EP1602446A2 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1602446A2
EP1602446A2 EP05003227A EP05003227A EP1602446A2 EP 1602446 A2 EP1602446 A2 EP 1602446A2 EP 05003227 A EP05003227 A EP 05003227A EP 05003227 A EP05003227 A EP 05003227A EP 1602446 A2 EP1602446 A2 EP 1602446A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
adjusting
clamping device
rack
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05003227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602446A3 (de
Inventor
Adolf Würthele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gressel AG
Original Assignee
Gressel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gressel AG filed Critical Gressel AG
Publication of EP1602446A2 publication Critical patent/EP1602446A2/de
Publication of EP1602446A3 publication Critical patent/EP1602446A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device, in particular a machine vice, according to the preamble of claim 1.
  • Such a clamping device is known from DE 40 18 284 C1.
  • the displacement of the movable jaw relative to the fixed jaw by means of a spindle drive, which is arranged in the movable jaw spindle nut and a rotatable by an actuator hollow spindle.
  • a spindle drive is expensive to manufacture and sensitive to damage and damage Pollution.
  • the object of the invention is to provide a clamping device of the type mentioned, which is inexpensive to produce and easy to use.
  • An advantage of the clamping device is that with the Adjustment jaw detachable and connected to the adjustment rack relatively easy and can be produced inexpensively.
  • the rack which serves as a tension element for Movement of the adjusting jaw is used, can also be easily mounted and needed no time-consuming storage. Compared to the usual spindle drives is the Rack also less sensitive to damage or dirt.
  • one Presetting a desired span is easy and fast with the rack realizable.
  • the adjusting jaw can e.g. positioned anywhere on the rack and be positively connected by a suitable coupling element with this. Thereby can achieve a quick adjustment of the adjustment jaw for presetting the span become. Due to the releasable positive locking connection, the rack can be quickly moved e.g. to Cleaning or for better access to mounting holes within the body Also easily disassembled and quickly reassembled, which makes the Reduced cleaning and considerably simplifies the operation of the clamping device becomes.
  • tensioning device Another advantage of the tensioning device according to the invention is that the primary clamping forces are generated between the two jaws. About the drawbar the two jaws are braced against each other according to the tie rod principle, so that an optimal power flow results.
  • the body serves only to guide the Clamping jaws and does not take directly to the power transmission to each other Tensioning of the jaws part.
  • the positive connection is between the rack and the coupling part of the adjustment in the manner of a Plug connection with a corresponding receptacle in the coupling part and a thereto matching connecting element executed on the rack.
  • the receptacle has an opening arranged in the coupling part, into which one on the Connection element provided coupling pin fits.
  • the recording also contains a front groove with a bearing surface and the connecting element a matching to the groove Web, which has a recessed lower contact surface for engagement with the bearing surface of the groove contains.
  • a precise height positioning of the rack is achieved.
  • the detachable connection between the rack and the adjusting jaw takes place in one expedient embodiment of a provided with a toothed driver, the within the adjustable jaw between an engaged position and a release position movable arranged is guided.
  • the teeth are expediently to the respective Side surfaces of the rack and the driver arranged. Thereby are the Gears are better protected against damage.
  • the adjustment includes a in the jaw body of the fixed jaw rotatably mounted and axially secured actuator, which is connected to the coupling part via a setting thread. This will make it easier and reliable actuator allows for displacement of the adjusting jaw.
  • the clamping device shown in several views in Figure 1 contains a rail-shaped base body 1, a fixed jaw 2 and a contrast movable adjusting jaw 3 carries.
  • the adjusting jaw 3 is within the rail-shaped Body 1 slidably guided in the longitudinal direction and is engaged with a Rack 4, which has a connection with a further explained in more detail below Coupling part 5 of an integrated in the fixed jaw 2 adjustment is coupled.
  • the rail-shaped main body 1 has in the embodiment shown in the essential U-shaped cross-section and has two opposing parallel Side cheeks 6 and 7 with upper support surfaces 8 and 9, respectively. From the two side cheeks 6 and 7, an upwardly open, continuous longitudinal groove 10 is limited.
  • the two Side cheeks 6 and 7 have at their upper ends at least in the front of the fixed Clamping jaw 2 lying area inwardly projecting webs 11, so that the longitudinal groove 10 in this area is designed in the manner of a T-slot.
  • At the bottom of the longitudinal groove 10 are in Base body 1 two or more spaced through holes 12 for Fixing the clamping device on a machine table or a base intended.
  • the fixed jaw 2 includes a cross-sectionally T-shaped jaw body 13, with its wider upper part rests on the two side cheeks 6 and 7 and with his slimmer lower part in the longitudinal groove 10 between the two side cheeks 6 and 7 of the rail-shaped main body 1 protrudes.
  • the jaw body 13th the fixed jaw 2 attached to the left in Figure 1 end of the body 1.
  • the adjustment jaw 3 shown separately in Figure 2 also has a jaw body 15th on, a wider upper part and a lower between the side cheeks Guide member 16 contains.
  • lateral guide grooves 17 for engagement of the inwardly projecting webs 9 of Side cheeks 4 and 5 provided.
  • the guide member 15 also has a downwardly open Through groove 18 for the implementation of the rack 4.
  • a corresponding Recess 19 of the jaw body 15 is also designed as a rack segment Driver 20 arranged with a toothing 21 for engagement with the rack 4. Of the Driver 20 is in the recess 19 between a in Figure 1 and the left illustration 2 lower engagement position shown and one in the right-hand illustration of FIG 2 displaceable upper release position shown.
  • the driver 20 is connected via a through bore 22 extending therethrough and a Guide pin 23 slidably guided.
  • the guide pin 23 is in the jaw body 15 of screwed on the underside and rests with his head on one above the Through groove 18 arranged support 24 from.
  • Driver 20 With its teeth 21 in a corresponding toothing 25 of the Rack 4 and thus ensures a positive connection between the adjusting jaw 3 and the rack 4.
  • In the upper release position is the teeth 21 of the driver 20th out of engagement with the rack 4, so that the adjusting jaw 3 to another location moved or even completely pulled out of the body 1 as needed can.
  • the adjusting drive shown in Figure 1 for the displacement of the adjusting jaw 3 consists the engageable with the jaw 3 rack 4, which in a recess 32 in Bearing body 13 slidably guided and detachably connected to the rack 4 Coupling part 5 and a rotatably mounted in the jaw body 13 actuator 33, the is connected to the coupling part 5 via an adjusting thread.
  • That in the form of a Adjusting screw running actuator 33 includes a threaded bore 34 into which a with an external thread 35jon, arranged at the back of the coupling part 5 Threaded pin 36 engages.
  • a collar 37 and one on the inside arranged sliding disk 38 is the actuator 33 in a corresponding remote Drill hole 39 of the jaw body 13 rotatably guided.
  • Actuator 33 has a multi-toothed bore for engagement of a clamping lever, Torque wrench or the like.
  • the actuating element 33 by an on the outside of the annular collar 37 provided annular groove 40 and engaging in this Retaining ring 41 secured.
  • the running as a half ring retaining ring 41 is screwed 42 on the fixed at the rear end side of the jaw body 13.
  • a positioning pin 44 is displaceable guided.
  • the positioning pin 44 includes marks 45 and protrudes with its left in Figure 1 outer end in a recess 46 at the top of the jaw body 13.
  • the inner End of the positioning pin 44 is connected to a vertical connecting pin 47th connected, which is inserted in the coupling part 5.
  • the connecting pin 47 is in a by a lid 48 closable upper opening 49 of the jaw body 13 laterally slidably arranged.
  • the connected via the connecting pin 47 with the coupling part 5 positioning pin 44th forms a Spannhuban Attache, by the proper clamping state of Clamping device can be displayed. If the positioning pin 44 only slightly into the Recess 46 protrudes or provided on the outside of the position pin marker 45 is not visible yet, the threaded bolt 36 of the coupling part 5 is not too far screwed into the threaded bore 34 of the actuating element 33 and it is still sufficient Tensioning path for sufficient tension available. If, on the other hand, the marks 43 are visible, the threaded bolt 36 is screwed too far in the actuator 33, so that the then available clamping path may no longer be sufficient. at the mark 43 may be a color mark, grooves or the like.
  • connection between the rack 4 and the coupling part 5 of the adjustment is shown enlarged in Figures 3 and 4.
  • the compound is a form-locking connection executed in the manner of a plug connection, wherein in the coupling part 5 a receptacle 50th and at the couplable with the coupling part 5 end of the rack 4 a to the Receiving 50 matching connection element 51 are provided.
  • the connection element 51 is in the form of a leaner connecting web 52 of the rack 4 above Coupling pin 53 executed.
  • the coupling pin 53 by rounding of engaging in the coupling part 5 end of the rack 4 and made by a lateral milled recess 54 with a lower recess 55.
  • a lower abutment surface 56 is provided, through which the rack 4th comes to rest on a support surface 57 within the receptacle 50.
  • the transitions between the coupling pin 53 and the rectangular in cross-section of the rack 4 in the region of the connecting web 52 are rounded, so that in this area a the lowest possible notch effect arises.
  • the coupling pin 53 serves as an additional Overvoltage protection and ensures safety in case of overload.
  • an upper flattening 58 is provided in the the receptacle 50 is arranged. It contains a substantially circular vertical Opening 59 for receiving the coupling pin 53 and a front groove 60 for the Connecting web 52.
  • a bridge web 57 with a slightly elevated Support surface for the rack 4 is provided. The bridge web 57 serves as a support for Height positioning of the rack 4 and to reinforce the coupling element. 5
  • the driver 20 By lowering the operating slide 27, the driver 20 can then back in Engage with the rack 4 and a clamping operation can be performed.
  • the adjustment jaw 3 In the release position, the adjustment jaw 3, if necessary, even from the main body 1 of Tensioning device can be pulled out.
  • the adjusting jaw 3 may e.g. for cleaning simply be dismantled. If the adjusting jaw 3 is dismantled, and the Rack 4 easily dismantled and then quickly assembled again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock, mit einem Grundkörper (1), einer am Grundkörper (1) angeordneten festen Spannbacke (2), mindestens einer relativ zum Grundkörper (1) beweglichen Verstellbacke (3) und einem Verstellantrieb (4, 5, 33) zur Verstellung der beweglichen Spannbacke (3) gegenüber der festen Spannbacke (2). Die Spannvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Verstellantrieb (4, 5, 33) eine mit der Verstellbacke (3) kuppelbare Zahnstange (4) enthält, die über eine Formschlussverbindung (50, 51) lösbar mit einem Kupplungsteil (5) des Verstellantriebs (4, 5, 33) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere einen Maschinenschraubstock, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Spannvorrichtung ist aus der DE 40 18 284 C1 bekannt. Dort ist an einem schienenförmigen Grundkörper eine feste Spannbacke angeordnet. In dem Grundkörper ist ferner eine bewegliche Spannbacke senkrecht zur festen Spannbacke verschiebbar geführt. Die Verschiebung der beweglichen Spannbacke relativ zur festen Spannbacke erfolgt mittels eines Spindelantriebs, der eine in der beweglichen Spannbacke angeordnete Spindelmutter und eine durch einen Stellantrieb drehbare Hohlspindel enthält. Ein derartiger Spindelantrieb ist jedoch aufwändig in der Fertigung und empfindlich gegen Beschädigungen und Verschmutzung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstig herstellbar und einfach bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung besteht darin, dass die mit der Verstellbacke kuppelbare und mit dem Verstellantrieb verbundene Zahnstange relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Die Zahnstange, die als Zugelement zur Bewegung der Verstellbacke dient, kann außerdem einfach montiert werden und benötigt keine aufwändige Lagerung. Im Vergleich zu den üblichen Spindelantrieben ist die Zahnstange auch unempfindlicher gegen Beschädigungen oder Verschmutzungen. Auch eine Voreinstellung einer gewünschten Spannweite ist mit der Zahnstange einfach und schnell realisierbar. Die Verstellbacke kann z.B. an beliebigen Stellen der Zahnstange positioniert und durch ein geeignetes Kupplungselement mit dieser formschlüssig verbunden werden. Dadurch kann eine Schnellverstellung der Verstellbacke zur Voreinstellung der Spannweite erreicht werden. Durch die lösbare Formschlussverbindung kann die Zahnstange schnell z.B. zur Reinigung oder für den besseren Zugang zu Montagebohrungen innerhalb des Grundkörpers auch einfach demontiert und schnell wieder montiert werden, wodurch der Reinigungsaufwand reduziert und die Bedienung der Spannvorrichtung erheblich vereinfacht wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung besteht darin, dass die primären Spannkräfte zwischen den beiden Spannbacken erzeugt werden. Über die Zugstange werden die beiden Spannbacken nach dem Zuganker-Prinzip gegeneinander verspannt, so dass sich ein optimaler Kraftfluss ergibt. Der Grundkörper dient lediglich zur Führung der Spannbacken und nimmt nicht unmittelbar an der Kraftübertragung zum gegenseitigen Verspannen der Spannbacken teil.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Formschlussverbindung zwischen der Zahnstange und dem Kupplungsteil des Verstellantriebs in Art einer Steckverbindung mit einer entsprechenden Aufnahme in dem Kupplungsteil und einem dazu passenden Anschlusselement an der Zahnstange ausgeführt. Dadurch kann die Zahnstange z.B. zu deren Reinigung oder für den vereinfachten Zugang zu Montagebohrungen innerhalb des Grundkörpers schnell und einfach demontiert und anschließend wieder montiert werden.
Bei einer fertigungstechnisch einfach herstellbaren und montagefreundlichen Ausführung weist die Aufnahme eine in dem Kupplungsteil angeordnete Öffnung auf, in die ein an dem Anschlusselement vorgesehener Kupplungszapfen passt. Die Aufnahme enthält ferner eine vordere Nut mit einer Auflagefläche und das Anschlusselement einen zu der Nut passenden Steg, der eine zurückversetzte untere Anlagefläche zur Anlage an der Auflagefläche der Nut enthält. Dadurch wird eine genaue Höhenpositionierung der Zahnstange erreicht. Außerdem wird eine einfach montier- bzw. demontierbare und dennoch formstabile Verbindung zwischen der Zugstange und dem Kupplungsteil des Verstellantriebs ermöglicht. Es sind aber auch andere lösbare Formschlussverbindungen zwischen dem Kupplungsteil und der Zahnstange wie z.B. eine Schwalbenschwanzverbindung oder dgl. möglich.
Die kuppelbare Verbindung zwischen der Zahnstange und der Verstellbacke erfolgt in einer zweckmäßigen Ausführung über einen mit einer Verzahnung versehenen Mitnehmer, der innerhalb der Verstellbacke zwischen einer Eingriffstellung und einer Lösestellung beweglich angeordnet geführt ist. Die Verzahnungen sind zweckmäßigerweise an den jeweiligen Seitenflächen der Zahnstange und des Mitnehmers angeordnet. Dadurch sind die Verzahnungen besser gegen Beschädigung geschützt.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung enthält der Verstellantrieb ein im Backenkörper der festen Spannbacke drehbar gelagertes und axial gesichertes Stellelement, das mit dem Kupplungsteil über ein Stellgewinde verbunden ist. Dadurch wird ein einfacher und zuverlässiger Stellantrieb zur Verschiebung der Verstellbacke ermöglicht.
Zur Anzeige des ordnungsgemäßen Spannzustands in der festen Spannbacke außerdem eine Spannhubanzeige integriert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass zum Spannen der Verstellbacke noch genügend Spannweg zur Verfügung steht und sich das Stellgewinde nicht bereits an einem Anschlag befindet.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in einem Längsschnitt entlang der Linie A-A, einer Draufsicht und einer Seitenansicht.
Figur 2
eine Verstellbacke der in Figur 1 gezeigten Spannvorrichtung in einer Mitnahme- und Lösestellung,
Figur 3
eine Detailansicht der Verbindung zwischen einer Zugstange und einem Kupplungsteil des Verstellantriebs der in Figur 1 gezeigten Spannvorrichtung in einer Perspektive und
Figur 4
das in Figur dargestellte Detail der Verbindung zwischen der Zugstange und dem Kupplungsteil in einer Schnittansicht.
Die in Figur 1 in mehreren Ansichten dargestellte Spannvorrichtung enthält einen schienenförmigen Grundkörper 1, der eine feste Spannbacke 2 und eine demgegenüber bewegliche Verstellbacke 3 trägt. Die Verstellbacke 3 ist innerhalb des schienenförmigen Grundkörpers 1 in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt und steht in Eingriff mit einer Zahnstange 4, die die über eine im weiteren noch näher erläuterte Verbindung mit einem Kupplungsteil 5 eines in der festen Spannbacke 2 integrierten Verstellantriebs gekoppelt ist.
Der schienenförmige Grundkörper 1 hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und weist zwei einander gegenüberliegende parallele Seitenwangen 6 und 7 mit oberen Auflageflächen 8 bzw. 9 auf. Von den beiden Seitenwangen 6 und 7 wird eine nach oben offene, durchgängige Längsnut 10 begrenzt. Die beiden Seitenwangen 6 und 7 haben an ihren oberen Enden zumindest in dem vor der festen Spannbacke 2 liegenden Bereich nach innen vorstehende Stege 11, so dass die Längsnut 10 in diesem Bereich in Art einer T-Nut ausgebildet ist. Am Boden der Längsnut 10 sind im Grundkörper 1 zwei oder mehrere voneinander beabstandete Durchgangsbohrungen 12 zur Befestigung der Spannvorrichtung auf einem Maschinentisch oder einer Unterlage vorgesehen.
Die feste Spannbacke 2 enthält einen im Querschnitt T-förmigen Backenkörper 13, der mit seinem breiteren oberen Teil auf den beiden Seitenwangen 6 und 7 aufliegt und mit seinem schlankeren unteren Teil in die Längsnut 10 zwischen den beiden Seitenwangen 6 und 7 des schienenförmigen Grundkörpers 1 ragt. Über vier Halteschrauben 14 ist der Backenkörper 13 der festen Spannbacke 2 an dem in Figur 1 linken Ende des Grundkörpers 1 befestigt.
Die in Figur 2 gesondert dargestellte Verstellbacke 3 weist ebenfalls einen Backenkörper 15 auf, der einem breiteren oberen Teil und einen zwischen die Seitenwangen ragenden unteren Führungsteil 16 enthält. An den beiden äußeren Längsseiten des Führungsteils 16 sind seitliche Führungsnuten 17 zum Eingriff der nach innen vorstehenden Stege 9 der Seitenwangen 4 und 5 vorgesehen. Der Führungsteil 15 weist ferner eine nach unten offene Durchgangsnut 18 für die Durchführung der Zahnstange 4 auf. In einer entsprechenden Ausnehmung 19 des Backenkörpers 15 ist außerdem ein als Zahnstangensegment ausgeführter Mitnehmer 20 mit einer Verzahnung 21 zum Eingriff mit der Zahnstange 4 angeordnet. Der Mitnehmer 20 ist in der Ausnehmung 19 zwischen einer in Figur 1 und der linken Darstellung der Figur 2 gezeigten unteren Eingriffstellung und einer in der rechten Darstellung von Figur 2 gezeigten oberen Lösestellung verschiebbar.
Der Mitnehmer 20 ist über eine durch ihn verlaufende Durchgangsbohrung 22 und einen Führungsstift 23 verschiebbar geführt. Der Führungsstift 23 ist in den Backenkörper 15 von der Unterseite her eingeschraubt und stützt sich mit seinem Kopf an einer über der Durchgangsnut 18 angeordneten Auflage 24 ab. In der unteren Eingriffsstellung greift der Mitnehmer 20 mit seiner Verzahnung 21 in eine dazu korrespondierende Verzahnung 25 der Zahnstange 4 ein und sorgt so für eine formschlüssige Verbindung zwischen der Verstellbacke 3 und der Zahnstange 4. In der oberen Lösestellung ist die Verzahnung 21 des Mitnehmers 20 außer Eingriff mit der Zahnstange 4, so dass die Verstellbacke 3 an eine andere Stelle verschoben oder sogar bei Bedarf vollständig aus dem Grundkörper 1 herausgezogen werden kann.
Zur Verschiebung des Mitnehmers 20 zwischen der Eingriffs- und Lösestellung ist in einer an der Rückseite des Backenkörpers 15 vorgesehenen Aussparung 26 ein Betätigungsschieber 27 angeordnet, der mit dem Mitnehmer 20 über eine Schraube 28 verbunden ist. Der in der Aussparung 26 verschiebbar geführte Betätigungsschieber 27 weist eine Vertiefung 29 als Griffstück auf. Durch Anheben oder Absenken des Betätigungsschiebers 27 kann so der Mitnehmer 20 außer Eingriff bzw. in Eingriff mit der Zugstange 4 gebracht werden. An den einander zugewandten Vorderseiten des Backenteils 15 der Verstellbacke 3 und des Backenteils 13 der festen Spannbacke 2 sind auswechselbare Aufsetzbacken 30 bzw. 31 aufgeschraubt.
Der in Figur 1 dargestellte Verstellantrieb zur Verschiebung der Verstellbacke 3 besteht aus der mit der Verstellbacke 3 kuppelbaren Zahnstange 4, dem in einer Ausnehmung 32 im Backenkörper 13 verschiebbar geführten und mit der Zahnstange 4 lösbar verbundenen Kupplungsteil 5 und einem im Backenkörper 13 drehbar angeordneten Stellelement 33, das mit dem Kupplungsteil 5 über ein Stellgewinde verbunden ist. Das in Form einer Stellschraube ausgeführte Stellelement 33 enthält eine Gewindebohrung 34, in die ein mit einem Außengewinde 35 versehener, an der Rückseite des Kupplungsteils 5 angeordneter Gewindezapfens 36 eingreift. Über einen Ringbund 37 und eine an dessen Innenseite angeordnete Gleitscheibe 38 ist das Stellelement 33 in einer entsprechend abgesetzten Bohrung 39 des Backenkörpers 13 drehbar geführt. An seiner Außenseite weist das Stellelement 33 eine Bohrung mit Vielfachverzahnung zum Eingriff eines Spannhebels, Drehmomentschlüssels oder dgl. auf. In Axialrichtung ist das Stellelement 33 durch eine an der Außenseite des Ringbunds 37 vorgesehene Ringnut 40 und einen in diesen eingreifenden Haltering 41 gesichert. Der als Halbring ausgeführte Haltering 41 ist über Schrauben 42 an der hinteren Stirnseite des Backenkörpers 13 fixiert. Durch Drehung des Stellelements 33 wird so die Zahnstange 4 über das Kupplungsteil 5 relativ zum Grundkörper 1 verschoben, wodurch die mit der Zahnstange 4 formschlüssig verbundene Verstellbacke 3 bewegt werden kann.
In einer oberen Längsbohrung 43 des Backenkörpers 13 ist ein Positionierstift 44 verschiebbar geführt. Der Positionierstift 44 enthält Markierungen 45 und ragt mit seinem in Figur 1 linken äußeren Ende in eine Ausnehmung 46 an der Oberseite des Backenkörpers 13. Das innere Ende des Positionierstifts 44 ist mit einem dazu senkrechten Verbindungsbolzen 47 verbunden, der in das Kupplungsteil 5 eingesteckt ist. Der Verbindungsbolzen 47 ist in einer durch einen Deckel 48 verschließbaren oberen Öffnung 49 des Backenkörpers 13 seitlich verschiebbar angeordnet.
Der über den Verbindungsbolzen 47 mit dem Kupplungsteil 5 verbundene Positionierstift 44 bildet eine Spannhubanzeige, durch die der ordnungsgemäße Spannzustand der Spannvorrichtung angezeigt werden kann. Wenn der Positionierstift 44 nur geringfügig in die Ausnehmung 46 ragt bzw. eine an der Außenseite des Positionsstifts vorgesehene Markierung 45 noch nicht sichtbar ist, ist der Gewindebolzen 36 des Kupplungsteils 5 noch nicht zu weit in die Gewindebohrung 34 des Stellelements 33 eingeschraubt und es steht noch genügend Spannweg für eine ausreichende Spannung zur Verfügung. Wenn dagegen die Markierungen 43 sichtbar werden, ist der Gewindebolzen 36 zu weit in das Stellelement 33 eingeschraubt, so dass der dann zur Verfügung stehende Spannweg unter Umständen nicht mehr ausreicht. Bei der Markierung 43 kann es sich um eine Farbmarkierung, um Rillen oder dgl. handeln.
Die Verbindung zwischen der Zahnstange 4 und dem Kupplungsteil 5 des Verstellantriebs ist in den Figuren 3 und 4 vergrößert dargestellt. Die Verbindung ist als Formschlussverbindung in Art einer Steckverbindung ausgeführt, wobei in dem Kupplungsteil 5 eine Aufnahme 50 und an dem mit dem Kupplungsteil 5 koppelbaren Ende der Zahnstange 4 ein zu der Aufnahme 50 passendes Anschlusselement 51 vorgesehen sind. Das Anschlusselement 51 ist in Form eines über einen schlankeren Verbindungssteg 52 von der Zahnstange 4 vorstehenden Kupplungszapfens 53 ausgeführt. Bei der dargestellten Ausführung ist der Kupplungszapfen 53 durch Abrundung des in das Kupplungsteil 5 eingreifenden Endes der Zahnstange 4 und durch eine seitliche Einfräsung 54 mit einer unteren Aussparung 55 gefertigt. Durch die untere Aussparung 55 wird eine untere Anlagefläche 56 geschaffen, durch welche die Zahnstange 4 zur Auflage auf einer Auflagefläche 57 innerhalb der Aufnahme 50 gelangt. Die Übergänge zwischen dem Kupplungszapfen 53 und dem im Querschnitt rechteckigen Teil der Zahnstange 4 im Bereich des Verbindungsstegs 52 sind abgerundet, so dass in diesem Bereich eine möglichst geringe Kerbwirkung entsteht. Der Kupplungszapfen 53 dient als zusätzlicher Überspannungsschutz und sorgt für eine Sicherheit bei Überlastung.
An dem vom Backenkörper 13 der Festbacke 2 in die Längsnut 10 des Grundkörpers 1 vorstehenden Ende des Kupplungselements 5 ist eine obere Abflachung 58 vorgesehen, in der die Aufnahme 50 angeordnet ist. Sie enthält eine im Wesentlichen kreisrunde vertikale Öffnung 59 zur Aufnahme des Kupplungszapfens 53 und eine vordere Nut 60 für den Verbindungssteg 52. Am Boden der Nut 60 ist ein Brückensteg 57 mit einer etwas erhöhten Auflagefläche für die Zahnstange 4 vorgesehen. Der Brückensteg 57 dient als Auflage zur Höhenpositionierung der Zahnstange 4 und zur Verstärkung des Kupplungselements 5.
Wie aus Figur 4 hervorgeht, ist der Mittelpunkt 61 der Öffnung 59 gegenüber der Längsachse 62 des Kupplungselements 5 seitlich versetzt, so dass die Übertragungsfläche bei einer einseitigen Anordnung der Verzahnung auf der neutralen Achse der Verzahnung und der Kupplungselements 5 liegt. Dadurch können an der Zahnstange 4 und dem Kupplungselement 5 keine Querkräfte oder Biegemomente entstehen.
Die vorstehend beschriebene Spannvorrichtung funktioniert wie folgt:
Durch Drehung des Stellelements 33 mit Hilfe eines Spannhebels oder dgl. wird die Verstellbacke 3 über das Kupplungselement 5 und die mit ihm verbundene Zahnstange 4 relativ zur festen Spannbacke 2 verschoben. Dadurch kann z.B. ein Werkstück gespannt werden. Über den Betätigungsschieber 27 kann eine schnelle Voreinstellung der Verstellbacke 3 erreicht werden oder die Verstellbacke 3 kann ganz von dem Grundkörper 1 abgenommen werden. Durch Abheben des Betätigungsschiebers 27 aus der in Figur 2 links gezeigten Einrückstellung in die rechts dargestellte Lösestellung gelangt die Verzahnung 21 des Mitnehmer 20 außer Eingriff mit der Verzahnung 25 der Zahnstange 4, so dass der Verstellbacken 3 relativ zur Zahnstange 4 verschoben und entsprechend der Breite eines zu spannenden Werkstücks an einer bestimmten Stelle der Zahnstange 4 positioniert werden kann. Durch Absenken des Betätigungsschiebers 27 kann der Mitnehmer 20 dann wieder in Eingriff mit der Zahnstange 4 gelangen und ein Spannvorgang kann durchgeführt werden. In der Lösestellung kann die Verstellbacke 3 bei Bedarf sogar aus dem Grundkörper 1 der Spannvorrichtung herausgezogen werden. Die Verstellbacke 3 kann so z.B. zur Reinigung einfach demontiert werden. Wenn die Verstellbacke 3 demontiert ist, kann auch die Zahnstange 4 einfach demontiert und anschließend wieder schnell montiert werden.

Claims (14)

  1. Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock, mit einem Grundkörper (1), einer am Grundkörper (1) angeordneten festen Spannbacke (2), mindestens einer relativ zum Grundkörper (1) beweglichen Verstellbacke (3) und einem Verstellantrieb (4, 5, 33) zur Verstellung der beweglichen Spannbacke (3) gegenüber der festen Spannbacke (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (4, 5, 33) eine mit der Verstellbacke (3) kuppelbare Zahnstange (4) enthält, die über eine Formschlussverbindung (50, 51) lösbar mit einem Kupplungsteil (5) des Verstellantriebs (4, 5, 33) verbunden ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (50, 51) in Art einer Steckverbindung mit einer Aufnahme (50) in dem Kupplungsteil (5) und einem dazu passenden Anschlusselement (51) an der Zahnstange (4) ausgebildet ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (50) eine in dem Kupplungsteil (5) angeordnete Öffnung (59) und das Anschlusselement (51) einen in die Öffnung (59) passenden Kupplungszapfen (53) enthält.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (50) eine Nut (60) mit einem Brückensteg (57) und das Anschlusselement (51) einen zu der Nut (60) passenden Verbindungssteg (52) mit einer zurückversetzten unteren Anlagefläche (56) für die Auflage auf dem Brückensteg (57) zur Höhenpositionierung der Zahnstange (4) enthält.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (61) der im wesentlichen kreisrunden Öffnung (59) seitlich versetzt zur Längsachse (62) des Kupplungsteils (5) angeordnet ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (4) eine an zumindest einer Seitenfläche angeordnete Verzahnung (25) aufweist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbacke (3) über eine Verzahnung (21) an einem in der Verstellbacke (3) zwischen einer Lösestellung und einer Eingriffstellung beweglich angeordneten Mitnehmer (20) mit der Zahnstange (4) kuppelbar ist.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) über eine Durchgangsbohrung (22) und einen Führungsstift (23) beweglich in der Verstellbacke (3) geführt ist.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) durch einen im Backenkörper (15) der Verstellbacke (3) verschiebbar geführten Betätigungsschieber (27) zwischen der Löse- und Eingriffsstellung verschiebbar ist.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (4, 5, 33) ein im Backenkörper (13) der festen Spannbacke (2) drehbar gelagertes und axial gesichertes Stellelement (33) enthält, das mit dem Kupplungsteil (5) über ein Stellgewinde (34, 35, 36) verbunden ist.
  11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgewinde (34, 35, 36) aus einer Gewindebohrung (34) in dem Stellelement (33) und einem Gewindezapfen (36) mit einem zu der Gewindebohrung (34) passenden Außengewinde (35) besteht.
  12. Spannvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (33) über eine Ringnut (40) und einen an dem Backenkörper (13) der festen Stellbacke (2) befestigten, in die Ringnut (40) eingreifenden Haltering (41) axial in der festen Stellbacke (2) gesichert ist.
  13. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der festen Stellbacke (2) eine Spannhubanzeige (44, 45, 46) integriert ist.
  14. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhubanzeige (44, 45, 46) einen mit dem Kupplungsteil (5) verbundenen Positionierstift (44) aufweist, der Markierungen (45) enthält und in eine Ausnehmung (46) am Backenkörper (13) der festen Spannbacke (2) ragt.
EP05003227A 2004-06-03 2005-02-16 Spannvorrichtung Withdrawn EP1602446A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027058 2004-06-03
DE200410027058 DE102004027058A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1602446A2 true EP1602446A2 (de) 2005-12-07
EP1602446A3 EP1602446A3 (de) 2009-01-14

Family

ID=34933768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003227A Withdrawn EP1602446A3 (de) 2004-06-03 2005-02-16 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1602446A3 (de)
DE (1) DE102004027058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107363718A (zh) * 2017-07-28 2017-11-21 东莞中国科学院云计算产业技术创新与育成中心 撕砂纸装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112755B4 (de) * 2012-12-20 2014-11-20 Gressel Ag Zentrisch-Spannvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205056A (en) * 1987-05-27 1988-11-30 Chang Hung Huei Clamping vice
DE4018284C1 (de) * 1990-06-07 1991-04-18 Gressel Ag, Aadorf, Thurgau, Ch
US20020005609A1 (en) * 2000-05-23 2002-01-17 Mattox James R. Tensioning device, in particular a machine vice with a quick-tension means
DE10140191A1 (de) * 2000-05-23 2003-03-13 Kesel Georg Gmbh & Co Kg Schnellspannvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928167A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Heinz Fiege Praezisionsschraubstock
DE4209699A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Gressel Ag Aadorf Spannvorrichtung mit Kraftverstärker, insbesondere Maschinenschraubstock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205056A (en) * 1987-05-27 1988-11-30 Chang Hung Huei Clamping vice
DE4018284C1 (de) * 1990-06-07 1991-04-18 Gressel Ag, Aadorf, Thurgau, Ch
US20020005609A1 (en) * 2000-05-23 2002-01-17 Mattox James R. Tensioning device, in particular a machine vice with a quick-tension means
DE10140191A1 (de) * 2000-05-23 2003-03-13 Kesel Georg Gmbh & Co Kg Schnellspannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107363718A (zh) * 2017-07-28 2017-11-21 东莞中国科学院云计算产业技术创新与育成中心 撕砂纸装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027058A1 (de) 2005-12-29
EP1602446A3 (de) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027808B3 (de) Spannvorrichtung
DE102012112755B4 (de) Zentrisch-Spannvorrichtung
EP0742081B1 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE102005031142A1 (de) Spannvorrichtung, Grundbacken und Aufsatzbacken dafür
DE3733849C1 (de) Maschinenschraubstock mit Kraftverstaerker
EP1787756A2 (de) Spannvorrichtung
DE3610317A1 (de) Automatische zentrier- und greifvorrichtung
EP2529898B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Greifers
EP3305479B1 (de) Einstellbarer aufsatzadapter
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
WO2018033235A2 (de) Vorrichtung zum wieder lösbaren festlegen von modulen
DE3501416A1 (de) Spannfutter-aufsatzbacken-wechseleinrichtung
DE4300344A1 (de)
DE10318060A1 (de) Matrize für einen Werkzeugsatz zum mechanischen Fügen
EP2998068B1 (de) Zentrumsspanner mit schnellwechselbacken
EP1622746B1 (de) Mehrfachspanner
EP1602446A2 (de) Spannvorrichtung
DE202004008799U1 (de) Spannvorrichtung
DE202007010794U1 (de) Spanneinrichtung
EP2801446A1 (de) Werkzeug mit wechselbarem Werkzeugteil
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
DE29507952U1 (de) Winkelanschlag
DE9106330U1 (de) Schraubzwinge
DE202005010493U1 (de) Maschine enthaltend eine Spannvorrichtung
DE202005009746U1 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090204