EP1124210B1 - Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses - Google Patents

Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses Download PDF

Info

Publication number
EP1124210B1
EP1124210B1 EP00119625A EP00119625A EP1124210B1 EP 1124210 B1 EP1124210 B1 EP 1124210B1 EP 00119625 A EP00119625 A EP 00119625A EP 00119625 A EP00119625 A EP 00119625A EP 1124210 B1 EP1124210 B1 EP 1124210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
fire alarm
sensor
alarm system
activity sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124210A1 (de
Inventor
Kurt Müller
Dieter Wieser
Peter Dr. Nebiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00102834A external-priority patent/EP1124209B1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP00119625A priority Critical patent/EP1124210B1/de
Publication of EP1124210A1 publication Critical patent/EP1124210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1124210B1 publication Critical patent/EP1124210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1654Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems
    • G08B13/1672Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems using sonic detecting means, e.g. a microphone operating in the audio frequency range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/005Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems

Definitions

  • the present invention relates to a fire alarm system with fire detectors, which have at least one sensor for the detection of a fire characteristic and an evaluation for processing the signal of the at least one sensor and the triggering of an alarm when a predetermined alarm value is exceeded by said signal.
  • the US 4975684 describes how to increase the false alarm security of fire alarm systems in response to pressure changes of the environment to be monitored electrical signals emitting acoustic sensor whose output signal is linked after amplification with the also amplified output of a fire sensor.
  • the sensitivity of the fire detectors used in the fire alarm system is changed depending on the output signal of the acoustic sensor, ie the presence of sources of interference in the space to be monitored.
  • the linking of the signals can take place within a fire detector, or the evaluation of the signals can be carried out in a central evaluation unit.
  • the invention is now intended to provide a fire alarm system which is capable of providing, in addition to fire detection, information about human activity in the individual To provide rooms to allow easy adjustment of the alarm values to the presence of persons in the room in question and / or the targeted evacuation of people from rooms with a fire.
  • this object is achieved in that the at least one sensor is associated with an activity sensor for the detection of movements of persons in the relevant room.
  • a first preferred embodiment of the fire alarm system according to the invention is characterized in that, based on the signal of the activity sensor, a local adaptive adaptation of the fire alarm system to the movement activities in the relevant room takes place.
  • a second preferred embodiment of the inventive fire alarm system is characterized in that based on the signal of the activity sensor, a central display of the locations of a building with movement activities.
  • the fire alarm system is assigned an escape route display and / or evacuation system, in which the said central display takes place.
  • a third preferred embodiment of the fire alarm system according to the invention is characterized in that each or almost every detector point is equipped with a fire detector with an associated activity sensor and is networked in the installation of the fire alarm system.
  • the fire detection is supplemented by an integrated activity detection, which can be used both for the adaptive adaptation of the detection sensitivity of the fire detectors as well as for the central display of movement activities and thus the whereabouts of people in a building.
  • the former has the advantage that in rooms in which persons are active, the detection sensitivity of the fire alarm system and thus the likelihood of false alarms is reduced.
  • the central indication of movement activities has the advantage that in case of fire, the task forces not only know where it is burning in a building, but also that they are oriented towards the real endangerment of the persons (and animals) in the building.
  • a fourth preferred embodiment of the fire alarm system according to the invention is characterized in that the local adaptive adaptation of the fire alarm system takes place by adjusting the detection threshold of the relevant fire alarm.
  • the invention further relates to fire detectors for said fire alarm system. These are characterized in that the activity sensor is integrated into the fire detector or coupled to this.
  • a first preferred embodiment of the inventive fire detector is characterized in that the activity sensor is formed by a passive infrared detector.
  • a second preferred embodiment of the fire detector according to the invention is characterized in that the activity sensor is formed by an ultrasonic detector.
  • fire sensors all common types, such as optical sensors, temperature sensors, fire gas sensors and combinations of these sensors can be used.
  • a further preferred embodiment of the inventive fire detector is characterized by a domed trained housing with a directed against the space to be monitored dome on which the electro-optical part of the passive infrared detector is placed.
  • said electro-optical portion of the passive infrared detector includes a dome lens and a pyrosensor.
  • Fig. 1 shows a connected to the detector bus 1 a fire detection system fire detector 2, which has a fire sensor 3 for a fire characteristic, a transmitter 4 and an alarm display 5 substantially.
  • the connected fire detectors with a central (not shown) are connected.
  • a fire sensor 3 all known types, such as optical sensor for scattered light measurement (see EP-A-0 616 305 .
  • EP-A-0 821 330 ) optical sensor for transmitted light measurement
  • Temperature sensor eg NTC thermistor
  • fire gas sensor any combination of these sensors
  • the fire detector 2 is assigned an activity sensor 6. This is used to detect movements of persons in the vicinity of the fire detector 2 and is preferably formed by a passive infrared sensor or an ultrasonic sensor, as they are widely used in so-called motion detectors.
  • the activity sensor 6 can be integrated in the fire detector 2, that is, installed in the housing, or arranged externally, but be coupled to the fire detector 2. In the case of an external arrangement, the activity sensor 6 can be connected either via the evaluation electronics 4 of the fire detector 2 or directly to the detector bus 1.
  • the adaptive local adaptation of the fire alarm system to the movement activities in the room in question in the simplest case by adjusting the detection threshold of the fire sensor referred to below as a fire threshold, but the height of the most insensitive fire threshold must be limited.
  • This least sensitive fire threshold may be, for example, the sensitivity given by the EN54 standard. If the movement activity in the vicinity of the fire detector 2 falls below an adjustable first activity threshold for a certain time, for example 15 to 30 minutes, the sensitivity of the fire sensor is increased and, accordingly, the fire threshold is lowered, this increase being defined by a special parameter set. Eventually, this increase in sensitivity may also be gradual depending on the duration of the low activity of movement.
  • the fire threshold is increased and, accordingly, the sensitivity of the fire sensor 3 is lowered.
  • a first parameter set P 1 with a higher fire threshold for the state of higher movement activity and a second parameter set P 2 with a lower fire threshold for the state of lesser movement activity are included in the fire threshold.
  • the size of the signal of the fire sensor 3 can be taken into account in addition to the duration of the respective movement activity. If the movement activity falls below the said first activity threshold and the signal of the fire sensor 3 is below the lower fire threshold corresponding to the parameter set P 2 , it is possible to switch immediately to P 2 , but at the latest after the stated period of time. Analogously, sensitivity can be reduced immediately with increased movement activity (switching to P 1 ).
  • a combined fire / activity detector which consists of a fire detector 2 with integrated activity sensor 6.
  • the fire detector 2 is for example a scattered light smoke detector in the EP-A-0 616 305 .
  • EP-A-0 813 178 or EP-A-0 821 330 described Art with a housing which contains a fire sensor 3 forming the optical module and the transmitter 4.
  • the housing is arched and provided in the region of its summit with smoke inlet openings 7, through which passes the smoke to be examined air to the optical module.
  • the activity sensor 6 is, for example, a thimble-shaped passive infrared sensor of the type of sensors of the NaPiOn series from Matsushita.
  • a thimble-shaped passive infrared sensor of the type of sensors of the NaPiOn series from Matsushita.
  • the outputs of the pyrosensor 9 are led to the transmitter 4, in which the signal processing of both the fire sensor 3 and the activity sensor 6 takes place.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brandmeldesystem mit Brandmeldern, welche mindestens einen Sensor für die Detektion einer Brandkenngrösse und eine Auswerteelektronik für die Verarbeitung des Signals des mindestens einen Sensors und die Auslösung eines Alarms bei Überschreiten eines vorgegebenen Alarmwerts durch das genannte Signal aufweisen.
  • Die US 4975684 beschreibt, wie zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit von Brandmeldeanlagen ein in Abhängigkeit von Druckänderungen der zu überwachenden Umgebung elektrische Signale abgebender akustischer Sensor, dessen Ausgangssignal nach Verstärkung mit dem ebenfalls verstärkten Ausgangssignal eines Brandsensors verknüpft wird. Dabei wird die Empfindlichkeit der in der Brandmeldeanlage eingesetzten Brandmelder in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des akustischen Sensors, d. h. vom Vorhandensein von Störquellen in dem zu überwachenden Raum verändert. Gemäss unterschiedlichen Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Brandmeldeanlage kann die Verknüpfung der Signale innerhalb eines Brandmelders erfolgen, oder die Auswertung der Signale kann in einer zentralen Auswerteeinheit erfolgen.
  • Während in früheren Jahren die Alarmwerte für die einzelnen Brandkenngrössen in den einzelnen Meldern fest eingestellt waren, werden heutige Melder zumeist anhand des vorgesehenen Einsatzortes oder anhand des zu schützenden Gutes und/oder von dessen Gefährlichkeit parametriert, wobei insbesondere nach dem Schutz für Sachwerte einerseits und Menschen andererseits unterschieden wird. Dabei ist selbstverständlich, dass dem Schutz des menschlichen Lebens höchste Priorität zukommt, auch unter Inkaufnahme von Fehlalarmen, wogegen beispielsweise in einer Lagerhalle für schwer brennbares Gut relativ hohe und gegen Störgrössen unempfindliche Alarmwerte verwendet werden können.
  • Bei Verwendung von Brandmeldern in bewohnten Räumen können zwei Fälle unterschieden werden, die sich auf die Detektionsempfindlichkeit durchaus verschieden auswirken. Und zwar verlangt eine schlafende, in sich versunkene oder stark konzentrierte Person eine höhere Wachsamkeit des Brandmeldesystems als eine wache und aktive Person. Andererseits wäre in Raucherzimmern oder in Räumen mit einer rauen Umgebung (beispielsweise Räume mit starker Dunstentwicklung oder Räume, in denen Schweissarbeiten stattfinden) zur Vermeidung von Fehlalarmen eine geringere Detektionsempfindlichkeit wünschenswert.
  • Es ist bekannt, ein Brandmeldesystem mit einem Fluchtweganzeige- und/oder Evakuationssystem zu kombinieren, wobei die Brandmelder dazu dienen, das Fluchtweganzeigesystem anhand von festgestellten Brandherden zu steuern beziehungsweise den Einsatzkräften die Brandherde in einem Gebäude anzuzeigen (siehe dazu WO-A-00/14693 ). Bei solchen Systemen wäre es wünschenswert, den Einsatzkräften nicht nur Informationen über den Zustand und die Passierbarkeit der Fluchtwege, sondern auch Angaben über den Aufenthaltsort der Menschen in dem betreffenden Gebäude zu liefern, damit die Rettungskräfte gezielt eingesetzt und dadurch die Rettungsarbeiten effektiver gestaltet werden können.
  • Durch die Erfindung soll nun ein Brandmeldesystem angegeben werden, welches in der Lage ist, zusätzlich zur Branddetektion Informationen über Aktivitäten von Menschen in den einzelnen Räumen zu liefern, um eine einfache Anpassung der Alarmwerte an das Vorhandensein von Personen in dem betreffenden Raum und/oder die gezielte Evakuation von Personen aus Räumen mit einem Brandherd zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dem mindestens einen Sensor ein Aktivitätssensor für die Detektion von Bewegungen von Personen in dem betreffenden Raum zugeordnet ist.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brandmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Signals des Aktivitätssensors eine lokale adaptive Anpassung des Brandmeldesystems an die Bewegungsaktivitäten im betreffenden Raum erfolgt.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brandmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Signals des Aktivitätssensors eine zentrale Anzeige der Orte eines Gebäudes mit Bewegungsaktivitäten erfolgt. Vorzugsweise ist dem Brandmeldesystem ein Fluchtweganzeige- und/oder Evakuationssystem zugeordnet, in welchem die genannte zentrale Anzeige erfolgt.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brandmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder oder nahezu jeder Melderpunkt mit einem Brandmelder mit zugeordnetem Aktivitätssensor bestückt und in der Installation des Brandmeldesystems vernetzt ist.
  • Beim erfindungsgemässen Brandmeldesystem ist die Branddetektion durch eine integrierte Aktivitätsdetektion ergänzt, welche sowohl für die adaptive Anpassung der Detektionsempfindlichkeit der Brandmelder als auch für die zentrale Anzeige von Bewegungsaktivitäten und damit der Aufenthaltsorte von Menschen in einem Gebäude verwendet werden kann. Ersteres hat den Vorteil, dass in Räumen, in denen Personen aktiv sind, die Detektionsempfindlichkeit des Brandmeldesystems und dadurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen reduziert wird. Die zentrale Anzeige von Bewegungsaktivitäten hat den Vorteil, dass im Brandfall die Einsatzkräfte nicht nur wissen, wo es in einem Gebäude brennt, sondern dass sie auch über die reale Gefährdung der sich im Gebäude aufhaltenden Personen (und Tiere) orientiert sind.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brandmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die lokale adaptive Anpassung des Brandmeldesystems durch Verstellung der Detektionsschwelle des betreffenden Brandmelders erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft weiter Brandmelder für das genannte Brandmeldesystem. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivitätssensor in den Brandmelder integriert oder an diesen angekoppelt ist.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brandmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivitätssensor durch einen Passiv-Infrarotdetektor gebildet ist.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brandmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivitätssensor durch einen Ultraschalldetektor gebildet ist.
  • Als Brandsensoren können alle geläufigen Typen, wie optische Sensoren, Temperatursensoren, Brandgassensoren sowie Kombinationen dieser Sensoren, verwendet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brandmelders ist gekennzeichnet durch ein gewölbt ausgebildetes Gehäuse mit einer gegen den zu überwachenden Raum gerichteten Kuppe, auf welche der elektro-optische Teil des Passiv-Infrarotdetektors aufgesetzt ist. Vorzugsweise enthält der genannte elektro-optische Teil des Passiv-lnfrarotdetektors eine Domlinse und einen Pyrosensor.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Blockschema eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemässen Brandmeldesystem; und
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel eines Brandmelders für das Brandmeldesystem von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen an den Melderbus 1 eines Brandmeldesystems angeschlossenen Brandmelder 2, der im wesentlichen einen Brandsensor 3 für eine Brandkenngrösse, eine Auswerteelektronik 4 und eine Alarmanzeige 5 aufweist. Über den Melderbus 1 sind die angeschlossenen Brandmelder mit einer Zentrale (nicht dargestellt) verbunden. Als Brandsensor 3 können alle bekannten Typen, wie optischer Sensor für Streulichtmessung (siehe dazu EP-A-0 616 305 , EP-A-0 821 330 ), optischer Sensor für Durchlichtmessung (siehe dazu EP-A-1 017 034 ), Temperatursensor (beispielsweise NTC-Thermistor), Brandgassensor oder beliebige Kombinationen dieser Sensoren (siehe dazu EP-A-0 803 850 ) verwendet werden.
  • Darstellungsgemäss ist dem Brandmelder 2 ein Aktivitätssensor 6 zugeordnet. Dieser dient zur Detektion von Bewegungen von Personen in der Umgebung des Brandmelders 2 und ist vorzugsweise durch einen Passiv-Infrarotsensor oder einen Ultraschallsensor gebildet, wie sie verbreitet in sogenannten Bewegungsmeldern verwendet werden. Der Aktivitätssensor 6 kann in den Brandmelder 2 integriert, das heisst, in dessen Gehäuse eingebaut, oder extern angeordnet, aber mit dem Brandmelder 2 gekoppelt sein. Bei externer Anordnung kann der Aktivitätssensor 6 entweder über die Auswerteelektronik 4 des Brandmelders 2 oder direkt an den Melderbus 1 angeschlossen sein.
  • Die dargestellte Kombination von Brandmelder 2 und Aktivitätssensor 6 kann für zwei Aufgaben eingesetzt werden:
    • Adaptive Anpassung der Detektionsempfindlichkeit von Brandmeldern an das Ausmass von Bewegungen von Menschen oder auch Tieren in dem betreffenden Raum. Eine derartige Anpassung ist sinnvoll und vorteilhaft, weil eine schlafende oder sich konzentriert beschäftigende Person eine höhere Wachsamkeit des Brandmeldesystems verlangt als eine aktive. Mit dieser adaptiven Anpassung der Detektionsempfindlichkeit wird die Fehlalarmhäufigkeit verringert, insbesondere in Räumen mit übermässiger Rauch- oder Hitzeentwicklung, wie beispielsweise Raucherzimmer oder Räume, in denen Schweissarbeiten stattfinden.
    • Kombination des Brandmeldesystems mit einem Evakuationssystem oder Ausbau des Brandmeldesystems zu einem solchen. Anhand der Signale des Aktivitätssensors wird in der Zentrale auf einer Grafik angezeigt, wo im Gebäude Aktivitäten stattfinden, so dass im Brandfall die am stärksten gefährdeten Personen mit Priorität gerettet werden können.
  • Die adaptive lokale Anpassung des Brandmeldesystems an die Bewegungsaktivitäten im betreffenden Raum erfolgt im einfachsten Fall durch Verstellen der nachfolgend als Brandschwelle bezeichneten Detektionsschwelle des Brandsensors, wobei jedoch die Höhe der unempfindlichsten Brandschwelle begrenzt sein muss. Diese unempfindlichste Brandschwelle kann beispielsweise die durch die Norm EN54 vorgegebene Ansprechempfindlichkeit sein. Wenn die Bewegungsaktivität in der Umgebung des Brandmelders 2 eine einstellbare erste Aktivitätsschwelle für eine bestimmte Zeit von beispielsweise 15 bis 30min unterschreitet, wird die Empfindlichkeit des Brandsensors erhöht und entsprechend die Brandschwelle herabgesetzt, wobei diese Erhöhung durch einen speziellen Parametersatz definiert ist. Eventuell kann diese Erhöhung der Empfindlichkeit auch stufenweise in Abhängigkeit von der Dauer der niedrigen Bewegungsaktivität erfolgen.
  • Wenn die Bewegungsaktivität in der Umgebung des Brandmelders 2 wieder zunimmt und eine einstellbare zweite Aktivitätsschwelle für eine bestimmte Zeit von beispielsweise 1 bis 5min überschreitet, wird die Brandschwelle erhöht und dementsprechend die Empfindlichkeit des Brandsensors 3 herabgesetzt. In der Praxis kann man beispielsweise für die Empfindlichkeit des Brandmelders (Brandsensors) einen ersten Parametersatz P1 mit einer höheren Brandschwelle für den Zustand höherer Bewegungsaktivität und einen zweiten Parametersatz P2 mit einer tieferen Brandschwelle für den Zustand geringerer Bewegungsaktivität verwenden.
  • Bei der adaptiven Änderung der Empfindlichkeit des Brandmelders (Brandsensors) kann zusätzlich zur Dauer der jeweiligen Bewegungsaktivität auch die Grösse des Signals des Brandsensors 3 berücksichtigt werden. Wenn die Bewegungsaktivität die genannte erste Aktivitätsschwelle unterschreitet und das Signal des Brandsensors 3 unterhalb der dem Parametersatz P2 entsprechenden tieferen Brandschwelle liegt, kann sofort auf P2 umgeschaltet werden, spätestens jedoch nach der genannten Zeitspanne. Analog kann bei erhöhter Bewegungsaktivität die Empfindlichkeit sofort verkleinert werden (Umschalten auf P1).
  • In Fig. 2 ist ein kombinierter Brand-/Aktivitätsmelder dargestellt, der aus einem Brandmelder 2 mit integriertem Aktivitätssensor 6 besteht. Der Brandmelder 2 ist beispielsweise ein Streulichtrauchmelder der in der EP-A-0 616 305 , EP-A-0 813 178 oder EP-A-0 821 330 beschriebenen Art, mit einem Gehäuse, welches ein den Brandsensor 3 bildendes Optikmodul und die Auswerteelektronik 4 enthält. Das Gehäuse ist gewölbt ausgebildet und im Bereich seiner Kuppe mit Raucheintrittsöffnungen 7 versehen, durch welche die auf Rauch zu untersuchende Luft zum Optikmodul gelangt.
  • Der Aktivitätssensor 6 ist beispielsweise ein fingerhutförmiger Passiv-Infrarotsensor von der Art der Sensoren der Serie NaPiOn der Firma Matsushita. Auf die Kuppe des Gehäuses des Brandmelders 2 ist der optisch-elektrooptische Teil des Aktivitätssensors 6 mit einer Domlinse 8 und einem Pyrosensor 9 aufgesetzt; die Ausgänge des Pyrosensors 9 sind an die Auswerteelektronik 4 geführt, in der die Signalverarbeitung sowohl des Brandsensors 3 als auch des Aktivitätssensors 6 erfolgt.
  • Ein derartiger kombinierter Brand-/Aktivitätsmelder kann zusätzlich zu den schon beschriebenen Funktionen, adaptive Anpassung der Detektionsempfindlichkeit des Brandmelders und zentrale Anzeige der Orte mit Bewegungsaktivitäten, noch für die folgenden Aufgaben eingesetzt werden:
    • Durch Anordnung derartiger Melder und deren Vernetzung in einer bestehenden Brandmeldeanlage kann ein Eindringüberwachungssystem geschaffen werden, das beispielsweise während der Nacht den Weg von Personen in den Räumen eines Unternehmens und dergleichen aufzeichnet und bei Bedarf auf einer Anzeige sichtbar macht. Ein solches System wirkt präventiv gegen Brandlegung, wobei in diesem Zusammenhang erwähnt sei, dass etwa 30% der Brände in Unternehmen gelegt werden, und zwar meistens durch eigenes Personal. Die abschreckende Wirkung kann durch Kopplung des Systems an die Lichtschaltung noch vergrössert werden.
    • Anordnung in Räumen mit rauen Umweltbedingungen, wobei sich in diesen Räumen Menschen aufhalten. Solche Räume sind beispielsweise Räume, in denen viel geraucht wird, oder Räume, in denen Schweissarbeiten erfolgen, oder Räume mit starker Dampf- oder Dunstentwicklung.
    • Anordnung in Gängen, Durchgangsräumen und Stiegenhäusern zur automatischen Lichtschaltung.

Claims (9)

  1. Brandmeldesystem mit Brandmeldern (2), welche mindestens einen Sensor (3) für die Detektion einer Brandkenngrösse und eine Auswerteelektronik (4) für das Signal des mindestens einen Sensors (3) und die Auslösung eines Alarms bei Überschreiten eines vorgegebenen Alarmwerts durch das genannte Signal aufweisen, wobei dem mindestens einen Sensor (3) ein Aktivitätssensor (6) für die Detektion von Bewegungen von Personen in dem betreffenden Raum zugeordnet ist, wobei jeder oder nahezu jeder Melderpunkt mit einem Brandmelder (2) mit zugeordnetem Aktivitätssensor (6) bestückt und in der Installation des Brandmeldesystems vernetzt ist, wobei die lokale adaptive Anpassung des Brandmeidesystems durch Verstellung der Detektionsschwelle des betreffenden Brandmelders (2) erfolgt und wobei die Anpassung der Detektionsschwelle jeweils mit einer bestimmten, einstellbaren Zeitverzögerung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einstellung der Zeitverzögerung die Größe des Signals des mindestens einen Sensors (3) zur Detektion einer Brandkenngrösse berücksichtigt wird.
  2. Brandmeldesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Signals des Aktivitätssensors (6) eine lokale adaptive Anpassung des Brandmeldesystems an die Bewegungsaktivitäten im betreffenden Raum erfolgt.
  3. Brandmeldesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Signals des Aktivitätssensors (6) eine zentrale Anzeige der Orte eines Gebäudes mit Bewegungsaktivitäten erfolgt.
  4. Brandmeldesystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zugeordnetes Fluchtweganzeige- und/oder Evakuationssystem, in welchem die genannte zentrale Anzeige erfolgt.
  5. Brandmelder für das Brandmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivitätssensor (6) in den Brandmelder (2) integriert oder an diesen angeschlossen ist.
  6. Brandmelder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivitätssensor (6) durch einen Passiv-Infrarotdetektor gebildet ist.
  7. Brandmelder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivitätssensor (6) durch einen Ultraschalldetektor gebildet ist.
  8. Brandmelder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein gewölbt ausgebildetes Gehäuse mit einer gegen den zu überwachenden Raum gerichteten Kuppe, auf welche der elektro-optische Teil des Passiv-Infrarotdetektors aufgesetzt ist.
  9. Brandmelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte elektro-optische Teil des Passiv-Infrarotdetektors eine Domlinse (8) und einen Pyrosensor (9) enthält.
EP00119625A 2000-02-11 2000-09-08 Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses Expired - Lifetime EP1124210B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00119625A EP1124210B1 (de) 2000-02-11 2000-09-08 Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00102834 2000-02-11
EP00102834A EP1124209B1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Präsenzmelder
EP00119625A EP1124210B1 (de) 2000-02-11 2000-09-08 Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1124210A1 EP1124210A1 (de) 2001-08-16
EP1124210B1 true EP1124210B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=26070535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119625A Expired - Lifetime EP1124210B1 (de) 2000-02-11 2000-09-08 Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1124210B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108833596A (zh) * 2018-08-05 2018-11-16 北京吉宝通科技发展有限公司 一种基于物联网的周界振动报警系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7804402B2 (en) 2007-01-26 2010-09-28 Honeywell International Inc. Fire detectors with environmental data input
DE102012201589A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
FR3017232B1 (fr) * 2014-02-03 2017-09-01 Finsecur Boitier de securisation d'un local, systemes de securisation et de commande d'un local et procede de construction d'un mur
EP3813032A1 (de) 2019-10-25 2021-04-28 Carrier Corporation Adaptive branddetektion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677413A5 (de) * 1988-06-10 1991-05-15 Cerberus Ag
GB2299668A (en) * 1995-04-01 1996-10-09 David Appleby Fire sensor using ultrasonic sound
DE29618242U1 (de) * 1996-10-08 1996-11-28 Irion Erhard Kombinationsmelder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108833596A (zh) * 2018-08-05 2018-11-16 北京吉宝通科技发展有限公司 一种基于物联网的周界振动报警系统
CN108833596B (zh) * 2018-08-05 2019-06-21 北京吉宝通科技发展有限公司 一种基于物联网的周界振动报警系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1124210A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103937B1 (de) Brandmelder
EP0345798B1 (de) Brandmeldeanlage
EP1046146B1 (de) Brandmelder und brandmeldeanlage
DE69737459T2 (de) Feuer- und rauchdetektion sowie steuerungssystem
DE69735933T2 (de) Verfahren zum dynamischen einstellen von branderkennungskriterien
EP1332773B1 (de) Verfahren zur Steuerung von stationären Löschanlagen
EP2028631B1 (de) Rauchmelder mit Verschmutzungsüberwachung
WO2009129871A1 (de) Brandmeldervorrichtung sowie verfahren zur branddetektion
EP0338218A1 (de) Verfahren zur Brandfrüherkennung
DE4200946A1 (de) Verfahren zur feuerfeststellung
EP1061489B1 (de) Intrusionsmelder mit einer Einrichtung zur Sabotageüberwachung
DE19850564B4 (de) Verfahren zur Branderkennung mit Gassensoren
DE2818305A1 (de) Feuerloeschsystem
EP1124210B1 (de) Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses
EP0660282B1 (de) Brandmeldesystem zur Früherkennung von Bränden
DE3641327C2 (de) Zaunmeldesystem
WO2003102889A1 (de) Brandmelder und brandmeldeanlage
EP0240657B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bewegungsmelders
DE102013201049A1 (de) Brandmelder
DE3419802C2 (de) Einbruchalarmeinrichtung für abgeschlossene Räume
CH674274A5 (en) Early warning fire alarm system
DE3717645A1 (de) Alarmgabeeinrichtung, insbesondere fuer die ueberwachung von hochspannungsmasten
DE19841984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Bewertung von Gefahrenkenngrößen und zur Warnung
DE202022105796U1 (de) Rauchmelder mit integriertem Erschütterungssensor
EP0911776A2 (de) Gefahrenmeldeanlage und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020206

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110913

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150220 AND 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50015089

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 391977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180911

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20180806

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190908