DE102005004241A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102005004241A1
DE102005004241A1 DE102005004241A DE102005004241A DE102005004241A1 DE 102005004241 A1 DE102005004241 A1 DE 102005004241A1 DE 102005004241 A DE102005004241 A DE 102005004241A DE 102005004241 A DE102005004241 A DE 102005004241A DE 102005004241 A1 DE102005004241 A1 DE 102005004241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
locking
contact spring
housing
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005004241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004241B4 (de
Inventor
Dieter Lietz
Waldemar Stabroth
Alessandro Genta
Adriano Plazio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
TE Connectivity Italia Distribution SRL
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Tyco Electronics AMP Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH, Tyco Electronics AMP Italia SpA filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102005004241A priority Critical patent/DE102005004241B4/de
Publication of DE102005004241A1 publication Critical patent/DE102005004241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004241B4 publication Critical patent/DE102005004241B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder zum elektrischen Kontaktieren eines Steckkontakts (40) mit einer Kontaktfeder (10), mit einem Steckverbindergehäuse (30), in welchem die Kontaktfeder (10) an einem Gehäuseanschlag (320) mit wenigstens einem an ihr vorgesehenen Verriegelungselement (110) in einer Verriegelungsposition verriegelnd ansitzt, wobei in der Verriegelungsposition der Kontaktfeder (10) das Verriegelungselement (110) in einen im Steckverbindergehäuse (30) vorgesehenen Prüfraum (310), der von einer Gehäuseaußenseite aus zugänglich ist, derart hineinragt, dass mittels eines von der Gehäuseaußenseite in den Prüfraum (310) vollständig eingesteckten Prüfmittels (50) das Verriegelungselement (110) in der Verriegelungsposition der Kontaktfeder (10) kontaktierbar ist und das Verriegelungselement (110) in einer Entriegelungsposition der Kontaktfeder (10) mittels des Prüfmittels (50) nicht kontaktierbar ist, um die Verriegelung der Kontaktfeder (10) im Steckverbindergehäuse (30) unabhängig von der Position der Kontaktfeder (10) im Steckverbindergehäuse (30) zu überprüfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder zum elektrischen Kontaktieren eines Steckkontakts mit einem Kontaktelement, wobei eine Kontaktfeder des Kontaktelements in einem Steckverbindergehäuse mittels eines Verriegelungselements in einer Kontaktfederkammer des Steckverbindergehäuses verrastet.
  • Die DE 199 33 211 A1 offenbart eine elektrische Steckverbinderhälfte zum elektrischen Verbinden mit einer komplementären Steckverbinderhälfte, aufweisend ein Gehäuse und zumindest einen elektrischen Kontakt, wobei das Gehäuse wenigstens eine Kammer zur Aufnahme des elektrischen Kontakts besitzt. Der elektrische Kontakt weist einen Befestigungsbereich zur Befestigung eines Leiters und einen Kontaktbereich zur Kontaktierung mit einem elektrischen Kontakt der komplementären Steckverbinderhälfte auf. Die Kammer des Gehäuses weist senkrecht zur Einsteckrichtung des elektrischen Kontakts in das Gehäuse, eine Verriegelungsschulter zum Verriegeln des elektrischen Kontakts auf. Der elektrische Kontakt ist im Querschnitt bevorzugt wannenförmig ausgebildet und weist eine Rastfederzunge auf, die sich im Wesentlichen senkrecht bezüglich der Einsteckrichtung des elektrischen Kontakts erstreckt, radial bezüglich des Körpers des elektrischen Kontakts federt und in einem Verriegelungszustand des elektrischen Kontakts im Gehäuse mit der Verriegelungsschulter des Gehäuses zusammenwirkt.
  • Die DE 26 16 621 A1 offenbart einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen elektrischen Kontaktstift mit wenigstens einer daran angeordneten Rastfeder, wobei der in ein Gehäuse eingesteckte Kontaktstift mit seiner Rastfeder in einer quaderförmigen Ausnehmung an einer Schulter im Gehäuse einras tet. Die Rastfeder ist bezüglich des Kontaktstifts eine in Umfangsrichtung über den Außenmantel des Kontaktstifts hinweg abspreizbare Lasche, die im am Kontaktstift anliegenden Zustand in einer Ausnehmung im Kontaktstift aufgenommen ist, sodass die äußere Fläche der Lasche mit der Mantelfläche des Kontaktstifts fluchtet. Mittels einer Drehbewegung des Kontaktstifts bezüglich einer Längsachse des Kontaktstifts ist die Rastfeder in der quaderförmigen Ausnehmung im Gehäuse in den Kontaktstift ein- bzw. vom Kontaktstift wieder ausklappbar und kann so den Kontaktstift im Gehäuse an der Schulter der quaderförmigen Ausnehmung ver- und entriegeln.
  • Solche elektrischen Kontaktstifte bzw. elektrischen Steckverbinder werden, insbesondere für die Automobilindustrie, milliardenfach hergestellt, wobei bei jedem einzelnen in ein Gehäuse eingesteckten Kontaktelement sichergestellt sein muss, dass dieses Kontaktelement auch ordnungsgemäß im Gehäuse verrastet ist. Es kann passieren, dass bei vollständig eingestecktem Kontaktelement, dessen Verriegelungselement, welches bevorzugt federnd und einstückig mit ihm ausgebildet ist, nicht an einem entsprechenden Gehäusevorsprung verrastet (sog. Primärverrastung), sondern aufgrund von Fertigungstoleranzen des Kontaktelements in seiner meist mit dem Gehäuse des Kontaktelements fluchtenden, vorgespannten Situation verbleibt und nicht in seine Rastausnehmung schwenkt, sodass das Kontaktelement nicht im Gehäuse verrastet und das Kontaktelement ohne einen geringen Kraftaufwand aus dem Gehäuse wieder herausziehbar oder mittels eines Steckkontakts herausdrückbar ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird dieses Problem dadurch umgangen, dass zusätzlich zu einer solchen Primärverrastung mittels eines Verriegelungselements an einer Gehäuseinnenschulter, eine Sekundärverrastung (auch TPA (Terminal Position Assurance) genannt) vorgesehen ist, sodass bei mangelnder Verriegelung der Primärverrastung wenigstens die Sekundärverrastung bzw. bei mangelnder Verriegelung der Sekundärverras tung wenigstens die Primärverrastung einen festen Halt der Kontaktfeder im Gehäuse garantiert. Der verbleibende Fall, dass beide Verrastungen nicht einrasten ist selten.
  • Eine Sekundärverrastung an einem Kontaktelement ist jedoch konstruktiv aufwändiger für dessen Gehäuse und das Kontaktelement selbst, der Herstellungsprozess des Kontaktelements ist materialintensiver und der Fertigungs- und Montageaufwand ist erhöht, was insgesamt das Kontaktelement verteuert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Kontaktelement in einem elektrischen Steckverbinder derart anzuordnen, dass eine entsprechende Verrastungseinrichtung des Kontaktelements im Gehäuse unabhängig von der Position des Kontaktelements prüfbar ist und vorzugsweise keine zusätzliche Sekundärverrastung mehr benötigt wird. Darüber hinaus sollte der elektrische Steckverbinder einfach zu montieren und kostengünstig in seiner Herstellung sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mittels eines elektrischen Steckverbinders gelöst, wobei eine Verrastung eines Kontaktelements in einem Steckverbindergehäuse derart prüfbar ist, dass ausschließlich das Einrasten einer Verriegelungseinrichtung unabhängig von der Position des Kontaktelements innerhalb des Steckverbindergehäuses verifizierbar ist. Erfindungsgemäß wird dies mit einem Verriegelungselement des Kontaktelements gelöst, welches in einer Verriegelungsposition des Kontaktelements an einem Gehäuseanschlag des elektrischen Steckverbinders, das Kontaktelement derart verrastet, dass das Verriegelungselement hierbei in einen Prüfraum hineinragt, wobei das Verriegelungselement mittels eines geeigneten Prüfmittels elektrisch, mechanisch oder optisch nur dann im Prüfraum kontaktier- bzw. überprüfbar ist, wenn sich das Verriegelungselement in der korrekten Verriegelungsposition für das Kontaktelement befindet. Befindet sich das Verriegelungselement nicht in der Verriegelungsposition für das Kontaktelement, so ist ein Kontaktieren, insbesondere einer Steck kontaktfeder des Kontaktelements oder des Kontaktelements selbst, mittels des Prüfmittels nicht möglich.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung des Prüfraums und eines erfindungsgemäßen Hineinragens des Verriegelungselements in den Prüfraum, ist es bei geeigneter Ausgestaltung des Prüfraums möglich, ausschließlich das Verriegelungselement und nur das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsposition für eine Kontaktfeder des Kontaktelements oder für das Kontaktelement selbst, zu kontaktieren; sodass es z. B. mittels eines sogenannten Durchklingelns des erfindungsgemäßen steckverbinders über das Verriegelungselement möglich ist den korrekten Sitz der Kontaktfeder bzw. des Kontaktelements zu testen, ohne die Kontaktfeder selbst oder das restliche Kontaktelement unmittelbar zu kontaktieren. Dies ermöglicht auf eine einfache, kostengünstige und schnelle Art und Weise, die Verriegelung einer Kontaktfeder bzw. des Kontaktelements in einem Steckverbindergehäuse zu überprüfen.
  • Erfindungsgemäß ist es nicht möglich, eine nicht verrastete aber vollständig in das Steckverbindergehäuse eingesteckte Kontaktfeder bzw. ein vollständig eingestecktes Kontaktelement mittels des Prüfmittels derart zu kontaktieren, dass eine korrekte Verriegelung der Kontaktfeder im Steckverbindergehäuse angezeigt wird. Erfindungsgemäß kann daher auf eine den elektrischen Steckverbinder verteuernde Sekundärverrastung verzichtet werden, was neben der Kostenersparnis auch eine Ersparnis an Montagezeit bedeutet.
  • Da bei der Montage ein Durchklingeln des elektrischen Steckverbinders obligatorisch ist, um die Funktionstüchtigkeit der entsprechenden Kontaktstelle zu überprüfen, kann gleichzeitig dazu, ein Durchklingeln des Verriegelungselements mittels des Prüfmittels geschehen.
  • Erfindungsgemäß wird die Verriegelung der Kontaktfeder des Kontaktelements mittels eines als Verriegelungstür ausgebil deten Verriegelungselements realisiert. Bevorzugt schwenkt hierbei das Verriegelungselement bezüglich einer Längsachse der Kontaktfeder in den bevorzugt unterhalb des Kontaktelements angeordneten Prüfraum ein.
  • Bevorzugt ist der Prüfraum langgestreckt ausgebildet und liegt parallel zu einem Kontaktfederraum, der die Kontaktfeder des Kontaktelements aufnimmt. Verriegelt in dieser Lage der Kontaktfeder das Verriegelungselement ordnungsgemäß, so liegt dieses mit einer Hinterkante an einem Gehäuseanschlag des Steckverbinders an. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere die Ausgestaltung des Verriegelungselements als Verriegelungstür und nicht als Verriegelungsklappe. Das bezüglich einer Längsachse der Kontaktfeder stattfindende Aufschwenken der Verriegelungstür ermöglicht es, dass die Verriegelungstür tief in den Prüfraum hineinschwenkt. Bei einer Federklappe wäre dies konstruktiv nicht so einfach möglich. Begünstigt wird dieses tiefe Einschwenken durch einen bevorzugt kastenförmigen Aufbau der Kontaktfeder und einer Anlenkung der Verriegelungstür an einer Längskante des kastenförmigen Aufbaus. Das tiefe Hineinschwenken des Verriegelungselements in den Prüfraum ermöglicht das erfindungsgemäße Anordnen des Prüfraums dergestalt, dass bei einer entsprechend geführten und z. B. geradlinig langgestreckten Gestaltung des Prüfraums das Verriegelungselement nur in seiner Verriegelungsposition für die Kontaktfeder kontaktierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Prüfraum für das Prüfmittel über eine eigene Öffnung von einer Gehäuseaußenseite des Steckverbinders zugänglich. Diese Gehäuseaußenseite ist bevorzugt auch die Gehäuseaußenseite, von der aus ein Steckkontakt über eine Steckkontaktöffnung im Gehäuse in die Kontaktfeder einsteckbar ist.
  • Für das Prüfmittel weist der Prüfraum, bevorzugt über seine gesamte Erstreckung in das Steckverbindergehäuse hinein, eine hinterschnittene Führung auf, die das Prüfmittel zwangsführt und nur einen definierten Weg des Prüfmittels in das Steckverbindergehäuse hinein auf das Verriegelungselement zu und auf demselben Weg wieder zurück erlaubt. Mittels einer solchen Ausgestaltung der Erfindung ist sichergestellt, dass das Prüfmittel das Verriegelungselement ausschließlich in der Verriegelungsposition kontaktieren kann, und dass das Prüfmittel nur dann ein positives Verrastungssignal ausgibt, wenn die Kontaktfeder auch tatsächlich mittels des Verriegelungselements korrekt verrastet ist. Sollte das Verriegelungselement beim Einschieben der Kontaktfeder in das Steckverbindergehäuse auf Grunde einer Klemmung oder ähnlichem bei vollständig eingesetzter Kontaktfeder nicht in den Prüfraum schwenken, so ist es dem Prüfmittel nicht möglich, das Verriegelungselement oder gar die Kontaktfeder bzw. das Kontaktelement zu kontaktieren, wodurch mittels des Prüfmittels eine Nicht-Verrastung der Kontaktfeder bzw. des Kontaktelements im Steckverbindergehäuse festgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist die Kontaktfeder des elektrischen Steckverbinders ein zweites Verriegelungselement auf, welches ebenfalls in den Prüfraum bezüglich einer Längsachse der Kontaktfeder einschwenkt. Hierbei können das Verriegelungselement und das zweite Verriegelungselement in einer Art Blattfederanordnung zusammenwirken. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform verringert die Wahrscheinlichkeit eines Nichteinschwenkens des Verriegelungselements in den Prüfraum bzw. eines Nichtverriegelns der Kontaktfeder im Steckverbindergehäuse. Ferner erhöht das erfindungsgemäße Vorsehen von zwei Verriegelungselementen eine zum Herausreißen der Kontaktfeder aus dem Steckverbindergehäuse notwendige Losbrechkraft.
  • Um ein Einführen der Kontaktfeder in das Steckverbindergehäuse zu vereinfachen, weist das Verriegelungselement z. B. eine Fase oder einen als Anlaufschräge ausgestalteten Vorsprung auf, mittels welchem das Verriegelungselement beim Einstecken in das Steckverbindergehäuse entlang einer Gehäuseinnenkontur gleichmäßig und mit wenig Reibung geführt ist. Nach dem vollständigen Passieren einer Gehäuseinnenkante schwenkt das oder die Verriegelungselemente der Kontaktfeder in den Prüfraum ein.
  • Für den korrekten Sitz der Kontaktfeder in ihrer Verriegelungsposition im Steckverbindergehäuse wird bevorzugt zum Durchklingeln ein elektrisches Prüfmittel verwendet, welches über das korrekt ausgeschwenkte Verriegelungselement, die Kontaktfeder, einen Kontaktkörper und eine an den Kontaktkörper crimpbare Leitung einen elektrischen Stromkreis schließt, und mittels eines optischen und/oder akustischen Signals die korrekte bzw. nicht korrekte Kontaktierung des Verriegelungselements und somit eine verriegelte oder nicht verriegelte Kontaktfeder anzeigt.
  • Mechanische und/oder auch optische Prüfmittel wie z. B. ein Stab, der in den Prüfraum einschiebbar ist und mit entsprechenden Markierungen versehen ist kann ebenfalls zur Überprüfung der Verrastung verwendet werden. Ferner kann bei ausreichender Beleuchtung und einem geradlinigen Verlauf des Prüfraums, z. B. beim endgültigen Einbau der elektrischen Steckverbindung in ein Fahrzeug, nochmals optisch durch den Monteur geprüft werden, ob die Kontaktfeder ordnungsgemäß im Steckverbindergehäuse sitzt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine 3-D-Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktelements umfassend eine Kontaktfeder und einen Kontaktkörper von links oben betrachtet,
  • 2 den Kontaktkörper des Kontaktelements aus 1 in einer 3-D-Ansicht von links oben betrachtet,
  • 3 die Kontaktfeder des Kontaktelements aus 1 in einer 3-D-Ansicht von links vorne betrachtet,
  • 4 eine bezüglich einer Längsmittelachse des Kontaktelements um 180° gedrehte Ansicht eines vorderen Abschnitts des Kontaktelements aus 1,
  • 5 eine Längsschnittansicht eines elektrischen Steckverbinders mit einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Kontaktelements in einer Verriegelungsposition in einem Steckverbindergehäuse,
  • 6 eine bezüglich einer Längsmittelachse des Kontaktelements aus 5 geschnittene Draufsicht des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders,
  • 7 eine Frontschnittansicht des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders entlang der Linie B-B aus 5, und
  • 8 eine Frontschnittansicht des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders entlang der Linie C-C aus 5.
  • Lageangaben für erfindungsgemäße Ausführungsformen eines Kontaktelements 1 bzw. eines elektrischen Steckverbinders beziehen sich im Folgenden auf eine Darstellung des Kontaktelements 1 aus 1, wobei in der 1 der Betrachter das erfindungsgemäße Kontaktelement 1 von links oben sieht und das Kontaktelement 1 vorne eine Kontaktfeder 10 aufweist, in welche ein Kontaktkörper 20 von hinten eingesteckt ist.
  • Die perspektivische Darstellung der 1 zeigt das Kontaktelement 1, welches die Kontaktfeder 10 und den Kontaktkörper 20 umfasst, wobei der Kontaktkörper 20 in einem mittleren Bereich einen Anschlussbereich 230 aufweist, an welchen eine Ader einer elektrischen Leitung crimpbar ist. Dahinter weist der Kontaktkörper 20 Haltelaschen 220 auf, die zum Festlegen einer Isolierummantelung der angeschlossenen elektrischen Leitung dienen.
  • Das Kontaktelement 1 ist derart ausgelegt, dass es in ein Gehäuse 30 (s. 5-8) eines Steckverbinders von hinten einsteckbar ist; und durch eine Öffnung 341 im Steckverbindergehäuse 30 von vorne ein Steckkontakt 40 durch einen Gehäuseabschnitt 340 hindurch in die Kontaktfeder 10 einsteckbar ist.
  • Kontaktkörper 20 und Kontaktfeder 10 sind ineinander eingesteckt, wobei mittels an der Kontaktfeder 10 ausgebildeter Haltekrallen 140 und dazu korrespondierend vorgesehener Ansitzflächen (nicht dargestellt) am Kontaktkörper 20 die Kontaktfeder 10 mit dem Kontaktkörper 20 fest verbindbar ist. Zusätzlich können Kontaktfeder 10 und Kontaktkörper 20 mittels Laserschweißpunkten o. ä. zusätzlich aneinander festgelegt sein.
  • Die 2 zeigt in einer ähnlichen Lage wie das Kontaktelement aus 1 den Kontaktkörper 20 ohne Kontaktfeder 10. Hierbei ist ein vorderer Bereich des Kontaktkörpers 20 zu erkennen, der bevorzugt als rechteckige Platte ausgebildet ist. Die Plattenform des vorderen Abschnitts des Kontaktkörpers 20 hat gegenüber einer U-förmigen Ausgestaltung den Vorteil, dass der vordere Abschnitt des Kontaktkörpers 20 weniger Platz in der Kontaktfeder 10 benötigt.
  • Auf dem vorderen Abschnitt des Kontaktkörpers 20 sind ballige Erhebungen 210 vorgesehen, die z. B. von unten ist das Blech eingeprägt sind (Sicken), an denen ein Steckkontakt 40 (siehe 7) mit einer Kraft von oben, die von einem Federarm 130 der Kontaktfeder 10 stammt, ansitzen kann.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Kontaktfeder 10 von schräg vorne, wobei ein Einschubbereich für den Steckkontakt 40 der Kontaktfeder 10 gut zu erkennen ist. Hierbei weist der vordere Bereich eine Mehrzahl von Übergreifen 150 auf, die es erleichtern, einen Steckkontakt 40 in die Kontaktfeder 10 des Kontaktelements 1 einzustecken. Ferner ist in 3 gut zu erkennen, dass der Federarm 130 im oberen Bereich der Kontaktfeder 10 sich zuerst in einem steilen Winkel nach hinten unten und nach einem Umkehrpunkt in einem flacheren Winkel wieder nach hinten oben bis zur Oberseite der Kontaktfeder 10 hin erstreckt. Dies verleiht dem Federarm 130 eine ausreichende Steifigkeit für eine Vielzahl von Betätigungen.
  • 4 zeigt das erfindungsgemäße Kontaktelement 1 von unten, wobei zwei Verriegelungselemente 110, 120 in einer bevorzugt rechteckförmigen Ausnehmung der Kontaktfeder 10 vorgesehen sind. Ferner ist wie in 4 zu erkennen, die Kontaktfeder 10 an ihrem unteren Bereich punktverschweißt, da die Kontaktfeder 10 sowie auch der Kontaktkörper 20 aus einem Blech gestanzt und anschließend zurechtgebogen wurde.
  • Die beiden Verriegelungselemente 110, 120 erstrecken sich jeweils von einer äußeren Längsseite der Kontaktfeder 10 nach innen und nach unten von der Kontaktfeder 10 weg (in 4 nach oben), wobei das Verriegelungselement 110 das Verriegelungselement 120 übergreift, und diese beide Verriegelungselemente 110, 120 eine Blattfederanordnung bilden. Somit ist die Federkraft gegenüber einem einzelnen Verriegelungselement 110 erhöht.
  • Das in der Ruheposition der Verriegelungselemente 110, 120 weiter nach unten hervorstehende Verriegelungselement 110 weist an seiner Vorderseite und bevorzugt auch an seinem freien Längsende eine Fase, eine Abkantung und/oder einen vom flächigen Verriegelungselement 110 stetig nach vorne bzw. zur Seite hin ausgebildeten, schrägen Vorsprung 115 auf, mittels welchem das Verriegelungselement 110 in einer Längsrichtung L des Kontaktelements 1, sowie in einer Richtung senkrecht dazu mit möglichst wenig Reibung an einer Gehäuseinnenseite geführt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kontaktelement 1 sind die Verriegelungselemente 110, 120 nicht als Klappen ausgebildet, deren Schwenkachse senkrecht zur Längsachse L des Kontaktelements 1 liegen, sondern als Verriegelungstüren 110, 120, deren Schwenkachse parallel zur Längsachse L des Kontaktelements 1 ausgebildet ist. Aufgrund der Kastenstruktur der Kontaktfeder 1 sowie der Anlenkung der als Federn ausgebildeten Verriegelungstüren 110, 120 in der Nähe der Längskanten der Kontaktfeder 10 ist es möglich, ein weites Aufklappen bzw. Aufschwenken der Verriegelungstür 110 zu erreichen.
  • Es ist natürlich ebenso möglich, nur eine einzige Verriegelungstür 110 bei dem erfindungsgemäßen Kontaktelement 1 vorzusehen.
  • Die 5-8 zeigen eine gegenüber den 1-4 leicht abgewandelte erfindungsgemäße Ausführungsform des Kontaktelements 1 in einer Verriegelungsposition im Steckverbindergehäuse 30. Der hauptsächliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, dass bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung der vordere Abschnitt des Kontaktkörpers 20 U-förmig ausgebildet ist, was diesem eine hohe Streifigkeit verleiht.
  • 5 zeigt das in eine Einschuböffnung 361 und durch einen Kontaktkörperraum 360 wenigstens teilweise in einen Kontaktfederraum 350 vorbewegte Kontaktelement 1 in einer Verriegelungsposition des Kontaktelements 1 bzw. der Kontaktfeder 10. Hierbei sind die beiden Verriegelungstüren 110, 120 in ihrer ausgeschwenkten Ruheposition und liegen jeweils mit einer Hinterkante an einem Gehäuseanschlag 320 an, was ein Herausziehen des Kontaktelements 1 aus seiner Position im Gehäuse 30 verhindert.
  • Beim Einstecken des Kontaktelements 1 mit seiner Vorderseite in die Einschuböffnung 361 des Steckverbindergehäuses 30 ist das Gehäuse 30 im Bereich des Kontaktkörperraums 360 bevorzugt derart ausgebildet, dass das Kontaktelement 1 mit seiner Kontaktfeder 10 und deren ausgeklappter Verriegelungselemente 110, 120 bequem in das Gehäuse 30 einschiebbar ist. Beim Vorbewegen des Kontaktelements 1 in das Gehäuse 30 ist das Gehäuse 30 in einem Mittelabschnitt 355 bezüglich seiner Höhe bevorzugt derart ausgestaltet, dass eine Oberseite eines vorderen Abschnitts der Kontaktfeder 10 und die in Ruhelage befindlichen Verriegelungselemente 110, 120 ungefähr genauso dimensioniert sind, wie eine Gehäuseausnehmung in diesem Bereich 355, wodurch einerseits die Kontaktfeder 10 oben im Gehäuse geführt ist und andererseits der am weitest nach unten abstehende Abschnitt des Verriegelungselements 110 unten innerhalb des Gehäuses 30 geführt ist.
  • An diesen Mittelabschnitt 355 schließt sich unten im Gehäuse 30 eine Auflaufschräge 330 an, welche das Gehäuse 30 in diesem Bereich ungefähr bis auf eine Höhenabmessung der Kontaktfeder 10 mit vollständig eingeschwenkten Verriegelungselementen 110, 120 verengt, und die ausgeschwenkten Verriegelungstüren 110, 120 in ihre Ausnehmung in der Kontaktfeder 10 drückt, wobei nach Passieren der Hinterkante der Verriegelungstüren 110, 120 des Gehäuseanschlags 320, die federnden Verriegelungstüren 110, 120 plötzlich aufschwenken können und die Kotaktfeder 10 bzw. das Kontaktelement 1 im Steckverbindergehäuse 30 verriegeln.
  • In der Verriegelungsposition des Kontaktelements 1 ragt wenigstens eine der beiden Verriegelungstüren 110, 120 der Kontaktfeder 10 in einen Prüfraum 310 hinein. Dieser Prüfraum 310 liegt bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer Steckkontaktausnehmung 340 des Steckverbindergehäuses 30, durch welche ein Steckkontakt 40 (über die Stecköffnung 341) einsteckbar ist und zum Kontaktierungsbereich innerhalb der Kontaktfeder 10 vorbewegbar ist. Ferner ist der Prüfraum 310 bevorzugt parallel und bevorzugt unterhalb bezüglich des Federraums 350 angeordnet. Dieser Prüfraum 310 ist von vorne aus zugänglich, von wo aus auch der Steckkontakt 40 in das Steckverbindergehäuse 30 einsteckbar ist. Durch eine Prüfmittelöffnung 311 ist ein Prüfmittel 50 eines Prüfgeräts in den Prüfraum 310 bevorzugt in nur eine einzige Raumrichtung in das Steckverbindergehäuse 30 einsteckbar.
  • Ferner weist (siehe 5 und 6) das erfindungsgemäße Kontaktelement 1 im inneren vorderen Bereich seines Kontaktkörpers 20 eine Mehrzahl von balligen Erhebungen 210 (in diesem Ausführungsbeispiel vier) auf, wobei bevorzugt zwei langgestreckte zueinander parallele ballige Erhebungen 210 von unten aus dem Kontaktkörper 20 kommend in die Kontaktfeder 10 hineinstehen und eine Führung für den Steckkontakt 40 vorsehen. Ferner sind zwei kleinere ballige Erhebungen 210 an den Schenkeln des U-förmigen Kontaktkörpers 20 nach innen in die Kontaktfeder 10 abstehend vorgesehen, die ein Klemmen des Steckkontakts 40 zusammen mit dem Federarm 130 und der balligen Erhebungen 210 im unteren Bereich realisieren. Diese Balligen Erhebungen 20 sind bevorzugt federnd ausgebildet.
  • Die 7 und 8 zeigen jeweils eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Steckverbindergehäuse mit dem in das Steckverbindergehäuse 30 eingesteckte erfindungsgemäße Kontaktelement 1, wobei der Querschnitt des Prüfraums 310, die Kontaktfeder 10, der Kontaktkörper 20 sowie die beiden Verriegelungstüren 110, 120 zu erkennen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Prüfraum 310 von der Vorderseite des Gehäuses nach innen in das Steckverbindergehäuse 30 hinein, wobei der Prüfraum 310 bevorzugt über seine gesamte Länge hinweg einen konstanten Querschnitt mit Führungen 312 für das Prüfmittel aufweist. Der Querschnitt des in den Prüfraum 310 einsetzbaren Prüfmittels 50 korrespondiert mit dem Querschnitt des Prüfraums 310, wodurch sichergestellt ist, dass das Prüfmittel 50 die Kontaktfeder 10 nicht kontaktieren kann, wenn z. B. die Kontaktfeder 10 nicht vollständig in das Steckverbindergehäuse 30 vorbewegt ist und/oder die Verriegelungstüren 110, 120 der Kontaktfeder 10 nicht ausgeschwenkt sind und daher die Kontaktfeder 10 nicht in ihrer Verriegelungsposition ist.
  • Da das Prüfmittel 50 in den Prüfmittelführungen 312 derart geführt ist, dass es sich nur in eine Richtung in das Steckverbindergehäuse 30 vorbewegen kann, ist es nicht möglich, das Prüfmittel 50 derart im Steckverbindergehäuse 30 zu verkanten, dass dieses auch bei einem großen Verbindungsbereich zwischen Kontaktfederraum 350 und Prüfraum 310 bei nicht ausgeschwenkten Verriegelungstüren 110, 120 das Kontaktelement 1 kontaktieren kann. Sind die Verriegelungstüren 110, 120 in den Prüfraum 310 eingeschwenkt und liegen die Verriegelungstüren 110, 120 mit ihrer Hinterkante am Gehäuseanschlag 320 an, so sind die in den Prüfraum 310 eingeschwenkten Verriegelungstüren 110, 120 mittels des Prüfmittels 50 z. B. elektrisch oder mechanisch kontaktierbar, sodass eine positive Rückmeldung für ein korrekt verriegeltes Kontaktelement 1 ausschließlich dann stattfindet, wenn die Verriegelungstüren 110, 120 ausgeschwenkt in den Prüfraum 310 hineinragen.
  • Erfindungsgemäß ist es natürlich möglich die Verriegelungstür 110 bzw. die Verriegelungstüren 110, 120 nicht nach unten ausschwenkbar vorzusehen, sondern seitlich oder nach oben. Ferner ist es möglich zugleich Verriegelungstüren 110, 120 unten sowie oben an der Kontaktfeder 10 vorzusehen und in entsprechende Prüfräume 310, die oben und unten im Steckverbindergehäuse 30 vorgesehen sind, einschwenkbar vorzusehen, um z. B. die Losbechkraft des erfindungsgemäßen Kontaktelements 1 zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Verriegelungstür 110 bzw. die Verriegelungstüren 110, 120 am Kontaktkörper 20 vorzusehen und entsprechende Prüfräume 310 weiter hinten im Steckverbindergehäuse 30 vorzusehen. Ferner kann das erfindungsgemäße Kontaktelement 1 auch einstückig ausgebildet sein.
  • Bevorzugt werden Kontaktfeder 10 und Kontaktkörper 20 bzw. das Kontaktelement 1 aus einem flächigen Federblech gestanzt und zurechgebogen, wobei mechanisch höher belastete Bereiche (Fugen) bevorzugt mittels Laserschweißpunkten aneinander festgelegt sind.
  • 1
    Kontaktelement
    10
    Kontaktfeder
    110
    Verriegelungselement, Verriegelungstür
    115
    schräger Vorsprung, Fase, Abkantung
    120
    zweite Verriegelungselement, zweite Verriegelungstür
    (wirkt bevorzugt mit der ersten Verriegelungstür 21 zu
    sammen)
    130
    Federarm
    140
    Haltekralle
    150
    Übergreifung
    20
    Kontaktkörper
    210
    ballige Erhebung
    220
    Haltelasche (für Isolierung der angeschlossenen Leitung)
    230
    Anschlussbereich (zum Crimpen einer Ader der Leitung)
    30
    Steckverbindergehäuse, Gehäuse
    310
    Prüfraum
    311
    Prüfmittelöffnung (f. Prüfmittel 50)
    312
    Prüfmittelführung, Führung
    320
    Gehäuseanschlag
    330
    Auflaufschräge
    340
    Steckkontaktausnehmung
    341
    Stecköffnung (f. Steckkontakt 40)
    350
    Kontaktfederraum
    355
    Mittelabschnitt
    360
    Kontaktkörperraum
    361
    Einschuböffnung (f. Kontaktelement 1)
    40
    Steckkontakt
    50
    Prüfmittel, Prüfgerät, Prüfspitze (elektrisch, mecha
    nisch, optisch)
    L
    Längsachse (von Kontaktelement 1 (Kontaktfeder 10 und
    Kontaktkörper 20) und Steckkontakt 40), parallele Achse
    zur Schwenkachse der Verriegelungselemente 110, 120

Claims (12)

  1. Elektrischer Steckverbinder zum elektrischen Kontaktieren eines Steckkontakts (40) mit einer Kontaktfeder (10), mit einem Steckverbindergehäuse (30), in welchem die Kontaktfeder (10) an einem Gehäuseanschlag (320) mit wenigstens einem an ihr vorgesehenen Verriegelungselement (110) in einer Verriegelungsposition verriegelnd ansitzt, wobei in der Verriegelungsposition der Kontaktfeder (10) das Verriegelungselement (110) in einen im Steckverbindergehäuse (30) vorgesehenen Prüfraum (310), der von einer Gehäuseaußenseite aus zugänglich ist, derart hineinragt, dass mittels eines von der Gehäuseaußenseite in den Prüfraum (310) einsteckten Prüfmittels (50), das Verriegelungselement (110) in der Verriegelungsposition der Kontaktfeder (10) kontaktierbar ist, und das Verriegelungselement (110) in einer Entriegelungsposition der Kontaktfeder (10) mittels des Prüfmittels (50) nicht kontaktierbar ist, um die Verrieglung der Kontaktfeder (10) im Steckverbindergehäuse (30) unabhängig von der Position der Kontaktfeder (10) im Steckverbindergehäuse (30) zu überprüfen.
  2. Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement (110) der Kontaktfeder (10) bezüglich einer Längsachse (L) der Kontaktfeder (10) schwenkbar ist und in der Verriegelungsposition der Kontaktfeder (10) in den Prüfraum (310) einschwenkt ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Verriegelungselement (110) federnd und bevorzugt einstückig mit der Kontaktfeder (10) ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verriegelungselement (110) mit einem zweitem Verriegelungselement (120) zusammenwirkt, und die beiden Ver riegelungselemente (110, 120) zusammen bevorzugt als Blattfederanordnung ausgebildet sind.
  5. Elektrischer Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verriegelungselement (110) wenigstens einen bezüglich des Verriegelungselements (110) schrägen Vorsprung (115) aufweist, mittels welchem das Verriegelungselement (110) entlang einer Auflaufschräge (330) im Steckverbindergehäuse (30) führbar ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Prüfraum (310) über eine Prüfmittelöffnung (311) von außerhalb des Steckverbindergehäuses (30) zugänglich ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Prüfraum (310) von der Seite des Steckverbindergehäuses (30) zugänglich ist, von welchem auch die Steckkontakte (40) in das Steckverbindergehäuse (30) einsteckbar sind, und sich der Prüfraum (310) bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einem Kontaktfederraum (350) erstreckt.
  8. Elektrischer Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Prüfraum (310) für das Prüfmittel (50) eine Führung (312) aufweist, die es dem Prüfmittel (50) erlaubt in nur einer geradlinigen Richtung hin und her geführt zu werden.
  9. Elektrischer Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das in den Prüfraum (310) vollständig eingesteckte Prüfmittel (50) das Verriegelungselement (110) in der Verriegelungsposition der Kontaktfeder (10) kontaktiert und dadurch ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, um ein optisches und/oder akustisches Kontrollsignal zu erzeugen.
  10. Elektrischer Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kontaktfeder (10) an ihrer Vorderseite wenigstens eine, bevorzugt zwei mit Abstand zueinander im Wesentlichen parallel angeordnete Übergreifungen (370) aufweist, die das Einstecken des Steckkontakts (40) in die Kontaktfeder (10) erleichtern.
  11. Elektrischer Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in die Kontaktfeder (10) wenigstens ein Abschnitt eines Kontaktkörpers (20) eingesetzt ist und dieser Abschnitt des Kontaktkörpers (20) sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt.
  12. Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 11, wobei der Kontaktkörper (20) für das sichere Kontaktieren mit dem Steckkontakt (40) wenigstens eine, bevorzugt zwei parallele, ballige Erhebungen (210) aufweist, die sich in Längsrichtung des Kontaktkörpers (20) erstrecken.
DE102005004241A 2005-01-29 2005-01-29 Elektrischer Steckverbinder Expired - Fee Related DE102005004241B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004241A DE102005004241B4 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004241A DE102005004241B4 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004241A1 true DE102005004241A1 (de) 2006-08-17
DE102005004241B4 DE102005004241B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=36745865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004241A Expired - Fee Related DE102005004241B4 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004241B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7976351B2 (en) 2007-08-30 2011-07-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical contact
WO2014127818A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical female terminal
CN104701649A (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 德尔福技术有限公司 电连接件端子
DE102008032264B4 (de) 2007-07-09 2023-06-07 Ideal Industries Inc. Elektrischer Steckverbinder mit Anschlusshalterung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616621A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Nopa Norm Plastik Gmbh Steckverbinder
DE19933211A1 (de) * 1999-07-15 2000-01-20 Whitaker Corp Elektrische Steckverbinderhälfte und elektrischer Kontakt
DE10162586A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-18 Sumitomo Wiring Systems Verbinder und Durchgängigkeitsprüfverfahren für Verbinder
DE10351603A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren bzw. Prüfvorrichtung zum Ermitteln der korrekten Position eines Kontaktelementes in einem Steckverbindergehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616621A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Nopa Norm Plastik Gmbh Steckverbinder
DE19933211A1 (de) * 1999-07-15 2000-01-20 Whitaker Corp Elektrische Steckverbinderhälfte und elektrischer Kontakt
DE10162586A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-18 Sumitomo Wiring Systems Verbinder und Durchgängigkeitsprüfverfahren für Verbinder
DE10351603A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren bzw. Prüfvorrichtung zum Ermitteln der korrekten Position eines Kontaktelementes in einem Steckverbindergehäuse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032264B4 (de) 2007-07-09 2023-06-07 Ideal Industries Inc. Elektrischer Steckverbinder mit Anschlusshalterung
US7976351B2 (en) 2007-08-30 2011-07-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical contact
WO2014127818A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical female terminal
CN104701649A (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 德尔福技术有限公司 电连接件端子
EP2884588A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Anschlussklemme
US9362659B2 (en) 2013-12-10 2016-06-07 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector terminal
CN104701649B (zh) * 2013-12-10 2018-09-11 德尔福技术有限公司 电连接件端子

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004241B4 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019856T2 (de) Doppelt verriegelnder Verbinder für einen elektrischen Endkontakt.
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE102006044655B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE102012209298B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders
DE112014000772T5 (de) Verbinder
DE10012262C2 (de) Buchsenkontakt
DE60027520T2 (de) Verbinder
DE102007045506B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung, Detektionsanschluß und Verbindungsverfahren
DE102005004241B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005013512B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102007011876A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP1811609B1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
EP4019983A1 (de) Gehäuse für einen elektrizitätszähler
EP1401063B1 (de) Steckerteil
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE10127504B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme
DE102013226194A1 (de) Elektrisches Steckerelement
EP1445840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP ITALIA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNERS: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE; TYCO ELECTRONICS AMP ITALIA S.P.A., COLLEGNO, IT

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE; TYCO ELECTRONICS AMP ITALIA S.P.A., COLLEGNO, IT

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee