EP1613914B1 - Wärmetauscher mit befestigungselementen in insbesondere einem kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmetauscher mit befestigungselementen in insbesondere einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1613914B1
EP1613914B1 EP04725692.0A EP04725692A EP1613914B1 EP 1613914 B1 EP1613914 B1 EP 1613914B1 EP 04725692 A EP04725692 A EP 04725692A EP 1613914 B1 EP1613914 B1 EP 1613914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
area
quick
connection
engage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04725692.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1613914A1 (de
Inventor
Viorel Braic
Adolf Schembera
Dirk Becker
Stephan Bittner
Ralf Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1613914A1 publication Critical patent/EP1613914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1613914B1 publication Critical patent/EP1613914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with predetermined breaking points comprehensive fasteners in particular a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a heat exchanger is off EP 0 870 638 B1 known.
  • the predetermined breaking points serve there in particular the purpose of giving the heat exchanger in a vehicle accident the possibility to be able to solve as such undamaged from the fasteners can.
  • only the fasteners are to be renewed for a repair, whereby the repair costs compared to the case of damage to the heat exchanger can be significantly reduced in not separable attachment.
  • a predetermined breaking point in case of repair can not be restored.
  • the region of the heat exchanger originally containing the predetermined breaking point must rather be replaced by a component to be firmly connected to the heat exchanger. The firmly connected component is specially screwed into the heat exchanger.
  • the invention is concerned with a generic heat exchanger with the problem of being able to replace a predetermined breaking point storage of a heat exchanger even after a first breakage of this storage in the simplest possible way by an equally effective predetermined breaking point storage. It should be after a previous breaking point Parts to be replaced as easily as possible be connected on the one hand with the heat exchanger and on the other hand allow easy reassembly of the heat exchanger in the carriers.
  • the invention is based on the general idea to place the .Sollbruchstellen on the fastening elements of the heat exchanger in areas that can be connected by quick-release connections to the heat exchanger. It is particularly advantageous to attach the predetermined breaking points in such a way that the quick-release closures already open inevitably upon the occurrence of a predetermined breaking. In the case of repair, only the areas of the fastening elements of the heat exchanger that can be separated off from the quick-release closures or that have already been separated need to be renewed in the solution according to the invention.
  • a purely dash-dotted perspective heat exchanger 1 is shown vertically above and below upper and lower snap fasteners 2 and 3 between an upper and lower support 4 and 5 respectively.
  • the heat carrier may in particular be a cooling module in the front region of a motor vehicle and comprise a water cooler, condenser and a fan.
  • the upper and lower beams 4 and 5 are shown here in the exemplary embodiment only symbolically for in a motor vehicle in these areas usually present support elements.
  • the inlet and outlet lines for the heat exchanger by flowing fluids are (not shown) each provided at least with flexible portions, so that when providing predetermined breaking points between the heat exchanger 1 and the carriers 4 and 5 at an incoming breakage of the heat exchanger 1 as such undamaged its mounting position can be displaced.
  • Such undamaged displacement of the heat exchanger should be possible in a vehicle accident, so on the one hand no heat exchange fluid can escape and on the other hand a cost-effective repair without replacement of the heat exchanger 1 can be realized.
  • the upper and lower quick-release closures 2 and 3 are designed differently.
  • a lower quick release 3 is described below with reference to the exploded view in Fig. 3 described in more detail.
  • This snap closure 3 is in the form of a dovetail connection.
  • a spring part 6 of the quick-acting closure 3 is an integral part of the heat exchanger 1.
  • the groove part 7 of the quick-action closure 3 complementary to the spring part 6 can be detachably connected to a bearing 9 within the lower support 5 via an integrally formed pin 8.
  • the groove part 7 of the quick-acting closure 3 is designed as a sacrificial part which acts in the event of a breakage.
  • at least one of the two webs 10 of the groove part 7 is provided with a designed as a material weakening breaking point 11.
  • the quick-release closure In the event of a predetermined break in the area of the lower quick-release connection, the quick-release closure inevitably springs open due to a breakage of the web 11 provided with the predetermined breaking point. For a repair, only the groove part 7 is to be replaced.
  • the bearing 9 within the lower carrier 5 is in particular an elastic bearing.
  • the structure of the upper quick-release connection 2 shows the exploded view in Fig. 2 , Fixed and inseparably connected to the heat exchanger 1 there is an upper pin 12.
  • an upper pin 12 Fixed and inseparably connected to the heat exchanger 1 there is an upper pin 12.
  • a complementary quick-closing means for connection to the upper pin 12 is provided with a cap 13 sleeve 14 is provided. With the help of the cap 13, the sleeve 14, after being passed through an opening within the upper support 4 in this upper support 4 fixed, but be snapped releasably.
  • the sleeve 14 is provided with slots 15 for generating predetermined breaking points.
  • an elastic bearing ring 16 is introduced between the interlocking in the upper quick release 2 quick release means, namely the upper pin 12 and the sleeve 14.
  • the lower quick-release closures 3 are renewed by joining the tongue and groove parts 6, 7.
  • the heat exchanger 1 is inserted through the lower pins 8 in the bearing 9 of the lower carrier 5, wherein a pivoting of the heat exchanger 1 by the elasticity of the bearing 9 is possible.
  • the heat exchanger 1 is pivoted to a position in which renewed sleeves 14 of the upper quick-release closures 2 can be connected through the upper support 4 to the respective upper pin 12 of the heat exchanger 1.
  • the sleeves 14 are snapped firmly into the upper support 4 by means of the caps 13 connected thereto.
  • the heat exchanger 1 is operatively mounted with a renewed breakaway bearing, which allows a further accidental breakup.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Sollbruchstellen umfassenden Befestigungselementen in insbesondere einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Wärmetauscher ist aus EP 0 870 638 B1 bekannt. Die Sollbruchstellen dienen dort insbesondere dem Zweck, den Wärmetauscher bei einem Fahrzeugunfall die Möglichkeit zu geben, sich als solcher unbeschädigt aus den Befestigungselementen lösen zu können. Hierdurch sind für eine Reparatur lediglich die Befestigungselemente zu erneuern, wodurch die Reparaturkosten gegenüber dem Fall einer Beschädigung des Wärmetauschers bei nicht auftrennbarer Befestigung erheblich gesenkt werden können. Bei der Befestigungsart des bekannten Wärmetauschers kann eine einmal zerstörte Sollbruchstelle im Reparaturfall nicht wieder hergestellt werden. Der die Sollbruchstelle ursprünglich enthaltende Bereich des Wärmetauschers muss vielmehr durch ein fest mit dem Wärmetauscher zu verbindendes Bauteil ersetzt werden. Das fest anzubindende Bauteil wird speziell in den Wärmetauscher eingeschraubt.
  • Der nächstliegende bekanntgewordene Stand der Technik ist der Dokument EP1205332 zu entnehmen.
  • Die Erfindung beschäftigt sich bei einem gattungsgemäßen Wärmetauscher mit dem Problem, eine Sollbruchstellenlagerung eines Wärmetauschers auch nach einem erstmaligen Bruch dieser Lagerung erneut auf möglichst einfache Weise durch eine gleichermaßen wirksame Sollbruchstellenlagerung ersetzen zu können. Dabei sollen die nach einem vorausgegangenem Sollbruch zu ersetzenden Teile möglichst einfach einerseits mit dem Wärmetauscher verbindbar sein und andererseits eine einfache Remontage des Wärmetauschers in dessen Trägern ermöglichen.
  • Eine grundsätzliche Lösung dieses Problems zeigt bereits ein gattungsgemäßer Wärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 auf.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die.Sollbruchstellen an den Befestigungselementen des Wärmetauschers in Bereiche zu legen, die durch Schnellschlussverbindungen mit dem Wärmetauscher verbindbar sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Sollbruchstellen derart anzubringen, dass sich die Schnellverschlüsse bereits zwangsläufig beim Eintreten eines Sollbruches öffnen. Im Reparaturfall brauchen bei der erfindungsgemäßen Lösung lediglich die in den Schnellverschlüssen abtrennbaren bzw. bereits abgetrennten Bereiche der Befestigungselemente des Wärmetauschers erneuert zu werden.
  • In den Unteransprüchen sind insbesondere spezielle Formgebungen der Schnellverschlussmittel angegeben, durch die einerseits eine feste Lagerung des Wärmetauschers in den ihn aufnehmenden Trägern gegeben ist und durch die im Zusammenspiel mit mehreren an dem Wärmetauscher angeordneten Schnellverschlüssen eine einfache Remontage im Reparaturfall möglich ist. Besonders vorteilhafte Ausführungen in diesem Sinne sind Gegenstand der beiden letzten Unteransprüche.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen in jeweils perspektivischer Darstellung
  • Fig. 1
    einen strichpunktiert dargestellten Wärmetauscher mit in seinen oberen und unteren Ecken unterschiedlichen Schnellverschluss-Befestigungselementen,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung eines oberen Schnellverschlusses,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung eines unteren Schnellverschlusses.
  • Ein lediglich strichpunktiert perspektivisch angedeuteter Wärmetauscher 1 ist lotrecht oben und unten über obere und untere Schnellverschlüsse 2 bzw. 3 zwischen einem oberen und unteren Träger 4 bzw. 5 gelagert.
  • Der Wärmeträger kann insbesondere ein Kühlmodul im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges sein und einen Wasserkühler, Kondensator sowie ein Gebläse umfassen. Die oberen und unteren Träger 4 und 5 sind hier in dem Ausführungsbeispiel lediglich symbolisch für in einem Kraftfahrzeug in diesen Bereichen üblicherweise vorhandene Tragelemente angeführt. Die Zu- und Ableitungen für den Wärmetauscher durchströmende Fluide sind (zeichnerisch nicht dargestellt) jeweils zumindest mit flexiblen Teilbereichen versehen, so dass bei Vorsehen von Sollbruchstellen zwischen dem Wärmetauscher 1 und den Trägern 4 und 5 bei einem eintretenden Sollbruch der Wärmetauscher 1 als solches unbeschädigt aus seiner Befestigungsposition verdrängt werden kann. Eine solche unbeschädigte Verlagerung des Wärmetauschers soll bei einem Fahrzeugunfall möglich sein, damit einerseits kein Wärmetauscherfluid austreten kann und andererseits eine kostengünstige Reparatur ohne Austausch des Wärmetauschers 1 realisierbar ist.
  • Die oberen und unteren Schnellverschlüsse 2 und 3 sind unterschiedlich ausgeführt.
  • Ein unterer Schnellverschluß 3 wird nachfolgend anhand der Explosionsdarstellung in Fig. 3 näher beschrieben. Dieser Schnellverschluß 3 ist in der Form einer Schwalbenschwanz-Verbindung ausgebildet. Ein Federteil 6 des Schnellverschlusses 3 ist untrennbarer Bestandteil des Wärmetauschers 1. Das dem Federteil 6 komplementär zugeordnete Nutteil 7 des Schnellverschlusses 3 ist über einen angeformten Stift 8 lösbar mit einem Lager 9 innerhalb des unteren Trägers 5 verbindbar.
  • Mit Bezug auf eine Sollbruch-Lagerung des Wärmetauschers ist das Nutteil 7 des Schnellverschlusses 3 als im Falle eines Sollbruches fungierendes Opferteil ausgebildet. Um diese Funktion ausüben zu können, ist zumindest einer der beiden Stege 10 des Nutteiles 7 mit einer als Materialschwächung ausgebildeten Sollbruchstelle 11 versehen.
  • Bei einem Sollbruch im Bereich der unteren Schnellverschlussverbindung springt der Schnellverschluß durch ein Abbrechen des mit der Sollbruchstelle versehenen Steges 11 zwangsläufig auf. Für eine Reparatur ist lediglich das Nutteil 7 zu ersetzen. Das Lager 9 innerhalb des unteren Trägers 5 ist insbesondere ein elastisches Lager.
  • Den Aufbau der oberen Schnellverschlussverbindung 2 zeigt die Explosionsdarstellung in Fig. 2. Fest und untrennbar mit dem Wärmetauscher 1 verbunden ist dort ein oberer Stift 12. Als komplementäres Schnellverschlussmittel zur Verbindung mit dem oberen Stift 12 ist eine mit einer Kappe 13 versehene Hülse 14 vorgesehen. Mit Hilfe der Kappe 13 kann die Hülse 14 nach einem Hindurchführen durch eine Öffnung innerhalb des oberen Trägers 4 in diesen oberen Träger 4 fest, jedoch lösbar eingeschnappt werden. Die Hülse 14 ist zur Erzeugung von Sollbruchstellen mit Schlitzen 15 versehen. Zwischen den in dem oberen Schnellverschluß 2 ineinandergreifenden Schnellverschlussmitteln, nämlich dem oberen Stift 12 und der Hülse 14 ist ein elastischer Lagerring 16 eingebracht.
  • Im Falle eines Sollbruches im Bereich eines oberen Schnellverschlusses 2 bricht die Hülse 14, geschwächt durch die Schlitze 15, auf, wodurch der obere Stift 12 frei wird. Hierdurch kann sich der Wärmetauscher 1 beschädigungsfrei verlagern.
  • Im Reparaturfall erfolgt eine Remontage eines Wärmetauschers 1, der sich bei einem Unfall durch Lösen der Sollbruchstellen beschädigungsfrei verlagert hat, insbesondere wie folgt.
  • Bei den Schnellverschlüssen 2, 3 werden die Teile 7 und 14, die durch die gezielten Sollbrüche zerstört worden sind, ersetzt.
  • In einem ersten Remontageschritt werden die unteren Schnellverschlüsse 3 durch Zusammenfügen der Nut- und Federteile 6, 7 erneuert. Sodann wird der Wärmetauscher 1 über die unteren Stifte 8 in die Lager 9 des unteren Trägers 5 gesteckt, wobei ein Schwenken des Wärmetauschers 1 durch die Elastizität der Lager 9 möglich ist. Auf diese Weise wird der Wärmetauscher 1 in eine Position geschwenkt, in der erneuerte Hülsen 14 der oberen Schnellverschlüsse 2 durch den oberen Träger 4 hindurch mit dem jeweiligen oberen Stift 12 des Wärmetauschers 1 verbunden werden können. Gleichzeitig mit dem Schließen der oberen Schnellverschlüsse 2 werden die Hülsen 14 mittels der mit diesen verbundenen Kappen 13 fest in dem oberen Träger 4 eingeschnappt. Danach ist der Wärmetauscher 1 betriebsbereit montiert mit einer erneuerten Sollbruch-Lagerung, die ein erneutes unfallbedingtes Aufbrechen gestattet.

Claims (8)

  1. Wärmetauscher mit Sollbruchstellen umfassenden Befestigungselementen, in insbesondere einem Kraftfahrzeug, wobei
    - mindestens eines der Befestigungselemente umfasst einen ersten und zweiten Bereich (6, 7; 12, 14) mit einer Schnellverschlussverbindung zwischen diesen beiden Bereichen (6, 7; 12, 14),
    - jeweils einer der beiden Bereiche (6; 12) ist untrennbarer Bestandteil des Wärmetauschers (1),
    - bei geschlossener Schnellverschlussverbindung greifen die jeweils beiden Bereiche (6, 7; 12, 14) formschlüssig fixierwirkend ineinander,
    - die Verschlussmittel eines der beiden Bereiche (6, 7; 12, 14) sind mit mindestens einer Sollbruchstelle versehen,
    - das mit der mindestens einen Sollbruchstelle versehene Verschlussmittel befindet sich an dem von dem Wärmetauscher (1) trennbaren Bereich (7, 14),
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Bereich (6, 7) zumindest eines Befestigungselementes bei einer Schnellverschlussverbindung in der Art einer Schwalbenschwanz-Verbindung ineinandergreifen und wobei die Sollbruchstelle an dem zumindest einen Befestigungselement zumindest in einem der Stege (10) des von den Wärmetauschern abtrennbaren Bereiches (7) vorgesehen ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Bereich (12, 14) zumindest eines Befestigungselementes teleskopartig ineinander greifen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle in demjenigen Bereich (14) der teleskopartig ineinandergreifenden Bereiche (12, 14) des Befestigungselementes vorgesehen ist, der durch den Schnellverschluss von dem Wärmetauscher (1) abtrennbar ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Wärmetauscher (1) jeweils trennbare Bereich (7, 14) eines Schnellverschlusses für ein Befestigen in einem komplementären Lager eines den Wärmetauscher (1) lagernden Trägers (4, 5) nach außerhalb des Verschlusses abragt.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) gleichermaßen mit Schnellverschlüssen, und der erste und zweite Bereich (6, 7) eines Befestigungselementes bei einer Schnellverschlussverbindung in der Art einer Schwalbenschwanz-Verbindung ineinandergreifen, und der erste und zweite Bereich (12, 14) eines Befestigungselementes teleskopartig ineinander greifen, versehen ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnellverschluss wobei der erste und zweite Bereich (6, 7) eines Befestigungselementes bei einer Schnellverschlussverbindung in der Art einer Schwalbenschwanz-Verbindung ineinandergreifen, und die Verbindung zu einem den Wärmetauscher (1) lagernden unteren Träger (5) und diejenige, wobei der erste und zweite Bereich (12, 14) eines Befestigungselementes teleskopartig ineinander greifen, zu einem entsprechenden oberen Träger (4) bilden.
  7. Wärmetauscher mit einer Lagerung zwischen einem oberen und unteren, etwa in einer gemeinsamen lotrechten Ebene liegenden Träger, gekennzeichnet durch die Merkmale,
    - Schnellverschlussverbindungen wobei der erste und zweite Bereich (6, 7) eines Befestigungselementes bei einer Schnellverschlussverbindung in der Art einer Schwalbenschwanz-Verbindung ineinandergreifen, und die Sollbruchstelle zumindest in einem der Stege (10) des von den Wärmetauschern abtrennbaren Bereiches (7) vorgesehen ist, und die Schnellschlussverbindungen den Wärmetauscher (1) mit dem unteren Träger (5) verbinden,
    - Schnellverschlussverbindungen, wobei der erste und zweite Bereich (12, 14) eines Befestigungselementes teleskopartig ineinander greifen, und den Wärmetauscher (1) mit dem oberen Träger (4) verbindet,
    - von den Schnellverschlussmitteln greifen jeweils die von dem Wärmetauscher (1) trennbaren Teile in die Träger (4, 5) ein.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schnellverschlussverbindungen, wobei der erste und zweite Bereich (12, 14) eines Befestigungselementes teleskopartig ineinander greifen, jeweils die trennbaren Bereiche als Hülsen (14) ausgebildet sind und jeweils durch den zugeordneten Träger (4, 5) auf den an dem Wärmetauscher (1) vorgesehenen untrennbaren Bereich der Befestigungselemente aufschiebbar sind, wobei die Hülsen (14) in diesem Zustand als in dem jeweils zugeordneten Träger (4, 5) befestigbar ausgebildet sind.
EP04725692.0A 2003-04-08 2004-04-05 Wärmetauscher mit befestigungselementen in insbesondere einem kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP1613914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315887A DE10315887B4 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Wärmetauscher mit Befestigungselementen in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2004/003605 WO2004090453A1 (de) 2003-04-08 2004-04-05 Wärmetauscher mit befestigungselementen in insbesondere einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1613914A1 EP1613914A1 (de) 2006-01-11
EP1613914B1 true EP1613914B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=33154108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04725692.0A Expired - Lifetime EP1613914B1 (de) 2003-04-08 2004-04-05 Wärmetauscher mit befestigungselementen in insbesondere einem kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070051493A1 (de)
EP (1) EP1613914B1 (de)
JP (1) JP4648306B2 (de)
KR (1) KR101126977B1 (de)
CN (1) CN1771422A (de)
BR (1) BRPI0409096A (de)
DE (1) DE10315887B4 (de)
WO (1) WO2004090453A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359357A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlmoduls in einem Kraftfahrzeug
US20080185134A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Hoehne Mark R Two-piece header/manifold construction for a heat exchanger having flattened tubes
US8355481B2 (en) * 2009-08-14 2013-01-15 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Pressure vessel sliding support unit and system using the sliding support unit
DE102012202584A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
ITTO20120239A1 (it) 2012-03-19 2013-09-20 Denso Corp Sospensione integrata collassabile per un modulo di raffreddamento
DE102012205175A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodulfixierung
US20180030882A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Caterpillar Inc. Coupling mechanism
DE102017102101A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Dreve-Dentamid Gmbh Zahnschutzvorrichtung
DE102018124895A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Stabilus Gmbh Modulares, motorisiertes Antriebssystem, Modul, Verwendung und Fertigungsverfahren dafür
DE102018207713A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Trägerelement zur Befestigung eines Kühlermoduls und/oder eines Frontklappenschlosses in einem Fahrzeug, Anordnung eines Kühlermoduls an einem Trägerelement eines Fahrzeuges sowie Verfahren zur Reparatur eines Trägerelements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6046335U (ja) * 1983-09-02 1985-04-01 マツダ株式会社 自動車のラジエ−タ支持構造
DE3446752A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halterung fuer einen kuehler, insbesondere oelkuehler an einem kraftfahrzeug
DE3613955A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kuehlerbefestigungsvorrichtung
FR2762077B1 (fr) * 1997-04-09 1999-06-18 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice d'un echangeur de chaleur, notamment dans un vehicule automobile, et procede de reparation de cette boite
FR2769568B1 (fr) * 1997-10-09 2000-01-28 Peugeot Dispositif de fixation d'une facade avant a la structure avant d'un vehicule automobile
JP3085945B1 (ja) * 1999-02-24 2000-09-11 本田技研工業株式会社 車両のラジエータ取付け構造
FR2793741B1 (fr) * 1999-05-20 2001-08-10 Peguform France Dispositif de fixation d'un radiateur sur un support d'un vehicule
JP4461563B2 (ja) * 1999-10-20 2010-05-12 株式会社デンソー 車両のフロントエンド構造
JP3526424B2 (ja) * 1999-11-30 2004-05-17 本田技研工業株式会社 ラジエータ取付構造
FR2814512B1 (fr) * 2000-09-26 2002-12-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation reparable, et application
IT1321055B1 (it) * 2000-11-10 2003-12-30 Magneti Marelli Climat Srl Radiatore per veicoli con perno di fissaggio sostituibile.
FR2823272B1 (fr) * 2001-04-06 2004-03-19 Renault Sas Dispositif de fixation d'un echangeur de chaleur de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315887A1 (de) 2004-11-11
KR101126977B1 (ko) 2012-04-18
BRPI0409096A (pt) 2006-04-11
WO2004090453A1 (de) 2004-10-21
JP2006522706A (ja) 2006-10-05
KR20050120709A (ko) 2005-12-22
JP4648306B2 (ja) 2011-03-09
CN1771422A (zh) 2006-05-10
EP1613914A1 (de) 2006-01-11
US20070051493A1 (en) 2007-03-08
DE10315887B4 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006184T2 (de) System zur Montage eines Airbag-Moduls
EP1613914B1 (de) Wärmetauscher mit befestigungselementen in insbesondere einem kraftfahrzeug
WO2007135138A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
DE102010039902A1 (de) Vorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs
WO2008107164A1 (de) Befestigungsclip zur befestigung von rohren
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
EP1777777A1 (de) Verfahren zur Montage und Demontage einer Dachantenne auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE102012202584A1 (de) Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE60023354T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit scherungfähigkeit
DE19909672B4 (de) Kühlmodul
DE202014103977U1 (de) Anschlageinrichtung
DE10026547C2 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP0504635A1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE102010028084A1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montiereden Grundplatte
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE102007010690B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
WO2004058543A1 (de) Crashbox-kühleraufnahme
DE102007043292A1 (de) Rohrschelle
DE60126229T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einen Träger und diese Vorrichtung verwendendes System zum kontrollierten, formschlüssigen Befestigen eines hölzernen Kraftfahrzeugbauteils
EP0479011B1 (de) Lüfterhaube zur Befestigung an dem Kühler einer Brennkraftmaschine
DE4225540C1 (de) Zugfester Druckknopfverschluß
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE102022004429B4 (de) Halteplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014946

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430