EP1612750B1 - Passiv Infrarotmelder - Google Patents

Passiv Infrarotmelder Download PDF

Info

Publication number
EP1612750B1
EP1612750B1 EP04015646A EP04015646A EP1612750B1 EP 1612750 B1 EP1612750 B1 EP 1612750B1 EP 04015646 A EP04015646 A EP 04015646A EP 04015646 A EP04015646 A EP 04015646A EP 1612750 B1 EP1612750 B1 EP 1612750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional part
reflectors
mirror
sensor
reflector row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04015646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1612750A1 (de
Inventor
Martin Dr. Allemann
Kurt Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT04015646T priority Critical patent/ATE414965T1/de
Priority to EP04015646A priority patent/EP1612750B1/de
Priority to DE502004008486T priority patent/DE502004008486D1/de
Publication of EP1612750A1 publication Critical patent/EP1612750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1612750B1 publication Critical patent/EP1612750B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means

Definitions

  • the present invention relates to a passive infrared detector with a heat-sensitive sensor and a mirror for bundling the falling from the interstitial space on the detector heat radiation to the sensor, wherein the mirror of reflectors existing reflector rows for monitoring areas with different location in the interstitial space and for a distinction between Man and animal is formed on the basis of the amplitude of the sensor signal.
  • Passive infrared detectors of this type are mainly used in the private sector and meet a market need there, because they largely suppress an alarm triggered by pets.
  • the latter is commonly referred to as "pet immunity”.
  • This can be achieved, in particular, with special optics which, together with the heat-sensitive sensor, prefer vertical objects, ie upright people, to horizontal objects, that is to say, pets running or crawling on the ground.
  • detector families consisting of a plurality of detectors for different applications are preferably offered today, which preferably all use the same optics, the optics here meaning the mirror or possibly a Fresnel lens arrangement. See for example the EP-A-1 089 245 ,
  • a passive infrared detector of the type mentioned with pet immunity should be specified, which can be made awakecreechicher with little effort.
  • an attachable to the mirror and selected reflectors or at least one reflector row covering additional part which has on its side facing the sensor an imaging optics with a different characteristic than the covered reflectors.
  • a first preferred embodiment of the detector according to the invention is characterized in that said additional part is formed by a plastic part in the manner of a clip.
  • the plastic part of dark-colored acrylonitrile-butadiene-styrene polymer (ABS).
  • a second preferred embodiment of the detector according to the invention is characterized in that the additional part is designed as an elastic clamping element.
  • a third preferred embodiment of the detector according to the invention in which the reflectors of at least one row of reflectors consist of a number of subelements, so that the monitoring areas of these at least one row of reflectors are vertically split into stacked subzones of slightly different elevation, characterized in that said Additional part for the cover of the at least one row of reflectors is provided and has on its side facing the sensor depending on a single, continuously curved surface existing reflectors.
  • the additional part can have on its side facing the sensor a refractive-optical relief structure on which the incident radiation experiences an additional refraction.
  • a fourth preferred embodiment is characterized in that the mirror and the additional part in shape and size are coordinated so that the additional part on the mirror can be fastened only in such a position that it completely covers the desired reflectors or the desired at least one row of reflectors ,
  • the erfindungsmässe detector has the advantage that it can be easily and inexpensively adapted to different applications by the additional part, in particular can be made hypocritical.
  • the latter is achieved by covering reflector rows of the mirror for certain zones, for example the reflector row for the near zone and / or middle zone, with the additional part, whereby the PET immunity is omitted for these zones, but the detector also crawls on the floor, cowering or lying on a skateboard people appeals.
  • the elimination of PET immunity is not serious, because in high-security rooms usually no pets are kept.
  • the trained as an elastic clamping element attachment can be plugged with a simple handle on the mirror. You can attach the additional part of the detector as an accessory, so that a possible adaptation of the detector can even be made by the customer.
  • the invention further relates to an additional part for the optics of a passive infrared detector, which has a heat-sensitive sensor and a mirror for bundling the falling from the interstitial space on the detector heat radiation to the sensor.
  • This additional part is characterized in that it is placed on the mirror and this at least partially covers in the attached state, and at its the sensor facing side has an imaging optics with a different characteristic than the covered surface of the mirror.
  • the refractive-political relief structure is formed by strips with wedge-shaped cross-section.
  • the additional part is preferably made of polyethylene.
  • a preferred embodiment of the inventive additional part for a passive infrared detector with a mirror which has a first reflector row for a remote zone, a second row of reflectors for a central zone, a third row of reflectors for a near zone and a fourth row of reflectors for a look-down zone whose Reflectors are split into faces, is characterized in that the additional part for the cover of the reflector row for the middle zone and / or the reflector row for the near zone and / or the reflector row is provided for the look-down zone.
  • the in the Figures 1 and 2 illustrated mirror assembly 1 is a further development of in the EP-A-0 303 913 described mirror, by which this level is improved so that it is immune to pets in its effective range.
  • the mirror assembly 1 consists of a number of reflectors, which are designed so that the space to be monitored is fan-shaped covered with outgoing by the detector monitoring areas, wherein corresponding to different distances from the detector more "such fan areas" or surveillance zones are provided.
  • a distinction is made, for example, four monitoring zones, a remote zone, a central zone, a near zone and a so-called look-down zone, which are covered by four rows of reflectors offset in the vertical direction.
  • These rows are in the mirror assembly 1 the row R 1 for the remote zone, the row R 2 for the middle zone, the row R 3 for the near zone and the row R 4 for the look-down zone, the latter row only a single reflector having.
  • the fan-shaped coverage is achieved by mutually displacing the reflectors of each row in the horizontal direction, and to achieve an approximately uniform coverage pattern, the number of reflectors per row increases with the distance of the respective surveillance zone from the detector.
  • Each reflector "looks" into a specific solid angle of a certain zone, receives the heat radiation incident from this solid angle and focuses it onto a heat-sensitive sensor S (FIG. Fig. 2 ), which is formed for example by a pyrosensor.
  • the pyrosensor is preferably a so-called standard dual-pyrosensor, as used for example in the passive infrared detectors of Siemens Building Technologies AG, formerly Cerberus AG (see also EP-A-0 303 913 ).
  • the sensor detects the heat radiation emitted by this object, whereupon the detector emits an alarm signal. This alarm signal indicates that an object, such as an intruder, is in the interstitial space.
  • the reflector row R 1 for the remote zone consists of seven paraboloidal strip-like reflectors 2 to 8, the reflector row R 2 for the central zone of five reflectors 9 to 13, the row of reflectors R 3 for the near zone of three reflectors 14 to 16 and the reflector row R 4 for the near zone of a single reflector 17.
  • This arrangement is identical to that in the EP-A-0 303 913 described.
  • the individual reflectors do not consist of a single, continuously curved surface, but each have a plurality of partial surfaces of different vertical orientation, whereby the associated monitoring areas are correspondingly split into subzones.
  • the transitions between the faces are in the Fig. 1 and 2 indicated by dashed horizontal lines or curves.
  • Fig. 1 it can be seen, consist of the reflectors 2 to 8 for the remote zone and the reflectors 9 to 13 for the central zone of three, the reflectors 14 to 16 for the near zone of four and the reflector 17 for the look-down zone of five faces ,
  • the individual partial surfaces are so weighted, ie their optical aperture and their surface are chosen so that a transversely to the cover pattern moving dog of a certain size (for example haired dog, 80 cm long and 60 cm high) generates a signal for each distance from the dog to the detector is about the same size.
  • a transversely to the cover pattern moving dog of a certain size for example haired dog, 80 cm long and 60 cm high
  • a detector with PET immunity and sub-creep safety in the critical mid zone is characterized by the in Fig. 3 illustrated additional part Z created.
  • the additional part Z is provided for the cover of the reflector row R 2 for the central zone and generally has on its side facing the S an imaging optics with the desired characteristics.
  • the imaging optics having the desired characteristic are formed in that each focusing element of the reflector row R 2 is formed by a single, continuously curved reflector surface 9 ', 10', 11 ', 12' 13 'is formed, which has a constant elevation.
  • the additional part Z consists of black-colored acrylonitrile-butadiene-styrene polymer (ABS), which is the material used for the support layer of the mirror 1. See the EP-A-0 707 294 , Of course, the near zone R 3 could be covered by an additional part of the type shown.
  • the additional part consists of a material permeable to infrared radiation, such as polyethylene, and at its end the sensor S (FIG. Fig. 2 ) facing side has a kind of Fresnel structure.
  • This is to be understood as a refractive optical relief structure at which the incident radiation undergoes an additional refraction.
  • the Fresnel structure consists of strips of wedge-shaped cross section; the radiation passing through these strips is refracted as it enters and exits the strip, resulting in a change in the angle of incidence of the infrared radiation on the additional part Z.
  • This effect can be used to cancel the splitting of the focusing elements of the row of reflectors or rows of reflectors into sub-elements or to deliberately move the monitoring areas of a row of reflectors.
  • the angle of incidence of the infrared radiation impinging on the look-down zone can be made steeper and thereby the surveillance area of the look-down zone lay directly under the detector. Because by the fact that twice the refraction of the angle of incidence of the incident on the detector infrared radiation steepens, the monitoring range of the look-down zone R 4 moves closer to the detector.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Passiv-Infrarotmelder mit einem wärmeempfindlichen Sensor und einem Spiegel zur Bündelung der aus dem Überwachungsraum auf den Melder fallenden Wärmestrahlung auf den Sensor, wobei der Spiegel aus Reflektoren bestehende Reflektorreihen für Überwachungsbereiche mit unterschiedlicher Lage im Überwachungsraum aufweist und für eine Unterscheidung zwischen Mensch und Tier anhand der Amplitude des Sensorsignals ausgebildet ist.
  • Passiv-Infrarotmelder dieser Art werden vorwiegend im Privatbereich eingesetzt und entsprechen dort einem Marktbedürfnis, weil sie eine Alarmauslösung durch Haustiere weitgehend unterdrücken. Letzteres wird allgemein als "Pet-Immunität" bezeichnet. Diese lässt sich insbesondere mit speziellen Optiken erreichen, welche zusammen mit dem wärmeempfindlichen Sensor vertikale Objekte, also aufrecht gehende Menschen, gegenüber horizontalen Objekten, also auf dem Boden laufenden oder kriechenden Haustieren bevorzugen. Aus Kostengründen werden heute bevorzugt aus mehreren Meldern für verschiedene Applikationen bestehende Melderfamilien angeboten, die vorzugsweise alle die selbe Optik verwenden, wobei hier unter Optik der Spiegel oder eventuell eine Fresnellinsenanordnung zu verstehen ist. Siehe dazu beispielsweise die EP-A-1 089 245 .
  • Wenn aus einem solchen Melder für Anwendung im Privatbereich eine Variante für den Einsatz in Hochsicherheitsanlagen abgeleitet wird, kann sich das Problem ergeben, dass die Melder dann nicht vollständig unterkriechsicher sind, was aber beispielsweise von den Zulassungsstellen gefordert wird. Und dann stellt sich die Aufgabe, wie der bestehende Melder ohne grosse Eingriffe und mit möglichst geringem Aufwand unterkriechsicher gemacht werden kann.
  • Durch die Erfindung soll ein Passiv-Infrarotmelder der eingangs genannten Art mit Pet-Immunität angegeben werden, der mit geringem Aufwand unterkriechsicher gemacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein auf den Spiegel aufsetzbares und ausgewählte Reflektoren oder mindestens eine Reflektorreihe abdeckendes Zusatzteil, welches an seiner dem Sensor zugewandten Seite eine abbildende Optik mit einer anderen Charakteristik als die abgedeckten Reflektoren aufweist.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Melders ist dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Zusatzteil durch ein Kunststoffteil in der Art eines Clips gebildet ist. Vorzugsweise besteht das Kunststoffteil aus dunkel eingefärbtem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisat (ABS).
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Melders ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil als elastisches Klemmelement ausgebildet ist.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Melders, bei welchem die Reflektoren mindestens einer Reflektorreihe aus einer Anzahl von Teilelementen bestehen, so dass die Überwachungsbereiche dieser mindestens einen Reflektorreihe vertikal in stapelartig aufeinander geschichtete Subzonen mit leicht unterschiedlicher Elevation aufgespaltet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Zusatzteil für die Abdeckung der mindestens einen Reflektorreihe vorgesehen ist und an seiner dem Sensor zugewandten Seite je aus einer einzigen, stetig gekrümmten Fläche bestehende Reflektoren aufweist. Alternativ kann das Zusatzteil an seiner dem Sensor zugewandten Seite eine brechungsoptische Reliefstruktur aufweisen, an welcher die auftreffende Strahlung eine zusätzliche Brechung erfährt.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel und das Zusatzteil in Form und Grösse so aufeinander abgestimmt sind, dass das Zusatzteil auf dem Spiegel nur in einer solchen Position befestigbar ist, dass es die gewünschten Reflektoren oder die gewünschte mindestens eine Reflektorreihe vollständig abdeckt.
  • Der erfindungsmässe Melder hat den Vorteil, dass er durch das Zusatzteil einfach und kostengünstig an verschiedene Applikationen adaptiert, insbesondere unterkriechsicher gemacht werden kann. Letzteres erreicht man dadurch, dass man Reflektorreihen des Spiegels für gewisse Zonen, beispielsweise die Reflektorreihe für die Nahzone und/oder Mittelzone, mit dem Zusatzteil abdeckt, wodurch zwar für diese Zonen die PET-Immunität wegfällt, der Melder aber auch auf dem Boden kriechende, kauernde oder auf einem Rollbrett liegende Menschen anspricht. Der Wegfall der PET-Immunität ist aber nicht gravierend, weil in Hochsicherheitsräumen in der Regel keine Haustiere gehalten werden. Das als elastisches Klemmelement ausgebildete Zusatzteil kann mit einem einfachen Handgriff auf den Spiegel aufgesteckt werden. Man kann das Zusatzteil dem Melder als Zubehör beilegen, so dass eine eventuelle Adaptierung des Melders sogar durch den Kunden selbst vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Zusatzteil für die Optik eines Passiv-Infrarotmelders, welcher einen wärmeempfindlichen Sensor und einen Spiegel zur Bündelung der aus dem Überwachungsraum auf den Melder fallenden Wärmestrahlung auf den Sensor aufweist.
  • Dieses Zusatzteil ist dadurch gekennzeichnet, dass es auf den Spiegel aufsetzbar ist und dieses im aufgesetzten Zustand zumindest teilweise abdeckt, und an seiner dem Sensor zugewandten Seite eine abbildende Optik mit einer anderen Charakteristik als die abgedeckte Fläche des Spiegels aufweist.
  • Vorzugsweise ist die brechungspolitische Reliefstruktur durch Streifen mit keilförmigem Querschnitt gebildet. In diesem Fall besteht das Zusatzteil vorzugsweise aus Polyäthylen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Zusatzteils für einen Passiv-Infrarotmelder mit einem Spiegel, welcher eine erste Reflektorreihe für eine Fernzone, eine zweite Reflektorreihe für eine Mittelzone, eine dritte Reflektorreihe für eine Nahzone und eine vierte Reflektorreihe für eine Look-down-Zone aufweist, deren Reflektoren in Teilflächen aufgespaltet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil für die Abdeckung der Reflektorreihe für die Mittelzone und/oder der Reflektorreihe für die Nahzone und/oder der Reflektorreihe für die Look-down-Zone vorgesehen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht des durch eine Spiegelanordnung gebildeten Fokussiermittels eines erfindungsgemässen Melders,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II - 11 von Fig. 1: und
    Fig. 3
    eine Vorderansicht eines Zusatzteils für den Melder gemäss Fig. 1 in einem etwas verkleinerten Massstab.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Spiegelanordnung 1 ist eine Weiterentwicklung des in der EP-A-0 303 913 beschriebenen Spiegels, durch welche dieser Spiegel so verbessert wird, dass er gegen Haustiere in seinem Wirkbereich immun ist. Wie in der genannten EP-A-0 303 913 , auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben ist, besteht die Spiegelanordnung 1 aus einer Anzahl von Reflektoren, welche so ausgebildet sind, dass der zu überwachende Raum mit vom Melder ausgehenden Überwachungsbereichen fächerförmig überdeckt ist, wobei entsprechend zu verschiedenen Abständen vom Melder mehrere "solcher Fächerbereiche" oder Überwachungszonen vorgesehen sind. Man unterscheidet beispielsweise vier Überwachungszonen, eine Fernzone, eine Mittelzone, eine Nahzone und eine sogenannte Look-down Zone, die durch vier in vertikaler Richtung versetzte Reflektorreihen abgedeckt sind.
  • Diese Reihen sind bei der Spiegelanordnung 1 die Reihe R1 für die Fernzone, die Reihe R2 für die Mittelzone, die Reihe R3 für die Nahzone und die Reihe R4 für die Look-down Zone, wobei die letztere Reihe nur einen einzigen Reflektor aufweist. Die fächerförmige Überdeckung wird durch gegenseitige Versetzung der Reflektoren jeder Reihe in horizontaler Richtung erreicht, wobei zur Erzielung eines annähernd gleichförmigen Überdeckungsmusters die Anzahl der Reflektoren pro Reihe mit dem Abstand der jeweiligen Überwachungszone vom Melder zunimmt.
  • Jeder Reflektor "blickt" in einen bestimmten Raumwinkel einer bestimmte Zone, empfängt die aus diesem Raumwinkel einfallende Wärmestrahlung und bündelt diese auf einen wärmeempfindlichen Sensor S (Fig. 2), welcher beispielsweise durch einen Pyrosensor gebildet ist. Der Pyrosensor ist vorzugsweise ein sogenannter Standard-Dualpyrosensor, wie er beispielsweise in den Passiv-Infrarotdetektoren der Siemens Building Technologies AG, früher Cerberus AG, eingesetzt wird (siehe dazu auch EP-A-0 303 913 ). Sobald ein Objekt, welches Wärmestrahlung aussendet, in einen Überwachungsbereich eindringt, detektiert der Sensor die von diesem Objekt ausgesandte Wärmestrahlung, worauf der Melder ein Alarmsignal abgibt. Dieses Alarmsignal gibt an, dass sich ein Objekt, beispielsweise ein Eindringling, im Überwachungsraum befindet.
  • Darstellungsgemäss besteht die Reflektorreihe R1 für die Fernzone aus sieben paraboloidförmigen, streifenartigen Reflektoren 2 bis 8, die Reflektorreihe R2 für die Mittelzone aus fünf Reflektoren 9 bis 13, die Reflektorreihe R3 für die Nahzone aus drei Reflektoren 14 bis 16 und die Reflektorreihe R4 für die Nahzone aus einem einzigen Reflektor 17. Diese Anordnung ist gleich mit der in der EP-A-0 303 913 beschriebenen. Im Unterschied zur letzteren Anordnung bestehen jedoch die einzelnen Reflektoren nicht aus einer einzelnen, stetig gekrümmten Fläche, sondern weisen jeweils mehrere Teilflächen von unterschiedlicher vertikaler Orientierung auf, wodurch die zugeordneten Überwachungsbereiche entsprechend in Subzonen aufgespaltet werden. Die Übergänge zwischen den Teilflächen sind in den Fig. 1 und 2 durch gestrichelte horizontale Linien oder Kurven angedeutet.
  • Wie insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, bestehen die Reflektoren 2 bis 8 für die Fernzone und die Reflektoren 9 bis 13 für die Mittelzone aus je drei, die Reflektoren 14 bis 16 für die Nahzone aus je vier und der Reflektor 17 für die Look-down Zone aus fünf Teilflächen. Die einzelnen Teilflächen sind so gewichtet, d.h. ihre optische Apertur und ihre Fläche sind so gewählt, dass ein sich quer zum Überdeckungsmuster bewegender Hund einer bestimmten Grösse (beispielsweise behaarter Hund, 80 cm lang und 60 cm hoch) ein Signal erzeugt, das für jede Distanz vom Hund zum Melder etwa gleich klein ist. Für eine ausführliche Darstellung des Überdeckungsmusters der Reflektoren der Spiegelanordnung 1 wird auf die EP-A-1 089 245 verwiesen, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • In der genannten EP-A-1 089 245 ist unter anderem offenbart, dass praktische Versuche gezeigt haben, dass innerhalb eines Wirkbereichs von 12 bis 13 m das von einem Hund von etwa 30 kg Körpergewicht ausgelöste Sensorsignal höchstens 50% der Detektionsschwelle beträgt, so dass dieser Hund mit Sicherheit keinen Fehlalarm auslösen kann. Diese so genannte PET-Immunität wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass ein Hund oder allgemein ein Hausttier wegen seiner geringeren Höhe weniger Subzonen kreuzt als ein Mensch. Dabei ist die Höhe, also die Ausdehnung in vertikaler Richtung, des sich im Überwachungsraum bewegenden Objekts das wesentliche Kriterium, wogegen dessen Ausdehnung in horizontaler Richtung nicht so wesentlich ist. Das kann aber zur Folge haben, dass eventuell ein auf dem Boden kriechender oder kauernder oder auf einem Rollbrett liegender und sich auf diese Weise bewegender Mensch ebenfalls weniger Subzonen kreuzt als ein aufrecht gehender und dadurch nicht detektiert wird.
  • Der eben beschriebene Effekt kann sich bei Hochsicherheitsanwendungen des dargestellten Melders nachteilig auswirken, indem dieser dann in bestimmten Zonen, insbesondere in der Mittelzone nicht unterkriechsicher ist. In der Fernzone ist die Unterkriechsicherheit nicht so wesentlich, weil die Detektion eines eventuellen Eindringlings in der Mittelzone noch ausreichend früh ist, und in der Nahzone und der Look-Down-Zone sind die Überwachungsbereiche so kurz, dass auch ein kriechender Mensch mit Sicherheit detektiert würde. Andererseits ist es aus Kostengründen erwünscht, dass der in grossen Stückzahlen vertriebene Melder, und das ist der Melder mit der PET-Immunität, mit möglichst wenig Anpassungen auch für andere Applikationen verwendet werden kann, wobei die Hochsicherheitsanwendung zu diesen anderen Applikationen gehört.
  • Ein Melder mit PET-Immunität und Unterkriechsicherheit in der kritischen Mittelzone wird durch das in Fig. 3 dargestellte Zusatzteil Z geschaffen.
  • Das Zusatzteil Z ist für die Abdeckung der Reflektorreihe R2 für die Mittelzone vorgesehen und weist ganz allgemein an seiner dem S zugewandten Seite eine abbildende Optik mit der gewünschten Charakteristik auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel, wo es darum geht, die Aufspaltung der Fokussierelemente dieser Reflektorreihe in Teilelemente aufzuheben, ist die abbildende Optik mit der gewünschten Charakteristik dadurch gebildet, dass jedes Fokussierelement der Reflektorreihe R2 durch eine einzige, stetig gekrümmte Reflektorfläche 9', 10', 11', 12' 13' gebildet ist, welche eine konstante Elevation aufweist. In diesem Fall besteht das Zusatzteil Z aus schwarz eingefärbtem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisat (ABS), das ist das für die Trägerschicht des Spiegels 1 verwendete Material. Siehe dazu die EP-A-0 707 294 . Selbstverständlich könnte auch die Nahzone R3 durch ein Zusatzteil der dargestellten Art abgedeckt werden.
  • Eine andere Möglichkeit eines Zusatzteils mit einer abbildenden Optik mit gewünschter Charakteristik kann dadurch realisiert sein, dass der Zusatzteil aus einem für Infrarotstrahlung durchlässigen Material wie Polyäthylen besteht und an seiner dem Sensor S (Fig. 2) zugewandten Seite eine Art von Fresnel-Struktur aufweist. Darunter ist eine brechungsoptische Reliefstruktur zu verstehen, an welcher die auftreffende Strahlung eine zusätzliche Brechung erfährt. Die Fresnel-Struktur besteht aus Streifen von keilförmigem Querschnitt; die diese Streifen durchsetzende Strahlung wird beim Eintritt in den Streifen und beim Austritt aus diesen gebrochen, was zu einer Veränderung des Einfallswinkels der Infrarot-Strahlung auf das Zusatzteil Z führt.
  • Diesen Effekt kann man dazu verwenden, die Aufspaltung der Fokussierelemente der Reflektorreihe oder Reflektorreihen in Teilelemente aufzuheben oder aber die Überwachungsbereiche einer Reflektorreihe gezielt zu verschieben. So kann man beispielsweise mit einem die Look-down-Zone R4 abdeckenden Zusatzteil mit einer Fresnel-Struktur der genannten Art den Einfallswinkel der auf die Look-down-Zone auftreffenden Infrarot-Strahlung steiler machen und dadurch den Überwachungsbereich der Look-down-Zone direkt unter den Melder verlegen. Denn dadurch, dass durch die zweimalige Brechung der Einfallswinkel der auf den Melder auftreffenden Infrarot-Strahlung steiler wird, rückt der Überwachungsbereich der Look-down-Zone R4 näher an den Melder heran.

Claims (12)

  1. Passiv-Infrarotmelder mit einem wärmeempfindlichen Sensor (S) und einem Spiegel (1) zur Bündelung der aus dem Überwachungsraum auf den Melder fallenden Wärmestrahlung auf den Sensor (S), wobei der Spiegel (1) aus Reflektoren (2-17) bestehende Reflektorreihen (R1-R4) für Überwachungsbereiche mit unterschiedlicher Lage im Überwachungsraum aufweist und für eine Unterscheidung zwischen Mensch und Tier anhand der Amplitude des Sensorsignals ausgebildet ist, gekennzeichnet durch ein auf den Spiegel (1) aufsetzbares und ausgewählte Reflektoren oder mindestens eine Reflektorreihe abdeckendes Zusatzteil (Z) welches an seiner dem Sensor (S) zugewandten Seite eine abbildende Optik mit einer anderen Charakteristik als die abgedeckten Reflektoren aufweist.
  2. Passiv-Infrarotmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Zusatzteil (Z) durch ein Kunststoffteil in der Art eines Clips gebildet ist.
  3. Passiv-Infrarotmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (Z) aus dunkel eingefärbtem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisat (ABS) besteht.
  4. Passiv-Infrarotmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (Z) als elastische Klemme ausgebildet ist.
  5. Passiv-Infrarotmelder nach Anspruch 2, bei welchem die Reflektoren (9-13) mindestens einer Reflektorreihe (R2) aus einer Anzahl von Teilelementen bestehen, so dass die Überwachungsbereiche dieser mindestens einen Reflektorreihe (R2,) vertikal in stapelartig aufeinander geschichtete Subzonen mit leicht unterschiedlicher Elevation aufgespaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Zusatzteil (Z) für die Abdeckung der mindestens einen Reflektorreihe (R2) vorgesehen ist und an seiner dem Sensor (S) zugewandten Seite je aus einer einzigen, stetig gekrümmten Fläche bestehende Reflektoren (9', 10', 11', 12', 13') aufweist.
  6. Passiv-Infrarotmelder nach Anspruch 2, bei welchem die Reflektoren (2-8; 9-13; 14-16; 17) mindestens einer Reflektorreihe (R1, R2, R3, R4) aus einer Anzahl von Teilelementen bestehen, so dass die Überwachungsbereiche dieser mindestens einen Reflektorreihe (R1, R2, R3, R4) vertikal in stapelartig aufeinander geschichtete Subzonen mit leicht unterschiedlicher Elevation aufgespaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Zusatzteil (Z) für die Abdeckung der mindestens einen Reflektorreihe vorgesehen ist und an seiner dem Sensor (S) zugewandten Seite eine brechungsoptische Reliefstruktur aufweist, an welcher die auftreffende Strahlung eine zusätzliche Brechung erfährt.
  7. Passiv-Infrarotmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (1) und das Zusatzteil (Z) in Form und Grösse so aufeinander abgestimmt sind, dass das Zusatzteil (Z) auf dem Spiegel (1) nur in einer solchen Position befestigbar ist, dass es die gewünschten Reflektoren oder die gewünschte mindestens eine Reflektorreihe vollständig abdeckt
  8. Zusatzteil für die Optik eines Passiv-Infrarotmelders gemäß Ansprucht, welcher einen wärmeempfindlichen Sensor (S) und einen Spiegel (1) zur Bündelung der aus dem Überwachungsraum auf den Melder fallenden Wärmestrahlung auf den Sensor (S) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (Z) auf den Spiegel (1) aufsetzbar ist und diesen im aufgesetzten Zustand zumindest teilweise abdeckt, und an seiner dem Sensor (S) zugewandten Seite eine abbildende Optik mit einer anderen Charakteristik als die abgedeckte Fläche des Spiegels (1) aufweist.
  9. Zusatzteil nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die genannte abbildende Optik durch aus einzigen, stetig gekrümmten Fläche bestehende Reflektoren (9', 10', 11', 12', 13') oder durch eine brechungsoptische Reliefstruktur gebildet ist.
  10. Zusatzteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die brechungsoptische Reliefstruktur durch Streifen mit keilförmigem Querschnitt gebildet ist.
  11. Zusatzteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyäthylen besteht.
  12. Zusatzteil nach einem der Ansprüche 8 bis 11 für einen Passiv-Infrarotmelder mit einem Spiegel (1), welcher eine erste Reflektorreihe (R1) für eine Fernzone, eine zweite Reflektorreihe (R2) für eine Mittelzone, eine dritte Reflektorreihe (R3) für eine Nahzone und eine vierte Reflektorreihe (R4) für eine Look-down-Zone aufweist, deren Reflektoren (2-8; 9-13; 14-16; 17) in Teilflächen aufgespaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (Z) für die Abdeckung der Reflektorreihe (R2) für die Mittelzone und/oder der Reflektorreihe (R3) für die Nahzone und/oder der Reflektorreihe (R4) für die Look-down-Zone vorgesehen ist.
EP04015646A 2004-07-02 2004-07-02 Passiv Infrarotmelder Not-in-force EP1612750B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04015646T ATE414965T1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Passiv infrarotmelder
EP04015646A EP1612750B1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Passiv Infrarotmelder
DE502004008486T DE502004008486D1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Passiv Infrarotmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015646A EP1612750B1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Passiv Infrarotmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1612750A1 EP1612750A1 (de) 2006-01-04
EP1612750B1 true EP1612750B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=34925597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015646A Not-in-force EP1612750B1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Passiv Infrarotmelder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1612750B1 (de)
AT (1) ATE414965T1 (de)
DE (1) DE502004008486D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507818B (en) * 2012-11-13 2015-09-09 Pyronix Ltd Infrared detection device and masking section
EP2765563A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-13 Siemens AB Detektor
NL2012327B1 (en) 2013-12-13 2016-06-21 Utc Fire & Security B V Selective intrusion detection systems.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU560866B2 (en) * 1984-09-25 1987-04-16 Matsushita Electric Works Ltd. Passive infrared detector
CH676642A5 (de) * 1988-09-22 1991-02-15 Cerberus Ag
JP3865516B2 (ja) * 1998-10-23 2007-01-10 ソニー株式会社 全方位撮像装置
US6479823B1 (en) * 1999-08-11 2002-11-12 Hubbell Incorporated Apparatus and method for lens adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004008486D1 (de) 2009-01-02
EP1612750A1 (de) 2006-01-04
ATE414965T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089245B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
EP0361224B1 (de) Infraroteindringdetektor
DE2653111C3 (de) Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE2103909A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Fest stellung der Anwesenheit eines Eindring lings in einem Raum
DE2537380A1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE102004011780A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
EP0303913B1 (de) Eindringdetektor
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
EP1093100B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
EP1612750B1 (de) Passiv Infrarotmelder
DE3730449C2 (de)
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
AT399239B (de) Passives infrarot-überwachungssystem
CH693395A5 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor.
DE3205394A1 (de) Optoelektronische flaechensicherung
EP1089244B1 (de) Spiegelanordnung für Passiv-Infrarotmelder
EP0050750B1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
EP0240657B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bewegungsmelders
EP0821331B1 (de) Rauchmelder
DE2413650A1 (de) Zaun mit alarmanlage
CH680881A5 (de)
EP1124209B1 (de) Präsenzmelder
EP1024465A1 (de) Passiv-Infrarotmelder
EP1184824B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
EP0826987B1 (de) Infraroteindringdetektor mit Filterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090301

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008486

Country of ref document: DE

Owner name: VANDERBILT INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008486

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008486

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331