EP1609707B1 - Fahrwerk mit Raupenkette - Google Patents

Fahrwerk mit Raupenkette Download PDF

Info

Publication number
EP1609707B1
EP1609707B1 EP05013386A EP05013386A EP1609707B1 EP 1609707 B1 EP1609707 B1 EP 1609707B1 EP 05013386 A EP05013386 A EP 05013386A EP 05013386 A EP05013386 A EP 05013386A EP 1609707 B1 EP1609707 B1 EP 1609707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crawler
plates
undercarriage
accordance
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05013386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1609707A2 (de
EP1609707A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP1609707A2 publication Critical patent/EP1609707A2/de
Publication of EP1609707A3 publication Critical patent/EP1609707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1609707B1 publication Critical patent/EP1609707B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears

Definitions

  • the invention relates to a chassis, preferably for a crawler crane, running on a caterpillar track crawler consisting of articulated floor plates, which are formed on the bottom plates cams, which engage in grooves arranged in the crawler track rollers, taking the crawler under Center the rollers on the side.
  • a chassis according to the preamble of claim 1 is made EP 0 533 502 A1 known.
  • FIG. 1 A caterpillar track according to the prior art is, for example, in FIG. 1 shown.
  • a chassis 10 which includes a crawler support 12, on which a track 14 runs, which consists of hingedly interconnected floor panels 16.
  • a crawler support 12 on which a track 14 runs, which consists of hingedly interconnected floor panels 16.
  • the bottom plates 16 approximately centrally cams 18 have.
  • the cams engage in grooves 20 which are provided circumferentially in rollers 22 (see. Fig. 1a ).
  • the rollers are arranged in the crawler support 12.
  • the crawler 14 is driven by a drive wheel 24.
  • Object of the present invention is to develop a generic suspension such that a dropping down of the crawler can be effectively prevented even when driving over bumps.
  • the object is achieved on the basis of a chassis according to the preamble of claim 1 by the combination with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the holes bent screws can be used and held, which define the retaining plate on the bottom plate.
  • the holes cast in the top of the bottom plates which are required for holding the cores during the casting process, can be used to mount retaining plates.
  • two cranked screws are connected to one another via a transverse web, over which the screws introduced into the base plates are supported on this.
  • the attachable to these screws holding plates can be firmly connected, for example, two nuts with the bottom plate.
  • the holding plates can be made for example as a casting.
  • the retaining plates may advantageously be trapezoidal and due to this design, they can derive dirt to the outside.
  • the invention also relates to a crawler for a chassis and a crawler crane with a chassis according to the invention.
  • Another advantage of the invention is that the chain no longer sags during transport. Thus, the middle piece can be jacked much lower in his Verbolzung.
  • the loading of a crawler crane equipped with the landing gear according to the invention can be substantially improved on a low loader. So far, it was necessary that the lower chain of the track chain is fixed with specially designated chains. This additional laying around of chains around the lower chain center can be dispensed with during loading in the future.
  • Fig. 2 is a chassis 10 of a crawler crane not shown in detail according to the present invention shown.
  • Fig. 2a shows a corresponding section, wherein the features essential to the invention in an enlarged view of a detail of Fig. 2a in Fig. 6 are shown in more detail.
  • the chassis 10 has a crawler support 12 with a crawler 14 running on it.
  • the crawler consists of articulated floor plates 16.
  • cams 18 are formed, which are provided in circumferential grooves 20 arranged in the crawler 12 rollers.
  • the crawler is driven, for example, by a drive wheel 24 in a conventional manner.
  • Fig. 6 now shows in detail that 16 holding plates 26 are provided laterally on the bottom plate, the carrier-resistant baffles 28 behind or overlap.
  • a gap 30 In the conventional method of the chassis results in between the holding plates 26 and the baffles 28, a gap 30.
  • the gap 30 is chosen so small that it is less than the height of the cam 18. This is reliably prevents the cams 18 are no longer in the groove 20.
  • FIGS. 3, 4 and 5 The manner in which the holding plates 26 are connected to the bottom plates 16 results in detail from the FIGS. 3, 4 and 5 , In particular the Figures 3 and 5 , In particular the Figures 3 and 5 It can be seen that the bottom plates 16 have cast holes 32. In the cast holes access via openings 34 two mutually parallel cranked screws 36, wherein the screws 36 are connected to each other via a holding web 38. As is clear from the Figures 3 and 5 yields, on the one hand support the bent ends of the screws 36 and on the other hand, the support plate 38 on the corresponding wall of the bottom plate 16, so that here is given sufficient stability.
  • the cranked screws 36 have at their free end in each case a thread 40 (see. Fig. 4 ). On the corresponding screws 36 which consists of a casting holding plate 26 is attached.
  • the shape of the holding plate results in particular from the sectional view according to the Fig. 5 and from the top view according to Fig. 7 , As in Fig. 5 in detail shown, the retaining plate is secured by appropriate attachment to the screws 36 by screwed onto the thread 40 of the screw 36 nuts 42.
  • the holding plates 26 have, as in Fig. 7 represented, preferably a trapezoidal shape, so that occurring in this area contaminants are discharged to the outside.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, vorzugsweise für einen Raupenkran, mit einer auf einem Raupenträger laufenden Raupenkette, die aus gelenkig miteinander verbundenen Bodenplatten besteht, wobei auf den Bodenplatten Nocken ausgebildet sind, die in Nuten von im Raupenträger angeordneten Laufrollen eingreifen, wobei Sie die Raupenkette unter den Laufrollen seitliche zentrieren.
  • Ein Fahrwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP 0 533 502 A1 bekannt.
  • Eine Raupenkette nach dem Stand der Technik ist beispielsweise in Figur 1 gezeigt. Dort ist ein Teil eines Fahrwerks 10 dargestellt, das einen Raupenträger 12 umfasst, auf dem eine Raupenkette 14 läuft, die aus gelenkig miteinander verbundenen Bodenplatten 16 besteht. Insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 a ist deutlich zu erkennen, dass die Bodenplatten 16 ca. mittig Nocken 18 aufweisen. Die Nocken greifen in Nuten 20 ein, die rundumlaufend in Laufrollen 22 vorgesehen sind (vgl. Fig. 1a). Die Laufrollen sind in dem Raupenträger 12 angeordnet. In üblicher Weise wird die Raupenkette 14 durch ein Antriebsrad 24 angetrieben.
  • Bei der zuvor beschriebenen Bauausführung besteht insbesondere beim Raupenkran das Problem, dass die Kette infolge der hohen Kräfte sehr schwer ist und demzufolge bei geringsten Bodenunebenheiten sehr stark durchhängt, wie dies in der Fig. 1 angedeutet ist. In diesem Fall ist die seitliche Führung der Raupenkette 14 durch die Nocken 18 der Bodenplatte 16 nicht mehr gewährleistet. Die Nocken 18 können jedoch nicht höher ausgeführt werden, da dann die Durchmesser der Laufrollen 22 vergrößert werden müssten, um den höheren Nocken in der entsprechend rundumlaufenden Nut 20 aufnehmen zu können. Dies ist jedoch nicht möglich, da dann nicht mehr genügend Laufrollen 22 im Fahrwerk 10 vorgesehen werden können und damit die Belastung auf die einzelne Bodenplatte 16 unzulässig ansteigt.
  • Wird bei einer durchhängenden Raupenkette 14, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, eine Längsbewegung durchgeführt, so legt sich das untere Kettentrum auf dem Boden auf und der Raupenträger schwenkt über die Kette. Die Nocken 18 befinden sich dann nicht mehr unter der ringförmigen Ausnehmung 20 der Laufrollen 22. Hierdurch schieben sich bei einer weiteren Vorwärtsbewegung des Raupenfahrwerks die Laufrollen 22 auf die Spitzen der Nocken 18. Aufgrund des hohen Gewichts des Krans führt dies zu einer starken Beschädigung der Nocken 18 an den Bodenplatten 16. Falls der Kranführer diese Beschädigungen nicht bemerkt, kann die Raupenkette 14 vom Raupenträger 12 herunterspringen. Die Behebung eines derartigen Schadens führt zu einem großen Aufwand an Zeit und Hilfsgeräten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Fahrwerk derart weiterzubilden, dass ein Herunterspringen der Raupenkette auch beim Überfahren von Unebenheiten wirksam verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ausgehend von einem Fahrwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Kombination mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach sind am Untergurt des Raupenträgers seitlich zwei sich im wesentlichen über die Länge des Raupenträgers erstreckende Leitbleche angeordnet, die von an den Bodenplatten der Raupenketten angeordneten Halteplatten hintergriffen werden. Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, dass die Raupenketten auch bei unwegsamem Gelände nicht von dem Raupenkettenträger abspringen können, da die Nocken der Bodenplatten der Raupenkette permanent mit den rundumlaufenden Nuten der Laufrollen in Eingriff sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Vorteilhaft können in an der Oberseite der Bodenplatten eingegossene Löcher abgekröpfte Schrauben eingesetzt und gehalten sein, die die Halteplatte an der Bodenplatte festlegen. Bei dieser Ausführungsform können die an der Oberseite der Bodenplatten eingegossenen Löcher, die für das Halten der Kerne während des Gussprozesses erforderlich sind, zur Montage von Halteplatten genutzt werden. Vorzugsweise sind zwei abgekröpfte Schrauben über einen Quersteg miteinander verbunden, über den sich die in die Bodenplatten eingeführten Schrauben auf dieser abstützen. Die auf diese Schrauben aufsteckbaren Halteplatten können beispielsweise über zwei Schraubenmuttern fest mit der Bodenplatte verbunden sein. Um eine genügend hohe Festigkeit aufzuweisen, können die Halteplatten beispielsweise als Gussteil gefertigt sein. Die Halteplatten können vorteilhaft trapezförmig sein und aufgrund dieser Formgestaltung können sie Verschmutzungen nach außen ableiten. Erfindungsgemäß betrifft die Erfindung auch eine Raupenkette für ein Fahrwerk sowie einen Raupenkran mit einem erfindungsgemäßen Fahrwerk.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Kette beim Transport nicht mehr durchhängt. Damit kann das Mittelstück bei seiner Verbolzung wesentlich niedriger aufgebockt werden.
  • Schließlich kann das Verladen eines mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk ausgestatteten Raupenkrans auf einem Tieflader wesentlich verbessert werden. Bislang war es nötig, dass das untere Kettentrum der Raupenkette mit eigens dafür vorgesehenen Ketten fixiert wird. Dieses zusätzliche Herumlegen von Ketten um das untere Kettentrum kann beim Verladen zukünftig entfallen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine seitliche Darstellung eines Fahrwerks eines Raupenkrans nach dem Stand der Technik (Fig. 1 a ist ein Schnitt hierdurch),
    Fig. 2:
    eine seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrwerks über ei- nen Raupenkran (Fig. 2a ist ein Querschnitt),
    Fig. 3:
    einen Längsschnitt bzw. Querschnitt durch eine Bodenplatte einer Rau- penkette,
    Fig. 4:
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Fig. 3,
    Fig. 5:
    entspricht derjenigen gemäß Fig. 3, wobei hier zusätzlich eine Halteplat- te aufgeschraubt ist,
    Fig. 6:
    eine Detailschnittdarstellung durch eine Bodenplatte und einen Teil des Kettenträgers und
    Fig. 7:
    eine Draufsicht auf eine Halteplatte.
  • In Fig. 2 ist ein Fahrwerk 10 eines im Detail nicht näher dargestellten Raupenkranes nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Fig. 2a zeigt einen entsprechenden Schnitt, wobei die für die Erfindung wesentlichen Merkmale in einer vergrößerten Darstellung eines Details der Fig. 2a in Fig. 6 näher dargestellt sind. Das Fahrwerk 10 weist einen Raupenträger 12 mit einer auf ihm laufenden Raupenkette 14 auf. Die Raupenkette besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Bodenplatten 16. Auf den Bodenplatten 16 sind Nocken 18 ausgebildet, die in umlaufende Nuten 20 von im Raupenträger 12 angeordneten Laufrollen vorgesehen sind. Die Raupenkette wird beispielsweise durch ein Antriebsrad 24 in an sich bekannter Art und Weise angetrieben.
  • Aus Fig. 6 ergibt sich nun im Detail, dass seitlich an der Bodenplatte 16 Halteplatten 26 vorgesehen sind, die trägerfeste Leitbleche 28 hinter- oder übergreifen. Beim üblichen Verfahren des Fahrwerks ergibt sich zwischen den Halteplatten 26 und den Leitblechen 28 ein Spalt 30. Falls jedoch die Gefahr besteht, dass das untere Kettentrum der Raupenkette 14 beim Überfahren beispielsweise einer Bodenunebenheit aufgrund des hohen Eigengewichts durchhängen könnte, stützen sich die Halteplatten 26 auf den Leitblechen 28 ab und verhindern somit, dass das Kettentrum in einer Art und Weise nach unten durchhängt, wie dies beispielsweise anhand der Fig. 1 gezeigt ist. Dabei ist der Spalt 30 so klein gewählt, dass er geringer ist als die Höhe der Nocken 18. Damit wird sicher verhindert, dass die Nocken 18 nicht mehr in der Nut 20 liegen.
  • Die Art und Weise, wie die Halteplatten 26 mit den Bodenplatten 16 verbunden sind, ergibt sich im einzelnen aus den Figuren 3, 4 und 5. Insbesondere den Figuren 3 und 5 ist zu entnehmen, dass die Bodenplatten 16 Gusslöcher 32 aufweisen. In die Gusslöcher greifen über Öffnungen 34 zwei parallel zueinander angeordnete abgekröpfte Schrauben 36, wobei die Schrauben 36 über einen Haltesteg 38 miteinander verbunden sind. Wie sich aus den Figuren 3 und 5 ergibt, stützen sich einerseits die abgekröpften Enden der Schrauben 36 und andererseits die Halteplatte 38 an der entsprechenden Wandung der Bodenplatte 16 ab, so dass hier eine hinreichende Stabilität gegeben ist. Die abgekröpften Schrauben 36 weisen an ihrem freien Ende jeweils ein Gewinde 40 auf (vgl. Fig. 4). Auf die entsprechenden Schrauben 36 wird die aus einem Gussteil bestehende Halteplatte 26 aufgesteckt. Die Form der Halteplatte ergibt sich insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß der Fig. 5 und aus der Draufsicht gemäß Fig. 7. Wie in Fig. 5 im einzelnen dargestellt, wird die Halteplatte nach entsprechendem Aufstecken auf die Schrauben 36 durch auf das Gewinde 40 der Schrauben 36 aufgeschraubte Schraubmuttern 42 gesichert. Die Halteplatten 26 weisen, wie in Fig. 7 dargestellt, vorzugsweise eine Trapezform auf, so dass in diesem Bereich auftretende Verschmutzungen nach außen abgeleitet werden.

Claims (7)

  1. Fahrwerk (10), vorzugsweise für einen Raupenkran, mit einer auf einem Raupenträger (12) laufenden Raupenkette (14) die aus gelenkig miteinander verbundenen Bodenplatten (16) besteht, wobei auf den Bodenplatten Nocken (18) ausgebildet sind, die die Raupenkette unter den Laufrollen (22) seitlich zentrieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Untergurt des Raupenträgers seitlich zwei sich im wesentlichen über die Länge des Raupenträgers erstreckende Leitbleche (28) angeordnet sind, die von an den Bodenplatten der Raupenketten angeordneten Halteplatten (26) hintergriffen werden.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an der Oberseite der Bodenplatten eingegossene Löcher (32) abgekröpfte Schrauben (36) eingesetzt und gehalten sind, die die Halteplatten an der Bodenplatte festlegen.
  3. Fahrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei abgekröpfte Schrauben über einen Quersteg (38) miteinander verbunden sind, über den sich die in die Bodenplatten eingeführten Schrauben auf dieser abstützen.
  4. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatten (26) als Gussteil ausgebildet sind.
  5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatten (26) trapezförmig ausgebildet sind.
  6. Raupenkette (14) für ein Fahrwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit an den Bodenplatten (16) angeordneten Halteplatten (26).
  7. Raupenkran mit einem Fahrwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP05013386A 2004-06-21 2005-06-21 Fahrwerk mit Raupenkette Expired - Fee Related EP1609707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009758U 2004-06-21
DE202004009758U DE202004009758U1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Raupenkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1609707A2 EP1609707A2 (de) 2005-12-28
EP1609707A3 EP1609707A3 (de) 2009-01-07
EP1609707B1 true EP1609707B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=34937588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013386A Expired - Fee Related EP1609707B1 (de) 2004-06-21 2005-06-21 Fahrwerk mit Raupenkette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7267189B2 (de)
EP (1) EP1609707B1 (de)
DE (2) DE202004009758U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8259178B2 (en) * 2008-12-23 2012-09-04 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for creating and manipulating synthetic environments
CN103332228B (zh) * 2013-07-10 2016-08-10 江苏省农垦农业发展股份有限公司 拖拉机中的三角履带行走机构
CN110080328B (zh) * 2019-06-05 2021-07-02 洛阳高昌机电科技有限公司 一种建筑用挖掘机械设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209455B (de) * 1962-02-03 1966-01-20 Carl Kaelble G M B H Motoren U Befestigung von Bodenplatten fuer Kettenglieder von Gleisketten
US4006940A (en) * 1976-01-08 1977-02-08 General Motors Corporation Roller frame for crawler tractor
US4082371A (en) * 1976-08-02 1978-04-04 Deere & Company Support and guide for a track of a track-laying vehicle
JPH0726223Y2 (ja) * 1989-08-23 1995-06-14 新キャタピラー三菱株式会社 トラックローラガード
US5096270A (en) * 1990-07-27 1992-03-17 Oilund Lester D Guiding guard for crawler tracks
CA2078318C (en) * 1991-09-20 1999-04-13 Terry Lee Petzold Carbody to crawler connection
DE29623183U1 (de) * 1996-11-20 1997-12-11 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Kettenführung für Raupenfahrwerke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1609707A2 (de) 2005-12-28
DE202004009758U1 (de) 2005-11-17
DE502005009513D1 (de) 2010-06-17
US20060021804A1 (en) 2006-02-02
US7267189B2 (en) 2007-09-11
EP1609707A3 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012116674A1 (de) Raupenfahrwerk
EP2426258A2 (de) Förderer und Baumaschine mit einem Förderer
EP0934171B1 (de) Palettenkörper für rollsteige
WO2005098138A1 (de) Maschine zum transport von weichen sowie verfahren.
EP1609707B1 (de) Fahrwerk mit Raupenkette
DE2529974C2 (de) Förderkette für Gleisbaumaschinen mit Kettenspannvorrichtung
WO2010145728A1 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut
DE102010025869B4 (de) Brückenentlastungsgerät und Brückenertüchtigungsgerät
EP1553042B1 (de) Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk
DE202011003360U1 (de) Raupenfahrwerk
EP0795512A1 (de) Fahrsteig
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
DE102004009062B4 (de) Fahrwerk
EP3589535B1 (de) Fahrwerkkette, insbesondere bogie-kette
EP1640309A1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE102022105934B4 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
WO2007112721A1 (de) Mehrfachantrieb für raupenfahrwerk
DE202019100134U1 (de) Ballastgewicht für eine Landmaschine
DE102015208614B3 (de) Kettenlaufwerk für ein Pistenpflegefahrzeug und Pistenpflegefahrzeug mit einem Kettenlaufwerk und Arbeitsverfahren eines Kettenlaufwerks eines Pistenpflegefahrzeugs
EP3461785B1 (de) Kran
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
DE102010061462A1 (de) Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk
EP1120376B1 (de) Rohrverleger
DE10061330B4 (de) Kranfahrzeug mit zwei Hubwerken
EP2322716B1 (de) Strassenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TRAVELLING GEAR WITH TRACKS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009513

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009513

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103