EP1124209B1 - Präsenzmelder - Google Patents

Präsenzmelder Download PDF

Info

Publication number
EP1124209B1
EP1124209B1 EP00102834A EP00102834A EP1124209B1 EP 1124209 B1 EP1124209 B1 EP 1124209B1 EP 00102834 A EP00102834 A EP 00102834A EP 00102834 A EP00102834 A EP 00102834A EP 1124209 B1 EP1124209 B1 EP 1124209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
presence detector
threshold value
monitoring
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00102834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124209A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Müller
Markus Dr. Loepfe
Dieter Wieser
Martin Dr. Allemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to AT00102834T priority Critical patent/ATE324644T1/de
Priority to DE50012649T priority patent/DE50012649D1/de
Priority to EP00102834A priority patent/EP1124209B1/de
Priority to AT00119625T priority patent/ATE391977T1/de
Priority to DE50015089T priority patent/DE50015089D1/de
Priority to EP00119625A priority patent/EP1124210B1/de
Publication of EP1124209A1 publication Critical patent/EP1124209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1124209B1 publication Critical patent/EP1124209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow

Definitions

  • the present invention relates to a presence detector with a detector housing, a pyrosensor, with means consisting of individual focusing elements for focusing the falling from the space to be monitored on the detector heat radiation to the pyrosensor, and with a transmitter for evaluating the signals of the pyrosensor.
  • These presence detectors are in principle passive infrared detectors, which detect, based on the signal of the pyrosensor, movements of heat sources which differ from the ambient temperature in the interstitial space (see, for example, EP-A-0 303 913).
  • passive infrared detectors are available today in many designs and at low prices, but they are able to dormant, for example, working on a PC, people, poorly or not at all, and are therefore only very limited suitable for use as a presence detector in offices ,
  • occupancy detectors available on the market have gaps of 50 cm and more in their horizontal and / or vertical direction between their active zones from which radiation is incident on the pyrosensor.
  • head or hand movements of seated persons can not be reliably detected.
  • the presence monitors used for the lighting circuit have a much too long dead time of about 30 minutes, so that they bring in large buildings with many person movements virtually no energy savings.
  • the passive infrared detectors available on the market today it is not possible to even roughly estimate the number of people present in a room.
  • thermopile technology used (see European Patent Application 98 115 476.8), then the presence detector can indeed detect dormant objects that have a temperature difference to the environment but also to warm objects, such as radiators, computers or sun-exposed areas, address.
  • these sensor arrays are still very expensive at sufficiently high resolution, at least at present.
  • a presence detector is now to be specified, which also reliably detects sitting persons and can distinguish them from warm objects in the room.
  • the presence detector should also be able to estimate the occupancy rate of a room.
  • this object is achieved in that the focusing elements are split in azimuthal and elevational direction into a number of subelements, so that monitoring areas with sub-zones partially overlapping each other with subregions of different signal weight are formed in the interstitial space.
  • the splitting of the focusing elements according to the invention leads to a denser overlapping of the monitoring space with a reduction of the gaps between the individual monitoring areas.
  • the monitoring areas are known to be images of the so-called flakes or sensor elements of the pyrosensor on the floor or a wall of the interstitial space.
  • a plurality of mutually partially overlapping images arises from the originally one image of each flake (monitoring region) with homogeneous signal weight, ie a widened and / or elongated image with subregions of different signal weight.
  • a first preferred embodiment of the presence detector according to the invention is characterized in that the transmitter has an adaptive detection threshold with a high and a low threshold value, wherein the high threshold value corresponds to the sensor signal caused by the person entering the interception space and the low threshold value is slightly above the electronic threshold Noise is present, and any overshoot of the high threshold is interpreted as an indication of a person's presence and activates the detector output for a particular activation time.
  • a second preferred embodiment is characterized in that a few minutes after exceeding the high threshold, a switch to the low threshold, and that any overshoot of the low threshold is also interpreted as an indication of the presence of a person and activates the detector output for a certain activation time.
  • a third preferred embodiment is characterized in that said activation time is between three and fifteen, preferably five, minutes, and that after a activation time of several hours, preferably after half an working day, exceeding the high threshold value is required, which said several hours Activation time restarts.
  • the detector output is not activated and the lighting is not switched on. In this state, an activation of the detector output can only take place when the sensor signal exceeds the high threshold, so when a person enters the interstitial space. In this case, the detector output is activated and switched on, for example, the lighting and possibly other conditioning facilities of the interstitial space.
  • the high threshold is lowered to the low threshold and it is searched for small signals, as they are performed by small movements of sedentary people. Any such small movement causes the sensor signal to exceed the low threshold, thereby activating the detector output for the said activation time of preferably five minutes. If, within this activation time, the low threshold is exceeded again, a new activation time of five minutes is started, etc. If not, it is assumed that there is no person in the monitoring room and the light is switched off. As can easily be seen, the adaptive detection threshold has the great advantage that the light of empty rooms is switched off very quickly, so that substantial energy savings can be achieved. At the same time, however, it is ensured that the light is not extinguished in the presence of even sedentary persons.
  • a third preferred embodiment of the presence detector according to the invention is characterized by a plurality of pyrosensors, each of which is provided for monitoring a specific discrete area of the interstitial space, wherein the processing of the signals of the individual pyrosensors takes place in separate channels.
  • a further preferred embodiment of the presence detector according to the invention is characterized by a fire detector coupled to the presence detector, wherein both detectors are arranged in a common housing and have common evaluation electronics.
  • This presence detector combined with a fire detector can act as a motion detector and register the passage of people, especially at night, and / or turn on the lights when a movement is detected.
  • the combined fire / presence detector is designed so that the sensitivity of the fire detector is controlled by the signal of the presence detector.
  • the latter embodiment can be used, in particular, in rooms with harsh environments, such as smoke rooms, rooms in which they are welded, or in rooms with strong haze or steam, such as showers / bathrooms in hotels, commercial kitchens, laundries, in the presence of persons select correspondingly less sensitive parameter sets for the fire detector and thereby reduce the false alarm frequency.
  • Presence detectors are available on the market and are therefore assumed to be known; In this connection, reference is made to the occupancy detector ECO-IR 360A from HTS and the occupancy detector Argus 360 from Merten. These presence detectors are in principle passive infrared detectors, which are also assumed to be known; See, for example, EP-A-0 303 913. Passive infrared detectors are particularly useful for detecting the presence or intrusion of unauthorized persons into the interstitial space by detecting the typical infrared radiation emitted by these persons, which is directed to the pyrosensor by the focusing means. Each focusing means consists of a number of focusing elements.
  • Fresnel lenses are used, which are integrated in the arranged on the monitoring space facing the front of the detector housing inlet window for the infrared radiation (see, for example, EP-A-0 559 110), or the individual segments or reflectors arranged in the interior of the detector housing Mirror (see, for example, EP-A-0 303 913).
  • multiple rows of mirror segments or reflectors are provided, each row being associated with a particular surveillance zone.
  • each monitoring zone is divided into monitoring areas and thus the space to be monitored with the detector outgoing surveillance areas is fan-shaped covered.
  • each reflector determines a surveillance area with a defined location in the surveillance space. As soon as a heat radiation emitting object penetrates into a monitoring area, the sensor detects the heat radiation emitted by this object, the detection being safest when the object moves transversely to the monitoring area.
  • the pyrosensor is preferably a so-called standard dual-pyrosensor, as used for example in the passive infrared detectors of Siemens Building Technologies AG, Cerberus Division, formerly Cerberus AG.
  • standard dual-pyrosensors contain two heat-sensitive elements or flakes, whose images on the bottom or a wall of the interstitial space define the surveillance areas, from the border of which runs a beam to the respective flake. As soon as a heat radiation emitting object crosses such a bundle of rays, or in other words penetrates into a monitoring space, the sensor detects the heat radiation emitted by this object.
  • passive infra-red detectors when used for intrusion monitoring, are usually mounted on a wall or in a corner of the room to be monitored
  • presence detectors such as fire detectors
  • Such a passive infrared detector for ceiling mounting is described for example in DE-A-195 17 517.
  • the function of the presence detector is the type of installation, whether on the wall or on the ceiling, but secondary.
  • FIG. 1a shows a map F, F 'of the two flakes of a dual-pyrosensor on a wall or on the ground at a certain distance from the detector.
  • Each map F, F ' corresponds to a surveillance area.
  • the signal weight is the same over the entire surface, and there is a relatively wide gap L between the two images F and F '.
  • the width of a picture F or F' is about 25 cm and the width of the image by the mutual distance between the flakes certain gap L between the figures also 25 cm.
  • the fineness of the covering of the soil is limited by the geometrical dimensions of the flakes of the pyrosensor. It can be seen that a small hand movement within the border of an image F or F 'or within the gap L does not result in a detectable signal change on the pyrosensor and is therefore not detected.
  • a denser overlap of the interstitial space can be achieved according to FIG. 1 b by splitting each monitoring area F, F 'into nm subzones F 1 to F 4 and F 1 ' to F 4 'with, for example, n ⁇ 2, m ⁇ 2.
  • Such a splitting is obtained by splitting each focusing element (mirror element or Fresnel lens) into nm subelements whose elevation and azimuth can be easily staggered around elevation and azimuth of the output element.
  • the optical aperture of a subzone then represents its signal weight on the pyrosensor.
  • each monitoring area F, F ' is split into 2.2 subzones with an azimuthal shift of half the width of the flak image and a radial displacement of half a length of the flak image.
  • F 'this results in four subzones F 1 to F 4 and F 1 ' to F 4 ', respectively, resulting in an elongated and widened image of the flakes which, depending on the number of superimposed subzones, have subregions of different signal weights.
  • the gap L 'between the surveillance spaces is much narrower than the gap L in Fig. 1a.
  • the subregions of different signal weight are marked in FIG. 1 b by different hatchings.
  • No hatching means that there is no overlay in the subdomain concerned, subdomains overlapping two subzones are simply hatched and those subdividing four subzones double.
  • This splitting into subzones has the advantage that a transition between subregions of different signal weight results in a recognizable signal of the pyrosensor.
  • the transition between a subzone F 1 to F 4 , F 1 'to F 4 ' and the surrounding area from which the pyrosensor receives no heat radiation generated a signal of the pyrosensor.
  • FIG. 2 shows the overlapping pattern of a room monitored by a presence detector of the type described in a view from above, wherein the presence detector is mounted on a wall.
  • the presence detector is equipped with a mirror arrangement S for focusing the heat radiation incident on the detector onto the pyrosensor.
  • the overlay pattern shows the surveillance areas split into subzones in a plane 90 cm from the floor of the room; this height corresponds approximately to that of a seated person.
  • the opening angle of the mirror assembly is about 110 °.
  • the splitting of the bundling elements of the mirror assembly S forming reflectors is achieved in that they do not consist of a single, continuously curved surface, but of several faces of different vertical orientation (see European Patent Application No. 99 119 496.0).
  • the width of the intrazone gaps corresponding to the gap L 'of FIG. 1b between the subzones of a surveillance area is about 10 cm and the width of the interzone gaps between the adjacent surveillance areas is about 20 cm in the center of the surveillance space (horizontal ray of S into the surveillance space).
  • Fig. 3 shows a possible embodiment of the detector optics for a to be mounted on the ceiling of the interstitial space detector in a perspective view from above, so to speak into the optics.
  • the detector optics is formed by a so-called dome lens 1, which consists of a dome-shaped carrier with a plurality of lenses 2 embedded in them.
  • the lenses 2 are more widely spaced than in reality.
  • the dome lens 1 which is made of polyethylene, is composed of three spherical segments 3, 3 ', 3 ", each of which is provided for a solid angle of 120 °
  • Each ball segment is associated with a pyrosensor with two or four flakes 2 is a quadruple lens and consists of four mutually slightly shifted sections of a convex lens of, for example, 25 mm focal length
  • the detector optics can also be formed by a dome-shaped Fresnel lens arrangement or by a mirror arrangement, wherein the covering pattern in the each monitoring room are very similar.
  • the presence detector described can be used in particular for the automatic switching on and off of the lighting and / or for demand-controlled control of room conditioning devices for heating / ventilation / air conditioning.
  • Switching the room lighting is about switching it off when a person enters an empty room and then when the person leaves a room. While powering up can be accomplished with virtually any passive infrared detector, powering off presents certain problems, mainly when the people in the room are moving very little, such as performing screen work. Since it is very uncomfortable when, despite the presence of a person in a room in which suddenly the light is turned off, today's presence detectors work with long dead times and turn off the light only 30 minutes after the last detected movement in the interstitial space. As a result, the lighting is always switched off when the last room user has gone home, which in turn means that virtually no energy savings are achieved.
  • an adaptive detection threshold This means that the walking movement of a person in the interstice (entering, walking around) is assigned a high threshold and a person sitting in the room a small threshold.
  • Such an adaptive detection threshold is designed as follows: When someone enters or goes around a room, it generates a large signal that exceeds a first, high threshold. Thereby, the detector output for the light control, for some, e.g. 5, minutes activated.
  • the threshold is lowered to a second, small value, which is slightly above the electronic noise. Now we are looking for small signals, ie small movements. Each time the second threshold is exceeded, the activation of the detector is extended by another 5 minutes. This happens until the whole activation time, for example, reaches half a working day. Then again exceeding the first threshold is required. And every time the first threshold is exceeded, the procedure starts again.
  • each of the three pyros would each monitor 120 ° in the azimuth of the interstitial space, which would divide the space into three subspaces and each pyro will provide a signal for its subspace and the detector thus provides a presence signal for each of the three subspaces.
  • a combined fire / presence detector which consists of a fire detector 4 with integrated presence detector 5 (passive infrared detector).
  • the fire detector 4 is for example a scattered light smoke detector of the type described in EP-A-0 616 305, EP-A-0 813 178 and EP-A-0 821 330, having a housing 6 which contains an optical module 7 and evaluation electronics 8.
  • the housing 6 is arched and provided in the region of its summit with smoke inlet openings 9.
  • the presence detector 5 does not necessarily have to have such a large zone density in the integration into a fire detector as for the detection of seated persons described in connection with FIGS. 1 to 3. It is also possible to use a passive infrared detector with a dome lens or also a so-called thimble passive infrared detector.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Präsenzmelder mit einem Meldergehäuse, einem Pyrosensor, mit aus einzelnen Fokussierelementen bestehenden Mitteln zur Fokussierung der aus dem zu überwachenden Raum auf den Melder fallenden Wärmestrahlung auf den Pyrosensor, und mit einer Auswerteelektronik zur Auswertung der Signale des Pyrosensors.
  • Diese Präsenzmelder sind vom Prinzip her Passiv-Infrarotdetektoren, welche anhand des Signals des Pyrosensors Bewegungen von sich von der Umgebungstemperatur unterscheidenden Wärmequellen im Überwachungsraum (siehe dazu beispielsweise EP-A-0 303 913) detektieren. Solche Passiv-Infrarotdetektoren sind heute in vielen Ausführungen und zu günstigen Preisen erhältlich, sie vermögen aber ruhende, beispielsweise an einem PC arbeitende, Personen, nur schlecht oder gar nicht zu erkennen, und sind daher für die Verwendung als Präsenzmelder in Büroräumen nur sehr bedingt geeignet.
  • So weisen beispielsweise auf dem Markt erhältliche Präsenzmelder zwischen ihren aktiven Zonen, aus denen Strahlung auf den Pyrosensor fällt, in horizontaler und/oder vertikaler Richtung Lücken von 50 cm und mehr auf. Dadurch können Kopf- oder Handbewegungen von sitzenden Personen nicht zuverlässig detektiert werden. Als Folge dieser unzuverlässigen Detektion von Bewegungen weisen beispielsweise die zur Beleuchtungsschaltung verwendeten Präsenzmonitore eine viel zu lange Totzeit von etwa 30 Minuten auf, so dass sie in grossen Gebäuden mit vielen Personenbewegungen praktisch keine Energieeinsparung bringen. Ausserdem ist es mit den heute auf dem Markt erhältlichen Passiv-Infrarotdetektoren nicht möglich, die Anzahl der in einem Raum anwesenden Personen auch nur grob abzuschätzen.
  • Wenn man anstatt eines klassischen Passiv-Infrarotdetektors ein Passiv-Infrarot-Sensorarray in sogenannter Thermopile-Technologie verwendet (siehe dazu die europäische Patentanmeldung 98 115 476.8), dann kann der Präsenzmelder zwar ruhende Objekte, welche eine Temperatur differenz zur Umgebung aufweisen, erkennen, wird aber auch auf warme Objekte, wie beispielsweise Heizkörper, Computer oder sonnenexponierte Stellen, ansprechen. Ausserdem sind diese Sensorarrays bei genügend grosser Auflösung zumindest derzeit noch sehr teuer.
  • Durch die Erfindung soll nun ein Präsenzmelder angegeben werden, der auch sitzende Personen sicher detektiert und diese von warmen Objekten im Raum unterscheiden kann. Ausserdem soll der Präsenzmelder auch den Belegungsgrad eines Raumes abschätzen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Fokussierelemente in azimutaler und in Elevationsrichtung in eine Anzahl von Subelementen aufgespaltet sind, so dass im Überwachungsraum Überwachungsbereiche mit einander teilweise überlappenden Subzonen mit Teilgebieten von unterschiedlichem Signalgewicht gebildet werden.
  • Eine Aufspaltung der Fokussierelemente in überlappenden Subzonen ist schon aus dem ducument EP0361224 bekannt.
  • Die erfindungsgemässe Aufspaltung der Fokussierelemente, also der Spiegelelemente oder der Linsenelemente, führt zu einer dichteren Überdeckung des Überwachungsraums mit einer Verkleinerung der Lücken zwischen den einzelnen Überwachungsbereichen. Die Überwachungsbereiche sind bekanntlich Abbildungen der sogenannten Flakes oder Sensorelemente des Pyrosensors auf den Boden oder eine Wand des Überwachungsraumes. Durch die Aufspaltung entsteht aus der ursprünglich einen Abbildung jedes Flakes (Überwachungsbereichs) mit homogenem Signalgewicht eine Mehrzahl einander teilweise überlappender Abbildungen (Subzonen), also eine verbreitere und/ oder verlängerte Abbildung mit Teilgebieten unterschiedlichen Signalgewichts.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Präsenzmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik eine adaptive Detektionsschwelle mit einem hohen und einem tiefen Schwellwert aufweist, wobei der hohe Schwellwert dem durch das Betreten des Überwachungsraums durch eine Person verursachten Sensorsignal entspricht und der tiefe Schwellwert etwas oberhalb des elektronischen Rauschens liegt, und dass jede Überschreitung des hohen Schwellwerts als Anzeige der Präsenz einer Person interpretiert wird und den Melderausgang für eine bestimmte Aktivierungszeit aktiviert.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass einige Minuten nach Überschreitung des hohen Schwellwerts eine Umschaltung auf den tiefen Schwellwert erfolgt, und dass jede Überschreitung des tiefen Schwellwerts ebenfalls als Anzeige der Präsenz einer Person interpretiert wird und den Melderausgang für eine bestimmte Aktivierungszeit aktiviert.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Aktivierungszeit zwischen drei und fünfzehn, vorzugsweise fünf, Minuten beträgt, und dass nach einer Aktivierungszeit von mehreren Stunden, vorzugsweise nach einem halben Arbeitstag, eine Überschreitung des hohen Schwellwerts erforderlich ist, welche die genannte mehrstündige Aktivierungszeit neu startet.
  • Wenn im Überwachungsraum keine Person anwesend ist, ist der Melderausgang nicht aktiviert und die Beleuchtung ist nicht eingeschaltet. In diesem Zustand kann eine Aktivierung des Melderausgangs nur dann erfolgen, wenn das Sensorsignal den hohen Schwellwert überschreitet, also wenn eine Person den Überwachungsraum betritt. In diesem Fall wird der Melderausgang aktiviert und beispielsweise die Beleuchtung sowie gegebenenfalls weitere Konditionierungseinrichtungen des Überwachungsraums eingeschaltet.
  • Dann wird nach wenigen Minuten der hohe Schwellwert auf den tiefen Schwellwert abgesenkt und es wird nach kleinen Signalen gesucht, wie sie durch kleine Bewegungen sitzender Personen ausgeführt werden. Jede derartige kleine Bewegung führt dazu, dass das Sensorsignal den tiefen Schwellwert überschreitet, wodurch der Melderausgang für die genannte Aktivierungszeit von vorzugsweise fünf Minuten aktiviert wird. Wenn innerhalb dieser Aktivierungszeit der tiefe Schwellwert neuerlich überschritten wird, wird eine neue Aktivierungszeit von fünf Minuten gestartet, usw. Wenn nicht, wird angenommen, dass sich keine Person im Überwachungsraum befindet und das Licht wird abgeschaltet. Wie leicht einzusehen ist, hat die adaptive Detektionsschwelle den grossen Vorteil, dass das Licht leerer Räume sehr rasch abgeschaltet wird, so dass sich substanzielle Energieeinsparungen erzielen lassen. Gleichzeitig ist aber gewährleistet, dass das Licht bei Anwesenheit auch von nur sitzenden Personen nicht gelöscht wird.
  • Da aber auch eine Person mit einer sitzenden Tätigkeit von Zeit zu Zeit aufstehen muss, um beispielsweise eine Akte zu holen oder um den Waschraum aufzusuchen, wird verlangt, dass nach einer Aktivierungszeit von einigen Stunden, beispielsweise nach vier Stunden entsprechend einem halben Arbeitstag, der hohe Schwellwert überschritten werden muss, um die Aktivierung des Melderausgangs aufrecht zu erhalten. Jedes Überschreiten des hohen Schwellwerts startet das beschriebene Procedere von neuem.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Präsenzmelders ist gekennzeichnet durch mehrere Pyrosensoren, von denen jeder für die Überwachung eines bestimmten diskreten Bereichs des Überwachungsraums vorgesehen ist, wobei die Verarbeitung der Signale der einzelnen Pyrosensoren in getrennten Kanälen erfolgt.
  • Wenn beispielsweise drei Pyrosensoren verwendet werden, dann überwacht jeder 120° im Azimut des Überwachungsraums. Da man aus der Amplitude und Häufigkeit der Signale der einzelnen Pyrosensoren etwa nach dem Schema "eine Person, etwa fünf Personen, etwa zehn Personen" die Anzahl der Personen im Überwachungsraum grob abschätzen kann, ermöglicht diese bevorzugte Ausführungsform die bedarfsgerechte Steuerung von Raumkonditionierungseinrichtungen für Heizung/Lüftung/Klima.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Präsenzmelders ist gekennzeichnet durch einen mit dem Präsenzmelder gekoppelten Brandmelder, wobei beide Melder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und eine gemeinsame Auswerteelektronik aufweisen.
  • Dieser mit einem Brandmelder kombinierte Präsenzmelder kann als Bewegungsmelder wirken und den Durchgang von Personen registrieren, besonders bei Nacht, und/oder bei Detektion einer Bewegung die Beleuchtung einschalten. Wenn man den Präsenzmelder eines derartigen kombinierten Brand-/Präsenzmelders mit der Lichtschaltung in Gängen und Durchgangsräumen koppelt, erzielt man eine erhöhte Sicherheit gegen Brandlegung. Denn es ist statistisch erwiesen, dass rund 30% aller Brände in Firmengebäuden durch das Personal gelegt werden. Gegen derartige Sabotageversuche würden mit den Brandmeldem gekoppelte Bewegungsmelder, die noch dazu beim Durchgang einer Person das Licht einschalten, abschreckend wirken.
  • Vorzugsweise ist der kombinierte Brand-/Präsenzmelder so ausgebildet, dass die Empfindlichkeit des Brandmelders anhand des Signals des Präsenzmelders gesteuert ist.
  • Die letztere Ausführungsform kann insbesondere in Räumen mit rauer Umgebung, wie beispielsweise Raücherzimmer, Räume in denen geschweisst wird, oder in Räumen mit starker Dunst oder Dampfentwicklung, wie beispielsweise Duschen/Bäder in Hotels, Grossküchen, Wäschereien, eingesetzt werden, um bei Anwesenheit von Personen entsprechend unempfindlichere Parametersätze für den Brandmelder auszuwählen und dadurch die Fehlalarmhäufigkeit zu reduzieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
  • Fig. 1a, 1b
    je eine Skizze zur Funktionserläuterung,
    Fig. 2
    das Überdeckungsmuster eines mit einem erfindungsgemässen Präsenzmelder überwachten Raumes,
    Fig. 3
    eine mögliche Ausgestaltung der Melderoptik; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines kombinierten Präsenz-/Brandmelders.
  • Präsenzmelder sind auf dem Markt erhältlich und werden daher als bekannt vorausgesetzt; es wird in diesem Zusammenhang auf den Präsenzmelder ECO-IR 360A der Firma HTS und den Präsenzmelder Argus 360 der Firma Merten verwiesen. Diese Präsenzmelder sind vom Prinzip her Passiv-Infrarotdetektoren, die ebenfalls als bekannt vorausgesetzt werden; siehe beispielsweise EP-A-0 303 913. Passiv-Infrarotdetektoren dienen insbesondere zur Feststellung der Anwesenheit oder des Eindringens von unbefugten Personen in den Überwachungsraum durch Nachweis der von diesen Personen ausgesandten typischen Infrarotstrahlung, welche durch das Fokussiermittel auf den Pyrosensor gelenkt wird. Jedes Fokussiermittel besteht aus einer Anzahl von Fokussierelementen.
  • Als Fokussierelemente werden entweder Fresnellinsen verwendet, die in das an der dem Überwachungsraum zugewandten Frontseite des Meldergehäuses angeordnete Eintrittsfenster für die Infrarotstrahlung integriert sind (siehe dazu beispielsweise EP-A-0 559 110), oder die einzelnen Segmente oder Reflektoren eines im Inneren des Meldergehäuses angeordneten Spiegels (siehe dazu beispielsweise EP-A-0 303 913). In der Regel sind mehrere Reihen von Spiegelsegmenten oder Reflektoren vorgesehen, wobei jede Reihe einer bestimmten Überwachungszone zugeordnet ist.
  • Sowohl die Fresnellinsen als auch die Spiegel sind so ausgebildet, dass jede Überwachungszone in Überwachungsbereiche aufgeteilt und somit der zu überwachende Raum mit vom Melder ausgehenden Überwachungsbereichen fächerförmig überdeckt ist. Somit bestimmt jeder Reflektor einen Überwachungsbereich mit einer definierten Lage im Überwachungsraum. Sobald ein Wärmestrahlung aussendendes Objekt in einen Überwachungsbereich eindringt, detektiert der Sensor die von diesem Objekt ausgesandte Wärmestrahlung, wobei die Detektion am sichersten ist, wenn sich das Objekt quer zum Überwachungsbereich bewegt.
  • Der Pyrosensor ist vorzugsweise ein sogenannter Standard-Dualpyrosensor, wie er beispielsweise in den Passiv-Infrarotdetektoren der Siemens Building Technologies AG, Cerberus Division, früher Cerberus AG, eingesetzt wird. Derartige Standard-Dualpyrosensoren enthalten zwei wärmeempfindliche Elemente oder Flakes, deren Abbildungen auf dem Boden oder einer Wand des Überwachungsraums die Überwachungsbereiche definieren, von deren Umrandung jeweils ein Strahlenbündel zum jeweiligen Flake verläuft. Sobald ein Wärmestrahlung aussendendes Objekt ein derartiges Strahlenbündel kreuzt, oder mit anderen Worten, in einen Überwachungsraum eindringt, detektiert der Sensor die von diesem Objekt ausgesandte Wärmestrahlung.
  • Während Passiv-Infrarotdetektoren, wenn sie zur Intrusionsüberwachung verwendet werden, üblicherweise an einer Wand oder in einer Ecke des zu überwachenden Raums montiert sind, werden Präsenzmelder zumeist so wie Feuermelder an der Decke montiert, um eine gleichmässigere und möglichst vollständige Überdeckung des Überwachungsraums mit Überwachungsbereichen zu erzielen. Ein derartiger Passiv-Infrarot-detektor für Deckenmontage ist beispielsweise in der DE-A-195 17 517 beschrieben. Für die Funktion des Präsenzmelders ist die Art der Montage, ob an der Wand oder an der Decke, aber sekundär.
  • In Figur 1a ist eine Abbildung F, F' der beiden Flakes eines Dualpyrosensors auf einer Wand oder auf dem Boden in einem bestimmten Abstand vom Melder dargestellt. Jede Abbildung F, F' entspricht einem Überwachungsbereich. Das Signalgewicht ist über die gesamte Fläche gleich, und zwischen den beiden Abbildungen F und F' besteht eine relativ breite Lücke L. In einem Abstand von etwa 5 Metern zum Melder beträgt die Breite einer Abbildung F oder F' etwa 25 cm und die Breite der durch den gegenseitigen Abstand zwischen den Flakes bestimmten Lücke L zwischen den Abbildungen ebenfalls 25 cm. Die Feinheit der Überdeckung des Bodens ist durch die geometrischen Abmessungen der Flakes des Pyrosensors limitiert. Es ist ersichtlich, dass eine kleine Handbewegung innerhalb der Umrandung einer Abbildung F oder F' oder innerhalb der Lücke L keine feststellbare Signaländerung auf dem Pyrosensor ergibt und daher nicht detektiert wird.
  • Eine dichtere Überdeckung des Überwachungsraums lässt sich gemäss Fig. 1 b durch eine Aufspaltung jedes Überwachungsbereichs F, F' in n.m Subzonen F1 bis F4 und F1' bis F4' mit beispielsweise n ≥ 2, m ≥ 2, erreichen. Eine solche Aufspaltung erhält man durch Aufspaltung jedes Fokussierelements (Spiegelelement oder Fresnellinse) in n.m Subelemente, deren Elevation und Azimut um Elevation und Azimut des Ausgangselements herum leicht gestaffelt werden. Die optische Öffnung einer Subzone stellt dann ihr Signalgewicht auf dem Pyrosensor dar.
  • Darstellungsgemäss ist jeder Überwachungsbereich F, F' in 2.2 Subzonen mit einer azimutalen Verschiebung um eine halbe Breite des Flakeabbilds und einer radialen Verschiebung um eine halbe Länge des Flakeabbilds aufgespaltet. Das ergibt für jeden Überwachungsbereich F, F' je vier Subzonen F1 bis F4 bzw. F1' bis F4', wodurch ein verlängertes und verbreitertes Abbild der Flakes entsteht, welches je nach Anzahl der einander überlagernden Subzonen Teilgebiete unterschiedlichen Signalgewichts aufweist. Ausserdem ist die Lücke L' zwischen den Überwachungsräumen wesentlich schmäler als die Lücke L in Fig. 1a.
  • Die Teilgebiete unterschiedlichen Signalgewichts sind in Fig. 1 b durch unterschiedliche Schraffuren gekennzeichnet. Keine Schraffur bedeutet, dass im betreffenden Teilgebiet keine Überlagerung stattfindet, die Teilgebiete mit Überlagerung von zwei Subzonen sind einfach schraffiert und diejenigen mit Überlagerung von vier Subzonen doppelt. Diese Aufspaltung in Subzonen hat den Vorteil, dass ein Übergang zwischen Teilgebieten unterschiedlichen Signalgewichts ein erkennbares Signal des Pyrosensors ergibt. Ausserdem erzeugt selbstverständlich auch der Übergang zwischen einer Subzone F1 bis F4, F1' bis F4' und dem diese umgebenden Bereich, aus dem der Pyrosensor keine Wärmestrahlung empfängt, ein Signal des Pyrosensors.
  • Fig. 2 zeigt das Überdeckungsmuster eines mit einem Präsenzmelder der beschriebenen Art überwachten Raumes in einer Ansicht von oben, wobei der Präsenzmelder an einer Wand montiert ist. Der Präsenzmelder ist mit einer Spiegelanordnung S zur Fokussierung der auf den Melder fallenden Wärmestrahlung auf den Pyrosensor ausgerüstet. Das Überdeckungsmuster zeigt die in Subzonen aufgespalteten Überwachungsbereiche in einer Ebene im Abstand von 90 cm vom Boden des Raumes; diese Höhe entspricht etwa derjenigen eines sitzenden Menschen. Der Öffnungswinkel der Spiegelanordnung beträgt etwa 110°. Die Aufspaltung der die Bündelungselemente der Spiegelanordnung S bildenden Reflektoren wird dadurch erreicht, dass diese nicht aus einer einzelnen, stetig gekrümmten Fläche bestehen, sondern aus mehreren Teilflächen von unterschiedlicher vertikaler Orientierung (siehe dazu die europäische Patentanmeldung No. 99 119 496.0).
  • Der besseren Übersichtlichkeit halber sind nur die beiden am weitesten von der Spiegelanordnung S entfernten, je auf einem Kreisbogen liegenden Zonen von Überwachungsbereichen eingezeichnet. Insgesamt sind etwa 7 bis 8 Zonen von Überwachungsbereichen und dementsprechend auch Reflektorreihen auf der Spiegelanordnung vorhanden. Ein mit dem Bezugszeichen R bezeichneter Kreisbogen symbolisiert einen Abstand von 5 m von der Spiegelanordnung S. In diesem Abstand beträgt die Breite der Subzonen Fn und Fn' etwa 20 cm und die Breite der Teilgebiete unterschiedlichen Signalgewichts etwa 10 cm.
  • Die Breite der der Lücke L' von Fig. 1b entsprechenden Intrazonenlücken zwischen den Subzonen eines Überwachungsbereichs beträgt etwa 10 cm und die Breite der Interzonenlücken zwischen den benachbarten Überwachungsbereichen beträgt in der Mitte des Überwachungsraumes (horizontaler Strahl von S in den Überwachungsraum) etwa 20 cm. Durch eine dichtere Packung der Überwachungsbereiche können auch die Abstände zwischen den Überwachungsbereichen am Rand des Überwachungsraums entsprechend eng gestaltet werden. Es ist offensichtlich, dass auch bei sehr kleinen Hand- oder Kopfbewegungen ein Übergang zwischen Teilgebieten unterschiedlichen Signalgewichts erfolgt und somit die Bewegung sicher detektiert wird.
  • Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Melderoptik für einen an der Decke des Überwachungsraums zu montierenden Melder in einer perspektivischen Ansicht von oben, also gleichsam in die Optik hinein. Darstellungsgemäss ist die Melderoptik durch eine sogenannte Domlinse (dome lens) 1 gebildet, die aus einem kuppelförmigen Träger mit einer Vielzahl von in diesen eingebetteten Linsen 2 besteht. In der Figur sind die Linsen 2 der besseren Übersichtlichkeit halber weiter voneinander beabstandet als in Wirklichkeit. Die Domlinse 1, die aus Polyethylen besteht, ist aus drei Kugelsegmenten 3, 3', 3" zusammengesetzt, von denen jedes für einen Raumwinkel von 120° vorgesehen ist. Jedem Kugelsegment ist ein Pyrosensor mit zwei oder vier Flakes zugeordnet. Jede einzelne der Linsen 2 ist eine Vierfach-Linse und besteht aus vier gegeneinander leicht verschobenen Ausschnitten einer Konvexlinse von beispielsweise 25 mm Brennweite. Anstatt der Domlinse 1 mit konventionellen Linsen kann die Melderoptik auch durch eine kuppelförmige Fresnellinsenanordnung oder durch eine Spiegelanordnung gebildet sein, wobei die Überdeckungsmuster in dem zu überwachenden Raum jeweils sehr ähnlich sind.
  • Der beschriebene Präsenzmelder kann insbesondere zum automatischen Ein- und Ausschalten der Beleuchtung und/oder zur bedarfsgerechten Steuerung von Raumkonditionierungseinrichtungen für Heizung/Lüftung/Klima verwendet werden. Beim Schalten der Raumbeleuchtung geht es darum, diese dann, wenn eine Person einen leeren Raum betritt ein- und dann, wenn die Person einen Raum verlässt, auszuschalten. Während das Einschalten mit praktisch jedem Passiv-Infrarotmelder bewerkstelligt werden kann, bietet das Ausschalten gewisse Probleme, und zwar hauptsächlich, dann, wenn sich die in einem Raum befindlichen Personen nur sehr wenig bewegen, also beispielsweise eine Bildschirmarbeit verrichten. Da es sehr unangenehm ist, wenn trotz der Anwesenheit einer Person in einem Raum, in diesem plötzlich das Licht ausgeschaltet wird, arbeiten heutige Präsenzmelder mit langen Totzeiten und schalten typischerweise das Licht erst 30 Minuten nach der letzten detektierten Bewegung im Überwachungsraum aus. Das hat zur Folge, dass die Beleuchtung immer erst dann ausgeschaltet wird, wenn der letzte Raumbenutzer nachhause gegangen ist, und das führt wiederum dazu, dass praktisch keine Energieeinsparungen erzielt werden.
  • Bei einem Präsenzmelder der beschriebenen Art können wegen der Feinheit des Überdekkungsmusters, durch die auch kleine Handbewegungen, wie sie bei Bildschirmarbeit ständig auftreten, die Totzeiten drastisch reduziert und beispielsweise auf 5 Minuten und weniger gedrückt werden. Man kann die Zuverlässigkeit des Präsenzmelders weiter erhöhen, wenn man eine adaptive Detektionsschwelle einführt. Das bedeutet, dass man der Gehbewegung eines Menschen im Überwachungsraum (Eintreten, Umhergehen) einen hohen und den im Raum sitzenden Menschen einen kleinen Schwellwert zuordnet. Eine derartige adaptive Detektionsschwelle wird wie folgt gestaltet: Wenn jemand einen Raum betritt oder in diesem umhergeht, erzeugt das ein grosses Signal, welches einen ersten, hohen Schwellwert überschreitet. Dadurch wird der Melderausgang für die Lichtsteuerung, für einige, z.B. 5, Minuten aktiviert.
  • Unmittelbar nach Überschreiten des ersten Schwellwerts wird die Schwelle auf einen zweiten, kleinen Wert abgesenkt, der etwas über dem elektronischen Rauschen liegt. Jetzt wird nach kleinen Signalen, also kleinen Bewegungen, Ausschau gehalten. Mit jedem Überschreiten des zweiten Schwellwerts wird die Aktivierung des Melders um weitere 5 Minuten verlängert. Das geschieht so lange, bis die ganze Aktivierungszeit beispielsweise einen halben Arbeitstag erreicht. Dann wird wieder eine Überschreitung des ersten Schwellwerts gefordert. Und mit jedem Überschreiten des ersten Schwellwerts startet das Procedere von neuem.
  • Mit dieser Signalauswertung ist Gewähr gegeben, dass die Beleuchtung auch bei Anwesenheit von sitzenden Personen nicht abgelöscht wird und man kann daher davon ausgehen, dass dann, wenn der zweite Schwellwert in der angegebenen Zeitspanne von 5 Minuten nicht überschritten wird, sich niemand mehr im Raum befindet, so dass die Beleuchtung abgeschaltet werden kann. Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit, den Melder lernfähig zu machen, indem in Räumen mit bewegungsaktiven Personen die Totzeit verkürzt und in Räumen mit eher bedächtigen Menschen verlängert wird.
  • Man kann ausserdem anstatt eines einzelnen Pyrosensors mit vier sensitiven Elementen (Flakes) beispielsweise drei solcher Pyrosensoren oder auch drei Dual-Pyrosensoren verwenden und deren Signale in getrennten Kanälen verarbeiten. Jeder der drei Pyros würde je 120° im Azimut des Überwachungsraums überwachen, wodurch der Raum in drei Teilräume unterteilt wäre und jeder Pyro ein Signal für seinen Teilraum und der Melder somit ein Präsenzsignal für jeden der drei Teilräume liefert. Durch die Untersuchung und Bewertung der Signale der drei Pyros ist eine grobe Abschätzung der Anzahl der Personen pro Teilraum, etwa nach dem Schema "keine, eine, etwa vier bis fünf, um zehn, viele" möglich, und man kann so die Anzahl der Personen im ganzen Raum mit einer für die Steuerung von Raumkonditionierungseinrichtungen für Heizung/Lüftung/Klima ausreichenden Genauigkeit abschätzen.
  • In Fig. 4 ist ein kombinierter Brand-/Präsenzmelder dargestellt, der aus einem Brandmelder 4 mit integriertem Präsenzmelder 5 (Passiv-Infrarot-Melder) besteht. Der Brandmelder 4 ist beispielsweise ein Streulichtrauchmelder der in der EP-A-0 616 305, EP-A-0 813 178 und EP-A-0 821 330 beschriebenen Art, mit einem Gehäuse 6, welches ein Optikmodul 7 und eine Auswerteelektronik 8 enthält. Das Gehäuse 6 ist gewölbt ausgebildet und im Bereich seiner Kuppe mit Raucheintrittsöffnungen 9 versehen. Auf die Kuppe ist der optisch-elektrooptische Teil eines Präsenzmelders 5 mit einer Domlinse 1 und einem Pyrosensor 10 aufgesetzt; die Ausgänge des Pyrosensors 10 sind an die Auswertelektronik 8 geführt, in der die Signalverarbeitung sowohl des Optikmoduls 7 als auch des Präsenzmelders 5 erfolgt.
  • Ein derartiger kombinierter Brand-/Präsenzmelder kann insbesondere für die folgenden Aufgaben eingesetzt werden:
    • Durch Anordnung derartiger Melder und deren Vernetzung in einer bestehenden Brandmeldeanlage kann ein Eindringüberwachungssystem geschaffen werden, das beispielsweise während der Nacht den Weg von Personen in den Räumen eines Unternehmens und dergleichen aufzeichnet und bei Bedarf auf einer Anzeige sichtbar macht. Ein solches System wirkt präventiv gegen Brandlegung, wobei in diesem Zusammenhang erwähnt sei, dass etwa 30% der Brände in Unternehmen gelegt werden, und zwar meistens durch eigenes Personal. Die abschreckende Wirkung kann durch Kopplung des Systems an die Lichtschaltung noch vergrössert werden.
    • Anordnung in Räumen mit rauen Umweltbedingungen, wobei sich in diesen Räumen Menschen aufhalten. Solche Räume sind beispielsweise Räume, in denen viel geraucht wird, oder Räume, in denen Schweissarbeiten erfolgen, oder Räume mit starker Dampf- oder Dunstentwicklung.
    • Anordnung in Duschen, Badezimmern und Entrées von Hotelzimmem, um das leidige Problem der durch den beim Duschen oder Baden entstehenden Dunst verursachten Fehlalarme zu lösen. Die Lösung erfolgt dadurch, dass die Alarmbedingungen von der Präsenz von sich bewegenden, also nicht von schlafenden, Personen im Zimmer abhängig gemacht werden, indem der aktive Parametersatz des Brandmelders nach dem Ausmass der festgestellten Bewegungen ausgewählt wird.
    • Man kann die letztere Applikation auf alle Brandmelder in Räumen mit Personenverkehr ausweiten, indem man dort nur kombinierte Brand-/Präsenzmelder einsetzt und die Parameter der Brandmelder in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen auswählt.
    • Anordnung von kombinierten Brand-/Präsenzmeldern in Gängen, Durchgangsräumen und Stiegenhäusern zur automatischen Lichtschaltung.
  • Der Präsenzmelder 5 braucht bei der Integration in einen Brandmelder nicht unbedingt eine so grosse Zonendicht zu haben wie für die in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebene Detektion von sitzenden Personen. Es kann auch ein Passiv-Infrarotmelder mit einer Domlinse oder auch ein sogenannter Fingerhut-Passiv-Infrarotdetektor verwendet werden.

Claims (9)

  1. Präsenzmelder mit einem Meldergehäuse, einem Pyrosensor (10), mit aus einzelnen Fokussierelementen (2) bestehenden Mitteln (1) zur Fokussierung der aus dem zu überwachenden Raum auf den Melder fallenden Wärmestrahlung auf den Pyrosensor (10), und mit einer Auswerteelektronik zur Auswertung der Signale des Pyrosensors (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierelemente (2) in azimutaler und in Elevationsrichtung in eine Anzahl von Subelementen aufgespaltet sind, so dass im Überwachungsraum Überwachungsbereiche mit einander teilweise überlappenden Subzonen (Fn, Fn') mit Teilgebieten von unterschiedlichem Signalgewicht gebildet werden.
  2. Präsenzmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik eine adaptive Detektionsschwelle mit einem hohen und einem tiefen Schwellwert aufweist, wobei der hohe Schwellwert dem durch das Betreten des Überwachungsraums durch eine Person verursachten Sensorsignal entspricht und der tiefe Schwellwert etwas oberhalb des elektronischen Rauschens liegt, und dass jede Überschreitung des hohen Schwellwerts als Anzeige der Präsenz einer Person interpretiert wird und den Melderausgang für eine bestimmte Aktivierungszeit aktiviert.
  3. Präsenzmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einige Minuten nach Überschreitung des hohen Schwellwerts eine Umschaltung auf den tiefen Schwellwert erfolgt und dadurch der letztere aktiviert wird, und dass jede Überschreitung des tiefen Schwellwerts ebenfalls als Anzeige der Präsenz einer Person interpretiert wird und den Melderausgang für eine bestimmte Aktivierungszeit aktiviert.
  4. Präsenzmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Aktivierungszeit zwischen drei und fünfzehn, vorzugsweise fünf, Minuten beträgt, und dass nach einer Aktivierungszeit von mehreren Stunden, vorzugsweise nach einem halben Arbeitstag, eine Überschreitung des hohen Schwellwerts erforderlich ist, welche die genannte mehrstündige Aktivierungszeit neu startet.
  5. Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte aktivierbare Melderausgang für das Ein- und Ausschalten der Raumbeleuchtung und/oder für die Steuerung von Raumkonditionierungseinrichtungen vorgesehen ist.
  6. Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere Pyrosensoren, von denen jeder für die Überwachung eines bestimmten diskreten Bereichs des Überwachungsraums vorgesehen ist, wobei die Verarbeitung der Signale der einzelnen Pyrosensoren in getrennten Kanälen erfolgt.
  7. Präsenzmelder nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem diskreten Bereich des Überwachungsraums eine grobe Abschätzung der dort anwesenden Personen und daraus eine Gesamtabschätzung der sich im Überwachungsraum befindlichen Personen erfolgt, und dass anhand dieser Gesamtabschätzung die Steuerung der Raumkonditionierungseinrichtungen erfolgt.
  8. Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen mit dem Präsenzmelder (5) gekoppelten Brandmelder (4), wobei beide Melder in einem gemeinsamen Gehäuse (6) angeordnet sind und eine gemeinsame Auswerteelektronik (8) aufweisen.
  9. Präsenzmelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit des Brandmelders (4) anhand des Signals des Präsenzmelders (5) gesteuert ist.
EP00102834A 2000-02-11 2000-02-11 Präsenzmelder Expired - Lifetime EP1124209B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00102834T ATE324644T1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Präsenzmelder
DE50012649T DE50012649D1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Präsenzmelder
EP00102834A EP1124209B1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Präsenzmelder
AT00119625T ATE391977T1 (de) 2000-02-11 2000-09-08 Brandmeldesystem und brandmelder für dieses
DE50015089T DE50015089D1 (de) 2000-02-11 2000-09-08 Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses
EP00119625A EP1124210B1 (de) 2000-02-11 2000-09-08 Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00102834A EP1124209B1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Präsenzmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1124209A1 EP1124209A1 (de) 2001-08-16
EP1124209B1 true EP1124209B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=8167830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102834A Expired - Lifetime EP1124209B1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Präsenzmelder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1124209B1 (de)
AT (2) ATE324644T1 (de)
DE (2) DE50012649D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041548A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Abb Ag Anwesenheitsmelder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010276598A (ja) * 2009-04-28 2010-12-09 Toshiba Lighting & Technology Corp 赤外線検出器および電気機器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636774A (en) * 1983-11-08 1987-01-13 American District Telegraph Company Variable sensitivity motion detector
CH676642A5 (de) * 1988-09-22 1991-02-15 Cerberus Ag
GB2251700B (en) * 1990-11-30 1994-08-24 Combined Optical Ind Ltd Multiple array lens
US5486810A (en) * 1993-02-04 1996-01-23 Schwarz; Frank Infrared detector for detecting motion and fire and an alarm system including the same
KR0144897B1 (ko) * 1995-04-25 1998-08-01 김광호 에어컨디셔너용 인체정보 검출장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041548A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Abb Ag Anwesenheitsmelder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE324644T1 (de) 2006-05-15
DE50015089D1 (de) 2008-05-21
DE50012649D1 (de) 2006-06-01
EP1124209A1 (de) 2001-08-16
ATE391977T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089245B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
DE2855322A1 (de) Verbesserte infrarot-ueberwachungssysteme
EP2272054B1 (de) Detektionsvorrichtung sowie verfahren zur detektion von bränden und/oder von brandmerkmalen
EP1109141A1 (de) Präsenzmelder und dessen Verwendung
EP0361224B1 (de) Infraroteindringdetektor
DE2904654A1 (de) Optische anordnung fuer einen passiven infrarot-bewegungsmelder
DE2103909A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Fest stellung der Anwesenheit eines Eindring lings in einem Raum
EP1061489B1 (de) Intrusionsmelder mit einer Einrichtung zur Sabotageüberwachung
EP0080114B2 (de) Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
EP1124209B1 (de) Präsenzmelder
EP0817145A1 (de) Bewegungsmelder zur Detektion von Wärmestrahlung abgebenden, beweglichen Objekten
DE4040812A1 (de) Miniaturisierter passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE2310127A1 (de) Integriertes gefahrenmeldesystem
EP0772171A1 (de) Passiver Infrarot-Einbruchdetektor und dessen Verwendung
EP1381005A1 (de) Ereignismelder mit einer Kamera
DE3205394A1 (de) Optoelektronische flaechensicherung
CH680881A5 (de)
EP1184824B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
EP1089244B1 (de) Spiegelanordnung für Passiv-Infrarotmelder
EP1024465A1 (de) Passiv-Infrarotmelder
EP1124210A1 (de) Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses
EP0717292A2 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit Sammellinsen zu einer Rundumerfassung von 360 Grad
EP1079351B1 (de) Einrichtung zur Raumüberwachung
EP2259238A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer von einem Lebewesen ausgehenden IR-Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020206

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALLEMANN, MARTIN, DR.

Inventor name: LOEPFE, MARKUS, DR.

Inventor name: WIESER, DIETER

Inventor name: MUELLER, KURT, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG#ALBISRIEDERSTRASSE 245#8047 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090514 AND 20090520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090505

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110211