EP1597078A1 - Farb bertragungswalze - Google Patents

Farb bertragungswalze

Info

Publication number
EP1597078A1
EP1597078A1 EP04701360A EP04701360A EP1597078A1 EP 1597078 A1 EP1597078 A1 EP 1597078A1 EP 04701360 A EP04701360 A EP 04701360A EP 04701360 A EP04701360 A EP 04701360A EP 1597078 A1 EP1597078 A1 EP 1597078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
roller
pressure medium
pressure
roll mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04701360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Blom
Dietmar Koopmann
Günter Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1597078A1 publication Critical patent/EP1597078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets

Definitions

  • the invention relates to an ink transfer roller in a printing press according to the preamble of claim 1.
  • the jackets of printing rollers which carry different printing plates or forms in accordance with the printing orders, must be exchanged in order to subsequently be able to process different types of printing orders.
  • the jackets can be pressurized with compressed air starting from the roll mandrel.
  • the compressed air as is known for example from DE 198 46 477 A1, is conducted via compressed air lines and bores.
  • pressure media other than compressed air are used to manufacture or to separate frictional connections.
  • expansion sleeves are stretched with the help of hydraulic fluid, which hold the outer jacket frictionally during printing. To remove the jacket, the pressure is removed from the expansion sleeves so that the jacket can then be easily removed.
  • ink transfer roller which can additionally carry an intermediate tube piece to the outer jacket and in which the outer jacket can be changed either with or without the intermediate tube piece
  • various pressure media systems must be provided.
  • the intermediate pipe piece also has to be coupled to a compressed air supply system each time the outer jacket is changed and then detached therefrom.
  • the object of the present invention is therefore to propose a roll mandrel and an intermediate tube piece in which the outer jacket can be changed without such great effort.
  • a roll mandrel which is characterized by the features in claim 1. Accordingly, a pressure distribution system for distributing a pressure medium is provided in the roll mandrel, through which the pressure switching points can be selectively pressurized.
  • the invention providing a solution to the object further comprises an intermediate tube piece according to the characterizing feature of claim 11.
  • the intermediate tube piece has connecting lines which can be connected to the pressure switching points of the roller dome.
  • pressure media Gases and liquids are conceivable as pressure media.
  • the print switching centers are matched to the print media. If, for example, a hydraulic fluid is used as the pressure medium, the pressure switching points are preferably designed as expansion sleeves.
  • the distribution system of the roller dome for the pressure medium advantageously comprises at least one feed line and further pressure medium lines. With such an arrangement, the print medium can be distributed easily from one central feed line to one or more print media lines.
  • the at least one supply line can be connected to at least one of the pressure medium lines via a connecting piece.
  • the connecting piece can be designed in various embodiments, for example as a pressure-resistant piece of hose which is fixedly attached to the supply line and can be selectively connected to the various pressure medium lines.
  • the at least one feed line opens into an end-side bore made coaxially to the axis of the roller and if the pressure medium lines begin in bores which have the same radial distance from the axis of the roller.
  • the connecting piece is designed as a hollow body connected to the end face of the roll mandrel, the side of which facing the roll mandrel has at least two bores, one bore representing a connection of the at least one feed line to the cavity and connections to the further bore or bores between the cavity and the. Print media lines can be produced.
  • the hollow body is rotatably mounted about the axis of the roller.
  • the hollow body can now be brought into a position by a simple rotary movement, so that the desired pressure switching point is acted upon by the pressure medium.
  • the rotary movement can be carried out using a suitable tool.
  • the connecting piece has a nut-shaped head in a preferred embodiment.
  • the preferred pressure medium is compressed air.
  • Compressed air is advantageous in handling since it only has to be available for changing the intermediate tube piece and / or the outer jacket and can be provided by a compressed air source arranged outside the printing press.
  • the compressed air switches are only pressurized for this change.
  • the pressure switching points are acted upon by the pressure medium during the printing operation.
  • the pressure is removed from the corresponding pressure switching point.
  • the pressure switching points are holes or openings opening into the surface of the roll dome.
  • the intermediate pipe piece according to the invention can be designed such that it passes on the pressure exerted on it via the connecting lines to further pressure switching points.
  • An advantageous embodiment of the intermediate pipe section comprises connecting lines which begin on the inner surface of the intermediate pipe section.
  • the connecting lines comprise openings opening in the inner surface and in the outer surface of the intermediate tube piece.
  • the invention further comprises a method for changing the outer jacket of an ink transfer roller, which carries an intermediate tube piece between the outer jacket and the roller mandrel, the pressure medium, which causes the pressure change on the inner peripheral surface of the outer jacket, which is required for changing the outer jacket , at least through the mandrel.
  • the pressure medium need only be fed to the roll mandrel or influenced in the area of the roll mandrel.
  • the pressure medium can be influenced, for example, by reducing the volume filled with the pressure medium.
  • the pressure medium is additionally passed through the intermediate tube piece. This makes it possible to change the outer jacket even if the pressure medium in the area of the roller dome is influenced.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an inventive
  • FIG. 2 shows a section through an ink transfer roller according to A - A in
  • Fig. 1 shows a section through an ink transfer roller according to B - B in
  • Fig. 1. shows a section through an ink transfer roller according to C - C in
  • Fig. 1. shows a further longitudinal section through an inventive
  • Farbubertragungswalze. 6 shows a section through an ink transfer roller according to D - D in
  • the ink transfer roller 1 shown consists of a roller mandrel 2, an intermediate tube piece 3 and an outer jacket 4 which envelops the intermediate tube piece 3.
  • the ink transfer roller 1 is fixed above the rear roller journal 5 but rotatably in a bearing, not shown, which is connected to the machine frame in a manner not shown.
  • the front roller journal 6 is stored in a bearing, also not shown, during the printing operation. However, this bearing can be removed for the purpose of changing the intermediate pipe section 3 and / or the outer jacket 4.
  • Such storage of ink transfer rollers is described in more detail, for example, in DE 197 05 369 A1.
  • the mandrel 2 is penetrated by an air supply line 7, which is designed as a central bore.
  • a connecting piece 8 which has a cylindrical shape.
  • the connecting piece 8 On the side facing away from the mandrel 2, the connecting piece 8 carries a pivot pin 9 which is rotatably mounted in a bore in the sleeve 11.
  • the sleeve 11 is fixed to the front Roll neck 6 connected.
  • the pivot pin 9 is formed as a nut on its pivot pin head 10, so that a suitable tool can be coupled to the pivot pin 9 for the purpose of rotating the connecting piece 8.
  • the rotary movement is limited to an angle of 90 °.
  • the front roller journal 6 carries a pin 12 which engages in an arcuate slot 13 made in the connecting piece 8.
  • the underlying circular arc sweeps over the desired maximum angle of rotation, in this case 90 °.
  • the ends of the elongated hole 13 form the stops for the pin 12.
  • the connecting piece 8 In order to establish a connection from the air supply line 7 to the compressed air lines 14 to be selected selectively, the connecting piece 8 is provided with a cavity 16.
  • the connecting piece 8 has openings or bores on the side facing the mandrel 2 in the area of the air supply line 7 and two opposite compressed air lines 14. As can be seen in FIG. 4, bores 15 branch off from the compressed air lines 14 and open into the surface of the roller dome 2.
  • the air supply line 7 is connected to the bores 15 via the compressed air lines 14.
  • the intermediate tube piece 3 has no inlet bore. If compressed air is now supplied via the air supply line 7 in the direction of arrow a, this compressed air is able to expand the intermediate pipe section 3 so that it can be pulled off together with the outer jacket 4.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the ink transfer roller 1 along a plane that is orthogonal to the section plane in FIG. 1.
  • the connecting piece 8 now assumes a position in which it connects the air supply line 7 and the compressed air lines 14 ′ to one another.
  • the compressed air reaches the surface of the roller dome 2 via bores 15 ′.
  • the intermediate tube piece 3 has bores 17, which are designed as passages and open into the outer surface of the intermediate tube piece 3.
  • An unwanted one To prevent escape of compressed air, circumferential seals 19 are used in the inner wall of the intermediate pipe section 3.
  • the intermediate pipe section 3 has blind holes 21 at further points, which are supplied with compressed air via compressed air lines 18 branching off from the holes 17.
  • the surface of the roller dome 2 is provided with a circumferential groove 20 (see FIG. 7).
  • the bore 17 of the intermediate pipe section 3 therefore does not need to be aligned with the bore 15 'in the roller.
  • the roll mandrel 2 has a stop 22 in the region of the rear roll pin 5.
  • the compressed air flowing in the direction of arrow a passes through the intermediate pipe section 3 to the surface thereof and expands the outer jacket 4, so that it can be moved relative to the intermediate pipe section 3 without great effort.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Walzendorn (2) einer Farbübertragungswalze in einer Rotationsdruckmaschine, welcher über ein Verteilungssystem (7, 14, 14‘, 15, 15‘) für ein Druckmedium verfügt, durch welches zumindest Bereiche der Umfangsfläche des Walzendorns (2) über Druckvermittlungsstellen (15, 15‘) mit Druck beaufschlagbar sind. Der erfindungsgemässe Walzendorn (2) unterscheidet sich von bekannten Walzendornen durch ein Druckverteilungssystem (8, 16), durch welches die Druckvermittlungsstellen (15, 15‘) selektiv mit Druck beaufschlagbar sind.

Description

Farbubertragungswalze
Die Erfindung betrifft eine Farbubertragungswalze in einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Druckmaschinen müssen die Mäntel von Druckwalzen, die entsprechend den Druckaufträgen verschiedene Druckplatten oder -formen tragen, ausgetauscht werden, um anschließend andersartige Druckaufträge bearbeiten zu können. Es kann aber auch notwendig sein, die Mäntel von anderen Farbübertragungswalzen, beispielsweise Rasterwalzen, auszutauschen.
Im Druckbetrieb lagern derartige Mäntel reibschlüssig auf den Walzen der Farbübertragungswalzen. Für den Austausch der Mängel ist es notwendig, diese reibschlüssige Verbindung zu trennen. Erst dann können die Mäntel manuell und/oder mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung heruntergezogen und/oder aufgeschoben werden. Zu diesem Zweck wird die reibschlüssige Verbindung mit Hilfe einer Änderung des durch ein Druckmedium auf die Mäntel ausgeübten Drucks getrennt.
Zum Wechsel der Mäntel können diese vom Walzendorn ausgehend mit Druckluft beaufschlagt werden. Das hat zur Folge, dass die Mäntel oder zumindest deren Innenoberfläche in radialer Richtung gedehnt werden, so dass ein Abziehen oder Aufschieben erleichtert wird. Die Druckluft wird dabei, wie es beispielsweise aus der DE 198 46 477 A1 bekannt ist, über Druckluftleitungen und Bohrungen geleitet. Zum Teil werden jedoch auch andere Druckmedien als Druckluft zur Herstellung oder zur Trennung von reibschlüssigen Verbindungen verwendet. So werden beispielsweise mit Hilfe von Hydraulikflüssigkeit so genannte Dehnspannhülsen gedehnt, die den äußeren Mantel während des Druckbetriebes reibschlüssig halten. Zum Abziehen des Mantels wird der Druck von den Dehnspannhülsen weggenommen, so dass dann der Mantel leicht abziehbar ist.
Bei größeren Drucklängen ist es häufig notwendig, zwischen dem Walzendorn und dem äußeren Mantel, der die Druckform trägt, ein Zwischenrohrstück vorzusehen. Das Zwischenrohrstück wird dabei anstelle des äußeren Mantels auf die oben beschriebene Weise auf dem Walzendorn gehalten bzw. abgeschoben. Um nun den äußeren Mantel auf das Zwischenrohrstück aufziehen zu können, muss letzteres analog zur Walze mit Bohrungen und Druckluftleitungen oder mit einem Hydrauliksystem versehen sein. Um beispielsweise die Druckluftleitungen des Zwischenrohrstücks mit Druckluft versorgen zu können, sieht die DE 198 46 033 A1 vor, die gesamte Farbubertragungswalze in axialer Richtung zu verschieben und so eine Verbindung zwischen einer gestellfesten Druckluftzuführung und den Druckluftleitungen des Zwischenrohrstücks herzustellen.
Für eine Farbubertragungswalze, die zusätzlich ein Zwischenrohrstück zum äußeren Mantel tragen kann und bei der der äußere Mantel wahlweise ohne oder mit dem Zwischenrohrstück gewechselt werden kann, müssen also verschiedene Druckmediensysteme vorgesehen werden. Das Zwischenrohrstück muss zu allem Überfluss auch noch bei jedem Wechsel des äußeren Mantels an ein Druckluftzuführungssystem angekoppelt und anschließend davon gelöst werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Walzendorn und ein Zwischenrohrstück vorzuschlagen, bei denen sich der äußere Mantel ohne einen derart großen Aufwand wechseln lässt.
Die Aufgabe wird durch einen Walzendorn gelöst, der durch die Merkmale in Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Demnach ist in dem Walzendorn ein Druckverteilungssystem zur Verteilung eines Druckmediums vorgesehen, durch welches die Druckvermittlungsstellen selektiv mit Druck beaufschlagbar sind.
Die eine Lösung der Aufgabe herbeiführende Erfindung umfasst weiterhin ein Zwischenrohrstück gemäß des kennzeichnenden Merkmals des Anspruchs 11.
Demnach weist das Zwischenrohrstück Verbindungsleitungen auf, welche mit den Druckvermittlungsstellen des Walzendoms verbindbar sind.
Als Druckmedien sind Gase als auch Flüssigkeiten denkbar. Die Druckvermittlungsstellen sind auf die Druckmedien abgestimmt. Wird beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit als Druckmedium verwendet, so werden die Druckvermittlungsstellen bevorzugt als Dehnspannhülsen ausgeführt.
Vorteilhafterweise umfasst das Verteilungssystem des Walzendoms für das Druckmedium mindestens eine Zuführleitung und weitere Druckmedienleitungen. Bei einer solchen Anordnung kann das Druckmedium auf einfache Weise von einer zentralen Zuführleitung wahlweise auf eine oder mehrere Druckmedienleitungen verteilt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Zuführleitung über ein Verbindungsstück mit mindestens einer der Druckmedienleitungen verbindbar. Das Verbindungsstück kann in verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet sein, beispielsweise als druckfestes Schlauchstück, das fest an die Zuführleitung angebracht ist und selektiv mit den verschiedenen Druckmedienleitungen verbunden werden kann.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn die mindestens eine Zuführleitung in einer stirnseitigen, koaxial zur Achse der Walze eingebrachten Bohrung mündet und wenn die Druckmedienleitungen in Bohrungen beginnen, welche gleichen radialen Abstand zur Achse der Walze aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsstück als ein mit der Stirnseite des Walzendoms verbundener Hohlkörper ausgebildet, dessen dem Walzendorn zugewandte Seite mindestens zwei Bohrungen aufweist, wobei eine Bohrung eine Verbindung der mindestens einen Zuführleitung mit dem Hohlraum darstellt und mit der oder den weiteren Bohrungen Verbindungen zwischen dem Hohlraum und den. Druckmedienleitungen herstellbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Hohlkörper drehbar um die Achse der Walze gelagert ist. Durch eine einfache Drehbewegung kann der Hohlkörper nun in eine Position gebracht werden, so dass die gewünschte Druckvermittlungsstelle mit dem Druckmedium beaufschlagt wird.
Die Drehbewegung kann mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs durchgeführt werden. Um diese an das Verbindungsstück ankuppeln zu können, weist das Verbindungsstück in bevorzugter Ausprägung einen mutterförmigen Kopf auf.
Das bevorzugte Druckmedium ist Druckluft. Druckluft ist in der Handhabung vorteilhaft, da sie nur für den Wechsel des Zwischenrohrstücks und/oder des äußeren Mantels zur Verfügung stehen muss und von einer außerhalb der Druckmaschine angeordneten Druckluftquelle bereitgestellt werden kann. Nur für diesen Wechsel werden die Druckvermittlungsstellen mit Druckluft beaufschlagt. Bei Verwendung einer Flüssigkeit als Druckmedium werden die Druckvermittlungsstellen während des Druckbetriebes mit dem Druckmedium beaufschlagt. Zum Wechsel des Zwischenrohrstück und/oder des äußeren Mantels wird der Druck von der entsprechenden Druckvermittlungsstelle weggenommen.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Druckvermittlungsstellen in der Oberfläche des Walzendoms mündende Bohrungen oder Öffnungen.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Bohrungen in auf der Oberfläche des Walzendoms umlaufende Nuten münden. Diese Maßnahme ermöglicht es, dass das Zwischenrohrstück in beliebiger Winkellage auf den Walzendorn aufgeschoben werden kann. Das erfindungsgemäße Zwischenrohrstück kann so ausgebildet sein, dass es den auf ihn ausgeübten Druck über die Verbindungsleitungen an weitere Druckvermittlungsstellen weitergibt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Zwischenrohrstücks umfasst Verbindungsleitungen, welche auf der Innenoberfläche des Zwischenrohrstücks beginnen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Zwischenrohrstücks umfassen die Verbindungsleitungen in der Innenoberfläche sowie in der Außenoberfläche des Zwischenrohrstücks mündende Öffnungen. Die Druckluft, mit welcher die Bohrungen des Walzendoms im Bedarfsfall beaufschlagt sind, kann so auf einfache Weise durch das Zwischenrohrstück hindurchgeleitet werden. Ist dies der Fall, kann der äußere Mantel in einfacher Weise abgezogen und/oder aufgeschoben werden.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Wechseln des äußeren Mantels einer Farbubertragungswalze, welche zwischen dem äußerem Mantel und dem Walzendorn ein Zwischenrohrstück trägt, wobei das Druckmedium, welches die Druckänderung an der inneren Umfangsfläche des äußeren Mantels bewirkt, welche zum Wechseln des äußeren Mantels benötigt wird, zumindest durch den Walzendorn geführt wird. Bei dem Wechsel des äußeren Mantels gemäß dem beschriebenen Verfahren braucht das Druckmedium nur dem Walzendorn zugeführt werden oder im Bereich des Walzendoms beeinflusst, werden. Die Beeinflussung des Druckmediums kann zum Beispiel durch eine Verringerung des mit dem Druckmedium gefüllten Volumens erfolgen.
In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens wird das Druckmedium zusätzlich durch das Zwischenrohrstück geleitet. Dadurch ist das Wechseln des äußeren Mantels auch dann möglich, wenn das Druckmedium im Bereich des Walzendoms beeinflusst wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der gegenständlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Farbubertragungswalze. Fig. 2 einen Schnitt durch eine Farbubertragungswalze gemäß A - A in
Fig. 1. Fig. 3 einen Schnitt durch eine Farbubertragungswalze gemäß B - B in
Fig. 1. Fig. 4 einen Schnitt durch eine Farbubertragungswalze gemäß C - C in
Fig. 1. Fig. 5 einen weiteren Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Farbubertragungswalze. Fig. 6 einen Schnitt durch eine Farbubertragungswalze gemäß D - D in
Fig. 5. Fig. 7 einen Schnitt durch eine Farbubertragungswalze gemäß E - E in
Fig. 5.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Farbubertragungswalze 1. Die dargestellte Farbubertragungswalze 1 besteht aus einer Walzendorn 2, einem Zwischenrohrstück 3 sowie aus einem äußeren Mantel 4, der das Zwischenrohrstück 3 umhüllt. Die Farbubertragungswalze 1 ist über den hinteren Walzenzapfen 5 fest, aber drehbar in einem nicht dargestellten Lager gelagert, welches auf nicht gezeigte Weise mit dem Maschinengestell verbunden ist. Der vordere Walzenzapfen 6 lagert während des Druckbetriebes in einem ebenfalls nicht dargestellten Lager. Dieses Lager kann jedoch zum Zwecke des Wechseln des Zwischenrohrstücks 3 und/oder des äußeren Mantels 4 entfernt werden. Eine derartige Lagerung von Farbübertragungswalzen ist beispielsweise in der DE 197 05 369 A1 näher beschrieben.
Der Walzendorn 2 ist mit einer Luftzuführleitung 7 durchsetzt, die als zentrale Bohrung ausgeführt ist. An der Stirnseite des Walzendoms 2 befindet sich ein Verbindungsstück 8, das eine zylindrische Form aufweist. Auf der dem Walzendorn 2 abgewandten Seite trägt das Verbindungsstück 8 einen Drehzapfen 9, der drehbar in einer Bohrung der Hülse 11 gelagert ist. Die Hülse 11 ist fest mit dem vorderen Walzenzapfen 6 verbunden. Der Drehzapfen 9 in an seinem Drehzapfenkopf 10 als Mutter ausgeformt, so dass ein geeignetes Werkzeug zwecks Drehung des Verbindungsstücks 8 an dessen Drehzapfen 9 angekuppelt werden kann. Um das Verbindungsstück 8 lagerichtig mit den Druckluftleitungen 14 verbinden zu können, ist die Drehbewegung auf einen Winkel von 90 ° begrenzt. Zu diesem Zweck trägt, wie in Fig. 2 und 3 erkennbar, der vordere Walzenzapfen 6 einen Stift 12, der in ein in das Verbindungsstück 8 eingebrachtes, kreisbogenförmiges Langloch 13 fasst. Der zugrunde liegende Kreisbogen überstreicht den gewünschten maximalen Drehwinkel, im vorliegenden Fall also 90 °. Die Enden des Langlochs 13 bilden die Anschläge für den Stift 12.
Zur Herstellung einer Verbindung von der Luftzuführleitung 7 zu den selektiv anzuwählenden Druckluftleitungen 14 ist das Verbindungsstück 8 mit einem Hohlraum 16 versehen. Das Verbindungsstück 8 weist zu der dem Waizendorn 2 zugewandeten Seite im Bereich der Luftzuführleitung 7 und jeweils zwei gegenüber liegenden Druckluftleitungen 14 Durchbrüche oder Bohrungen auf. Von den Druckluftleitungen 14 zweigen, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, Bohrungen 15 ab, die in der Oberfläche des Walzendoms 2 münden.
In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Stellung des Verbindungsstücks 8 ist die Luftzuführleitung 7 über die Druckluftleitungen 14 mit den Bohrungen 15 verbunden. An den Stellen, an denen die Bohrungen 15 an der Oberfläche des Walzendoms 2 münden, weist das Zwischenrohrstück 3 keine Einlassbohrung auf. Wird nun über die Luftzuführleitung 7 in Richtung des Pfeils a Druckluft zugeführt, so vermag diese Druckluft das Zwischenrohrstück 3 zu dehnen, so dass dieses mitsamt dem äußeren Mantel 4 abgezogen werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Farbubertragungswalze 1 entlang einer Ebene, die orthogonal zur Schnittebene in Fig. 1 liegt. Wie in Fig. 6 dargestellt, nimmt das Verbindungsstück 8 nun eine Position ein, in der dieses die Luftzuführleitung 7 und die Druckluftleitungen 14' miteinander verbindet. Die Druckluft gelangt über Bohrungen 15' an die Oberfläche des Walzendoms 2. An diesen Stellen weist das Zwischenrohrstück 3 Bohrungen 17 auf, die als Durchlässe ausgeführt sind und in der Außenoberfläche des Zwischenrohrstücks 3 münden. Um ein ungewolltes Entweichen von Druckluft zu verhindern, sind in der Innenwand des Zwischenrohrstücks 3 umlaufende Dichtungen 19 eingesetzt. Das Zwischenrohrstück 3 weist zur besseren Druckluftverteilung an weiteren Stellen Sacklochbohrungen 21 auf, die über von den Bohrungen 17 abzweigenden Druckluftleitungen 18 mit Druckluft versorgt werden.
Um ein winkellageunabhängiges Aufziehen des Zwischenrohrstücks 3 zu ermöglichen, ist die Oberfläche des Walzendoms 2 mit einer umlaufenden Nut 20 versehen (siehe Fig. 7). Die Bohrung 17 des Zwischenrohrstücks 3 braucht daher nicht mit der Bohrung 15' in der Walze zu fluchten. Um die korrekte axiale Lage des Zwischenrohrstück sicher zu stellen, weist der Walzendorn 2 im Bereich des hinteren Walzenzapfens 5 einen Anschlag 22 auf.
Die in Richtung des Pfeils a strömende Druckluft gelangt durch das Zwischenrohrstück 3 hindurch an dessen Oberfläche und dehnt den äußeren Mantel 4, so dass dieser ohne große Kraftaufwendung relativ zum Zwischenrohrstück 3 bewegt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Walzendorn (2) einer Farbubertragungswalze in einer Rotationsdruckmaschine, welcher über ein Verteilungssystem (7, 14, 14', 15, 15') für ein Druckmedium verfügt, durch welches zumindest Bereiche der Umfangsfläche des Walzendoms (2) über Druckvermittlungsstellen (15, 15') mit Druck beaufschlagbar sind gekennzeichnet durch ein Druckverteilungssystem (8, 16), durch welches die Druckvermittlungsstellen (15, 15') selektiv mit Druck beaufschlagbar sind.
2. Walzendorn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungssystem (8, 16) für das Druckmedium mindestens eine Zuführleitung (7) und weitere Druckmedienleitungen (14, 14') umfasst.
3. Walzendorn (2) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zuführleitung (7) über ein Verbindungsstück (8) mit mindestens einer der Druckmedienleitungen (14, 14') verbindbar ist.
4. Walzendorn (2) nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zuführleitung (7) in einer stirnseitigen, koaxial zur Achse der Walze (2) eingebrachten Bohrung mündet und dass die Druckmedienleitungen (14, 14') in Bohrungen beginnen, welche gleichen radialen Abstand zur Achse der Walze (2) aufweisen.
5. Walzendorn (2) nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8)*ein mit einer Stirnseite des Walzendoms (2) verbundener Hohlkörper ist, dessen dem Walzendorn (2) zugewandte Seite mindestens zwei Bohrungen aufweist, wobei eine Bohrung eine Verbindung zwischen der mindestens einen Zuführleitung (7) und dem Hohlraum bildet und mit den weiteren Bohrungen Verbindungen zwischen dem Hohlraum und den Druckmedienleitungen (14, 14') herstellbar sind.
6. Walzendorn (2) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper drehbar um die Achse der Walze (2) gelagert ist.
7. Walzendorn (2) nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper einen mutterförmigen Kopf (10) aufweist.
8. Walzendorn (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium Druckluft ist.
9. Walzendorn (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvermittlungsstellen in der Oberfläche des Walzendoms (2) mündende Bohrungen (15, 15') sind.
10. Walzendorn (2) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (15, 15') in auf der Oberfläche des Walzendoms (2) umlaufende Nuten (20) münden.
11. Zwischenrohrstück (3) zum Aufschieben auf einen Walzendorn (2) gekennzeichnet durch
Verbindungsleitungen (17), welche mit den Druckvermittlungsstellen (15, 15') des Walzendoms (2) verbindbar sind.
12. Zwischenrohrstück (3) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen (17) auf der Innenoberfläche des Zwischenrohrstücks (3) beginnen.
13. Zwischenrohrstück (3) nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen (17) auf der Innenoberfläche und auf der Außenoberfläche des Zwischenrohrstücks (3) Öffnungen (21 ) umfassen.
14. Verfahren zum Wechseln des äußeren Mantels (4) einer Farbubertragungswalze, welche zwischen dem äußeren Mantel (4) und dem Walzendorn (2) ein Zwischenrohrstück (4) trägt dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium, welches die Druckänderung an der inneren Um- fangsfläche des äußeren Mantels (4) verursacht, welche zum Wechsel des äußeren Mantels (4) benötigt wird, zumindest durch den Walzendorn (2) geführt.
15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium zusätzlich durch das Zwischenrohrstück (3) geführt wird.
EP04701360A 2003-02-13 2004-01-12 Farb bertragungswalze Withdrawn EP1597078A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306196 2003-02-13
DE2003106196 DE10306196B3 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Farbübertragungswalze
PCT/EP2004/000148 WO2004071772A1 (de) 2003-02-13 2004-01-12 Farbübertragungswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1597078A1 true EP1597078A1 (de) 2005-11-23

Family

ID=32863814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04701360A Withdrawn EP1597078A1 (de) 2003-02-13 2004-01-12 Farb bertragungswalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1597078A1 (de)
DE (1) DE10306196B3 (de)
WO (1) WO2004071772A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035857B4 (de) * 2005-07-30 2011-10-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckzylinder
DE102005035858B3 (de) * 2005-07-30 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufziehen eines Sleeves auf einen Druckzylinder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078796A (en) * 1961-02-06 1963-02-26 Kamata Hiroyuki Vacuum clamping of plates for a rotary press
US4794858A (en) * 1987-10-19 1989-01-03 Sidney Katz Pneumatic release mandrel
DE3806466A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-21 Graphic Enterprises Inc Einrichtung zum dosieren der zufuhr einer fluessigkeit zum druckplattenzylinder einer druckmaschine, beispielsweise zum dosieren der zufuhr von feuchtfluessigkeit zum druckplattenzylinder einer offset-druckmaschine
DE3900281A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Saueressig & Co Tiefdruckzylinder, insbesondere fuer den illustrationsdruck
SE466190B (sv) * 1989-09-13 1992-01-13 Miller Graphics Ab Tryckvalskaerna
FR2726786A1 (fr) * 1994-11-14 1996-05-15 Francille Jean Agencement et manchon intercalaire porte-manchon mince notamment pour machine d'impression flexographique
DE19527761C2 (de) * 1995-07-28 2003-02-27 Roland Man Druckmasch Druckwalze zum Befestigen einer Druckhülse
DE19846033A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE19846677C5 (de) * 1998-10-09 2011-02-10 Windmöller & Hölscher Kg Druckwalze mit austauschbarem äußeren Mantel
DE19846477C2 (de) * 1998-10-09 2001-03-01 Erich Dickfeld Kapazitive Steuereinrichtung für elektrische Schalteinrichtungen
US6283026B1 (en) * 1998-11-02 2001-09-04 Polybribron Technologies S.A. Device for automatically blocking air passages in cylinder, specifically for support cylinders and compensation mantles
US6862989B2 (en) * 2001-09-19 2005-03-08 Goss International Americas, Inc. Blanket cylinder with integrated compressible layer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004071772A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306196B3 (de) 2004-10-07
WO2004071772A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740129C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern
EP0812686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19846677C2 (de) Druckwalze mit austauschbarem äußeren Mantel
EP1827831A2 (de) Druckplattenzylinder mit austauschbarer hülse und männlichen und weiblichen registerelementen
DE4406573A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Druckwerkzylindern aus Rotationsdruckmaschinen
DE4327646A1 (de) Breiten-Einstellvorrichtung und -verfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
WO2007022896A1 (de) System sowie ein verfahren zum vornehmen von drucklängenwechseln
DE3023564C2 (de)
DE3128324C2 (de) Rotierend angetriebe Zylinderschablone zum Drucken und Färben von flächigen Waren bzw. Warenbahnen
DE1761939B2 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der farbauftragwalze eines druckmaschinenfarbwerks gegenueber dem formzylinder
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
DE7625866U1 (de) Strangfuehrungsrolle bzw. -walze fuer eine stranggiessanlage
EP1597078A1 (de) Farb bertragungswalze
EP2221179B1 (de) Druck- oder Farbwerk
DE102008016598A1 (de) Druckwerk/Lackierwerk einer Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Austausch von Rasterwalzen
DE102006041314B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE3908043C1 (de)
DE102005024282A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten unterschiedlicher Länge
DE10318959A1 (de) Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
EP1654097A1 (de) Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
EP3653383B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks
DE102010001165B4 (de) Schnellwechseleinrichtung einer Papierleitwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP1449656A1 (de) Druckwerk für indirekten Druck
DE102005050335A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE102022115299A1 (de) Biegekopf für erwärmtes stangenförmiges Material und Biegemaschine damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091029