EP0303913B1 - Eindringdetektor - Google Patents

Eindringdetektor Download PDF

Info

Publication number
EP0303913B1
EP0303913B1 EP88112765A EP88112765A EP0303913B1 EP 0303913 B1 EP0303913 B1 EP 0303913B1 EP 88112765 A EP88112765 A EP 88112765A EP 88112765 A EP88112765 A EP 88112765A EP 0303913 B1 EP0303913 B1 EP 0303913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflectors
sensor
infrared
distance
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303913A1 (de
Inventor
Kurt Müller
Hansjürg Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of EP0303913A1 publication Critical patent/EP0303913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303913B1 publication Critical patent/EP0303913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Definitions

  • the invention relates to an intrusion detector with a sensor with at least one infrared-sensitive sensor element and a plurality of infrared reflectors arranged on at least one support surface, which bundle infrared radiation arriving from a plurality of separate reception areas onto the common sensor.
  • Such detectors are used to detect objects or unauthorized persons, for example an intruder or burglar into a protected and monitored room or area by detecting the typical infrared radiation emanating from the object or person.
  • each movement of a person when crossing the reception areas causes a characteristic modulation of the infrared radiation received by the sensor.
  • This modulation can be carried out by means of appropriate sensors which are matched to the body radiation of a person, which can also have a plurality of sensor elements in a specific interconnection, such as dual sensors, and by means of suitable evaluation circuits which are matched to the typical modulation by a person moving through reception areas Indication of an intruder and evaluated for alarm signaling.
  • Such intrusion detectors are required, on the one hand, to reliably detect and signal a person entering the monitored area, not to be tricked and sabotaged by a certain behavior, and on the other hand not to trigger a false alarm.
  • the invention sets itself the task of eliminating the stated disadvantages of the prior art, and in particular to provide an intrusion detector of the type mentioned at the outset, which has improved detection sensitivity and detection reliability with a simplified structure, and with which, in particular, a predetermined space or area to be monitored is covered better and more uniformly with reception areas, so that the detector is more difficult to outwit, the reception area pattern is adapted to the shape and dimensions of the protected space or area, and the detection sensitivity of the detector for a person in the individual reception areas is approximately independent of the detection distance from the detector.
  • this object is achieved in that, in the case of an infrared penetration detector of the type mentioned at the outset, two rows of reflectors, which are to receive infrared radiation from reception areas located at a greater distance, on a paraboloid-shaped carrier surface which is arranged below the infrared sensor and has a larger focal length, offset in the horizontal direction and toothed in the vertical direction and two further rows of reflectors, which are supposed to receive infrared radiation from reception areas located closer together, on a paraboloidal support surface above the infrared sensor, which has a smaller focal length, in horizontal and in are arranged offset in the vertical direction and that the focal points of the reflectors within the reflective groups are independent of the arrangement on one of the support surfaces and without the inclusion of secondary reflectors on the Infraro t-Sensor and that the focal length of each reflector within the reflector groups are individually adapted to a given mean detection distance in each of the receiving areas assigned to the reflectors in question and that all reflectors
  • the support surfaces are paraboloidal, in the axis of which the sensor is arranged so that the surface points have a continuously decreasing distance from the sensor with increasing inclination of the direction of radiation incidence on the sensor. Since the focal lengths of the reflectors provided at the relevant surface points also decrease according to their distance from the sensor, the focal length becomes smaller as the angle of incidence increases with respect to the horizontal, that is to say with a shorter detection distance; this also reduces the image scale.
  • the reflectors in such a way that, viewed from the sensor, they include such a solid angle, e.g. solid angles increasing with the angle of incidence, so that the detection sensitivity in the individual reception areas is almost independent of the detection distance and thus that in the case of oblique incidence decreasing sensor sensitivity is compensated.
  • the number of reflectors for a certain distance range varies with the distance, for example increases continuously with the distance when the detector is installed at the corner, or decreases with wall mounting in order to achieve a uniform coverage of the room with reception areas.
  • each group A - D of reflectors are arranged on two support surfaces T1 and T2.
  • the reflectors have a reflective coating which bundles at least the body radiation of a person in the infrared spectral range onto the sensor S common to all reflectors.
  • the reflector groups A, B lying below the horizontal H formed by the common sensor S are provided on a lower support surface T1
  • the reflector groups C, D above the horizontal H are provided on an upper support surface T2.
  • the reflectors A1-A7 of the lowermost zone A of the support surface T1 are designed and aligned in such a way that their reception area is least inclined towards the horizontal, that is to say that an intruder can be detected and reported at a greater distance, ie in distant zones.
  • the reflectors B1 - B5 of the next higher zone B are inclined somewhat more so that their reception areas correspond to an average detection distance.
  • the reflectors C1 - C3 of group C lying on top of the upper support surface T2 are used for detection in the near zone, while the only reflector D1 of the uppermost zone D of the upper support surface T2 monitors the area immediately below the detector ("look-down zone" ).
  • the shape, in particular the curvature, and the arrangement of the support surfaces T1 and T2 to the sensor S is now selected such that the distance from the sensor S to the points of the support surfaces or the reflectors provided there increases with the angle of incidence of radiation against the horizontal, i.e. decreases with decreasing detection distance.
  • the aim is to choose the distance between the individual reflectors so that their focal length is at least approximately proportional to the detection distance.
  • the imaging scale of an object imaged by the various reflectors on the sensor thus becomes independent of the distance of the object from the detector, i.e. a more distant person is imaged in the same size as a close person, so that the detection sensitivity is almost the same in the near and far range.
  • the support surfaces For example, proven the formation of the support surfaces as hyperboloid surfaces or paraboloid surfaces with a horizontal axis. This automatically increases the distance between the carrier surface and the sensor as the inclination of the reception area decreases, as required. At times, however, compromises can be expedient with regard to a simple construction and a compact arrangement.
  • the reflector groups A, B corresponding to the remote reception areas are arranged on a paraboloid-shaped support surface T1.
  • the reflector group C, D assigned to the near reception zones is provided on an approximately spherical support surface T2, which is possible since here the detection distance for all these reflectors is almost equal to the mounting height of the detector.
  • the individual reflectors can advantageously be shaped as off-axis paraboloid segments, the axis of which is parallel to the direction of the assigned reception area, in order to ensure good optical imaging even in the case of oblique radiation.
  • approximation by means of spherical mirrors may be possible, especially if the incident radiation is slightly inclined.
  • FIG. 3 shows a coverage pattern of the reception areas of a detector according to FIGS. 1 and 2 when installed in the corner of a protected room with a base area of 12 ⁇ 12 m at a height of 2 m.
  • the particularly good and uniform coverage of the rectangular or square base area of the room is achieved by the horizontal and vertical displacement of the reflectors on the support surfaces, ie by the toothed arrangement of the reflectors, which was not possible with known reflector arrangements with simple rows of adjacent reflectors.
  • the number of reflectors for the different distance zones AD differs.
  • the number of reflectors A1 - A7 for the far zone A is seven, for the middle zone B there are five reflectors B1 - B5, while the near zone C is equipped with three reflectors C1 - C3.
  • a single reflector D1 is sufficient for the look-down zone D.
  • a larger number of reception areas are therefore provided for the distance zones with a greater detection distance, so that the reception area density is almost the same in the entire monitored space.
  • the central reflectors of the individual zones are offset horizontally against the side reflectors.
  • the middle reflectors A4 and B3 have a lower center than the neighboring reflectors A3 and A6, or B2 and B4, and these in turn lie lower than the outer reflectors A1 and A7, or B1 and B5.
  • the reception areas A4, B3 assigned to the middle reflectors thus have a greater range than that of the side reflectors, so that such a detector can be adapted particularly well to a rectangular or square space.
  • the special shape of the support surface T1 ensures that the imaging scale remains independent of the distance, since the lower arrangement of the middle reflectors with a somewhat larger detection distance automatically ensures a greater distance from the sensor and thus a larger focal length. It is noted that when the detector is installed in the center of a wall instead of in a corner of the room, inverse conditions are appropriate for adaptation to a rectangular room.
  • the area of the individual reflectors so that, viewed from sensor S, they include a solid angle that increases with the angle of incidence in such a way that the sensor sensitivity, which decreases when the radiation is at an angle, is compensated for.
  • the side reflectors with a larger area than the middle ones, and the lower reflectors assigned to the remote reception zones to be larger than those for the middle areas, and these in turn to be larger than those for the near reception areas.
  • a somewhat larger focal length of the central reflector C2 can be achieved by slightly displacing it relative to the adjacent lateral reflectors C1, C3, and thus adapting it to the slightly larger detection distance.
  • the senor can be designed as a dual sensor with two sensor elements located in a differential circuit, so that the reception areas are split into two adjacent areas, whereby the detection reliability can be further improved in a manner known per se with a special evaluation circuit.
  • the invention is not limited to the example of an intrusion detector for protecting a square space in corner installation, but rather is adapted to other room shapes and types of installation using the ideas of the invention by appropriate selection of the reflectors in terms of shape, curvature, orientation and attachment can be achieved so that the same technical advantages are achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eindringdetektor mit einem Sensor mit wenigstens einem infrarot empfindlichen Sensorelement und mehreren auf wenigstens einer Trägerfläche angeordneten Infrarot-Reflektoren, welche aus mehreren getrennten Empfangsbereichen eintreffende Infrarotstrahlung auf den gemeinsamen Sensor bündeln.
  • Solche Detektoren dienen zur Feststellung von Objekten oder unbefugten Personen, beispielsweise eines Eindringlings oder Einbrechers in einen geschützten und überwachten Raum oder Bereich durch Nachweis der vom Objekt oder der Person ausgehenden typischen Infrarotstrahlung. Infolge der Aufteilung des überwachten Bereiches in mehrere getrennte Empfangsbereiche mit dazwischenliegenden Dunkelfeldern bewirkt jede Bewegung einer Person bei Durchquerung der Empfangsbereiche eine charakteristische Modulation der vom Sensor empfangenen Infrarotstrahlung. Diese Modulation kann mittels entsprechender, auf die Körperstrahlung einer Person abgestimmter Sensoren, die auch mehrere Sensorelemente in bestimmter Zusammenschaltung aufweisen können, wie z.B. Dual-Sensoren, und mittels geeigneter, auf die typische Modulation durch eine sich durch Empfangs-bereiche bewegende Person abgestimmter Auswerteschaltungen zur Anzeige eines Eindringlings und zur Alarmsignalgabe ausgewertet werden. Von solchen Eindringdetektoren wird verlangt, dass sie eine in den überwachten Bereich eindringende Person einerseits mit Sicherheit nachweisen und signalisieren, und sich nicht durch ein bestimmtes Verhalten überlisten und sabotieren lassen, andrerseits keinen falschen Alarm auslösen.
  • Zur Schaffung der erforderlichen getrennten Empfangsbereiche ist es aus US-A- 3 703 718 bekannt, die Reflektoren auf einem gemeinsamen Träger in zwei übereinander angeordneten Reihen nebeneinanderliegender Reflektoren anzubringen. Da nur zwei entsprechende Reihen von Empfangsbereichen vorgesehen sind, ist die Ueberdeckung des geschützten Raumes mit Empfangsbereichen jedoch ungenügend, so dass ein Eindringling bei einigem Geschick den Raum durchschreiten kann, ohne bemerkt und signalisiert zu werden.
  • Zur besseren Ueberdeckung des geschützten Bereiches mit Empfangsbereichen ist es aus CH 591 733 oder DE 26 53 111 bekannt, die Reflektoren so auszubilden und anzuordnen, dass eine Anzahl von streifenförmigen Empfangsbereichen entsteht, so dass sich mit der gleichen Reflektoranzahl ein grösserer und ausgedehnterer Schutzbereich überwachen lässt. Aus EP-A- 50 751, DE-A- 27 19 191 oder US-A- 3 923 382 ist es weiterhin bekannt, eine Vielzahl von Reflektoren auf einem gemeinsamen Träger in der Form eines Multifacettenspiegels anzuordnen. Hiermit lässt sich zwar ein überwachter Bereich mit einer entsprechenden Vielzahl von Empfangsbereichen relativ dicht überdecken, jedoch sind solche vorbekannten Anordnungen nicht an eine vorgegebene Form und die Abmessungen eines geschützten Raumes angepasst.
  • Nachteilig ist bei den vorstehend erwähnten Reflektoranordnungen jedoch, dass die Brennweiten aller Reflektoren gleich sind, so dass eine weiter entfernte Person kleiner auf den Sensor abgebildet wird als eine Person in der Nähe des Detektors. Dies führt zu einer unterschiedlichen Nachweisempfindlichkeit des Detektors für Personen in Empfangsbereichen, die auf Zonen mit verschiedenem Abstand vom Detektor ausgerichtet sind. Bei der üblichen Anordnung solcher Detektoren unterhalb der Raumdecke ist also die Empfindlichkeit von der Neigung der Empfangsbereiche gegen die Horizontalebene abhängig, so dass z.B. in Empfangsbereichen grösserer Neigung, die auf eine nahe Raumzone ausgerichtet sind, die Nachweisempfindlichkeit vermindert ist, was in der Praxis in der Regel unerwünscht ist.
  • Aus EP-A- 191 155 oder US-A- 4 339 748 ist es bekannt, drei übereinander angeordnete Reihen von nebeneinanderliegenden Reflektoren vorzusehen. Die Brennweiten der einzelnen Reflektorreihen sind dabei unterschiedlich und an die jeweilige Nachweisentfernung angepasst, innerhalb der einzelnen Reihen jedoch gleich. Die Reflektorreihen müssen dazu auf mehreren verschiedenen Trägerflächen angeordnet werden, so dass die gesamte Reflektoranordnung ein kompliziertes Gebilde darstellt. Die Anordnung der Reflektoren in wenigen Reihen erlaubt zudem keine hinreichend dichte Raumüberdeckung, so dass auch ein solcher Detektor noch nicht völlig sabotagesicher ist. Da die Brennweiten innerhalb einer Reflektorreihe gleich sind, ist zudem eine exakte Anpassung des Empfangsbereichs-Musters an eine bestimmte Form und gegebene Abmessungen eines zu überwachenden Raumes oder Bereiches in der Regel nicht gegeben.
  • Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, die angegebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, und insbesondere einen Eindringdetektor der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der eine verbesserte Nachweisempfindlichkeit und Nachweissicherheit bei vereinfachtem Aufbau aufweist, und mit dem insbesondere ein vorgegebener zu überwachender Raum oder Bereich besser und gleichmässiger mit Empfangsbereichen überdeckt wird, so dass der Detektor schwieriger überlistbar ist, das Empfangsbereich-Muster an die Form und Abmessungen des geschützten Raumes oder Bereiches angepasst ist, und die Nachweisempfindlichkeit des Detektors für eine Person in den einzelnen Empfangsbereichen angenähert unabhängig von der Nachweisentfernung vom Detektor ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch erreicht, daß bei einem Infrarot-Eindringdetektor der eingangs genannten Art zwei Reihen von Reflektoren, welche Infrarotstrahlung aus in größerer Distanz befindlichen Empfangsbereichen aufnehmen sollen, auf einer unterhalb des Infrarot-Sensors angeordneten paraboloidförmigen Trägerfläche, die eine größere Brennweite aufweist, in horizontaler Richtung versetzt und in vertikaler Richtung verzahnt angeordnet sind und zwei weitere Reihen von Reflektoren, welche Infrarotstrahlung aus in geringerer Distanz befindlichen Empfangsbereichen aufnehmen sollen, auf einer oberhalb des Infrarot-Sensors angeordneten paraboloidförmigen Trägerfläche, die eine geringere Brennweite aufweist, in horizontaler und in vertikaler Richtung versetzt angeordnet sind und daß die Brennpunkte der Reflektoren innerhalb der Reflektrogruppen unabhängig von der Anordnung auf einer der Trägerflächen und ohne Einbeziehung von Sekundärreflektoren auf dem Infrarot-Sensor liegen und daß die Brennweite jedes einzelnen Reflektors innerhalb der Reflektorgruppen individuell an eine gegebene mittlere Nachweisentfernung in jedem der den betreffenden Reflektoren zugeordneten Empfangsbereichen angepaßt sind und daß sämtliche Reflektoren innerhalb der Reflektorguppen so ausgerichtet sind, daß sie mit dem Sensor ein Muster von Empfangsbereichen definieren, das eine quadratische zu schützende Fläche wenigstens angenähert gleichmäßig überdeckt, und daß die einzelnen Reflektoren innerhalb der Reflektorgruppen so bemessen sind, daß sie vom Sensor aus gesehen einen Raumwinkel einer solchen Abmessung umschließen, daß die vom Sensor empfangene Strahlungsmenge eines Menschen, der sich für den betreffenden Empfangsbereich in mittlerer Nachweisentfernung befindet, unabhängig vom Einfallswinkel für alle Empfangsbereiche annähernd gleich ist.
  • Von Vorteil ist dabei, daß die Trägerflächen paraboloidförmig ausgebildet sind, in deren Achse der Sensor so angeordnet ist, daß die Flächenpunkte mit zunehmender Neigung der Strahlungseinfallrichtung auf den Sensor einen kontinuierlich abnehmenden Abstand vom Sensor aufweisen. Da damit auch die Brennweiten der an den betreffenden Flächenpunkten vorgesehenen Reflektoren entsprechend ihrem Abstand vom Sensor abnehmen, wird die Brennweite mit zunehmendem Einfallwinkel gegen die Horizontale, also mit kürzerer Nachweisentfernung, kleiner; damit wird auch der Abbildungsmaßstab kleiner.
  • Vorteilhaft ist es, die Reflektoren so auszubilden und zu bemessen, daß sie vom Sensor aus betrachtet, einen solchen Raumwinkel, z.B mit dem Einfallwinkel zunehmende Raumwinkel umfassen, so daß die Nachweisempfindlichkeit in den einzelnen Empfangsbereichen nahezu unabhängig von der Nachweisentfernung ist und damit die bei Schrägeinfall abnehmende Sensorempfindlichkeit kompensiert wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Anzahl von Reflektoren für einen bestimmten Abstandsbereich mit dem Abstand variiert, z.B. bei Eckmontage des Detektors mit dem Abstand kontinuierlich zunimmt, bzw. bei Wandmontage abnimmt, um eine gleichmäßige Raumüberdeckung mit Empfangsbereichen zu erreichen.
  • Die Erfindung wird anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine horizontale Aufsicht auf die Reflektoranordnung eines Eindringdetektors,
    Figur 2
    einen Vertikalschnitt durch die Reflektoranordnung nach Figur 1, und
    Figur 3
    ein Muster der von dieser Reflektoranordnung erzeugten Strahlungsempfangsbereiche.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Reflektoranordnung sind auf zwei Trägerflächen T1 und T2 mehrere Gruppen A - D von Reflektoren angeordnet. Die Reflektoren besitzen einen reflektierenden Belag, welcher zumindest die Körperstrahlung einer Person im infraroten Spektralbereich auf den für alle Reflektoren gemeinsamen Sensor S bündelt. Die unterhalb der durch den gemeinsamen Sensor S gebildeten Horizontalen H liegenden Reflektorgruppen A, B sind dabei auf einer unteren Trägerfläche T1, und die oberhalb der Horizontalen H liegenden Reflektorgruppen C, D auf einer oberen Trägerfläche T2 vorgesehen. Dabei sind die Reflektoren A1 - A7 der untersten ZoneAder Trägerfläche T1 so ausgebildet und ausgerichtet, dass deren Empfangsbereich am wenigsten gegen die Horizontale geneigt ist, d.h. dass hiermit ein Eindringling in grösserer Distanz, d.h. in Fernzonen detektiert und gemeldet werden kann. Die Reflektoren B1 - B5 der nächsthöheren Zone B sind etwas stärker geneigt, so dass deren Empfangsbereiche einer mittleren Nachweisentfernung entsprechen. Die darüber auf der oberen Trägerfläche T2 liegenden Reflektoren C1 - C3 der Gruppe C dienen der Detektion in der Nahzone, während der einzige Reflektor D1 der obersten Zone D der oberen Trägerfläche T2 den Bereich unmittelber unterhalb des Detektors überwacht ("Look-down-Zone").
  • Die Form, insbesondere die Krümmung, sowie die Anordnung der Trägerflächen T1 und T2 zum Sensor S ist nun so gewählt, dass der Abstand vom Sensor S zu den Punkten der Trägerflächen bzw. den dort vorgesehenen Reflektoren mit zunehmendem Strahlungseinfallwinkel gegen die Horizontale, d.h. mit abnehmender Nachweisentfernung abnimmt. Im Idealfall wird dabei angestrebt, den Abstand der einzelnen Reflektoren so zu wählen, dass deren Brennweite wenigstens angenähert proportional der Nachweisentfernung ist. Damit wird der Abbildungsmassstab eines durch die verschiedenen Reflektoren auf den Sensor abgebildeten Objektes von der Entfernung des Objektes vom Detektor unabhängig, d.h. eine weiter entfernte Person wird in der gleichen Grösse abgebildet, wie eine nahe Person, so dass im Nah- und im Fernbereich die Nachweisempfindlichkeit nahezu gleich ist.
  • Als besonders geeignet hat sich z.B. die Ausbildung der Trägerflächen als Hyperboloidflächen oder Paraboloidflächen mit horizontaler Achse erwiesen. Damit wird automatisch der Abstand der Trägerfläche vom Sensor mit abnehmender Neigung des Empfangsbereiches grösser, wie gefordert. Zuweilen können jedoch Kompromisse im Hinblick auf eine einfache Konstruktion und eine kompakte Anordnung zweckmässig sein.
  • So sind bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel nur die den Fernempfangsbereichen entsprechenden Reflektorgruppen A, B auf einer paraboloidförmigen Trägerfläche T1 angeordnet. Die den Nahempfangszonen zugeordneten Reflektorgruppe C, D ist dagegen auf einer angenähert sphärischen Trägerfläche T2 vorgesehen, was möglich ist, da hier für alle diese Reflektoren die Nachweisdistanz nahezu gleich der Anbringungshöhe des Detektors ist.
  • Obwohl es, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, zweckmässig sein kann , die oberhalb der durch den Sensor gebildeten Horizontalebene vorgesehehen Reflektoren und die unter der Horizontalen befindlichen Reflektoren auf verschiedenen Trägerflächen anzuordnen, die natürlich zu einer mechanischen Einheit verbunden sein können, ist es selbstverständlich auch möglich, für alle Reflektoren eine einzige Trägerfläche vorzusehen, deren Scheitelquerschnitt dann zweckmässigerweise die Form einer geeigneten Spirale aufweist.
  • Die einzelnen Reflektoren können mit Vorteil als ausseraxiale Paraboloidsegmente geformt sein, deren Achse der Richtung des zugeordneten Empfangsbereiches parallel ist, um eine gute optische Abbildung auch bei schrägem Strahlungseinfall zu gewährleisten. Auch hier kann eine Näherung durch sphärische Spiegel möglich sein, speziell bei geringer Neigung der einfallenden Strahlung.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, weist ein Detektor mit der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Reflektoranordnung ausser dem Vorteil der nahezu entfernungsunabhängigen Nachweisempfindlichkeit noch den weiteren Vorteil auf, dass sich damit ein überwachter Raum mit vorgegebenen Abmessungen gleichmässiger und vollständiger mit Empfangsbereichen überdecken lässt. Figur 3 zeigt ein Ueberdeckungsmuster der Empfangsbereiche eines Detektors nach Figur 1 und 2 bei Montage in der Ecke eines geschützten Raumes mit 12 x 12 m Grundfläche in 2 m Höhe. Die besonders gute und gleichmässige Ueberdeckung der rechteckigen oder quadratischen Grundfläche des Raumes wird durch die horizontale und vertikale Versetzung der Reflektoren auf den Trägerflächen, d.h. durch die verzahnte Anordnung der Reflektoren erreicht, was mit vorbekannten Reflektoranordnungen mit einfachen Reihen von nebeneinanderliegenden Reflektoren nicht möglich war.
  • Von besonderem Vorteil ist bei der erfindungsgemässen Reflektoranordnung, dass die Anzahl der Reflektoren für die verschiedenen Distanzzonen A - D unterschiedlich ist. Beispielsweise ist bei dem beschriebenen, für Eckmontage vorgesehenen Beispiel die Anzahl von Reflektoren A1 - A7 für die Fernzone A sieben, für die mittlere Zone B sind fünf Reflektoren B1 - B5 vorgesehen, während die Nahzone C mit drei Reflektoren C1 - C3 ausgerüstet ist. Für die Look-down-Zone D genügt ein einziger Reflektor D1. Für die Distanzzonen mit grösserer Nachweisentfernung sind daher eine grössere Anzahl von Empfangsbereichen vorgesehen, so dass die Empfangsbereichdichte im gesamten überwachten Raum nahezu gleich ist.
  • Speziell bei Eckmontage eines Detektors ist es von Vorteil, wenn die mittleren Reflektoren der einzelnen Zonen, im Gegensatz zu vorbekannten Anordnungen mit parallelen Reihen, horizontal gegen die seitlichen Reflektoren versetzt sind. Wie in Figur 1 gezeigt,haben die mittleren Reflektoren A4 und B3 einen tieferen Mittelpunkt als die benachbarten Reflektoren A3 und A6, bzw. B2 und B4, und diese liegen wiederum tiefer als die äusseren Reflektoren A1 und A7, bzw. B1 und B5. Damit erhalten die den mittleren Reflektoren zugeordneten Empfangsbereiche A4, B3 eine grössere Reichweite als die der seitlichen Reflektoren, so dass sich ein derartiger Detektor besonders gut an einen rechteckigen oder quadratischen Raum anpassen lässt. Die spezielle Form der Trägerfläche T1 sorgt dabei dafür, dass der Abbildungsmassstab entfernungsunabhängig bleibt, da die tiefere Anordnung der mittleren Reflektoren mit etwas grösserer Nachweisdistanz automatisch für einen grösseren Abstand vom Sensor und damit für eine grössere Brennweite sorgt. Es wird bemerkt, dass bei Detektormontage in einer Wandmitte anstatt in einer Raumecke umgekehrte Verhältnisse zur Anpassung an einen rechteckigen Raum zweckmässig sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es noch, die Fläche der einzelnen Reflektoren so zu wählen, dass sie vom Sensor S aus betrachtet einen mit dem Einfallwinkel in der Weise zunehmenden Raumwinkel umfassen, dass dadurch die bei Schrägeinfall der Strahlung abnehmende Sensorempfindlichkeit kompensiert wird. Dazu ist es zweckmässig, die seitlichen Reflektoren mit einer grösseren Fläche zu versehen als die mittleren, und die unteren, den Fernempfangszonen zugeordneten Reflektoren grösser als diejenigen für die mittleren Bereiche, und diese wiederum grösser als die für die Nahempfangsbereiche zu wählen.
  • Bei Anbringung der Reflektoren für die Nahempfangszonen C auf einem sphärischen Träger T2 kann eine etwas grössere Brennweite des mittleren Reflektors C2 dadurch erreicht werden, dass dieser gegenüber den benachbarten seitlichen Reflektoren C1, C3 einwenig zurückversetzt wird, und somit an die geringfügig grössere Nachweisdistanz angepasst wird.
  • Der Sensor kann, wie im Ausführungsbeispiel, als Dualsensor mit zwei in Differenzschaltung liegenden Sensorelementen ausgeführt sein, so dass die Empfangsbereiche in zwei benachbarte Bereiche aufgespalten werden, wodurch sich mit einer speziellen Auswerteschaltung in an sich bekannter Weise die Nachweissicherheit weiter verbessern lässt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Beispiel eines Eindringdetektors zum Schutz eines quadratischen Raumes bei Eckmontage beschränkt ist, sondern an andere Raumformen und Montagearten unter Benützung der Erfindungsgedanken durch entsprechende Auswahl der Reflektoren bezüglich Gestalt, Krümmung, Ausrichtung und Anbringung angepasst werden kann, so dass die gleichen technischen Vorteile erreicht werden.

Claims (7)

  1. Infrarot-Eindringdetektor mit einem Infrarot-Sensor (S) mit wenigstens einem infrarotempfindlichen Sensorelement und mehreren auf wenigstens einer Trägerfläche (T1,T2) angeordneten Infrarot-Reflektoren, welche die aus mehre ren getrennten Empfangsbereichen eintreffende Infrarotstrahlung auf den gemeinsamen Sensor (S) bündeln, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Reflektoren (A, B), welche Infrarotstrahlung aus in größerer Distanz befindlichen Empfangsbereichen aufnehmen sollen, auf einer unterhalb des Infrarot-Sensors (S) angeordneten paraboloidförmigen Trägerfläche (T1), die eine größere Brennweite aufweist, in horizontaler Richtung versetzt und in vertikaler Richtung verzahnt angeordnet sind und zwei weitere Reihen von Reflektoren (C, D), welche Infrarotstrahlung aus in geringerer Distanz befindlichen Empfangsbereichen aufnehmen sollen, auf einer oberhalb des Infrarot-Sensors (S) angeordneten paraboloidförmigen Trägerfläche (T2), die eine geringere Brennweite aufweist, in horizontaler und in vertikaler Richtung versetzt angeordnet sind und daß die Brennpunkte der Reflektoren (A bis D) unabhängig von der Anordnung auf einer der Trägerflächen (T1 und T2) und ohne Einbeziehung von Sekundärreflektoren auf dem Infrarot-Sensor (S) liegen und daß die Brennweite jedes einzelnen Reflektors individuell an eine gegebene mittlere Nachweisentfernung in jedem der den betreffenden Reflektoren (A bis D) zugeordneten Empfangsbereichen angepaßt ist und daß sämtliche Reflektoren (A bis D) so gekrümmt und ausgerichtet sind, daß sie mit dem Sensor (S) ein Muster von Empfangsbereichen definieren, das eine rechteckige zu schützende Fläche wenigstens angenähert gleichmäßig überdeckt, und daß die einzelnen Reflektoren (A bis D) so bemessen sind, daß sie vom Sensor (S) aus gesehen einen Raumwinkel einer solchen Abmessung umschließen, daß die vom Sensor (S) empfangene Strahlungsmenge eines in mittlerer Nachweisentfernung im betreffenden Empfangsbereich sich befindenden Menschen unabhängig vom Einfallswinkel für alle Empfangsbereiche annähernd gleich ist.
  2. Infrarot-Eindringdetektor gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Reflektoren (A4, B3) wenigstens einer Gruppe am tiefsten und die seitlichen Reflektoren (A1 bis A3, A5 bis A7, B1, B2, B4, B5) mit zunehmendem Abstand von der Mitte zunehmend höher angeordnet sind.
  3. Infrarot-Eindringdetektor gemäß einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mittlerer Reflektor (C2) einen anderen Abstand vom Sensor (S) besitzt als die seitlichen Reflektoren (C1, C3).
  4. Infrarot-Eindringdetektor gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von Reflektoren in den Reflektorgruppen (A bis D) für unterschiedliche Nachweisentfernungszonen verschieden ist.
  5. Infrarot-Eindringdetektor gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von Reflektoren in den Reflektorgruppen (A bis D) mit der Nachweisentfernung zunimmt.
  6. Infrarot-Eindringdetektor gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche für die Reflektoren aus je einer Fläche (T1) unterhalb der durch den Sensor (S) gehenden Horizontalebene (H) und einer Fläche oberhalb der Horizontalebene (H) gebildet ist.
  7. Infrarot-Eindringdetektor gemäß Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Trägerfläche (T1) wenigstens angenähert Hyperboloid- oder Paraboloidform besitzt und diejenigen Reflektoren (Al bis A7, B1 bis B5) trägt, die Empfangsbereiche mit großer Nachweisentfernung bilden und daß die obere Trägerfläche (T2) wenigstens angenähert sphärisch ausgebildet ist und die Reflektoren (C1 bis C3, D1) für kürzere Nachweisentfernungen trägt.
EP88112765A 1987-08-11 1988-08-05 Eindringdetektor Expired - Lifetime EP0303913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3083/87A CH675316A5 (de) 1987-08-11 1987-08-11
CH3083/87 1987-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303913A1 EP0303913A1 (de) 1989-02-22
EP0303913B1 true EP0303913B1 (de) 1994-10-05

Family

ID=4248255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112765A Expired - Lifetime EP0303913B1 (de) 1987-08-11 1988-08-05 Eindringdetektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4880980A (de)
EP (1) EP0303913B1 (de)
AT (1) ATE112644T1 (de)
CA (1) CA1291245C (de)
CH (1) CH675316A5 (de)
DE (1) DE3851734D1 (de)
ES (1) ES2064333T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676642A5 (de) * 1988-09-22 1991-02-15 Cerberus Ag
EP1024465A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Siemens Building Technologies AG Passiv-Infrarotmelder
US6346705B1 (en) * 1999-03-02 2002-02-12 Cordelia Lighting, Inc. Hidden PIR motion detector with mirrored optics
DE59907541D1 (de) 1999-03-08 2003-12-04 Siemens Building Tech Ag Gehäuse für einen Gefahrenmelder
GR1003412B (el) * 1999-06-09 2000-07-25 Ανακλαστικος απεικονιτηρ
DK1089245T3 (da) 1999-10-01 2004-07-12 Siemens Building Tech Ag Passiv infraröd detektor
ATE349713T1 (de) 2000-05-26 2007-01-15 Mark R Brent Perimeterüberwachungsanlage und automatisierter behälter
US6974948B1 (en) 2000-05-26 2005-12-13 Brent Mark R Perimetric detection system
US20100249584A1 (en) * 2002-03-28 2010-09-30 Azienda Ospedaliero- Universitaria Pisana Ventilation apparatus for pulmonary scintigraphy
ITPI20020018A1 (it) * 2002-03-28 2002-06-26 Azienda Ospedaliera Pisana Ventilazione polmonare a variazione di flusso
DE10219508A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung hochfunktioneller, hyperverzweigter Polyester
US7755052B2 (en) * 2003-03-14 2010-07-13 Suren Systems, Ltd. PIR motion sensor
NL2000616C2 (nl) * 2007-04-26 2008-10-28 Gen Electric Bewakingsinrichting.
EP2498232A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Detektor
GB201305490D0 (en) * 2013-03-26 2013-05-08 Novar Ed & S Ltd A detector unit with a reflector
US10122847B2 (en) * 2014-07-20 2018-11-06 Google Technology Holdings LLC Electronic device and method for detecting presence and motion
US9854227B2 (en) 2015-01-08 2017-12-26 David G Grossman Depth sensor
KR102450625B1 (ko) * 2017-08-31 2022-10-07 서울바이오시스 주식회사 검출기
US10605666B2 (en) 2017-12-28 2020-03-31 Ademco Inc. Ceiling mount intrusion detector with PIR mirror with adjustable mount height

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056106A (en) * 1958-07-14 1962-09-25 Gamewell Co Infrared detectors
US3466119A (en) * 1965-04-10 1969-09-09 Giovanni Francia Multiple mirrored apparatus utilizing solar heat
US3703718A (en) * 1971-01-07 1972-11-21 Optical Coating Laboratory Inc Infrared intrusion detector system
US3744885A (en) * 1971-11-22 1973-07-10 A Hurtado Angular viewing device
US3858192A (en) * 1972-12-26 1974-12-31 Barnes Eng Co Intrusion detector alarm system having logic circuitry for inhibiting false alarms
US3988726A (en) * 1973-09-04 1976-10-26 Gulf & Western Manufacturing Company Infrared intrusion detection apparatus
US3886360A (en) * 1973-09-04 1975-05-27 Gulf & Western Mfg Co Infrared intrusion detection apparatus
US3923382A (en) * 1973-12-19 1975-12-02 Leco Corp Multifaceted mirror structure for infrared radiation detector
US3972598A (en) * 1974-09-09 1976-08-03 Leco Corporation Multifaceted mirror structure for infrared radiation detector
CH596620A5 (de) * 1976-06-21 1978-03-15 Cerberus Ag
CH599642A5 (de) * 1976-11-15 1978-05-31 Cerberus Ag
US4195234A (en) * 1978-02-02 1980-03-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Infrared intrusion alarm system with temperature responsive threshold level
US4339748A (en) * 1980-04-08 1982-07-13 American District Telegraph Company Multiple range passive infrared detection system
DE3112529C2 (de) * 1981-03-30 1985-05-23 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Spiegelanordnung für eine Meldeeinrichtung
EP0147925A1 (de) * 1983-10-19 1985-07-10 C & K Systems, Inc. Kombinierte Infrarot- und Mikrowelleneinrichtung als Eindringalarmdetektor
DE3400060C1 (de) * 1984-01-03 1985-08-14 Inovatronic elektronische Systeme GmbH, 5650 Solingen Passiver Infrarot-Bewegungsmelder
US4625115A (en) * 1984-12-11 1986-11-25 American District Telegraph Company Ceiling mountable passive infrared intrusion detection system

Also Published As

Publication number Publication date
US4880980A (en) 1989-11-14
DE3851734D1 (de) 1994-11-10
ES2064333T3 (es) 1995-02-01
ATE112644T1 (de) 1994-10-15
CA1291245C (en) 1991-10-22
CH675316A5 (de) 1990-09-14
EP0303913A1 (de) 1989-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303913B1 (de) Eindringdetektor
EP1089245B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
EP0361224B1 (de) Infraroteindringdetektor
CH681574A5 (de)
EP0652422B1 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP0218055B1 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
US4709152A (en) Infrared intrusion detector
DE7636764U1 (de) Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor
EP0020917B1 (de) Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
EP0080114B2 (de) Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen
DE69833152T2 (de) Linse für Lichtdetektor
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
EP1264292B1 (de) Pir-detektor mit verbesserter falschen alarmmeldung von haustieren
EP0558796B1 (de) Optischer Sensorkopf
DE2645040C3 (de) Strahlungsdetektor
DE4040812A1 (de) Miniaturisierter passiv-infrarot-bewegungsmelder
EP4118405B1 (de) Infrarotbewegungsmelder
EP0050750A1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
EP1089244B1 (de) Spiegelanordnung für Passiv-Infrarotmelder
EP1024465A1 (de) Passiv-Infrarotmelder
WO1998003947A1 (de) Rauchmelder
DE4445197A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit Sammellinsen zu einer Rundumerfassung von 360 DEG
DE60202167T2 (de) Segmentierte Fresnel-Linse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3851734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88112765.8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064333

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000725

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000803

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000807

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010805

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010806

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: CERBERUS A.G.

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010805

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88112765.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050805