EP1606444A1 - Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung

Info

Publication number
EP1606444A1
EP1606444A1 EP04719381A EP04719381A EP1606444A1 EP 1606444 A1 EP1606444 A1 EP 1606444A1 EP 04719381 A EP04719381 A EP 04719381A EP 04719381 A EP04719381 A EP 04719381A EP 1606444 A1 EP1606444 A1 EP 1606444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide rollers
collecting gap
belts
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04719381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Mooshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1606444A1 publication Critical patent/EP1606444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar zur Vlieserzeugung, bei welchem die Fadenschar durch eine Spinneinrichtung gesponnen, durch eine Abzugseinrichtung abgezogen und anschließend gesammelt und zu einem Faservlies auf einer Siebablage abgelegt wird, wobei zum Sammeln die Fadenschar durch einen Sammelspalt geführt wird. Der Sammelspalt wird durch zwei der Siebablage vorgeordnete Führungswalzen gebildet. Um bereits unmittelbar nach dem Sammeln eine strukturierte Ablage zur Vlieserzeugung zu erhalten, ist der Sammelspalt erfindungsgemäß durch zwei sich gegenüberliegend angeordnete Führungsbänder verlängert, die mit den Führungswalzen zusammenwirken und in Fadenlaufrichtung antreibbar sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar zur Vlieserzeugung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar zur Vlieserzeugung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar zur Vlieserzeugung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Bei der Herstellung von einem Faservlies werden frisch gesponnene Endlosfäden wirr zu einem textilen Flächengebilde, dem sogenannten Vlies abgelegt. Die Ablage erfolgt auf einem Siebband oder einer Siebtrommel, die mit einer Absaugung zusammenwirkt, um einerseits eine gleichmäßige Fadenablage und somit eine gleichmäßige Vliesbildung zu erhalten und andererseits eine Kühlung der schmelzgesponnenen Faserstränge zu bewirken. Das durch die Fadenablage entstehende Vlies ist in der Regel flach ausgeführt und durch die einseitige Anlage an der Siebablage in der Oberflächenbeschaffenheit von Unter- und Oberseite unterschiedlich ausgeführt.
Um die Formgebung des Vlieses zu verbessern ist aus der DE 42 04 366 AI eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, bei welchem die Fadenschar nach dem Spinnen und vor Ablage auf der Siebablage zunächst durch einen zwischen zwei Führungswalzen gebildeten Sammelspalt geführt werden. Hierbei werden die Führungswalzen im wesentlichen zum Aufspreizen der Fadenschar verwendet. Die Vliesbildung erfolgt auf der Siebablage. Hiermit läßt sich die Verteilung der einzelnen Faserstränge innerhalb des Vlieses beeinflussen. Die Formgebung des Vlieses ist jedoch nach wie vor durch die einseitige Anlage an der Siebablage bestimmt. So ist in der Regel eine Seite des Vlieses immer glatt und die gegenüberliegende Seite in einer mehr oder weniger strukturierten Wellenform ausgeführt. Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher bzw. mit welchem ein homogenes, gleichmäßig geformtes Faservlies herstellbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit welcher bzw. mit welchem möglichst voluminöse Faser- vliese erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 15 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen abhängigen Ansprüche definiert.
Die Erfindung wendet sich von dem Prinzip ab, bei welchem die Erzeugung des Faservlies im wesentlichen durch das Ablegen auf die horizontal ausgerichtete Siebablage erfolgt. Die Erfindung nutzt bereits das Sammeln der Fadenschar nach dem Abziehen von einer Spinneinrichtung zu einer vliesorientierten Ablage. Die Fadenschar wird hierzu durch einen Sammelspalt geführt, der durch zwei sich gegenüberliegend angeordneten Führangsbändern gebildet ist. Die Führungsbänder werden in Fadenlauf angetrieben, wobei die Führungsgeschwindigkeit der Führungsbänder kleiner ist als die Abzugsgeschwindigkeit der Fadenschar. So läßt sich beispielsweise die Ablage der Fadenschar in dem Sammelspalt durch die Führungsgeschwindigkeit der Führungsbänder derart beeinflussen, daß beispielsweise höhere Ablagedichten erzeugt werden können. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß das Faservlies von zwei Seiten formbar ist. Desweiteren besitzt die Erfindung den Vorteil, daß eine räumliche Ablagestruktur der Faserstränge in dem Faservlies erzeugt wird, die insbesondere zur Herstellung von voluminösen Faservliesen geeignet ist. Hierbei läßt sich die Dicke des Faservlieses auf einfache Art und Weise durch die Weite des Sammelspaltes bestimmen. Um bereits beim Sammeln der Fadenschar eine orientierte Ablage zu erhalten, sind bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Führungswalzen mit einem gasdurchlässigen Führungsmantel und mit einer im Innern der Führungswalzen angeordneten Saugeinrichtung ausgeführt. Hierbei wird durch die Saugeinrichtung ein segmentaler Umfangsabschnitt des Führungsmantels im Bereich des Einlaufes zum Sammelspalt besaugt. Damit erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Faserstränge an die Anlageflächen der Fuhrungswalzen. Die Führungswalzen und die Führungsbänder werden hierbei vorzugsweise mit gleicher Führungsgeschwindigkeit angetrieben und bilden einen gemeinsamen Sammelspalt.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Saugeinrichtung in Umfangsrichtung der Führungswalzen verstellbar ausgebildet sind, läßt sich der Beginn der Formgebung des Faservlieses in einen gewünschten Bereich verstellen.
Dabei wird eine ausreichende und intensive Saugströmung dadurch erreicht, daß die Führungsmäntel der Führungswalzen eine offene Oberfläche von >75% vorzugsweise >90% aufweisen.
Die Orientierung der Fadenschar sowie die Formgebung des zu bildenden Faservlieses läßt sich auch vorteilhaft derart beeinflussen, daß die Besaugung der Anlageflächen am Einlauf des Sammelspaltes mit unterschiedlicher Intensität erfolgt. Hierzu sind die Saugeinrichtungen unabhängig voneinander steuerbar ausgebildet.
Eine weitere Möglichkeit, die Ablage der Fadenschar durch die Saugströmung zu beeinflussen, ist dadurch gegeben, daß der Führungsmantel unterhalb einer äußeren Anlagefläche im Innern radial ausgerichtete Stege aufweist, die den Strömungsverlauf der angesaugten Luftströmung und damit das Sammeln und Ablegen der Fadenschar beeinflußt. Durch die Möglichkeit, beide Führungswalzen im horizontalen Abstand zueinander zu verändern, kann eine gewünschte Dicke bzw. ein gewünschtes Volumen des Faservlieses eingestellt werden.
Durch Verändern der Positionen der Führungswalzen in Fadenlaufrichtung läßt sich zudem die Spinnlänge auf ein gewünschtes Optimum einstellen.
Grundsätzlich können die Führungswalzen und die Führungsbänder durch separate Mittel gebildet und angetrieben werden. In Praxis hat sich jedoch eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Führungsbänder gasdurchlässig ausgebildet sind und als Endlosbänder jeweils eine der Führungswalzen und eine mit der betreffenden Führungswalze zusammenwirkende Umlenkrolle umschlingen. Damit ist ein kontinuierliches Sammeln, Ablegen und Transportieren des Faservlieses zu einer Siebablage gewährleistet. Insbesondere läßt sich eine gute und stabile Formgebung des Faservlieses von beiden Seiten bis zum Erreichen der Siebablage realisieren.
Die Formgebung kann auch vorteilhaft dadurch noch unterstützt werden, daß die Führungsbänder derart zueinander angeordnet sind, daß der Sammelspalt am Einlauf eine größere Weite aufweist, als am Auslauf. Somit ist die Dicke des Faservlieses durch die Weite des Sammelspaltes am Auslauf bestimmt.
Für eine sichere Übergäbe des Faservlieses von den Führungsbändern zu der Siebablage ist die Weiterbildung der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher die Siebablage im Bereich des Auslaufs der Führungsbänder eine Absaugeinrichtung aufweist, so daß eine Übergangszone der Siebablage besaugbar ist.
Die Siebablage ist vorzugsweise durch ein laufendes Sammelband gebildet, welches den Abtransport des Faservlieses zur Weiterbehandlung und Weiterbearbeitung führt. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ohne Spinneinrichtung und Abzugseinrichtung
Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Spinneinrichtung und Abzugseinrichtung
Fig. 4 schematische eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Spinneinrichtung und Abzugseinrichtung
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht der kompletten Vorrichtung. In Fig. 2 ist schematisch eine Querschnittsansicht gezeigt, wobei auf die Darstellung der Spinneinrichtung und der Abzugseinrichtung verzichtet wurde. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figur gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung 1 auf, durch welche ein Fadenschar 3 bestehend aus einer Vielzahl von einzelnen
Fasersträngen schmelzgesponnen wird. Die Spinneinrichtung 1 kann hierbei sowohl Mittel zum Aufschmelzen eines Kunststoffgranulates, Mittel zum Führen einer Polymerschmelze, Mittel zum Fördern einer Polymerschmelze, Mittel zum Extrudieren einer Polymerschmelze und Mittel zum Abkühlen der frisch extrudierten Faserstränge aufweisen. Derartige Spinneinrichtungen sind allgemein bekannt, so daß auf eine detaillierte Darstellung und Beschreibung verzichtet wird.
Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist eine Abzugseinrichtung 2 vorgesehen, durch welche die Fadenschar 3 von der Spinneinrichtung 1 abgezogen und beschleunigt wird. Als Abzugseinrichtungen 2 werden vorzugsweise druckluftbetriebene Saugdüsen oder Saugkanäle verwendet. Grundsätzlich lassen sich jedoch alle bekannten Abzugssysteme zum Abzienen und Beschleunigen einer Fadenschar verwenden.
Unterhalb der Abzugseinrichtung 2 sind zwei parallel nebeneinander angeordnete Führungswalzen 6.1 und 6.2 derart angeordnet, daß sich zwischen den Führungswalzen 6.1 und 6.2 ein Sammelspalt 7 bildet. Die Führungswalzen 6.1 und 6.2 stellen somit einen Einlauf 20 des Sammelspaltes 7 dar. Die Führungswalzen 6.1 und 6.2 sind jeweils von einem Führungsband 8.1 und 8.2 umschlungen. Die Führungsbänder 8.1 und 8.2 sind endlos ausgebildet und sind in Verlängerung des Sammelspaltes 7 bis zu jeweils einer Umlenkrolle 9.1 und 9.2 geführt. Als Endlosbänder wird somit das Führungsband 8.1 um die Führungswalze 6.1 und die Umlenkrolle 9.1 sowie das Führungsband 8.2 um die Führungswalze 6.2 und der Umlenkrolle 9.2 geführt. Die Führungsbänder 8.1 und 8.2 erstrecken sich dabei im wesentlichen über die gesamte Breite der Führungswalzen 6.1 und 6.2. Die Umlenkrollen 9.1 und 9.2 bilden hierbei einen Auslauf 21 des Sammelspaltes 7. Der Auslauf 21 des Sammelspaltes 7 ist im kurzen Abstand zu einer horizontal ausgerichteten Siebablage 4 angeordnet. Die Siebablage 4 ist als ein Sammelband 16 ausgeführt, welches über eine Bandrolle 17 geleitet bzw. angetrieben wird. Das Sammelband 16 weist eine Breite auf, die zumindest der Breite der Führungsbänder 8.1 und 8.2 entspricht. Im Bereich des Auslasses 21 ist dem Sammelband 16 eine Absaugeinrichtung 10 zugeordnet, durch welches in einer Übergangszone zu Aufnahme eines Faservlieses eine Saugströmung, die das Sammelband 16 durchdringt, erzeugbar ist.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Fadenschar 3 mittels der Spirmeinrichtung 1 gesponnen. Die Fadenschar 3 wird durch die Abzugseinrichtung 2 abgezogen und beschleunigt zu den Führungswalzen 6.1 und 6.2 geführt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weisen die Führungswalzen 6.1 und 6.2 im Innern jeweils eine Saugeinrichtung 14.1 und 14.2 auf. Die Saugeinrichtungen 14.1 und 14.2 besitzen jeweils eine Saugöffnung 15, die dem Einlauf 20 des Sammelspaltes 7 zugewandt ist. Die Säugöffnung 15 der Saugeinrichtung 14.1 bzw. der Saugeinrichtung 14.2 ist derart ausgebildet, daß der Führungsmantel 11 der betreffenden Führungswalze 6.1 oder 6.2 in einem seg entförmig Umfangsabschnitt besaugt wird. Der segmentförmige Umfangsabschnitt ist im Bereich des Einlaufes 20 zum Sammelspalt 7 gehalten. Die Säugöffnungen 15 können dabei durch Verdrehung innerhalb der Führungswalzen 6.1 und 6.2 verstellt werden, um den zu besaugenden Umfangsabschnitt zu verändern. Jede der Führungswalzen 6.1 und 6.2 besitzt einen identischen Aufbau des Führungsmantels 11. Der Führungsmantel 11 besteht aus einer äußeren Anlagefläche 12, die durch das jeweilige Führungsband 8.1 oder 8.2 gebildet ist. Unterhalb der Anlagefläche 12 weist der Führungsmantel 11 im Innern mehrere in Abstand zueinander radial ausgerichtete Stege 13 auf. Die Stege 13 können gerade, gekrümmt oder geneigt ausgebildet sein, so daß durch Drehung des Führungsmantel 11 eine zusätzliche Beeinflussung der Saugströmung möglich ist. Die Führungsbänder 8.1 und 8.2 sind gasdurchlässig ausgebildet, wobei die offene Fläche der Führungsbänder 8.1 und 8.2 im Bereich von 75 % - 98 % liegt.
Die Führungswalzen 6.1 und 6.2 und die Umlenkrollen 9.1 und 9.2 sind in einem hier nicht näher dargestellten Gestell beweglich gehalten. Hierbei lassen sich sowohl die Führungswalzen 6.1 und 6.2 als auch die UmlenkroUen 9.1 und 9.2 zur
Einstellung einer Weite des Sammelspaltes 7 in horizontaler Richtung verstellen. Ebenso ist eine vertikale Verstellung der Führungswalzen 6.1 und 6.2 sowie der Umlenkrollen 9.1 und 9.2 möglich, um insbesondere den Abstand zwischen der Abzugseinrichtung 2 und dem Sammelspalt 7 zu verändern. Hierbei kann vorteilhaft zwischen den Führungswalzen 6.1 und 6.2 und den jeweiligen UmlenkroUen 9.1 und 9.2 eine Bandspannvorrichtung wirken, durch welche eine gewünschte Spannung der Führungsbänder 8.1 und 8.2 gewährleistet bleibt.
Nachdem die Fadenschar 3 durch die Abzugseinrichtung 2 in Richtung des Sammelspaltes 7 beschleunigt geführt wird, werden die einzelnen Faserstränge der Fadenschar 3 durch die Saugströmung auf die Anlageflächen 12 der Führungswalzen 6.1 und 6.2 bzw. der Führungsbänder 8.1 und 8.2 abgelegt und in den Sammelspalt 7 geführt. Dabei bildet sich ein Faservlies 5 aus. Die Führungsbänder 8.1 und 8.2 werden über die Führungswalzen 6.1 und 6.2 in Fadenlaufrichtung mit einer vorbestimmten Führungsgeschwindigkeit angetrieben. Die Führungsgeschwindigkeit der Führungsbänder 8.1 und 8.2 ist vorzugsweise identisch ausgeführt und im wesentlichen kleiner als die durch die Abzugseinrichrung 2 erzeugte Abzugsgeschwindigkeil. Durch das Verhältnis zwischen der Abzugsgeschwindigkeit und der Führungsgeschwindigkeit läßt sich im wesentlichen die Dichte des Faservlieses 5 definieren. Je größer der Unterschied zwischen der Abzugsgeschwindigkeit und der Führungsgeschwindigkeit ist, um so höher ist die Dichte des Faservlieses 5 bei konstantem Sammelspalt 7. Die in dem Einlauf 20 in dem Sammelspalt 7 eingesammelten und abgelegten Faserstränge der Fadenschar 3 werden zu einem an zwei Seiten geformten Faservlies 5 geführt. Durch die beidseitige Besaugung der Anlageflächen 12 erfolgt eine räumliche Ablagestruktur der Fasern innerhalb des Faservlieses 5, so daß ein voluminöses Faservlies 5 erzeugt wird. Das Volumen des Faservlieses 5 läßt sich im wesentlichen durch die Weite des Sammelspaltes 7 einstellen. Das derart erzeugte Faservlies 5 wird über die Führungsbänder 8.1 und 8.2 zu dem Auslaß 21 geführt und auf das Sammelband 16 abgelegt. Durch die dem Sammelband 16 zugeordnete Absaugeinrichtung 10 erfolgt eine kontrollierte und gleichmäßige Ablage des Faservlieses 5 auf das Sammelband 16. Die Bandgeschwindigkeit des Sammelbandes 16 ist im wesentlichen gleich zu der Führungsgeschwindigkeit der Führungsbänder 8.1 und 8.2, so daß keine weitere Komprimierung oder Auflockerung des Faservlieses entsteht. Es ist jedoch auch möglich, spezielle Effekte in dem Faservlies durch unterschiedliche Einstellungen der Bandgeschwindigkeit des Sammelbandes 16 im Verhältnis zu den Führungsgeschwindigkeiten der Führungsbänder 8.1 und 8.2 zu erzielen. Das Faservlies 5 wird durch das Sammelband 16 zur Weiterbearbeitung und Weiterbehandlung abtransportiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren sind somit besonders geeignet, um gleichmäßig von zwei Seiten geformte voluminöse Faservliese zu erzeugen. Hierbei können alle üblichen Polymertypen wie beispielsweise Polyester, Polyamid, Polypropylen oder Abwandlungen und Mischungen derartiger Polymere verwendet werden. Hierbei läßt sich ein Faservlies mit vorbestimmter Dichte, gleichgeformten Oberflächen sowie dreidimensionaler Orientierung herstellen.
In Fig. 3 ist ein weiteres AusfÜhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde auf die Darstellung der Spinneinrichtung der Abzugseinrichtung verzichtet. Insoweit wird auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Ebenso ist die Ausbildung der Siebablage 4 identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Hierzu wird auf die Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels Bezug genommen.
Zum Sammeln und Ablegen der Fadenschar weist das Ausf hrungsbeispiel zwei Führungswalzen 6.1 und 6.2 auf, die den Einlauf 20 eines Sammelspaltes 7 büden. Den Führungswalzen 6.1 und 6.2 sind zwei Führungsbänder 8.1 und 8.2 nachgeordnet, die über jeweils eine Antriebsrolle 19.1 und 19.2 und eine Umlenkrolle 9.1 und 9.2 geführt werden. Zwischen den Fuhrungswalzen 6.1 und 6.2 sowie zwischen den Führungsbänder 8.1 und 8.2 ist der Sammelspalt 7 gebildet. Der Übergangsbereich des Sammelspaltes 7 zwischen den Führungswalzen 6.1 und 6.2 und den Führungsbändern 8.1 und 8.2 wird durch zwei gegenüberliegend angeordnete Führungsbleche 18.1 und 18.2 begrenzt.
Die Führungswalzen 6.1 und 6.2 sind in ihrem Aufbau identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgeführt, so daß an dieser Stelle ebenfalls zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen werden kann. Zum Sammeln der Fadenschar 3 sind auf der Seite des Einlaufes 20 den Führungswalzen 6.1 und 6.2 Leitbleche 22.1 und 22.2 zugeordnet, durch welche ein Ansaugen der Umgebungsluft vermieden wird. Derartige Leitbleche 22.1 und 22.2 lassen sich vorzugsweise derart ausbilden, daß ein unmittelbarer Übergang von der Abzugseinrichtung zu den Führungswalzen gegenüber der Umgebung abgeschirmt werden kann. Derartige Leitbleche können beispielsweise auch in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 eingesetzt werden.
Das Sammeln und Ablegen der Fadenschar in de Sammelspalt 7 erfolgt in gleicher Art und Weise wie bereits zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel erläutert. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besteht nun jedoch die Möglichkeit, daß die Führungsgeschwindigkeit der Führungswalzen 6.1 und 6.2 und die Führungsgeschwindigkeit der Führungsbänder 8.1 und 8.2 unterschiedlich eingestellt sein können. So läßt sich beispielsweise die Dichte des erzeugten Faservlieses durch eine geringere Führungsgeschwindigkeit der Führungsbänder 8.1 und 8.2 erhöhen. Es ist jedoch auch möglich, eine Auflockerung des Faservlieses dadurch zu erzielen, daß die Führungsgeschwindigkeit der Führungsbänder 8.1 und 8.2 höher eingestellt ist, als die Führungsgeschwindigkeit der Führungswalzen 6.1 und 6.2. Um bestimmte Effekte in dem Faservlies 5 zu erzeugen, lassen sich die Führungsgeschwindigkeit der Fuhrungswalzen 6.1 und 6.2 sowie die Führungsgeschwindigkeiten der Führungsbänder 8.1 und 8.2 auch mit einer bestimmten Geschwindigkeitsdifferenz betreiben. Hierzu ist jede Führungswalze 6.1 und 6.2 sowie jedes Führungsband 8.1 und 8.2 separat angetrieben. In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei wieder auf die Darstellung der Spinneinrichtung und der Abzugseinrichtung verzichtet wurde.
Die Spinneinrichtung, die Abzugseinrichtung sowie die dargestellte Siebablage 4 sind identisch zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
Zum Sammeln und Ablegen der Fadenschar 3 sind gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zwei Führungswalzen 6.1 und 6.2 sowie zwei den Führungswalzen 6.1 und 6.2 nachgeordnete Führungsbänder 8.1 und 8.2 vorgesehen. Die Führungswalzen 6.1 und 6.2 sind in einem Abstand zueinander angeordnet, so daß sich ein Sammelspalt 7 bildet. Die Führungswalzen 6.1 und 6.2 besitzen keine Saugeinrichtung, so daß die Fadenschar 3 ohne Ablage an den Anlageflächen der Fuhrungswalzen 6.1 und 6.2 durch den Sammelspalt 7 führbar sind. Unterhalb der Führungswalzen 6.1 und 6.2 sind die Führungsbänder 8.1 und 8.2 jeweils zwischen den Antriebsrollen 19.1 und 19.2 und den UmlenkroUen 9.1 und 9.2 geführt. Die Führungsbänder 8.1 und 8.2 sind derart zueinander angeordnet, daß ein sich zwischen den Führungsbändern 8.1 und 8.2 gebildeter Sammelspalt 7 auf der Seite des Einlaufe 20 eine größere Weite aufweist als am Auslauf 21. Die Führungsbänder 8.1 und 8.2 sind auf der den Sammelspalt 7 gewandten Seite mit jeweils einer Saugeinrichtung 14.1 und 14.2 kombiniert. Die Führungsbänder 8.1 und 8.2 werden somit im wesentlichen über die gesamte Länge des Sammelspaltes 7 besaugt.
Das Sammeln und Ablegen der einzelnen Faserstränge der Fadenschar 3 erfolgt somit im wesentlichen durch die Führungsbänder 8.1 und 8.2. Hierbei können die Führungsgeschwindigkeiten der Führungswalzen 6.1 und 6.2 sowie der Führungsbänder 8.1 und 8.2 sehr unterschiedlich ausgeführt sein. Das Faservlies 5 wird im wesentlichen in dem durch die Führungsbänder 8.1 und 8.2 gebildeten Sammelspalt 7 erzeugt. Durch die langgestreckte Absaugung der Führungsbänder 8.1 und 8.2 sowie die V-förmige Anordnung der Führungsbänder 8.1 und 8.2 lassen sich vorzugsweise Faservliese mit hohen Dichten erzeugen. Um das erfindungsgemäße Verfahren ausführen zu können, könnte bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Fadenschar unmittelbar durch die Abzugseinrichtung den Führungsbändern 8.1 und 8.2 zugeführt werden.
Desweiteren können die Führungswalzen horizontal bewegbar ausgebildet sein, um das Sammeln der Fadenschar überwiegend auf einer Trommel zu ermöglichen. Dadurch können auch Vliesablagen mit geringeren Flächenmassen erzeugt werden.
Bezugszeichenliste
1 Spinneinrichtung
2 Abzugseinrichtung
3 Fadenschar
4 Siebablage
5 Faservlies
6.1, 6.2 Führungswalzen
7 Sammelspalt
8.1, 8.2 Führungsbänder
9.1, 9.2 UmlenkroUen
10 Absaugeinrichtung
11 Führungsmantel
12 Anlagefϊäche
13 Stege
14.1 , 14.2 Saugeinrichtung
15 Säugöffnung
16 Sammelband
17 Bandrolle
18.1 , 18.2 Führungsblech
19.1 19.2 Antriebsrolle 0 Einlauf 1 Auslauf 2 Leitbleche

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtimg zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar (3) zur Vlieserzeugung mit einer Spinneinrichtung (1), mit einer Abzugseinrichtung (2) und einer Siebablage (4), wobei zwei Fuhrungswalzen (6.1, 6.2) zur Bildung eines Sammelspaltes (7) der Siebablage (4) vorgeordnet und in Fadenlaufrichtung antreibbar sind und wobei die Fadenschar (3) durch den Sammelspalt (7) fuhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daßzur Verlängerung des Sammelspaltes (7) in Richtung der Siebablage (4) zwei sich gegenüberliegend angeordnete Führungsbänder (8.1, 8.2) vorgesehen sind, die mit den Führungswalzen (6.1, 6.2) zusammenwirken und die in Fadenlaufrichtung antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalzen (6.1, 6.2) einen gasdurchlässigen Führungsmantel (11) aufweisen und daß die Führungswalzen (6.1, 6.2) im Innern jeweils eine Saugeinrichtung (14.1, 14.2) enthalten, durch welche ein segmentaler Umfangsabschnitt des Führungsmantels (11) im Bereich des Einlaufes (20) besaugbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtungen (14.1, 14.2) in Umfangsrichtung der Führungswalzen (6.1, 6.2) verstellbar ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmäntel (11) der Führungswalzen (6.1, 6.2) eine offene Oberfläche von größer 75% aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtungen (14.1, 14.2) unabhängig voneinander in den Saugleistungen steuerbar ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsmantel (11) durch eine äußere Anlagefläche (12) und mehrere innere radial ausgerichtete Stege (13) gebildet ist, wobei die Stege (13) gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalzen (6.1, 6.2) zur Änderung der Weite des Sammelspaltes (7) zueinander verstellbar ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalzen (6.1, 6.2) zur Änderung einer Spinnlänge im wesentlichen in vertikaler Richtung verstellbar ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbänder (8.1, 8.2) gasdurchlässig ausgebildet sind und dass die Führungsbänder (8.1, 8.2) als endlose Bänder jeweils eine der Führungswalzen (6.1, 6.2) und eine mit der betreffenden Führungswalze (6.1, 6.2) zusammenwirkende Umlenkrolle (9.1, 9.1) umschlingen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die UmlenkroUen (9.1, 9.2) mit kurzem Abstand zu der Siebablage (4) angeordnet sind und den Auslauf (21) bilden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbänder (8.1, 8.2) durch die angetriebenen Führungswalzen
(6.1, 6.2) antreibbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbänder (8.1, 8.2) derart zueinander angeordnet sind, daß der Sammelspalt (7) am Einlauf (20) eine größere Weite aufweist als am Auslauf (21).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebablage (4) im Bereich des Auslaufs (21) der Führungsbänder (8.1, 8.2) eine Absaugeinrichtung aufweist, durch welche ein Übergabezone der Siebablage (4) besaugbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebablage (4) durch ein laufendes Sammelband (16) gebildet ist.
15. Verfahren zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar zur Vlieserzeugung, bei welchem die Fadenschar gesponnen, abgezogen und gesammelt wird5 durch einen Sammelspalt geführt wird und auf der Siebablage abgelegt wird dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenschar in dem Sammelspalt im wesentlichen durch zwei sich gegenüberliegend angeordnete Führungsbänder bis kurz vor dem Ablegen auf die Siebablage geführt wird, welche mit einer gegenüber einer Abzugsgeschwindigkeit kleineren Führungsgeschwindigkeit in Fadenlaufrichtung angetrieben sind.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenschar durch am Einlauf des Sammelspalts wirkenden Saugströmungen in den Sammelspalt geführt wird, wobei die Saugströmungen am Einlauf eine
Anlage der Fadenschar an zwei den Sammelspalt begrenzenden Anlageflächen bewirken.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugströmungen bezogen auf die gegenüberliegenden Anlageflächen unterschiedlich intensiv sind.
EP04719381A 2003-03-15 2004-03-11 Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung Withdrawn EP1606444A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111439 DE10311439A1 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Vorrichtung und Verfahren zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar zur Vlieserzeugung
DE10311439 2003-03-15
PCT/EP2004/002494 WO2004083510A1 (de) 2003-03-15 2004-03-11 Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1606444A1 true EP1606444A1 (de) 2005-12-21

Family

ID=32892237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719381A Withdrawn EP1606444A1 (de) 2003-03-15 2004-03-11 Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060000070A1 (de)
EP (1) EP1606444A1 (de)
CN (1) CN1759214A (de)
DE (1) DE10311439A1 (de)
WO (1) WO2004083510A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048575A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
WO2008087193A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for depositing synthetic fibers to form a non-woven web
DE602008005561D1 (de) * 2007-01-31 2011-05-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur ansaugung und ablagerung mehrerer fasern zur formung eines vliesstoffs
ATE524585T1 (de) * 2007-07-25 2011-09-15 Oerlikon Textile Components Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
JP5527167B2 (ja) * 2010-11-09 2014-06-18 トヨタ紡織株式会社 不織布の製造装置
WO2013160134A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzblasen, formieren und ablegen endlicher fasern zu einem faservlies
EP2857568A4 (de) * 2012-06-01 2016-01-27 Nippon Nozzle Co Ltd Vorrichtung zur vliesstoffherstellung und verfahren zur vliesstoffherstellung
US10961644B2 (en) 2014-01-29 2021-03-30 Biax-Fiberfilm Corporation High loft, nonwoven web exhibiting excellent recovery
US10704173B2 (en) 2014-01-29 2020-07-07 Biax-Fiberfilm Corporation Process for forming a high loft, nonwoven web exhibiting excellent recovery
US20150211159A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Biax-Fiberfilm Apparatus for making a high loft, nonwoven web exhibiting excellent recovery
WO2015181700A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 PASTACALDI, Silvia Method for making pads of absorbent products and pad made with the method
CN105568560A (zh) * 2014-10-08 2016-05-11 张家港骏马无纺布有限公司 一种蓬松熔喷布的制备方法
CN113622085A (zh) * 2020-05-07 2021-11-09 新丽企业股份有限公司 可调密度的纤维结构体的制造装置及方法
WO2023146913A1 (en) * 2022-01-25 2023-08-03 Rowan University Assembly of polymer staple nanofiber yarn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708561A (en) * 1969-11-05 1973-01-02 Teijin Ltd Process for producing non-woven filamentary structure
US4089720A (en) * 1975-11-28 1978-05-16 Monsanto Company Method and apparatus for making a nonwoven fabric
JPS5668152A (en) * 1979-11-01 1981-06-08 Toa Nenryo Kogyo Kk Nonwoven fabric
JPH0577663A (ja) * 1991-06-10 1993-03-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 有軌道移動体の給電装置
US6588080B1 (en) * 1999-04-30 2003-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled loft and density nonwoven webs and method for producing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004083510A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004083510A1 (de) 2004-09-30
DE10311439A1 (de) 2004-09-23
CN1759214A (zh) 2006-04-12
US20060000070A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2584076B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
EP1606444A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP2912222B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
EP3771763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus gekräuselten fasern
EP1280946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
WO2007048575A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
EP2841634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzblasen, formieren und ablegen endlicher fasern zu einem faservlies
DE60221133T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von filamenten mit streckdüsen
EP3771764A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
DE2261366A1 (de) Fadenablage
EP3199671B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
DE1950435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Faeden
WO2008003437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und ablegen synthetischer filamente zu einem vlies
WO2000047801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
EP4123073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern
DE10023910A1 (de) Spinnvorrichtung
DE1560790B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen mit Hilfe von Längsdüsen
EP3027792A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
WO1989009298A1 (en) Process and device for producing spunbonded fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOOSHAMMER, ANTON

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081001