EP3527404A1 - Auftraggerät - Google Patents

Auftraggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3527404A1
EP3527404A1 EP18156923.7A EP18156923A EP3527404A1 EP 3527404 A1 EP3527404 A1 EP 3527404A1 EP 18156923 A EP18156923 A EP 18156923A EP 3527404 A1 EP3527404 A1 EP 3527404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
handle
functional element
reservoir
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18156923.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Christophe Loron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co KG GmbH
Original Assignee
Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co KG GmbH filed Critical Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co KG GmbH
Priority to EP18156923.7A priority Critical patent/EP3527404A1/de
Publication of EP3527404A1 publication Critical patent/EP3527404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • B43K8/12Arrangements for feeding ink to writing-points writing-points or writing-point units being separable from reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush
    • A46B2200/205Artist paint brush, e.g. paint brushes that as a rule come to a point for fine work

Definitions

  • the present invention relates to an applicator for applying a liquid or pasty application medium, for.
  • a liquid or pasty application medium for.
  • an ink or other pigmented fluid on a surface for.
  • the applicators of particular interest here are those which have a user operable valve means located between a reservoir for the liquid application medium and a capillary applicator at the tip of the applicator.
  • Corresponding applicators are also called “valve markers”. They usually contain liquid coating medium with a comparatively high proportion of pigments, ie highly pigmented inks. For this reason, are contained within the reservoir loose therein mixed body (eg balls), which cause a shaking of the applicator mixing of the liquid application medium in the reservoir.
  • the valve device is usually actuated multiple times by the user in such applicators. This "pumping" liquid application medium can be tracked from the reservoir to the application element.
  • Such applicators are used primarily for applying paints to surfaces for decorative purposes, marking purposes and / or repair purposes. Such applicators can also be used in the field of cosmetics or medicine.
  • ideally only so much liquid application medium should be present during use that a continuous uniform application is ensured. Accordingly, the job should not blob the job or sudden interruption of the job should occur on liquid medium.
  • Valve markers usually contain a solids content or pigment content in the liquid application medium of about 5 to 30 wt .-%. But it can with such Applicators also inks without pigments on dye basis are used.
  • An applicator according to the preamble of claim 1 is known from DE 10 2010 009 691 A1 known.
  • the applicator comprises a writing tip and a receiving space in which a valve device is arranged, which has a valve housing with valve cage and acted upon by a return spring valve closure body which is movably mounted in the valve housing and cooperating with the valve cage.
  • the writing tip of the applicator is mounted on the actuation of the valve closure body relative to the receiving housing and retractable, wherein the writing tip extended in the non-use position and the valve device is closed.
  • the writing tip can be retracted and thereby the valve device can be opened.
  • the actuation of the valve closure body of the valve device is effected by pressing the movable writing tip against an abutment such.
  • An application device for soft writing tips is from the DE 10 2008 050 066 B4 known.
  • This has a valve device for closing the storage container and a central, kapillar promoting, soft application element and a surrounding the applicator element, dimensionally stable hard sleeve member, wherein the sleeve member projects on the front side with a shoulder from the applicator and the central applicator element protrudes with an application portion over the shoulder out of the sleeve member.
  • a dimensionally stable hard actuator with actuating end portion and receiving hole for engagement with the shoulder of the sleeve member is necessary, which is usually integrated in the cap. This construction is expensive.
  • the DE 20 2004 020 008 U1 describes an applicator with a valve device in which an applicator member has a first and secondinorgan Scheme, wherein the firstinorgan Scheme soft and capillary conveying and the secondinorgan Scheme dimensionally stable and hard.
  • the second applicator area serves to actuate the valve device.
  • the object of the present invention is to provide a generic applicator with improved handling and job quality.
  • a valve device may be provided with which the supply of application medium from the reservoir to the applicator element can be influenced by the valve device being actuatable by means of the movable force-actuatable functional element as a function of its position. Between the handle and the functional element prevails according to the invention a magnetic adhesion.
  • the invention makes it possible that during use with the hand holding the applicator, the valve device is immediately actuated via the handle and thus the supply of application medium can even be controlled during the application.
  • the shut-off element can be easily advanced and / or pushed back by the handle in order to control the valve device. This possibility in turn means that the liquid discharge medium can be precisely metered and thereby an optimal amount of liquid starting medium can be supplied so that the applicator neither leaks or blobs during the order nor comes to an interruption of the order by too little application medium in the application element.
  • the valve device Due to the magnetic frictional connection between the handle and shut-off element beyond the structural design of the valve device can be made much simpler than was possible in the prior art. During the application of a stroke no interruption is necessary by settling. The invention ensures a clean bum-free working. In addition, "endless" long dashes can be made, as the operator through a Retaining the shutoff via the handle the valve device can keep permanently open, so that a continuous flow of ink, ie an endless stroke, is possible. The latter is of particular importance in industrial applications as well as in the furniture industry. Finally, the invention even allows stepless fine metering, wherein depending on the longitudinal position in which the handle or the shut-off is pushed to the applicator, the valve is more or less open. It can even be used not kaprafariernde application elements, since a memory or buffer in the writing tip is no longer needed, since the user during writing permanent / continuously fine can refill.
  • the valve device comprises a first valve element, with which the functional element cooperates to set or change the passage cross section of the valve device.
  • the design makes it possible to fix the application element rigidly in or on the applicator. Due to the movable handle the applicator element does not necessarily have to be designed to be movable. This in turn results in the advantage of a particularly simple structural design of the tip region of the applicator device according to the invention.
  • the application element itself may be made shorter than the moving applicator elements of the prior art, which inevitably had to have a certain minimum length due to the immersion in the applicator. As a result, the manufacturing cost of the applicator can be reduced.
  • the handle is annular or at least partially annular and surrounds the applicator on the outside.
  • the handle can thereby be mounted in a simple manner.
  • the applicator can be optimally operated in any angular position at hand with a suitably trained handle.
  • the handle can also be positioned on one side on the outside of the applicator, for example in the form of a survey or nose, which protrudes outside the applicator and as well as the annular handle can be pushed back and forth.
  • a corresponding guide can be realized, for example, in that mateable housing parts of the applicator device comprise a partial recess which, in the assembled state, forms the recess for the handle.
  • the valve device is without actuation of the handle in the closed state.
  • Application medium can only reach the area of the application element from the reservoir when the handle for opening the valve device is actuated.
  • the bias of the functional element against the first valve element is expediently carried out by an elastic element, for example a spring, which presses the functional element against the first valve element.
  • the applicator has means for shielding magnetic field lines. This ensures that adjacent applicators do not interfere with each other, i. or applicators in larger display or packaging units will not change in positioning due to the magnetic forces within the display or packaging unit.
  • the means for shielding magnetic field line are preferably arranged in the region of the handle and shield the magnetic field lines from the handle to the outside.
  • the handle may have a first handle portion and a second handle portion, wherein the first handle portion in the outer Is arranged portion of the handle and serves as a means for shielding magnetic field lines, whereas the second handle portion is formed as a magnet or consists of magnetic or magnetized material.
  • the first handle region made of iron or a ferrous material.
  • valve device is designed such that different passage cross-sections can be determined by operating the handle depending on the respective position of the handle or the coupled functional element or shutoff valve, the flow rate of the medium to the application element by operating the handle selectively controlled become.
  • a stepless fine dosing of very much to very little medium can be made as needed. Due to this, even media with a very high degree of pigmentation can be dosed and applied particularly well.
  • latching positions for the handle on the applicator may be provided, for example, latching positions for closed, slightly open, well opened and fully open.
  • the respective detent positions can preferably be provided on the applicator for the user visible with markings.
  • the functional element of the applicator according to the invention may be a plunger according to an expedient embodiment.
  • a plunger has the advantage that it serves on the one hand to control the valve function (eg opening, closing of the valve device), on the other hand due to its longitudinal extent on its opposite side in the open state of the valve means a closure in the region of the reservoir, for example by a there ball is established, press ie can cancel.
  • the idea according to the invention makes it possible to form the functional element also spherical, i. to use a ball as a shut-off element.
  • a ball as a shut-off element.
  • balls represent cheap standard components that can be purchased as a commodity.
  • optimal mixing of the liquid medium, i. the pigments contained therein take place before the medium enters the application element.
  • the mixing with the spherical functional element could also almost over the entire pin length d. H. over the entire reservoir.
  • This variant can be realized structurally very simple, since in this variant the provision dream and the reservoir would not be separated.
  • a spherical functional element can be mounted very easily.
  • a spherical shut-off means that in contrast to the prior art dead spaces between the reservoir and applicator element can advantageously be largely avoided.
  • This embodiment also makes it possible to use liquid media with particularly high pigment proportions or pigments with comparatively large particle sizes.
  • the liquid application medium can be kept under pressure in the applicator, so that it flows already largely due to the pressure from the reservoir to the applicator element. Thus, it must only be ensured by operating the handle that the valve device is opened from time to time, so that the liquid medium flows automatically through the valve device to the application element.
  • the magnetic adhesion is set such that the functional element automatically relieves the handle solely due to magnetic force in a predetermined position, for. B. moved back into the closed position of the valve device.
  • closure function can also be supported if necessary by the force of a spring element.
  • the storage element may preferably be placed between the applicator element and the valve device and / or between the reservoir and the valve device.
  • the storage element can also be used for metering the flow of application medium and / or serve as such as a valve device.
  • the storage element is designed from a material which allows a magnetic adhesion with a manually operable handle.
  • actuating the storage element with a handle the flow through the storage element and / or past it can be controlled and / or pressure is exerted on the storage element.
  • On a plunger or a ball as a shut-off could be dispensed with in case of need.
  • a positionally variable by means of an actuating element functional element for. B. in the form of a wall or a piston, provided, whereby a pressure on the liquid application medium within the reservoir can be applied with decreasing degree of filling of the reservoir.
  • an actuating element functional element for. B. in the form of a wall or a piston, provided, whereby a pressure on the liquid application medium within the reservoir can be applied with decreasing degree of filling of the reservoir.
  • the functional element may also be biased by means of the force of a spring element or by a gas in order to exert pressure on the liquid application medium.
  • Reference numeral 10 shows a first embodiment of a job apparatus according to the present invention.
  • the application device 10 comprises a first housing part 7a and a second housing part 7b provided in the front area.
  • the two housing parts 7a, 7b are preferably made of plastic and are connected together in a common connection region, preferably glued together and / or welded.
  • the first housing part 7a is in Fig. 1 only partially shown. He surrounds a reservoir 1 for a z. B. liquid application medium.
  • the reservoir 1 is bounded within the first housing part 7a by a wall 9 which is provided with a passage 9a and towards the inside of the reservoir with a cone-shaped circumferential flank 9b.
  • two mixing elements 8 in the form of spheres, for example metal balls, which upon shaking of the applicator 10 constitute an intimate thorough mixing of the liquid application medium within the reservoir 1.
  • a ball closes the reservoir towards the front of the applicator 10 due to gravity.
  • a staging area 14 for the liquid application medium On the side opposite the reservoir 1 of the wall 9 is a staging area 14 for the liquid application medium.
  • a capillary applicator element 2 is provided, which is impregnated during operation with the liquid application medium and serves the liquid application medium to a in Fig. 1 not shown surface apply.
  • the applicator element 2 is rigidly fixed in the applicator 10, ie, not axially displaceable relative to the housing.
  • the application element can be accommodated directly in the second housing part 7b in a fixed position, eg glued.
  • the applicator 10 can on its front side via a (in Fig. 1 not shown) cap are closed when not in use.
  • the applicator element 2 may advantageously consist of comparatively soft material.
  • the application element 2 is z. Example, to a material which absorbs the liquid application medium, which is present in the staging space 14 by its open capillarity.
  • other application elements can also be used.
  • valve device 3 Inside the staging area 14 is a valve device 3 with a functional element 4 or shut-off element.
  • the valve device 3 is provided for metering or "pumping" liquid application medium from the supply space 14 forwardly to the application element 2 by reciprocating the functional element 4 or shut-off element. In this case, the supply of liquid application medium from the reservoir 1 to the applicator element 2 is made possible and the valve device 3 is then closed again.
  • the valve device 3 can, as in Fig. 1 1, a first valve element 3a (eg valve cover) and a second valve element 3b (eg valve cage) connected thereto may be constructed. At least one, preferably a plurality of openings 3 c are provided in the region of the second valve element 3 a in order to allow liquid application medium to flow through the openings 3 c into the interior of the valve device 3.
  • the functional element 4 for example in the form of a plunger, as in Fig. 1 is shown.
  • the functional element 4 is axially movable within the valve device 3 and forms, with the first valve element 3 a, a valve seat which is in the in Fig. 1 shown position of the functional element 4 blocks a passage of liquid application medium towards the applicator element 2.
  • the functional element 4 and the first valve element 3a have mutually corresponding oblique surfaces.
  • a return spring 6 is arranged within the valve device 3, which presses the functional element 4 against the first valve element 3a and in this way holds the valve device 3 in the closed position.
  • the functional element 4 can be changed in position via a handle 5 if necessary.
  • the handle 5 and the functional element 4 are coupled for this purpose exclusively via a magnetic adhesion.
  • the handle 5 is fully annular and is located on the outside of the housing of the applicator 10.
  • the functional element 4 manually against the force of the return spring 6 in Fig. 1 are moved upward and thereby the valve device 3 are opened, see. Fig. 2
  • the annular handle 5 may extend only over a portion of the circumference of the applicator 10.
  • one or both of the parts may be a magnet, i. a permanent magnet or at least a permanent magnetic material include.
  • the magnet is, for example, only in the region of the handle, whereas the functional element 4 is made of a material, eg iron, whereby a force of attraction to the magnet is established.
  • the applicator element 10 comprises means for shielding magnetic field lines to the outside.
  • the handle 5 comprises a first handle portion 5a, which has a second handle portion 5b, which comprises a magnet, outside or preferably in both the outer and in the side area surrounds, as in Fig. 1 is shown. This can effectively be avoided that extend magnetic field lines to the outside.
  • the valve means 3 one or more times and thereby liquid application medium from the staging area 14 towards Application element 2 "pump". It is therefore no longer necessary to interrupt the application and to press the tip against the ground or, as in the prior art, with an additional object, e.g. a cap of the applicator 10 to actuate the valve.
  • the longitudinal displacement of the functional element 4 causes the longitudinal displacement of the functional element 4 that liquid application medium can pass through an annular gap 15 in the applicator-side region of the staging area 14.
  • the longitudinal displacement of the shut-off element 4 also causes a lifting of the mixing element 8 in the reservoir 1 relative to the conical flank 9b of the wall 9, whereby liquid application medium from the reservoir 1 can flow into the staging area 14.
  • the end of the functional element 4 opposite the applicator element 2 passes through the passage 9a of the wall 9 and lifts the mixing element 8 slightly.
  • the restoring spring 6 again pushes the functional element 4 forwards onto the first valve element 3a, whereby the valve device 3 is closed again. Due to the magnetic frictional connection, the handle 5 is retightened to the starting position.
  • a ball is provided as a functional element 4 instead of a plunger.
  • the valve device 3 in this case comprises a second valve element 3b in shape an annular part which is inserted into the first housing part 7a and comprises a valve opening 3c.
  • On the opposite side of the valve device 3 there is also a ring-shaped valve cage 3b, which forms a valve seat with the shut-off element 4.
  • a return spring 6 may be provided which biases the shut-off 4 against the valve cage 3b.
  • the second valve element 3b forms the counter bearing for the return spring. 6
  • Fig. 3 the structure of the valve device 3 due to the use of a spherical functional element 4 can be made very simple. In addition, no dead spaces are present within the valve device 3 and also in the staging area 14, in which liquid application medium can agglomerate and obstruct the flow of the same.
  • the spherical functional element 4 also causes an intimate mixing of the liquid application medium in the region of the valve device 3.
  • the actuation of the spherical functional element 4 is also carried out here by the handle 5 in the same manner as already in connection with Fig. 1 has been described.
  • the embodiment according to Fig. 4 shows the valve unit 3 in the open position.
  • the spherical functional element 4 against the force of the return spring 6 in Fig. 4 up, ie against the second valve element 3b, pressed.
  • the spherical functional element 4 is in turn pushed forward against the first valve element 3b and the valve device 3 is thereby closed.
  • the distance of the functional element 4 to the second valve element 3 a can also be set lower than in Fig. 4 is drawn.
  • FIG. 5 shows a modification of the applicator 10 according to the invention, in which the handle 5 is only arranged laterally on the housing of the applicator 10.
  • a guide 16 which limits the path of movement of the handle 5.
  • the guide 16 can in this case be designed such that each housing part 7a, 7b includes a guide part 16a or 16b, so that in the assembled state of the two housing parts 7a, 7b, the guide 16 is completed.
  • latching points eg four latching points
  • the valve device 3 is fully open, the latching point D is closed.
  • the passage cross section of the liquid medium is slightly lower than at the latching point B. Consequently, different flow cross sections for the liquid medium in the form of a particularly simple design measure can be created as a function of the displacement positions.
  • valve device 3 due to the simple construction of the applicator 10 according to the invention between the valve device 3 and applicator element 2 in memory element 19 z. B. be positioned from spongy material for liquid application medium.
  • the storage element 19 buffers the inflow of application medium and thereby contributes to open valve device 3 to avoid an uncontrolled flow of application medium.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the applicator 10 according to the invention, in which by means of an outside actuating element 12, a further functional element 18 can be actuated in the interior of the reservoir 1.
  • the functional part 18 is, for example, a displaceable wall, a displaceable piston or a displaceable piston-like part.
  • the functional part 18 can be displaced within the reservoir 1 at, for example, a decreasing degree of filling of the reservoir 1, the pressure on the liquid application medium located therein increased thereby and a further inflow of liquid application medium towards the applicator element 2 are secured.
  • an actuator 12a may enclose another magnetic actuator 12b on three sides to provide a shielding effect of the magnetic field lines of the second magnetic actuator 12b to the outside.
  • the supply space 14 and the reservoir 1 are separated by no wall.
  • Fig. 6 illustrated embodiment has the advantage that in a very simple manner, an overpressure within the reservoir 1 can be maintained and thus always a continuous supply of liquid application medium to the staging area 14 is ensured.
  • the functional element 18 can also be acted upon by means of a spring (not shown) or the afterflow can be effected by means of a gas, likewise not shown.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the applicator 10, in which the functional element 19 is located in the form of the storage element in front of the functional element 4 in the form of the shut-off element.
  • the functional element 19 acts simultaneously as a restoring element for the functional element 4.
  • medium-receiving or storing functional elements 19 can also be arranged around the functional element 4, ie the plunger, as is known Fig. 8 is apparent.
  • the metal wool provides the following advantages: (i) no dead spaces and thus caused pigment deposits, (ii) sedimented ink / allure pimento is remixed by squeezing the metal wool and (iii) when the valve position is open, the medium does not "shoot" forward unimpeded to the tip as the metal sponge acts as a "brake".
  • the metal sponge filled with ink and pigments is squeezed. Thereby, the medium contained therein is released or released and can flow through the openings in the second valve element to the front of the applicator.
  • the metal sponge With permanent opening of the valve also the metal sponge is compressed. As a result, ink continues to flow, but in a braked or metered form so that the marker does not leak or spill. In the case of partial valve opening, the metal sponge is only partially compressed, so that here too a dosage of application medium is obtained.
  • the ink contained therein is also agitated, resulting in a better writing result and a longer life of the marker.
  • a magnet eg permanent magnet
  • the opposite part comprises a attracted by a magnet material such. As iron or ferrous material. But it can be used in the opposite parts and two attracting magnets.
  • reservoir 1 as well as staging area 14 can also form a single continuous space, in which case no wall 9 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Auftraggerät zum Auftragen eines flüssigen Auftragsmediums auf eine Oberfläche mit einem Reservoir (1) zur Bevorratung von Auftragsmedium in dem Auftraggerät (10), einem Auftragelement (2) zur Bereitstellung des flüssigen Auftragsmediums zum Auftrag auf die Oberfläche durch Kontaktierung letzterer, wobei das Auftragelement (2) mit dem Auftragsmedium aus dem Reservoir (1) versorgt ist und aus dem Auftraggerät (10) vorsteht, einer einen Ventilkorb (3a) umfassenden Ventileinrichtung (3), mit der die Zuführung von Auftragsmedium vom Reservoir (1) zum Auftragelement (2) absperrbar ist, indem mittels eines beweglichen Kraft-beaufschlagbaren Funktionselement (4) in Abhängigkeit der Stellung des Funktionselements (4) zum Ventilkorb (3a) entweder eine Schließstellung der Ventileinrichtung (3) vorliegt oder in einer Offenstellung derselben Auftragsmedium vom Reservoir zum Auftragelement (2) gelangen kann, wobei am Auftraggerät (10) eine manuell betätigbare Handhabe (5) vorgesehen ist und zwischen der Handhabe (5) und dem Funktionselement (4) ein magnetischer Kraftschluss vorherrscht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auftraggerät zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums, z. B. einer Tinte oder eines anderen mit Pigmenten versetzten Fluids auf eine Oberfläche.
  • Technologischer Hintergrund
  • Die vorliegend insbesondere interessierenden Auftraggeräte sind solche, welche über eine von einem Nutzer betätigbare Ventileinrichtung verfügen, die sich zwischen einem Reservoir für das flüssige Auftragsmedium und einem kapillarem Auftragelement an der Spitze des Auftraggeräts befindet. Entsprechende Auftraggeräte werden auch "Ventilmarker" genannt. Sie beinhalten üblicherweise flüssiges Auftragsmedium mit vergleichsweise hohem Anteil an Pigmenten, d.h. stark pigmentierte Tinten. Aus diesem Grund befinden sich innerhalb des Reservoirs lose darin enthaltene Mischkörper (z.B. Kugeln), die eine durch Schütteln des Auftraggeräts erfolgende Durchmischung des flüssigen Auftragsmediums im Reservoir bewirken. Um flüssiges Auftragsmedium vom Reservoir zum Auftragelement zu befördern, wird bei derartigen Auftraggeräten die Ventileinrichtung vom Nutzer üblicherweise mehrfach betätigt. Durch dieses "Pumpen" kann flüssiges Auftragsmedium vom Reservoir zum Auftragelement nachgeführt werden. Derartige Auftraggeräte werden vor allem zum Aufbringen von Lacken auf Oberflächen zu Dekorationszwecken, Markierungszwecken und/oder Ausbesserungszwecken verwendet. Derartige Auftraggeräte können ebenso gut auch im Bereich der Kosmetik oder Medizin eingesetzt werden. Im kapillaren Auftragelement sollte bei der Nutzung idealerweise nur so viel flüssiges Auftragsmedium vorhanden sein, dass ein kontinuierlicher gleichmäßiger Auftrag gewährleistet ist. Dementsprechend sollte beim Auftrag das Auftraggerät nicht klecksen oder keine plötzliche Unterbrechung des Auftrags an flüssigem Medium auftreten. Ventilmarker beinhalten üblicherweise einen Feststoffanteil bzw. Pigmentanteil in dem flüssigen Auftragsmedium von ca. 5 bis 30 Gew.-%. Es können aber bei derartigen Auftraggeräten auch Tinten ohne Pigmente auf Farbstoffbasis zum Einsatz kommen.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Ein Auftraggerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2010 009 691 A1 bekannt. Das Auftraggerät umfasst eine Schreibspitze und einen Aufnahmeraum, in dem eine Ventileinrichtung angeordnet ist, welche ein Ventilgehäuse mit Ventilkorb sowie einen über eine Rückstellfeder beaufschlagten Ventilverschlusskörper aufweist, der beweglich in dem Ventilgehäuse gelagert ist und mit dem Ventilkorb zusammenwirkt. Die Schreibspitze des Auftraggeräts ist unter Betätigung des Ventilverschlusskörpers relativ zum Aufnahmegehäuse ein- und ausfahrbar gelagert, wobei die Schreibspitze in Nichtgebrauchsstellung ausgefahren und die Ventileinrichtung geschlossen ist. Die Schreibspitze kann eingefahren und hierdurch die Ventileinrichtung geöffnet werden. Die Betätigung des Ventilverschlusskörpers der Ventileinrichtung erfolgt durch Andrücken der beweglichen Schreibspitze gegen ein Gegenlager wie z. B. die Schreibunterlage, so dass über die Schreibspitze der mit der Rückstellfeder beaufschlagte Ventilverschlusskörper betätigt werden kann. Dies bedingt zum einen, dass lediglich Schreibspitzen mit einer bestimmten Mindesthärte zum Einsatz kommen können, so dass das Auftraggerät für weiche Spitzen nicht verwendbar ist. Zum anderen können, vor allem bei Temperaturschwankungen, Druckänderungen auf das Auftragsmedium auftreten, was dazu führen kann, dass das Auftragsmedium schwallartig an der Schreibspitze herausquillt. Ferner ist die bekannte Konstruktion aufgrund ihrer Teilevielzahl aufwendig und vergleichsweise teuer in der Herstellung.
  • Eine Auftraggerät für weiche Schreibspitzen ist aus der DE 10 2008 050 066 B4 bekannt. Dieses weist eine Ventileinrichtung zum Verschließen des Speicherbehälters sowie ein zentrales, kapillar förderndes, weiches Auftragelement und ein das Auftragelement umgebendes, formstabiles hartes Hülsenelement auf, wobei das Hülsenelement vorderseitig mit einer Schulter aus dem Auftraggerät vorsteht und das zentrale Auftragelement mit einem Auftragabschnitt über die Schulter aus dem Hülsenelement heraus ragt. Zum Öffnen der Ventileinrichtung ist ein formstabiles hartes Betätigungselement mit Betätigungsstirnabschnitt sowie Aufnahmeloch zur Anlage an der Schulter des Hülsenelementes notwendig, welches üblicherweise in die Kappe integriert ist. Auch diese Konstruktion ist aufwendig. Zudem benötigt man zum Betätigen der Ventileinrichtung beide Hände, so dass zur Betätigung der Ventileinrichtung der Auftragvorgang in jedem Fall unterbrochen werden muss. Schließlich bedingt diese Konstruktion auch, dass die Kappe durch die Aktivierung der Ventileinrichtung rasch stark verschmutzt und eine häufige Reinigung erforderlich macht. Das weiche Auftragelement beherbergt auch die Gefahr, dass dieses durch das Betätigungselement ersteres verbogen wird und als Folge davon Tinte nicht mehr bis zur Spitze des Auftragelement gelangen kann, wodurch sich die Schreibqualität erheblich vermindert.
  • Die DE 20 2004 020 008 U1 beschreibt ein Auftraggerät mit einer Ventileinrichtung, bei dem ein Auftragorgan einen ersten sowie zweiten Auftragorganbereich aufweist, wobei der erste Auftragorganbereich weich und kapillarfördern und der zweite Auftragorganbereich formstabil und hart ist. Der zweite Auftragorganbereich dient zum Betätigen der Ventileinrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Auftraggerät mit einer verbesserter Handhabbarkeit und Auftragsqualität zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Dadurch, dass ein im Inneren des Auftraggeräts befindliches bewegliches Funktionsteil mittels einer Handhabe über einen magnetischen Kraftschluss betätigbar ist, kann die Teilevielzahl der Auftraggeräte stark reduziert und hierdurch der konstruktive Aufbau erheblich vereinfacht werden.
  • Insbesondere kann eine Ventileinrichtung vorgesehen sein, mit der die Zuführung von Auftragsmedium vom Reservoir zum Auftragelement beinflussbar ist, indem mittels des beweglichen Kraft-beaufschlagbaren Funktionselements in Abhängigkeit der Stellung desselben die Ventileinrichtung betätigbar ist. Zwischen der Handhabe und dem Funktionselement herrscht erfindungsgemäß ein magnetischer Kraftschluss vor.
  • Durch die Erfindung können auch vergleichsweise weiche, kapillarfördernde Auftragelemente zum Einsatz kommen. Auch kürzere Auftragelemente könne verwendet werden. Auf eine Druckbeaufschlagung zur Betätigung der Ventileinrichtung über das Auftragelement kann verzichtet werden. Ferner ermöglicht es die Erfindung, dass während der Nutzung also während des Auftrags mit der das Auftraggerät haltenden Hand sogleich auch über die Handhabe die Ventileinrichtung betätigt und damit die Zufuhr von Auftragsmedium sogar auch während des Auftrags gesteuert werden kann. Das Absperrelement kann durch die Handhabe in einfacher Weise vor- und/oder zurückgeschoben werden, um die Ventileinrichtung zu steuern. Diese Möglichkeit führt wiederum dazu, dass das flüssige Austragsmedium genau dosiert und hierdurch eine optimale Menge an flüssigem Ausgangsmedium zugeführt werden kann, sodass das Auftraggerät weder ausläuft bzw. beim Auftrag kleckst noch es zu einer Unterbrechung des Auftrags durch zu wenig Auftragsmedium im Auftragelement kommt. Aufgrund des magnetischen Kraftschlusses zwischen Handhabe und Absperrelement kann darüber hinaus die konstruktive Ausgestaltung der Ventileinrichtung sehr viel einfacher ausgeführt werden als dies beim Stand der Technik möglich war. Während des Auftragens eines Striches ist kein Unterbrechen durch Absetzen notwendig. Die Erfindung gewährleistet ein sauberes klecksfreies Arbeiten. Darüber hinaus können "endlos" lange Striche gemacht werden, da die Bedienungsperson durch ein Zurückhalten des Absperrelements über die Handhabe die Ventileinrichtung dauerhaft geöffnet halten kann, sodass ein kontinuierlicher Tintenfluss, d.h. ein endloser Strich, möglich ist. Letzteres ist vor allem auch bei Industrieanwendungen sowie in der Möbelindustrie von besonderer Bedeutung. Schließlich ermöglicht die Erfindung sogar eine stufenlose Feindosierung, wobei je nachdem in welche Längsposition die Handhabe bzw. das Absperrelement zum Auftraggerät geschoben wird, das Ventil mehr oder weniger geöffnet ist. Es können sogar nicht kapillarfördernde Auftragselemente zum Einsatz kommen, da ein Speicher oder Puffer in der Schreibspitze nicht mehr benötigt wird, da der Nutzer beim Schreiben permanent / kontinuierlich fein nachdosieren kann.
  • Zweckmäßig umfasst die Ventileinrichtung ein erstes Ventilelement, mit dem das Funktionselement zur Einstellung bzw. Veränderung des Durchlassquerschnitts der Ventileinrichtung zusammenwirkt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es weiterhin, dass es die Konstruktion ermöglicht, das Auftragelement starr im bzw. am Auftraggerät zu fixieren. Aufgrund der beweglichen Handhabe muss das Auftragelement nicht unbedingt beweglich ausgebildet sein. Daraus wiederum resultiert der Vorteil einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung des Spitzenbereichs des erfindungsgemäßen Auftraggeräts. Darüber hinaus kann das Auftragelement selbst kürzer ausgeführt sein als die beweglichen Auftragelemente des Standes der Technik, die zwangsläufig eine bestimmte Mindestlänge aufgrund des Eintauchens in das Auftraggerät aufweisen mussten. Hierdurch können die Herstellungskosten des Auftraggeräts reduziert werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Handhabe ringförmig oder zumindest teilringförmig ausgebildet und umgibt das Auftraggerät außenseitig. Die Handhabe kann hierdurch in einfacher Weise montiert werden. Ferner kann bei einer entsprechend ausgebildeten Handhabe das Auftraggerät in jeder Winkelstellung zur Hand optimal betätigt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann die Handhabe auch einseitig an der Außenseite am Auftraggerät positioniert sein, beispielsweise in Form einer Erhebung oder Nase, die außen am Auftraggerät vorragt und ebenso wie die ringförmige Handhabe vor- und zurückgeschoben werden kann.
  • Sofern eine Führung für die Handhabe vorgesehen ist, kann hierdurch der Bewegungsbereich der Handhabe entlang des Auftraggeräts je nach Bedarf begrenzt werden. Eine entsprechende Führung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass zusammenfügbare Gehäuseteile des Auftraggeräts eine Teilausnehmung umfassen, die im zusammengesetzten Zustand die Ausnehmung für die Handhabe bilden.
  • Dadurch, dass das Funktionselement gegen das erste Ventilelement z. B. gegen den Ventilkorb vorgespannt ist, befindet sich die Ventileinrichtung ohne Betätigung der Handhabe in geschlossenem Zustand. Erst bei Betätigung der Handhabe zur Öffnung der Ventileinrichtung kann Auftragsmedium vom Reservoir in den Bereich des Auftragelements gelangen. Die Vorspannung des Funktionselements gegen das erste Ventilelement erfolgt zweckmäßigerweise durch ein elastisches Element, beispielsweise eine Feder, die das Funktionselement gegen das erste Ventilelement drückt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verfügt das Auftraggerät über Mittel zur Abschirmung magnetischer Feldlinien. Hierdurch wird erreicht, dass sich benachbarte Auftraggeräte nicht gegenseitig beeinträchtigen, d.h. anziehen oder Auftraggeräte in größeren Display- oder Verpackungseinheiten sich nicht in ihrer Positionierung aufgrund der magnetischen Kräfte innerhalb der Display- bzw. Verpackungseinheit verändern. Die Mittel zur Abschirmung magnetischer Feldlinie sind vorzugsweise im Bereich der Handhabe angeordnet und schirmen die magnetischen Feldlinien von der Handhabe nach außen hin ab.
  • Vorzugsweise kann die Handhabe einen ersten Handhabebereich sowie einen zweiten Handhabebereich aufweisen, wobei der erste Handhabebereich im äußeren Bereich der Handhabe angeordnet ist und als Mittel zur Abschirmung magnetischer Feldlinien dient, wohingegen der zweite Handhabebereich als Magnet ausgebildet ist bzw. aus magnetischem oder magnetisiertem Material besteht. Vorzugsweise kann der erste Handhabebereich aus Eisen oder einem eisenhaltigen Material bestehen. Hierdurch werden die magnetischen Feldlinien im Wesentlichen auf den innenliegenden, eine magnetische Wirkung aufweisenden zweiten Handhabebereich begrenzt.
  • Dadurch, dass die Ventileinrichtung derart ausgebildet ist, dass durch Betätigen der Handhabe in Abhängigkeit der jeweiligen Stellung der Handhabe bzw. des damit gekoppelten Funktionselement bzw. Absperrelements zum Ventilkorb unterschiedliche Durchlassquerschnitte festlegbar sind, kann die Durchflussmenge des Mediums zum Auftragelement durch Betätigung der Handhabe gezielt gesteuert werden. Insbesondere kann eine stufenlose Feindosierung von sehr viel bis sehr wenig Medium je nach Bedarf vorgenommen werden. Aufgrund dessen können auch Medien mit einem sehr hohen Pigmentierungsgrad besonders gut dosiert und aufgetragen werden.
  • Ebenso können bei Bedarf Rastpositionen für die Handhabe am Auftraggerät, vorzugsweise in dessen Außenbereich, vorgesehen sein, beispielsweise Rastpositionen für geschlossen, leicht geöffnet, gut geöffnet sowie voll geöffnet. Die betreffenden Rastpositionen können vorzugsweise am Auftraggerät für den Nutzer sichtbar mit Markierungen versehen sein.
  • Das Funktionselement des erfindungsgemäßen Auftraggeräts kann gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ein Stößel sein. Ein Stößel hat den Vorteil, dass er einerseits zum Steuern der Ventilfunktion (z. B. Öffnen, Schließen der Ventileinrichtung) dient, andererseits aufgrund seiner Längserstreckung auf seiner gegenüberliegenden Seite im geöffneten Zustand der Ventileinrichtung einen Verschluss im Bereich des Reservoirs, der z.B. durch eine dort befindliche Kugel begründet wird, betätigen d. h. aufheben kann.
  • Alternativ ermöglicht es die erfindungsgemäße Idee, das Funktionselement auch kugelförmig auszubilden, d.h. als Absperrelement eine Kugel zu verwenden. Gerade dies begründet eine ganz erhebliche Vereinfachung der Konstruktion sowie eine Reduzierung der Herstellungskosten im Vergleich zu den Auftraggeräten des Standes der Technik, da Kugeln billige Standard-Bauteile darstellen, die als Massenware bezogen werden können. Durch das Bewegen eines kugelförmigen Funktionselements kann darüber hinaus eine optimale Durchmischung des flüssigen Mediums, d.h. der darin enthaltenen Pigmente, erfolgen, bevor das Medium in das Auftragelement eintritt. Vorzugsweise könnte die Durchmischung mit dem kugelförmigen Funktionselement auch nahezu über die gesamte Stiftlänge d. h. über das gesamt Reservoir erfolgen. Diese Variante kann konstruktiv sehr einfach realisiert werden, da bei dieser Variante der Bereitstellungstraum und das Reservoir nicht voneinander getrennt wären. Ein kugelförmiges Funktionselement kann darüber hinaus sehr einfach montiert werden. Ferner führt ein kugelförmiges Absperrelement dazu, dass im Gegensatz zum Stand der Technik Toträume zwischen Reservoir und Auftragelement in vorteilhafterweise weitgehend vermieden werden können. Diese Ausgestaltung ermöglicht es zudem, flüssige Medien mit besonders hohen Pigmentanteilen bzw. Pigmenten mit vergleichsweise großen Korngrößen zu verwenden.
  • Auch kann das flüssige Auftragsmedium innerhalb des Auftraggeräts unter Überdruck gehalten werden, sodass es bereits weitgehend aufgrund des Überdrucks vom Reservoir zum Auftragelement strömt. Somit muss lediglich durch Bedienung der Handhabe sichergestellt werden, dass von Zeit zu Zeit die Ventileinrichtung geöffnet wird, sodass das flüssige Medium selbsttätig durch die Ventileinrichtung hindurch zum Auftragelement strömt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der magnetische Kraftschluss derart festgelegt, dass sich das Funktionselement bei Entlastung der Handhabe allein aufgrund magnetischer Kraft selbsttätig in eine vorher festgelegte Position, z. B. in die Schließstellung der Ventileinrichtung zurückbewegt. Auch dies ermöglicht es, die Konstruktion des Auftraggeräts im Vergleich zum Stand der Technik sehr stark zu vereinfacht. Diese Konstruktion macht es sogar möglich, auf eine Rückstellfeder vollständig zu verzichten.
  • Alternativ kann die Verschlussfunktion hierbei auch bei Bedarf durch die Kraft eines Federelements unterstützt werden.
  • Dadurch, dass zwischen dem Reservoir und dem Auftragelement ein Funktionselement in Form eines Speicherelements für das Auftragsmedium vorgesehen ist, kann bei einer vollständig geöffneten Ventileinrichtung ein unkontrollierter Tintenfluss vermieden werden, da das Speicherelement eine Art Pufferfunktion für das Auftragsmedium gewährleistet. Das Speicherelement kann vorzugsweise zwischen Auftragelement und Ventileinrichtung und/oder zwischen Reservoir und Ventileinrichtung platziert sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das Speicherelement auch zur Dosierung des Durchflusses an Auftragsmedium verwendet werden und/oder hierbei als solches als Ventileinrichtung dienen. Hierfür ist das Speicherelement aus einem Material konzipiert, welches einen magnetischen Kraftschluss mit einer manuell betätigbaren Handhabe ermöglicht. Durch Betätigen des Speicherelements mit einer Handhabe kann der Durchfluss durch das Speicherelement oder/oder an diesem vorbei gesteuert werden und/oder auf das Speicherelement Druck ausgeübt werden. Auf einen Stößel oder eine Kugel als Absperrelement könnte hierbei im Bedarfsfall bei auch verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist im Reservoir ein mittels eines Betätigungselements lageveränderbares Funktionselement, z. B. in Form einer Wand oder eines Kolbens, vorgesehen, wodurch bei abnehmenden Füllgrad des Reservoirs ein Druck auf das flüssige Auftragsmedium innerhalb des Reservoirs aufgebracht werden kann. Erfindungsgemäß herrscht zwischen dem Betätigungselement d. h. der Handhabe und dem Funktionsteil ein magnetischer Kraftschluss vor. Letztere Konstruktion hat den Vorteil einer sehr einfachen konstruktiven Umsetzung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Funktionselement auch mittels der Kraft eines Federelements oder durch ein Gas vorgespannt sein, um Druck auf das flüssige Auftragsmedium auszuüben.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilschnittdarstellung eines Teils einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auftraggeräts mit der Ventileinrichtung in Schließstellung;
    Fig. 2
    eine Teilschnittdarstellung der Ausgestaltung nach Fig. 1 mit der Ventileinrichtung in geöffneter Stellung;
    Fig. 3
    eine Teilschnittdarstellung eines Teils einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auftraggeräts mit der Ventileinrichtung in Schließstellung;
    Fig. 4
    eine Teilschnittdarstellung der Ausgestaltung nach Fig. 3 mit der Ventileinrichtung in geöffneter Stellung;
    Fig. 5
    eine Teilschnittdarstellung eines Teils einer dritten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auftraggeräts mit der Ventileinrichtung in Schließstellung;
    Fig. 6
    eine Teilschnittdarstellung eines Teils einer vierten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auftraggeräts;
    Fig. 7
    eine Teilschnittdarstellung eines Teils einer fünften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auftraggeräts mit der Ventileinrichtung in Schließstellung sowie
    Fig. 8
    eine Teilschnittdarstellung eines Teils einer sechsten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auftraggeräts mit Ventileinrichtung in Schließstellung.
  • Die Bezugsziffer 10 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Auftraggeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Auftraggerät 10 umfasst ein erstes Gehäuseteil 7a sowie ein im vorderen Bereich vorgesehenes zweites Gehäuseteil 7b. Die beiden Gehäuseteile 7a, 7b bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und sind in einem gemeinsamen Verbindungsbereich miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verklebt und/oder verschweißt. Der erste Gehäuseteil 7a ist in Fig. 1 lediglich teilweise dargestellt. Er umgibt ein Reservoir 1 für ein z. B. flüssiges Auftragsmedium. Das Reservoir 1 wird innerhalb des ersten Gehäuseteils 7a von einer Wand 9 begrenzt, die mit einem Durchlass 9a sowie zur Innenseite des Reservoirs hin mit einer konusförmigen umlaufenden Flanke 9b versehen ist. Innerhalb des Reservoirs befinden sich z.B. zwei Mischelemente 8 in Form von Kugeln, z.B. Metallkugeln, die bei Schütteln des Auftraggeräts 10 eine innige Durchmischung des flüssigen Auftragsmediums innerhalb des Reservoirs 1 begründen. Eine Kugel verschließt im Gebrauchszustand des Auftraggeräts 10 aufgrund der konusförmigen Seitenwand 9b der Wand 9 schwerkraftbedingt das Reservoir zur Vorderseite des Auftraggeräts 10 hin.
  • Auf der dem Reservoir 1 gegenüberliegenden Seite der Wand 9 befindet sich ein Bereitstellungsraum 14 für das flüssige Auftragsmedium. Im vorderen Bereich des Auftraggeräts 10 ist ein kapillares Auftragelement 2 vorgesehen, welches im Betrieb mit dem flüssigen Auftragsmedium getränkt ist und dazu dient, das flüssige Auftragsmedium auf eine in Fig. 1 nicht dargestellte Oberfläche aufzubringen. Das Auftragelement 2 ist im Auftraggerät 10 starr befestigt, d.h. relativ zum Gehäuse nicht axial verschiebbar. Hierzu kann das Auftragelement unmittelbar im zweiten Gehäuseteil 7b positionsfest untergebracht, z.B. eingeklebt, sein.
  • Das Auftraggerät 10 kann an seiner Vorderseite über eine (in Fig. 1 nicht dargestellte) Kappe bei Nichtgebrauch verschlossen werden.
  • Da mittels des Auftragelements 2 lediglich ein Auftrag an flüssigem Auftragsmedium vorgenommen werden muss, d.h. das Auftragelement 2 keine Druckkraft auf innere Teile des Auftraggeräts 10 übertragen muss, kann das Auftragelement 2 vorteilhaft aus vergleichsweise weichem Material bestehen. Bei dem Auftragelement 2 handelt es sich z. B. um ein Material, welches durch dessen offene Kapillarität das flüssige Auftragsmedium, welches im Bereitstellungsraum 14 ansteht, aufsaugt. Es können aber auch andere Auftragelemente verendet werden.
  • Im Inneren des Bereitstellungsraums 14 befindet sich eine Ventileinrichtung 3 mit einem Funktionselement 4 oder Absperrelement. Die Ventileinrichtung 3 ist dazu vorgesehen, durch Hin- und Her-Bewegen des Funktionselements 4 oder Absperrelements flüssiges Auftragsmedium aus dem Bereitstellungsraum 14 nach vorn zum Auftragelement 2 zu dosieren oder zu "pumpen". Hierbei wird die Zufuhr von flüssigem Auftragsmedium vom Reservoir 1 zum Auftragelement 2 ermöglicht und die Ventileinrichtung 3 danach wieder geschlossen.
  • Die Ventileinrichtung 3 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, aus einem ersten Ventilelement 3a (z. B. Ventildeckel) sowie einem damit verbundenen zweiten Ventilelement 3b (z. B. Ventilkorb) aufgebaut sein. Im Bereich des zweiten Ventilelements 3a sind mindestens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen 3c vorgesehen, um flüssiges Auftragsmedium durch die Öffnungen 3c hindurch in das Innere der Ventileinrichtung 3 strömen zu lassen. Innerhalb der Ventileinrichtung 3 befindet sich das Funktionselement 4, beispielsweise in Form eines Stößels, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Das Funktionselement 4 ist innerhalb der Ventileinrichtung 3 axial bewegbar und begründet mit dem ersten Ventilelement 3a einen Ventilsitz, der in der in Fig. 1 dargestellten Position des Funktionselements 4 einen Durchlass von flüssigem Auftragsmedium hin zum Auftragelement 2 blockiert. Das Funktionselement 4 sowie das erste Ventilelement 3a weisen hierzu zueinander korrespondierende Schrägflächen auf.
  • Zudem ist innerhalb der Ventileinrichtung 3 eine Rückstellfeder 6 angeordnet, die das Funktionselement 4 gegen das erste Ventilelement 3a drückt und auf diese Weise die Ventileinrichtung 3 in Schließstellung hält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Funktionselement 4 über eine Handhabe 5 bei Bedarf in seiner Position verändert werden. Die Handhabe 5 und das Funktionselement 4 sind zu diesem Zweck ausschließlich über einen magnetischen Kraftschluss miteinander gekoppelt.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Handhabe 5 vollumfänglich ringförmig ausgebildet und befindet sich an der Außenseite des Gehäuses des Auftraggeräts 10. Durch axiales Verschieben der Handhabe 5 kann somit das Funktionselement 4 manuell entgegen der Kraft der Rückstellfeder 6 in Fig. 1 nach oben bewegt werden und hierdurch die Ventileinrichtung 3 geöffnet werden, vgl. Fig. 2. Alternativ kann sich die ringförmige Handhabe 5 auch nur über einen Teilbereich des Umfangs des Auftraggeräts 10 erstrecken.
  • Zur Gewährleistung des magnetischen Kraftschlusses zwischen Handhabe 5 und Funktionselement 4 kann eines der Teile oder auch beide einen Magneten, d.h. einen Dauermagneten oder zumindest einen dauermagnetischen Werkstoff, umfassen.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich der Magnet beispielsweise lediglich im Bereich der Handhabe, wohingegen das Funktionselement 4 aus einem Material, z.B. Eisen, besteht, wodurch eine Anziehungskraft zu dem Magneten begründet wird.
  • Um den magnetischen Kraftschluss lediglich auf den Bereich um das Funktionselement 4 zu begrenzen, umfasst das erfindungsgemäße Auftragelement 10 Mittel zur Abschirmung magnetischer Feldlinien zur Außenseite hin. Als solche Mittel kann z.B. eine Konstruktion vorgesehen sein, bei der die Handhabe 5 einen ersten Handhabebereich 5a umfasst, welcher einen zweiten Handhabebereich 5b, welcher einen Magneten umfasst, außenseitig oder vorzugsweise sowohl im Außen- als auch im Seitenbereich umgibt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Hierdurch kann wirksam vermieden werden, dass sich magnetische Feldlinien nach außen hin erstrecken.
  • Aufgrund der Handhabe 5, die mit dem Funktionselement 4 über den magnetischen Kraftschluss verbunden ist, kann der Benutzer des Auftraggeräts 10 während des Auftragens von flüssigem Auftragsmedium auf eine Oberfläche die Ventileinrichtung 3 ein- oder auch mehrfach betätigen und hierdurch flüssiges Auftragsmedium vom Bereitstellungsraum 14 hin zum Auftragelement 2 "pumpen". Es ist somit nicht mehr erforderlich, den Auftrag zu unterbrechen und die Spitze gegen den Untergrund zu drücken oder, wie beim Stand der Technik, mit einem zusätzlichen Gegenstand, z.B. einer Kappe des Auftraggeräts 10, das Ventil zu betätigen.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung bewirkt die Längsverschiebung des Funktionselements 4, dass flüssiges Auftragsmedium über einen Ringspalt 15 in den Auftragelement-seitigen Bereich des Bereitstellungsraums 14 gelangen kann. Darüber hinaus bewirkt die Längsverschiebung des Absperrelements 4 auch im Reservoir 1 ein Anheben des Mischelements 8 relativ zu der konusförmigen Flanke 9b der Wand 9, wodurch flüssiges Auftragsmedium aus dem Reservoir 1 in den Bereitstellungsraum 14 nachströmen kann. Das dem Auftragelement 2 gegenüberliegende Ende des Funktionselements 4 durchgreift hierzu den Durchlass 9a der Wand 9 und hebt das Mischelement 8 geringfügig an.
  • Sobald der Nutzer die Handhabe 5 loslässt, drückt die Rückstellfeder 6 das Funktionselement 4 wieder nach vorne auf das erste Ventilelement 3a, wodurch die Ventileinrichtung 3 wieder geschlossen wird. Aufgrund des magnetischen Kraftschlusses wird die Handhabe 5 wieder in die Ausgangsposition nachgezogen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftraggeräts 10 ist als Funktionselement 4 statt ein Stößel eine Kugel vorgesehen. Die Ventileinrichtung 3 umfasst hierbei ein zweites Ventilelement 3b in Form eines ringförmigen Teils, welches in das erste Gehäuseteil 7a eingesetzt ist und eine Ventilöffnung 3c umfasst. An der gegenüberliegenden Seite der Ventileinrichtung 3 befindet sich ein ebenfalls ringförmig ausgebildeter Ventilkorb 3b, der mit dem Absperrelement 4 einen Ventilsitz bildet. Auch bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform kann eine Rückstellfeder 6 vorgesehen sein, die das Absperrelement 4 gegen den Ventilkorb 3b vorspannt. Das zweite Ventilelement 3b bildet das Gegenlager für die Rückstellfeder 6.
  • Wie aus Fig. 3 deutlich wird, kann der Aufbau der Ventileinrichtung 3 aufgrund der Verwendung eines kugelförmigen Funktionselements 4 ganz besonders einfach gestaltet werden. Darüber hinaus sind innerhalb der Ventileinrichtung 3 sowie auch im Bereitstellungsraum 14 keinerlei Toträume vorhanden, in denen flüssiges Auftragsmedium verklumpen und den Weiterfluss desselben behindern kann. Das kugelförmige Funktionselements 4 bewirkt darüber hinaus eine innige Durchmischung des flüssigen Auftragsmediums im Bereich der Ventileinrichtung 3. Die Betätigung des kugelförmigen Funktionselements 4 erfolgt auch hier durch die Handhabe 5 in der gleichen Art und Weise, wie sie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß Fig. 4 zeigt die Ventileinheit 3 in geöffneter Stellung. Hierbei wird durch die zurückgezogene Position der Handhabe 5 das kugelförmige Funktionselement 4 gegen die Kraft der Rückstellfeder 6 in Fig. 4 nach oben, also gegen das zweite Ventilelement 3b, gedrückt. Sobald die Handhabe 5 vom Nutzer losgelassen wird, wird das kugelförmige Funktionselement 4 wiederum nach vorne gegen das erste Ventilelement 3b gedrückt und die Ventileinrichtung 3 hierdurch geschlossen. Der Abstand des Funktionselements 4 zum zweiten Ventilelement 3a kann hierbei auch noch geringer festgelegt sein, als dies in Fig. 4 gezeichnet ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Auftraggeräts 10, bei dem die Handhabe 5 lediglich seitlich am Gehäuse des Auftraggeräts 10 angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, eine Führung 16 vorzusehen, die den Bewegungsweg der Handhabe 5 begrenzt. Die Führung 16 kann hierbei derart ausgebildet sein, dass jedes Gehäuseteil 7a, 7b ein Führungsteil 16a bzw. 16b beinhaltet, sodass im zusammengesetzten Zustand der beiden Gehäuseteile 7a, 7b die Führung 16 komplettiert ist.
  • Bei Bedarf können zusätzlich Rastpunkte (z. B. vier Rastpunkte) im Bereich der Führung 16 für die Handhabe 5 vorgesehen sein, die in Fig. 5 mit den Buchstaben A-D entlang der Verschiebestrecke rein schematisch angegeben sind. Bei dem Rastpunkt A ist die Ventileinrichtung 3 voll geöffnet, beim Rastpunkt D ist sie geschlossen. Beim Rastpunkt C ist der Durchlassquerschnitt an flüssigem Medium etwas geringer als beim Rastpunkt B. Folglich können in Abhängigkeit der Verschiebepositionen unterschiedliche Durchflussquerschnitte für das flüssige Medium in Form einer besonders einfachen konstruktiven Maßnahme geschaffen werden.
  • In Bezug auf den geöffneten Zustand der Ventileinrichtung 3 wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 4 verwiesen.
  • Ferner kann aufgrund der einfachen Konstruktion des erfindungsgemäßen Auftraggeräts 10 zwischen Ventileinrichtung 3 und Auftragelement 2 in Speicherelement 19 z. B. aus schwammartigem Material für flüssiges Auftragsmedium positioniert sein. Das Speicherelement 19 puffert den Zufluss an Auftragsmedium und trägt hierdurch bei geöffneter Ventileinrichtung 3 zur Vermeidung eines unkontrollierten Flusses an Auftragsmedium bei.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Auftraggeräts 10, bei dem mittels eines außenseitigen Betätigungselements 12 ein weiteres Funktionselement 18 im Inneren des Reservoirs 1 betätigt werden kann. Bei dem Funktionsteil 18 handelt es sich beispielsweise um eine verschiebbare Wand, einen verschiebbaren Kolben oder ein verschiebbares kolbenartiges Teil. Über eine manuelle Betätigung des Betätigungselements 12 kann das Funktionsteil 18 bei beispielsweise geringer werdendem Füllgrad des Reservoirs 1 innerhalb des Reservoirs 1 verschoben, der Druck auf das darin befindliche flüssige Auftragsmedium dadurch erhöht und ein weiterer Zufluss an flüssigem Auftragsmedium hin zum Auftragelement 2 gesichert werden.
  • Auch hierbei erfolgt ein magnetischer Kraftschluss zwischen Betätigungselements 12 und dem Funktionselement 18. Die Ausgestaltung des Betätigungselements 12 kann in gleicher Weise erfolgen, wie dies im Zusammenhang mit der Handhabe 5 für das Funktionselement 4 beschrieben worden ist. Beispielsweise kann ein Betätigungselements 12a einen weiteren, magnetischen Betätigungselements 12b an drei Seiten umschließen, um eine Abschirmwirkung der magnetischen Feldlinien des zweiten magnetischen Betätigungselements 12b nach außen zu gewährleisten. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 sind der Bereitstellungsraum 14 und das Reservoir 1 durch keine Wand getrennt.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform hat den Vorteil, dass auf sehr einfache Art und Weise ein Überdruck innerhalb des Reservoirs 1 aufrechterhalten werden kann und damit stets eine kontinuierliche Zuführung von flüssigem Auftragsmedium hin zum Bereitstellungsraum 14 sichergestellt ist.
  • Alternativ kann das Funktionselement 18 auch mittels einer (nicht dargestellten) Feder beaufschlagt werden oder der Nachfluss mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Gases bewirkt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung des Auftraggeräts 10, bei dem sich das Funktionselement 19 in Form des Speicherelements vor dem Funktionselements 4 in Form des Absperrelements befindet. Das Funktionselement 19 wirkt hierbei gleichzeitig als Rückstellelement für das Funktionselement 4.
  • Medium aufnehmende oder speichernde Funktionselemente 19 können bei Bedarf auch um das Funktionselement 4 d. h. den Stößel herum angeordnet sein, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist. Hierbei kann es sich z. B. um magnetische Metallwolle handeln. Die Metallwolle gewährleistet folgende Vorteile (i) leine Toträume sowie hierdurch verursachte Pigmentablagerungen, (ii) Sedimentierte Tinte / Pimentschlemme wird durch Quetschen der Metallwolle wieder aufgemischt und (iii) bei geöffneter Ventilstellung "schießt" das Medium nicht ungehindert zur Spitze nach vorne, da der Metallschwamm als "Bremse" wirkt. Bei geöffneter Ventilstellung wird der mit Tinte und Pigmenten gefüllte Metallschwamm gequetscht. Dadurch wird das darin enthaltene Medium abgegeben bzw. freigesetzt und kann durch die Öffnungen im zweiten Ventilelement nach vorne zur Spitze des Auftraggeräts fließen.
  • Bei Daueröffnung des Ventils ist auch der Metallschwamm dauern komprimiert. Folglich fließt dauernd Tinte nach, allerdings in gebremster bzw. dosierter Form, sodass der Marker nicht ausläuft oder kleckst. Bei teilweiser Ventilöffnung ist der Metallschwamm nur teilweise komprimiert, sodass man auch hier eine Dosierung an Auftragsmedium erhält.
  • Sobald der Metallschwamm gequetscht wird (faktisch bei jeder Ventilbetätigung / Betätigung der Handhabe), wird auch die darin enthaltene Tinte aufgerührt und führt zu einem besseren Schreibergebnis und einer längeren Lebensdauer des Markers.
  • Bei teilweiser Ventilöffnung ist der Metallschwamm nur teilweise komprimiert, sodass man auch hier eine Dosierung erhält
  • Zur Verwirklichung des magnetischen Kraftschlusses wird jeweils ein Magnet (z. B. Dauermagnet) entweder im Bereich der Handhabe 5 bzw. des Betätigungselements 12 oder im Bereich des jeweiligen Funktionselements 4, 18 oder 19 verwendet. Das gegenüberliegende Teil umfasst ein von einem Magneten angezogenes Material wie z. B. Eisen oder eisenhaltiges Material. Es können aber bei den gegenüberliegenden Teilen auch zwei sich anziehende Magnete verwendet werden.
  • Reservoir 1 sowie Bereitstellungsraum 14 können bei Bedarf auch einen einzigen durchgehenden Raum bilden, bei dem demnach keine Wand 9 vorgesehen ist.
  • Es wird ausdrücklich daraufhin gewiesen, dass auch Einzelmerkmale oder Teilmerkmalsgruppen der verschiedenen Ausführungsformen als erfindungswesentlich zu betrachten sind und beliebig untereinander kombiniert werden können. Auch diese gehören für sich deshalb ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt der Anmeldung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Reservoir
    2
    Auftragelement
    3
    Ventileinrichtung
    3a
    erstes Ventilelement
    3b
    zweites Ventilelement
    3c
    Öffnung
    4
    Funktionselement
    5
    Handhabe
    5a
    erster Handhabebereich
    5b
    zweiter Handhabebereich
    6
    Rückstellfeder
    7a
    erstes Gehäuseteil
    7b
    zweites Gehäuseteil
    8
    Mischelement
    9
    Wand
    9a
    Durchlass
    9b
    konusförmige Flanke
    10
    Auftraggerät
    11
    Kolben
    12
    Betätigungselement
    13
    Federelement
    14
    Bereitstellungsraum
    15
    Ringspalt
    16
    Führung
    16a
    erstes Führungsteil
    16b
    zweites Führungsteil
    17
    Handhabe
    18
    Funktionsteil
    19
    Speicherelement

Claims (21)

  1. Auftraggerät zum Auftragen eines Auftragsmediums flüssiger oder pastöser Konsistenz auf eine Oberfläche mit
    einem Reservoir (1) zur Bevorratung des Auftragsmediums in dem Auftraggerät (10),
    einem Auftragelement (2) zur Bereitstellung des Auftragsmediums zum Auftrag auf die Oberfläche durch Kontaktierung letzterer, wobei das Auftragelement (2) mit dem Auftragsmedium aus dem Reservoir (1) versorgt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    am Auftraggerät (10) eine manuell betätigbare Handhabe (5) sowie im Inneren des Auftraggeräts (1) ein bewegliches Funktionselement (4) vorgesehen sind und
    zwischen der Handhabe (5, 12) und dem Funktionselement (4, 18, 19) ein magnetischer Kraftschluss vorherrscht.
  2. Auftraggerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Ventileinrichtung (3) vorgesehen ist, mit der die Zuführung von Auftragsmedium vom Reservoir (1) zum Auftragelement (2) beinflussbar ist, indem mittels des Funktionselement (4, 19) in Abhängigkeit der Stellung des Funktionselement (4, 19) die Ventileinrichtung (3) betätigbar ist, und
    zwischen der Handhabe (5) und dem Funktionselement (4, 19) ein magnetischer Kraftschluss vorherrscht.
  3. Auftraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (3) ein erstes Ventilelement (3a) umfasst, mit dem das Funktionselement (4) zur Einstellung des Durchlasses der Ventileinrichtung (3) zusammenwirkt.
  4. Auftraggerät mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragelement (2) aus dem Auftraggerät (1) vorsteht und starr am Auftraggerät (10) fixiert ist.
  5. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (5, 12) das Aufraggerät (10) ringförmig umgibt.
  6. Auftraggerät mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4) einseitig am Auftraggerät (10) positioniert ist.
  7. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung für die Handhabe (5) vorgesehen ist.
  8. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (5) gegen das erste Ventilelement (3a) vorgespannt ist.
  9. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Handhabe (5) Mittel zur Abschirmung magnetischer Feldlinien vorgesehen sind.
  10. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (5, 12) einen ersten Handhabebereich (5a, 12a) sowie einen zweiten Handhabebereich (5b, 12b) aufweist, wobei der erste Handhabebereich (5a) im äußeren Bereich der Handhabe (5) angeordnet ist und als Mittel zur Abschirmung magnetischer Feldlinien dient, und der zweite Handhabebereich (5b, 12b) als Magnet ausgebildet ist.
  11. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass durch Betätigen der Handhabe (5) in Abhängigkeit der jeweiligen Stellung der Handhabe (5) bzw. des damit gekoppelten Absperrelementes (4) zum ersten Ventilelement (3a) unterschiedliche Durchlassquerschnitte festlegbar sind.
  12. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastpositionen für die Handhabe (5) im Außenbereich des Auftraggeräts (1) vorgesehen sind.
  13. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4) ein Stößel ist.
  14. Auftraggerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4) kugelförmig ist.
  15. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmedium unter Überdruck steht, so dass es aufgrund des Überdrucks vom Reservoir (1) zum Auftragelement (2) strömt.
  16. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kraftschluss derart festgelegt ist, dass sich das Funktionselement (4) bei Entlastung der Handhabe (5) aufgrund magnetischer Kraft selbsttätig in eine festgelegte Ausgangsposition der Ventileinrichtung (3), insbesondere in deren Schließstellung, zurückbewegt.
  17. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reservoir (1) und dem Auftragelement (2), vorzugsweise zwischen der Ventileinrichtung (3) und dem Auftragelement (2) oder zwischen Reservoir (1) und der Ventileinrichtung (3), als Funktionselement (19) ein Speicherelement für flüssiges Auftragsmedium vorgesehen ist.
  18. Auftraggerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Speicherelement ein Material mit offener Porosität, vorzugsweise ein schwammartiges Material vorgesehen ist.
  19. Auftraggerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Funktionselement (19) und der Handhabe (5) ein magnetischer Kraftschluss vorherrscht.
  20. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionselement (18) ein im Reservoir (1) mittels eines Betätigungselements (12) lageveränderbarer Kolben vorgesehen ist und zwischen dem Betätigungselements (12) und dem Funktionselement (18) ein magnetischer Kraftschluss vorherrscht.
  21. Auftraggerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Reservoir (1) ein mittels der Kraft eines Federelements lageveränderbares Funktionselement vorgesehen ist.
EP18156923.7A 2018-02-15 2018-02-15 Auftraggerät Withdrawn EP3527404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18156923.7A EP3527404A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Auftraggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18156923.7A EP3527404A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Auftraggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3527404A1 true EP3527404A1 (de) 2019-08-21

Family

ID=61231077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18156923.7A Withdrawn EP3527404A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Auftraggerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3527404A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147741A (en) * 1961-03-15 1964-09-08 George A Rubissow Free piston fountain pen
EP0296607A1 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Zhang Xiao-hui Mehrfach verwendbares Schreibgerät
EP0316007A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Ancos Co., Ltd. Ventilbetätigungsmechanismus
US6588958B1 (en) * 2002-04-02 2003-07-08 Concept Workshop Worldwide, Llc Airtight magnetic applicator system
DE202004020008U1 (de) 2004-12-27 2005-02-24 Ratioplast Gmbh Kunststoffverarbeitung Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
DE102008050066A1 (de) 2008-10-01 2010-04-15 Sommer, Lothar Auftraggerät
DE102010009691A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Georg LINZ GmbH & Co. KG, 90408 Ventilmarker mit Dosierventil
US9744796B1 (en) * 2017-04-19 2017-08-29 Kent David Lyon Retractable writing instrument

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147741A (en) * 1961-03-15 1964-09-08 George A Rubissow Free piston fountain pen
EP0296607A1 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Zhang Xiao-hui Mehrfach verwendbares Schreibgerät
EP0316007A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Ancos Co., Ltd. Ventilbetätigungsmechanismus
US6588958B1 (en) * 2002-04-02 2003-07-08 Concept Workshop Worldwide, Llc Airtight magnetic applicator system
DE202004020008U1 (de) 2004-12-27 2005-02-24 Ratioplast Gmbh Kunststoffverarbeitung Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
DE102008050066A1 (de) 2008-10-01 2010-04-15 Sommer, Lothar Auftraggerät
DE102010009691A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Georg LINZ GmbH & Co. KG, 90408 Ventilmarker mit Dosierventil
US9744796B1 (en) * 2017-04-19 2017-08-29 Kent David Lyon Retractable writing instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884025T2 (de) Bürste.
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE102005043258A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE3941380A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE4200964C1 (de)
DE102008050066B4 (de) Auftraggerät
DE202004020008U1 (de) Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
WO2012048678A2 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
EP3527404A1 (de) Auftraggerät
WO1992004842A1 (de) Körperroller
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE3538001C2 (de)
EP1598212B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Lackmarker
CH612885A5 (en) Writing implement with a retractable writing tip
DE3520523C2 (de)
DE19727485A1 (de) Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage
EP2345543A2 (de) Ventilmarker mit Dosierventil
DE19847126A1 (de) Auftragstift
DE102010045653A1 (de) Ölspender
DE3536332C2 (de)
DE3319197C2 (de) Vorrichtung nach Art eines Markierungsstiftes, insbesondere zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers
DE202014010567U1 (de) Kartusche zum dosierten Ausbringen von flüssigen Medien sowie pneumatische Sprühvorrichtung
EP3575102B1 (de) Auftraggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200222