung des Entlüftungskanals außerhalb des Ventilgehäuses befindet.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die Zylinderaufnahmekapsel mit Durchlässen versehen und auf dem Verschlusskörper sind zwei Dichtringe in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet, dass die Durchlässe in der Schließstellung zwischen dem Dichtring und in der Offenstellung vor den Dichtringen liegen.
  • Die genannten Ventile können auch als Entleerungsventile genutzt werden.
  • Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
  • Fig. 1
    zeigt ein Entlüftungsventil mit einer Drucktaste in geschlossener Stellung im Schnitt,
    Fig. 2
    zeigt ein Ventil nach Fig. 1 in geöffneter Stellung, und
    Fig. 3
    zeigt ein anderes Entlüftungsventil.
  • Fig. 1 zeigt eine an einem beweglichen Teil 4 des Mechanismus angeformte Drucktaste 2. Der bewegliche Teil 4 weist einen Hohlzylinder 5 auf, an dem zwei Dichtringe 6 axial angeordnet sind und der in einer am Boden geschlossenen zylindrischen Aufnahmekapsel 7, die bis in den vergrößerten Hohlraum des Ventilgehäuses 1 hineinragt, gelagert ist. Die Aufnahmekapsel 7 dient gleichzeitig zur Führung einer Druckfeder 8. Axial zwischen der Druckfeder 8 und der Wandung des Ventilgehäuses ist eine Buchse 9, die durch einen Sprengring 10 gesichert ist, gelagert. In der Buchsenwandung 9 ist der feststehende Teil 11 des Mechanismus untergebracht. Die Buchseninnenwandung dient als Führung für den beweglichen Teil 4 des Mechanismus, indem der Rückhaltehaken 12 des feststehenden Teils 11 eingehakt ist und der den Hohlzylinder 5 in der geschlossenen Stellung hält, wobei sich die Durchlässe in der Kapsel zwischen den beiden Dichtringen befinden. Das Entlüftungsventil 1 lässt mit einer Druckausübung auf die Drucktaste öffnen oder schließen. Die Drucktaste ragt im geöffneten Zustand mit einem Entlüftungskanal aus dem Ventilgehäuse heraus.
  • Zum Entlüften des Heizkörpers wird durch kurzes Eindrücken der Drucktaste der Rückhaltehaken aus der geschlossenen Stellung gelöst, so dass die Druckfeder 8 die Drucktaste 2 mit dem Entlüftungskanal 3 und mit ihr der Hohlzylinder 5 aus dem Ventilgehäuse 1 herausdrückt. Die beiden Dichtringe 6 sind dann vor den Durchlässen 13 der Kapsel positioniert und der Weg ist für die ausströmende Luft frei. Der Rückhaltehaken 12 hakt in der geöffneten Stellung ein. Ist der Entlüftungsvorgang beendet, wird der Hohlzylinder durch Betätigung der Drucktaste 2 wieder in das Ventilgehäuse 1 gedrückt, der Rückhaltehaken rastet nun bei geschlossener Stellung des Ventils ein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist am Hohlzylinder 5 eine zylindrische Abdeckkappe 14 mit einem Entlüftungskanal 3 angeformt, der in Schließstellung ganz im Ventilgehäuse 1 verschwindet und an dem ein Zug-/Schiebegriff 15 angebracht ist, mit der man die Abdeckkappe 14 mit dem Entlüftungskanal 3 und dem Hohlzylinder 5 soweit herausziehen kann, bis die beiden Dichtringe 6 neben den Durchlässen 13 positioniert sind und den Weg für die Luft freigeben. Nach dem Entlüftungsvorgang wird mittels des Zug-/Schiebegriffs 15 die Abdeckkappe 14 mit dem Entlüftungskanal 3 in das Ventilgehäuse 1 eingeschoben, so dass die Durchlässe 13 verschlossen sind.
  • Die Dichtringe 6 sind in beiden Varianten so auf dem Hohlzylinder 5 angeordnet, dass die Drucktaste 2 oder die Abdeckkappe 14 mit ihrem Entlüftungskanal 3 so weit aus dem Ventilgehäuse 1 herausgedrückt bzw. herausgezogen sind, dass sich die Austrittsöffnung des Entlüftungskanals 3 außerhalb des Ventilgehäuses 1 befindet, wenn sich das Ventil öffnet. Bei vergrößertem Durchmesser des Entlüftungskanals 3 können die beiden Varianten auch als Entleerungsventile genutzt werden.

Claims (8)

  1. Ventil zum Entlüften eines Heizkörpers, mit einem Ventilgehäuse (1), in dem ein feststehender Teil (11) eines Mechanismus zum Öffnen und Schließen des Ventils untergebracht ist und in dem ein beweglicher Teil (4) des Mechanismus zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar gelagert ist, wobei der bewegliche Teil (4) einen als Hohlzylinder ausgebildeten Verschlusskörper sowie einen Zug-/Schiebegriff (15) oder eine Drucktaste (2), die in der Schließstellung des beweglichen Teils (4) wenigstens teilweise im Ventilgehäuse (1) verschwindet und die durch eine im Ventilgehäuse (1) angeordnete Druckfeder (8) in die Offenstellung verschiebbar ist, umfasst und einen Entlüftungskanal (3) aufweist, wobei die Drucktaste (2) oder der Zug-/Schiebegriff (15) in der Offenstellung des beweglichen Teils (4) weiter aus dem Ventilgehäuse (1) herausragt als in der Schließstellung und der feststehende Teil (11) des Mechanismus einen in der Schließstellung einrastenden sowie in der Offenstellung am beweglichen Teil (4) einhakenden Rückhaltehaken (12) umfasst.
  2. Ventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rückhaltehaken (12) durch kurzes Eindrücken der Drucktaste (2) aus der Raststellung am beweglichen Teil (4) lösbar ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entlüftungskanal (3) durch die Drucktaste (2) verläuft und die Austrittsöffnung des Entlüftungskanals (3) vorzugsweise auf dem Rand der Drucktaste (2) angeordnet ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschlusskörper eine zylindrische Abdeckkappe (14) aufweist und der Entlüftungskanal (3) durch die Abdeckkappe (14) nach außen geführt ist, wobei die entsprechende Austrittsöffnung vorzugsweise auf dem Rand der Abdeckkappe (4) angeordnet ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der feststehende Teil (11) des Mechanismus gegen Herausziehen durch einen Sprengring (10) gesichert ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ventilgehäuse (1) mit einer rohrförmigen Aufnahmekapsel (7) für den Verschlusskörper (5) mit einem im Verhältnis zum Innendurchmesser des restlichen Ventilgehäuse (1) geringeren Durchmesser versehen ist, wobei die Aufnahmekapsel (7) vorzugsweise zumindest teilweise in den Teil des Ventilgehäuses (1) mit dem größeren Durchmesser hineinragt und eine Führung für die Druckfeder (8) und den Verschlusskörper (5) bildet.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Verschlusskörper (5) zwei Dichtringe (6) derart angeordnet sind,
    dass zur Erreiching des Offenstellung die Drucktaste (2) bzw. die Abdeckkappe (14) so weit aus dem Ventilge-häuse(1)herausgedrückt bzw. gezogen wird, dass sich die Austrittsöffnung des Entlüftungskanals(3)außerhalb des Ventilgehäuses(1)befindet.
  8. Ventil nach Auspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zylinderaufnahmekapsel (7) mit Durchlässen (13) versehen ist und auf dem Verschlusskörper (5) zwei Dichtringe (6) in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, dass die Durchlässe (13) in der Schließstellung zwischen den Dichtringen (6) und in der Offenstellung vor den Dichtringen (6) liegen.
EP05400022A 2004-07-14 2005-07-14 Entlüftungsventil Not-in-force EP1617114B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034453A DE102004034453A1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Entlüftungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1617114A1 EP1617114A1 (de) 2006-01-18
EP1617114B1 true EP1617114B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=34942871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05400022A Not-in-force EP1617114B1 (de) 2004-07-14 2005-07-14 Entlüftungsventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1617114B1 (de)
AT (1) ATE407315T1 (de)
DE (2) DE102004034453A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004828U1 (de) 2006-03-27 2006-06-08 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
GB2485473A (en) * 2010-11-10 2012-05-16 Kevin Hester Bleed valve including a valve element carried on a slideable shaft
ITSP20110004A1 (it) * 2011-05-19 2011-08-18 Nando Pomi Valvola di sfogo aria a pulsante semiautomatica

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526709U (de) * 1976-04-29 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Bigge-Olsberg Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE3328553A1 (de) 1983-08-08 1985-02-28 Norbert 6635 Schwalbach Scherer Ventil zum befuellen und/oder entleeren eines heizkoerpers
US6767002B2 (en) * 2002-11-06 2004-07-27 Torrent Trading Ltd. Check valve
DE20303986U1 (de) * 2003-03-13 2003-05-08 Hummel Anton Verwaltung Entlüftungsventil für Heizkörper mit einem Haltekörper und einem axial verstellbaren Ventilkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034453A1 (de) 2006-02-16
ATE407315T1 (de) 2008-09-15
DE502005005239D1 (de) 2008-10-16
EP1617114A1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736695B1 (de) Ventil, insbesondere für eine Sanitärarmatur
EP3673210B1 (de) Dampfgargerät
DE20117032U1 (de) Vereinfachte Auslösevorrichtung eines automatischen Schirms
DE202009007139U1 (de) Hebelsprühpumpe
DE102008062980A1 (de) Dampfdruckgefäß mit Sicherungseinrichtung
DE102014000425A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1617114B1 (de) Entlüftungsventil
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE2152725C3 (de) Isolierbehälter
DE2012142A1 (de) Feuerlöscher, insbesondere als Hand feuerlöscher
WO2012104351A1 (de) Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
DE202016005687U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202016103805U1 (de) Druckknopfventil
DE102007056716A1 (de) Dampfdruckkochgefäß
DE202012104167U1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE202016102642U1 (de) Trinkbecherdeckel
DE102012019358A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
DE1301678B (de) Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
EP3673211A1 (de) Dampfgargerät
DE102016216023A1 (de) Medizinisches Instrument
DE20103393U1 (de) Rasteinrichtung für Getriebeteile
DE2345504B2 (de) Halte- und betaetigungsvorrichtung fuer spritzeinrichtungen fuer waschanlagen
DE102016011169A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Betätigen eines Ventils
DE102016118087A1 (de) Düsenpistole und Hebelarretierungsmechanismus
EP3454993B1 (de) Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHERER, NORBERT

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903