EP1662199A2 - Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung - Google Patents

Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1662199A2
EP1662199A2 EP05017624A EP05017624A EP1662199A2 EP 1662199 A2 EP1662199 A2 EP 1662199A2 EP 05017624 A EP05017624 A EP 05017624A EP 05017624 A EP05017624 A EP 05017624A EP 1662199 A2 EP1662199 A2 EP 1662199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
carrier
region
porous
evaporator medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05017624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1662199A3 (de
EP1662199B1 (de
Inventor
Walter Blaschke
Oliver Schmidt
Thomas Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410057757 external-priority patent/DE102004057757A1/de
Priority claimed from DE200510020147 external-priority patent/DE102005020147A1/de
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1662199A2 publication Critical patent/EP1662199A2/de
Publication of EP1662199A3 publication Critical patent/EP1662199A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1662199B1 publication Critical patent/EP1662199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications

Definitions

  • the present invention relates to an evaporator arrangement, in particular for a vehicle heater or a reformer, comprising a shell-like support and in the shell-like support a porous evaporator medium.
  • Such evaporator arrangements are used, for example, in so-called evaporator burners to distribute this liquid fuel by introducing the initially liquid fuel into the porous evaporator medium due to the Kapillarré Quass in the volume range of the porous evaporator medium and can deliver over a relatively large surface area in the direction of a combustion chamber.
  • the shell-like support is generally constructed of metal material, so for example made of sheet metal.
  • the porous evaporator medium is also generally constructed of metal and made in a sintering process. Preformed bodies are therefore used here for the porous evaporator medium.
  • an evaporator arrangement in particular for a vehicle heater or a reformer, comprising a shell-like support and in the shell-like support a porous evaporator medium, wherein at least a portion of the porous evaporator medium is sintered into the shell-like support.
  • the porous evaporator medium is not selectively fixed to the shell-like carrier, but is connected to it by a sintering process, ie by pressure and temperature. It is thus practically generated over the entire abutment surface between the porous evaporator medium and the shell-like support a connection which precludes the formation of gaps and the problems associated therewith.
  • the shell-like support has at least one liquid introduction opening and that a liquid is provided in the evaporator medium in the region of the at least one liquid introduction opening with respect to an introduction direction.
  • the liquid deflection region comprises a region of the porous evaporator medium with a lower porosity includes.
  • a region of lesser porosity is thus a region in which the pore volume fraction in the porous evaporator medium is lower than in other regions, for example those regions in which the distribution of the fuel is generally to take place.
  • a lower porosity means a deteriorated fuel carrying capacity or the complete seal against the penetration of liquid, which of course will depend on the viscosity of this liquid.
  • the porosity in this diesstechniksablenk Scheme is about 20%, while in other areas in which the liquid is to be distributed by utilizing the Kapillareau Angel, a porosity of 60% to 70% is present.
  • liquid deflection region having a lower porosity is preceded by a liquid of a region of higher porosity which receives a feed line than the liquid deflection region.
  • the liquid deflection region may comprise a deflection element, for example a metal plate, embedded in the porous evaporation medium.
  • the porous evaporator medium is constructed multi-layered.
  • a layer of the porous evaporator medium closer to a liquid introduction opening in the dish-type carrier has a higher porosity than a layer further away from the liquid inlet opening. In this way, the region into which, for example, liquid fuel is introduced becomes less sensitive to the high temperatures possibly prevailing in a combustion chamber.
  • porous evaporator medium is formed with preferred pore orientation.
  • At least a portion of the porous evaporator medium may be provided as a preformed sintered body and sintered into the cup-like support by pressure and temperature application. Further, it is of course possible that at least a part of the porous evaporator medium is provided as particulate material, filled in the cup-like carrier and sintered into the cup-like carrier by pressure and temperature.
  • the present invention relates to an evaporator arrangement, in particular for a vehicle heater or a reformer comprising a shell-like support and in the shell-like support a porous evaporator medium, wherein the shell-like support has at least one diesstechnikseinleitö réelle and in the evaporator medium in the region of the at least one diesstechnikseinleitö réelle a liquid is provided with respect to an introduction direction laterally dissipating copesstechniksablenk Scheme, the diessarasablenk Scheme comprises a portion of the porous evaporator medium with lower porosity.
  • porous evaporator medium By such a configuration of the porous evaporator medium can be ensured that on the one hand reliably a fuel deflection can be achieved with a very simple structure, on the other hand, however, not facing, for example, a combustion chamber to be positioned areas of the porous evaporator medium covered by a separate deflection and thus not usable for the fuel evaporation.
  • the invention further relates to a vehicle heater, comprising an evaporator burner with an evaporator arrangement according to the invention and a reformer comprising an evaporator arrangement according to the invention.
  • step a) comprises providing the shell-like carrier made of metal material, preferably as a sheet-metal shaped part.
  • step b) comprises the introduction of at least part of the material for the porous evaporator medium as prefabricated body, preferably sintered body.
  • step b) comprises introducing at least part of the material for the porous evaporator medium as particulate material.
  • the steps b) and c) comprise several consecutive times for producing a multilayer porous evaporator medium.
  • a plurality of prefabricated bodies, preferably sintered bodies are introduced into the dish-like carrier. In this case, a multi-layer structure is generated from the several prefabricated bodies in one operation.
  • step c) a pressing step for at least partially compressing the generated in the preceding steps b) and c) porous Evaporator medium is performed.
  • an evaporator assembly for an evaporator burner of a vehicle heater or for a reformer generally designated 10.
  • This evaporator assembly comprises a combustion chamber housing 12, which forms an outer circumferential wall with a cylindrical region 14 and provides the axial termination with respect to a base region 16, which is firmly connected thereto or possibly integrally formed, axially relative to a longitudinal center axis A.
  • a combustion chamber 18 is formed (in the case of use in a reformer to be referred to as a mixing chamber), in which, for example, via the recognizable in Fig. 1 openings 20 combustion air is introduced.
  • a generally designated 22 evaporator assembly is provided in order to provide the necessary for combustion fuel vapor.
  • This comprises a shell-like carrier 24 with an example cylindrical peripheral wall 26 and an adjoining bottom wall 28.
  • a heating coil 30 heater which ensures by excitation that the evaporator assembly 22 and thus the liquid fuel contained therein can be heated.
  • the arrangement is, for example, such that, by means of a securing ring 32, the bottom region 16 with the interposition of the heating spiral 30 clamps the shell-like carrier 24 against the peripheral region 14 of the housing 12 and thus locks it.
  • the bottom wall 28 of the carrier 24 has a funnel-like formation 34, which passes through an opening in the bottom region 16 of the housing 12 and into which a fuel supply line 36 opens. In this way, the fuel to be combusted together with combustion air can be introduced into the evaporator assembly 28.
  • a porous evaporator medium indicated generally at 38. This is, as explained below, constructed of sintered material and has such a pore structure that the introduced via the fuel line 36 fuel can be distributed by Kapillarrion Angel in the inner volume of the porous evaporator medium 38 and after distribution as evenly as possible over the combustion chamber 18 positioned side 40 of the porous evaporator medium 38 can be evaporated.
  • the porous evaporator medium 38 has a porosity ranging from 60% to 70%, i. 60% to 70% of the volume occupied by the entire porous evaporator medium 38 is actually provided by pores.
  • the porous evaporator medium is constructed with two layers 42, 44.
  • the first layer 42 adjoins the bottom wall 28 and serves to directly receive the fuel from the fuel line 36 and to distribute it radially outward, radially here relative to the axis A again.
  • the second layer 44 serves to direct the pre-distributed fuel in the layer 42 in a further uniform manner in the direction of the side 40 and thus evaporate to the combustion chamber 18 out.
  • a deflector 46 is provided. This is in the region in which the fuel line 36 introduces the fuel into the carrier 24, disposed in the adjoining region of the two layers 42, 44 and deflects the fuel, relative to its direction of introduction, which corresponds approximately to the axial direction A, radially outward and thus into the further volume regions of the layer 42.
  • the carrier 24 with the desired shape is provided. This can be done for example by forming a disc-like sheet metal blank, but can of course also be done by machining or material removal. If the carrier is provided with the desired shape and of the desired material, generally metal material, it may be positioned so that the bottom wall 28 is at the bottom and thus the cup-like carrier 24 is open towards the top. The particle-like or fibrous material intended to build up the first layer 42 of the porous evaporator medium 38 can then be scattered into the carrier 24 and distributed uniformly over the bottom wall 28. In this case, of course, that region which is provided for the opening of the fuel line 36, to be completed by a plug or the like.
  • the thus prepared assembly is then compressed and sintered from above at a temperature of up to 1300 ° C. and by applying pressure to the particle material, so that essentially the first layer 42 with the desired material properties, ie approximately the desired porosity and the desired shape is obtained.
  • the individual particles of the particulate material which are generally also made of metal, but may for example also contain amounts of ceramic material, in their surface areas connected with each other.
  • a connection to the surface of the shell-like carrier 24 takes place, so that the first layer 42 is also connected to it over substantially its entire surface area contacting the shell-like carrier 24.
  • a next manufacturing step by pressing the material of the first layer 42, it can then be brought to the desired final shape and desired density in order, if necessary, to be able to provide the required porosity in adaptation to the viscosity of the liquid to be conveyed.
  • this pressing operation which can also be referred to as leveling
  • the deflecting element 42 can also be pressed into the material of the first layer 42 at the same time so that it is flush with the remaining surface of this material of the second layer after the pressing process.
  • the second layer 44 is then formed. This can, as well as the first layer 42, by applying particulate material and subsequent sintering, so exerting pressure and temperature, are formed. However, it is also possible here to make available a prefabricated body of this second layer 44 with the desired circumferential dimensions, to apply it to the already produced layer 42 and then in a further sintering process, ie also by pressure and temperature, with the first layer 42 on the one hand and the deflector 46 and the peripheral wall 26 of the cup-like carrier 24 on the other hand by sintering to connect. Also, the second layer 44 is thus stable and without the possibility of gap formation on the carrier 24 on the one hand and the first layer 42 on the other hand connected.
  • the material and the structure of the layers 42, 44 can be selected optimally adapted to the requirements occurring.
  • the layer 42 can be provided with greater porosity than the layer 44, so that although a faster, but nevertheless more uneven distribution in the layer 42 is obtained, while in the layer 44 then takes place a very uniformly extending fine distribution.
  • such a stepped configuration of the porosity ensures better heat decoupling of that region in which, for example, liquid fuel is introduced, from the region in which very high temperatures prevail.
  • the problem of a fuel outgassing can be counteracted especially in low-boiling fuels in this fuel inlet region.
  • the layer 42 in cooperation with the cup-like carrier 24, may be configured optimally for absorbing heat from the heating coil 30.
  • evaporator assembly 22 In Fig. 2, an alternative embodiment of an evaporator assembly 22 is shown.
  • the carrier 24 with its circumferential wall 26 and the bottom wall 28 and the region 34 for connecting the fuel line 36 can again be seen.
  • the porous evaporator medium 38 is basically composed of two layers 42, 44.
  • the layer 42 extends only over that area in which fuel is taken up by connecting the fuel line 36. This layer 42 can be used again as a prefabricated sintered body in the carrier 24 and connected by pressure and Temperaturbeetzschlagung with this firmly.
  • the layer 44 is then produced on this layer 42, for example by placing a prefabricated sintered material body in the carrier 24 and pressurizing it. Due to the presence of the layer 42, the layer 44 will be compressed more strongly in a region 48 which lies above the layer 42 than in those regions in which the bottom wall 28 of the carrier 24 is not covered with the layer 42.
  • the sintered body prefabricated for forming the layer 44 can then be sintered back into the carrier 24 by applying pressure and temperature and thus be connected to it in a planar manner and at the same time be connected to the layer 42 in the region 48.
  • the porosity in this region 48 may be about 20%, while it may be about 60% to 70% in the radially outer, ie less densified regions. The consequence of this is that the liquid fuel introduced into the layer 42 is very easily distributed in this layer 42, since it also has a greater porosity than the region 48.
  • the porosity in the region of the layer 42 can be selected as in the area of the layer 42 outside the more densified area 48, or even higher.
  • the liquid fuel received and predistributed in the layer 42 will preferably flow out radially outward, since the region 48, due to its lower porosity, represents a flow barrier for the capillary flow. However, a comparatively small proportion of the liquid fuel can also pass through this region 48 of lesser porosity and thus be discharged on the side 40 in the direction of the combustion chamber. Also with this Arrangement is thus provided for a very even distribution of the liquid fuel first radially outward and then for uniform delivery substantially over the entire surface of the page 40 to the combustion chamber out. It can be avoided the use of an additional deflection, which makes the structure easier and cheaper. Furthermore, by selecting the composition or porosity and the material of the layer 42, the distribution behavior can be further improved. Here, for example, a ceramic tile can be used. In particular, this layer 42 can also serve to trap the pulsations occurring during fuel delivery in the pressure.
  • the second layer 44 can be generated by the fact that initially unbound fiber or particulate material is input into the shell-like carrier 24 and sintered into this. For deflecting the fuel in the region of its introduction then, for example, a separate deflection element could again be present.
  • the first layer 42 is not only present locally in the region in which the fuel is introduced into the shell-like carrier 24, but substantially covers the entire bottom wall 28.
  • the second layer 42 is made slightly thicker. This can be done, for example, by using a corresponding punch in performing the sintering of this layer 42. Regardless of whether this is entered as a prefabricated body or as a particulate material, this form can also be produced in the subsequent leveling by using a correspondingly shaped stamp, with the result that a slightly lower porosity in the sections lying outside the thickened area layer 42 would be present.
  • the second layer 44 is then provided again, for example, again by inserting a prefabricated body and subsequent Einsintern the same. Due to the thickened region of the first layer 42, the area 48 with lower porosity and thus increased flow resistance is generated in this one-sintering or also during the subsequent leveling, which for the required fuel deflection radially outward on the one hand, however, a slight fuel passage in the direction of Combustion on the other hand can provide. Again, of course, it is again possible to use a body made for example of longer fibers to be able to pretend in this way again a preferred direction for the capillary.
  • FIG. Another embodiment is shown in FIG. It can be seen here first that the shell-like and shaped, for example, sheet metal carrier 24 is stepped here, so that two axially successive codeswandungs Suitee 26 and 26 'are provided with radial staggering and correspondingly also two Bodenwandungs Societye 28, 28' with corresponding axial displacement available are.
  • the porous evaporator medium 38 is again constructed in two layers from the two layers 42, 44. These, as already described above, can be provided from prefabricated sintered nonwoven bodies. These sintered nonwoven bodies or prefabricated bodies can be generated by punching out mat material.
  • the prefabricated body provided to obtain the layer 42 is dimensioned such that it fits into the spatial region formed by the circumferential wall region 26 'and the bottom wall region 28', for example but initially has a greater axial extent than the peripheral wall region 26 'and thus the depth this room area.
  • a first Einsintervorgang can then by pressure and temperature exercise of the prefabricated body for the layer 42 with the carrier 24 in both the bottom wall portion 28 'and in the peripheral wall portion 26' are connected. Possibly. can Subsequently, a compression, so pressing step are carried out to then bring the thus generated layer 42 to the desired thickness or porosity, for example, then the forward exposed surface of the layer 42 may be flush with the bottom wall portion 28.
  • the layer 42 still projects beyond the bottom wall region 28, so that it is possible to ensure that in the second sintering process a stable sintered bond between the two layers 42 and 44 is generated.
  • the prefabricated body for the layer 44 can then be introduced into the volume region bounded by the peripheral wall region 26, the bottom wall region 28 and the exposed side of the layer 42.
  • the layer 42 may be connected to the peripheral wall portion 26, the bottom wall portion 28 and the layer 42 by sintering. Again, the desired thickness or porosity of the layer 44 can be adjusted by a subsequent pressing operation.
  • the above-described multi-stage manufacturing process can also be carried out in one stage.
  • the two prefabricated bodies for the layers 42 and 44 can be inserted into the carrier 24 in one operation and then joined in a common sintering process with this and with each other in their abutting surface regions.
  • the layer 42 can very quickly receive liquid fuel from a corresponding supply line, pre-distribute it and deliver it to the layer 44, in which then due to the finer Porosity also a very uniform fine distribution takes place. Furthermore, by such Construction ensures that the heat transfer from the combustion chamber facing side of the layer 44 is reduced towards the region in which the liquid fuel is fed from a line. Significantly contributes to this, the relatively low porosity of the layer 42.
  • suitable adapted to the temperature conditions materials it is possible to use suitable adapted to the temperature conditions materials.
  • the layer 42 a material can be used which can withstand the high temperatures in the region of a combustion chamber very well.
  • ceramic material or a combination of such materials can be used here for the construction of this layer 42 in addition to metal material.
  • the prefabricated bodies for the layers 42, 44 may be constructed of fibrous material, and in the manufacture of these bodies, the fibers may be selected according to the desired requirements. It is of course also possible to build up the layers 42, 44 to use materials or combinations of materials with different sintering or melting temperatures in order to obtain the desired deformation properties.
  • the present invention thus provides, in a simple manner, an evaporator arrangement for an evaporator burner or else also a reformer in which a very stable connection leading to high quality of operation is obtained between the porous evaporator medium and a dish-like carrier.
  • suitable materials with suitable dimensions can be provided in each case.
  • the shell-like carrier is constructed of metal material, in which case the use of a sheet-metal shaped part is preferred on account of its ease of manufacture.
  • the use of metal particles or metal fibers has also proven to be particularly advantageous.
  • ceramic materials possibly mixed with metal materials are used.
  • the layer structure can also be chosen as it is suitable for operation. So can of course, for the first layer as well as for the second layer in each case the suitable layer thickness or a suitable ratio of the layer thicknesses are selected. Of course, more than two layers can of course be provided in the porous evaporator medium. Also, a construction with a single monolayer is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfasst einen schalenartigen Träger (24) und in dem schalenartigen Träger (24) ein poröses Verdampfermedium (38), wobei wenigstens ein Teil des porösen Verdampfermediums (38) in den schalenartigen Träger (24) eingesintert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend einen schalenartigen Träger und in dem schalenartigen Träger ein poröses Verdampfermedium.
  • Derartige Verdampferanordnungen werden beispielsweise in so genannten Verdampferbrennern eingesetzt, um durch Einleitung des zunächst flüssigen Brennstoffs in das poröse Verdampfermedium diesen flüssigen Brennstoff auf Grund der Kapillarförderwirkung im Volumenbereich des porösen Verdampfermediums zu verteilen und über einen vergleichsweise großen Oberflächenbereich in Richtung zu einer Brennkammer abgeben zu können. Bei derartigen bekannten Verdampferanordnungen ist im Allgemeinen der schalenartige Träger aus Metallmaterial aufgebaut, also beispielsweise aus Blech. Das poröse Verdampfermedium ist im Allgemeinen ebenfalls aus Metall aufgebaut und in einem Sintervorgang hergestellt. Es werden hier also vorgeformte Körper für das poröse Verdampfermedium verwendet. Diese vorgefertigten Körper werden in den schalenartigen Träger eingesetzt und an mehreren diskreten Positionen beispielsweise durch Punktschweißen festgelegt oder durch Sicherungsringe am Randbereich arretiert. Auf Grund dieser nur punktuellen Verbindung zwischen dem schalenartigen Träger und dem darin aufgenommenen porösen Verdampfermedium besteht das Problem, dass vor allem an der Rückseite des porösen Verdampfermediums, also der beispielsweise von einer Brennkammer abgewandt liegenden Seite, im Angrenzungsbereich an den schalenartigen Träger Spalte vorhanden sein können bzw. entstehen können. Dies kann bedingt dadurch sein, dass bereits beim Anbindungsvorgang im porösen Verdampfermedium Verformungen entstehen, die zu Spalten führen. Auch die im Betrieb auftretende thermische Belastung kann zu Verformungen führen. Im Bereich dieser Spalte kann sich flüssiger Brennstoff ansammeln und an ungeeigneter Stelle abfließen. Dies kann zu ungleichmäßiger Verbrennung führen, mit dem Problem eines erhöhten Schadstoffausstoßes bzw. einer verstärkten Ansammlung von Verbrennungsrückständen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdampferanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung vorzusehen, mit welcher in einfacher Art und Weise eine erhöhte Betriebsqualität erlangt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend einen schalenartigen Träger und in dem schalenartigen Träger ein poröses Verdampfermedium, wobei wenigstens ein Teil des porösen Verdampfermediums in den schalenartigen Träger eingesintert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verdampferanordnung ist das poröse Verdampfermedium also nicht punktuell am schalenartigen Träger festgelegt, sondern wird durch einen Sintervorgang, also durch Druck- und Temperaturbeaufschlagung an diesen angebunden. Es wird somit praktisch über die ganze Angrenzungsfläche zwischen dem porösen Verdampfermedium und dem schalenartigen Träger eine Verbindung generiert, die das Entstehen von Spalten und die damit einhergehenden Probleme ausschließt.
  • Um die Verteilungsqualität weiter verbessern zu können, wird vorgeschlagen, dass der schalenartige Träger wenigstens eine Flüssigkeitseinleitöffnung aufweist und dass in dem Verdampfermedium im Bereich der wenigstens einen Flüssigkeitseinleitöffnung ein Flüssigkeit bezogen auf eine Einleitrichtung seitlich ableitender Flüssigkeitsablenkungsbereich vorgesehen ist.
  • Hier kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsablenkbereich einen Bereich des porösen Verdampfermediums mit geringerer Porosität umfasst. Ein Bereich geringerer Porosität ist also ein Bereich, bei dem der Porenvolumenanteil im porösen Verdampfermedium geringer ist, als in anderen Bereichen, beispielsweise denjenigen Bereichen, in welchen im Allgemeinen die Verteilung des Brennstoffs stattfinden soll. Eine geringere Porosität bedeutet jedoch, ein verschlechtertes Brennstofffördervermögen bzw. den vollständigen Abschluss gegen das Durchdringen von Flüssigkeit, was selbstverständlich von der Viskosität dieser Flüssigkeit abhängen wird. Hier kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Porosität in diesem Flüssigkeitsablenkbereich bei ca. 20% liegt, während sie in anderen Bereichen, in welchen unter Ausnutzung der Kapillarförderwirkung die Flüssigkeit verteilt werden soll, eine Porosität von 60% bis 70% vorhanden ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass dem Flüssigkeitsablenkbereich mit geringerer Porosität ein Flüssigkeit von einer Zuführleitung aufnehmender Bereich höherer Porosität als der Flüssigkeitsablenkbereich vorangeht.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann der Flüssigkeitsablenkbereich ein in das poröse Verdampfermedium eingebettetes Ablenkelement, beispielsweise ein Metallplättchen, umfassen.
  • Zur definierten Vorgabe der Flüssigkeitsverteilungscharakteristik kann weiter vorgesehen sein, das poröse Verdampfermedium mehrschichtig aufgebaut ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine einer Flüssigkeitseinleitöffnung in dem schalenartigen Träger näher liegende Schicht des porösen Verdampfermediums eine höhere Porosität aufweist, als eine von der Flüssigkeitseinleitöffnung weiter entfernt liegende Schicht. Auf diese Art und Weise wird derjenige Bereich, in den beispielsweise flüssiger Brennstoff eingeleitet wird, für die in einer Brennkammer möglicherweise vorherrschenden hohen Temperaturen weniger empfindlich.
  • Hierzu ist es weiter möglich, dass wenigstens ein Teil des porösen Verdampfermediums mit Porenvorzugsorientierung ausgebildet ist.
  • Wenigstens ein Teil des porösen Verdampfermediums kann als vorgefertigter Sinterkörper bereitgestellt und in den schalenartigen Träger durch Druck- und Temperaturbeaufschlagung eingesintert sein. Weiter ist es selbstverständlich möglich, dass wenigstens ein Teil des porösen Verdampfermediums als Partikelmaterial bereitgestellt, in den schalenartigen Träger eingefüllt und durch Druck- und Temperaturbeaufschlagung in den schalenartigen Träger eingesintert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend einen schalenartigen Träger und in dem schalenartigen Träger ein poröses Verdampfermedium, wobei der schalenartige Träger wenigstens eine Flüssigkeitseinleitöffnung aufweist und in dem Verdampfermedium im Bereich der wenigstens einen Flüssigkeitseinleitöffnung eine Flüssigkeit bezogen auf eine Einleitrichtung seitlich ableitender Flüssigkeitsablenkbereich vorgesehen ist, wobei der Flüssigkeitsablenkbereich einen Bereich des porösen Verdampfermediums mit geringerer Porosität umfasst.
  • Durch derartige Ausgestaltung des porösen Verdampfermediums kann sichergestellt werden, dass bei sehr einfachem Aufbau einerseits zuverlässig eine Brennstoffablenkung erzielt werden kann, andererseits jedoch keine beispielsweise einer Brennkammer zugewandt zu positionierenden Bereiche des porösen Verdampfermediums durch ein separates Ablenkelement abgedeckt und somit für die Brennstoffverdampfung nicht nutzbar wären.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Fahrzeugheizgerät, umfassend einen Verdampferbrenner mit einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung sowie einen Reformer, umfassend eine erfindungsgemäße Verdampferanordnung.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung, umfassend die Schritte:
  • a)
    Bereitstellen eines schalenartigen Trägers,
    b)
    Einbringen des Materials für ein poröses Verdampfermedium in den schalenartigen Träger,
    c)
    Ausüben von Druck und Temperatur zum Einsintern des Materials für das poröse Verdampfermedium in den schalenartigen Träger.
  • Um dabei eine stabile Verbindung zwischen dem porösen Verdampfermedium bzw. dem Ausgangsmaterial desselben und dem schalenartigen Träger erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Schritt a) das Bereitstellen des schalenartigen Trägers aus Metallmaterial, vorzugsweise als Blechformteil, umfasst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, dass der Schritt b) das Einbringen wenigstens eines Teils des Materials für das poröse Verdampfermedium als vorgefertigten Körper, vorzugsweise Sinterkörper, umfasst.
  • Weiterhin ist es möglich, dass der Schritt b) das Einbringen wenigstens eines Teils des Materials für das poröse Verdampfermedium als Partikelmaterial umfasst.
  • Für eine definierte Beeinflussung der Verteilungscharakteristik wird vorgeschlagen, dass die Schritte b) und c) mehrmals aufeinander folgend zum Erzeugen eines mehrschichtigen porösen Verdampfermediums umfasst. Bei einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass im Schritt b) mehrere vorgefertigte Körper, vorzugsweise Sinterkörper, in den schalenartigen Träger eingebracht werden. Hier wird also in einem Arbeitsvorgang aus den mehreren vorgefertigten Körpern ein mehrschichtiger Aufbau generiert.
  • Weiter ist es besonders vorteilhaft, wenn nach dem Schritt c) oder jeder Durchführung des Schritts c) ein Pressschritt zum wenigstens bereichsweise Komprimieren des in den vorangehenden Schritten b) und c) generierten porösen Verdampfermediums durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht einer Brennkammerbaugruppe mit einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer alternativen Ausgestaltungsart einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausgestaltungsart einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung;
    Fig. 4
    eine weitere Schnittansicht einer alternativen Ausgestaltungsart einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung.
  • In Fig. 1 ist eine Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts oder für einen Reformer allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Verdampferbaugruppe umfasst ein Brennkammergehäuse 12, das mit einem zylindrischen Bereich 14 eine Außenumfangswandung bildet und mit einem damit fest verbundenen oder ggf. integral ausgebildeten Bodenbereich 16 den axialen Abschluss - axial bezogen auf eine Längsmittenachse A - bereitstellt. In dem Gehäuse 12 ist eine Brennkammer 18 (im Falle des Einsatzes bei einem Reformer als Mischkammer zu bezeichnen) gebildet, in welche beispielsweise über die in der Fig. 1 erkennbaren Öffnungen 20 Verbrennungsluft eingeleitet wird. Um den zur Verbrennung auch erforderlichen Brennstoffdampf bereitstellen zu können, ist eine allgemein mit 22 bezeichnete Verdampferanordnung vorgesehen. Diese umfasst einen schalenartigen Träger 24 mit einer beispielsweise zylindrischen Umfangswandung 26 und einer daran anschließenden Bodenwandung 28. Zwischen der Bodenwandung 28 und dem Bodenbereich 16 des Gehäuses 12 ist eine beispielsweise als Heizspirale 30 ausgestaltete Heizeinrichtung vorgesehen, die durch Erregung dafür sorgt, dass die Verdampferanordnung 22 und somit der darin enthaltene flüssige Brennstoff erwärmt werden können. Dabei ist die Anordnung beispielsweise derart, dass durch einen Sicherungsring 32 der Bodenbereich 16 unter Zwischenanordnung der Heizspirale 30 den schalenartigen Träger 24 an dem Umfangsbereich 14 des Gehäuses 12 klemmt und somit arretiert.
  • Die Bodenwandung 28 des Trägers 24 weist eine trichterartige Ausformung 34 auf, welche eine Öffnung im Bodenbereich 16 des Gehäuses 12 durchsetzt und in welche eine Brennstoffzuführleitung 36 einmündet. Auf diese Art und Weise kann der zusammen mit Verbrennungsluft zu verbrennende Brennstoff in die Verdampferanordnung 28 eingeleitet werden. In dem von dem Träger 24 umschlossenen Volumenbereich ist ein allgemein mit 38 bezeichnetes poröses Verdampfermedium vorgesehen. Dieses ist, wie im Folgenden noch dargelegt, aus gesintertem Material aufgebaut und weist eine derartige Porenstruktur auf, dass der über die Brennstoffleitung 36 eingeleitete Brennstoff durch Kapillarförderwirkung im Innenvolumenbereich des porösen Verdampfermediums 38 verteilt werden kann und nach Verteilung möglichst gleichmäßig über die der Brennkammer 18 zugewandt positionierte Seite 40 des porösen Verdampfermediums 38 abgedampft werden kann. Hierzu weist beispielsweise das poröse Verdampfermedium 38 eine Porosität auf, die im Bereich von 60% bis 70% liegt, d.h. 60% bis 70% des durch das gesamte poröse Verdampfermedium 38 eingenommenen Volumens sind tatsächlich durch Poren bereitgestellt.
  • Man erkennt in der Fig. 1 weiterhin, dass das poröse Verdampfermedium mit zwei Schichten 42, 44 aufgebaut ist. Die erste Schicht 42 grenzt an die Bodenwandung 28 an und dient dazu, aus der Brennstoffleitung 36 direkt den Brennstoff aufzunehmen und nach radial außen hin, radial hier wieder bezogen auf die Achse A, vorzuverteilen. Die zweite Schicht 44 dient dazu, den in der Schicht 42 bereits vorverteilten Brennstoff in weiter vergleichmäßigter Art und Weise in Richtung zur Seite 40 zu leiten und somit zur Brennkammer 18 hin abzudampfen.
  • Um dafür zu sorgen, dass der über die Leitung 36 in den Träger 24 eingeleitete flüssige Brennstoff nicht unmittelbar in demjenigen Bereich, in dem diese Einleitung stattfindet, verstärkt in Richtung zur Seite 40 gelangen kann, ist ein Ablenkelement 46 vorgesehen. Dieses ist in demjenigen Bereich, in dem die Brennstoffleitung 36 den Brennstoff in den Träger 24 einleitet, im Angrenzungsbereich der beiden Schichten 42, 44 angeordnet und lenkt den Brennstoff, bezogen auf seine Einleitungsrichtung, die näherungsweise der axialen Richtung A entspricht, nach radial außen ab und somit in die weiteren Volumenbereiche der Schicht 42.
  • Zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Verdampferanordnung 22 kann so vorgegangen werden, dass zunächst der Träger 24 mit der gewünschten Formgebung bereitgestellt wird. Dies kann beispielsweise durch Umformen eines scheibenartigen Blechrohlings erfolgen, kann selbstverständlich aber auch durch spanabhebende bzw. materialabhebende Bearbeitung erfolgen. Ist der Träger mit der gewünschten Form und aus dem gewünschten Material, im Allgemeinen also Metallmaterial, bereitgestellt, so kann er so positioniert werden, dass die Bodenwandung 28 unten ist und somit der schalenartige Träger 24 nach oben hin offen ist. Es kann dann das zum Aufbau der ersten Schicht 42 des porösen Verdampfermediums 38 vorgesehene partikel- bzw. faserartige Material in den Träger 24 eingestreut und gleichmäßig über die Bodenwandung 28 verteilt werden. Dabei ist selbstverständlich derjenige Bereich, der zum Einmünden der Brennstoffleitung 36 vorgesehen ist, durch einen Stöpsel oder dergleichen abzuschließen. Die so vorbereitete Baugruppe wird dann bei einer Temperatur bis zu 1300°C und durch Druckausübung auf das Partikelmaterial von oben her komprimiert und gesintert, so dass im Wesentlichen die erste Schicht 42 mit den gewünschten Materialeigenschaften, also näherungsweise bereits der gewünschten Porosität und der gewünschten Formgebung erhalten wird. Bei diesem Sintervorgang werden die einzelnen Partikel des Partikelmaterials, die im Allgemeinen ebenfalls aus Metall aufgebaut sind, beispielsweise aber auch Anteile an Keramikmaterial enthalten können, in ihren Oberflächenbereichen miteinander verbunden. Gleichzeitig findet auch eine Anbindung an die Oberfläche des schalenartigen Trägers 24 statt, so dass die erste Schicht 42 im Wesentlichen über ihren gesamten an dem schalenartigen Träger 24 anliegenden Oberflächenbereich auch an diesen angebunden ist.
  • In einem nächsten Fertigungsschritt kann dann durch Pressen des Materials der ersten Schicht 42 dieses auf die gewünschte Endform und gewünschte Dichte gebracht werden, um ggf. auch in Anpassung an die Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit die erforderliche Porosität bereitstellen zu können. Bei diesem Pressvorgang, der auch als Planieren bezeichnet werden kann, kann gleichzeitig auch das Ablenkelement 42 in das Material der ersten Schicht 42 eingepresst werden, so dass es nach dem Pressvorgang bündig mit der verbleibenden Oberfläche dieses Materials der zweiten Schicht liegt.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird dann die zweite Schicht 44 gebildet. Diese kann, ebenso wie die erste Schicht 42, durch Aufbringen von Partikelmaterial und nachfolgendes Sintern, also Ausüben von Druck und Temperatur, gebildet werden. Hier ist es aber auch möglich, einen vorgefertigten Körper dieser zweiten Schicht 44 mit den gewünschten Umfangsabmessungen bereitzuhalten, ihn auf die bereits gefertigte Schicht 42 aufzulegen und dann in einem weiteren Sintervorgang, also ebenfalls durch Druck- und Temperaturausübung, mit der ersten Schicht 42 einerseits und dem Ablenkelement 46 und der Umfangswandung 26 des schalenartigen Trägers 24 andererseits durch Sintern zu verbinden. Auch die zweite Schicht 44 ist somit stabil und ohne der Möglichkeit der Spaltenbildung an den Träger 24 einerseits und die erste Schicht 42 andererseits angebunden.
  • Insbesondere bei Einsatz eines vorgefertigten Körpers für die Schicht 44, was selbstverständlich auch bei der Schicht 42 in gleicher Weise realisierbar ist, wird es möglich, durch bei der Herstellung dieser vorgefertigten Körper vorzunehmende Vorzugsorientierung des Partikel- bzw. Fasermaterials dieses bereits mit definiertem Fördervermögen auszugestalten, um auf diese Art und Weise ein weiter verbessertes Verteilungsverhalten zu erlangen. Durch Orientieren der Fasern in einer bestimmten Vorzugsrichtung wird in dieser Richtung ein besseres Kapillarströmungsverhalten erzielt, als quer dazu. Hier ist es auch möglich, in einem derartigen Körper mehrere Lagen von verschieden orientierten Partikeln bzw. Fasern vorzusehen.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei der vorangehend mit Bezug auf die Fig. 3 beschriebenen Ausgestaltungsart einer Verdampferanordnung ist, das neben der vorangehend bereits angesprochenen stabilen und vollflächigen Verbindung zwischen dem porösen Verdampfermedium 38 und dem Träger 24 und der somit unterbundenen Spaltbildung das Material und der Aufbau der Schichten 42, 44 an die auftretenden Anforderungen optimal angepasst ausgewählt werden können. So kann beispielsweise die Schicht 42 mit größerer Porosität bereitgestellt werden, als die Schicht 44, so dass hier zwar eine schnellere, gleichwohl jedoch ungleichmäßigere Verteilung in der Schicht 42 erlangt wird, während in der Schicht 44 dann eine sehr gleichmäßig verlaufende Feinverteilung stattfindet. Ferner wird durch eine derartige gestufte Ausgestaltung der Porosität eine bessere Wärmeentkopplung desjenigen Bereichs, in dem beispielsweise flüssiger Brennstoff eingeleitet wird, von demjenigen Bereich, in welchem sehr hohe Temperaturen vorherrschen, gewährleistet. Damit kann dem Problem einer Brennstoffausgasung vor allem bei niedrig siedenden Brennstoffen in diesem Brennstoffeintrittsbereich entgegengewirkt werden. Auch kann die Schicht 42 in Zusammenwirkung mit dem schalenartigen Träger 24 optimiert für die Wärmeaufnahme von der Heizspirale 30 ausgestaltet sein.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltungsart einer Verdampferanordnung 22 gezeigt. Man erkennt wieder den Träger 24 mit seiner Umfangswandung 26 und der Bodenwandung 28 und dem Bereich 34 zum Anschluss der Brennstoffleitung 36. Auch hier ist das poröse Verdampfermedium 38 grundsätzlich aus zwei Schichten 42, 44 aufgebaut. Die Schicht 42 erstreckt sich hier jedoch lediglich über denjenigen Bereich, in welchem durch Anschluss der Brennstoffleitung 36 Brennstoff aufgenommen wird. Diese Schicht 42 kann wieder als vorgefertigter Sinterkörper in den Träger 24 eingesetzt und durch Druck- und Temperaturbeaufschlagung mit diesem fest verbunden werden.
  • Auf dieser Schicht 42 wird dann die Schicht 44 gefertigt, beispielsweise dadurch, dass ein vorgefertigter Sintermaterialkörper in den Träger 24 eingelegt und mit Druck beaufschlagt wird. Durch das Vorhandensein der Schicht 42 wird die Schicht 44 in einem Bereich 48, der über der Schicht 42 liegt, stärker komprimiert werden, als in denjenigen Bereichen, in welchen die Bodenwandung 28 des Trägers 24 nicht mit der Schicht 42 bedeckt ist. Der zum Bilden der Schicht 44 vorgefertigte Sinterkörper kann dann durch Druck- und Temperaturausübung wieder in den Träger 24 eingesintert werden und somit flächig an diesen angebunden werden und gleichzeitig auch im Bereich 48 mit der Schicht 42 verbunden werden. Auf Grund der stärkeren Kompression der Schicht 44 im Bereich 48, die in einem nachfolgenden Planiervorgang, also einem weiteren Pressen der bereits in den Träger 24 eingesinterten Schicht 44 noch verstärkt werden kann, ist hier ein Bereich mit deutlich geringere Porosität im Vergleich zu den seitlich neben der Schicht 42 liegenden Bereichen vorhanden. Die Porosität in diesem Bereich 48 kann bei etwa 20% liegen, während sie in den radial weiter außen liegenden, also weniger verdichteten Bereichen bei etwa 60% bis 70% liegen kann. Die Folge davon ist, dass der in die Schicht 42 eingeleitete flüssige Brennstoff in dieser Schicht 42 sehr leicht verteilt wird, da diese ebenfalls eine größere Porosität aufweist, als der Bereich 48. Beispielsweise kann die Porosität im Bereich der Schicht 42 so gewählt sein, wie in dem Bereich der Schicht 42 außerhalb des stärker verdichteten Bereichs 48, oder sogar noch höher. Der in der Schicht 42 aufgenommene und vorverteilte flüssige Brennstoff wird bevorzugt dann aber nach radial außen abströmen, da der Bereich 48 auf Grund seiner geringeren Porosität eine Strömungsbarriere für die Kapillarströmung darstellt. Gleichwohl kann ein vergleichsweise geringer Anteil des flüssigen Brennstoffs auch durch diesen Bereich 48 geringerer Porosität hindurchgelangen und somit an der Seite 40 in Richtung zur Brennkammer hin abgegeben werden. Auch bei dieser Anordnung wird also für eine sehr gleichmäßige Verteilung des flüssigen Brennstoffs zunächst nach radial außen und dann für eine gleichmäßige Abgabe im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Seite 40 zur Brennkammer hin gesorgt. Es kann dabei der Einsatz eines zusätzlichen Ablenkelements vermieden werden, was den Aufbau einfacher und kostengünstiger macht. Ferner kann durch Auswahl der Zusammensetzung bzw. Porosität und des Materials der Schicht 42 das Verteilungsverhalten weiter verbessert werden. Hier kann beispielsweise auch ein Keramikflies zum Einsatz gelangen. Insbesondere kann diese Schicht 42 auch dazu dienen, die bei Brennstoffförderung auftretenden Pulsationen im Druck abzufangen.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch bei dieser Ausgestaltungsform beispielsweise die zweite Schicht 44 dadurch erzeugt werden kann, dass zunächst ungebundenes Faser- bzw. Partikelmaterial in den schalenartigen Träger 24 eingegeben und in diesen eingesintert wird. Zur Ablenkung des Brennstoffs im Bereich seiner Einleitung könnte dann beispielsweise wiederum ein separates Ablenkelement vorhanden sein.
  • In Fig. 3 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei der die erste Schicht 42 nicht nur lokal in demjenigen Bereich vorhanden ist, in welchem der Brennstoff in den schalenartigen Träger 24 eingeleitet wird, sondern im Wesentlichen die gesamte Bodenwandung 28 überdeckt. Gleichwohl ist in demjenigen Bereich, in dem Brennstoff eingeleitet wird, die zweite Schicht 42 etwas dicker ausgestaltet. Dies kann beispielsweise durch Einsatz eines entsprechenden Formstempels beim Durchführen des Einsinterns dieser Schicht 42 erfolgen. Unabhängig davon, ob diese als vorgefertigter Körper oder als Partikelmaterial eingegeben wird, kann aber auch beim nachfolgenden Planieren durch Einsatz eines entsprechend geformten Stempels diese Form erzeugt werden, mit der Folge, dass dann in den außerhalb des verdickten Bereichs liegenden Abschnitten eine etwas geringere Porosität in der Schicht 42 vorhanden wäre.
  • Nachfolgend wird dann wieder die zweite Schicht 44 bereitgestellt, beispielsweise wiederum durch Einlegen eines vorgefertigten Körpers und nachfolgendes Einsintern desselben. Auf Grund des verdickten Bereichs der ersten Schicht 42 wird bei diesem Einsintern bzw. auch beim nachfolgenden Planieren wieder der Bereich 48 mit geringerer Porosität und somit erhöhtem Strömungswiderstand generiert, der für die erforderliche Brennstoffablenkung nach radial außen einerseits, gleichwohl jedoch einen geringfügigen Brennstoffdurchtritt in Richtung zur Brennkammer hin andererseits sorgen kann. Auch hier ist es selbstverständlich wieder möglich, einen beispielsweise aus längeren Fasern gefertigten Körper einzusetzen, um auf diese Art und Weise wieder eine Vorzugsrichtung für die Kapillarströmung vorgeben zu können.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform ist in Fig. 4 gezeigt. Man erkennt hier zunächst, dass der schalenartige und beispielsweise aus Blechmaterial geformte Träger 24 hier gestuft ausgebildet ist, so dass zwei axial aufeinander folgende Umfangswandungsbereiche 26 und 26' mit radialer Staffelung vorhanden sind und entsprechend auch zwei Bodenwandungsbereiche 28, 28' mit entsprechend axialem Versatz vorhanden sind. Das poröse Verdampfermedium 38 ist wieder zweischichtig aufgebaut aus den beiden Schichten 42, 44. Diese können, wie vorangehend auch bereits beschrieben, aus vorgefertigten Sintervlieskörpern bereitgestellt werden. Diese Sintervlieskörper bzw. vorgefertigten Körper können durch Ausstanzen aus Mattenmaterial generiert werden. Der zum Erhalt der Schicht 42 vorgesehene vorgefertigte Körper ist dabei so bemessen, dass er in den durch den Umfangswandungsbereich 26' und den Bodenwandungsbereich 28' gebildeten Raumbereich passt, beispielsweise zunächst aber noch eine größere Axialerstreckung aufweist, als der Umfangswandungsbereich 26' und somit die Tiefe dieses Raumbereichs. In einem ersten Einsintervorgang kann dann durch Druck- und Temperaturausübung der vorgefertigte Körper für die Schicht 42 mit dem Träger 24 sowohl im Bodenwandungsbereich 28' als auch im Umfangswandungsbereich 26' verbunden werden. Ggf. kann nachträglich noch ein Komprimier-, also Pressschritt ausgeführt werden, um die so generierte Schicht 42 dann auf die gewünschte Dicke bzw. Porosität zu bringen, wobei beispielsweise dann die nach vorne frei liegende Oberfläche der Schicht 42 bündig mit dem Bodenwandungsbereich 28 liegen kann. Bei einer alternativen, sehr vorteilhaften Vorgehensweise kann vorgesehen sein, dass nach Durchführung dieses ersten Sinter- bzw-Einpressvorgangs die Schicht 42 noch über den Bodenwandungsbereich 28 übersteht, so dass gewährleistet werden kann, dass bei dem zweiten Sintervorgang ein stabiler Sinterverbund zwischen den beiden Schichten 42 und 44 generiert wird. In einem zweiten Bearbeitungsvorgang kann dann der vorgefertigte Körper für die Schicht 44 in den durch den Umfangswandungsbereich 26, den Bodenwandungsbereich 28 und die frei liegende Seite der Schicht 42 begrenzten Volumenbereich eingeführt werden. In einem dann folgenden Sintervorgang kann die Schicht 42 mit dem Umfangswandungsbereich 26, dem Bodenwandungsbereich 28 und der Schicht 42 durch Sintern verbunden werden. Auch hier kann durch einen nachfolgenden Pressvorgang die gewünschte Dicke bzw. Porosität der Schicht 44 noch eingestellt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der vorangehend mehrstufig beschriebene Herstellungsvorgang auch einstufig durchgeführt werden kann. Es können also die beiden vorgefertigten Körper für die Schichten 42 und 44 in einem Arbeitsvorgang in den Träger 24 eingelegt werden und dann in einem gemeinsamen Sintervorgang mit diesem und miteinander in ihren aneinander anliegenden Oberflächenbereichen verbunden werden.
  • Mit dem in Fig. 4 erkennbaren Aufbau können die gleichen Vorteile, wie vorangehend beschrieben, erhalten werden. Auch hier ist es vorteilhaft, die Schicht 42 mit größerer Porosität auszugestalten, als die Schicht 44. Somit kann die Schicht 42 sehr schnell flüssigen Brennstoff von einer entsprechenden Zuführleitung aufnehmen, diesen vorverteilen und in die Schicht 44 abgeben, in welcher dann auf Grund der feineren Porosität auch eine sehr gleichmäßige Feinverteilung stattfindet. Weiterhin wird durch einen derartigen Aufbau gewährleistet, dass der Wärmeübergang von der der Brennkammer zugewandten Seite der Schicht 44 in Richtung zu demjenigen Bereich, in welchem der flüssige Brennstoff von einer Leitung eingespeist wird, gemindert wird. Wesentlich trägt hierzu die vergleichsweise geringe Porosität der Schicht 42 bei. Selbstverständlich ist es möglich, geeignete an die Temperaturbedingungen angepasste Materialien einzusetzen. So kann beispielsweise für die Schicht 42 ein Material verwendet werden, das den hohen Temperaturen im Bereich einer Brennkammer sehr gut standhalten kann. Insbesondere kann hier zum Aufbau dieser Schicht 42 neben Metallmaterial auch keramisches Material oder eine Kombination derartiger Materialien verwendet werden. Selbstverständlich können die vorgefertigten Körper für die Schichten 42, 44 aus Fasermaterial aufgebaut werden, wobei bei der Herstellung dieser Körper die Fasern gemäß den gewünschten Anforderungen ausgewählt bzw. orientiert werden können. Auch ist es selbstverständlich möglich zum Aufbau der Schichten 42, 44 Materialien oder Materialkombinationen mit verschiedenen Sinter- bzw. Schmelztemperaturen einzusetzen, um die gewünschten Verformungseigenschaften zu erhalten.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird also in einfacher Art und Weise eine Verdampferanordnung für einen Verdampferbrenner oder aber auch einen Reformer bereitgestellt, bei dem eine sehr stabile und zu hohe Betriebsqualität führende Verbindung zwischen dem porösen Verdampfermedium und einem schalenartigen Träger erlangt wird. Sowohl für das poröse Verdampfermedium als auch den schalenartigen Träger können jeweils geeignete Materialien mit geeigneter Dimensionierung bereitgestellt werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise der schalenartige Träger aus Metallmaterial aufgebaut ist, wobei hier der Einsatz eines Blechformteils auf Grund der einfachen Herstellbarkeit bevorzugt ist. Im Falle des porösen Verdampfermediums hat sich ebenfalls der Einsatz von Metallpartikeln bzw. Metallfasern als besonders vorteilhaft erwiesen. Selbstverständlich können hier auch Keramikmaterialien, ggf. gemischt mit Metallmaterialien zum Einsatz gelangen. Selbstverständlich kann der Schichtaufbau ebenfalls so gewählt werden, wie er für den Betrieb geeignet ist. So kann selbstverständlich für die erste Schicht ebenso wie für die zweite Schicht jeweils die geeignete Schichtdicke bzw. auch ein geeignetes Verhältnis der Schichtdicken gewählt werden. Auch können selbstverständlich mehr als zwei Schichten bei dem porösen Verdampfermedium vorgesehen sein. Auch ist ein Aufbau mit einer einzigen Monolage möglich.

Claims (20)

  1. Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend einen schalenartigen Träger (24) und in dem schalenartigen Träger (24) ein poröses Verdampfermedium (38), wobei wenigstens ein Teil des porösen Verdampfermediums (38) in den schalenartigen Träger (24) eingesintert ist.
  2. Verdampferanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der schalenartige Träger (24) wenigstens eine Flüssigkeitseinleitöffnung aufweist und dass in dem Verdampfermedium (38) im Bereich der wenigstens einen Flüssigkeitseinleitöffnung ein Flüssigkeit bezogen auf eine Einleitrichtung seitlich ableitender Flüssigkeitsablenkbereich (46, 48) vorgesehen ist.
  3. Verdampferanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsablenkbereich (48) einen Bereich des porösen Verdampfermediums (38) mit geringerer Porosität umfasst.
  4. Verdampferanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Flüssigkeitsablenkbereich (48) mit geringerer Porosität ein Flüssigkeit von einer Zuführleitung (36) aufnehmender Bereich (42) höherer Porosität als der Flüssigkeitsablenkbereich (48) vorangeht.
  5. Verdampferanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsablenkbereich (46) ein in das poröse Verdampfermedium (38) eingebettetes Ablenkelement (46) umfasst.
  6. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Verdampfermedium (38) mehrschichtig aufgebaut ist.
  7. Verdampferanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine einer Flüssigkeitseinleitöffnung in dem schalenartigen Träger (24) näher liegende Schicht (42) des porösen Verdampfermediums (38) eine höhere Porosität aufweist, als eine von der Flüssigkeitseinleitöffnung weiter entfernt liegende Schicht (44).
  8. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des porösen Verdampfermediums (38) mit Porenvorzugsorientierung ausgebildet ist.
  9. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des porösen Verdampfermediums (38) als vorgefertigter Sinterkörper bereitgestellt und in den schalenartigen Träger (24) durch Druck- und Temperaturbeaufschlagung eingesintert ist.
  10. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des porösen Verdampfermediums (38) als Partikelmaterial bereitgestellt, in den schalenartigen Träger (24) eingefüllt und durch Druck- und Temperaturbeaufschlagung in den schalenartigen Träger (24) eingesintert ist.
  11. Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend einen schalenartigen Träger (24) und in dem schalenartigen Träger (24) ein poröses Verdampfermedium (38), wobei der schalenartige Träger (24) wenigstens eine Flüssigkeitseinleitöffnung aufweist und in dem Verdampfermedium (38) im Bereich der wenigstens einen Flüssigkeitseinleitöffnung eine Flüssigkeit bezogen auf eine Einleitrichtung seitlich ableitender Flüssigkeitsablenkbereich (48) vorgesehen ist, wobei Flüssigkeitsablenkbereich (48) einen Bereich des porösen Verdampfermediums (38) mit geringerer Porosität umfasst.
  12. Fahrzeugheizgerät, umfassend einen Verdampferbrenner mit einer Verdampferanordnung (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Reformer, umfassend eine Verdampferanordnung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung (22), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen eines schalenartigen Trägers (24),
    b) Einbringen des Materials für ein poröses Verdampfermedium (38) in den schalenartigen Träger (24),
    c) Ausüben von Druck und Temperatur zum Einsintern des Materials für das poröse Verdampfermedium (38) in den schalenartigen Träger (24).
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) das Bereitstellen des schalenartigen Trägers (24) aus Metallmaterial, vorzugsweise als Blechformteil, umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) das Einbringen wenigstens eines Teils des Materials für das poröse Verdampfermedium (38) als vorgefertigten Körper, vorzugsweise Sinterkörper, umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) das Einbringen wenigstens eines Teils des Materials für das poröse Verdampfermedium (38) als Partikelmaterial umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) und c) mehrmals aufeinander folgend zum Erzeugen eines mehrschichtigen porösen Verdampfermediums (38) umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) mehrere vorgefertigte Körper, vorzugsweise Sinterkörper, in den schalenartigen Träger (24) eingebracht werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt c) oder jeder Durchführung des Schritts c) ein Pressschritt zum wenigstens bereichsweise Komprimieren des in den vorangehenden Schritten b) und c) generierten porösen Verdampfermediums (38) durchgeführt wird.
EP05017624.7A 2004-11-30 2005-08-12 Verdampferanordnung und verfahren zur herstellung einer verdampferanordnung Active EP1662199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057757 DE102004057757A1 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
DE200510020147 DE102005020147A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1662199A2 true EP1662199A2 (de) 2006-05-31
EP1662199A3 EP1662199A3 (de) 2009-01-14
EP1662199B1 EP1662199B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=36081311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017624.7A Active EP1662199B1 (de) 2004-11-30 2005-08-12 Verdampferanordnung und verfahren zur herstellung einer verdampferanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1662199B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103534528A (zh) * 2011-05-15 2014-01-22 韦巴斯托股份公司 蒸发器设备
WO2016078640A1 (de) * 2014-11-23 2016-05-26 Webasto SE Heizgerät-verdampferkörper und verfahren zur herstellung eines solchen
US10408447B2 (en) 2014-11-23 2019-09-10 Webasto SE Evaporator arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220653B4 (de) * 2013-10-14 2019-12-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164225A1 (de) 2001-12-31 2003-07-17 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner
EP1598595A1 (de) 2004-04-26 2005-11-23 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verdampferanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5888510U (ja) * 1981-12-10 1983-06-15 シルバ−工業株式会社 燃焼器具用芯
DE19750964A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennkammerherstellungsverfahren sowie hiernach gefertigte Brennkammer eines Fahrzeug-Heizgeräts
DE10111892C1 (de) * 2001-03-13 2002-08-22 Gkn Sinter Metals Gmbh Gesinterter, hochporöser Körper
DE10130638A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferbrenner
DE10244812B4 (de) * 2002-09-27 2004-08-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Auskleidung für die Brennkammer eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164225A1 (de) 2001-12-31 2003-07-17 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner
EP1598595A1 (de) 2004-04-26 2005-11-23 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verdampferanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103534528A (zh) * 2011-05-15 2014-01-22 韦巴斯托股份公司 蒸发器设备
CN103534528B (zh) * 2011-05-15 2017-06-16 韦巴斯托股份公司 蒸发器设备
WO2016078640A1 (de) * 2014-11-23 2016-05-26 Webasto SE Heizgerät-verdampferkörper und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102014117116B4 (de) 2014-11-23 2019-07-18 Webasto SE Heizgerät-Verdampferkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US10408447B2 (en) 2014-11-23 2019-09-10 Webasto SE Evaporator arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1662199A3 (de) 2009-01-14
EP1662199B1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598595B1 (de) Verdampferanordnung
EP1996889B1 (de) Plattenwärmetauscher, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102005020147A1 (de) Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
DE69934802T2 (de) Verfahren um poröse anorganische strukturen zu bilden
EP1970624B1 (de) Verdampferbaugruppe
EP3221641B1 (de) Verdampferanordnung
EP1662199B1 (de) Verdampferanordnung und verfahren zur herstellung einer verdampferanordnung
DE2019732A1 (de) Metallpulverfilter
EP1860379A2 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
EP3174763A1 (de) Gasgenerator für ein fahrzeuginsassensicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen gasgenerator sowie herstellungsverfahren
DE102005017378B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008031083B4 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1717517B1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE102004057757A1 (de) Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
EP3018412B1 (de) Rekuperator und Rekuperatorbrenner
EP2009352B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE10358457B4 (de) Distanzhalterelement für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelleneinheit mit einem solchen Distanzhalterelement
DE102007016306A1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes, und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferbaugruppe
DE10259383A1 (de) Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016109369B4 (de) Brennstoffverdampferbaugruppe, brennstoffbetriebenes Heizgerät und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffverdampferbaugruppe
DE102005005670A1 (de) Schweiß- bzw. Lötverbindung von Filterelementen sowie Partikelfilter
DE102009003363B4 (de) Heizgerät-Faserverdampfer
DE102004028305B3 (de) Poröses Verdampfermedium und Verfahren zur Herstellung eines porösen Verdampfermediums
EP2058591A2 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005027065B4 (de) Distanzhalteranordnung und Brennstoffzelleneinheit für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090714

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR SE

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20090714

Extension state: MK

Payment date: 20090714

Extension state: BA

Payment date: 20090714

Extension state: AL

Payment date: 20090714

Extension state: YU

Payment date: 20090714

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015521

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015521

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015521

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015521

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015521

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015521

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015521

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 19