EP1605555B1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1605555B1
EP1605555B1 EP04013396A EP04013396A EP1605555B1 EP 1605555 B1 EP1605555 B1 EP 1605555B1 EP 04013396 A EP04013396 A EP 04013396A EP 04013396 A EP04013396 A EP 04013396A EP 1605555 B1 EP1605555 B1 EP 1605555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
accordance
securing
securing element
plug connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04013396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1605555A1 (de
Inventor
Mario Lübstorf
Klaus Czwalinna
Peter Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP04013396A priority Critical patent/EP1605555B1/de
Priority to AT04013396T priority patent/ATE342591T1/de
Priority to DE502004001727T priority patent/DE502004001727D1/de
Publication of EP1605555A1 publication Critical patent/EP1605555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1605555B1 publication Critical patent/EP1605555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member

Definitions

  • the invention relates to a connector with two plug-together, mutually latched connector parts, a securing element which is movably mounted on one of the two connector parts and movable into a securing position, in which it secures in particular the locking connection between the two connector parts, and one of the other connector part associated shorting bridge , via which at least two contacts of the other connector part are electrically connectable to each other.
  • the security element may be a so-called CPA (Connector Position Assurance) element.
  • CPA Connector Position Assurance
  • the operating direction of the fuse element coincides with the opening or actuation direction of the shorting bridge.
  • a deviation may be for example about 90 °.
  • a fundamentally new deactivation principle is required for the shorting bridge.
  • the shorting bridge can be actuated via a U-shaped spring element whose mutually parallel legs can be deflected towards one another inwardly by the securing element.
  • the securing element sliding surfaces together with provided at the web-side ends of the legs bulges together. Accordingly, the free ends of the spring legs which act on the short-circuit bridge are deflected toward one another inwardly.
  • the invention has for its object to provide a connector of the type mentioned, in which the shorting bridge even with a deviating from the direction of actuation of the fuse element opening or actuating direction is easily deactivated.
  • the shorting bridge can be actuated via at least one resilient element which can be acted upon by the securing element and is displaceable along a curved path.
  • the operating direction is deflected accordingly.
  • the opening or actuation direction of the short-circuiting bridge can thus deviate from the actuation direction of the securing element.
  • the curved path along which the tongue is displaceable for example, be partially circular: By a correspondingly large radius of the curved path can be ensured that the tongue is as smooth as possible slidable.
  • a preferred practical embodiment of the connector according to the invention is characterized in that the change in the direction of actuation caused by the curved path is approximately 90 °, ie. the end of the tongue displaceable along the curved path and facing and engageable with the shorting bridge is moved in a direction that deviates from the direction of movement of the securing element by approximately 90 °.
  • the securing element can, for example, be movable perpendicular to the plug-in direction in which the two connector parts can be plugged together.
  • the shorting bridge facing and engageable with this end of the movable along the curved path tongue is preferably movable in the insertion direction.
  • the shorting bridge is preferably opened with a respective transfer of the securing element in its securing position and a corresponding displacement of the tongue along the curved path.
  • the tongue is moved back along the curved path.
  • the tongue can be taken for example by the moved out of its securing position fuse element.
  • the fuse element is movable in fully assembled connector parts in its backup position.
  • At least two tongues connected to one another via a web are provided.
  • the tongues can interact, for example, each with a contact.
  • the securing element may in particular be designed as a slide, which is guided displaceably on the relevant connector part.
  • the securing element is displaceably guided on a latchable with the housing of the relevant connector part fuse plate.
  • the securing element can be held in particular by a ring clamping connection displaceable on this backup plate.
  • the securing plate is preferably divided into two sections by a hinge, in particular a film hinge, in order to form a type of flap which, in the closed state, holds and secures contacts brought into the relevant connector part in the desired position.
  • the connector part provided with the securing element is advantageously provided with a release element, which is movable with the mating of the two connector parts in a release position in which the securing element is released for transfer to its securing position.
  • this release element with respect to the respective connector part in the insertion direction, in which the two connector parts are plugged together, movable.
  • the locking connection between the two connector parts is advantageously detachable by moving out of the securing element from its securing position.
  • At least one of the two connector parts is provided with at least one resilient latching arm, which generally extends in the plugging direction and cooperates with a respective counter-latching means provided on the other connector part.
  • at least one latching arm can be provided on two opposite sides in each case.
  • the resilient latching arm during mating of the two connector parts against the spring force is deflected inwardly, wherein it then snaps back to produce the latching connection to the outside.
  • the resilient latching arm is prevented by its securing position engaging securing element from being deflected inwards.
  • the securing element may for example be provided with a locking bolt and the resilient locking arm in its securing position einskydem fuse element be prevented by this locking bolt from being deflected inwards.
  • the securing element is expediently movable into a release position in which the locking bolt is aligned with a recess of the resilient latching arm, so that it is deflectable against the spring force inwardly.
  • Figures 1 to 31 show an embodiment of a connector 10, which may be, for example, an electrical connector.
  • the short-circuiting bridge 18 can be actuated via, for example, two elastic tongues which can be acted upon by the securing element 16 and are displaceable along a curved path (compare in particular FIGS. 8, 9, 12, 19, 28 and 29). As can be seen, for example, with reference to FIGS. 8 and 9, the two tongues are connected to one another via a web 24.
  • the shorting bridge 18 facing and engageable with this ends 26 of the displaceable along the curved path tongues 22 are thus movable in a direction II, which differs from the direction of movement 1 of the securing element 16 by about 90 °.
  • the opening or actuating direction II of the shorting bridge 18 forms with the Actuation or movement direction I of the fuse element 16 an angle of about 90 ° (see, in particular, the figures 28 and 29).
  • the securing element 16 is movable perpendicular to the insertion direction S (cf., in particular, FIGS. 1 and 24 to 31), in which the two connector parts 12, 14 can be joined together.
  • the shorting bridge 18 is opened with a respective transfer of the securing element 16 in its securing position (see for example Figure 29) and a corresponding displacement of the tongues 22 along the curved path, i. lifted from the example pin-like contacts 20.
  • the securing element 16 is movable in fully assembled connector parts 12, 14 in its securing position.
  • the securing element 16 is designed as a slide, which is guided displaceably on the first connector part 12. In the present case, this securing element 16 is displaceably guided on a locking plate 30 which can be latched to the housing 28 of the first connector part 12. In this case, the securing element 16 can be held displaceably on the securing plate 30, for example, by means of a ring clamping connection 32 (compare, in particular, FIGS.
  • the connector 10 may be at least partially made of plastic.
  • the securing plate 30 is subdivided into two sections 30 ', 30 "by a hinge 34, which may in particular be a living hinge, forming a type of flap which, when closed, forms contacts 36 in the first connector section 12 the desired position holds and secures (see in particular Figures 3, 18 and 19).
  • a hinge 34 which may in particular be a living hinge, forming a type of flap which, when closed, forms contacts 36 in the first connector section 12 the desired position holds and secures (see in particular Figures 3, 18 and 19).
  • the connector part 12 provided with the securing element 16 may moreover be provided with a release element 38 which is movable into a release position with the mating of the two connector parts 12, 14 (cf., in particular, FIG. 26), in which the securing element 16 is designed for transfer into the latter Fuse position is free-falling.
  • this release element 38 with respect to the first connector part 12 in the insertion direction S is movable.
  • the locking connection between the two connector parts 12, 14 can be released by moving out of the securing element 16 from its securing position.
  • the housing 28 of the first connector part 12 is provided with two opposing locking arms 40. These extend in the mounted state generally in the insertion direction S, wherein they cooperate with a respective, provided on the other connector part counter-latching means 42, which may be, for example, a groove or the like (see, in particular Figures 24 to 27).
  • the resilient latching arms 40 may be provided, for example, with a respective projection 44 which then engages in the respective groove 42 when the connector parts 12, 14 are completely plugged together.
  • the securing element 16 is provided with two locking bolts 46, by which the resilient latching arms 40 are prevented in its securing position einskydem fuse element 16 from being deflected inwardly.
  • the securing element 16 is movable into a release position or its initial position, in which the locking bolt 46 are each aligned with a recess 48 of the resilient latching arms 40, so that they against the spring force inwardly deflected are.
  • the opening or actuating direction of the short-circuiting bridge 18 deviates by, for example, approximately 90 ° with respect to the actuation direction of the securing element 16.
  • a relatively smooth guiding of the tongues 22 along the curved curve is ensured.
  • Figure 1 shows the assembled connector 10, the two connector parts 12, 14 are completely plugged together.
  • the lines connected to the first connector part 12 are labeled "50". These lines 50 are provided with contacts or terminals.
  • ferrite cores 52 can also be inserted into the housing 28 of the first connector part 12.
  • FIG. 3 shows the assembled first connector part 12 in a state in which it is delivered to the cable harness.
  • the housing 28 of the first connector part 12 is reproduced in the state in which it falls out of the tool.
  • the connector may be made of plastic, so that this housing 28 can be produced in particular by injection molding.
  • the locking arms 40 were folded down in the manner shown, so that only one jaw / slide must be used.
  • the jaw generates the tongue and groove in the lower region of the latching arms and releases the undercut on the securing hook of the latching arms.
  • the spring of the latching arms 40 snaps into a groove 54 of the housing 28 when the latching arms 40 are folded in.
  • the film hinge 56 generates a slight bias, so that the latching arms 40 rest without play on the respective securing hook 58.
  • This securing hook 58 in the upper region of a respective resilient latching arm 40 secures the respective latching arm 40 against unintentional bending.
  • the tongues 22 and their web 24 When mounting the tongues 22 in the housing 28, the tongues 22 and their web 24 must be inserted through a rectangular opening 60 of the housing 28. In this case, a latching hook 62 provided on the housing 28 is pressed downwards by the tongues 22 or their web 24. If the tongues 22 are moved backwards into the position shown in FIG. 9, then the latching hook 62 relaxes again, thus ensuring the correct position of the tongues 22.
  • the securing element 16 can be held displaceably on the securing plate 30, for example, by means of a ring clamping connection 32.
  • the manner in which the locking plate 30 is locked to the housing 28 can be seen, for example, in FIGS. 12 and 13. Thereafter, the backup plate 30 is locked in the present case, for example, with four latching hooks 64 in the housing 28.
  • Figure 14 shows a schematic partial view of the housing 28 with inserted ferrite cores 52, which are held by the latched locking plate 30 in position.
  • the inserted into the housing 28 release member 38 is movably mounted in the housing 28 and arranged captive on latching hook 66 thereto.
  • the latching hooks 64 having latching arms 66 are slidably disposed in the housing 28 provided grooves 68.
  • Figure 17 shows a schematic partial view of the housing 28 with inserted lines 50 with associated contacts or terminals and a strain relief for the terminals.
  • the strain relief includes In the present case, for example, five such ribs 70 are provided which pinch a respective line 50 in the first connector part 12.
  • the terminals are brought into position and secured by hold-down devices 72 provided on the section 30 "of the securing plate 30.
  • the latching plate 30 is latched in the front region by means of a latching hook 74 and in the region of the strain relief by means of three latching hooks 74.
  • the horizontal alignment is ensured by a centering mandrel 76 (see FIG. ,
  • FIGS. 22 and 23 show the exact positioning of the securing element 16 during the closing of the securing plate 30.
  • Figure 22 shows the first connector part 12 in a state in which the flap formed by the locking plate 30 is still open, the fuse element 16, however, for example, due to improper transport already occupies its securing position.
  • rear latching hooks 78 of the securing element 16 abut against latching hooks 80 on the housing 28, as a result of which the securing element 16 is pushed forward.
  • the flap is closed, the securing element 16 is thus brought into its correct starting position and positioned by latching hooks (compare FIG.
  • the securing element 16 is held in this position by the release element 38.
  • FIG. 24 shows, in a schematic, partially broken-away partial view, the plug connector 10 when the two connector parts 12, 14 are plugged together.
  • the second connector part 14 may comprise, for example, a squib or the like.
  • FIG. 25 likewise shows the connector 10 in a schematic, partially broken-away partial view in a state in which the two connector parts 12, 14 are already plugged together so far that the release element 38 is fastened on a holder or retainer 82 assigned to the second connector part 14 or the squib rests.
  • the securing element 16 is here still prevented by the release element 38 from being moved from its end position into the securing position.
  • the resilient latching arms 40 are pressed inwards.
  • FIG. 26 shows, in a schematic, partially broken-away partial illustration, the plug connector 10 in a state in which the two connector parts 12, 14 are completely plugged together and the release element 38 is pushed upwards, the securing element 16 still assuming its initial position. After the release element 38 is pushed up, however, the securing element 16 is now released for transfer to the securing position. In this case, the bending beams 38 'of the release element 38 build up a voltage.
  • FIG. 27 shows a representation comparable to FIG. 26, but with the securing element 16 already moved into its securing position. The securing element 16 has therefore been displaced to the rear, while the bending beam 38 'of the release element 38 are again free of tension.
  • Figure 28 is a schematic sectional view of the connector 10 in a state in which the two connector parts 12, 14 are already fully assembled, the shorting bridge 18, however, still active, i. is closed or rests against the pin-like contacts 20.
  • FIG. 29 is a view similar to FIG. 28, but with the fuse element 16 moved to its fuse position and the shorting bar 18 deactivated or opened by the tabs 22, i. is lifted from the pin-like contacts 20. The tongues 22 were thus moved to deactivate the shorting bridge 18 down accordingly.
  • Figure 30 shows the connector 10 in a state in which the two connector parts 12, 14 are already fully assembled, the fuse element 12, however, still assumes its initial position, so that the resilient latching arms 40 are deflected inwards.
  • locking bolt 46 are aligned with the provided on the locking arms 40 recesses 48. Upon depression of the latching arms 40, the locking bolt 46 can thus enter the recess 48.
  • FIG. 31 shows a representation comparable to FIG. 30, with the securing element 16, however, being moved into its securing position and the latching arms 40 being prevented from deflecting inwardly by the locking bolt 46 provided on the securing element 16.
  • the two assembled connector parts 12, 14 are now secured by the securing element 16.
  • the fuse element 16 is pushed back from its fuse position shown in Figure 31 back to its initial position shown in Figure 30, whereby the resilient latching arms 40 are released and the shorting bridge 18 is activated again. If the resilient latching arms 40 are now pressed inward, the projections 44 are released from the grooves 42. The two connector parts 12, 14 can then be pulled apart again. In this case, the release element 38 falls down again.
  • terminals acting on cam-like hold-down 72 can be increased on the backup plate 30.
  • the release element 38 and the securing element can also be manufactured as a part, for example.
  • small latching hooks may be provided for the terminals.
  • the fuse element 16 is in the present case, for example, plate-like, ie provided in the form of a backup or CPA plate.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit zwei zusammensteckbaren, miteinander verrastbaren Verbinderteilen, einem Sicherungselement, das beweglich an einem der beiden Verbinderteile gelagert und in eine Sicherungsstellung bewegbar ist, in der es insbesondere die Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen sichert, und einer dem anderen Verbinderteil zugeordneten Kurzschlussbrücke, über die wenigstens zwei Kontakte des anderen Verbinderteils elektrisch miteinander verbindbar sind. Dabei kann es sich bei dem Sicherungselement insbesondere um ein sogenanntes CPA-(Connector Position Assurance)-Element handeln. Ein Steckverbinder dieser Art ist aus der EP-A-1 115 181 bekannt.
  • Bei den bisher üblichen Steckverbindern der eingangs genannten Art stimmt die Betätigungsrichtung des Sicherungselements mit der Öffnungs- oder Betätigungsrichtung der Kurzschlussbrücke überein. In der Praxis besteht nun aber zunehmend ein Bedarf an solchen Ausgestaltungen der Steckverbinder, bei denen die Öffnungs- bzw. Betätigungsrichtung der Kurzschlussbrücke von der Betätigungsrichtung des Sicherungselements abweicht, wobei eine solche Abweichung beispielsweise etwa 90° betragen kann. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein grundlegend neues Deaktivierungsprinzip für die Kurzschlussbrücke erforderlich.
  • Bei dem aus der EP-A-1 115 181 bekannten Steckverbinder ist die Kurzschlussbrücke über ein U-förmiges Federelement betätigbar, dessen zueinander parallele Schenkel durch das Sicherungselement aufeinander zu nach innen auslenkbar sind. Dazu wirken am Sicherungselement vorgesehene Gleitflächen mit an den stegseitigen Enden der Schenkel vorgesehenen Wölbungen zusammen. Entsprechend werden auch die die Kurzschlussbrücke beaufschlagenden freien Enden der Federschenkel aufeinander zu nach innen ausgelenkt.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Kurzschlussbrücke auch bei einer von der Betätigungsrichtung des Sicherungselements abweichenden Öffnungs- oder Betätigungsrichtung problemlos deaktivierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Kurzschlussbrücke über wenigstens eine durch das Sicherungselement beaufschlagbare elastische, entlang einer gekrümmten Bahn verschiebbare Zunge betätigbar ist.
  • Durch die entlang einer gekrümmten Bahn verschiebbare Zunge wird die Betätigungsrichtung entsprechend umgelenkt. Die Öffnungs- oder Betätigungsrichtung der Kurzschlussbrücke kann also von der Betätigungsrichtung des Sicherungselements abweichen. Dabei kann die gekrümmte Bahn, entlang der die Zunge verschiebbar ist, beispielsweise teilkreisförmig sein: Durch einen entsprechend großen Radius der gekrümmten Bahn kann sichergestellt werden, dass die Zunge möglichst leichtgängig verschiebbar ist.
  • Eine bevorzugte praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders zeichnet sich dadurch aus, dass die infolge der gekrümmten Bahn bewirkte Änderung der Betätigungsrichtung etwa 90° beträgt, d.h. das der Kurzschlussbrücke zugewandte und mit dieser in Eingriff bringbare Ende der entlang der gekrümmten Bahn verschiebbaren Zunge in einer Richtung bewegt wird, die von der Bewegungsrichtung des Sicherungselements um etwa 90° abweicht.
  • Das Sicherungselement kann beispielsweise senkrecht zur Steckrichtung, in der die beiden Verbinderteile zusammensteckbar sind, bewegbar sein.
  • Demgegenüber ist das der Kurzschlussbrücke zugewandte und mit dieser in Eingriff bringbare Ende der entlang der gekrümmten Bahn verschiebbaren Zunge vorzugsweise in Steckrichtung bewegbar.
  • Die Kurzschlussbrücke wird bevorzugt mit einer jeweiligen Überführung des Sicherungselements in dessen Sicherungsstellung und einem entsprechenden Verschieben der Zunge entlang der gekrümmten Bahn geöffnet. Zum Schließen der Kurzschlussbrücke wird die Zunge entlang der gekrümmten Bahn wieder zurückbewegt. Dabei kann die Zunge beispielsweise durch das aus seiner Sicherungsstellung herausbewegte Sicherungselement mitgenommen werden.
  • Bevorzugt ist das Sicherungselement bei vollständig zusammengesteckten Verbinderteilen in seine Sicherungsposition bewegbar.
  • Zweckmäßigerweise sind zumindest zwei über einen Steg miteinander verbundene Zungen vorgesehen. Dabei können die Zungen beispielsweise jeweils mit einem Kontakt zusammenwirken.
  • Das Sicherungselement kann insbesondere als Schieber ausgeführt sein, der an dem betreffenden Verbinderteil verschiebbar geführt ist.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist das Sicherungselement an einer mit dem Gehäuse des betreffenden Verbinderteils verrastbaren Sicherungsplatte verschiebbar geführt. Dabei kann das Sicherungselement insbesondere durch eine Ringspannverbindung verschiebbar an dieser Sicherungsplatte gehalten sein.
  • Die Sicherungsplatte ist bevorzugt durch ein Gelenk, insbesondere ein Filmscharnier, in zwei Abschnitte unterteilt, um eine Art Klappe zu bilden, die im geschlossenen Zustand in das betreffende Verbinderteil eingebrachte Kontakte in der gewünschten Position hält und sichert.
    Das mit dem Sicherungselement versehene Verbinderteil ist vorteilhafterweise mit einem Freigabeelement versehen, das mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile in eine Freigabeposition bewegbar ist, in der das Sicherungselement für eine Überführung in dessen Sicherungsstellung freigegeben ist.
  • Vorteilhafterweise ist dieses Freigabeelement bezüglich des betreffenden Verbinderteils in Steckrichtung, in der die beiden Verbinderteile zusammensteckbar sind, bewegbar.
  • Die Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen ist vorteilhafterweise durch Herausbewegen des Sicherungselements aus dessen Sicherungsstellung lösbar.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn wenigstens eines der beiden Verbinderteile mit zumindest einem federnden Rastarm versehen ist, der sich allgemein in Steckrichtung erstreckt und mit einem jeweiligen, am anderen Verbinderteil vorgesehenen Gegenrastmittel zusammenwirkt. Dabei kann beispielsweise auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens ein Rastarm vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist der federnde Rastarm beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile entgegen der Federkraft nach innen auslenkbar, wobei er anschließend zur Herstellung der Rastverbindung nach außen zurückschnappt.
  • Bevorzugt ist der federnde Rastarm durch das seine Sicherungsstellung einnehmende Sicherungselement daran gehindert, nach innen ausgelenkt zu werden.
  • Dabei kann das Sicherungselement beispielsweise mit einem Sperrriegel versehen und der federnde Rastarm bei seine Sicherungsstellung einnehmendem Sicherungselement durch diesen Sperrriegel daran gehindert sein, nach innen ausgelenkt zu werden.
  • Zum Lösen der Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen ist das Sicherungselement zweckmäßigerweise in eine Freigabestellung bewegbar, in der der Sperrriegel mit einer Ausnehmung des federnden Rastarmes ausgerichtet ist, so dass dieser entgegen der Federkraft nach innen auslenkbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Steckverbinders, dessen beide Verbinderteile vollständig zusammengesteckt sind,
    Figur 2
    eine schematische auseinandergezogene Darstellung des mit dem Sicherungselement versehenen ersten Verbinderteils,
    Figur 3
    eine schematische perspektivische Darstellung des ersten Verbinderteils in dem Zustand, in dem es an das Kabelsatzwerk angeliefert wird,
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Darstellung des Gehäuses des ersten Verbinderteils in dem Zustand, in dem es aus dem Werkzeug fällt,
    Figur 5
    das Gehäuse gemäß Figur 4 mit beigeklappten Rastarmen,
    Figur 6
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Figur 5,
    Figur 7
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Figur 5,
    Figur 8
    eine schematische Teilansicht des Gehäuses des ersten Verbinderteils mit eingesetzten Zungen, wobei durch die Zungen ein am Gehäuse vorgesehener Rasthaken nach unten gedrückt wird,
    Figur 9
    eine mit der Figur 8 vergleichbare Darstellung, wobei die Zungen jedoch nach hinten bewegt wurden und der wieder entspannte Rasthaken die korrekte Position der Zungen gewährleistet,
    Figur 10
    eine schematische Teilansicht des durch eine Ringspannverbindung verschiebbar an der Sicherungsplatte gehaltenen Sicherungselements,
    Figur 11
    eine vergrößerte Darstellung der Ringspannverbindung zwischen der Sicherungsplatte und dem Sicherungselement,
    Figur 12
    eine schematische Teilansicht des Gehäuses des ersten Verbinderteils und der Sicherungsplatte beim Verrasten der Sicherungsplatte mit dem Gehäuse,
    Figur 13
    eine schematische Teilansicht des Gehäuses gemäß Figur 12 von unten,
    Figur 14
    eine schematische Teilansicht des Gehäuses mit eingesetzten Ferritkernen, die durch die verrastete Sicherungsplatte in Position gehalten werden,
    Figur 15
    eine schematische Teilansicht des Gehäuses mit eingesetztem Freigabeelement, das beweglich im Gehäuse gelagert und über Rasthaken unverlierbar an diesen angeordnet ist,
    Figur 16
    eine schematische Teilansicht des Gehäuses gemäß Figur 15 von unten,
    Figur 17
    eine schematische Teilansicht des Gehäuses mit eingesetzten Kontakten und einer Zugentlastung für dessen Terminals,
    Figur 18
    eine schematische perspektivische Darstellung des ersten Verbinderteils vor dem Schließen der durch die Sicherungsplatte gebildeten Klappe,
    Figur 19
    eine vergrößerte geschnittene Teildarstellung eines Kontaktbereichs des ersten Verbinderteils nach dem Schließen der Klappe,
    Figur 20
    eine schematische Teildarstellung des das Freigabeelement aufnehmenden Endes des ersten Verbinderteils von unten,
    Figur 21
    eine schematische Teildarstellung des die Leitungen aufnehmenden Endes des ersten Verbinderteils,
    Figur 22
    eine schematische Darstellung des ersten Verbinderteils in einen Zustand, in dem die Klappe noch geöffnet ist, das Sicherungselement beispielsweise infolge eines unsachgemäßen Transportes jedoch bereits seine Sicherungsstellung einnimmt,
    Figur 23
    eine schematische Darstellung des ersten Verbinderteils in einem Zustand, in dem die Klappe geschlossen und das Sicherungselement in die korrekte Ausgangsstellung gebracht ist, in der es durch Rastnocken gehalten ist,
    Figur 24
    eine schematische, teilweise aufgebrochene Teildarstellung des Steckverbinders beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile,
    Figur 25
    eine schematische, teilweise aufgebrochene Teildarstellung des Steckverbinders in einem Zustand, in dem die beiden Verbinderteile bereits soweit zusammengesteckt sind, dass das Freigabeelement auf einer dem zweiten Verbinderteil zugeordneten Halterung aufliegt,
    Figur 26
    eine schematische teilweise aufgebrochene Teildarstellung des Steckverbinders in einem Zustand, in dem die beiden Verbinderteile vollständig zusammengesteckt sind und das Freigabeelement nach oben gedrückt ist, wobei das Sicherungselement noch seine Ausgangsstellung einnimmt,
    Figur 27
    eine mit der Figur 26 vergleichbare Darstellung, wobei das Sicherungselement jedoch bereits in seine Sicherungsstellung bewegt ist,
    Figur 28
    eine schematische geschnittene Darstellung des Steckverbinders in einen Zustand, in dem die beiden Verbinderteile bereits vollständig zusammengesteckt sind, die Kurzschlussbrücke jedoch noch aktiv ist,
    Figur 29
    eine mit der Figur 28 vergleichbare Darstellung, wobei das Sicherungselement jedoch in seine Sicherungsstellung bewegt und die Kurzschlussbrücke durch die Zungen geöffnet bzw. von den Stiften abgehoben ist,
    Figur 30
    eine schematische Darstellung des Steckverbinders in einem Zustand, in dem die beiden Verbinderteile bereits vollständig zusammengesteckt sind, das Sicherungselement jedoch noch seine Ausgangsstellung einnimmt, so dass die federnden Rastarme nach innen auslenkbar sind, und
    Figur 31
    eine mit der Figur 30 vergleichbare Darstellung, wobei das Sicherungselement jedoch in seine Sicherungsstellung bewegt ist und die Rastarme durch am Sicherungselement vorgesehene Sperrriegel daran gehindert sind, nach innen ausgelenkt zu werden.
  • Die Figuren 1 bis 31 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders 10, bei dem es sich beispielsweise um einen elektrischen Steckverbinder handeln kann.
  • Dieser Steckverbinder 10 umfasst zwei zusammensteckbare, miteinander verrastbare Verbinderteile 12, 14, ein Sicherungselement 16 (CPA = Connector Position Assurance), das beweglich an dem ersten Verbinderteil 12 gelagert und in eine Sicherungsstellung bewegbar ist, in der es die Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 sichert, und eine dem zweiten Verbinderteil 14 zugeordnete Kurzschlussbrücke 18, über die wenigstens zwei Kontakte 20 (vgl. insbesondere die Figuren 28 und 29) des zweiten Verbinderteils 14 elektrisch miteinander verbindbar sind. Dabei ist die Kurzschlussbrücke 18 über beispielsweise zwei durch das Sicherungselement 16 beaufschlagbare elastische, entlang einer gekrümmten Bahn verschiebbare Zungen betätigbar (vgl. insbesondere die Figuren 8, 9, 12, 19, 28 und 29). Wie beispielsweise anhand der Figuren 8 und 9 zu erkennen ist, sind die beiden Zungen über einen Steg 24 miteinander verbunden.
  • Im vorliegenden Fall beträgt die infolge der gekrümmten Bahn bewirkte Änderung der Betätigungsrichtung etwa 90°. Die der Kurzschlussbrücke 18 zugewandten und mit dieser in Eingriff bringbaren Enden 26 der entlang der gekrümmten Bahn verschiebbaren Zungen 22 sind also in einer Richtung II bewegbar, die von der Bewegungsrichtung 1 des Sicherungselements 16 um etwa 90° abweicht. Anders ausgedrückt bildet die Öffnungs- oder Betätigungsrichtung II der Kurzschlussbrücke 18 mit der Betätigungs- oder Bewegungsrichtung I des Sicherungselements 16 einen Winkel von etwa 90° (vgl. insbesondere die Figuren 28 und 29).
    Das Sicherungselement 16 ist senkrecht zur Steckrichtung S (vgl. insbesondere die Figuren 1 und 24 bis 31), in der die beiden Verbinderteile 12, 14 zusammensteckbar sind, bewegbar.
  • Dagegen sind die der Kurzschlussbrücke 18 zugewandten und mit dieser in Eingriff bringbaren Enden 26 der entlang der gekrümmten Bahn verschiebbaren Zungen 22 in Steckrichtung S bewegbar.
  • Wie insbesondere wieder anhand der Figuren 28 und 29 zu erkennen ist, wird die Kurzschlussbrücke 18 mit einer jeweiligen Überführung des Sicherungselements 16 in dessen Sicherungsstellung (vgl. z.B. Figur 29) und einem entsprechenden Verschieben der Zungen 22 entlang der gekrümmten Bahn geöffnet, d.h. von den beispielsweise stiftartigen Kontakten 20 abgehoben.
  • Wie weiter unten noch näher erläutert wird, ist das Sicherungselement 16 bei vollständig zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 in seine Sicherungsposition bewegbar.
  • Das Sicherungselement 16 ist als Schieber ausgeführt, der am ersten Verbinderteil 12 verschiebbar geführt ist. Im vorliegenden Fall ist dieses Sicherungselement 16 an einer mit dem Gehäuse 28 des ersten Verbinderteils 12 verrastbaren Sicherungsplatte 30 verschiebbar geführt. Dabei kann das Sicherungselement 16 beispielsweise durch eine Ringspannverbindung 32 (vgl. insbesondere die Figuren 10 und 11) verschiebbar an der Sicherungsplatte 30 gehalten sein.
  • Der Steckverbinder 10 kann zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.
  • Die Sicherungsplatte 30 ist durch ein Gelenk 34, bei dem es sich insbesondere um ein Filmscharnier handeln kann, in zwei Abschnitte 30', 30" unterteilt. Dabei wird eine Art Klappe gebildet, die im geschlossenen Zustand in das erste Verbinderteil 12 eingebrachte Kontakte 36 in der gewünschten Position hält und sichert (vgl. insbesondere die Figuren 3, 18 und 19).
  • Das mit dem Sicherungselement 16 versehene Verbinderteil 12 kann überdies mit einem Freigabeelement 38 versehen sein, das mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 in eine Freigabeposition bewegbar ist (vgl. insbesondere Figur 26), in der das Sicherungselement 16 für eine Überführung in dessen Sicherungsstellung freigebeben ist. Wie insbesondere anhand der Figuren 26 und 27 zu erkennen ist, ist dieses Freigabeelement 38 bezüglich des ersten Verbinderteils 12 in Steckrichtung S bewegbar.
  • Die Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 ist durch Herausbewegen des Sicherungselements 16 aus dessen Sicherungsstellung lösbar.
  • Im vorliegenden Fall ist das Gehäuse 28 des ersten Verbinderteils 12 mit zwei einander gegenüberliegenden Rastarmen 40 versehen. Diese erstrecken sich im montierten Zustand allgemein in Steckrichtung S, wobei sie mit einem jeweiligen, am anderen Verbinderteil vorgesehenen Gegenrastmittel 42 zusammenwirken, bei dem es sich beispielsweise um eine Nut oder dergleichen handeln kann (vgl. insbesondere die Figuren 24 bis 27). Dazu können die federnden Rastarme 40 beispielsweise mit einem jeweiligen Vorsprung 44 versehen sein, der bei völlig zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 dann in die jeweilige Nut 42 eingreift.
  • Im vorliegenden Fall sind die beiden auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordneten federnden Rastarme 40 beim Zusammenstecken der Verbinderteile 12, 14 entgegen der Federkraft beispielsweise nach innen auslenkbar, um anschließend zur Herstellung der Rastverbindung nach außen zurückzuschnappen.
  • Nimmt das Sicherungselement 16 bei völlig zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 seine Sicherungsstellung ein, so sind die federnden Rastarme 40 durch dieses Sicherungselement 16 daran gehindert, nach innen ausgelenkt zu werden. Im vorliegenden Fall verbleiben die Vorsprünge 44 also innerhalb der Nut 42.
  • Wie insbesondere anhand der Figur 31 zu erkennen ist, ist das Sicherungselement 16 mit zwei Sperrriegeln 46 versehen, durch die die federnden Rastarme 40 bei seine Sicherungsstellung einnehmendem Sicherungselement 16 daran gehindert sind, nach innen ausgelenkt zu werden. Zum Lösen der Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 ist das Sicherungselement 16 in eine Freigabestellung bzw. seine Ausgangsstellung bewegbar, in der die Sperrriegel 46 jeweils mit einer Ausnehmung 48 der federnden Rastarme 40 ausgerichtet sind, so dass diese entgegen der Federkraft nach innen auslenkbar sind.
  • Über die elastischen Zungen 22 wird also erreicht, dass die Öffnungs- bzw. Betätigungsrichtung der Kurzschlussbrücke 18 um beispielsweise etwa 90° gegenüber der Betätigungsrichtung des Sicherungselements 16 abweicht. Durch das Umlenken der Betätigungsrichtung über einen relativ großen Radius ist eine relativ leichtgängige Führung der Zungen 22 entlang der gekrümmten Kurve sichergestellt.
  • Figur 1 zeigt den montierten Steckverbinder 10, dessen beide Verbinderteile 12, 14 vollständig zusammengesteckt sind. Die mit dem ersten Verbinderteil 12 verbundenen Leitungen sind mit "50" bezeichnet. Diese Leitungen 50 sind mit Kontakten oder Terminals versehen.
  • Wie anhand der schematischen auseinandergezogenen Darstellung gemäß Figur 2 zu erkennen ist, können in das Gehäuse 28 des ersten Verbinderteils 12 überdies Ferritkerne 52 eingesetzt sein.
  • Figur 3 zeigt das fertig montierte erste Verbinderteil 12 in einem Zustand, in dem es an das Kabelsatzwerk angeliefert wird.
  • In Figur 4 ist das Gehäuse 28 des ersten Verbinderteils 12 in dem Zustand wiedergegeben, in dem es aus dem Werkzeug fällt. Wie bereits erwähnt, kann der Steckverbinder aus Kunststoff bestehen, so dass dieses Gehäuse 28 insbesondere im Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  • Um das Produkt werkzeuggerecht zu gestalten, wurden die Rastarme 40 in der dargestellten Weise nach unten geklappt, so dass nur eine Backe/Schieber verwendet werden muss. Die Backe erzeugt die Nut und Feder im unteren Bereich der Rastarme und gibt den Hinterschnitt am Sicherungshaken der Rastarme frei.
  • Wie beispielsweise anhand der Figuren 5 bis 7 zu erkennen ist, rastet die Feder der Rastarme 40 beim Einklappen der Rastarme 40 in eine Nut 54 des Gehäuses 28 ein. Das Filmscharnier 56 erzeugt eine leichte Vorspannung, so dass die Rastarme 40 spielfrei an dem jeweiligen Sicherungshaken 58 anliegen. Dieser Sicherungshaken 58 im oberen Bereich eines jeweiligen federnden Rastarmes 40 sichert den jeweiligen Rastarm 40 gegen ein ungewolltes Aufbiegen.
  • Bei der Montage der Zungen 22 im Gehäuse 28 müssen die Zungen 22 bzw. deren Steg 24 durch eine rechteckige Öffnung 60 des Gehäuses 28 gesteckt werden. Dabei wird durch die Zungen 22 bzw. deren Steg 24 ein am Gehäuse 28 vorgesehener Rasthaken 62 nach unten gedrückt. Werden die Zungen 22 in die in der Figur 9 gezeigte Position nach hinten bewegt, so entspannt sich der Rasthaken 62 wieder und gewährleistet damit die korrekte Position der Zungen 22.
  • Wie die Figuren 10 und 11 zeigen, kann das Sicherungselement 16 beispielsweise durch eine Ringspannverbindung 32 verschiebbar an der Sicherungsplatte 30 gehalten sein.
  • Die Art und Weise, wie die Sicherungsplatte 30 mit dem Gehäuse 28 verrastet wird, kann beispielsweise den Figuren 12 und 13 entnommen werden. Danach wird die Sicherungsplatte 30 im vorliegenden Fall beispielsweise mit vier Rasthaken 64 im Gehäuse 28 verrastet.
  • Figur 14 zeigt in schematischer Teilansicht das Gehäuse 28 mit eingesetzten Ferritkernen 52, die durch die verrastete Sicherungsplatte 30 in Position gehalten werden.
  • Wie insbesondere anhand der Figuren 15 und 16 zu erkennen ist, ist das in das Gehäuse 28 eingesetzte Freigabeelement 38 beweglich im Gehäuse 28 gelagert und über Rasthaken 66 unverlierbar an diesem angeordnet. Dabei sind die die Rasthaken 64 aufweisenden Rastarme 66 verschiebbar in im Gehäuse 28 vorgesehenen Nuten 68 angeordnet.
  • Figur 17 zeigt in schematischer Teilansicht das Gehäuse 28 mit eingesetzten Leitungen 50 mit zugeordneten Kontakten oder Terminals und einer Zugentlastung für die Terminals. Im vorliegenden Fall umfasst die Zugentlastung dem Gehäuse 28 zugeordnete Rippen 70. Im vorliegenden Fall sind beispielsweise fünf solche Rippen 70 vorgesehen, die eine jeweilige Leitung 50 im ersten Verbinderteil 12 einklemmen.
  • Wie beispielsweise anhand der Figuren 18 und 19 zu erkennen ist, werden die Terminals durch am Abschnitt 30" der Sicherungsplatte 30 vorgesehene Niederhalter 72 in Position gebracht und gesichert.
  • Wie am besten den Figuren 20 und 21 entnommen werden kann, erfolgt die Verrastung der Sicherungsplatte 30 im vorderen Bereich mittels eines Rasthakens 74 sowie im Bereich der Zugentlastung mittels dreier Rasthaken 74. Die horizontale Ausrichtung ist durch einen Zentrierdorn 76 sichergestellt (vgl. Figur 18).
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen die exakte Positionierung des Sicherungselements 16 während des Schließens der Sicherungsplatte 30.
  • Dabei zeigt Figur 22 den ersten Verbinderteil 12 in einem Zustand, in dem die durch die Sicherungsplatte 30 gebildete Klappe noch geöffnet ist, das Sicherungselement 16 beispielsweise infolge eines unsachgemäßen Transportes jedoch bereits seine Sicherungsstellung einnimmt. Beim Schließen der Sicherungsplatte 30 stoßen hintere Rasthaken 78 des Sicherungselements 16 gegen Rasthaken 80 am Gehäuse 28, wodurch das Sicherungselement 16 nach vorne geschoben wird. Bei geschlossener Klappe ist das Sicherungselement 16 also in seine korrekte Ausgangsstellung gebracht und durch Rasthaken positioniert (vgl. Figur 23). Zusätzlich wird das Sicherungselement 16 durch das Freigabeelement 38 in dieser Position gehalten.
  • Figur 24 zeigt in schematischer, teilweise aufgebrochener Teildarstellung den Steckverbinder 10 beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14. Dabei kann das zweite Verbinderteil 14 beispielsweise eine Zündpille oder dergleichen umfassen.
  • Figur 25 zeigt ebenfalls in schematischer, teilweise aufgebrochener Teildarstellung den Steckverbinder 10 in einem Zustand, in dem die beiden Verbinderteile 12, 14 bereits so weit zusammengesteckt sind, dass das Freigabeelement 38 auf einer dem zweiten Verbinderteil 14 bzw. der Zündpille zugeordneten Halterung oder Retainer 82 aufliegt. Das Sicherungselement 16 ist hier durch das Freigabeelement 38 jedoch nach wie vor daran gehindert, aus seiner Endstellung in die Sicherungsstellung bewegt zu werden. Zudem werden die federnden Rastarme 40 nach innen gedrückt.
  • Figur 26 zeigt in schematischer, teilweise aufgebrochener Teildarstellung den Steckverbinder 10 in einem Zustand, in dem die beiden Verbinderteile 12, 14 vollständig zusammengesteckt sind und das Freigabeelement 38 nach oben gedrückt ist, wobei das Sicherungselement 16 noch seine Ausgangsstellung einnimmt. Nachdem das Freigabeelement 38 nach oben gedrückt ist, ist das Sicherungselement 16 nunmehr jedoch für eine Überführung in die Sicherungsposition freigegeben. Hierbei bauen die Biegebalken 38' des Freigabeelements 38 eine Spannung auf.
  • Figur 27 zeigt eine mit der Figur 26 vergleichbare Darstellung, wobei das Sicherungselement 16 jedoch bereits in seine Sicherungsstellung bewegt ist. Das Sicherungselement 16 wurde also nach hinten verschoben, während die Biegebalken 38' des Freigabeelements 38 wieder spannungsfrei sind.
  • Figur 28 zeigt in schematischer geschnittener Darstellung den Steckverbinder 10 in einem Zustand, in dem die beiden Verbinderteile 12, 14 bereits vollständig zusammengesteckt sind, die Kurzschlussbrücke 18 jedoch noch aktiv, d.h. geschlossen ist bzw. an den stiftartigen Kontakten 20 anliegt.
  • Figur 29 zeigt eine mit der Figur 28 vergleichbare Darstellung, wobei das Sicherungselement 16 jedoch in seine Sicherungsstellung bewegt und die Kurzschlussbrücke 18 durch die Zungen 22 deaktiviert bzw. geöffnet, d.h. von den stiftartigen Kontakten 20 abgehoben ist. Die Zungen 22 wurden also zur Deaktivierung der Kurzschlussbrücke 18 entsprechend nach unten verschoben.
  • Figur 30 zeigt den Steckverbinder 10 in einem Zustand, in dem die beiden Verbinderteile 12, 14 bereits vollständig zusammengesteckt sind, das Sicherungselement 12 jedoch noch seine Ausgangsstellung einnimmt, so dass die federnden Rastarme 40 nach innen auslenkbar sind. Dabei sind die am Sicherungselement 16 vorgesehenen Sperrriegel 46 mit den an den Rastarmen 40 vorgesehenen Ausnehmungen 48 ausgerichtet. Bei einem Eindrücken der Rastarme 40 können die Sperrriegel 46 also in die Ausnehmung 48 eintreten.
  • Figur 31 zeigt eine mit der Figur 30 vergleichbare Darstellung, wobei das Sicherungselement 16 jedoch in seine Sicherungsstellung bewegt ist und die Rastarme 40 durch die am Sicherungselement 16 vorgesehenen Sperrriegel 46 daran gehindert sind, nach innen ausgelenkt zu werden.
    Die beiden zusammengesteckten Verbinderteile 12, 14 sind nun durch das Sicherungselement 16 gesichert.
  • Zum Lösen der Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 wird das Sicherungselement 16 aus seiner in der Figur 31 gezeigten Sicherungsstellung wieder in seine in der Figur 30 gezeigte Ausgangsstellung zurückgeschoben, wodurch die federnden Rastarme 40 freigegeben werden und die Kurzschlussbrücke 18 wieder aktiviert wird. Werden die federnden Rastarme 40 nun nach innen gedrückt, so lösen sich die Vorsprünge 44 aus den Nuten 42. Die beiden Verbinderteile 12, 14 können dann wieder auseinandergezogen werden. Dabei fällt das Freigabeelement 38 wieder nach unten.
  • Am Gehäuse 28 des ersten Verbinderteils 12 können unten noch zwei Wülste angebracht sein, die dafür sorgen, dass die Sicherungs-Zungen 22 in der Endstellung sich noch weiter vom Gehäuse abheben und damit sich die Kurzschlussbrücke 18 ebenfalls weiter abhebt.
  • Zudem können die die Terminals beaufschlagenden nockenartigen Niederhalter 72 an der Sicherungsplatte 30 erhöht werden.
  • Im Sicherungselement 16 kann noch ein Freiraum eingebracht werden, der es ermöglicht, die Nocken der Sicherungs-Zungen 22 auch in einer falschen Stellung zu greifen und zurückzubewegen.
  • Das Freigabeelement 38 und das Sicherungselement können beispielsweise auch als ein Teil gefertigt werden.
  • An der Sicherungsplatte 30 können beispielsweise auch kleine Rasthaken für die Terminals vorgesehen sein.
  • Das Sicherungselement 16 ist im vorliegenden Fall beispielsweise plattenartig ausgeführt, d.h. in Form einer Sicherungs- oder CPA-Platte vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    12
    erstes Verbinderteil
    14
    zweites Verbinderteil
    16
    Sicherungselement
    18
    Kurzschlussbrücke
    20
    Kontakte
    22
    Zungen
    24
    Steg
    26
    Ende
    28
    Gehäuse
    30
    Sicherungsplatte
    30'
    Abschnitt
    30"
    Abschnitt
    32
    Ringspannverbindung
    34
    Gelenk, Filmscharnier
    36
    Kontakt
    38
    Freigabeelement
    38'
    Biegebalken
    40
    federnder Rastarm
    42
    Gegenrastmittel, Nut
    44
    Vorsprung
    46
    Sperrriegel
    48
    Ausnehmung
    50
    Leitung
    52
    Ferritkern
    54
    Nut
    56
    Filmscharnier
    58
    Sicherungshaken
    60
    Öffnung
    62
    Rasthaken
    64
    Rasthaken
    66
    Rastarm
    68
    Nut
    70
    Rippe
    72
    Niederhalter
    74
    Rasthaken
    76
    Zentrierdorn
    78
    Rasthaken
    80
    Rasthaken
    82
    Halterung, Retainer
    S
    Steckrichtung
    I
    Betätigungsrichtung des Sicherungselements
    II
    Öffnungs- oder Betätigungsrichtung der Kurzschlussbrücke

Claims (20)

  1. Steckverbinder (10) mit zwei zusammensteckbaren, miteinander verrastbaren Verbinderteilen (12, 14), einem Sicherungselement (16), das beweglich an einem der beiden Verbinderteile (12, 14) gelagert und in eine Sicherungsstellung bewegbar ist, in der es insbesondere die Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen (12, 14) sichert, und einer dem anderen Verbinderteil (14) zugeordneten Kurzschlussbrücke (18), über die wenigstens zwei Kontakte (20) des anderen Verbinderteils (14) elektrisch miteinander verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kurzschlussbrücke (18) über wenigstens eine durch das Sicherungselement (16) beaufschlagbare elastische, entlang einer gekrümmten Bahn verschiebbare Zunge (22) betätigbar ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die infolge der gekrümmten Bahn bewirkte Änderung der Betätigungsrichtung etwa 90 ° beträgt, d.h. das der Kurzschlussbrücke (18) zugewandte und mit dieser in Eingriff bringbare Ende (26) der entlang der gekrümmten Bahn verschiebbaren Zunge (22) in einer Richtung (II) bewegt wird, die von der Bewegungsrichtung (I) des Sicherungselements (16) um etwa 90 ° abweicht.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (16) senkrecht zur Steckrichtung (S), in der die beiden Verbinderteile (12, 14) zusammensteckbar sind, bewegbar ist.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das der Kurzschlussbrücke (18) zugewandte und mit dieser in Eingriff bringbare Ende (26) der entlang der gekrümmten Bahn verschiebbaren Zunge (22) in Steckrichtung (S), in der die beiden Verbinderteile (12, 14) zusammensteckbar sind, bewegbar ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit einer jeweiligen Überführung des Sicherungselements (16) in dessen Sicherungsstellung und einem entsprechenden Verschieben der Zunge (22) entlang der gekrümmten Bahn die Kurzschlussbrücke (18) geöffnet wird.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (16) bei vollständig zusammengesteckten Verbinderteilen (12, 14) in seine Sicherungsposition bewegbar ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zwei über einen Steg (24) miteinander verbundene Zungen (22) vorgesehen sind.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (16) als Schieber ausgeführt und an dem betreffenden Verbinderteil (12) verschiebbar geführt ist.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (16) an einer mit dem Gehäuse (28) des betreffenden Verbinderteils (12) verrastbaren Sicherungsplatte (30) verschiebbar geführt ist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (16) durch eine Ringspannverbindung (32) verschiebbar an der Sicherungsplatte (30) gehalten ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsplatte (30) durch ein Gelenk (34), insbesondere ein Filmscharnier, in zwei Abschnitte (30', 30") unterteilt ist, um eine Art Klappe zu bilden, die im geschossenen Zustand die in das betreffende Verbinderteil (12) eingebrachten Kontakte (36) in der gewünschten Position hält und sichert.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit dem Sicherungselement (16) versehene Verbinderteil (12) mit einem Freigabeelement (38) versehen ist, das mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (12, 14) in eine Freigabeposition bewegbar ist, in der das Sicherungselement (16) für eine Überführung in dessen Sicherungsstellung freigegeben ist.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Freigabeelement (38) bezüglich des betreffenden Verbinderteils (12) in Steckrichtung (S), in der die beiden Verbinderteile (12, 14) zusammensteckbar sind, bewegbar ist.
  14. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen (12, 14) durch Herausbewegen des Sicherungselements (16) aus dessen Sicherungsstellung lösbar ist.
  15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der beiden Verbinderteile (12, 14) mit zumindest einem federnden Rastarm (40) versehen ist, der sich allgemein in Steckrichtung (S) erstreckt und mit einem jeweiligen, am anderen Verbinderteil vorgesehenen Gegenrastmittel (42) zusammenwirkt.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens ein Rastarm (40) vorgesehen ist.
  17. Steckverbinder nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der federnde Rastarm (40) beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (12, 14) entgegen der Federkraft nach innen auslenkbar ist und anschließend zur Herstellung der Rastverbindung nach außen zurückschnappt.
  18. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der federnde Rastarm (40) durch das seine Sicherungsstellung einnehmende Sicherungselement (16) daran gehindert ist, nach innen ausgelenkt zu werden.
  19. Steckverbinder nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (16) mit einem Sperrriegel (46) versehen und der federnde Rastarm (40) bei seine Sicherungsstellung einnehmendem Sicherungselement (16) durch diesen Sperrriegel (46) daran gehindert ist, nach innen ausgelenkt zu werden.
  20. Steckverbinder nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Lösen der Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen (12, 14) das Sicherungselement (16) in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der der Sperrriegel mit einer Ausnehmung (48) des federnden Rastarmes (40) ausgerichtet ist, so dass dieser entgegen der Federkraft nach innen auslenkbar ist.
EP04013396A 2004-06-07 2004-06-07 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP1605555B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04013396A EP1605555B1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Elektrischer Steckverbinder
AT04013396T ATE342591T1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Elektrischer steckverbinder
DE502004001727T DE502004001727D1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04013396A EP1605555B1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1605555A1 EP1605555A1 (de) 2005-12-14
EP1605555B1 true EP1605555B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=34925276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013396A Expired - Lifetime EP1605555B1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1605555B1 (de)
AT (1) ATE342591T1 (de)
DE (1) DE502004001727D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69627923T2 (de) * 1995-03-20 2004-03-11 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Steckverbinder mit versicherter Endposition
JP2001196142A (ja) * 2000-01-07 2001-07-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1605555A1 (de) 2005-12-14
DE502004001727D1 (de) 2006-11-23
ATE342591T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304161T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69919090T2 (de) Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
DE19513358C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60000705T2 (de) Ein Verbinder
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
DE102019202430B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit einer gestuften Freigabe
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10308321A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
WO2011089003A1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE69705658T2 (de) Modularer Aufbau, bestehend aus mehreren Einheiten, mit den entsprechenden Steckverbindern
DE202010000681U1 (de) Federklemme, insbesondere Frontklemme
EP3176885A1 (de) Steckverbinder und steckerverbinderanordnung
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE60109670T2 (de) Verbinder
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
DE69834079T2 (de) Selbstausrichtender elektrischer Steckerverbinder
DE112018004796T5 (de) Stecker
EP1811609B1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE19525257C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
DE102005004241A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1605555B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0452555A1 (de) Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070608

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070607

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070630

Year of fee payment: 4