EP0795512A1 - Fahrsteig - Google Patents

Fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP0795512A1
EP0795512A1 EP96103795A EP96103795A EP0795512A1 EP 0795512 A1 EP0795512 A1 EP 0795512A1 EP 96103795 A EP96103795 A EP 96103795A EP 96103795 A EP96103795 A EP 96103795A EP 0795512 A1 EP0795512 A1 EP 0795512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
chain
moving walkway
walkway according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795512B1 (de
Inventor
Gunter Henning
Jürgen Tolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Aufzuege GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege GmbH
Priority to DE59605544T priority Critical patent/DE59605544D1/de
Priority to EP96103795A priority patent/EP0795512B1/de
Priority to ES96103795T priority patent/ES2148612T3/es
Priority to AT96103795T priority patent/ATE194322T1/de
Publication of EP0795512A1 publication Critical patent/EP0795512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795512B1 publication Critical patent/EP0795512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts

Definitions

  • the invention relates to a moving walk according to the preamble of claim 1.
  • pallets are moved over guide rollers that run on rails by means of pallet chains running on both sides.
  • the pallets are connected via hollow axles to the guide rollers, which are mounted on the chain links via roller bearings, usually via ball bearings.
  • rollers i.e. Equip both the pallet chain rollers, the guide rollers of the pallets and the trailing rollers, over which the opposite end of the pallet is guided, with plastic. This actually results in a reduced noise emission, but the rolling friction of plastic rollers is somewhat greater than that of metallic rollers.
  • the rolling friction of rolling bearings, such as ball bearings, is slightly lower than that of plain bearings.
  • the invention has for its object to provide a moving walk according to the preamble of claim 1, which is improved in terms of running properties, while still reducing the construction effort.
  • the running properties can be improved in this way, since there are fewer friction-generating rollers overall.
  • the guidance is improved because the driving element is supported by the associated chain link not only on one, but on the two adjacent - anyway provided - pallet chain rollers, so that they are used twice.
  • the driving element is mounted fairly precisely in the middle of the pallet chain links in order to achieve an even load on the two adjacent rollers.
  • the construction effort in the return area is significantly reduced because the guide rails required for trailing rollers can be completely dispensed with. Additional forced guides can also be omitted at the reversal points after the pallets are carried in the return by the pallet chains.
  • the height adjustment of the pallets to each other is simplified, because the driving elements can be stored quite short, massive and with little play, so that the correct height selection already results in the automatic height adjustment of adjacent pallets.
  • the solution according to the invention also offers the advantage that the reversal points can be constructed more simply.
  • the driving elements designed as handlebars ensure the required length compensation on the bypass bends. It is preferred that the positioning of the bearing points of the entrainment elements is carried out in such a way that the entrainment elements are in a straight position Pallet are inclined approximately 5 to 6 ° inwards, ie towards the center of the pallet. They are then inclined outward by about the same amount in the diversion curve. A required chain tensioning device tightens the pallet chains in every situation so that the pallets cannot collapse.
  • a moving walk 10 shown only in the form of a small detail in FIG. 1 has a pallet 12 which is guided on a pallet chain 14.
  • the pallet 12 runs on guide rollers 16 which are integrated in the pallet chain 14, as is known per se.
  • the pallet chain each has two running or chain rollers 18 which are spaced apart from one another and from the guide roller 16 and also the guide roller 16 of the next pallet.
  • a pallet chain is provided on each side of the pallet, only one side being shown in FIG. 1.
  • the pallet 12 is supported on both sides at its front end via a guide roller 16 and a hollow axle 17 on the pallet chains 14, of which the right-hand pallet chain 14 is shown in FIG. 1.
  • the pallet 12 is supported according to the invention on the pallet chain 14, specifically via pallet support elements, in particular pallet bolts 20, and driving elements 22. Accordingly, separate rails for the drag rollers, which would otherwise be required, are eliminated, and all chain rollers 18 and guide rollers 16 can be used run one behind the other on a common rail.
  • the driving element 22 is designed so that it enables not only the support in the pallet forward, but also the suspension of the pallets in the pallet return.
  • the pallet 12 is accordingly supported at four points on the pallet chains 14 on both sides and is therefore guided precisely and securely.
  • the pallet pin 20 extends laterally toward the pallet chain 14 out of the pallet 12.
  • the pallet is preferably made of die-cast aluminum formed and the pallet pin 20 is cast in. It runs in a bearing recess or bore 24 of the driving element 22, so that the driving element 22 is pivotable about the axis of the pallet pin 20.
  • the driving element 22 extends fairly broadly over almost the entire width between the inner plates 26 of the pallet chain 14. Instead of being fastened to the outer plates 28, it is preferred to mount the driving element 22 on the inner plates 26, since these are more suitable from the geometry of the chain drive .
  • the driving element 22 is pivotally mounted on the pallet chain 14 via a bearing pin 28.
  • the bearing pin 28 is held on the inner plates 26 in a rotationally fixed and captive manner, preferably by means of a bearing ring (not shown) and a retaining clip 32 shown in a groove 30.
  • the driving element 22 is pivotally mounted on the bearing pin 28. This results in a double pivotable mounting of the driving element 22 designed as a link after both bearing axes extend horizontally.
  • This storage allows the pallets 12 to be guided around the reversing sheets without any problems, the horizontal position of the pallets shown in FIG. 1, in which they are in the operating position, of the pallet bolts 20 of the associated guide roller 16 of the same pallet 12 being somewhat closer than that Bearing pin 28.
  • the driving element 22 is thus slightly inclined towards the center of the pallet, and the pivoting movement is fully sufficient to take account of the shortening by the pallet 12 acting in the manner of a chord in the area of the bypass bends.
  • the driving element 22 is preferably quite small and very compact and solid. For example, a center distance between the pallet pin 20 and the bearing pin 28 of 3 cm is completely sufficient. The most compact possible construction results with a width of the driving element 22 between the inner plates 26 of likewise approximately 3 cm. The driving element 22 is therefore very stable against tilting and has a narrow guide for the pallet 12. Accordingly, the pallet pin 20 also extends only slightly above the inner straps 26.
  • bearing pin 22 extends approximately in the middle of the inner plates 26. Then about half the load acting on the driving element 22 is taken up by the adjacent chain roller 18 and the other half of the load by the guide roller 16 of the following pallet. Surprisingly, this configuration is particularly favorable for a quiet and precise run when plastic or rubber rollers are used.
  • the guide roller 16 is preferably harder, i.e. it consists of a harder plastic on its surface, while the guide roller 18 and the idling guide roller 18, which is removed from the driving elements 22, consists of a softer plastic in which in addition, the ball bearing in question is directly embedded.
  • All rollers that is, the guide rollers 16 and the chain rollers 18 are equipped with ball bearings 34 in the moving walk 10 according to the invention. This results in easy and quiet running and secure support.
  • the pallet chain is - as can also be seen from Fig. 3 - formed in a conventional manner, wherein it is only provided in the area of the inner plates 26 with holes for receiving the bearing pin 28.
  • the driving element 22 can be assembled particularly easily.
  • the driving element 22 is pushed onto the protruding pallet bolt 20.
  • the driving element 22 is then pivoted so that the bearing pin 28 can be inserted through the hole in the inner plates 26, which can be done from the outside, so that the design is easy to install.
  • the retaining clip 32 is placed, the preferred embodiment having such a retaining clip 32 which can be inserted through the bearing pin 28 and is held captively in the inserted state.
  • any other one is also possible according to the invention.
  • a sliding guide for providing the length compensation is possible, so that the entrainment elements 22 are designed as guide brackets which move around the inner plates 26 in a movable manner.
  • the support can also be provided at a different point on the inner plates 26, or else on the outer plates 28 or, if necessary, also on the joint between the inner plates and the outer plates.
  • the preferred embodiment offers wide and good support for each pallet 12.

Abstract

Bei einem Fahrsteig mit einer Vielzahl von Paletten, die an Palettenketten über auf Schienen laufenden Führungsrollen geführt sind, erstrecken sich die Palettenketten beidseitig der Paletten. Jede Palette (12) weist sich seitlich zur Palettenkette (14) hin erstreckende Palettenstützelemente (20), insbesondere Palettenbolzen, auf, die an der Palettenkette (14) über Mitnahmeelemente (22) gelagert sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei derartigen Fahrsteigen, aber auch bei Fahrtreppen, werden Paletten über Führungsrollen, die auf Schienen laufen, mittels beidseitig laufender Palettenketten bewegt. Die Paletten sind über Hohlachsen mit den Führungsrollen verbunden, die über Wälzlager, üblicherweise über Kugellager, an den Kettengelenken gelagert sind.
  • Damit Fahrtreppen, insbesondere aber Fahrsteige, die häufig im Dauerbetrieb laufen und sehr lang sein können, möglichst wenig Energie verbrauchen, ist es wichtig, die Reibung bereits im Bereich des Antriebs der Paletten möglichst gering zu halten. Dennoch ist ein präzise geführter Lauf der Paletten unabdingbar, allein schon um den geforderten geringen Spalt seitlich zwischen Paletten und Begrenzungssockel einzuhalten.
  • Zur Reduzierung der von dem Fahrsteig abgegebenen Geräusche ist es ferner bekannt geworden, die Laufrollen, d.h. sowohl die Palettenketten-Laufrollen, die Führungsrollen der Paletten als auch die Schlepprollen, über welche das gegenüberliegende Ende der Palette je geführt ist, mit Kunststoff auszurüsten. Hierdurch ergibt sich tatsächlich eine reduzierte Geräuschemission, wobei jedoch die Rollreibung von Kunststoffrollen etwas größer als diejenige von metallischen Rollen ist. Die Rollreibung von Wälzlagern, wie beispielsweise Kugellagern, ist etwas geringer als die von Gleitlagern.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der hinsichtlich der Laufeigenschaften verbessert ist, wobei dennoch der bauliche Aufwand reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die bislang vorhandenen Schlepprollen wegzulassen und anstelle dessen die Palette über Mitnahmeelemente unmittelbar an Palettenkettengliedern anzulenken. Überraschend lassen sich hierdurch die Laufeigenschaften verbessern, denn es sind insgesamt weniger Reibung erzeugende Rollen vorhanden. Die Führung ist verbessert, denn das Mitnahmeelement stützt sich über das zugehörige Kettenglied nicht nur auf einer, sondern auf den beiden benachbarten - ohnehin vorgesehenen - Palettenketten-Laufrollen ab, so daß diese doppelt ausgenutzt werden. In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn das Mitnahmeelement ziemlich genau in der Mitte der Palettenkettenglieder gelagert ist, um eine gleichmäßige Belastung der beiden benachbarten Rollen zu erzielen.
  • Der bauliche Aufwand im Rückführungsbereich ist signifikant reduziert, denn die für Schlepprollen erforderlichen Führungsschienen können vollständig entfallen. Auch an den Umkehrstellen können zusätzliche Zwangsführungen entfallen, nachdem die Paletten im Rücklauf von den Palettenketten getragen werden. Die Höhenjustierung der Paletten zueinander ist vereinfacht, denn die Mitnahmeelemente können ziemlich kurz, massiv und spielarm gelagert sein, so daß sich bereits durch die richtige Längenwahl die automatische Höhenanpassung zueinander benachbarter Paletten ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet zudem den Vorteil, daß die Umkehrstellen einfacher aufgebaut sein können. Mit den als Lenker ausgebildeten Mitnahmeelementen wird der erforderliche Längenausgleich an den Umführungsbögen gewährleistet. Es ist bevorzugt, daß die Positionierung der Lagerstellen der Mitnahmeelemente so erfolgt, daß die Mitnahmeelemente bei gerade geführter Palette etwa 5 bis 6° nach einwärts, d.h. zur Palettenmitte hin, geneigt sind. Im Umführungsbogen sind sie dann etwa um den gleichen Betrag nach auswärts geneigt. Durch eine erforderliche Kettenspannvorrichtung werden die Palettenketten in jeder Situation gestrafft, so daß die Paletten nicht kollabieren können.
  • Besonders günstig ist es auch, daß für die Führungsrollen und die Palettenkette im übrigen auf handelsübliche Teile zurückgegriffen werden kann. Es muß lediglich jede zweite Innenlasche der Palettenkette mit einer entsprechenden Bohrung für die Aufnahme des Lagerbolzens für das Mitnahmeelement versehen sein. In an sich bekannter Weise ist der Lagerbolzen drehfest mit der Innenlasche verbunden und das Mitnahmeelement dreht sich auf dem Lagerbolzen, der somit eine große Lagerfläche mit geringer Flächenpressung bereitstellt. Aufgrund der geringen Auslenkung ist es erfindugnsgemäß besonders günstig, daß mit einfachen Gleitlagern gearbeitet werden kann, so daß teure und zusätzliches Gewicht bedingende Kugellager entbehrlich sind.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung einer Palette mit einem Mitnahmeelement sowie der Palettenkette mit Führungs- und Laufrollen;
    Fig. 2
    ein Schnitt durch das Mitnahmeelement gemäß Fig. 1, entlang der Linie B-D;
    Fig. 3
    ein Schnitt durch den Fahrsteig gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A.
  • Ein in Fig. 1 lediglich in Form eines kleinen Ausschnitts dargestellter Fahrsteig 10 weist eine Palette 12 auf, die an einer Palettenkette 14 geführt ist. Die Palette 12 läuft auf Führungsrollen 16, die in die Palettenkette 14 integriert sind, wie es an sich bekannt ist. Zusätzlich zu den Führungsrollen 16 weist die Palettenkette je zwei Lauf- oder Kettenrollen 18 auf, die in gleichem Abstand voneinander und von der Führungsrolle 16 und auch der Führungsrolle 16 der nächstfolgenden Palette beabstandet sind. Beidseitig der Palette ist je eine Palettenkette vorgesehen, wobei in Fig. 1 nur eine Seite dargestellt ist.
  • Die Palette 12 ist an ihrem vorderen Ende beidseitig über eine Führungsrolle 16 und eine Hohlachse 17 an den Palettenketten 14, von denen die rechte Palettenkette 14 in Fig. 1 dargestellt ist, abgestützt. An ihrem hinteren Ende ist die Palette 12 erfindungsgemäß auf der Palettenkette 14 abgestützt, und zwar über Palettenstützelemente, insbesondere Palettenbolzen 20, und Mitnahmeelemente 22. Dementsprechend entfallen separate Schienen für die Schlepprollen, die ansonsten erforderlich wären, und alle Kettenrollen 18 und Führungsrollen 16 können auf einer gemeinsamen Schiene hintereinander laufen.
  • Dies gilt gleichermaßen für den Palettenrücklauf, bei dem die Paletten unter der Oberfläche zurückgeführt werden. Das Mitnahmeelemente 22 ist so ausgebildet, daß es nicht nur die Abstützung im Palettenvorlauf, sondern auch die Aufhängung der Paletten im Palettenrücklauf ermöglicht.
  • Die Palette 12 ist dementsprechend an vier Punkten auf den Palettenketten 14 beidseitig abgestützt und ist somit präzise und sicher geführt.
  • Wie es besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Palettenbolzen 20 seitlich zu der Palettenkette 14 hin aus der Palette 12 heraus. Die Palette ist bevorzugt aus Aluminium-Druckguß ausgebildet und der Palettenbolzen 20 ist mit eingegossen. Er läuft in einer Lagerausnehmung oder Bohrung 24 des Mitnahmeelements 22, so daß das Mitnahmelement 22 um die Achse des Palettenbolzen 20 schwenkbar ist.
  • Das Mitnahmeelement 22 erstreckt sich ziemlich breit über nahezu die gesamte Breite zwischen Innenlaschen 26 der Palettenkette 14. Anstelle der Befestigung an Außenlaschen 28 ist es bevorzugt, die Lagerung des Mitnahmelements 22 an Innenlaschen 26 vorzunehmen, nachdem diese von der Geometrie des Kettenantriebs her besser geeignet sind. Das Mitnahmeelement 22 ist auf der Palettenkette 14 über einen Lagerbolzen 28 schwenkbeweglich gelagert.
  • Der Lagerbolzen 28 ist an den Innenlaschen 26 drehfest und unverlierbar gehalten, und zwar bevorzugt mittels eines in einer Nut 30 eingebrachten, nicht dargestellten Lagerrings und einer dargestellten Haltespange 32. Das Mitnahmeelement 22 ist auf dem Lagerbolzen 28 schwenkbeweglich gelagert. Damit ergibt sich eine doppelt schwenkbewegliche Lagerung des als Lenker ausgebildeten Mitnahmeelements 22, nachdem sich beide Lagerachsen horizontal erstrecken.
  • Diese Lagerung erlaubt die Umführung der Paletten 12 störungsfrei an den Umkehrbögen, wobei in der Fig. 1 dargestellten waagerechten Stellung der Paletten, in welcher sie sich in der Betriebsstellung befinden, der Palettenbolzen 20 der zugehörigen Führungsrolle 16 der gleichen Palette 12 etwas näher ist als der Lagerbolzen 28.
  • Damit ist das Mitnahmeelement 22 etwas zur Palettenmitte hin geneigt, und die Schwenkbeweglichkeit ist voll ausreichend gegeben, um der Verkürzung durch die nach der Art einer Sehne wirkenden Palette 12 im Bereich der Umführungsbögen Rechnung zu tragen.
  • Das Mitnahmeelement 22 ist bevorzugt ziemlich klein und sehr kompakt und massiv. Beispielsweise ist ein Achsabstand zwischen dem Palettenbolzen 20 und dem Lagerbolzen 28 von 3 cm völlig ausreichend. Ein möglichst kompakter Aufbau ergibt sich bei einer Breite des Mitnahmeelements 22 zwischen den Innenlaschen 26 von ebenfalls etwa 3 cm. Das Mitnahmeelement 22 ist damit sehr verkantungsstabil und weist eine enge Führung für die Palette 12 auf. Dementsprechend erstreckt sich der Palettenbolzen 20 auch nur ganz knapp oberhalb der Innenlaschen 26.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn sich der Lagerbolzen 22 etwa in der Mitte der Innenlaschen 26 erstreckt. Dann wird etwa die halbe Last, die auf das Mitnahmeelemente 22 wirkt, von der benachbarten Kettenrolle 18 und die andere Hälfte der Last von der Führungsrolle 16 der nachfolgenden Palette aufgenommen. Überraschend ist diese Ausgestaltung besonders günstig für einen geräuscharmen und präzisen Lauf, wenn Kunststoff- oder Gummirollen verwendet werden.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Führungsrolle 16 bevorzugt härter, besteht also aus einem härter eingestellten Kunststoff an ihrer Oberfläche, während die Führungsrolle 18 sowie die leerlaufende, von dem Mitnahmeelemente 22 entfernte Führungsrolle 18 aus einem weicher eingestellten Kunststoff besteht, in dem zudem das betreffende Kugellager unmittelbar eingebettet ist.
  • Alle Rollen, also die Führungsrollen 16 und die Kettenrollen 18 sind bei dem erfindungsgemäßen Fahrsteig 10 mit Kugellagern 34 ausgerüstet. Dies ergibt einen leichten und geräuscharmen Lauf und eine sichere Abstützung. Die Palettenkette ist - wie es ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist - in an sich bekannter Weise ausgebildet, wobei sie lediglich im Bereich der Innenlaschen 26 mit Bohrungen für die Aufnahme des Lagerbolzens 28 versehen ist.
  • Es versteht sich, daß anstelle der dargestellten Ausgestaltung des Mitnahmeelements 22 auch eine beliebige andere wählbar ist. Bei der Ausgestaltung mit der Haltespange 32 kann die Montage des Mitnahmeelements 22 besonders leicht erfolgen. Bei bereits fertig montierten Paletten und Palettenketten wird das Mitnahmeelement 22 auf den vorstehenden Palettenbolzen 20 aufgeschoben. Das Mitnahmeelement 22 wird dann so verschwenkt, daß der Lagerbolzen 28 durch die Bohrung in den Innenlaschen 26 eingeführt werden kann, was von außen geschehen kann, so daß die Ausgestaltung insofern montagefreundlich ist. Nach vollständigem Einschieben wird lediglich noch die Haltespange 32 aufgesetzt, wobei die bevorzugte Ausgestaltung eine solche Haltespange 32 aufweist, die durch den Lagerbolzen 28 hindurchsteckbar und in eingestecktem Zustand unverlierbar gehalten ist.
  • Es versteht sich, daß anstelle der dargestellten Ausführungsform des Mitnahmelements 22 auch eine beliebige andere erfindungsgemäß möglich ist. Beispielsweise ist eine Schiebeführung zur Bereitstellung des Längenausgleichs möglich, so daß die Mitnahmeelemente 22 als Führungsklammern ausgebildet sind, die die Innenlaschen 26 beweglich umgreifen. Auch kann mit einer anderen Palettenkette die Abstützung an einer anderen Stelle an den Innenlaschen 26, oder aber auch an den Außenlaschen 28 oder bei Bedarf auch an dem Gelenk zwischen Innenlaschen und Außenlaschen erfolgen. Die bevorzugte Ausgestaltung, wie sie in den Figuren dargestellt ist, bietet jedoch eine breite und gute Abstützung jeder Palette 12.
  • Auch ist es möglich, anstelle des Lagerbolzens 28 eine Hohlachse wie für die Führungsrolle 16 zu verwenden oder auch den Palettenbolzen 20 entsprechend auszubilden.

Claims (10)

  1. Fahrsteig, mit einer Vielzahl von Paletten, die an Palettenketten über auf Schienen laufenden Führungsrollen geführt sind, wobei die Palettenketten sich beidseitig der Paletten erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß jede Palette (12) sich seitlich zur Palettenkette (14) hin erstreckende Palettenstützelemente (20), insbesondere Palettenbolzen, aufweist, die an der Palettenkette (14) über Mitnahmeelemente (22) gelagert sind.
  2. Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (22) schwenkbeweglich an Laschen (26) der Palettenketten (14) gelagert sind.
  3. Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenbolzen (20) sich quer zur Förderrichtung der Palettenketten (14) erstrecken und die Mitnahmeelemente (22) an Lagerbolzen (28) gelagert sind, die sich im wesentlichen parallel zu den Palettenbolzen (20) erstrecken.
  4. Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (22) als Stützelemente ausgebildet sind, die bei Belastung der Palette (12) die Palette an der von den Führungsrollen (16) entfernten Seite abstützen.
  5. Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (22) als Zwischenglieder ausgebildet sind, und je schwenkbar an dem Palettenbolzen (20) und an einem Lagerbolzen (28) gelagert sind, der sich zwischen Laschen (26) der Palettenkette (14) erstreckt.
  6. Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (22) sich in den Bereich zwischen Laschen, insbesondere in den Bereich zwischen Innenlaschen (26), der Palettenkette (14) erstrecken.
  7. Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenkette (14) zusätzlich zu den Führungsrollen (16) Laufrollen (18) aufweist, die je an den Gelenken der Palettenkette (14) zwischen Innenlaschen (26) und Außenlaschen (28) ausgebildet sind und daß jede Palette von einer Führungsrolle (16) und zwei (oder mehr) Laufrollen (18) unterstützt ist, wobei der Lagerbolzen (28) sich durch die Laschen (26) der Palettenkette (14) zwischen der letzten Laufrolle (18) und der Führungsrolle (16) der nächsten Palette (12) erstreckt.
  8. Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei waagerechter Palette (12) und sich waagerecht erstreckender Palettenkette (14) der Lagerpunkt des Palettenbolzens (20) etwas weniger beabstandet von der Führungsrolle (16) der Palette (12) ist als der Lagerpunkt des Lagerbolzens (28) in der Palettenkette (14).
  9. Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (22) als massive Lenker ausgebildet sind, die sich in Querrichtung im wesentlichen vollständig über die Breite zwischen den Innenlaschen (26) der Palettenkette (14) erstrecken.
  10. Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettenbolzen (20) in die insbesondere aus Leichtmetallguß hergestellte Palette (12) drehfest eingegossen ist und bei der Montage des Fahrsteigs in eine Lagerausnehmung (24) des Mitnahmeelements (22) einsteckbar ist.
EP96103795A 1996-03-11 1996-03-11 Fahrsteig Expired - Lifetime EP0795512B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59605544T DE59605544D1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Fahrsteig
EP96103795A EP0795512B1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Fahrsteig
ES96103795T ES2148612T3 (es) 1996-03-11 1996-03-11 Anden rodante.
AT96103795T ATE194322T1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Fahrsteig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96103795A EP0795512B1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0795512A1 true EP0795512A1 (de) 1997-09-17
EP0795512B1 EP0795512B1 (de) 2000-07-05

Family

ID=8222550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103795A Expired - Lifetime EP0795512B1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Fahrsteig

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0795512B1 (de)
AT (1) ATE194322T1 (de)
DE (1) DE59605544D1 (de)
ES (1) ES2148612T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308417A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Kone Corp. Rollsteig
WO2005073112A2 (en) * 2004-02-02 2005-08-11 Kone Corporation Arrangement for coupling the pallets of a travelator or equivalent
US7497516B2 (en) 2002-01-04 2009-03-03 Varier Furniture As Mobile joint with several stable positions, suitable for use in furniture

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231760A1 (de) 2016-04-15 2017-10-18 Otis Elevator Company Befestigungsmodule und paletten für eine palettentransportvorrichtung
EP3231761B1 (de) 2016-04-15 2019-02-20 Otis Elevator Company Plattenförderer
EP3511282B1 (de) 2018-01-15 2020-07-22 Otis Elevator Company Fahrsteig
CA3112853A1 (en) 2018-10-30 2020-05-07 Inventio Ag Conveyor chain for a pallet belt of a moving walkway of low structural height
SG11202102592SA (en) 2018-10-30 2021-04-29 Inventio Ag Method for assembling a conveyor chain for a pallet belt of a conveyor
US11339029B2 (en) 2018-11-27 2022-05-24 Inventio Ag Method for mounting a conveyor chain for a pallet belt of a moving walkway

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223823A1 (de) * 1972-05-16 1973-11-29 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Rollsteig
FR2391937A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Inventio Ag Bande de transport a plaques, notamment pour transport de personnes
EP0490591A2 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Otis Elevator Company Lager für Fahrtreppe/Personenbeweger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223823A1 (de) * 1972-05-16 1973-11-29 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Rollsteig
FR2391937A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Inventio Ag Bande de transport a plaques, notamment pour transport de personnes
EP0490591A2 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Otis Elevator Company Lager für Fahrtreppe/Personenbeweger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497516B2 (en) 2002-01-04 2009-03-03 Varier Furniture As Mobile joint with several stable positions, suitable for use in furniture
DE10308417A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Kone Corp. Rollsteig
DE10308417B4 (de) * 2003-02-27 2006-03-09 Kone Corp. Rollsteig
US7063202B2 (en) 2003-02-27 2006-06-20 Kone Corporation Moving walkway
WO2005073112A2 (en) * 2004-02-02 2005-08-11 Kone Corporation Arrangement for coupling the pallets of a travelator or equivalent
WO2005073112A3 (en) * 2004-02-02 2005-10-06 Kone Corp Arrangement for coupling the pallets of a travelator or equivalent
US7410043B2 (en) 2004-02-02 2008-08-12 Kone Corporation Arrangement for coupling pallets of a travelator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2148612T3 (es) 2000-10-16
EP0795512B1 (de) 2000-07-05
DE59605544D1 (de) 2000-08-10
ATE194322T1 (de) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500109B1 (de) Übergabevorrichtung zum seitlichen ausschleusen von fördergut sowie eine fördereinrichtung
DE3545083A1 (de) Fenstereinstellvorrichtung
DE3805918A1 (de) Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen
EP0795512B1 (de) Fahrsteig
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE4007707A1 (de) Rollenbahn fuer skids
DE3926755A1 (de) Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
DE102006053913B4 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
EP0161412B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE202007004235U1 (de) Steuerkulisseneinheit für ein Kfz-Schiebe-Hebe-Dach
EP0494403B1 (de) Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
EP1443012A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
WO2019110323A1 (de) Laufbahn, fördereinrichtung und verfahren zur montage einer laufbahn
DE10208192A1 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
DE3347796C2 (de)
DE8126440U1 (de) Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen
DE3348204C2 (en) Frame for belt conveyor apparatuses
DE3313108A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der spannung des foerdermittels einer bandfoerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991203

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000705

REF Corresponds to:

Ref document number: 194322

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000810

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148612

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000928

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020314

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140928

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605544

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001