EP1598212A2 - Schreibgerät, insbesondere Lackmarker - Google Patents

Schreibgerät, insbesondere Lackmarker Download PDF

Info

Publication number
EP1598212A2
EP1598212A2 EP05010034A EP05010034A EP1598212A2 EP 1598212 A2 EP1598212 A2 EP 1598212A2 EP 05010034 A EP05010034 A EP 05010034A EP 05010034 A EP05010034 A EP 05010034A EP 1598212 A2 EP1598212 A2 EP 1598212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage chamber
writing
movable wall
housing
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05010034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1598212B1 (de
EP1598212A3 (de
Inventor
Rainer Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDDING AG
Original Assignee
EDDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDDING AG filed Critical EDDING AG
Priority to PL05010034T priority Critical patent/PL1598212T3/pl
Publication of EP1598212A2 publication Critical patent/EP1598212A2/de
Publication of EP1598212A3 publication Critical patent/EP1598212A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1598212B1 publication Critical patent/EP1598212B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument, in particular a paint marker.
  • Paints to be applied with such writing or marking devices have the Property that color pigments contained in the paints settle after some time. This In particular, settling can not be prevented in principle if the specific weight the color pigment is larger than that of the solvent in which the color pigments are contained are. Furthermore, the paint must be low viscosity, so that he with the help of conventional Faserdochte, the serve as Lackleiter or application elements, can be applied. In a pantry, in which a supply of paint or ink is added, are therefore balls, with their Help the paint can be shaken so that the settling of the color pigments is reversed can be made.
  • valves paint markers in which a valve by pressing on a Application tip is opened, causing the paint from the storage chamber in a capillary storage made of foam material or Kapillar material flows from which capillary storage subsequently is written.
  • a peculiarity of such known paint markers is that when writing the ink flow emaciated when the ink in the capillary memory is slowly ending. By pressing on the The top of the order must therefore be supplied constantly with replenishment, which impairs its use. Too frequent pressure on the applicator can overfill the capillary reservoir which causes the marker to spill. The color pigments settle in the capillary storage, so that over time the capillary accumulator becomes entangled with pigments.
  • the volume the annular chamber is reduced by the metering and liquid from the annular chamber through the Transverse channels in an ink conductor surrounding downwardly open annular storage space urged, after repeated reciprocating the sliding sleeve from the rest position in writing position and vice versa more or less fills with liquid, which at in Writing position located sliding sleeve can be prescribed.
  • a writing instrument is described with a container for free liquid, the one through a capillary memory leading capillary applicator element and includes a actuated by the applicator element valve assembly. Without exerting a compressive force on the applicator remains a the applicator element with an intermediate chamber connecting first valve closed while a the intermediate chamber with the liquid supply connecting second valve is open. With moderate pressure on the applicator element the first valve is opened. At high pressure, the second valve is closed.
  • the invention has for its object to further develop a generic writing instrument such that comfortably and without blobging also pigmented ink prescribed can be.
  • the Volume of the storage chamber is dimensioned such that a filling for a normally sufficient order process or operation is sufficient. Because of the storage chamber is emptied after completion of an order process, can in the storage chamber do not deposit any pigments, so that even after long use a perfect function the storage chamber and thus the device is guaranteed.
  • the in the pantry befindliches amount of liquid can advantageously by means of there balls Shaken up at any time.
  • any writing, marking and Applicator understood with the on a pad contrasting liquids on a Pad applied or, for example, from a designed as a print head applicator element can be hosed.
  • FIG. 1 to 3, 5 and 6 represent longitudinal sections through different Embodiments of a writing instrument according to the invention.
  • FIG. 4 shows Diagrams to explain the function of the writing instrument.
  • a writing instrument has a housing 10, which has a cylindrical End region 12 includes, which ends in an end wall 14.
  • the end wall 14 has a central Opening from which protrudes a projection 16 which in an axial passage opening a Capillary liquid conductor 18 carries, which ends in an applicator element 20 and thus one-piece is trained.
  • Through the central opening in the end wall 14 projects as a cylinder 22 trained axial projection 22 of a generally designated 24 operating member through, the in a movable wall 26 forming end wall ends.
  • the operating member 24 includes a transverse wall 27, the cylinder 22 having a cylindrical Outside wall 28 connects and, for example, consists only of spokes, the corresponding recesses penetrate in the cylindrical projection 16 of the housing 10.
  • the cylindrical outer wall 28 surrounds the cylindrical end portion 12 of the housing and runs to the liquid conductor 18 and the output member 20 through funnel-like, so that their front end part 30 surrounds the liquid conductor 18 or the applicator element 20.
  • the actuating part 24 displaceable with its end part 30 relative to the ink conductor 18, wherein air can flow into the interior of the actuating part 24 by an axial ribbing.
  • the movable wall 26 is preferably along its outer periphery with a sealing ring 31st provided so that they in the position shown in Fig. 1 sealingly against the inner wall of the housing 10 is present.
  • the inner edge of the end wall 14 is preferably with a sealing ring 32_verBlue, so that the inner edge of the end wall 14 sealingly on the outside the approach 22 is guided.
  • the outside of the lug 22, the inside of the cylindrical end portion 12, the end wall 14 and the movable wall 26 define a storage chamber 34, in the illustrated state from a formed in the housing 10 storage chamber 36 in which a supply of ink or Paint liquid is absorbed, is separated.
  • a capillary storage 38 is received, which consists of elastically compressible, consists of capillary material.
  • beads 46 may be arranged with those in the storage chamber 36 can be shaken up ink.
  • the ink guide 18, which is preferably held in the projection 16 of the housing 10, protrudes into the Cylinder 22 such that it is in the area of the write passage 42 in the immediate plant on the inner wall of the cylinder 22 and thus in direct contact with the writing passage 42 is located.
  • the ink guide 18 is preferably movably guided in the cylinder 22 so that between it and the inner wall of the neck 22, an air path 48 is formed, so that the storage chamber 34 through the air passage 44, the air path 48 and other fürström penlässe connected to the environment.
  • the components described consist of different elements, so that the device by assembling the elements of the illustrated form can be assembled.
  • the operating member 24 In the illustrated position, the operating member 24 is in its operating position, in which the volume of the storage chamber 34 and the capillary stored therein 38 is maximum, wherein the capillary 38 is first filled with ink, which through the Write passage 42 passes into the ink guide 18, from which they are with the applicator element 20 prescribed or can be used to mark a pad.
  • the volume of ink consumed from the storage chamber 36 is replaced by air passing through the Air path 48 and the air passage 44 flows into the storage chamber 34.
  • the actuating element 24 moves downwardly as shown in FIG. 1 in a lower end position, in which the Application element 20 is housed protected within the end portion 30 and the volume of the Storage chamber 34 and the capillary 38 by moving down the movable Wall 26 is minimal.
  • the operating member 24 from the illustrated operating position in the end position of the writing passage 42 moves through the sealing ring 32nd the end wall 14, so that the write passage 42 separated from the storage chamber 34 becomes.
  • the outer periphery of the movable wall 26 moves in the area the Kochströmnuten 40, so that due to the compression of the capillary 38 of these pushed out ink flows back into the storage chamber 36.
  • a cap can be placed on the end portion 30 when not in use for a long time, such that there is an airtight seal and ink remaining in the application element 20 is not can dry out.
  • the Operating member 24 moves back from the rest position to the position shown, wherein during this movement, the overflow grooves 40 are again released, so that the volume-increasing storage chamber 34 and the capillary storage therein 38 again with ink, which is then available for re-marking stands.
  • the sealing ring 31 forms together with the Kochstromnuten 40, a first valve.
  • One second valve is through the sealing ring 32 and its interaction with the writing passage 42 formed.
  • the described device can be modified in many ways.
  • the seals must not by separate sealing rings, lip seals or may be formed otherwise, but may be directly integral with the peripheral edges of the corresponding Be formed components.
  • locking devices may be provided which in the operating position or the rest position of the operating member 24 releasably engage.
  • additional Springs can bias the device into the illustrated operating position. It can act as a spring the capillary memory 38 itself serve.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of a writing instrument.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of a writing instrument.
  • FIG. 1 corresponding components occupied by the same reference numerals, so that only explains the differences become:
  • the housing 10 is formed with an intermediate wall 60, the one has a central opening, from which a projection 64 providing a sack channel 62 emerges, which carries an annular end wall 14, which in turn with a the neck 16 of FIG .. 1 similar approach 18 is formed, which carries the ink conductor 18 and the applicator element 20.
  • the cylinder 72 is guided on the inner edge of the end wall 14 under sealing.
  • an annular space formed within which the cylinder 22 of the outer wall 28, the end wall 14 and the movable wall 26 formed storage chamber 34 is formed is, in which the capillary 38 is arranged.
  • At least one write passage 42, an air passage, are at an axial distance 44 and an ink passage 66 formed. From the blind channel 62 performs a radial passage 68 in an annular chamber, by two sealingly guided in the cylinder 22 annular flanges 70 and 72 of the projection 64 are limited.
  • the function of the device according to FIG. 2 is the following:
  • the illustrated position is the operating position of the operating member 24 in which the volume the storage chamber 34 and the capillary 38 is maximum and at the base 16 of the Housing 10 held ink guide 18, which protrudes in the cylinder 22, through the writing passage 42 is in capillary communication with the capillary 38.
  • the write passage 42 passes over the end wall 14, so that the ink passage 42 is separated from the storage chamber 34.
  • the annular flange 70 passes over the ink passage 66, so that the storage chamber 34 through the ink passage 66, between the Ring flanges 70 and 72 formed annular chamber and the passage 68 through with the bag channel 62 and thus the storage chamber 36 is connected.
  • FIG. 1 Another embodiment of the device is shown in FIG. 1
  • the housing 10 has a cylindrical end region 12 on, wherein at a distance from the front end of a radially directed intermediate wall 60 is formed is having a central opening from which a cylinder 22 protrudes.
  • each at least one radial write passage 42 at an axial distance an air passage 44 and an ink passage 66 are formed.
  • a movable wall 26th forming annular wall of the actuating member 24 is guided under sealing, wherein shown in FIG. 3rd the ink conductor 18 with the applicator 20 at the end portion 30 of the funnel-shaped expiring Operating member 24 is held.
  • the operating member 24 is attached to the end portion 12 of FIG Housing 10 slidably guided.
  • the ink conductor 18 protrudes similar to the embodiment As shown in FIG. 2, a plunger, which in the embodiment of FIG.
  • FIG. 4 shows four diagrams, the position of the actuating component 24 being shown on the abscissa.
  • R means the rest position and S means the writing position.
  • the ordinates of the upper three diagrams indicate the state of the write passage 42, the ink passage 66, and the air passage 44.
  • the bottom diagram indicates the filling state or the ink quantity T M , which is located in the storage chamber 34 or the capillary storage 38.
  • the storage chamber 34 or the capillary storage 38 fills during movement of the operating member 24 from the rest position to the writing position only with liquid until the position c is reached.
  • ambient air passes into the chamber or into the capillary storage. This air is, if not written is, upon the backward movement of the operating member from the writing position to the rest position pushed out through the air passage 44, without any liquid through the air passage 44 is forced out.
  • the prescribed volume of fluid becomes replaced in the storage chamber by air.
  • the air passage 44 and the writing passage 42 are combined into a common passage, in which case, for example Capillaries with the smallest capillarity of the ink conductor 18 as Heil barnlasskapillaren act.
  • variable volume element such as a Balk
  • a connection port or otherwise elastic element
  • the cylindrical end portion 12 of the housing 10 is in a conically narrowing Area 80 over, which ends in a cylindrical end portion 82.
  • the cylindrical end area 82 surrounds the elongated cylindrical end portion 30 shown in FIG. 3, which is similar to FIG. 3 is rigidly connected to the movable wall 26 and together with it the opposite to FIG. 3 reduced or simplified executed operating component 24 forms.
  • a spring 86 is arranged, which biases the operating member 24 in the writing position in which the ink guide 18th is connected via the write passage 42 with the storage chamber 34.
  • a cap 88 is provided with an inner annular shoulder 90, the ink conductor 18 surrounds and rests against the free end of the end part 30.
  • the inner diameter of the cap 88 is such that it can be pushed onto the cylindrical end portion 12 of the housing 10 with fitting is.
  • FIG. 6 shows a further modified embodiment, in which the actuating component 24 together with the slider 74 and the ink guide 18 and wick from the rear end of the Housing 10 can be operated forth.
  • the slider 74 via a rod or tubular Connecting part 92 connected to a patch on the end portion of the housing 10 cap 94.
  • the connecting part 92 is sealed by the rear wall 96 of the housing 10 carried out.
  • a spring 98th arranged, which biases the actuating member 24 in its rest position.
  • the cap 94 may, for example, with an inner neck 100 in one on the outside of the Housing 10 formed, extending to the axial direction at an angle circumferential groove 102nd engage, so that upon rotation of the cap 94 relative to the housing 10, the actuating member 24 axially displaced between the rest position and the writing position.
  • the cap can also be provided with a mechanism known per se similar to a ballpoint pen be such that the actuating member 24 at a pressure on the cap 94, the writing position and with another pressure the rest position assumes.
  • the housing 10 is tapered at its front end and are At the front inner edge of the housing segment cups 104 mounted by means of springs 106 such are biased that the front edges 108 a between the segmental cups 104 existing Through hole in the write position of the actuating member 24 of the ink conductor 18 protrudes, is closed.
  • the entire arrangement is such that the ink conductor 18 in the rest position of the actuating member 24 so far as shown in FIG. 6 pulls back up, the leading edges 108 close so that the ink conductor can not dry out.
  • the front edges 108 apart and moves to the position shown in Fig. 6.
  • Typical volumes of the storage chamber 34 are, for example between 0.1 and 3 cm 3.
  • Typical volumes of the storage chamber 36 are for example between 1 and 20 cm 3 .
  • the capillary reservoir can be made of polyurethane or other compressible material of suitable capillarity or capillarity distribution, with the height of rise of a large portion of the capillaries being over 3 cm.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Ein Schreibgerät, insbesondere Lackmarker, enthält eine Vorratskammer (36) zur Aufnahme eines Tintenvorrats, eine Speicherkammer (34), eine Vorrichtung (24), mittels der die Speicherkammer zur Aktivierung eines Schreibvorgangs aus der Vorratskammer zumindest teilweise mit Schreibflüssigkeit füllbar ist und nach Beendigung eines Schreibvorgangs noch in der Speicherkammer befindliche Tinte zumindest teilweise in die Vorratskammer entleerbar ist, einen Tintenleiter (18), der die Speicherkammer bei aktiviertem Schreibvorgang mit einem Auftragselement (20) verbindet, und einen Luftkanal (44, 48), der die Speicherkammer zumindest bei aktiviertem Schreibvorgang mit der Umgebung verbindet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät, insbesondere einen Lackmarker.
Lacke, die mit solchen Schreib- bzw. Markierungsgeräten aufgetragen werden sollen, haben die Eigenschaft, dass sich in den Lacken enthaltene Farbpigmente nach einiger Zeit absetzen. Dieses Absetzen lässt sich insbesondere dann prinzipiell nicht verhindern, wenn das spezifische Gewicht der Farbpigmente größer ist als das des Lösungsmittels, in dem die Farbpigmente enthalten sind. Des weiteren muss der Lack dünnflüssig sein, damit er mit Hilfe üblicher Faserdochte, die als Lackleiter oder Auftragselemente dienen, aufgetragen werden kann. In einer Vorratskammer, in der ein Vorrat an Lack bzw. Tinte aufgenommen ist, befinden sich deshalb Kugeln, mit deren Hilfe der Lack aufgeschüttelt werden kann, so dass das Absetzen der Farbpigmente rückgängig gemacht werden kann.
Bekannt sind mit Ventilen arbeitende Lackmarker, bei denen ein Ventil durch Drücken auf eine Auftragsspitze geöffnet wird, wodurch der Lack aus der Vorratskammer in einen Kapillarspeicher aus Schaumstoffmaterial bzw. Kapillarmaterial strömt, aus welchem Kapillarspeicher anschließend geschrieben wird.
Eine Eigenart solcher bekannter Lackmarker liegt darin, dass beim Schreiben der Tintenfluss ausmagert, wenn die Tinte im Kapillarspeicher langsam zu Ende geht. Durch Drücken auf die Auftragsspitze muss daher ständig für Nachschub gesorgt werden, was die Benutzung beeinträchtigt. Durch zu häufiges Drücken auf das Auftragselement kann der Kapillarspeicher überfüllt werden, wodurch der Marker kleckst. Die Farbpigmente setzen sich im Kapillarspeicher ab, so dass sich der Kapillarspeicher im Laufe der Zeit mit Pigmenten zusetzt.
Im Oberbegriff des Anspruchs 1 wird von einem Schreibgerät gemäß der DE 38 22 456 A1 ausgegangen. Bei diesem Schreibgerät wird beim Bewegen einer Schiebehülse zusammen mit einem an ihr befestigten Dosierkolben aus einer Ruhestellung in eine Schreibstellung das Volumen einer zwischen der Schiebehülse und einem Gehäuse ausgebildeten Ring- bzw. Pumpkammer vergrößert, wobei axiale Nuten freigegeben werden, durch die hindurch Flüssigkeit in die Ringkammer und in von dieser ausgehende, durch die Schiebehülse hindurchführende Querkanäle gelangt. Beim anschließenden Bewegen der Schiebehülse in die Ruhestellung wird das Volumen der Ringkammer vom Dosierkolben verringert und Flüssigkeit aus der Ringkammer durch die Querkanäle in einen Tintenleiter umgebenden nach unten offenen ringförmigen Speicherraum gedrängt, der sich nach mehrmaligem Hin- und Herbewegen der Schiebehülse aus der Ruhestellung in Schreibstellung und umgekehrt mehr oder weniger mit Flüssigkeit füllt, die bei in Schreibstellung befindlicher Schiebehülse verschrieben werden kann.
Eine Eigenart des bekannten Schreibgerätes liegt darin, dass vor dem Schreiben mehrfach gepumpt werden muss, was einerseits unkomfortabel ist und andererseits Sorgfalt erfordert, damit kein Überfüllen der Ringkammer erfolgt. Außerdem besteht durch die nach unten offene Ringkammer Klecksgefahr.
In der DE 203 09 027 U1 ist ein Schreibgerät mit einem Behälter für freie Flüssigkeit beschrieben, das ein durch einen Kapillarspeicher hindurchführendes kapillares Auftragselement und eine von dem Auftragselement betätigte Ventilanordnung enthält. Ohne Ausübung einer Druckkraft auf das Auftragselement bleibt ein das Auftragselement mit einer Zwischenkammer verbindendes erstes Ventil geschlossen, während ein die Zwischenkammer mit dem Flüssigkeitsvorrat verbindendes zweites Ventil geöffnet ist. Bei mäßiger Druckausübung auf das Auftragselement wird das erste Ventil geöffnet. Bei großem Druck wird das zweite Ventil geschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schreibgerät derart weiterzuentwickeln, dass komfortabel und ohne Klecksgefahr auch pigmenthaltige Tinte verschrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät wird die vorzugsweise kapillar ausgebildete Speicherkammer zu Beginn des Auftragsvorgangs gefüllt und nach Beendigung des Auftragsvorgangs geleert. Das Volumen der Speicherkammer ist dabei derart bemessen, dass eine Füllung für einen normalerweise anfallenden Auftragsvorgang bzw. Arbeitsgang ausreicht. Dadurch, dass die Speicherkammer nach Beendigung eines Auftragsvorgangs geleert wird, können sich in der Speicherkammer keine Pigmente absetzen, so dass auch nach langem Gebrauch eine einwandfreie Funktion der Speicherkammer und damit des Gerätes gewährleistet ist. Die in der Vorratskammer befindliche Flüssigkeitsmenge kann vorteilhafterweise mit Hilfe von dort befindlichen Kugeln jederzeit aufgeschüttelt werden.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schreibgerätes gerichtet.
Unter Schreibgerät wird in der vorliegenden Anmeldung jegliches Schreib-, Markierungs- und Auftragsgerät verstanden, mit dem auf einer Unterlage kontrastierende Flüssigkeiten auf einer Unterlage aufgetragen oder beispielsweise von einem als Druckkopf ausgebildeten Auftragselement abgespritzt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Die Fig. 1 bis 3, 5 und 6 stellen Längsschnitte durch unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schreibgerätes dar. Die Figur 4 zeigt Diagramme zur Erläuterung der Funktion des Schreibgerätes.
Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Schreibgerät ein Gehäuse 10 auf, das einen zylindrischen Endbereich 12 enthält, der in einer Stirnwand 14 endet. Die Stirnwand 14 weist eine zentrale Öffnung auf, von der ein Ansatz 16 vorsteht, der in einer axialen Durchgangsöffnung einen kapillaren Flüssigkeitsleiter 18 trägt, der in einem Auftragselement 20 endet bzw. damit einteilig ausgebildet ist. Durch die zentrale Öffnung in der Stirnwand 14 ragt ein als Zylinder 22 ausgebildeter axialer Ansatz 22 eines insgesamt mit 24 bezeichneten Betätigungsbauteils hindurch, der in einer eine bewegliche Wand 26 bildenden Stirnwand endet.
Das Betätigungsbauteil 24 enthält eine Querwand 27, die den Zylinder 22 mit einer zylindrischen Außenwand 28 verbindet und beispielsweise nur aus Speichen besteht, die entsprechende Ausnehmungen in dem zylindrischen Ansatz 16 des Gehäuses 10 durchdringen.
Die zylindrische Außenwand 28 umgibt den zylindrischen Endbereich 12 des Gehäuses und läuft zu dem Flüssigkeitsleiter 18 bzw. dem Ausgangselement 20 hindurch trichterartig aus, so dass ihr vorderer Endteil 30 den Flüssigkeitsleiter 18 bzw. das Auftragselement 20 umgibt. Vorzugsweise ist das Betätigungsteil 24 mit dessen Endteil 30 relativ zum Tintenleiter 18 verschiebbar, wobei durch eine axiale Verrippung Luft in das Innere des Betätigungsteils 24 strömen kann.
Die bewegliche Wand 26 ist längs ihres Außenumfangs vorzugsweise mit einem Dichtring 31 versehen, so dass sie in der in Fig. 1 dargestellten Stellung dichtend an der Innenwand des Gehäuses 10 anliegt. In ähnlicher Weise ist der innere Rand der Stirnwand 14 vorzugsweise mit einem Dichtring 32_versehen, so dass der Innenrand der Stirnwand 14 dichtend an der Außenseite des Ansatzes 22 geführt ist.
Die Außenseite des Ansatzes 22, die Innenseite des zylindrischen Endbereichs 12, die Stirnwand 14 und die bewegliche Wand 26 begrenzen eine Speicherkammer 34, die im dargestellten Zustand von einer im Gehäuse 10 ausgebildeten Vorratskammer 36, in der ein Vorrat an Tinte bzw. Lackflüssigkeit aufgenommen ist, abgetrennt ist.
In der Speicherkammer 34 ist ein Kapillarspeicher 38 aufgenommen, der aus elastisch zusammendrückbarem, kapillarem Material besteht.
Auf der Innenseite der Wandung des zylindrischen Endbereiches 12 sind in Fig. 1 unmittelbar unterhalb des Dichtrings 31 axiale Überströmnuten 40 ausgebildet.
In dem Zylinder Ansatz 22 ist in der in Fig. 1 dargestellten Stellung unmittelbar oberhalb des Dichtrings 30 wenigstens ein radialer Schreibdurchlass 42 und in axialem Abstand davon wenigstens ein radialer Luftdurchlass 44 ausgebildet.
In der Vorratskammer 36 können Kügelchen 46 angeordnet sein, mit denen in der Vorratskammer 36 befindliche Tinte aufgeschüttelt werden kann.
Der vorzugsweise in dem Ansatz 16 des Gehäuses 10 festgehaltene Tintenleiter 18 ragt in den Zylinder 22 derart ein, dass er sich im Bereich des Schreibdurchlasses 42 in unmittelbarer Anlage an der Innenwand des Zylinders 22 und damit in direktem Kontakt mit dem Schreibdurchlass 42 befindet. Der Tintenleiter 18 ist im Zylinder 22 vorzugsweise derart beweglich geführt, dass zwischen ihm und der Innenwand des Ansatzes 22 ein Luftpfad 48 gebildet ist, so dass die Speicherkammer 34 durch den Luftdurchlass 44, den Luftpfad 48 und weitere Durchströmdurchlässe mit der Umgebung verbunden ist.
Die beschriebenen Bauteile bestehen aus verschiedenen Elementen, so dass das Gerät durch Zusammensetzen der Elemente zu der dargestellten Form zusammenbaubar ist.
Die Funktion des beschriebenen Geräts ist folgende:
In der dargestellten Stellung befindet sich das Betätigungsbauteil 24 in seiner Betätigungsstellung, in der das Volumen der Speicherkammer 34 und des darin aufgenommenen Kapillarspeichers 38 maximal ist, wobei der Kapillarspeicher 38 zunächst mit Tinte gefüllt ist, die durch den Schreibdurchlass 42 hindurch in den Tintenleiter 18 gelangt, von dem aus sie mit dem Auftragselement 20 verschrieben bzw. zur Markierung einer Unterlage genutzt werden kann. Das Volumen von aus der Vorratskammer 36 verbrauchter Tinte wird durch Luft ersetzt, die durch den Luftpfad 48 und den Luftdurchlass 44 in die Speicherkammer 34 einströmt.
Sei nun angenommen, ein Markierungs- bzw. Schreibvorgang ist beendet und in dem Kapillarspeicher 38 befindet sich noch Tinte. Nach Beendigung des Markierungsvorgangs wird das Betätigungselement 24 gemäß Fig. 1 nach unten in eine untere Endstellung verschoben, in der das Auftragselement 20 innerhalb des Endteils 30 geschützt aufgenommen ist und das Volumen der Speicherkammer 34 sowie des Kapillarspeichers 38 durch abwärts Bewegen der beweglichen Wand 26 minimal ist. Beim Bewegen des Betätigungsbauteils 24 aus der dargestellten Betätigungsstellung in die Endstellung bewegt sich der Schreibdurchlass 42 durch den Dichtring 32 der Stirnwand 14 hindurch, so dass der Schreibdurchlass 42 von der Speicherkammer 34 getrennt wird. Des weiteren bewegt sich der Außenumfang der beweglichen Wand 26 in den Bereich der Überströmnuten 40, so dass infolge der Kompression des Kapillarspeichers 38 aus diesen herausgedrückte Tinte in die Vorratskammer 36 zurückströmt. Vorteilhaft ist, wenn die axiale Länge der Überströmnuten 40 derart auf den möglichen Hub des Betätigungsbauteils 24 abgestimmt ist, dass in der gemäß Fig. 1 untersten Ruhestellung des Betätigungsbauteils 24 der Dichtring 30 die Überströmnuten 40 vollständig überfahren hat und das Innere der Speicherkammer 34 wiederum gegen die Vorratskammer 36 abgedichtet ist.
Zusätzlich kann bei längerem Nichtgebrauch auf den Endteil 30 eine Kappe aufgesetzt werden, so dass ein luftdichter Abschluss besteht und in dem Auftragselement 20 verbliebene Tinte nicht eintrocknen kann.
Wenn das Schreibgerät für die Markierung wieder in Betrieb genommen werden soll, wird das Betätigungsbauteil 24 aus der Ruhestellung in die dargestellte Stellung zurückbewegt, wobei während dieser Bewegung die Überstromnuten 40 wiederum freigegeben werden, so dass sich die in ihrem Volumen vergrößernde Speicherkammer 34 bzw. der darin befindliche Kapillarspeicher 38 wiederum mit Tinte füllt, die anschließend für eine erneute Markierung zur Verfügung steht.
Insgesamt bildet der Dichtring 31 zusammen mit den Überstromnuten 40 ein erstes Ventil. Ein zweites Ventil ist durch den Dichtring 32 und dessen Zusammenwirken mit dem Schreibdurchlass 42 gebildet.
Es versteht sich, dass das beschriebene Gerät in vielfältiger Weise abgeändert werden kann. Beispielsweise müssen die Abdichtungen nicht durch gesonderte Dichtringe, Lippendichtungen oder sonstiges gebildet sein, sondern können unmittelbar einteilig mit den Umfangsrändern der entsprechenden Bauteile ausgebildet sein. Des weiteren können zwischen dem kappenartigen Betätigungsbauteil 24 und dem Gehäuse 10 Rasteinrichtungen vorgesehen sein, die in der Betätigungsstellung bzw. der Ruhestellung des Betätigungsbauteils 24 lösbar einrasten. Zusätzliche Federn können das Gerät in die dargestellte Betriebsstellung vorspannen. Dabei kann als Feder der Kapillarspeicher 38 selbst dienen.
Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Schreibgerätes. Dabei sind denen der Fig. 1 entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen belegt, so dass nur die Unterschiede erläutert werden:
Bei dem Gerät gemäß Fig. 2 ist das Gehäuse 10 mit einer Zwischenwand 60 ausgebildet, die eine zentrale Öffnung aufweist, von der ein mit einem Sackkanal 62 versehender Vorsprung 64 ausgeht, der eine ringförmige Stirnwand 14 trägt, die wiederum mit einem dem Ansatz 16 der Fig. 1 ähnlichen Ansatz 18 ausgebildet ist, der den Tintenleiter 18 bzw. das Auftragselement 20 trägt. Von der zylindrischen Außenwand 28 des Betätigungsbauteils 24, in dem die Stirnwand 14 unter Abdichtung geführt ist, geht in dessen oberem Bereich radial nach innen eine mit einer zentralen Öffnung ausgebildete Querwand aus, die die bewegliche Wand 26 bildet, welche innen in einem Zylinder 22 endet, in dem der Vorsprung 64 des Gehäuses 10 verschiebbar aufgenommen ist. Der Zylinder 72 ist am Innenrand der Stirnwand 14 unter Abdichtung geführt.
Wie aus Fig. 2 unmittelbar ersichtlich, ist zwischen der Zwischenwand 60 und der Stirnwand 14 des Gehäuses 10 ein Ringraum gebildet, innerhalb dessen die von dem Zylinder 22 der Außenwand 28, der Stirnwand 14 und der beweglichen Wand 26 gebildete Speicherkammer 34 ausgebildet ist, in der der Kapillarspeicher 38 angeordnet ist.
In dem Zylinder 22 sind in axialem Abstand wenigstens ein Schreibdurchlass 42, ein Luftdurchlass 44 und ein Tintendurchlass 66 ausgebildet. Von dem Sackkanal 62 führt ein radialer Durchlass 68 in eine Ringkammer, die durch zwei dichtend in dem Zylinder 22 geführte Ringflansche 70 und 72 des Vorsprungs 64 begrenzt sind.
Die Funktion des Gerätes gemäß Fig. 2 ist folgende:
Die dargestellte Stellung ist die Betriebsstellung des Betätigungsbauteils 24, in der das Volumen der Speicherkammer 34 bzw. des Kapillarspeichers 38 maximal ist und der am Ansatz 16 des Gehäuses 10 gehaltene Tintenleiter 18, der in dem Zylinder 22 einragt, durch den Schreibdurchlass 42 hindurch in kapillarer Verbindung mit dem Kapillarspeicher 38 steht. Wenn das Betätigungsbauteil 24 aus der dargestellten Betätigungsstellung nach unten in seine Ruhestellung verschoben wird, überfährt der Schreibdurchlass 42 die Stirnwand 14, so dass der Tintendurchlass 42 von der Speicherkammer 34 getrennt ist. Weiter überfährt der Ringflansch 70 den Tintendurchlass 66, so dass die Speicherkammer 34 durch den Tintendurchlass 66, die zwischen den Ringflanschen 70 und 72 gebildete Ringkammer und dem Durchlass 68 hindurch mit dem Sackkanal 62 und damit der Vorratskammer 36 verbunden ist.
Eine weitere Ausführungsform des Gerätes ist in Fig. 3 dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist das Gehäuse 10 einen zylindrischen Endbereich 12 auf, wobei im Abstand von dessen Stirnende eine radial gerichtete Zwischenwand 60 ausgebildet ist, die eine zentrale Öffnung aufweist, von der ein Zylinder 22 vorsteht.
In dem Zylinder 22 sind in axialem Abstand jeweils wenigstens ein radialer Schreibdurchlass 42, ein Luftdurchlass 44 und ein Tintendurchlass 66 ausgebildet. Zwischen dem Zylinder 22 und der Innenseite des zylindrischen Endbereichs 12 des Gehäuses 10 ist eine eine bewegliche Wand 26 bildende Ringwand des Betätigungsbauteils 24 unter Abdichtung geführt, wobei gemäß Fig. 3 der Tintenleiter 18 mit dem Auftragselement 20 an dem Endteil 30 des trichterförmig auslaufenden Betätigungsbauteils 24 gehalten ist. Das Betätigungsbauteil 24 ist an dem Endbereich 12 des Gehäuses 10 verschiebbar geführt. Durch den Tintenleiter 18 ragt ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ein Stößel, der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 jedoch starr mit dem Betätigungsbauteil 24 verbunden ist und der in einem Kolben bzw. Schieber 74 endet, der in axialem Abstand voneinander mit Ringflanschen 76 und 78 ausgebildet sind, die an der Innenseite des Zylinders 22 dichtend geführt sind. Dazu können die Ringflansche 76 und 78 mit Dichtringen bestückt oder selbst als Dichtungen ausgebildet sein.
Die Funktion des Gerätes gemäß Fig. 3, dass eine bevorzugte Ausführungsform die Erfindung ist, wird im folgenden anhand der Fig. 4 erläutert. Fig. 4 zeigt vier Diagramme, wobei auf der Abszisse jeweils die Stellung des Betätigungsbauteils 24 dargestellt ist. R bedeutet die Ruhestellung und S bedeutet die Schreibstellung. Die Ordinaten der oberen drei Diagramme geben den Zustand des Schreibdurchlasses 42, des Tintendurchlasses 66 und des Luftdurchlasses 44 an. Das unterste Diagramm gibt den Füllzustand bzw. die Tintenmenge TM an, die sich in der Speicherkammer 34 bzw. dem Kapillarspeicher 38 befindet.
Es sei angenommen, das Betätigungsbauteil 24 befindet sich in Schreibstellung, wie in Fig. 3 dargestellt. Der Schreibdurchlass 42 ist dann offen. Bei Bewegen des Betätigungsbauteils aus der Schreibstellung in Richtung der Ruhestellung gemäß Fig. 3 nach oben wird, wenn die Stellung a erreicht ist, der Schreibdurchlass 42 von der Speicherkammer 34 getrennt. Der Luftdurchlass 44 bleibt offen und wird bei Erreichen der Stellung b von der Speicherkammer 34 getrennt, wenn er von der beweglichen Wand 26 überfahren wird. Anschließend gelangt, wenn die Stellung c erreicht ist, der Ringflansch 76 aufwärts aus dem Zylinder 22 heraus, so dass eine Verbindung der Speicherkammer 34 mit der Vorratskammer 36 durch den Tintendurchlass 66 hindurch hergestellt wird und ab der Stellung c, für den Fall, dass zwischenzeitlich keine Tinte verschrieben wurde, in der Speicherkammer 34 befindliche Tinte in die Vorratskammer 36 zurückgedrückt wird, bis das Volumen der Speicherkammer 34 minimal ist, wenn das Betätigungsbauteil 24 seine Ruhestellung erreicht.
Beim Bewegen des Betätigungsbauteils 24 aus der Ruhestellung in die Schreibstellung laufen die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab.
Wie ersichtlich, füllt sich die Speicherkammer 34 bzw. der Kapillarspeicher 38 beim Bewegen des Betätigungsbauteils 24 aus der Ruhestellung in die Schreibstellung nur mit Flüssigkeit, bis die Stellung c erreicht ist. Bei der weiteren Ausdehnung der Speicherkammer 34 gelangt Umgebungsluft in die Kammer bzw. in den Kapillarspeicher. Diese Luft wird, falls nicht geschrieben wird, bei der Rückwärtsbewegung des Betätigungsbauteils aus der Schreibstellung in die Ruhestellung durch den Luftdurchlass 44 herausgedrückt, ohne dass Flüssigkeit durch den Luftdurchlass 44 herausgedrängt wird. Wenn geschrieben wird, wird das verschriebene Flüssigkeitsvolumen in der Speicherkammer durch Luft ersetzt.
Wie sich aus dem Vorstehenden weiter ergibt, können der Luftdurchlass 44 und der Schreibdurchlass 42 zu einem gemeinsamen Durchlass zusammengefasst werden, wobei dann beispielsweise Kapillaren mit kleinster Kapillarität des Tintenleiters 18 als Luftdurchlasskapillaren fungieren.
Für einen Druckausgleich in der Vorratskammer 36 kann es vorteilhaft sein, in der Vorratskammer ein volumenveränderliches Element unterzubringen, beispielsweise einen Balk, dessen Inneres mit der Atmosphäre über eine Verbindungsöffnung verbunden ist, oder ein sonst wie geartetes elastisches Element.
Anhand der Figuren 5 und 6 werden im folgenden zwei Modifizierungen der Ausführungsform des Gerätes gemäß Fig. 3 erläutert, die dessen Handhabung vereinfachen.
Gemäß Fig. 5 geht der zylindrische Endbereich 12 des Gehäuses 10 in einen sich konisch verengenden Bereich 80 über, der in einem zylindrischen Endbereich 82 endet. Der zylindrische Endbereich 82 umgibt das gemäß Fig. 3 verlängerte zylindrische Endteil 30, das ähnlich wie in Fig. 3 starr mit der beweglichen Wand 26 verbunden ist und zusammen mit ihr das gegenüber der Fig. 3 verkleinert bzw. vereinfacht ausgeführte Betätigungsbauteil 24 bildet.
Zwischen dem Betätigungsbauteil 24 bzw. der der beweglichen Wand zugewandten Stirnseite des Endteils 30 und einem Ringansatz 84 des gehäusefesten Zylinders 22 ist eine Feder 86 angeordnet, die das Betätigungsbauteil 24 in Schreibstellung vorspannt, in der der Tintenleiter 18 über den Schreibdurchlass 42 mit der Speicherkammer 34 verbunden ist.
Um das Betätigungsbauteil 24 in seine Ruhestellung zu bewegen bzw. das Gerät außer Betrieb zu setzen, ist eine Kappe 88 vorgesehen, die mit einem inneren Ringansatz 90 den Tintenleiter 18 umgibt und an dem freien Stimende des Endteils 30 anliegt. Der Innendurchmesser der Kappe 88 ist derart, dass sie auf den zylindrischen Endbereich 12 des Gehäuses 10 unter Passung aufschiebbar ist. Beim Aufschieben der Kappe 88 auf das Gehäuse 10 wird das Betätigungsbauteil 24 bzw. dessen beweglichen Wand 26 gemäß Fig. 5 nach oben in die Ruhestellung verschoben, wobei das Gerät funktioniert wie anhand Fig. 3 beschrieben. Die Kappe kann am Gehäuse 10 durch Reibung gehalten werden oder es können an sich bekannte Rasteinrichtungen oder auch ein Gewinde vorgesehen sein, so dass die Kappe in der der Ruhestellung des Betätigungsbauteils 24 entsprechenden Stellung sicher gehalten ist. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 bildet das Betätigungsbauteil 24 kein manuell betätigbares Teil, sondern ein Ventilglied, das die Wirksamkeit der Durchlässe 42, 44 und 66 in der beschriebenen Weise steuert.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform, bei der das Betätigungsbauteil 24 zusammen mit dem Schieber 74 und dem Tintenleiter 18 bzw. Docht vom hinteren Ende des Gehäuses 10 her betätigt werden kann. Dazu ist der Schieber 74 über ein stab- oder rohrförmiges Verbindungsteil 92 mit einer auf den Endbereich des Gehäuses 10 aufgesetzten Kappe 94 verbunden. Das Verbindungsteil 92 ist unter Abdichtung durch die Rückwand 96 des Gehäuses 10 durchgeführt. Zwischen der Rückwand 96 und der Kappe 94 ist vorteilhafterweise eine Feder 98 angeordnet, die das Betätigungsbauteil 24 in seine Ruhestellung vorspannt.
Die Kappe 94 kann beispielsweise mit einem inneren Ansatz 100 in eine an der Außenseite des Gehäuses 10 ausgebildete, zur axialen Richtung in einem Winkel verlaufende Umfangsnut 102 eingreifen, so dass sich bei einer Verdrehung der Kappe 94 relativ zum Gehäuse 10 das Betätigungsbauteil 24 axial zwischen der Ruhestellung und der Schreibstellung verschiebt. Die Kappe kann auch mit einem an sich bekannten Mechanismus ähnlich einem Druckkugelschreiber vorgesehen sein, so dass das Betätigungsbauteil 24 bei einem Druck auf die Kappe 94 die Schreibstellung und bei nochmaligem Druck die Ruhestellung annimmt.
Wie in Fig. 6 weiter dargestellt, ist das Gehäuse 10 an seinem vorderen Ende verjüngt und sind am vorderen Innenrand des Gehäuses Segmentschalen 104 gelagert, die mittels Federn 106 derart vorgespannt sind, dass die Vorderränder 108 eine zwischen den Segmentschalen 104 bestehende Durchgangsöffnung, durch die in Schreibstellung des Betätigungsbauteils 24 der Tintenleiter 18 hindurchragt, geschlossen ist. Die gesamte Anordnung ist derart, dass sich der Tintenleiter 18 in Ruhestellung des Betätigungsbauteils 24 so weit gemäß Fig. 6 nach oben zurückzieht, dass die Vorderränder 108 schließen, so dass der Tintenleiter nicht austrocknen kann. Beim Bewegen des Betätigungsbauteils 24 in die Schreibstellung drückt das vordere Ende des Tintenleiters 18 die Vorderränder 108 auseinander und bewegt sich in die in Fig. 6 dargestellte Stellung.
Die Merkmale der im Vorstehenden beispielhaft beschriebenen Schreibgeräte können in unterschiedlicher Weise miteinander kombiniert werden, solange nur der Grundgedanke der Erfindung realisiert wird, nämlich ein Schreibgerät zu schaffen, bei dem in Schreibstellung aus einer zumindest teilweise mit Schreibflüssigkeit gefüllten Speicherkammer heraus geschrieben wird und die Speicherkammer bei einem Umschalten des Schreibgerätes in eine Ruhestellung in die Vorratskammer zumindest größtenteils entleert wird. Typische Volumina der Speicherkammer 34 liegen beispielsweise zwischen 0,1 und 3 cm3. Typische Volumina der Vorratskammer 36 betragen beispielsweise zwischen 1 und 20 cm3. Der Kapillarspeicher kann beispielsweise aus Polyurethan oder einem anderen zusammendrückbaren Material geeigneter Kapillarität bzw. Kapillaritätsverteilung bestehen, wobei die Steighöhe eines großen Teils der Kapillaren über 3 cm liegt.

Claims (12)

  1. Schreibgerät, insbesondere Lackmarker, enthaltend
    eine Vorratskammer (36) zur Aufnahme eines Tintenvorrats,
    eine Speicherkammer (34),
    ein zwischen einer Schreibstellung und einer Ruhestellung hin- und her bewegliches Bauteil (26), mittels dessen die Speicherkammer aus der Vorratskammer zumindest teilweise mit Schreibflüssigkeit füllbar ist, und
    einen mit einem Auftragselement (20) verbundenen Tintenleiter (18),
    wobei der Tintenleiter (18) in Schreibstellung des beweglichen Bauteils mit der Speicherkammer verbunden und von der Vorratskammer getrennt ist, so dass nur die in der Speicherkammer befindliche Flüssigkeit aus dem Auftragselement verschrieben werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das bewegliche Bauteil (26) eine die Speicherkammer (34) begrenzende bewegliche Wand (26) ist, wobei das Volumen der Speicherkammer in Ruhestellung der beweglichen Wand kleiner als in Schreibstellung der beweglichen Wand ist, die Speicherkammer durch Bewegen der beweglichen Wand aus der Ruhestellung in die Schreibstellung zumindest teilweise mit Flüssigkeit füllbar ist und durch Bewegen der beweglichen Wand aus der Schreibstellung in die Ruhestellung in der Speicherkammer befindliche Flüssigkeit zumindest teilweise in die Vorratskammer transportierbar ist, und
    dass der Tintenleiter (18) bei in Ruhestellung befindlicher beweglicher Wand (26) von der Speicherkammer getrennt ist.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (34) einen elastisch verformbaren Kapillarspeicher (38) enthält, dessen Volumen bei in Schreibstellung befindlicher beweglicher Wand (26) größer ist als bei in Ruhestellung befindlicher beweglicher Wand.
  3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung ein zwischen der Vorratskammer (36) und der Speicherkammer (34) angeordnetes erstes Ventil (31, 40; 66, 70; 66, 76) und ein zwischen der Speicherkammer und dem Tintenleiter angeordnetes zweites Ventil (32, 42; 14, 42; 26, 42) enthält, wobei nach Befüllen der Speicherkammer das erste Ventil geschlossen und das zweite Ventil geöffnet ist und beim Entleeren der Speicherkammer das zweite Ventil geschlossen und das erste Ventil geöffnet ist.
  4. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenleiter (18) an der Innenseite eines mit seiner Außenseite an die Speicherkammer (34) angrenzenden Zylinders (22) anliegt, der einen Schreibdurchlass (42) aufweist, welcher in Ruhestellung der beweglichen Wand (26) von der Speicherkammer getrennt und in Schreibstellung der beweglichen Wand mit der Speicherkammer verbunden ist.
  5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (22) eine die Speicherkammer (34) begrenzende Stirnwand (14) eines die Vorratskammer (36) enthaltenden Gehäuses (10) unter Abdichtung durchdringt und an seinem in das Gehäuse eindringendem Ende die bewegliche Wand (26) trägt und der Schreibdurchlass (42) an einer Stelle des Zylinders ausgebildet ist, die in Schreibstellung der beweglichen Wand innerhalb und in Ruhestellung außerhalb der Stirnwand angeordnet ist.
  6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand (26) innerhalb des Gehäuses (10) die Begrenzung zwischen der Vorratskammer (36) und der Speicherkammer (34) bildet und die Innenseite des Gehäuses mit wenigstens einer Überströmnut (40) derart ausgebildet ist, dass in der Schreibstellung der beweglichen Wand die Vorratskammer von der Schreibkammer getrennt ist und wenigstens während der Bewegung der beweglichen Wand zwischen der Schreibstellung und der Ruhestellung die Vorratskammer über die Überströmnut mit der Speicherkammer verbunden ist.
  7. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinder (22) in axialem Abstand von dem Schreibdurchlass (42) ein Tintendurchlass (66) ausgebildet ist und aus der Vorratskammer (36) ein mit einem Sackkanal (62) ausgebildeter Vorsprung (64) in den Zylinder einragt, welcher Vorsprung einen zwischen zwei in dem Zylinder dicht geführten, axial beabstandeten Ringflanschen (70, 72) angeordneten Verbindungsdurchlass (68) derart aufweist, dass der Verbindungsdurchlass in Schreibstellung der beweglichen Wand von der Speicherkammer getrennt ist und zumindest während eines Teils der Bewegung der beweglichen Wand zwischen der Schreibstellung und der Ruhestellung die Speicherkammer durch den Tintendurchlass und den Verbindungsdurchlass hindurch mit der Vorratskammer verbunden ist.
  8. Schreibgerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Tintenleiter (18) gehäusefest gehalten ist und die bewegliche Wand (26) starr mit einem kappenartigen Betätigungsbauteil (24) verbunden ist, das den Tintenleiter (18) bzw. das Auftragselement (20) mit einem Endteil (30) umgreift und in Ruhestellung das Auftragselement in sich aufnimmt.
  9. Schreibgerät nach Anspruch 4, wobei
    der Zylinder (22) von einer zentralen Öffnung einer die Vorratskammer (36) begrenzenden Zwischenwand (60) eines Gehäuses (10) ausgeht,
    die bewegliche Wand (26) an der Außenseite des Zylinders und der Innenseite eines Endbereiches (12) des Gehäuses (10) dicht geführt ist,
    in dem Zylinder axial von dem Schreibdurchlass (42) beabstandet ein Tintendurchlass (66) ausgebildet ist,
    die bewegliche Wand (26) starr mit einem Betätigungsbauteil (24) verbunden ist, das mit einem Schieber (74) in den Zylinder derart einragt, dass in der Ruhestellung des Betätigungsbauteils der Tintendurchlass die Speicherkammer (34) mit der Vorratskammer (36) verbunden ist und in der Schreibstellung die Speicherkammer von der Vorratskammer getrennt ist.
  10. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Gehäuse (10) des Schreibgerätes eine Kappe (88) aufsetzbar ist, welche das Auftragselement (20) aufnimmt und mit der beweglichen Wand (26) derart zusammenwirkt, dass sich die bewegliche Wand bei auf das Gehäuse aufgesetzter Kappe in Ruhestellung und bei abgenommener Kappe in Schreibstellung befindet.
  11. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom Auftragselement (20) abgewandten Ende eines Gehäuses (10) des Schreibgerätes ein Handhabungsteil (94) vorgesehen ist, das über ein die Vorratskammer (36) durchragendes Bauteil (92) mit der beweglichen Wand (26) zusammenwirkt, um diese in die Ruhestellung und die Schreibstellung zu bewegen.
  12. Schreibgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuse (10) des Schreibgerätes Ringsegmente (104) gelagert sind, die elastisch in eine eine zwischen ihnen bildbare Öffnung verschließende Stellung vorgespannt sind, welche Ringsegmente bei in Schreibstellung bewegter beweglichen Wand (26) derart bewegt werden, dass die Öffnung für einen Durchtritt des Auftragselements (20) geöffnet wird.
EP05010034A 2004-05-21 2005-05-09 Schreibgerät, insbesondere Lackmarker Active EP1598212B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05010034T PL1598212T3 (pl) 2004-05-21 2005-05-09 Przyrząd do pisania, zwłaszcza marker lakierowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025092A DE102004025092B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Schreibgerät, insbesondere Lackmarker
DE102004025092 2004-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1598212A2 true EP1598212A2 (de) 2005-11-23
EP1598212A3 EP1598212A3 (de) 2007-10-24
EP1598212B1 EP1598212B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=34936283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010034A Active EP1598212B1 (de) 2004-05-21 2005-05-09 Schreibgerät, insbesondere Lackmarker

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1598212B1 (de)
AT (1) ATE409599T1 (de)
DE (2) DE102004025092B4 (de)
DK (1) DK1598212T3 (de)
ES (1) ES2310780T3 (de)
HK (1) HK1085700A1 (de)
PL (1) PL1598212T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030419A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Edding Ag Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
EP3102423A4 (de) * 2014-01-22 2017-10-18 Beauty Union Global Limited Marker
CN107379822A (zh) * 2017-08-11 2017-11-24 宁波高新区金麦穗科技有限公司 一种记号笔

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076763A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Sanford L.P. Free ink system
DE20309027U1 (de) * 2003-02-08 2003-09-11 V D Ledermann & Co Gmbh Nieder Gerät zum Auftragen von Schreib-, Malflüssigkeit u.dgl. auf eine Fläche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822456A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Faber Castell A W Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076763A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Sanford L.P. Free ink system
DE20309027U1 (de) * 2003-02-08 2003-09-11 V D Ledermann & Co Gmbh Nieder Gerät zum Auftragen von Schreib-, Malflüssigkeit u.dgl. auf eine Fläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030419A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Edding Ag Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
DE102007030419B4 (de) * 2007-06-29 2017-04-13 Edding Aktiengesellschaft Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
EP3102423A4 (de) * 2014-01-22 2017-10-18 Beauty Union Global Limited Marker
CN107379822A (zh) * 2017-08-11 2017-11-24 宁波高新区金麦穗科技有限公司 一种记号笔

Also Published As

Publication number Publication date
EP1598212B1 (de) 2008-10-01
DE102004025092B4 (de) 2008-11-20
DE102004025092A1 (de) 2005-12-15
ATE409599T1 (de) 2008-10-15
ES2310780T3 (es) 2009-01-16
DE502005005502D1 (de) 2008-11-13
PL1598212T3 (pl) 2009-03-31
DK1598212T3 (da) 2008-11-10
EP1598212A3 (de) 2007-10-24
HK1085700A1 (en) 2006-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE2615986A1 (de) Einbaufaehige, hydraulische servovorrichtung
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE1576158B1 (de) Einfachwirkender Druckluftzylinder mit selbsttaetiger,durch das zugefuehrte Druckmittel bewirkter Rueckbewegung
WO2004045335A1 (de) Schminkgerät
DE4323458A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
EP1598212B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Lackmarker
EP0765769A2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE3629627C1 (de) Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
DE102005022462B4 (de) Schreibgerät
DE1561849C3 (de) Druckregler für Kugelschreiberminen
DE102007030419B4 (de) Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
DE3538001A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
DE102010009691A1 (de) Ventilmarker mit Dosierventil
DE102010047649B3 (de) Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium
DE19611208C2 (de) Gerät zum Aufbringen eines fließfähigen Stoffes
DE19703853A1 (de) Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
EP3575102B1 (de) Auftraggerät
DE1561812A1 (de) Handschreibgeraet mit einem Verschluss,insbesondere Dochtschreibgeraete
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
EP3527404A1 (de) Auftraggerät
DE1118651B (de) Fuellschreibgeraet
DE4305082A1 (de) Schreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1085700

Country of ref document: HK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B43K 8/06 20060101ALI20070920BHEP

Ipc: B43K 5/18 20060101AFI20050811BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20071212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2310780

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080403446

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1085700

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

BERE Be: lapsed

Owner name: EDDING A.G.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006817

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20110506

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 409599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080403446

Country of ref document: GR

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 19