EP1598595A1 - Verdampferanordnung - Google Patents

Verdampferanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1598595A1
EP1598595A1 EP05006431A EP05006431A EP1598595A1 EP 1598595 A1 EP1598595 A1 EP 1598595A1 EP 05006431 A EP05006431 A EP 05006431A EP 05006431 A EP05006431 A EP 05006431A EP 1598595 A1 EP1598595 A1 EP 1598595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator medium
porous evaporator
porous
evaporator
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05006431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1598595B1 (de
Inventor
Walter Blaschke
Karsten Reiners
Herrmann Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1598595A1 publication Critical patent/EP1598595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1598595B1 publication Critical patent/EP1598595B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies

Definitions

  • the present invention relates to an evaporator assembly for dispensing a fuel vapor into a mixing chamber.
  • Such evaporator arrangements are for example in fuel-operated Heaters used for motor vehicles, these heaters in turn can be used as a heater or as a heater.
  • these heaters Through the fuel to be evaporated and into a mixing chamber as well to be introduced combustion air is a mixture of fuel vapor and Combustion air generated, ignited and burned to generate heat can be.
  • Such evaporator arrangements are also in So-called reformers used to mix in a mixing chamber from vaporized fuel, ie vaporized hydrocarbon, and other mixed material, for example, air or water vapor, too produce. This mixture is then passed to a catalyst arrangement, by catalytic reaction to a hydrogen-containing gas mixture produce.
  • an evaporator arrangement for delivering a fuel vapor into a mixing chamber, comprising a porous evaporator medium, a liquid fuel to the porous evaporator medium line leading and a Heater on one of the mixing chamber facing away or facing away from the back of the porous Evaporator medium, wherein between the porous evaporator medium and the heater has a direct contact between them is arranged interrupting partition.
  • a separating element which is not just a uniform heat input ensures in the porous evaporator medium, but also ensures that an exit of fuel vapor at the back of the porous Evaporator medium can be prevented as well as the leakage of liquid fuel at the back of the porous evaporator medium.
  • fuels in the sense the invention generally liquid hydrocarbons, such.
  • Gasoline, diesel, biodiesel and the like, for example can be used for combustion, but also usable are in a reformer for hydrogen production for a fuel cell system to be implemented.
  • the separating element made of good heat conducting material, preferably metal, is formed.
  • the separator substantially the entire back of the porous evaporator medium covered. This ensures that practically that entire porous evaporator medium is thermally contacted and that over the entire back the escape of fuel or fuel vapor can be prevented.
  • the separating element a Outer edge region of the porous evaporator medium overlaps. This can be done, for example, that in area-like design of the porous evaporator medium, the partition element designed shell-like is and with a tray bottom at the back of the porous evaporator medium is arranged, while the shell edge then the Outer edge region of the porous evaporator medium overlaps, i. this Surrounds outer edge area or rests there.
  • the separating element For fuel introduction into the porous evaporator medium, the separating element have a Brennscherinleitö réelle for the line arrangement.
  • a further improved fuel distribution behavior can thereby be achieved be that starting on the separator from the Brennscherinleitö Anlagen a fuel distribution channel arrangement is provided.
  • the porous evaporator medium has a peripheral contour that corresponds to a peripheral contour of a mixing chamber, preferably a bottom portion thereof, adapted, and that the conduit arrangement off-center to the porous evaporator medium is introduced.
  • a fuel flow guide formation is formed in the porous evaporator medium.
  • a fuel flow guide formation can, for example, dense areas or Recess areas in the porous evaporator medium include, which then have a different Kapillarströmungs or local occurrence Prevent a capillary flow and thus barriers for the Generate fuel flow.
  • the distribution behavior of the fuel in the porous evaporator medium to achieve improved fuel evaporation be influenced by the fact that the porous evaporator medium in multiple layers is constructed and the layers at least partly a different one Have fuel conductivity.
  • step b) the application of the porous evaporator medium in not includes ready-compacted state and that the step c) the Compacting the porous evaporator medium in a ready state includes.
  • step b) the application of spanartigem or wire base material for the porous evaporator medium and that step c) comprises sinter bonding the base material to the metal body includes.
  • the present invention further relates to a vehicle heater comprising an evaporation arrangement according to the invention, which further preferably be prepared by the process according to the invention can.
  • the present invention relates to a reformer arrangement with a Inventive evaporator assembly to, as mentioned, a mixture from fuel vapor, ie hydrocarbon vapor, and air and / or water vapor and / or recirculated combustion or To produce fuel cell exhaust gases, here again the Evaporator assembly according to a method of the invention can be made.
  • an evaporator assembly is generally 10 designated.
  • This evaporator assembly 10 essentially provides a Peripheral area 12 and a bottom portion 14 ready, which together a Limit mixing chamber 16.
  • this mixing chamber 16 can, as in Still set forth below, a mixture of, for example, air and a Fuel vapor can be generated.
  • This mixture can be prepared using a are ignited in the mixing chamber 16 projecting ignition member 18 to the to use the resulting then occurring combustion heat.
  • the at the Burning heat on a medium to be heated ie For example, air or water are transmitted.
  • the combustion is stopped or suppressed to the mixture of hydrocarbon vapor, air or / and if necessary, react other mixed material components in a catalyst arrangement to be able to use hydrogen for a fuel cell system to be able to produce.
  • the peripheral region 12 becomes in the embodiment example shown in FIG by a substantially cylindrical peripheral wall member 20 provided, the plurality of inlet openings 22 for air or other Has mixed material.
  • Another approximately cylindrical component 24 surrounds an axial end region - axially with respect to a longitudinal center axis of the peripheral wall member 20 - this peripheral wall member 20 and holds with a step-like portion 26 a here like a disk designed porous evaporator medium 28 together with a likewise disc-like designed separating element 30 on the peripheral wall component 20.
  • the porous evaporator medium 28 may, as is common known, braid, knitted fabric, foam ceramic or the like. include that in the Location is the introduced into this liquid fuel or hydrocarbon distribute by capillary action.
  • This is the back 32 of the porous Evaporator medium 28 here completely overlapping separating element 30 is preferably formed from metal material, for example sheet metal material. It has a nozzle 34 formed by forming, in which a fuel line 36 opens and thus liquid fuel in promotes the region of the porous evaporator medium 28.
  • a heater configured in the form of a heating coil 38 provided that the separating element 30 in the largest possible area touched and thus the most even possible warming of the Separator 30 contributes.
  • This separator 30 transmits the recorded Heat even more evenly on the whole Rear side 32 of the porous evaporator medium 28.
  • the heating coil 38 is at its from the separator 30th opposite side covered by insulating material 40, which in turn by a retaining plate 42 and a locking ring 44 on the component 24th is fixed.
  • the heating coil 38 is between the insulating material 40 and the separating element 30 locked in the direction of the longitudinal axis L.
  • the separating element 30 on the back 32 of the porous Evaporator medium 28 ensures that the introduced into this liquid fuel only in the direction of the mixing chamber 16 back can evaporate. A fuel evaporation to the rear, ie in the direction to the heating coil 38, is not possible, which has the consequence that in this area also no deposits can be generated. At the same time, too the risk of leakage of liquid fuel on the back 32 of the porous evaporator medium 28 completely prevented. This contributes to this the porous evaporator medium 28 completely overlapping separator 30 at. Furthermore contributes to that by cooperation of the line 36 with the nozzle 34 also in this area fuel not in liquid Form can escape.
  • the outlet of liquid fuel or a Fuel vapor is the outlet of liquid fuel or a Fuel vapor thereby prevented that this edge region firstly is completely encompassed by the component 24 and thus in Cooperation with the peripheral wall member 20 is a practical Liquid and vapor-tight completion of the porous evaporator medium 28 is provided to the outside.
  • the porous evaporator medium 28 together with the separating element 30 between the shoulder 26 and the Peripheral wall member 28 is clamped and thus compressed there.
  • the outlet is both liquid and vapor Fuel over the outer peripheral edge 46 of the porous Evaporator medium 28 practically impossible.
  • porous evaporator medium 28 may together with the separating element 30, for example, be prepared by the for the construction of the porous evaporator medium 28 provided span-like or wire-like material is applied to a metal plate blank and then subjected to a sintering process. It becomes thus a firm and stable composite created, the final circumferential shape, for example a circular shape, only later obtained in a punching process can.
  • FIG. 1 A modified embodiment is shown in FIG. Here is in the Subsequent only to the embodiment of FIG. 1 existing Differences received.
  • the Separator 30 no longer a flat, plate-like configuration, but a cup-like configuration having a bottom portion 50 and a peripheral wall portion 52 has.
  • this cup-like configuration is now the porous evaporator medium 28 fitted, so that too whose outer peripheral edge 46 is covered by the separating element 30.
  • the heating coil 38 followed by the insulating material 40 and the holding plate 42.
  • the separating element 30 is now between this plate 42 and the retaining ring 44th and a radially inwardly extending lug 54 of the component 24 is held.
  • the porous evaporator medium 28 and the separator 30 comprising Assembly can of course in this embodiment be prepared as described above. Basically it is but also possible, the already prepared porous evaporator medium its intended peripheral contour in the shell-like separating element 30th to insert and by compacting in its ready-to-use condition bring, i. to produce the desired final porosity.
  • the connection between the porous evaporator medium 28 and the separating element 30 can be realized for example by one-internal. Basically it is too conceivable, the porous evaporator medium 28 by spreading over the same with the peripheral wall portion 52 of the partition member 30 also on the the mixing chamber 16 facing the front 56 to keep. That too previously mentioned densification of the porous evaporator medium 28 in the separating element 30 can contribute to the fixation, since this is an extension the evaporator medium 28 radially outward and thus pinching can pull on the separator 30 by itself.
  • FIG. 3 and 4 Another modification is shown in Figures 3 and 4 with their essential Components shown.
  • the fuel line 36 is inserted.
  • At the bottom portion 50 is an example circular depression 58th educated.
  • a deflector 60 was added. This is an exit end 62 of the fuel line 36 and ensures that the There emerging liquid fuel is not directly in this area in the porous evaporator medium 28 can enter. Rather, the first still liquid fuel deflected outwards and thus over a larger surface area of the back of the porous evaporator medium 28 pre-distributed.
  • the porous evaporator medium 28 has multiple layers, Here, for example, three layers, with layers 66, 68 and 70 is constructed.
  • the layer 66 provides the backside 32, while the layer 70 provides the front side 56 provides.
  • Due to the layered structure of the porous evaporator medium 28 can have a further influence on its fuel distribution characteristic be taken.
  • the location Be formed so that it absorbs liquid fuel very quickly and makes a coarse distribution in its volume range.
  • the then, for example slightly finer pores 68 can be a homogenization of the their liquid already pre-distributed from the layer 66 while the situation 70 also in terms of occurring thermal loads can be optimized.
  • FIG. Another modification is shown in FIG. Again, you recognize again the shell-like designed separating element with its bottom portion 30th and its wall 52.
  • the fuel line 36 is inserted in the bottom portion 50 and the provided thereon Stub 34.
  • the fuel line 36 passes through not only an inlet opening 72 on the separating element 30, but also a corresponding opening in the porous evaporator medium 28 completely.
  • the fuel line 36 thus protrudes over the Front side 56 of the porous evaporator medium 28 in the direction of the mixing chamber 16 and holds by a fixed disc 74 the porous Evaporator medium 28 fixed to the bottom portion 50 of the separating element 30.
  • the disc 74 also serves to forcibly a improved distribution of emerging from the fuel line 36 and directly entering the volume range of the porous evaporator medium 28 to force liquid fuel, since this is not directly in the area the fuel line 36 again from the porous evaporator medium 28 can escape.
  • the fuel line 36 has a plurality of radially outward cross-through openings 76, which from a central opening 78th supplied liquid fuel in the discharge end region 62 directly into the under pressure against the outside of the fuel line 36 held porous Lead evaporator medium 28. It goes without saying that the central Opening 78 at the cross into the mixing chamber 16 end of the Fuel line 36 is sealed or completed.
  • the fuel line 36 at its Dispensing end 62 a cutting edge 80 on.
  • This one is under pressure held against the back 32 of the porous evaporator medium 28.
  • the solid Composite between the fuel line 36 and the separator 30 in Area of the nozzle 34 may, for example, by soldering or by Clamp seat done.
  • As in the embodiment according to FIG. 5 lies in the area of the fuel inlet into the porous evaporator medium 28 of the line 36 a baffle 74 opposite.
  • FIG. 7 shows an axial view of a porous evaporator medium 28.
  • a porous evaporator medium 28 as used in the embodiments described above can be.
  • an approximately U-shaped formation 82nd in the porous evaporator medium 28 which the flow behavior of Fuel in the porous evaporator medium 28 influenced.
  • This formation 82 for example, by locally compressing the porous Evaporator to build a flow barrier, ie an area with increased flow resistance, contribute.
  • the present invention provides an evaporator arrangement, which ensures that the fuel to be evaporated or hydrocarbon as evenly as possible in the volume range of the porous evaporator medium reaches, from this volume range at the of a Mixing chamber facing away practically can not escape and at the front side facing a mixing chamber as evenly as possible and using the entire surface as efficiently as possible This front can evaporate.

Abstract

Eine Verdampferanordnung zur Abgabe eines Brennstoffdampfes in eine Mischkammer umfasst ein poröses Verdampfermedium (28), eine flüssigen Brennstoff zu dem porösen Verdampfermedium (28) führende Leitungsanordnung (36) und eine Heizeinrichtung (38) an einer von der Mischkammer (16) abgewandten oder abgewandt zu positionierenden Rückseite (32) des porösen Verdampfermediums (28), wobei zwischen dem porösen Verdampfermedium (28) und der Heizeinrichtung (38) ein einen direkten Kontakt zwischen diesen unterbindendes Trennelement (30) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampferanordnung zur Abgabe eines Brennstoffdampfes in eine Mischkammer.
Derartige Verdampferanordnungen werden beispielsweise in brennstoffbetriebenen Heizgeräten für Kraftfahrzeuge eingesetzt, wobei diese Heizgeräte wiederum als Zuheizer oder als Standheizung genutzt werden können. Durch den zu verdampfenden Brennstoff und in eine Mischkammer ebenfalls einzuleitende Verbrennungsluft wird ein Gemisch aus Brennstoffdampf und Verbrennungsluft erzeugt, das gezündet und zur Wärmeerzeugung verbrannt werden kann. Gleichwohl werden derartige Verdampferanordnungen auch in so genannten Reformern genutzt, um in einer Mischkammer ein Gemisch aus verdampftem Brennstoff, also verdampftem Kohlenwasserstoff, und sonstigem Mischmaterial, beispielsweise auch Luft oder Wasserdampf, zu erzeugen. Dieses Gemisch wird dann zu einer Katalysatoranordnung geleitet, um durch katalytische Reaktion ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch zu erzeugen.
Bei Verdampferanordnungen bzw. diese nutzenden Brennern oder/und Reformern besteht grundsätzlich das Problem, dass durch nicht optimal ablaufende Brennstoffverdampfung bzw. Brennstoffeinspeisung in die Mischkammer eine Beeinträchtigung sowohl des Verdampfungsbetriebs an sich als auch beispielsweise des Verbrennungsbetriebs erzeugt werden kann. So hat eine ungleichmäßige Einleitung des zu verdampfenden flüssigen Brennstoffs in ein poröses Verdampfermedium zur Folge, dass eine entsprechend ungleichmäßige Brennstoffabdampfung zur Mischkammer hin auftreten wird. Durch die Übersättigung bestimmter Bereiche des porösen Verdampfermediums mit flüssigem Brennstoff wird die Gefahr des Austretens von Brennstofftropfen aus dem porösen Verdampfermedium verstärkt. Tritt dies vor allem in dem Bereich zwischen dem porösen Verdampfermedium und der diesem zugeordneten Heizeinrichtung auf, so kann dies zur Krackbildung, also zur Bildung von. Ablagerungen zwischen dem Verdampfermedium und der Heizeinrichtung, und dem Loslösen und Abheben des Verdampfermediums führen. Weiterhin besteht die Gefahr, dass der im Allgemeinen im flüssigen Zustand leicht benetzende Brennstoff sich bei Austritt aus dem porösen Verdampfermedium entlang von Oberflächen bewegt und auch in dem Bereich eines zur Heranförderung von Luft dienenden Gebläses gelangen kann. Das punktuelle Einleiten des flüssigen Brennstoffs in das poröse Verdampfermedium zieht weiterhin die Gefahr nach sich, dass eine sehr ungleichmäßige Brennstoffverteilung durch Schwerkrafteinwirkung einerseits und durch Kapillarförderwirkung andererseits auftritt und somit nicht die gesamte Oberfläche des Verdampfermediums zur Brennstoffabdampfung genutzt werden kann, was aber für eine definierte Gemischbildung erforderlich sein kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdampferanordnung zur Abgabe eines Brennstoffdampfes in eine Mischkammer vorzusehen, welche ein verbessertes Verdampfungsverhalten aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verdampferanordnung zur Abgabe eines Brennstoffdampfes in eine Mischkammer, umfassend ein poröses Verdampfermedium, eine flüssigen Brennstoff zu dem porösen Verdampfermedium führende Leitungsanordnung und eine Heizeinrichtung an einer von der Mischkammer abgewandten oder abgewandt zu positionierenden Rückseite des porösen Verdampfermediums, wobei zwischen dem porösen Verdampfermedium und der Heizeinrichtung ein einen direkten Kontakt zwischen diesen unterbindendes Trennelement angeordnet ist.
Wesentlich ist bei der vorliegenden Erfindung, dass zwischen dem den flüssigen Brennstoff aufnehmenden und den Brennstoffdampf abgebenden porösen Verdampfermedium und der diesem zugeordneten Heizeinrichtung ein Trennelement liegt, das nicht nur eine vergleichmäßigte Wärmeeinleitung in das poröse Verdampfermedium sicherstellt, sondern auch dafür sorgt, dass ein Austritt von Brennstoffdampf an der Rückseite des porösen Verdampfermediums ebenso verhindert werden kann, wie das Austreten von flüssigem Brennstoff an der Rückseite des porösen Verdampfermediums.
Es sei hier noch einmal darauf hingewiesen, dass als "Brennstoffe" im Sinne der vorliegenden Erfindung allgemein flüssige Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzin, Diesel, Biodiesel und dergleichen, betrachtet werden, die beispielsweise zur Verbrennung nutzbar sind, gleichwohl aber auch dazu nutzbar sind, in einem Reformer zur Wasserstofferzeugung für ein Brennstoffzellensystem umgesetzt zu werden.
Um die vorangehend angesprochene verbesserte Wärmeeinleitung bzw. Wärmeverteilung weiter unterstützen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Trennelement aus gut Wärme leitendem Material, vorzugsweise Metall, gebildet ist.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Aspekt kann vorgesehen sein, dass das Trennelement im Wesentlichen die ganze Rückseite des porösen Verdampfermediums überdeckt. Somit wird sichergestellt, dass praktisch das gesamte poröse Verdampfermedium thermisch kontaktiert wird und dass über die gesamte Rückseite das Austreten von Brennstoff oder Brennstoffdampf unterbunden werden kann.
Um auch am Außenrandbereich des porösen Verdampfermediums sicherzustellen, dass flüssiger Brennstoff dort nicht aus dem porösen Verdampfermedium austreten kann, wird vorgeschlagen, dass das Trennelement einen Außenrandbereich des porösen Verdampfermediums übergreift. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass bei flächenartiger Ausgestaltung des porösen Verdampfermediums das Trennelement schalenartig ausgestaltet ist und mit einem Schalenboden an der Rückseite des porösen Verdampfermediums angeordnet ist, während der Schalenrand dann den Außenrandbereich des porösen Verdampfermediums übergreift, d.h. diesen Außenrandbereich umgibt bzw. dort anliegt.
Zur Brennstoffeinleitung in das poröse Verdampfermedium kann das Trennelement eine Brennstoffeinleitöffnung für die Leitungsanordnung aufweisen.
Ein weiter verbessertes Brennstoffverteilungsverhalten kann dadurch erlangt werden, dass an dem Trennelement von der Brennstoffeinleitöffnung ausgehend eine Brennstoffverteilungskanalanordnung vorgesehen ist.
Um insbesondere in demjenigen Bereich, in welchem das poröse Verdampfermedium flüssigen Brennstoff von der Brennstoffleitungsanordnung aufnimmt, das Austreten von flüssigem Brennstoff zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Leitungsanordnung durch die Brennstoffeinleitöffnung hindurchgreift und mit einem Abgabeende unter Druck gegen das poröse Verdampfermedium gehalten ist.
Weiterhin wird unter Berücksichtigung der Einbausituation und der dabei auch auf den flüssigen Brennstoff im porösen Verdampfermedium einwirkenden Schwerkraft vorgeschlagen, dass das poröse Verdampfermedium eine Umfangskontur aufweist, die an eine Umfangskontur einer Mischkammer, vorzugsweise eines Bodenbereichs derselben, angepasst ist, und dass die Leitungsanordnung außermittig an das poröse Verdampfermedium herangeführt ist.
Um die Brennstoffverteilung im porösen Verdampfermedium und somit auch die Brennstoffabdampfung aus diesem weiter beeinflussen zu können, wird vorgeschlagen, dass in dem porösen Verdampfermedium eine Brennstoffströmungsführungsformation gebildet ist. Eine derartige Brennstoffströmungsführungsformation kann beispielsweise verdichtete Bereiche oder Aussparungsbereiche im porösen Verdampfermedium umfassen, welche dann ein anderes Kapillarströmungsverhalten aufweisen bzw. lokal das Auftreten einer Kapillarströmung unterbinden und somit Barrieren für den Brennstoffstrom erzeugen.
Weiterhin kann das Verteilungsverhalten des Brennstoffs im porösen Verdampfermedium zur Erlangung einer verbesserten Brennstoffabdampfung dadurch beeinflusst werden, dass das poröse Verdampfermedium mehrlagig aufgebaut ist und die Lagen wenigstens zum Teil ein unterschiedliches Brennstoffleitungsvermögen aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen eines das Trennelement bildenden Metallkörpers, vorzugsweise in Schalenform,
  • b) Aufbringen des porösen Verdampfermediums oder eines Grundmaterials dafür auf den Metallkörper,
  • c) Bringen des porösen Verdampfermediums oder des Grundmaterials dafür in eine betriebsfertige Form oder/und einen betriebsfertigen Zustand.
  • Bei Durchführung dieses Verfahrens kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Schritt b) das Aufbringen des porösen Verdampfermediums in nicht betriebsfertig verdichtetem Zustand umfasst und dass der Schritt c) das Verdichten des porösen Verdampfermediums in einen betriebsfertigen Zustand umfasst.
    Alternativ ist es möglich, dass der Schritt b) das Aufbringen von spanartigem oder drahtartigem Grundmaterial für das poröse Verdampfermedium umfasst und dass der Schritt c) das Sinterverbinden des Grundmaterials mit dem Metallkörper umfasst.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugheizgerät, umfassend eine erfindungsgemäße Verdampfungsanordnung, welche weiterhin vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sein kann.
    Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Reformeranordnung mit einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung, um, wie angesprochen, ein Gemisch aus Brennstoffdampf, also Kohlenwasserstoffdampf, und Luft oder/und Wasserdampf oder/und rückgeführten Verbrennungs- oder Brennstoffzellenabgasen zu erzeugen, wobei auch hier die Verdampferanordnung nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sein kann.
    Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine Längsschnittansicht der wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des mit einem schalenartigen Trennelement zusammenwirkenden porösen Verdampfermediums einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform;
    Fig. 4
    das schalenartige Trennelement der Fig. 3 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform;
    Fig. 6
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein poröses Verdampfermedium, die das Brennstoffverteilungsverhalten darstellt.
    In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Verdampferanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Verdampferanordnung 10 stellt im Wesentlichen einen Umfangsbereich 12 sowie einen Bodenbereich 14 bereit, die zusammen eine Mischkammer 16 begrenzen. In dieser Mischkammer 16 kann, wie im Folgenden noch dargelegt, ein Gemisch beispielsweise aus Luft und einem Brennstoffdampf erzeugt werden. Dieses Gemisch kann unter Einsatz eines in die Mischkammer 16 ragenden Zündorgans 18 gezündet werden, um die bei der dann ablaufenden Verbrennung entstehende Wärme zu nutzen. Bei Einsatz der Verdampferanordnung 10 in einem Heizgerät kann die bei der Verbrennung entstehende Wärme auf ein zu erwärmendes Medium, also beispielsweise Luft oder Wasser übertragen werden. Bei Einsatz der Verdampferanordnung 10 in einer Reformeranordnung kann die bei der Verbrennung erzeugte Wärme zur Vorwärmung der Reformeranordnung genutzt werden. Im Reformationsbetrieb wird jedoch die Verbrennung beendet bzw. unterdrückt, um das Gemisch aus Kohlenwasserstoffdampf, Luft oder/und ggf. anderen Mischmaterialbestandteilen in einer Katalysatoranordnung umsetzen zu können und dabei Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem erzeugen zu können.
    Der Umfangsbereich 12 wird bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltungsbeispiel durch ein im Wesentlichen zylindrisches Umfangswandungsbauteil 20 bereitgestellt, das mehrere Eintrittsöffnungen 22 für Luft oder sonstiges Mischmaterial aufweist. Ein weiteres näherungsweise zylindrisches Bauteil 24 umgreift einen axialen Endbereich - axial bezogen auf eine Längsmittenachse des Umfangswandungsbauteils 20 - dieses Umfangswandungsbauteils 20 und hält mit einem stufenartigen Bereich 26 ein hier scheibenartig ausgestaltetes poröses Verdampfermedium 28 zusammen mit einem ebenfalls scheibenartig ausgestalteten Trennelement 30 an dem Umfangswandungsbauteil 20. Das poröse Verdampfermedium 28 kann, wie allgemein bekannt, Geflecht, Gewirk, Schaumkeramik o.dgl. umfassen, das dazu in der Lage ist, den in dieses eingeleiteten flüssigen Brennstoff bzw. Kohlenwasserstoff durch Kapillarwirkung zu verteilen. Das die Rückseite 32 des porösen Verdampfermediums 28 hier vollständig überdeckende Trennelement 30 ist vorzugsweise aus Metallmaterial, beispielsweise Blechmaterial gebildet. Es weist einen durch Umformung gebildeten Stutzen 34 auf, in welchen eine Brennstoffleitung 36 einmündet und somit flüssigen Brennstoff in den Bereich des porösen Verdampfermediums 28 fördert.
    An der vom porösen Verdampfermedium 28 abgewandten Seite des Trennelements 30 ist eine in Form einer Heizwendel 38 ausgestaltete Heizeinrichtung vorgesehen, die das Trennelement 30 in einem möglichst großen Flächenbereich berührt und somit zur möglichst gleichmäßigen Erwärmung des Trennelements 30 beiträgt. Dieses Trennelement 30 überträgt die aufgenommene Wärme in noch weiter vergleichmäßigter Art und Weise auf die gesamte Rückseite 32 des porösen Verdampfermediums 28. Um thermische Verluste zu vermeiden, ist die Heizwendel 38 an ihrer vom Trennelement 30 abgewandten Seite durch Isolationsmaterial 40 überdeckt, das wiederum durch eine Halteplatte 42 und einen Sicherungsring 44 an dem Bauteil 24 festgelegt ist. Somit ist auch die Heizwendel 38 zwischen dem Isoliermaterial 40 und dem Trennelement 30 in Richtung der Längsachse L arretiert.
    Durch das Bereitstellen des Trennelements 30 an der Rückseite 32 des porösen Verdampfermediums 28 wird sichergestellt, dass der in dieses eingeleitete flüssige Brennstoff nur in Richtung zur Mischkammer 16 hin abdampfen kann. Eine Brennstoffabdampfung nach hinten, also in Richtung zur Heizwendel 38, ist nicht möglich, was zur Folge hat, dass in diesem Bereich auch keine Ablagerungen erzeugt werden können. Gleichzeitig ist auch die Gefahr des Austretens von flüssigem Brennstoff an der Rückseite 32 des porösen Verdampfermediums 28 vollständig unterbunden. Hierzu trägt das das poröse Verdampfermedium 28 vollständig überdeckende Trennelement 30 bei. Weiterhin trägt dazu bei, dass durch Zusammenwirken der Leitung 36 mit dem Stutzen 34 auch in diesem Bereich Brennstoff nicht in flüssiger Form austreten kann. Im Randbereich des porösen Verdampfermediums 28 bzw. des Trennelements 30 wird der Austritt flüssigen Brennstoffs bzw. eines Brennstoffdampfs dadurch unterbunden, dass dieser Randbereich erstens durch das Bauteil 24 vollständig umgriffen ist und somit auch in Zusammenwirkung mit dem Umfangswandungsbauteil 20 ein praktisch flüssigkeits- und dampfdichter Abschluss des porösen Verdampfermediums 28 nach außen hin vorgesehen ist. Dies kann weiter noch dadurch unterstützt werden, dass das poröse Verdampfermedium 28 zusammen mit dem Trennelement 30 zwischen dem Absatz 26 und dem Umfangswandungsbauteil 28 festgeklemmt ist und somit dort verdichtet ist. In diesem Falle ist der Austritt sowohl flüssigen als auch dampfförmigen Brennstoffs über den Außenumfangsrand 46 des porösen Verdampfermediums 28 praktisch nicht möglich.
    Man erkennt in Fig. 1 weiter, dass die Brennstoffleitung 36 bezüglich der Längsmittenachse L exzentrisch an das poröse Verdampfermedium 28 herangeführt ist. Dies trägt dazu bei, dass beispielsweise bei der in Fig. 1 dargestellten Einbausituation auch unter Berücksichtigung der in diesem Zustand auftretenden Schwerkraft eine sehr gleichmäßige Brennstoffverteilung über den gesamten Volumenbereich des porösen Verdampfermediums 28 stattfinden wird.
    Das in Fig. 1 dargestellte poröse Verdampfermedium 28 kann zusammen mit dem Trennelement 30 beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass das zum Aufbau des porösen Verdampfermediums 28 vorgesehene spanartige oder drahtartige Material auf einen Metallplattenrohling aufgebracht wird und dann einem Sintervorgang unterzogen wird. Es wird somit ein fester und stabiler Verbund geschaffen, der seine endgültige Umfangsform, beispielsweise eine kreisrunde Form, erst nachträglich in einem Stanzvorgang erhalten kann.
    Eine abgewandelte Ausgestaltungsform ist in Fig. 2 gezeigt. Hier wird im Nachfolgenden nur auf die zur Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 bestehenden Unterschiede eingegangen. Insbesondere erkennt man, dass das Trennelement 30 nicht mehr eine plane, plattenartige Konfiguration, sondern eine schalenartige Konfiguration mit einem Bodenbereich 50 und einem Umfangswandungsbereich 52 aufweist. In diese schalenartige Konfiguration ist nunmehr das poröse Verdampfermedium 28 eingepasst, so dass auch dessen Außenumfangsrand 46 durch das Trennelement 30 überdeckt ist. An der Rückseite des Trennelements 30 liegt wiederum die Heizwendel 38, gefolgt durch das Isoliermaterial 40 und die Halteplatte 42. Das Trennelement 30 ist nunmehr zwischen dieser Halteplatte 42 bzw. dem Sicherungsring 44 und einem nach radial innen greifenden Ansatz 54 des Bauteils 24 festgehalten.
    Auch bei dieser Ausgestaltungsform ist also dafür gesorgt, dass der einmal in den Volumenbereich des porösen Verdampfermediums 28 eingeleitete flüssige Brennstoff nur in Richtung zur Mischkammer 16 austreten kann, nicht jedoch an der Rückseite 32 aus dem porösen Verdampfermedium 28 herausgelangen kann.
    Die das poröse Verdampfermedium 28 und das Trennelement 30 umfassende Baugruppe kann bei dieser Ausgestaltungsform selbstverständlich so hergestellt werden, wie vorangehend beschrieben. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das bereits vorbereitete poröse Verdampfermedium mit seiner vorgesehenen Umfangskontur in das schalenartige Trennelement 30 einzulegen und durch Verdichten in seinen betriebsfertigen Zustand zu bringen, d.h. die gewünschte Endporosität herzustellen. Die Verbindung zwischen dem porösen Verdampfermedium 28 und dem Trennelement 30 kann beispielsweise durch Einsintern realisiert werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, das poröse Verdampfermedium 28 durch Übergreifen desselben mit dem Umfangswandungsbereich 52 des Trennelements 30 auch an der der Mischkammer 16 zugewandten Vorderseite 56 zu halten. Auch das vorangehend angesprochene Verdichten des porösen Verdampfermediums 28 im Trennelement 30 kann zur Fixierung beitragen, da dies eine Ausdehnung des Verdampfermediums 28 nach radial außen und somit ein Einklemmen am Trennelement 30 nach sich ziehen kann.
    Eine weitere Abwandlung ist in den Figuren 3 und 4 mit ihren wesentlichen Komponenten gezeigt. Man erkennt wieder das schalenartig ausgestaltete Trennelement 30 mit seinem Bodenbereich 50 und seinem Umfangswandungsbereich 52. In den Stutzen 34 ist die Brennstoffleitung 36 eingesetzt. Am Bodenbereich 50 ist eine beispielsweise kreisartige Einsenkung 58 ausgebildet. In dieser ist an der Rückseite 32 des porösen Verdampfermediums 28 ein Ablenkelement 60 aufgenommen. Dieses liegt einem Austrittsende 62 der Brennstoffleitung 36 gegenüber und sorgt dafür, dass der dort austretende flüssige Brennstoff nicht unmittelbar in diesem Bereich in das poröse Verdampfermedium 28 eintreten kann. Vielmehr wird der zunächst noch flüssige Brennstoff nach außen hin abgelenkt und somit über einen größeren Oberflächenbereich der Rückseite des porösen Verdampfermediums 28 vorverteilt. Dies kann auch dadurch noch unterstützt werden, dass ausgehend von der Einsenkung 58 in einer näherungsweise sternartigen Konfiguration Kanäle 64 am Bodenbereich 50 ausgestaltet sind, die den flüssigen Brennstoff weiter nach außen in Richtung zum Außenrand 46 des porösen Verdampfermediums leiten und somit für eine schnellere und gleichmäßigere Vorverteilung sorgen, bevor der flüssige Brennstoff in das poröse Verdampfermedium 28 an der Rückseite 32 desselben eintritt.
    Man erkennt in Fig. 3 weiter, dass das poröse Verdampfermedium 28 mehrlagig, hier beispielsweise dreilagig, mit Lagen 66, 68 und 70 aufgebaut ist. Die Lage 66 stellt die Rückseite 32 bereit, während die Lage 70 die Vorderseite 56 bereitstellt. Durch den schichtartigen Aufbau des porösen Verdampfermediums 28 kann ein weiterer Einfluss auf dessen Brennstoffverteilungscharakteristik genommen werden. Insbesondere ist es möglich, durch Aufbau der verschiedenen Lagen aus unterschiedlichen Materialien, also beispielsweise Keramikmaterial, Metallmaterial oder einem Gemisch davon, mit unterschiedlicher Faserlänge, unterschiedlicher Faserform und auch unterschiedlicher Faserorientierung dafür zu sorgen, dass ein gewünschtes Brennstoffleitungsverhalten auftreten wird. So kann beispielsweise die Lage 66 so ausgebildet sein, dass sie sehr schnell flüssigen Brennstoff aufnimmt und eine Grobverteilung in ihrem Volumenbereich vornimmt. Die dann beispielsweise etwas feinporigere Lage 68 kann eine Vergleichmäßigung des ihr von der Lage 66 bereits vorverteilt zugeführten flüssigen Brennstoffs vornehmen, während die Lage 70 auch hinsichtlich der auftretenden thermischen Belastungen optimiert sein kann.
    Eine weitere Abwandlung ist in Fig. 5 gezeigt. Auch hier erkennt man wieder das schalenartig ausgestaltete Trennelement mit seinem Bodenbereich 30 und seiner Wandung 52. In den Bodenbereich 50 bzw. den daran vorgesehenen Stutzen 34 ist die Brennstoffleitung 36 eingeführt. Die Brennstoffleitung 36 durchsetzt dabei nicht nur eine Eintrittsöffnung 72 am Trennelement 30, sondern auch eine entsprechende Öffnung im porösen Verdampfermedium 28 vollständig. Die Brennstoffleitung 36 ragt also über die Vorderseite 56 des porösen Verdampfermediums 28 in Richtung zur Mischkammer 16 hinaus und hält durch eine daran festgelegte Scheibe 74 das poröse Verdampfermedium 28 fest an dem Bodenbereich 50 des Trennelements 30. Die Scheibe 74 dient gleichzeitig auch dazu, zwangsweise eine verbesserte Verteilung des aus der Brennstoffleitung 36 austretenden und unmittelbar in den Volumenbereich des porösen Verdampfermediums 28 eintretenden flüssigen Brennstoffs zu erzwingen, da dieser nicht direkt im Bereich der Brennstoffleitung 36 wieder aus dem porösen Verdampfermedium 28 austreten kann.
    Um bei dieser Ausgestaltungsform eine zuverlässige Einleitung des flüssigen Brennstoffs in den Volumenbereich des porösen Verdampfermediums 28 zu erlangen, weist die Brennstoffleitung 36 mehrere nach radial außen greifende Durchtrittsöffnungen 76 auf, die den von einer Zentralöffnung 78 herangeförderten flüssigen Brennstoff im Austrittsendbereich 62 direkt in das unter Druck gegen die Außenseite der Brennstoffleitung 36 gehaltene poröse Verdampfermedium 28 führen. Es ist selbstverständlich, dass die zentrale Öffnung 78 an dem in die Mischkammer 16 greifenden Ende der Brennstoffleitung 36 abgedichtet bzw. abgeschlossen ist.
    Bei der in Fig. 6 gezeigten Variante weist die Brennstoffleitung 36 an ihrem Abgabeende 62 einen schneidenartigen Rand 80 auf. Dieser ist unter Druck gegen die Rückseite 32 des porösen Verdampfermediums 28 gehalten. Auch auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass der gesamte über die zentrale Öffnung 78 der Brennstoffleitung 36 herangeförderte Brennstoff in den Volumenbereich des porösen Verdampfermediums 28 eintritt und nicht an der Rückseite bereits im Bereich der Einmündung wieder herausläuft. Dies ist weiterhin dadurch unterbunden, dass, wie vorangehend bereits angegeben, im Wesentlichen die gesamte Rückseite 32 durch das Trennelement 30, nämlich den Bodenbereich 50 desselben, überdeckt ist. Der feste Verbund zwischen der Brennstoffleitung 36 und dem Trennelement 30 im Bereich des Stutzens 34 kann beispielsweise durch Anlöten oder durch Klemmsitz erfolgen. Ebenso wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 5 liegt im Bereich der Brennstoffeinleitung in das poröse Verdampfermedium 28 der Leitung 36 eine Ablenkscheibe 74 gegenüber.
    In Fig. 7 ist eine Axialansicht eines porösen Verdampfermediums 28 gezeigt, wie es bei den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen eingesetzt werden kann. Man erkennt die bezüglich des Zentrums der hier kreisrund ausgestalteten Kontur des porösen Verdampfermediums 28 versetzte Brennstoffeinleitung im Bereich der Brennstoffleitung 36. Weiter erkennt man unter der Brennstoffeinleitung eine näherungsweise U-förmige Formation 82 im porösen Verdampfermedium 28, welche das Strömungsverhalten des Brennstoffs im porösen Verdampfermedium 28 beeinflusst. Diese Formation 82 kann beispielsweise durch lokales Verdichten des porösen Verdampfermediums zum Aufbau einer Strömungsbarriere, also eines Bereichs mit erhöhtem Strömungswiderstand, beitragen. Die Folge davon ist, dass im Vergleich zu einer Brennstoffausbreitung, wie sie durch die innere mit Strichlinie umzeichnete Fläche 84 erlangt wird, eine deutlich stärkere Ausnutzung des Volumenbereichs des porösen Verdampfermediums 28 erzwungen werden kann, so dass die mit der äußeren Strichlinie umrissene Fläche 86 im Wesentlichen zur Brennstoffaufnahme beiträgt, wobei hier primär die Verteilung unter Schwerkrafteinwirkung betrachtet ist. Selbstverständlich trägt auch die Kapillarförderwirkung mit dazu bei, dass der Brennstoff noch in andere Bereiche des porösen Verdampfermediums 28 gelangen kann. Derartige verdichtete bzw. durch Einprägungen gebildete Bereiche können auch an der Rückseite 32 des porösen Verdampfermediums 28 vorgesehen sein, wie anhand der Einsenkung 88 in Fig. 6 verdeutlicht. Diese Einsenkung 88 dient dazu, den Brennstoff vor dem Aufnehmen im Volumenbereich des porösen Verdampfermediums 28 bereits vorzuverteilen, also, ähnlich wie bei der Ausgestaltungsform gemäß den Figuren 3 und 4, eine Kanalanordnung bereitzustellen, die eine grobe Vorverteilung des Brennstoffs ermöglicht.
    Durch die vorliegende Erfindung ist eine Verdampferanordnung bereitgestellt, die sicherstellt, dass der zu verdampfende Brennstoff bzw. Kohlenwasserstoff möglichst gleichmäßig in den Volumenbereich des porösen Verdampfermediums gelangt, aus diesem Volumenbereich an der von einer Mischkammer abgewandten Rückseite praktisch nicht mehr austreten kann und an der einer Mischkammer zugewandten Vorderseite möglichst gleichmäßig und unter möglichst effizienter Ausnutzung der gesamten Oberfläche dieser Vorderseite abdampfen kann.
    Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die in den verschiedenen dargestellten Ausgestaltungsvarianten gezeigten Aspekte miteinander kombiniert werden können. So könnten selbstverständlich auch bei den Ausgestaltungsformen gemäß den Figuren 1 bis 3 Einprägungen oder Barrieren zur definierten Brennstoffleitung in dem Volumenbereich bzw. zur Brennstoffvorverteilung am porösen Verdampfermedium genutzt werden.

    Claims (15)

    1. Verdampferanordnung zur Abgabe eines Brennstoffdampfes in eine Mischkammer, umfassend ein poröses Verdampfermedium (28), eine flüssigen Brennstoff zu dem porösen Verdampfermedium (28) führende Leitungsanordnung (36) und eine Heizeinrichtung (38) an einer von der Mischkammer (16) abgewandten oder abgewandt zu positionierenden Rückseite (32) des porösen Verdampfermediums (28), wobei zwischen dem porösen Verdampfermedium (28) und der Heizeinrichtung (38) ein einen direkten Kontakt zwischen diesen unterbindendes Trennelement (30) angeordnet ist.
    2. Verdampferanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (30) aus gut Wärme leitendem Material, vorzugsweise Metall, gebildet ist.
    3. Verdampferanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (30) im Wesentlichen die ganze Rückseite (32) des porösen Verdampfermediums (28) überdeckt.
    4. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (30) einen Außenrandbereich (46) des porösen Verdampfermediums (28) übergreift.
    5. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (30) eine Brennstoffeinleitöffnung (72) für die Leitungsanordnung (36) aufweist.
    6. Verdampferanordnung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trennelement (30) von der Brennstoffeinleitöffnung (72) ausgehend eine Brennstoffverteilungskanalanordnung (64) vorgesehen ist.
    7. Verdampferanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (36) durch die Brennstoffeinleitöffnung (72) hindurchgreift und mit einem Abgabeende (62) unter Druck gegen das poröse Verdampfermedium (28) gehalten ist.
    8. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Verdampfermedium (28) eine Umfangskontur aufweist, die an eine Umfangskontur einer Mischkammer (16), vorzugsweise eines Bodenbereichs (14) derselben, angepasst ist, und dass die Leitungsanordnung (36) außermittig an das poröse Verdampfermedium (28) herangeführt ist.
    9. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass in dem porösen Verdampfermedium (28) eine Brennstoffströmungsführungsformation (82, 88) gebildet ist.
    10. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Verdampfermedium (28) mehrlagig aufgebaut ist und die Lagen (66, 68, 70) wenigstens zum Teil unterschiedliches Brennstoffleitungsvermögen aufweisen.
    11. Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
      a) Bereitstellen eines das Trennelement (30) bildenden Metallkörpers, vorzugsweise in Schalenform,
      b) Aufbringen des porösen Verdampfermediums (28) oder eines Grundmaterials dafür auf den Metallkörper,
      c) Bringen des porösen Verdampfermediums (28) oder des Grundmaterials dafür in eine betriebsfertige Form oder/und einen betriebsfertigen Zustand.
    12. Verfahren nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) das Aufbringen des porösen Verdampfermediums (28) in nicht betriebsfertig verdichtetem Zustand umfasst und dass der Schritt c) das Verdichten des porösen Verdampfermediums (28) in einen betriebsfertigen Zustand umfasst.
    13. Verfahren nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) das Aufbringen von spanartigem oder drahtartigem Grundmaterial für das poröse Verdampfermedium (28) umfasst und dass der Schritt c) das Sinterverbinden des Grundmaterials mit dem Metallkörper umfasst.
    14. Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, vorzugsweise hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
    15. Reformeranordnung, umfassend eine Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, vorzugsweise hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
    EP20050006431 2004-04-26 2005-03-23 Verdampferanordnung Expired - Fee Related EP1598595B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE200410020129 DE102004020129B3 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
    DE102004020129 2004-04-26

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1598595A1 true EP1598595A1 (de) 2005-11-23
    EP1598595B1 EP1598595B1 (de) 2010-09-08

    Family

    ID=34801988

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20050006431 Expired - Fee Related EP1598595B1 (de) 2004-04-26 2005-03-23 Verdampferanordnung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1598595B1 (de)
    DE (2) DE102004020129B3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1662199A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
    DE102011005103B4 (de) * 2011-03-04 2015-04-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
    DE102013220652A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004057757A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
    DE102005020148A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
    DE102005045067A1 (de) 2005-09-21 2007-03-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformer zur Bereitstellung von Wasserstoff, insbesondere für eine Brennstoffzelle in einem Fahrzeug
    DE102007053488A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, und Verfahren zu deren Herstellung
    DE102011050368A1 (de) 2011-05-15 2012-11-15 Webasto Ag Verdampferanordnung
    DE102012101576A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Verdampferbrenner mit Abdeckung für ein mobiles Heizgerät
    DE102012101580B4 (de) 2012-02-27 2020-10-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
    DE102012101577A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
    DE102013220654B4 (de) * 2013-10-14 2023-10-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
    DE102014005173A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Webasto SE Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung für einen Verdampferbrenner

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3914611A1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verdampfungsbrenner
    US5082175A (en) 1989-01-10 1992-01-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heating device, particularly vehicle heating device
    DE4401799C1 (de) * 1994-01-22 1995-06-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät
    DE10130638A1 (de) 2001-06-26 2003-01-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferbrenner
    EP1342949A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. Verdampferelement für einen Verdampferbrenner
    EP1484552A1 (de) 2003-06-05 2004-12-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH0619212B2 (ja) * 1986-07-08 1994-03-16 いすゞ自動車株式会社 燃焼器
    DE4003090C1 (de) * 1990-02-02 1991-06-13 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3914611A1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verdampfungsbrenner
    US5082175A (en) 1989-01-10 1992-01-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heating device, particularly vehicle heating device
    DE4401799C1 (de) * 1994-01-22 1995-06-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät
    DE10130638A1 (de) 2001-06-26 2003-01-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferbrenner
    EP1342949A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. Verdampferelement für einen Verdampferbrenner
    EP1484552A1 (de) 2003-06-05 2004-12-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1662199A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
    EP1662199A3 (de) * 2004-11-30 2009-01-14 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
    DE102011005103B4 (de) * 2011-03-04 2015-04-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
    DE102013220652A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
    DE102013220652B4 (de) * 2013-10-14 2015-07-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1598595B1 (de) 2010-09-08
    DE102004020129B3 (de) 2005-08-25
    DE502005010200D1 (de) 2010-10-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1598595B1 (de) Verdampferanordnung
    EP1970624B1 (de) Verdampferbaugruppe
    DE10231883B4 (de) Verdampferanordnung, insbesondere zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Mischmaterial-Gemisches
    EP1591154A1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffdampf/Mischmaterial-Gemisches, insbesondere für eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
    EP1553653B1 (de) Brennstoffzellensystem
    EP1860379B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
    DE102005005307A1 (de) Katalytische Verbrennungsvorrichtung
    DE4401799C1 (de) Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät
    DE102018114755A1 (de) Mischer
    WO2015139683A1 (de) Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem brennstoff betriebenes heizgerät
    DE10130638A1 (de) Verdampferbrenner
    EP1686317A2 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Farhzeugheizgerät
    WO2015139685A1 (de) Verdampferbrenner
    DE102005020147A1 (de) Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
    DE102006060669B4 (de) Katalytische Verdampfung von flüssigen Brennstoffen
    DE102008031083B4 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
    DE10054920A1 (de) Brennstoffverdampfer
    EP1662199B1 (de) Verdampferanordnung und verfahren zur herstellung einer verdampferanordnung
    EP1767264B1 (de) Reformer für eine Brennstoffzelle in einem Fahrzeug
    DE102005020148A1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
    EP1788305B1 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
    DE102011006192B4 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
    DE102004049902B4 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu seinem Betrieb
    DE102006019061B4 (de) Verdampferbaugruppe zur Erzeugung von Brennstoffdampf
    DE102011077891B3 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060523

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CZ DE PL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20100129

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CZ DE PL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20101021

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100908

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100908

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110609

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110609

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110324

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

    Effective date: 20130607

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

    Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

    Effective date: 20130607

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

    Effective date: 20130607

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

    Effective date: 20130607

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20220331

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502005010200

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20231003