EP1602317A2 - Rastbuchse mit Ausknüpfschutz - Google Patents

Rastbuchse mit Ausknüpfschutz Download PDF

Info

Publication number
EP1602317A2
EP1602317A2 EP05003815A EP05003815A EP1602317A2 EP 1602317 A2 EP1602317 A2 EP 1602317A2 EP 05003815 A EP05003815 A EP 05003815A EP 05003815 A EP05003815 A EP 05003815A EP 1602317 A2 EP1602317 A2 EP 1602317A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bushing
wire
section
bushing according
latching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05003815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602317B1 (de
EP1602317A3 (de
Inventor
Friedrich Hachtel
Steffen Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410024788 external-priority patent/DE102004024788A1/de
Priority claimed from DE202004008047U external-priority patent/DE202004008047U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1602317A2 publication Critical patent/EP1602317A2/de
Publication of EP1602317A3 publication Critical patent/EP1602317A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602317B1 publication Critical patent/EP1602317B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Definitions

  • the invention relates to a bushing for a rail roller for transport a dish rack in a dishwasher, the liner of a free, horizontally angled end of a projecting away from the crockery basket Wire bow that is placed in a horizontal hole in one roller-side running section of the bushing projects, which as a horizontal Rotary axis for the rail roller is used, outside the bore of the Running section in the region of the inlet opening at least partially elastic latching device for clamping receiving a free end of the Wire bracket substantially rectangular angled section of the Brace wire is provided on the bushing, and wherein the latching device in the assembled state, this section of the hanger wire at least one Part of its circumference clasped.
  • Such liners have long been used as functional elements in Dishwashers used. They carry the rail rollers to move of the crockery basket in the dishwasher, the latter being above or above laterally out of the dish rack protruding wire hanger, which at its end are each angled horizontally, is attached to the respective liners, which in turn on two rails on both sides of the dish rack running Bear rail rollers.
  • the known liners are in the mounted state horizontally extending bore in its roller-side, the rollers carrying Running section provided, in which the free angled horizontal end of the protruding wire bracket.
  • a locking device for fixed mounting of the liner on Wire is also a locking device in the region of the inlet opening of the Bore of the running section provided, with which a with respect to the free End of the wire bow right angle angled section of the hanger wire in mounted state is firmly clasped.
  • the known locking device usually consists of two on both sides of the male Wire bow section arranged staple jaws, between which at the Mounting the corresponding section of the stirrup wire is pressed, taking Dodge the two clamp jaws springy and due to their spring force then clasp the wire hanger.
  • Object of the present invention is in contrast, the beginning described bush to go further, that on the one hand a subsequent unwinding of the mounted on the wire hanger sleeve safe prevented, on the other hand, but still only a single assembly movement necessary is.
  • this object is as surprisingly simple as effective manner solved by the latching a Containment hook and a respect to be clasped Section of the strap wire opposite the enclosing hook arranged introduction ramp, which by an oblique separation gap from Surrounding hook is spaced, the oblique separation gap between two substantially mutually parallel surfaces of the Wrap hook on the one hand and the launch ramp on the other hand is formed, and wherein the surface normals of these surfaces under one of 90 ° deviating angle a direction parallel to the longitudinal direction of cutting clinging portion of the stirrup wire.
  • the bushing according to the invention simply over the oblique separating gap in a respect to the bore in the barrel section axial Direction to the crockery basket on the corresponding section of the hanger wire be pressed. This is done via the introduction ramp due to their geometric design automatically a rotation, and the liner is located after the engagement of the stirrup wire section in the Inventively designed locking device without further Assembly movement in its end position. A second movement in another Direction of movement, as in the above-described improved solution after the prior art, which would require more than twice the assembly time, this is no longer necessary. In addition, the mounting device be made mechanically much easier.
  • a particularly preferred embodiment of the liner according to the invention is characterized by the fact that the angle between the surface normals of the oblique separating gap forming surfaces and the direction parallel to Longitudinal direction of the section of the stirrup wire to be clamped between 30 ° and 80 °, preferably about 45 °.
  • An embodiment of the bushing according to the invention is also preferred. in which the enclosing hooks a larger radial area of the clasping portion of the hanger wire surrounds as the Insertion ramp, preferably a circumferential angle of more than 90 ° of Wire circumference, in particular more than 180 °. That way, one becomes particularly secure mounting of the section to be clasped Ironing wire secured in the latching device.
  • An embodiment of the invention is also particularly preferred Bushing in which the enclosing hook and the introduction ramp of the Detent device are integrally connected to the barrel section.
  • the inventive Bushing be made as an injection molded part.
  • the structure of the liner is made of an elastic Plastic material particularly cost-effective.
  • the elastic plastic material In order for the use of the liner according to the invention in a Dishwasher with thermal drying device suitable for be, the elastic plastic material must have a temperature resistance up have at least 70 ° C, since such drying facilities at simply designed dishwashers with temperatures of about 65 ° C work.
  • the elastic plastic material for the inventive liner Preferably, the elastic plastic material for the inventive liner, however, a temperature resistance of about 100 ° C, so that the liner also with dishwashers can be used, where a drying temperature of 95 ° C. is driven.
  • the inventive Bushing in other embodiments but also for the purpose of a particularly high load capacity and durability made of metal be, wherein at least parts of the latching device be resilient have to.
  • the wire hanger of the dish rack, on which the According to the invention liners are attached with a Provided plastic coating. Therefore it is to avoid abrasion advantageous if in the metal embodiment of the invention Bushing at least in the field of locking device also a Plastic coating is provided, the particular color on the Plastic coating of the wire hanger of the dish rack can be matched.
  • Fig. 1 is a perspective schematic representation of an embodiment of the liner 1 according to the invention, which is to carry a rail roller 2, as shown in Fig. 3a at a bushing 1 "in the prior art.
  • a latching device which has an enclosing hook 7 , and an insertion ramp 8 arranged opposite the enclosing hook 7 with respect to the section 6 of the wire clip 3 to be clamped zwe i substantially parallel surfaces 10 of the Umsch widelyungshakens 7 on the one hand and the insertion ramp 8 on the other hand is formed.
  • the technique shown in which the latching device for receiving the section 6 of a wire bracket 3 consists of two symmetrical clamp jaws 7 ", 8".
  • Fig. 3b shows the bushing 1 "of Fig. 3a without patch rail roller. 2 in analogy to the representation of the liner 1 according to the invention Fig. 1.
  • FIGS. 4a and 4b very schematically show a bushing 1 '". according to the prior art with attached wire bracket 3, wherein the Detent means of a hook 7 '"with the disadvantages described above during assembly.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Eine Laufbuchse (1) für eine Schienenrolle (2) zum Transport eines Geschirrkorbes, die von einem freien Ende eines vom Geschirrkorb weg ragenden Drahtbügels (3) getragen wird, das in eine horizontale Bohrung (4) in einem Laufabschnitt (5) der Laufbuchse ragt, welcher als Drehachse für die Schienenrolle dient, wobei außerhalb der Bohrung des Laufabschnitts eine elastische Rasteinrichtung zur klemmenden Aufnahme eines zum freien Endes des Drahtbügels abgewinkelten Abschnitts (6) an der Laufbuchse vorgesehen ist, und wobei die Rasteinrichtung diesen Abschnitt umklammert, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung einen Umschließungs-haken (7) aufweist sowie eine bezüglich des zu umklammernden Abschnitts dem Umschließungshaken gegenüberliegende Einführungsrampe (8), welche durch einen schrägen Trennspalt (9) vom Umschließungshaken beabstandet ist, wobei der Trennspalt zwischen zwei parallelen Flächen (10) des Umschließungshakens und der Einführungsrampe gebildet wird, und wobei die Flächennormalen dieser Flächen unter einem von 90° abweichenden Winkel eine Richtung parallel zur Längsrichtung des zu umklammernden Abschnitts schneiden. Damit wird ein nachträgliches Ausknüpfen der am Drahtbügel montierten Laufbuchse sicher verhindert wird, aber nur eine einzige Montagebewegung notwendig. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufbuchse für eine Schienenrolle zum Transport eines Geschirrkorbes in einer Spülmaschine, wobei die Laufbuchse von einem freien, horizontal abgewinkelten Ende eines vom Geschirrkorb weg ragenden Drahtbügels getragen wird, das in eine horizontale Bohrung in einem rollenseitigen Laufabschnitt der Laufbuchse ragt, welcher als horizontale Drehachse für die Schienenrolle dient, wobei außerhalb der Bohrung des Laufabschnitts im Bereich von deren Eingangsöffnung eine zumindest teilweise elastische Rasteinrichtung zur klemmenden Aufnahme eines zum freien Ende des Drahtbügels im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten Abschnitts des Bügeldrahtes an der Laufbuchse vorgesehen ist, und wobei die Rasteinrichtung im montierten Zustand diesen Abschnitt des Bügeldrahtes zumindest über einen Teil seines Umfangs umklammert.
Derartige Laufbuchsen werden seit langem als Funktionselemente in Geschirrspülmaschinen eingesetzt. Sie tragen die Schienenrollen zum Bewegen des Geschirrkorbes in der Spülmaschine, wobei der letztere über nach oben oder seitlich aus dem Geschirrkorb herausragende Drahtbügel, die an ihrem Ende jeweils horizontal abgewinkelt sind, an den jeweiligen Laufbuchsen befestigt ist, welche wiederum auf zwei Schienen beidseits des Geschirrkorbes laufende Schienenrollen tragen.
Üblicherweise sind die bekannten Laufbuchsen mit einer im montierten Zustand horizontal verlaufenden Bohrung in ihrem rollenseitigen, die Rollen tragenden Laufabschnitt versehen, in welche das freie abgewinkelte horizontale Ende des jeweiligen Drahtbügels hineinragt. Zur festen Halterung der Laufbuchse am Draht ist außerdem eine Rasteinrichtung im Bereich der Eingangsöffnung der Bohrung des Laufabschnitts vorgesehen, mit welcher ein gegenüber dem freien Ende des Drahtbügels rechtwinklig abgewinkelter Abschnitt des Bügeldrahtes im montierten Zustand fest umklammert wird. Die bekannte Rasteinrichtung besteht in der Regel aus zwei beidseits des aufzunehmenden Drahtbügelabschnitts angeordneten Klammerbacken, zwischen welche bei der Montage der entsprechende Abschnitt des Bügeldrahtes eingedrückt wird, wobei die beiden Klammerbacken federnd ausweichen und aufgrund ihrer Federkraft danach den Drahtbügel umklammern.
Nach dieser Einrastung kommt es allerdings insbesondere beim Auftreten von axial in Richtung der horizontalen Bohrung des Laufabschnittes verlaufenden Kräften vor, dass der Rastverband ausgeknüpft wird. Die Laufbuchse mit aufsitzender Rolle ist dann nicht mehr sicher am Drahtbügel befestigt und kann bei einer Bewegung des Geschirrkorbes möglicherweise herabfallen und dabei den Korb in eine "Schieflage" bringen.
Um dies zu verhindern, wurde bei Weiterentwicklungen der bekannten Laufbuchse die Rasteinrichtung mit einem Haken versehen, welcher bei der Montage eigens eingedreht werden muss. Der Haken umfasst dann zwar große Teile des Umfangs des zu umklammernden Abschnitts des Drahtbügels, sodass ein Ausknüpfen unmöglich wird. Nachteilig ist jedoch das erheblich aufwändigere Montageverfahren, weil statt einer einzigen Bewegungsrichtung wie beim Eindrücken des zu umklammernden Drahtbügelabschnitts zwischen die beiden symmetrischen Klammerbacken der Rasteinrichtung nunmehr mindestens zwei Bewegungsrichtungen bei der Montage erforderlich werden, was die Montagezeit mehr als verdoppelt. Bei einer jährlich weltweit hergestellten Stückzahl von mehreren hundert Millionen solcher Laufbuchsen ist diese Montagezeiterhöhung ein ganz erheblicher Kostenfaktor.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, die eingangs beschriebene Laufbuchse dahin gehend weiterzuentwickeln, dass zwar einerseits ein nachträgliches Ausknüpfen der am Drahtbügel montierten Laufbuchse sicher verhindert wird, andererseits aber trotzdem nur eine einzige Montagebewegung notwendig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass die Rasteinrichtung einen Umschließungshaken aufweist sowie eine bezüglich des zu umklammernden Abschnitts des Bügeldrahtes dem Umschließungshaken gegenüberliegend angeordnete Einführungsrampe, welche durch einen schrägen Trennspalt vom Umschließungshaken beabstandet ist, wobei der schräge Trennspalt zwischen zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Flächen des Umschließungshakens einerseits und der Einführungsrampe andererseits gebildet wird, und wobei die Flächennormalen dieser Flächen unter einem von 90° abweichenden Winkel eine Richtung parallel zur Längsrichtung des zu umklammernden Abschnitts des Bügeldrahtes schneiden.
Bei der Montage muss die erfindungsgemäße Laufbuchse einfach über den schrägen Trennspalt in einer bezüglich der Bohrung im Laufabschnitt axialen Richtung zum Geschirrkorb auf den entsprechenden Abschnitt des Bügeldrahtes gedrückt werden. Dabei erfolgt über die Einführungsrampe aufgrund von deren geometrischer Gestaltung automatisch eine Drehung, und die Laufbuchse befindet sich nach dem Einrasten des Bügeldrahtabschnitts in der erfindungsgemäß ausgestalteten Rasteinrichtung ohne weitere Montagebewegung in ihrer Endstellung. Eine zweite Bewegung in einer weiteren Bewegungsrichtung, wie bei der oben beschriebenen verbesserten Lösung nach dem Stand der Technik, die mehr als die doppelte Montagezeit erfordern würde, ist hierbei nicht mehr nötig. Außerdem kann auch die Montagevorrichtung mechanisch erheblich einfacher gestaltet werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufbuchse zeichnet sich dadurch aus, dass der Winkel zwischen den Flächennormalen der den schrägen Trennspalt bildenden Flächen und der Richtung parallel zur Längsrichtung des zu umklammernden Abschnitts des Bügeldrahtes zwischen 30° und 80°, vorzugsweise ungefähr 45° beträgt. Mit dieser Gestaltung wird einerseits eine hohe Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Ausknüpfen des montierten Bügeldrahtabschnittes aus der Rasteinrichtung erzielt, andererseits können die für die Montage erforderlichen Vorrichtungen mechanisch besonders einfach gestaltet werden.
Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufbuchse, bei der der Umschließungshaken einen größeren radialen Bereich des zu umklammernden Abschnitts des Bügeldrahtes umfängt als die Einführungsrampe, vorzugsweise einen Umfangswinkel von mehr als 90° des Drahtumfangs, insbesondere mehr als 180°. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Halterung des zu umklammernden Abschnitts des Bügeldrahts in der Rasteinrichtung sichergestellt.
Um ein unbeabsichtigtes Ausknüpfen des Drahtbügelabschnittes noch wirksamer zu verhindern, weist bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform der Umschließungshaken eine gegenüber der Einführungsrampe geringere Elastizität auf.
Dies kann besonders einfach dadurch erreicht werden, dass die geringere Elastizität des Umschließungshakens durch eine gegenüber der Einführungsrampe dickere Wandstärke und/oder eine größere Formsteifigkeit des Umschließungshakens bewirkt wird.
Besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufbuchse, bei der der Umschließungshaken und die Einführungsrampe der Rasteinrichtung einstückig mit dem Laufabschnitt verbunden sind. Da es sich bei der Laufbuchse um einen Massenartikel handelt, ist die einstückige Herstellungsweise aus wirtschaftlichen Gründen geboten, da eine nachträgliche Montage einer vielstückig konzipierten Laufbuchse den Preis für das Produkt inakzeptabel erhöhen würde.
In einer wirtschaftlich besonders günstigen Weise kann die erfindungsgemäße Laufbuchse als Spritzgussteil gefertigt werden.
Hier wiederum ist der Aufbau der Laufbuchse aus einem elastischen Kunststoffmaterial besonders kostengünstig.
Um für den Einsatz der erfindungsgemäßen Laufbuchse in einer Geschirrspülmaschine mit thermischer Trocknungseinrichtung geeignet zu sein, muss das elastische Kunststoffmaterial eine Temperaturbeständigkeit bis mindestens 70 °C aufweisen, da derartige Trocknungseinrichtungen bei einfach ausgeführten Geschirrspülmaschinen mit Temperaturen von ungefähr 65 °C arbeiten. Vorzugsweise wird das elastische Kunststoffmaterial für die erfindungsgemäße Laufbuchse jedoch eine Temperaturbeständigkeit von über 100 °C aufweisen, sodass die Laufbuchse auch bei Geschirrspülmaschinen eingesetzt werden kann, bei denen eine Trocknungstemperatur von 95 °C gefahren wird.
Als gut geeignete Kunststoffmaterialien für die erfindungsgemäße Laufbuchse kommen Polyamid oder POM in Frage, da diese Materialien auch eine für die Rasteinrichtung erforderliche Elastizität über den gesamten Betriebstemperaturbereich einer Spülmaschine aufweisen.
Alternativ zum elastischen Kunststoffmaterial kann die erfindungsgemäße Laufbuchse bei anderen Ausführungsformen aber auch zum Zwecke einer besonders hohen Belastungsfähigkeit und Dauerhaltbarkeit aus Metall gefertigt sein, wobei zumindest Teile der Rasteinrichtung federnd gestaltet sein müssen.
Üblicherweise sind die Drahtbügel des Geschirrkorbes, an welchem die erfindungsgemäßen Laufbuchsen befestigt werden, mit einem Kunststoffüberzug versehen. Daher ist es zur Vermeidung von Abrieb vorteilhaft, wenn bei der metallenen Ausführung der erfindungsgemäßen Laufbuchse zumindest im Bereich der Rasteinrichtung ebenfalls ein Kunststoffüberzug vorgesehen ist, der insbesondere auch farblich auf den Kunststoffüberzug der Drahtbügel des Geschirrkorbes abgestimmt sein kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematisierte räumliche Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufbuchse mit eingerastetem Bügeldraht;
Fig. 2a
die Laufbuchse nach Fig. 1 ohne den Bügeldraht;
Fig. 2b
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufbuchse mit einem gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2a in einer anderen Richtung verlaufenden schrägen Trennspalt;
Fig. 3a
eine Laufbuchse nach dem Stand der Technik mit Klammerbacken und aufgesetzter Schienenrolle;
Fig. 3b
eine schematisierte Darstellung der Laufbuchse nach dem Stand der Technik entsprechend Fig. 3a ohne Schienenrolle;
Fig. 4a
eine stark schematisierte Seitenansicht einer weiteren Laufrolle nach dem Stand der Technik mit Haken als Rasteinrichtung; und
Fig. 4b
die Laufbuchse nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 4a in einer schematischen Ansicht mit axialer Blickrichtung auf die Bohrung im Laufabschnitt.
In Fig. 1 ist eine räumliche schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufbuchse 1 dargestellt, die eine Schienenrolle 2 tragen soll, wie sie in Fig. 3a an einer Laufbuchse 1" nach dem Stand der Technik gezeigt ist. Ein Drahtbügel 3, der von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Geschirrkorb einer Spülmaschine herausragt, ist an seinem freien Ende ungefähr rechtwinklig abgewinkelt und ragt mit diesem freien Ende in eine Bohrung 4 in einem rollenseitigen Laufabschnitt 5 der Laufbuchse 1. Zur Befestigung des Drahtbügels 3 im Bereich eines Abschnitts 6 ist an der erfindungsgemäßen Laufbuchse 1 eine Rasteinrichtung vorgesehen, die einen Umschließungshaken 7 aufweist, sowie eine bezüglich des zu umklammernden Abschnitts 6 des Drahtbügels 3 dem Umschließungshaken 7 gegenüberliegend angeordnete Einführungsrampe 8. Der Umschließungshaken 7 und die Einführungsrampe 8 sind durch einen schrägen Trennspalt 9 voneinander getrennt, der zwischen zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Flächen 10 des Umschließungshakens 7 einerseits und der Einführungsrampe 8 andererseits gebildet wird.
Aus den Figuren 2a und 2b, die äquivalente Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Laufbuchse 1 und 1' ohne eingeknüpften Drahtbügel 3 zeigen, wird deutlich, dass die Flächennormalen der gegenüber liegenden Flächen 10, 10' unter einem von 90° abweichenden Winkel eine Richtung parallel zur Längsrichtung des zu umklammernden Abschnitts 6 des Bügeldrahtes 3 schneiden. Vorzugsweise wird dieser Winkel etwa zwischen 30° und 80°, insbesondere bei ungefähr 45° liegen. Bei der Ausführungsform der Laufbuchse 1' nach Fig. 2b sind der Umschließungshaken 7' und die Einführungsrampe 8' gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2a um 180° verdreht angeordnet, sodass die parallel zueinander gegenüber liegenden Flächen 10' einen entsprechend um 90° verdreht verlaufenden schrägen Trennspalt 9' einschließen.
Wie bereits oben erwähnt, ist in Fig. 3a eine Laufbuchse 1" nach dem Stand der Technik gezeigt, bei der die Rasteinrichtung zur Aufnahme des Abschnitts 6 eines Drahtbügels 3 aus zwei symmetrischen Klammerbacken 7", 8" besteht. Fig. 3b zeigt die Laufbuchse 1" nach Fig. 3a ohne aufgesetzte Schienenrolle 2 in Analogie zu der Darstellung der erfindungsgemäßen Laufbuchse 1 gemäß Fig. 1.
Die Figuren 4a und 4b schließlich zeigen sehr schematisch eine Laufbuchse 1'" nach dem Stand der Technik mit daran befestigtem Drahtbügel 3, wobei die Rasteinrichtung aus einem Haken 7'" mit den oben geschilderten Nachteilen bei der Montage besteht.

Claims (12)

  1. Laufbuchse für eine Schienenrolle (2) zum Transport eines Geschirrkorbes in einer Spülmaschine, wobei die Laufbuchse von einem freien, horizontal abgewinkelten Ende eines vom Geschirrkorb weg ragenden Drahtbügels (3) getragen wird, das in eine horizontale Bohrung (4) in einem rollenseitigen Laufabschnitt (5) der Laufbuchse ragt, welcher als horizontale Drehachse für die Schienenrolle (2) dient, wobei außerhalb der Bohrung (4) des Laufabschnitts (5) im Bereich von deren Eingangsöffnung eine zumindest teilweise elastische Rasteinrichtung zur klemmenden Aufnahme eines zum freien Endes des Drahtbügels (3) im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten Abschnitts (6) des Drahtbügels (3) an der Laufbuchse vorgesehen ist, und wobei die Rasteinrichtung im montierten Zustand diesen Abschnitt (6) des Drahtbügels (3) zumindest über einen Teil seines Umfangs umklammert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung einen Umschließungshaken (7; 7') aufweist sowie eine bezüglich des zu umklammernden Abschnitts (6) des Drahtbügels (3) dem Umschließungshaken (7; 7') gegenüberliegend angeordnete Einführungsrampe (8; 8'), welche durch einen schrägen Trennspalt (9; 9') vom Umschließungshaken (7; 7') beabstandet ist, wobei der schräge Trennspalt (9; 9') zwischen zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Flächen (10; 10') des Umschließungshakens (7; 7') einerseits und der Einführungsrampe (8; 8') andererseits gebildet wird, und wobei die Flächennormalen dieser Flächen (10; 10') unter einem von 90° abweichenden Winkel eine Richtung parallel zur Längsrichtung des zu umklammernden Abschnitts (6) des Drahtbügels (3) schneiden.
  2. Laufbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Flächennormalen der den schrägen Trennspalt (9; 9') bildenden Flächen (10; 10') und der Richtung parallel zur Längsrichtung des zu umklammernden Abschnitts (6) des Drahtbügels (3) zwischen 30° und 80°, vorzugsweise ungefähr 45° beträgt.
  3. Laufbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschließungshaken (7; 7') einen größeren radialen Bereich des zu umklammernden Abschnitts (6) des Drahtbügels (3) umfängt als die Einführungsrampe (8; 8'), vorzugsweise einen Umfangswinkel von mehr als 90° des Drahtumfangs.
  4. Laufbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschließungshaken (7; 7') eine gegenüber der Einführungsrampe (8; 8') geringere Elastizität aufweist.
  5. Laufbuchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geringere Elastizität des Umschließungshakens (7; 7') durch eine gegenüber der Einführungsrampe (8; 8') dickere Wandstärke und/oder eine größere Formsteifigkeit des Umschließungshakens (7; 7') bewirkt wird.
  6. Laufbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschließungshaken (7; 7') und die Einführungsrampe (8; 8') der Rasteinrichtung einstückig mit dem Laufabschnitt (5) verbunden sind.
  7. Laufbuchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchse (1; 1') als Spritzgussteil gefertigt ist.
  8. Laufbuchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchse (1; 1') aus einem elastischen Kunststoffmaterial aufgebaut ist.
  9. Laufbuchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Kunststoffmaterial temperaturbeständig bis mindestens 70°C, vorzugsweise bis über 100°C ist.
  10. Laufbuchse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Kunststoffmaterial Polyamid oder POM enthält.
  11. Laufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchse (1; 1') aus Metall gefertigt ist, wobei Teile der Rasteinrichtung federnd gestaltet sind.
  12. Laufbuchse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchse (1; 1') zumindest im Bereich der Rasteinrichtung einen Kunststoffüberzug aufweist.
EP20050003815 2004-05-17 2005-02-23 Rastbuchse mit Ausknüpfschutz Expired - Fee Related EP1602317B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008047U 2004-05-17
DE102004024788 2004-05-17
DE200410024788 DE102004024788A1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Rastbuchse mit Ausknüpfschutz
DE202004008047U DE202004008047U1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Rastbuchse mit Ausknüpfschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1602317A2 true EP1602317A2 (de) 2005-12-07
EP1602317A3 EP1602317A3 (de) 2006-09-06
EP1602317B1 EP1602317B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=34980094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050003815 Expired - Fee Related EP1602317B1 (de) 2004-05-17 2005-02-23 Rastbuchse mit Ausknüpfschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1602317B1 (de)
DE (1) DE502005001274D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3813628A4 (de) * 2018-07-13 2021-05-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Walze, verfahren zu ihrer herstellung und geschirrspülmaschine damit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007791A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Metaltex Spa Vorrichtung zur Anbringung von Radern an Geschirrkorben automatischer Spulma schinen
GB1349214A (en) * 1971-06-03 1974-04-03 Itw Ateco Gmbh Rollers and axles
DE3004023A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Halter fuer laufrollen an koerben elektrischer geschirrspueler
DE4417236A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Bosch Siemens Hausgeraete Halter für Rollen an Geschirrkörben von Geschirrspülmaschinen oder dergleichen
EP0993931A2 (de) * 1998-09-22 2000-04-19 Friedrich Hachtel Laufrolle aus Kunststoff
DE20006286U1 (de) * 2000-04-05 2001-05-23 Hachtel Steffen Laufrolle aus Kunststoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007791A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Metaltex Spa Vorrichtung zur Anbringung von Radern an Geschirrkorben automatischer Spulma schinen
GB1349214A (en) * 1971-06-03 1974-04-03 Itw Ateco Gmbh Rollers and axles
DE3004023A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Halter fuer laufrollen an koerben elektrischer geschirrspueler
DE4417236A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Bosch Siemens Hausgeraete Halter für Rollen an Geschirrkörben von Geschirrspülmaschinen oder dergleichen
EP0993931A2 (de) * 1998-09-22 2000-04-19 Friedrich Hachtel Laufrolle aus Kunststoff
DE20006286U1 (de) * 2000-04-05 2001-05-23 Hachtel Steffen Laufrolle aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3813628A4 (de) * 2018-07-13 2021-05-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Walze, verfahren zu ihrer herstellung und geschirrspülmaschine damit
US11166619B2 (en) 2018-07-13 2021-11-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Roller, method of manufacturing the same, and dish washer having the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1602317B1 (de) 2007-08-22
DE502005001274D1 (de) 2007-10-04
EP1602317A3 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004012300U1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3530260A1 (de) Zaun
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
EP1602317A2 (de) Rastbuchse mit Ausknüpfschutz
CH653425A5 (de) Rohrschelle.
DE202018107343U1 (de) Zugfederanordnung
DE102004024788A1 (de) Rastbuchse mit Ausknüpfschutz
DE1929710U (de) Abschlussvorrichtung fuer mauerfugen von gebaeuden.
DE3304527C2 (de)
DE202020101103U1 (de) Rohrschelle sowie Baukasten für ihre Erstellung
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
DE202004008047U1 (de) Rastbuchse mit Ausknüpfschutz
DE3537520C1 (en) Arrangement for supporting a part on a rod-shaped body over which said part engages
DE3441562A1 (de) Rohrschelle
DE4218277C2 (de) Halterung für eine Angelrute
DE4421148B4 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Feder an einem Spielgerät
DE1814442A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2908786A1 (de) Klemme fuer flaechenhaftes gut
AT401371B (de) Reifengleitschutzkette
DE885795C (de) Rohrbefestiger, Schlauchklemme oder Spannring
DE6905018U (de) Elektrische anschlussklemme.
DE19702684B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE2328038A1 (de) Vorrichtung zum fuehren der ziehhalterungen eines skilifts oder dergl
DE1623489A1 (de) Kleinstativ
EP0464434A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Befestigern mit einem unterhalb des Befestigerkopfes angeordneten Profilteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071203

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070822

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161202

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901