EP1616680A1 - Verfahren zur Herstellung von Holzelementen mit einer eine Naturholzmaserung nachbildenden Maserung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Holzelementen mit einer eine Naturholzmaserung nachbildenden Maserung Download PDF

Info

Publication number
EP1616680A1
EP1616680A1 EP05450100A EP05450100A EP1616680A1 EP 1616680 A1 EP1616680 A1 EP 1616680A1 EP 05450100 A EP05450100 A EP 05450100A EP 05450100 A EP05450100 A EP 05450100A EP 1616680 A1 EP1616680 A1 EP 1616680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compact
wood
elements
layers
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05450100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616680B1 (de
Inventor
Schweitzer Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34916823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1616680(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1616680A1 publication Critical patent/EP1616680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1616680B1 publication Critical patent/EP1616680B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of wood elements with a natural wood grain replica drawing, wherein a plurality of thin rectangular peeled veneer layers are stacked and bonded under pressure between the male and gegen Dermaer die of a press to coincident curved Operapreßlingen, which then superimposed form-fitting and with the interposition of binder pressed to the compact, after which the wood elements are separated from the compact layer by layer.
  • first veneer sheets are peeled off on a peeling machine of wood blocks, after which the wood block to facilitate the peeling process was previously heat treated with steam or hot water.
  • the artificial wood elements are then cut from Holzpreßlingen, which consist of the interposition of adhesive stacked together and pressed together veneer sheets.
  • the veneer sheets are pressed into U- and / or V-shaped blocks, in which the fibrillation of the individual veneer lamellae run parallel to each other.
  • artificial wood elements are cut on a rotary cutting machine, which, however, have no uniform design and size.
  • a similar process is known, for example, from US Pat. No. 3,418,195 A, in which a compact of veneer sheets glued together is shaped in a U-shaped or V-shaped manner between a male mold and a die of a press, in both the longitudinal and transverse directions After curing of the glue in the block longitudinal direction veneer sheets are peeled off. If rare precious woods are to be simulated, it is possible to simulate special pore areas and annual rings when veneering the veneer sheets between these thin aggregate veneer layers, which consist of veneer sheets pressed together and glued together in parallel, optionally other colors, whose fiber direction is in the stacking direction, ie transverse to the fiber direction the adjacent veneer sheets, is aligned (DE 3 148 577 A).
  • a major disadvantage of the known method is that, especially in the area of the gates, a significant loss of material occurs and that the veneer sheets pressed wood blocks with increasing block thickness do not have a consistently uniform drawing, so that in particular when using thicker wood blocks from which flat wood elements are to be cut off , no similar drawing of all of the same compact cut wood elements can be guaranteed.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method of the type described above, with the most simple way artificial wood elements can be made as natural as possible, similar and predeterminable fladerartiger drawing.
  • the invention solves this problem in that the sectionpreßlinge be arched between the male and female both longitudinally and transversely of the rotary veneer layers, wherein the peelable veneer layers are deformed with respect to a median plane on both sides undulating Operapreßlingen with a three-dimensional wavy surface structure, and that the Wooden elements in order to achieve a flat-like drawing parallel to the central planes are separated in layers from the compact.
  • the compact is not manufactured in one step, but it is first Partpreßlinge of several peeled veneer layers pressed with respect to a median plane to both sides, ie perpendicular to the median plane, running, three-dimensional wave structure, whereby the Crystalpreßlingen of the die and patrix a surface with three-dimensional valleys and hill structure is imprinted. Subsequently, several similar Partpreßlinge superimposed form-fitting and pressed with the interposition of binder in the press to the compact, wherein the Detailpreßlingen and the compact of the mold is always impressed the same three-dimensional wavy surface structure.
  • Rotary cut veneers which are peeled off endlessly from a tree trunk, are glued, for example, in such a way that, after being pressed, they have a drawing oriented in the longitudinal direction of the board.
  • peeling microcracks are od by the compression molding with interim release of the binder, such as glue.
  • the binder such as glue.
  • hardness and compressive strength as well as the wear resistance of the wood elements according to the invention increase over solid wood elements. Due to the more irregular pores compared to solid wood sawing veneers, wood elements produced by a process according to the invention also have a greater thermal resistance to solid wood.
  • the method according to the invention thus provides the possibility of reproducibly producing wood motifs in a simple manner, the wood elements also having improved mechanical properties compared to natural wood.
  • a particularly uniform continuous drawing for all wood elements can be achieved when the peeled veneer layers are pressed with a thickness of 1 to 4mm to Operapreßlingen with a thickness of 10 to 60mm, in particular from 30-40mm, and from the three to, for example ten compacts joined compact wooden elements are sawn in a thickness of 2 to 10mm.
  • the top layer of wood should meet the highest thermal and mechanical requirements, it is recommended if the top layer manufactured by a process according to the invention and on the base body applied wood element
  • a plurality of thin rotary veneer layers 1 is stacked with the interposition of a binder and compressed between male and female mold 3 3 of a press, not shown to Operapreßlingen 4 desired shape.
  • the peeled veneer layers are first pressed with intermediate of the binder between the male part 2 and die 3 to Generalpreßlingen 4 approximately constant thickness with both longitudinally and transversely wavy peeling veneer layers 1 (Fig. 3 and 4).
  • the rotary veneer layers 1 and the partial pressed bodies 4 of the male part 2 and die 3 are impressed with a three-dimensional wave-shaped surface structure in the form of valleys and hills, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4.
  • a top layer for a parquet with the thickness of 2 to 10 mm is to be created with the method according to the invention, it is recommended that peeling wood veneers 1 having a thickness of 1 to 3 mm and a length of 1300 to 2500 mm and a width of 150 to 250 mm to be pressed into cuboid Operapreßlingen 4 with a thickness of about 30 mm between the die 3 and male part 2.
  • a broader layer position for example, six pre-pressed Operapreßlinge 4 of the same shape are pressed together, whereby a compact 5 is formed with a thickness of about 180-200mm. Since the peeled veneer layers are slightly displaced relative to each other during pressing, it may be necessary to plan the obtained compact prior to sawing on its side surfaces in order to obtain a flat compact.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Holzelementen mit einer eine Naturholzmaserung nachbildenden Zeichnung vorgeschlagen, wobei eine Mehrzahl dünner rechteckförmiger Schälfurnierschichten (1) aufeinander geschichtet und unter Druck zwischen Patrize (2) und gegengleicher Matrize (3) einer Presse zu übereinstimmend gewölbten Teilpreßlingen (4) verklebt werden, die anschließend formschlüssig übereinandergelegt und unter Zwischenfügung von Bindemittel zum Preßling verpreßt werden, wonach die Holzelemente vom Preßling schichtenweise abgetrennt werden. Um eine möglichst naturnahe Zeichnung für alle Holzelemente zu erzielen, wird vorgeschlagen, daß die Teilpreßlinge zwischen Patrize und Matrize sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Schälfurnierschichten gewölbt werden, wobei die Schälfurnierschichten zu bezüglich einer Mittelebene nach beiden Seiten wellenförmigen Teilpreßlingen mit einer dreidimensionalen wellenförmigen Oberflächenstruktur verformt werden, und daß die Holzelemente zwecks Erzielung einer fladerartigen Zeichnung parallel zu den Mittelebenen schichtenweise vom Preßling abgetrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzelementen mit einer eine Naturholzmaserung nachbildenden Zeichnung, wobei eine Mehrzahl dünner rechteckförmiger Schälfurnierschichten aufeinander geschichtet und unter Druck zwischen Patrize und gegengleicher Matrize einer Presse zu übereinstimmend gewölbten Teilpreßlingen verklebt werden, die anschließend formschlüssig übereinandergelegt und unter Zwischenfügung von Bindemittel zum Preßling verpreßt werden, wonach die Holzelemente vom Preßling schichtenweise abgetrennt werden.
  • Derartige Verfahren, nach denen Furnierschichten zunächst zu Teilpreßlingen und diese anschließend zu Preßlingen vereint werden, sind aus der US 4 388 133 A1, der US 4 465 539 A und der GB 1 391 077 A bekannt. Um eine künstliche Zeichnung zu erzielen, werden die Furnierblätter zu U-förmigen Preßlingen verpreßt, in denen die Faserung der einzelnen Furnierlamellen parallel zueinander verlaufen, wonach die Holzelemente schichtenweise unter einem spitzen Winkel zur Maserungslängsrichtung vom Preßling abgetrennt werden. Mit derartigen Verfahren lassen sich aber lediglich fladerartige Holzelemente mit parabelförmiger, aber keine mit elliptischen Zeichnungen fertigen. Bretter mit natürlicher fladerartiger Zeichnung können auf diese Art nicht hergestellt werden.
  • Nach einem weiteren bekannten Verfahren (CH 423 196 A) werden zuerst Furnierblätter auf einer Schälmaschine von Holzblöcken abgeschält, nach dem der Holzblock zur Erleichterung des Schälvorganges zuvor mit Dampf oder Heißwasser wärmebehandelt wurde. Die künstlichen Holzelemente werden anschließend von Holzpreßlingen abgeschnitten, die aus unter Zwischenfügung von Klebemittel aufeinandergeschichteten und miteinander verpreßten Furnierblättern bestehen. Um eine künstliche Zeichnung zu erzielen, werden die Furnierblätter zu U- und/oder V-förmigen Blöcken verpreßt, in denen die Faserung der einzelnen Furnierlamellen parallel zueinander verlaufen. Von diesen Blöcken werden auf einer Rotationsschneidmaschine künstliche Holzelemente abgeschnitten, die allerdings keine gleichmäßige Zeichnung und Größe besitzen.
  • Ein ähnliches Verfahren ist beispielsweise aus der US 3 418 195 A bekannt, wobei ein Preßling aus miteinander verleimten Furnierblättern sowohl in Längs- als auch in Querrichtung U- bzw. V-förmig zwischen einer Patrize und einer Matrize einer Presse geformt wird, von welchem Preßling nach Aushärten des Leimes in Blocklängsrichtung Furnierblätter abgeschält werden. Sollen seltene Edelhölzer simuliert werden, besteht die Möglichkeit zwecks Simulation spezieller Porenbereiche und Jahresringe beim Aufeinanderschlichten der Furnierblätter zwischen diese dünne Sammelfurnierschichten einzufügen, die aus parallel zueinander verpreßten und miteinander verklebten Furnierblättern, gegebenenfalls anderer Farbgebung, bestehen, deren Faserrichtung in Stapelrichtung, also quer zur Faserrichtung der angrenzenden Furnierblätter, ausgerichtet ist (DE 3 148 577 A). Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Verfahren liegt darin, daß speziell im Bereich der Anschnitte ein erheblicher Materialverlust auftritt und daß die aus Furnierblättern verpreßten Holzblöcke mit zunehmender Blockdicke keine durchgehend gleichmäßige Zeichnung aufweisen, so daß insbesondere beim Verwenden dickerer Holzblöcke, von denen plane Holzelemente abgeschnitten werden sollen, keine gleichartige Zeichnung aller von dem selben Preßling abgeschnittenen Holzelemente gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, mit dem auf besonders einfache Art und Weise künstliche Holzelemente mit möglichst natürlicher, gleichartiger und vorbestimmbarer fladerartiger Zeichnung hergestellt werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Teilpreßlinge zwischen Patrize und Matrize sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Schälfurnierschichten gewölbt werden, wobei die Schälfurnierschichten zu bezüglich einer Mittelebene nach beiden Seiten wellenförmigen Teilpreßlingen mit einer dreidimensionalen wellenförmigen Oberflächenstruktur verformt werden, und daß die Holzelemente zwecks Erzielung einer fladerartigen Zeichnung parallel zu den Mittelebenen schichtenweise vom Preßling abgetrennt werden.
  • Der Preßling wird nicht in einem Arbeitsschritt gefertigt, sondern es werden zunächst Teilpreßlinge aus mehreren Schälfurnierschichten mit einer bezüglich einer Mittelebene nach beiden Seiten, also senkrecht auf die Mittelebene, verlaufenden, dreidimensionalen Wellenstruktur verpreßt, wodurch den Teilpreßlingen von Matrize und Patrize eine Oberfläche mit dreidimensionaler Täler und Hügelstruktur aufgeprägt wird. Anschließend werden mehrere gleichartige Teilpreßlinge formschlüssig übereinandergelegt und unter Zwischenfügung von Bindemittel in der Presse zum Preßling verpreßt, wobei den Teilpreßlingen und dem Preßling von der Preßform stets die gleiche dreidimensionale wellenförmige Oberflächenstruktur aufgeprägt wird. Da die Schälfurnierschichten zuerst zu verhältnismäßig dünnen, über ihren Querschnitt nahezu durchgehend gleichmäßig verformten Teilpreßlingen mit wellenförmiger Oberflächenstruktur und erst anschließend zu dem quaderförmigen Preßling mit wellenförmiger Oberflächenstruktur verpreßt werden, von dem anschließend plane Holzelemente parallel zu den Mittelebenen abgeschnitten werden, kann mit der Erfindung nach dem Abschneiden der Holzelemente, insbesondere Brettelemente, vom Preßling eine durchgehend gleichmäßige natürliche fladerartige Zeichnung für alle Holzelemente gewährleistet werden. Dadurch wird es möglich ein Produkt zu schaffen, das höchste Anforderungen bezüglich der Oberflächengestaltung bzw. hinsichtlich des Zeichnungsbildes erfüllt. Die jeweiligen Zeichnungsmotive können dabei nahezu frei gewählt werden, da zum Erzielen einer bestimmten, gewünschten gleichartigen Zeichnung der Holzelemente lediglich ein an die gewünschte Form angepaßtes Preßwerkzeug mit variierter wellenförmiger Oberflächenstruktur eingesetzt werden muß. Besondere Vorzüge der Erfindung liegen nicht nur in der Gleichmäßigkeit des Zeichnungsbildes, sondern auch darin, daß sich das verpreßte Holz nach einem Aushärten kaum mehr verzieht bzw. quillt und dreht, weshalb es sich besonders gut zum Einsatz bei Parkettböden oder Wandvertäfelungen bzw. Deckenvertäfelungen eignet. Ein erfindungsgemäßes Holzelement kann somit ohne Bedenken in Räumen mit Klimaschwankungen in Verbindung mit Bodenheizungen als Parkett eingesetzt werden. Durch die Verleimung der einzelnen Schälfurnierschichten ergibt sich zudem eine hohe Abriebsfestigkeit, wodurch eine hohe Lebensdauer der Holzelemente sichergestellt ist.
  • Schälfurniere, die endlos von einem Baumstamm abgeschält werden, werden beispielsweise derart verleimt, daß sie nach einem Verpressen eine in Brettlängsrichtung ausgerichtete Zeichnung aufweisen. Beim Schälen entstandene Mikrorisse werden durch das Formverpressen unter Zwischengabe des Bindemittels, beispielsweise Leim od. dgl., stabilisiert und ausgeglichen. Ebenso erhöht sich Härte und Druckfestigkeit sowie der Verschleißwiderstand der erfindungsgemäßen Holzelemente gegenüber Vollholzelementen. Durch die unregelmäßigeren Poren gegenüber Vollholzsägefurnieren ist zudem bei nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Holzelementen ein größerer Wärmewiderstand gegenüber Vollholz gegeben.
  • Soll die Zeichnung noch stärker zum Ausdruck gebracht werden, empfiehlt es sich, das Bindemittel vor dem Aufbringen auf die Schälfurnierschichten bzw. Teilpreßlinge zwecks Simulation von Jahresringen mit einer zu den Schälfurnieren unterschiedlichen Farbe einzufärben. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit die Möglichkeit geschaffen, Holzmotive in einfacher Weise wiederholbar zu produzieren, wobei die Holzelemente zudem gegenüber Naturholz verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Eine besonders gleichmäßige durchgehende Zeichnung für alle Holzelemente kann erzielt werden, wenn die Schälfurnierschichten mit einer Dicke von 1 bis 4mm zu Teilpreßlingen mit einer Dicke von 10 bis 60mm, insbesondere von 30-40mm, verpreßt werden und von dem aus drei bis beispielsweise zehn Teilpreßlingen gefügten Preßling Holzelemente in einer Dicke von 2 bis 10mm abgesägt werden.
  • Soll möglichst wenig Verschnitt, also Abfallholz, bei der Produktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallen, empfiehlt es sich, die nach dem Abtrennen der planparallelen Holzelemente verbleibenden Restabschnitte des Preßlings mit ihren gewölbten Oberflächen unter Zwischenfügung eines Bindemittels formschlüssig aufeinanderzulegen und zu einem quaderförmigen Preßling zu verpressen, von dem anschließend weitere Holzelemente abgetrennt werden. Dadurch ist gewährleistet, daß die Anschnitte verwertet werden können und nicht entsorgt werden müssen.
  • Aufgrund der besonders guten mechanischen und thermischen Eigenschaften der hergestellten Holzelemente, ist es besonders vorteilhaft, die Holzelemente mit Trägermaterial, insbesondere aus Holz, zu Parkettelementen zu verbinden, die höchsten Ansprüchen genügen.
  • Um die einzelnen Teilpreßlinge bzw. Anschnitte bestmöglich, also insbesondere ohne Lufteinschlüsse, miteinander verbinden bzw. verpressen zu können, empfiehlt es sich, die Teilpreßlinge unter einer Verformung einer Zwischenlage aus wenigstens einer Schälfurnierschicht zu verleimen und zu verpressen, bzw. die Restabschnitte des Preßlings unter einer Verformung einer Zwischenlage aus wenigstens einer Schälfurnierschicht zu verleimen und zu verpressen. Damit können gegebenenfalls in Teilpreßlingen bzw. Anschnitten vorhandene Unterschiede in der Form durch Bindemittel und Furnier ausgeglichen werden.
  • Soll ein Parkett mit einer vordefinierten Zeichnung geschaffen werden, der in üblicher Weise eine auf einen Grundkörper aufgebrachte und begehbare Decklage aufweist, wobei die Decklage aus Holz höchsten thermischen und mechanischen Anforderungen genügen soll, empfiehlt es sich, wenn die Decklage ein nach einem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigtes und auf den Grundkörper aufgebrachtes Holzelement ist
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    zwei nach einem erfindungsgemäßen Verfahren mit verschiedenen Preßwerkzeugen hergestellte Holzelemente,
    Fig. 3 bis 6
    Verfahrensschritte zum Herstellen eines Materialblocks,
    Fig. 7
    einen fertigen Materialblock im Querschnitt und
    Fig. 8
    eine Matrize in Schrägansicht.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung von Holzelementen mit einer eine Naturholzmaserung nachbildenden Zeichnung wird eine Mehrzahl dünner Schälfurnierschichten 1 unter Zwischenfügung eines Bindemittels aufeinandergeschichtet und zwischen Patrize 2 und Matrize 3 einer nicht näher dargestellten Presse zu Teilpreßlingen 4 gewünschter Form verpreßt. Um eine möglichst gleichmäßige Zeichnung für die zu fertigenden Elemente gewährleisten zu können, werden die Schälfurnierschichten zunächst unter Zwischenfügung des Bindemittels zwischen Patrize 2 und Matrize 3 zu Teilpreßlingen 4 annähernd konstanter Dicke mit sowohl in Längs- als auch in Querrichtung wellenförmigen Schälfurnierschichten 1 verpreßt (Fig. 3 und Fig. 4).
  • Dadurch wird den Schälfurnierschichten 1 und den Teilpreßlingen 4 von Patrize 2 und Matrize 3 eine dreidimensionale wellenförmige Oberflächenstruktur in der Form von Tälern und Hügeln aufgeprägt, wie dies insbesondere den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist.
  • Anschließend, nach einem zumindest teilweisen Aushärten des Bindemittels, werden drei Teilpreßlinge 4 zwischen derselben Patrize 2 und derselben Matrize 3 unter Zwischenfügung von Bindemittel, und gegebenenfalls wenigstens einer Schälfurnierschicht 1, zu einem quaderförmigen Preßling 5 mit der gleichen dreidimensionalen wellenförmigen Oberflächenstruktur verpreßt (Fig. 5 und Fig. 6), von dem nach Aushärten des Bindemittels plane Holzelemente 6 mit einer fladerartigen Zeichnung parallel zu den Mittelebenen (Fig. 7) schichtenweise vom Preßling in Preßlinglängsrichtung und in der geforderten Stärke abgesägt werden. Die dabei entstehende fladerartige Zeichnung kann insbesondere den Fig. 1 und 2 entnommen werden, die nach dem Abschneiden der Holzelemente 6 vom Preßling 5 als Höhenschichtlinien der dreidimensionalen täler- und hügelförmigen Oberflächenstruktur erscheint. Die gewünschte Zeichnung wird durch die Patrizen- bzw. Matrizenform vorgegeben. Beispiele dafür können den Fig. 1 und 2 entnommen werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen das Preßwerkzeug im Querschnitt an den dem Holzelement 6 zugeordneten Stellen nach Schnitt III-III und IV-IV aus Fig. 1.
  • Um die Anschnitte 7, 8 weiterverwenden zu können, werden die beiden auf einer Seite sowohl in Längs- als auch in Querrichtung wellenförmigen und auf der gegen-überliegenden Seite planen Anschnitte des Preßlings unter Zwischenfügung eines Bindemittels an den zueinander komplementären wellförmigen Flächen zu einem Preßling 5 verpreßt (Fig. 7), von dem anschließend wiederum Holzelemente 6 in der geforderten Stärke abgeschnitten werden. Dabei empfiehlt es sich insbesondere die Anschnitte 7, 8 des Materialblocks unter Zwischenfügung eines Bindemittels und zweier Schälfurnierschichten 9 an den zueinander komplementären wellenförmigen Flächen zu einem weiteren Preßling 5 zu verpressen.
  • Soll mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Decklage für einen Parkett mit der Stärke von 2 bis 10 mm geschaffen werden, empfiehlt es sich, Schälholzfurniere 1 mit einer Stärke von 1 bis 3 mm und einer Länge von 1300 bis 2500 mm sowie einer Breite von 150 bis 250 mm zu quaderförmigen Teilpreßlingen 4 mit einer Dicke von rund 30 mm zwischen Matrize 3 und Patrize 2 zu verpressen. Um eine breitere Schichtlage zu bekommen, werden beispielsweise sechs vorgepreßte Teilpreßlinge 4 der gleichen Form aneinandergepreßt, wodurch ein Preßling 5 mit einer Stärke von ca. 180-200mm entsteht. Da die Schälfurnierschichten beim Pressen zueinander etwas verschoben werden, kann es erforderlich sein, den erhaltenen Preßling vor dem Sägen an seinen Seitenflächen nachzuhobeln, um einen ebenen Preßling zu erhalten.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Holzelementen mit einer eine Naturholzmaserung nachbildenden Zeichnung, wobei eine Mehrzahl dünner rechteckförmiger Schälfurnierschichten aufeinander geschichtet und unter Druck zwischen Patrize und gegengleicher Matrize einer Presse zu übereinstimmend gewölbten Teilpreßlingen verklebt werden, die anschließend formschlüssig übereinandergelegt und unter Zwischenfügung von Bindemittel zum Preßling verpreßt werden, wonach die Holzelemente vom Preßling schichtenweise abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilpreßlinge zwischen Patrize und Matrize sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Schälfurnierschichten gewölbt werden, wobei die Schälfurnierschichten zu Teilpreßlingen mit einer wellenförmigen Oberflächenstruktur verformt werden, und daß die Holzelemente zwecks Erzielung einer fladerartigen Zeichnung parallel zu den Mittelebenen schichtenweise vom Preßling abgetrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälfurnierschichten mit einer Dicke von 1 bis 4mm zu Teilpreßlingen mit einer Dicke von 10 bis 60mm, insbesondere von 30-40mm, verpreßt werden und daß von dem aus drei bis zehn Teilpreßlingen gefügten Preßling Holzelemente in einer Dicke von 2 bis 10mm abgesägt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Abtrennen der planparallelen Holzelemente verbleibenden Restabschnitte des Preßlings mit ihren gewölbten Oberflächen unter Zwischenfügung eines Bindemittels formschlüssig aufeinandergelegt und zu einem quaderförmigen Preßling verpreßt werden, von dem anschließend weitere Holzelemente mit fladerartigen Zeichnungen abgetrennt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel vor dem Aufbringen auf die Schälfurnierschichten bzw. auf die Teilpreßlinge mit einer gegenüber den Schälfurnierschichten unterschiedlichen Farbe eingefärbt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzelemente mit Trägermaterial, insbesondere aus Holz, zu Parkettelementen verbunden werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilpreßlinge unter einer Verformung einer Zwischenlage aus wenigstens einer unverformten Schälfurnierschicht verleimt und verpreßt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Restabschnitte des Preßlings unter einer Verformung einer Zwischenlage aus wenigstens einer unverformten Schälfurnierschicht verleimt und verpreßt werden.
  8. Parkett mit einer auf einen Grundkörper aufgebrachten, begehbaren Decklage, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage ein gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gefertigtes und auf den Grundkörper aufgebrachtes Holzelement ist.
EP05450100A 2004-07-14 2005-06-07 Verfahren zur Herstellung von Holzelementen mit einer eine Naturholzmaserung nachbildenden Maserung Not-in-force EP1616680B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119404A AT413680B (de) 2004-07-14 2004-07-14 Verfahren zur herstellung von holzelementen mit einer eine naturholzmaserung nachbildenden zeichnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1616680A1 true EP1616680A1 (de) 2006-01-18
EP1616680B1 EP1616680B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=34916823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05450100A Not-in-force EP1616680B1 (de) 2004-07-14 2005-06-07 Verfahren zur Herstellung von Holzelementen mit einer eine Naturholzmaserung nachbildenden Maserung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1616680B1 (de)
AT (2) AT413680B (de)
DE (1) DE502005003052D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832558A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-04 Alpi S.P.A. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen multilaminaren Furniers
DE102017113764B3 (de) * 2017-06-21 2018-11-08 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Holzfurniers, Furnierblock, Verfahren zum Herstellen eines Formteils und Formteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104139426B (zh) * 2014-06-30 2016-03-02 索菲亚家居股份有限公司 一种圆弧门的制作方法
CN109649061A (zh) * 2019-02-01 2019-04-19 嘉兴洛可可实业有限公司 一种木纹横纹补充装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003589A (fr) * 1947-01-29 1952-03-19 Procédé de fabrication de bois de placage et de contreplaqué
CH423196A (de) * 1962-10-09 1966-10-31 Aaronson Bros Ltd Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern
US3418195A (en) * 1962-11-19 1968-12-24 Aaronson Bros Ltd Fabricated sheets of wood veneer
GB1311707A (en) * 1970-12-04 1973-03-28 Alpi V Agarni M Veneers
GB1391077A (en) * 1971-07-09 1975-04-16 Aaronson Bros Ltd Methods of forming blocks of wood veneer laminations
US4388133A (en) * 1981-12-02 1983-06-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of manufacturing artificial wood veneer
DE3148577A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-23 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur herstellung eines kuenstlichen holzfurniers
JPS5996910A (ja) * 1982-11-27 1984-06-04 段谷産業株式会社 人工杢目化粧単板製造用型板の製法
US4465539A (en) * 1982-09-15 1984-08-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Artificial veneer and method of manufacturing the same
JPS61192516A (ja) * 1985-02-20 1986-08-27 Matsushita Electric Works Ltd 人工化粧単板の製法
WO1998021026A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Witt Alvin E Coated synthetic resin board tiles

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003589A (fr) * 1947-01-29 1952-03-19 Procédé de fabrication de bois de placage et de contreplaqué
CH423196A (de) * 1962-10-09 1966-10-31 Aaronson Bros Ltd Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern
US3418195A (en) * 1962-11-19 1968-12-24 Aaronson Bros Ltd Fabricated sheets of wood veneer
GB1311707A (en) * 1970-12-04 1973-03-28 Alpi V Agarni M Veneers
GB1391077A (en) * 1971-07-09 1975-04-16 Aaronson Bros Ltd Methods of forming blocks of wood veneer laminations
US4388133A (en) * 1981-12-02 1983-06-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of manufacturing artificial wood veneer
DE3148577A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-23 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur herstellung eines kuenstlichen holzfurniers
US4465539A (en) * 1982-09-15 1984-08-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Artificial veneer and method of manufacturing the same
JPS5996910A (ja) * 1982-11-27 1984-06-04 段谷産業株式会社 人工杢目化粧単板製造用型板の製法
JPS61192516A (ja) * 1985-02-20 1986-08-27 Matsushita Electric Works Ltd 人工化粧単板の製法
WO1998021026A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Witt Alvin E Coated synthetic resin board tiles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 016 (M - 554) 16 January 1987 (1987-01-16) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832558A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-04 Alpi S.P.A. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen multilaminaren Furniers
US10000041B2 (en) 2013-08-01 2018-06-19 Alpi S.P.A. Method for making a decorative multilaminar veneer
DE102017113764B3 (de) * 2017-06-21 2018-11-08 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Holzfurniers, Furnierblock, Verfahren zum Herstellen eines Formteils und Formteil

Also Published As

Publication number Publication date
AT413680B (de) 2006-05-15
EP1616680B1 (de) 2008-03-05
ATE388000T1 (de) 2008-03-15
DE502005003052D1 (de) 2008-04-17
ATA11942004A (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161929A1 (de) Platte aus einem planebenen Kern und mit diesem verbundenen gewölbten Teilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
EP1080879B1 (de) Heissverformbare Pressstoffplatte
DE102006052555C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit einer strukturierten Oberfläche
DE3235237C2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Furnieren
EP1616680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzelementen mit einer eine Naturholzmaserung nachbildenden Maserung
DE3824423A1 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
DE3919514C2 (de)
DE4133416C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
EP3446843B1 (de) Freiform-holzprofil und dessen herstellung
DE1453351C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE3132964A1 (de) Laminierte platte oder stab sowie verfahren zur herstellung von parkettriemen oder -tafeln mittels solcher platten oder staebe
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3906594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats
DE3801603A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus einer natursteinschicht und einer verstaerkungsschicht bestehenden verbundkoerpern
EP1915252A2 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1004366B (de) Pressholzkunstplatte
DE102009001245A1 (de) Hohlkammerelement und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes
DE2260123A1 (de) Verzierungselement aus holz und verfahren zu seiner herstellung
DE102005061922A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE202011108623U1 (de) Möbelfront mit Schindelfurnier
DE102011081075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Werkstücken
WO2000068527A1 (de) Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3142446A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen schnitzwerken aus naturbelassenen hoelzern und holzrohling zur durchfuehrung des verfahrens
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
EP0555499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Holz bestehenden Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

26 Opposition filed

Opponent name: ALPI S.P.A

Effective date: 20081028

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEITZER, JOHANN

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080705

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090607

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080607

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

26 Opposition filed

Opponent name: ALPI S.P.A

Effective date: 20081028

27O Opposition rejected

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005003052

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170607

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 388000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180607

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101