DE3023564C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3023564C2
DE3023564C2 DE3023564A DE3023564A DE3023564C2 DE 3023564 C2 DE3023564 C2 DE 3023564C2 DE 3023564 A DE3023564 A DE 3023564A DE 3023564 A DE3023564 A DE 3023564A DE 3023564 C2 DE3023564 C2 DE 3023564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
tube
holding
length
couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023564A1 (de
Inventor
Ernest D. Wildwood Ill. Us Johnson
David L. North Canton Ohio Us Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE3023564A1 publication Critical patent/DE3023564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023564C2 publication Critical patent/DE3023564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49911Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by expanding inner annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5191Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5199Work on tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53365Multiple station assembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53374Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including turret-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53387Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zusammen­ setzen einer Schlaucheinheit aus einem gegebenen Schlauch­ stück und zwei Schlauchkupplungen, eine an jedem Ende des Schlauchstücks. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die US-PS 38 74 048 hat ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gegenstand. Hiernach wird verfahrensmäßig so vorgegangen, daß die Schlauchstücke jeweils beiderends von Greifern gehalten, sonst aber frei in der Vorrichtung fortbewegt werden. Dabei werden die Kupplungen an dem einen und an dem anderen Ende des Schlauchstücks zeitlich nachein­ ander angebracht; hierfür liegen jeweils gegenüber­ liegende Schlauchenden an einem Anschlag an. Weil bei diesem Vorgehen die Schlauchstücke bis auf die Angriffsstelle der Greifer nicht abgestützt sind, ist das bekannte Verfahren nicht zuverlässig genug, und da die Kupplungen zeitlich nacheinander auf die Schlauchstücke aufgebracht werden, ist das Verfahren zudem zeitaufwendig.
Was die bekannte Vorrichtung angeht, ist sie insbesondere wegen der notwendigen Kompliziertheit der Greifer für jedes Schlauchstückende technisch aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer aus einem Schlauchstück und Kupp­ lungen an den Enden bestehenden Schlaucheinheit vorzu­ schlagen, das zuverlässig und vereinfacht ist, wobei die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens auch vereinfacht ist.
Verfahrenstechnisch besteht erfindungsgemäß die Lösung der Aufgabe nach Anspruch 1 darin, daß das gegebene Schlauchstück in ein starres Rohr gebracht wird, das eine freie Bewegung des Schlauches in Längsrichtung des Rohres zuläßt sowie Querbiegungen des Schlauchstücks bei der Kupplungsmontage möglichst klein hält und daß die Kupplungen gleichzeitig in jedes Ende des Schlauchstücks eingesetzt werden, während diese im Rohr aufgenommen ist, wobei jedes Schlauchstück durch Messen und Abschneiden auf gegebene Länge aus einem Schlauchvorrat genommen wird.
Die Schlauchstücke liegen also lose dennoch abgestützt, und zwar über ihren gesamten Umfang, in ihrer Halterung. Damit wird sicheres Zuführen der Schlauchstücke zur Bearbeitungsstelle einfach, zudem wird damit auch einfach, die Schlauchstücke an der Bearbeitungsstelle zu positionieren. Und weil die Kupplungen an dem einen und dem anderen Ende des Schlauchstückes jeweils gleich­ zeitig eingesetzt werden, ergibt dies eine Zeitersparnis gegenüber dem Einsetzen zunächst an dem einen Ende, dann an dem anderen Ende.
Die Ansprüche 2 bis 7 beinhalten vorteilhafte Einzelheiten des Verfahrens bezüglich des Zuführens der Schlauchstücke aus einem Vorrat in das Rohr, des Befestigens der Kupplungen auf den Schlauchstücken, des Fortbewegens der Rohre während der Bearbeitung und schließlich bezüglich des Auswerfens der fertigen Schlaucheinheiten.
Anspruch 8 bezieht sich auf die Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens nach der Erfindung. Im Kern besteht die Lösung dieser Vorrichtung mit dem Ziel, den technischen Aufwand und die Anzahl der Bearbeitungsschritte gering zu halten, darin, daß die Einrichtung zum Einsetzen der Schlauchkupplungen in Achsrichtung des starren Rohres einander gegenüber­ liegend angeordnet sind.
Mit der so getroffenen Maßnahme wird erreicht, daß es irgendwelcher Klemm- oder ähnlicher Mittel, die notwendigerweise aufwendig wären, um das Festhalten der Schlauchstücke beim Einsetzen der Kupplungen zu gewährleisten, nicht bedarf. Die bei diesem Vorgang auftretenden Kräfte sind nämlich nun stets gegeneinander gerichtet, und weil sie ja gleich groß sind, bedeutet dies, daß die Schlauchstücke ohnehin in ihrer Lage verbleiben.
Die Ansprüche 9 bis 27 beziehen sich auf Einzelheiten der Vorrichtung entsprechend den Verfahrenseinzelheiten.
In den Zeichnungen ist das Verfahren anhand eines Ausführungsbeispieles der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens erläutert. Es stellt dar
Fig. 1, 2 und 3 Draufsicht, Seiten- und Endansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht von Teilen der Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Endansicht, gesehen an der Linie 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 ist eine vergrößerte Einzeldarstellung eines Teils der Fig. 5;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Vorrichtung, gesehen an der Linie 7-7 der Fig. 1;
Fig. 8 ist die Ansicht eines Teils der Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3, gesehen an der Linie 8-8 der Fig. 2;
Fig. 9 ist eine Ansicht an der Linie 9-9 der Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Ansicht, gesehen an der Linie 10-10 der Fig. 9;
Fig. 11 ist die Ansicht eines anderen Teils der Vor­ richtung nach den Fig. 1, 2 und 3, gesehen an der Linie 11 der Fig. 3;
Fig. 12 die Ansicht eines Teils der Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3, gesehen an der Linie 12-12 der Fig. 2;
Fig. 13 die Ansicht eines Teils der Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3, gesehen an der Linie 13-13 der Fig. 2;
Fig. 14 die Einsicht eines Teils der Fig. 13, gesehen an der Linie 13-13 der Fig. 13;
Fig. 15 eine Ansicht an der Linie 15-15 der Fig. 1 eines Teils der Vorrichtung;
Fig. 16 die Ansicht eines Teils nach Fig. 15, gesehen an der Linie 16-16; und
Fig. 17 eine Endansicht eines Teils der Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3, gesehen an der Linie 17-17 der Fig. 2.
Die Vorrichtung 20 nach der Erfindung enthält, wie es die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, ein Gestell 27, das einen starren Träger bildet, und zwei Hauptträger 23, 24, die auf parallelen Querträgern 25, 26 in Abstand voneinan­ der und parallel zueinander angeordnet sind. Sie bilden eine starre, rechteckige und praktisch horizontale Basis 27, die auch mit Rädern 28 zum Erhöhen der Beweglich­ keit der Vorrichtung und mit einziehbaren Hebevorrich­ tungen 29 versehen sein kann, die die Vorrichtung in einer gewählten Lage unbeweglich machen. Das Gestell 22 enthält zwei vertikale Streben 31 und 32, die am vorderen Hauptträger 23 in Abstand angebracht sind und je eine Halterung 34 besitzen, die je ein Stehlager 35 tragen. Die Lager halten zusammen drehbar die Mittel­ wellenzapfen 37 eines Rotors 40, der nicht beschrieben wird. Zwischen der linken und der rechten Strebe am hinteren Träger 24 ist vertikal eine Mittelstrebe 42 vorgesehen, wie es Fig. 2 zeigt.
An der Basis ist ein linkes oberes Gestellteil 45 vor­ zugsweise fest angebracht, das mehrere vertikale starre Stäbe enthält, die die Elemente der Vorrichtung nach der Erfindung tragen.
Das rechte obere Gestellteil 50 bildet einen einheitlichen starren Träger und ist so angeordnet, daß es nach rechts oder links auf der Basis 27 - lagemäßig eingestellt werden kann, wie es die Fig. 1 und 2 zeigen, und enthält mehrere vertikale Streben 50 a, 50 b, 50 c und 50 d zum Tragen der Elemente der Vorrichtung.
Das obere rechte Gestellteil 50 kann zum und vom linken oberen Gestellteil 45 verschoben werden. Der Zweck hier­ für wird noch beschrieben werden.
Dieses Gestell kann eine beliebige Form aufweisen, die für die starre Anordnung der Elemente der Vorrichtung in bezug auf den Rotor und besonders auf die Halteeinrich­ tung sorgt.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Vorrichtung nach der Erfindung zum Tragen eines gegebenen Schlauchstücks, das frei und ohne Längsarretierung Halteeinrichtungen besitzt, die von je einem starren Rohr 60 entsprechen­ der Länge gebildet wird. Es liegt im Sinne der Erfindung, daß die starren Rohre leicht in Form von U-Rohrbogen ge­ krümmt sein können, aber vorzugsweise sind diese Rohre über ihre ganze Länge gerade. Jedes starre Rohr in der Vorrichtung besitzt eine Gesamtlänge, die etwas, d. h. zwischen 50 und 250 mm kürzer als die gegebene Länge der herzustellenden Schlaucheinheit ist. Die Querinnen­ abmessungen des starren Rohres sind mindestens um so viel größer als die Queraußenabmessungen des in der Vorrichtung zusammenzusetzenden Schlauchs, damit der Schlauch in Längsrichtung des Rohres frei bewegt werden kann, aber nicht größer als die zum Kleinhalten der Querbiegung des Schlauchs notwendigen Abmessungen in der Art, die dem Ausknicken in einem Gestell entspricht. Somit wird der Schlauch, während er sich im starren Rohr befindet, auch wenn er selbst durch das Einsetzen der Kupplung nicht verschoben wird, ausreichend in der Halteeinrichtung gehalten, um einen ausreichenden Träger für das gleichzeitige Einsetzen einer Schlauchendkupplung in jedes seiner Enden ohne schädliche Verschiebung zu ermöglichen.
Jedes Rohr 60 von den sechs in der Vorrichtung ist an einem Rotor 40 befestigt und kann von dort leicht abgenommen werden. Es besteht aus zwei Rohrwandteilen 60 a und 60 b, die in üblicher Weise einen Winkelteil besitzen, das ein Rechteckrohr bildet, wie es die Fig. 5 und 6 zeigen. Die Rohrwandteile sind durch mehrere Stumpfgelenke 62 verbun­ den deren jeweiligen Flügel durch Verschweißen oder dergl. mit den Winkelteilen verbunden sind, so daß ein Teil 60 b vom anderen 60 a weggeschwenkt werden kann, um die ganze Länge des Rohres zu öffnen. Am Teil 60 a sind mehrere verteilt angeordnete Winkelhalterungen befestigt, durch die es am Rotor 40 gehalten wird. Jede Winkelhalte­ rung ist durchbohrt und kann zwei Montagestifte 65 auf­ nehmen. Die Winkelhalterungen sind in Längsrichtung des starren Rohres 60 verteilt angeordnet und so ausgerichtet, daß es an entsprechende Flächen 66 der Scheiben 67, 68 und 69 angreift, die einen Teil des Rotors ergeben, so daß es durch eine kleine Drehung nach links (Fig. 4) abgenommen werden kann, um die Winkelhalterungen 64 von den entsprechenden Stiften 65 zu trennen und ein Abnehmen der jeweiligen starren Rohre 60 von Hand zu ermöglichen. Diese Anordnung ermöglicht es, daß das starre Rohr am Rotor durch eine Klemme 71 wie in Fig. 5 oder um eine Bundschraube 72 geklemmt wird, um die Winkelhalterungen zum Abnehmen des Rohres 60 freizugeben.
Zum Geschlossenhalten jedes starren Rohres sind federnd vorgespannte Hebel 75 von jeder Bundschraube 76 an jeder Rotorscheibe neben jedem Rohr drehbar angebracht. Jeder Hebel besitzt eine Rolle 77, die an das scharniergelagerte rohrwandförmige Teil 60 b angreift. Die Vorspannung wird von einer Torsionsfeder 78 erzeugt, bei der ein Schenkel 78 a nach Fig. 6 in die hintere Verlängerung 75 a des He­ bels eingreift und der andere Schenkel 78 b von einem Stift 79 gehalten wird, der in der zugehörigen Scheibe des Rotors befestigt ist.
Am angelenkten Wandteil 60 b sind zwei Streifen 82 be­ festigt, die mit einer Auswerfeinrichtung zusammenarbei­ ten, die sich dort an entsprechenden Stellen befinden.
Ein Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Aufnahme von Schlaucheinheiten verschiedener Längen. Fig. 4 zeigt das Beispiel eines kurzen starren Rohres 60′ und eines langen starren Rohres 60. Es wird eine Länge des Rohres für alle Einstellungen am Rotor 40 ge­ wählt, damit die Vorrichtung eine besondere gegebene Länge der Schlaucheinheit herstellen kann. Alle sechs Halterohre sind gleich lang.
Um die starren Rohre 60 senkrecht zu ihren Längen oder um eine gemeinsame Achse schrittweise von Station zu Station zu führen, enthält die Vorrichtung den Rotor 40, der sich an einer hohlen Mittelwelle 40 a befindet die mit entsprechenden Naben 40 b und 40 c versehen ist, von denen jede ein Gelenk 37 enthält, das in den erwähnten Stehlagern 35 um die gemeinsame Achse 85 drehbar gehalten wird, zu der jedes starre Rohr parallel verläuft.
Die Scheiben, an denen die starren Rohre befestigt sind, sind durch Schweißen oder auf andere Weise koaxial an der hohlen Mittelwelle 86 fest angebracht. Die erste Scheibe 67, ganz links in der Figur, liegt neben der Nabe 40 b, und die zweite oder ganz rechte Scheibe 68 liegt an der hohlen Mittelwelle daneben und zum Ende des kürzesten Rohres 60′ zur Verwendung bei der jeweiligen Vorrichtung 20 einwärts gerichtet. Eine dritte Scheibe 69 befindet sich zwischen der ersten und der zweiten an der Mittel­ welle.
Zum schrittweisen Führen der entsprechenden starren Rohre, um aufeinanderfolgend in die Stationen zu gelangen, ent­ hält die Vorrichtung 20 eine Einstellantriebseinrichtung 90 handelsüblicher Art, die am linken oberen Gestellteil angebracht und an die Welle des Motors 37 angekoppelt ist. Der Rotor ist somit eine Ein­ richtung zum Führen der Halteeinrichtung senkrecht zu ihrer eigenen Länge und insbesondere zum schrittweisen Führen an mehreren aufeinanderfolgenden Stationen. Wie aus der Figur zu ersehen ist, besitzt die Vorrich­ tung sechs Stationen I bis VI.
Um den Schlauch von der Vorratseinrichtung 100 in ein Rohr am Rotor zu liefern, während das Rohr von der Sta­ tion I (Fig. 3) aufgenommen worden ist, befindet sich an der Strebe 31 eine Einführeinrichtung 102, die zwei gegenüberliegende gerillte Zuführrollen 104 und 106 trägt (Fig. 7), die den Schlauch aus einem Vorrat zieht, die laufende Länge liefert und ein Führungsende des Schlauchs in Längsrichtung in ein Rohr drückt.
Das Führungsende des Schlauchs wird in ein Rohr 60 ein und so hindurchgeführt, das sich sein vorderes Ende in einem kurzen Abstand, etwa 125 mm außerhalb des rechten Rohrendes (Fig. 2) befindet. Es wird ein (nicht-darge­ stellter Sensor), der ein Mikroschalter, eine Photozelle oder dergl. sein kann, vom vorderen Ende und dadurch eine Abschneideeinrichtung betätigt. Gleichzeitig wird die Einführeinrichtung abgeschaltet. Das gegebene Schlauch­ stück wird so bemessen und abgeschnitten, daß die je­ weiligen Enden des Schlauchs von den Enden der starren Spaltrohre jeweils um eine kleine Strecke, d. h. um 25 bis 125 mm außen überstehen.
Fig. 7 zeigt die Einführeinrichtung, die durch Halterungen, die der Strebe 31 befestigt sind, am Gestell be­ festigt ist, um die Rolle 104 unmittelbar unter der dar­ unterliegenden Rolle 104 einzustellen und die Bahn 105 des Schlauchs zu tangieren, die mit der Längsmittellinie eines Rohres 60 in der Station I ausgerichtet ist.
Die Rolle 104 dreht sich an der Ausgangswelle 105 des Ge­ schwindigkeitsreduzierstückes 107 und besitzt eine Kupplungsbremse 109 zum Regeln der Drehung der Rolle. An einer Halterung 111, die am Gestell befestigt ist, ist ein Schwingarm 113, der die gerillte Rolle 106 trägt, angebracht und um einen Stift 115 dreh­ bar, der so angeordnet ist, daß die Rolle zusammen mit dem Schlauch von der Vorratsrolle 100 ziehen und sein Führungsende in das zugehörige Rohr drücken. Der Schwing­ arm ist durch eine Spannfeder 117 vorgespannt, die zwi­ schen der Deckelplatte 31 a der Strebe 31 und dem Schwing­ arm angebracht ist, so daß der an einen neuen Schlauch angelegte Zug geregelt werden kann. An der Halterung ist eine trichterförmige Führung 119 angebracht, so daß das Ein­ führen des Schlauchendes in den Raum zwischen den Rollen 104 und 106 erleichtert wird.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen die Abschneideeinrichtung 125, die der Strebe 31 zwischen der Einführeinrichtung 102 und dem Rohrende an der Station I angebracht ist. Die Einrichtung enthält ein Gestellt 126 mit zwei Führungsstan­ gen 128, und einem Schneidkörper 130, der auf den Füh­ rungsstangen gleiten kann und ein einziges Blatt 131 trägt, dessen Schneidkante um 60 Grad zu den Führungsstangen ge­ neigt ist. Der Blattkörper wird von einem Luftzylinderan­ trieb 133 angetrieben, um die gegebene Schlauchlänge vom Vorrat mit einem einzigen Hub abzuschneiden. Das Gestell ist, wie es Fig. 10 zeigt, mit einem Führungs­ trichter 135 versehen, der zum Rohr 60 in Station I und zum Zugraum zwischen den Einführrollen linear verläuft.
Der Führungstrichter 135 ist an einem Block 137 befestigt, der einen Teil, des Gestells 126 bildet, in dem sich eine Bohrung mit einem Durchmesser befindet, der ausreicht, um den Schlauch so zu tragen, das er sich in Längsrichtung frei bewegen kann. Der Block ist mit einem Schlitz 141 (Fig. 10) versehen, der mit dem Blatt 131 ausgerichtet ist und ausreichend Spiel zur Aufnahme des Hubes des Blat­ tes zum Abschneiden der gegebenen Schlauchlänge vom an­ kommenden Schlauch aufweist. Vom Schlitz in Richtung des Pfeils 143 des Schlauchs durch die Schneideeinrichtung nach außen, besitzt der Block einen seitlichen Schlitz 145 (Fig. 8), damit der Schlauch auf einer bogenförmi­ gen Bahn 147 entlang sich frei bewegen kann, der von der Bewegung der Halteeinrichtung am Rotor bestimmt ist. Am Block 137 befindet sich ein kleiner Puffer 149 mit einer halbzylindrischen Fläche 149 a, der koaxial zur Bohrung verläuft und mit dieser ausgerichtet ist (Fig. 7) um den Träger für den Schlauch nach außen zu führen, damit der abgeschnittene Schlauch an der Bahn 147 nach außen geführt werden kann. Weil eine laufende Schlauchlänge vom Vorrat zum Ringeln neigt, ist eine trichterförmige Fläche 151 halbrunden Querschnitts, konvergierend zum Betrachter der Figur 8, am Schwingarm 135 vorgesehen, der sich um einen im Block befestigten Stift 155 dreht, und von einer Luftzylindereinrichtung 157 betätigt wird, die mit dem Arm und mit der Halterung 159 verbunden ist, die ebenfalls am Block angebracht ist. Die trichter­ förmige Führungsfläche 151 am Arm ist normalerweise geschlossen und liegt der halbzylindrischen Fläche 149 a des Puffers gegenüber, um ein vorderes Schlauchende in das zugehörige Halterohr zu führen, ist aber zur Stellung nach Fig. 8 geöffnet, damit die gegebene Länge nach dem Abschneiden entlang der bogenförmigen Bahn 147 geführt werden kann, wonach sie wieder geschlossen wird.
Die Schlauchendenkupplungen sind bekannte Gegenstände und bedürfen keiner besonderen Beschreibung. Es genügt zu sagen, daß jede Kupplung folgende Teile enthält:
einen Endring mit einem Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Schlauchs, eine Gewindebuchse zum Anschrauben an das Schlauchpaßstück eines Hahns oder der­ gleichen mit einem Loch zur losen Aufnahme des Endringes, und eine Muffe mit einem Innendurchmesser entsprechend dem Außendurchmesser des Schlauchs. Diese Gegenstände sind mindestens teilweise aus Stahl und gewöhnlich vermessingt oder sonst für gutes Aussehen bearbeitet. Manchmal spre­ chen diese Kupplungen mindestens teilweise auf magnetische Kräfte an.
Zum Ausliefern der Schlauchendkupplungen besitzt die Vor­ richtung 20 eine Vorratszuführeinrichtung 150, die ein handelsübliches Gerät ist. Die Zuführeinrichtung befindet sich neben der Vorrichtung, wie es die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, so daß sie Schlauch­ endkupplungen in einer einzigen Linie oder Schlange abge­ ben, wobei jede Kupplung ausgerichtet ist, so daß der End­ ring vom Bund aus abwärts zu einer Mittelbahn 153 mit ei­ nem Tragteil 152 und zwei Gleitspuren 153 gerichtet ist, die die Außenmuffe aufnehmen, während sie den Bund der Kupplung gleitend tragen. Die Spur läuft an einer Trenn­ einrichtung 155 aus ( Fig. 11), die die einzige Schlange durch Freigabe einzelner Kupplungen abwechselnd in zwei geneigten Bahnen 160, 162 ähnlicher Konstruktion unter­ teilt, durch die die Kupplungen der Reihe nach zu den entsprechenden Kupplungseinführungen neben den jeweiligen Enden des starrren Rohres in Station II abgegeben werden.
Die Trenneinrichtung 155 (Fig. 11) enthält einen Stab 156, der an der Mittelstrebe 42 der Vorrichtung ange­ bracht und von dort aufwärts gerichtet ist, um das Haupt­ teil 152 der Spur 151 fest zu halten. Am Stab 156 befindet sich ein Schwingarm 158, der sich um einen am Stab be­ festigten Stift 160 dreht, der an seinem schwingenden Ende einen Selektorblock 162 trägt, der an den Endring oder an die Muffe der Kupplung in der Bahn 151 angreift und diese nach links bewegt (Fig. 11), in die geneigte Bahn 162 bewegt, wie es rechts in Fig. 2 zu sehen ist. Der Schwingarm bewegt dann den Block 162 nach links und öff­ net dadurch die Bahn der nächstfolgenden Kupplung zum Aus­ richten mit der anderen geneigten Bahn 160. Dies wieder­ holt sich mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Kupplungen in jeder der beiden Bahnen 160, 162 konstant ausgeliefert werden, die zu den jeweiligen Kupplungs­ einsetzern führen. Der Arm 158 schwingt durch eine Ein­ richtung 165 mit kleinem Luftzylinder, der an einer am Stab 156 angebrachten und mit dem Mittelteil des Armes verbundenen Halterung 167 befestigt ist, wobei der Arm zwischen einstellbaren Anschlägen 169 am Stab 156 schwingt.
Die geneigten Bahnen 160 und 162 (Fig. 2) sind im Auf­ bau der Spur 152 darin ähnlich, daß sie entsprechend ei­ nem Hauptteil 160 a und 162 a und ein entfernt angeordnetes Paar von Führungsgliedern 160 b, 162 b aufweisen, um die Kupplungen richtig in einer Linie auszurichten. Das Hauptteil 160 a, 162 a endet am jeweiligen Kupplungsein­ setzer und ist mit diesem verbunden, um aufeinander­ folgend Kupplungen gleichzeitig an den V-Block des Ein­ setzers abzugeben.
Um die jeweiligen Schlauchenden mit den Längen des Rohres 60 auszurichten und das Kringeln zu vermeiden, enthält die Vorrichtung zwei Zentriereinrichtungen 175 (Fig. 12) mit je einer Halterung 177, die an einem der Streben der jeweiligen oberen Gestellteilen 45, 50 befestigt ist, an denen die entsprechenden Enden der geneigten Bahnen 160, 162 angebracht sind (Fig. 13). Jede Zentriereinrichtung enthält zwei Rollenpaare 179, die sich an einer Winkel­ halterung 181 drehen, die an der Betätigungsstange 183 eines Luftzylinderantriebs angebracht ist. Die Zylinder können die gegenüberliegenden Rollenpaare in einer Linie einer gemeinsamen Richtung zueinanderführen, die die Mittellinie des jeweiligen Rohres 60 in Station II schnei­ det. Der Hub des Zylinderantriebs ist so eingestellt, daß die beiden Rollenpaare das entsprechende Schlauchende richtig erfassen und anlegen.
Zum Einführen einer Schlauchendkupplung in jedes Ende des gegebenen Schlauchstücks, das im starren Rohr in der Station II gehalten wird, enthält die Vorrichtung zwei Kupplungseinführer 200 (Fig. 13 und 14), wobei die Lage der Schlauchenden durch die Zentriereinrichtung bestimmt wird. Die beiden Einsetzeinrichtungen sind iden­ tisch und entgegengesetzt an den entsprechenden Teilen 45 und 50 angeordnet und jede Einsetzeinrichtung besitzt einen Einsetzstift 201, der zum anderen und zum Rohr 60 in der Station II linear liegt und mit einem abgechräg­ ten Ende 203 versehen ist, das zuerst in die Kupplung, die im V-Block 205 gehalten wird, und dann in das zuge­ hörige Schlauchende hineingeht. Vom abgeschrägten Ende führt ein Teil 207 mit verringertem Durchmesser rück­ wärts und bildet einen Vorsprung 209, der an den Flansch des Kupplungsringes eingreifen kann, um die Kupplung in das Schlauchende zu führen. Der Einsetzstift 201 kann in einem vorderen Teil 212 und einem hinteren Führungsblock 214 gleiten, um diese ausgerichtet zu halten. Der hintere Führungsblock trägt einen Luftzylinderantrieb 216 und ei­ ne ausgezogene Kolbenstange 218, die zum Einsetzstift parallel liegt und in einem dritten Führungsblock 220 gleiten kann. Die Führungsblöcke, befinden sich an einer Basisplatte 224, die wiederum an einer dreieckigen Kappen­ platte 224 (Fig. 1) des jeweiligen oberen Gestellteils befestigt ist. Der erwähnte V-Block 205 ist ebenfalls an der Platte 222 angebracht und trägt eine Schlauchenden­ kupplung in koaxialer Ausrichtung mit dem Einsetzstift. Der V-Block ist mit magnetischen Prüfstücken 205 a ver­ sehen, die die Kupplung zum Einsetzstift symmetrisch aus­ gerichtet halten, bis die Kupplung vom Vorsprung 209 er­ griffen und in das jeweilige Schlauchende geführt wird.
Vorzugsweise ist der Hub des Zylinderantriebs 216 derart bemessen, daß beim Einführen der Kupplung in das jeweilige Schlauchende die Kupplung ausreichend übersteht, um den Schlauch in Längsrichtung zusammenzudrücken und so zu ge­ währleisten, daß die Kupplung ganz in das Schlauchende ein­ geführt wird. Die Kupplungen werden gleichzeitig in jedes Ende eingeführt und somit wird der Schlauch in Längsrich­ tung ohne Knicken zusammengedrückt, obwohl auch das Rohr den Schlauch nicht angreift. Der Einsetzstift 201 wird dann zurückgezogen und die im Schlauchende gehaltenen Kupplungen werden freigegeben und die nächste Kupplung kann in die richtige Stellung im V-Block fallen, die für das nächste Einsetzen bereit ist.
Um die Kupplungen zu bördeln, die in die jeweiligen Enden der Schlauchlänge eingesetzt worden sind, enthält die Vor­ richtung 20 zwei Bördeleinrichtungen 250, die linear zuein­ ander und mit dem Rohr in Station III ausgerichtet sind.
Die Ausdrücke "Bördeln" und "Bördeleinrichtung" bedeuten hier das Befestigen einer Kupplung an dem zugehörigen Schlauchende mit Ausdehnen des Ringes im Schlauchende und gleichzeitigem Eindrücken der Muffe einwärts, so daß die Wandung des Schlauchs neben dem Ende zwischen dem gedehn­ ten Ring und der zusammengedrückten Muffe ergriffen wird.
Der Bördelmechanismus ist eine handelsübliche Einrichtung. Die Einrichtungen enthal­ ten je einen Kopf 251, in dem der Dehnmechanismus für die Segmente untergebracht ist, die in den Endring eintreten und ihn und die Segmente dehnen, die sich zum radialen Einwärtsquetschen der Muffe zusammenziehen oder schließen. Die Einrichtung enthält ein Paßgelenk, das die Kraft zum Ausdehnen und Schließen der Segmente liefert und einen Zylin­ derantrieb 256 aufweist, der an einem Ständer 253 ange­ bracht ist. Die Stange des Antriebs ist mit dem Gelenk 254 verbunden und dehnt bzw. schließt die erwähnten Seg­ mente. Die Einrichtung enthält üblicherweise eine Hebe­ halterung 256, die mit einer Öse 257 zum Verbinden mit ei­ ner Stange versehen ist.
Jeder Bördelmechanismus befindet sich an einer Füh­ rungseinrichtung 260, 262 die je am oberen Gestellteil, eine rechts und die andere links angebracht ist (Fig. 2). Der Mechanismus 250 kann auf den Führungen linear mit ei­ nem starren Rohr 60 in Station III zwischen eine Ar­ beitsstellung und einer Ruhestellung bewegt werden, die vom jeweiligen Ende des Rohres entfernt liegt.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung werden die Bördel­ mechanismen zu- und voneinander in eine Arbeitsstellung ge­ führt, wo die jeweilige Endkupplung nicht nur gebördelt, sondern auch der Schlauch vor der Betätigung des Mechanis­ mus in Längsrichtung so zusammengedrückt wird, daß die Kupplung ganz auf dem Schlauchende in vollem Eingriff mit dem Ring und mit der Muffe gebracht wird.
Um die Bördelmaschine der Station III zueinander zu bewegen, um die entsprechenden Schlauchkupplungen auf den gegebenen Schlauchstücken im Rohr zu bördeln, enthält die Vorrichtung eine Kurbel 300 (Fig. 15 und 16), die an der Mittelstre­ be 42 angebracht ist. Die Drehachse einer Kurbelwelle 302 verläuft senkrecht zur gemeinsamen Achse 86 und wird auf zwei Stehlagern 304 auf einer Platte 306 getragen, die an der Mittelstrebe angebracht ist. An der Basisplatte ist ferner ein motorbetriebenes Reduziergetriebe 308 vorgesehen, dessen Ausgangswelle parallel zur Kurbelwelle verläuft und ein Kettenrad 316 mit einer Antriebsplatte 312 trägt, die kraftschlüssig um ein Kettenrad 314 gelegt ist, das sich mitdrehend an der Kurbelwelle befestigt ist. Die Kurbel­ welle besitzt zwei Kröpfungen 315, 317, die um 180 Grad versetzt sind. Mit der Bördeleinrichtung 250 ist links in Fig. 2 eine Verbindungsstange 321 verbunden, deren eines Ende sich an der Kurbelkröpfung 317 befindet, so daß durch eine halbe Drehung (180°) die Einrichtung ent­ lang der Bahn zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Arbeitsstellung zum Bördeln einer in das Schlauchende eingesetzten Kupplung bewegt werden kann.
Die andere Kurbelwellenkröpfung 315 trägt eine Verbin­ dungsstange 324, die in der Länge einstellbar ist und dessen anderes Ende in ähnlicher Weise mit der Bördel­ einichtung 250 verbunden ist, wie es rechts der Vorrich­ tung in Fig. 2 zu sehen ist, so daß dieses Bördeln aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung zum Bördeln einer in das Schlauchende in Station III eingesetzte Kupplung gebracht wird.
Die Kurbelanordnung 300 kann die beiden Bördeleinrich­ tungen 250 aus ihren Ruhestellungen in ihre Arbeitsstellun­ gen bringen. Außerdem hat es sich als vorteilhaft gezeigt, die Verbindungsstangen 321 und 324 einstellbar zu machen, so daß vor dem Betätigen des Bördelmechanismus die Schlauch­ länge im Halterohr in Längsrichtung zusammengedrückt wird, und so ein vollständiger Sitz der Kupplungen in den jewei­ ligen Schlauchenden gewährleistet ist.
Da gelegentlich Kupplungen geliefert werden können, in denen der Endring der Kupplung nicht, wie normalerweise erwartet, zylindrisch ist, kann zum Verbessern dieser Endringe jede Kupplungseinrichtung mit einem zu­ sätzlichen (nicht dargestellten) Stift versehen sein, der parallel zum Einsetzstift und um einen Abstand aufwärts vom Einsetzstift um einen Abstand entfernt liegt, der dem Abstand von Mitte zu Mitte der Kupplungen in den entsprechen­ den geneigten Bahnen 160 und 162 entspricht. Beim Vorrücken des Einsetzstifts 201 zum Führen einer Kupplung in das jeweilige Schlauchende tritt ein weiterer (nicht dargestellter) Stift gleichzeitig in die nächstfolgende Kupplung in der geneigten Bahn ein und bringt den Endring wieder in die richtige zylindrische Form. Der so behan­ delte Stift wird dann zusammen mit dem Einsetzstift zurück­ gezogen und ist zum Wiederholen des Vorgangs bereit.
Zum Öffnen der Rohre 60, um die Schlaucheinheit aus dem Halterohr in Station V freizugeben und auszuwerfen, ent­ hält die Vorrichtung 20 (Fig. 2) eine Auswerfeinrich­ tung aus einer Welle 351 die in Stehlagern 353 dreh­ bar gehalten wird, die an der rechten und linken Strebe 31 bzw. 32 angebracht sind. Die Welle trägt einen Kurbelarm 355, der mit dem Kolben eines Luftzylinderantriebs 357 verbunden ist, der sich an der linken Strebe 31 dreht (Fig. 17). An der Welle sind mehrere Rollenhebelarme 359 befestigt, deren Rollen 361 an die Ansätze 82 angreifen, die am angelenkten Wandteil 60 b des Rohres in der Station V befestigt ist. Durch das Drehen der Welle wird das starre Rohr in seiner ganzen Länge zum Freigeben des fertigen Schlauchteils senkrecht zu seiner Länge geöffnet. Die Schlaucheinheit fällt frei auf die Abweisplatte 365, die zwischen der Strebe liegt und an ihr befestigt ist, von wo sie in einen Transportbehälter fallengelassen wird.
Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung ist das leichte Än­ dern der Länge der herzustellenden Schlaucheinheiten, beispielsweise von einer Gesamtlänge von 150 cm der Schlaucheinheiten in der Anordnung nach den Zeichnungen in eine Gesamtlänge von 115 cm oder in eine andere Gesamt­ länge, die verlangt werden kann. Es wurde bereits die Ein­ stellung des oberen Gestellteils 50 in Längslage der Basis und auch erwähnt, daß der Einsetzer 200, eine Zentriereinrichtung 175 und die Bördeleinrichtungs­ spur 262 je am oberen Gestellteil 50 befestigt sind, (Fig. 2). Deshalb kann das obere Gestellteil und der Antriebsmechanismus als Einheit nach links oder nach rechts bewegt werden (Fig. 2). Die Schwergewichts­ spur 162 kann vollständig oder teilweise ersetzt werden, wie es in Fig. 2 strichpunktiert gezeigt wird. Hierfür ist das Ende der Spur an der Trenneinrichtung 155 (ent­ weder durch ein Gelenk oder durch einen Schnelltrennstift bekannter Art) abnehmbar und entsprechend am V-Block in üblicher Weise (Fig. 11).
Die Länge der Verbindungsstange 324, die an der Bördel­ einrichtung angebracht ist und aus einer Teleskopstange 324 a und einem hohlen Rohr 324 b besteht, kann durch Ab­ nehmen des Sperrstifts 324 c geändert werden und nach Längenänderungen der Verbindungsstange erfolgt das Wieder­ einsetzen, um der neuen Lage des Gestellteils 50 gerecht zu werden.
Es ist auch erwähnt worden, daß die starren Rohre so am Rotor angebracht sind, daß sie leicht abgenommen und aus­ getauscht werden können. Fig. 4 zeigt eine Halteröhre 60′ geringster Länge über der Mittelwelle 86 und ein Rohr maximaler Länge 60, das am Rotor unter der Mittelwelle an­ gebracht ist.
Das Verfahren enthält das Abnehmen des Stifts 324 c von der Verbindungsstange, das Freigeben der geneigten Bahn 162 und das Bewegen des oberen Gestellteils 50, um der Länge der gewählten Halterohre zu folgen. Die Halte­ rohre werden vom Rotor abgenommen und durch Rohre der gewünschten Gesamtlänge in der beschriebenen Weise er­ setzt. Bei geeigneter Aufstellung des oberen Gestellteils und der Bördeleinrichtung wird der Sperrstift in der Verbindungsstange zurückgesetzt und die gewählte geneig­ te Bahn oder ein Teil davon wird in einer Lage befestigt, die für die gewählte Länge der Schlaucheinheit geeignet ist.
Die Merkmale des schrittweisen Unterteilens der entsprechen­ den Rohre das jeder Station folgt, wird von einer ganz üblichen elektrischen und pneumatischen Schaltung betätigt, die dem Fachmann bekannt ist. Jeder dieser Schritte er­ folgt in dem Zeitintervall, in dem das vordere Ende des Schlauchs in das Halterohr in der ersten Station I einge­ setzt, gemessen und abgeschnitten wird. Jede Drehung des Rotors liefert somit eine vollständige Schlaucheinheit aus der Station V.
Ferner enthält das Verfahren zum Herstellen einer Schlaucheinheit das Messen und Abschneiden eines gegebenen Schlauchstücks von einem Vorrat, bringen das gegebene Schlauchstück in ein starres Rohr, das etwas kürzer als die gegebenen Schlauchstücke und von einer Querinnenab­ messung ist, die mindestens größer als die Queraußenab­ messungen des Schlauchs ist, damit der Schlauch sich in Längsrichtung des Rohres frei bewegen kann und gleich­ zeitig die Kupplungen in jedes Ende der Schlauchlänge einge­ setzt werden können, während diese in das starre Rohr auf­ genommen werden.
Das Verfahren stimmt mit den Arbeitsschritten der Vor­ richtung überein. Nach dem Einsetzen der jeweiligen Kupp­ lungen in das gegebene Schlauchstück werden die Kupplungspaare gebördelt, um sie für dauernd an den Enden der Schlauchstücke zu befestigen, während der Schlauch im Halterohr aufgenommen wird. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wie bereits erwähnt, den Schlauch in Längsrichtung sowohl während des Einsetzens der Kupplungen als auch während des Bördelns unmittelbar vor dem Ausdehnen des Eindringes und dem Quetschen der Muffe zusammenzudrücken.
Das Verfahren enthält weiter das Freigeben der voll­ ständigen Schlaucheinheit aus dem Rohr durch Öffnen des Rohres entlang seiner ganzen Länge. Die Bearbei­ tungszeit wird dadurch gegenüber verringert, die zum Herausnehmen des Schlauchs in Längsrichtung aus dem Rohr notwendig ist.
Hieraus ergibt sich die große Einfachheit der Vorrich­ tung nach der Erfindung, die gewisse bemerkenswerte Vor­ teile gegenüber den bisherigen Verfahren und Vorrichtungen zum Anbringen von Schlauchkupplungen an den Enden eines Schlauchs ergibt.
Da sowohl die Kupplungen als auch der Schlauch nach der Erfindung im Durchmesser um kleine, aber zulässige Wer­ te zu differieren versuchen, so besteht dort unvermeidlich ein Schwenken der zum Einsetzen des Kupplungsendringes in den Schlauchhohlraum benötigte Kraft. Bei einem Extremfall kann die Kupplung in das Ende des Schlauchs frei eindrin­ gen, ohne daß eine Kraft erforderlich ist. Bei einem anderen Extremfall können die Durchmesser von Ring und Innerem des Schlauchs so sein, daß sie einen Paßwider­ stand erzeugen und somit eine erhebliche Kraft zum Einführen der Kupplung benötigen. Es ist deshalb ein besonderer Vorteil des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung, daß die beiden Kupplungen gleich­ zeitig in die Enden des gegebenen Schlauchstücks einge­ führt werden, während dieses Stück im Halterohr aufge­ nommen ist. Wie bereits erwähnt, gewährleistet ein kleines Überschreiten beim Einführen wie auch beim Bördeln, daß die Kupplungen vollständig in den entsprechenden En­ den des Schlauchs sitzen. Dies geschieht ohne Klemmen oder Erfassen des Schlauchs und ermöglicht ein Zusammen­ drücken in Längsrichtung des Schlauchs ohne daß ein Knicken oder Verbiegen in Querrichtung in fühlbarem Grad erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß einfach durch loses Halten des Schlauchs im Halterohr und durch gleichzeitiges Einsetzen der Kupplungen in die Enden ein Ergreifen des Schlauchs nicht notwendig wird. Das lose Einpassen des Halterohres genügt zum Verhindern von Knicken des Schlauchs in einem solchen Grad, daß eine Kupplung gleichzeitig in jedes der beiden Schlauchenden eingesetzt werden kann.
Außerdem wird durch Zuführen des Schlauchs in Längsrich­ tung in das Halterohr die Vorrichtung wesentlich verein­ facht. Durch Bringen des Schlauchs ohne Klemmen in ein loses passendes Rohr, daß in aufeinanderfolgende Stellun­ gen geführt werden, können die Kupplungen nicht nur gleich­ zeitig eingesetzt werden, sondern es kann gleichzeitig auch das notwendige Bördeln der Kupplungen an die Schlauch­ enden, an den Enden der gegebenen Schlauchenden und dar­ über hinaus zusammen mit dem Einsetzen und Abschneiden der nächsten Schlauchlänge ausgeführt werden, wodurch die Produktivität gegenüber bisherigen Verfahren und Vorrich­ tungen verbessert wird.
Weil die an den beiden Schlauchstückenden spiegelbildlich anfallenden Arbeitsvorgänge gleichzeitig ablaufen, wird die Zahl der Bearbeitungsschritte gegenüber den üb­ lichen Verfahren und Vorrichtungen der bisherigen Technik verringert, wobei diese Schritte der Bearbeitung nacheinander ausgeführt werden.

Claims (26)

1. Verfahren zum Zusammensetzen einer Schlauchein­ heit aus einem gegebenen Schlauchstück und zwei Schlauch­ kupplungen, eine an jedem Ende des Schlauchstücks, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebene Schlauchstück in ein starres Rohr gebracht wird, das eine freie Bewegung des Schlauchs in Längsrichtung des Rohres zuläßt, sowie Quer­ verbiegungen des Schlauchstücks bei der Kupplungsmontage möglichst klein hält, und daß die Kupplungen gleichzeitig in jedes Ende des Schlauchstücks eingesetzt und daran be­ festigt werden, während dieses im Rohr aufgenommen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes Schlauch­ stück durch Messen und Abschneiden auf gegebene Länge aus einem Schlauchvorrat gewonnen wird, dadurch gekennzeich­ net, daß das vordere Ende aus dem Vorrat in Längsrichtung frei durch das Rohr (60) zu einer der gegebenen Länge ent­ sprechenden Stelle geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß gleichzeitig die beiden Kupplungen zum ständigen Befestigen an den Enden des Schlauchstücks gebördelt wer­ den.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr seiner Länge nach geöffnet wird um die Schlaucheinheit senkrecht zu seiner eigenen Länge freizugeben.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück im Rohr schritt­ weise senkrecht zur eigenen Länge geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohr um eine parallel zu seiner eigenen Länge liegenden Achse bewegt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im starren Rohr (60) aufgenommene Schlauchstück durch gleichzeitiges Drücken in Längsrich­ tung an die Enden zum richtigen Einstellen der Kupplungen zu diesen Enden gedrückt wird.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, bestehend aus einer Einrichtung zum Halten des gegebenen Schlauchstücks ohne Behinderung in Längsrichtung, einer Einrichtung zum schrittweisen Be­ wegen der Halteeinrichtung an mehrere aufeinanderfolgende Stationen, einer Einrichtung zum Einführen der Schlauch­ länge in Längsrichtung in die Halteeinrichtung, zwei Ein­ richtungen zum Einsetzen und Befestigen je einer Schlauch­ endkupplung in dem Schlauchstück und einer Einrichtung mit einem Gestell (22) zum gemeinsamen Tragen der Halte­ einrichtung, der Bewegungseinrichtung der Einführeinrich­ tung und der beiden Einsetz- und Befestigungseinrichtun­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einrichtungen zum Einsetzen und Befestigen der Schlauchendkupplungen in Achsrichtung des starren Rohres einander gegenüberliegend angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein starres Rohr (60) ent­ hält, das zwei rinnenförmige, voneinander trennbare Wand­ teile (60 a, 60 b) zur Freigabe der Schlaucheinheit senk­ recht zur gegebenen Länge besitzt, daß das Rohr Quer­ innenabmessungen aufweist, die etwas größer als die ent­ sprechenden Queraußenabmessungen des Schlauchs sind, da­ mit das gegebene Schlauchstück in Längsrichtung frei be­ weglich in das Rohr eingesetzt werden kann, aber nicht größer sind als zum Kleinhalten eines Querverbiegens des Schlauchs beim Einsetzen der Kupplungen notwendig ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einer Bewegungs­ einrichtung, die einen Rotor (40) zum Drehen der bewegten Stücke um eine gemeinsame Achse enthält, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotor mehrere starre Rohre trägt.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen um 25 bis 250 mm kürzer als die gegebene Länge sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Gestell ein Paar Bördeleinrichtungen vor­ gesehen sind, die gleichzeitig an je ein Schlauchende des gegebenen Schlauchstücks angreifen und dieses festhalten, nachdem die Kupplungen von den Einsetzeinrichtungen einge­ setzt worden sind.
13. Vorrichtungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Halteeinrichtung eine Auswerfeinrichtung vorgesehen ist, die an einer der Stationen eine fertige Schlaucheinheit aus der Halteeinrichtung dieser Station auswirft.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) der Bewegungs­ einrichtung vom unteren Gestellteil gehalten ist und mehrere Halteeinrichtungen zum Drehen der Rohre (60) trägt, daß die Einführeinrichtung auch am unteren Gestell­ teil befestigt ist, daß die Einsetz- und Befestigungsein­ richtung entsprechend an einem ersten und einem zweiten oberen Gestell (45, 50) befestigt ist, daß jede Einsetz­ einrichtung eine Stange aufweist, die zu der Halteein­ richtung und von ihr weg bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite obere Gestellteil (50) zu dem ersten oberen Gestellteil (45) und von ihm weg bewegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der eine Kupp­ lungsausliefereinrichtung für jede Einsetzeinrichtung vor­ gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs­ ausliefereinrichtung eine Führung zum Halten eines Stapels von Kupplungen, zwei geneigte Bahnen und eine Trennein­ richtung (Weiche) zum Ablenken eines Paares von Kupplungen entsprechend jeder gezeigten Bahn aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Einsetzeinrichtung einen Winkel-Block, sogenannten V-Block, enthält, der sich neben den jeweili­ gen Enden der Halteeinrichtung befindet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Halteeinrichtung zwei Zentrierein­ richtungen für die Enden des jeweils zugeführten Schlauch­ stücks vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einer Schneide­ einrichtung, die eine bestimmte Schlauchlänge von einem Schlauchvorrat abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung zwischen der Einführeinrichtung und der Halteeinrichtung vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneideeinrichtung eine Führungsein­ richtung für den Schlauch in Längsrichtung und eine Öffnung aufweist, durch die das abgetrennte Schlauchstück frei herausfällt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einführeinrichtung eine Antriebsrolle (104) und eine Leerlaufrolle (106) mit je einer Umfangs­ rille aufweist, und daß die Lerlaufrolle zur Antriebs­ rolle federnd abgestützt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Einsetzeinrichtung eine verlängerte Stange mit abgeschrägtem Ende bei verringertem Durchmes­ serteil aufweist, der einen Vorsprung ergibt, und daß die Stange längsverschiebbar ist, um jeweils eine Kupplung in das jeweilige Ende des Schlauchstücks einzuführen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteeinrichtung und der Rotor eine Sperreinrichtung für die Aufnahme verschieden langer Schläuche aufweisen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die voneinander trennbaren Rohrwandteile (60 a, 60 b) der Halteeinrichtung über eine Feder mitein­ ander verspannbar sind, und daß eine Auswerfeinrichtung einen der Wandteile verschwenkt, damit eine fertige Schlaucheinheit aus der Halteeinrichtung herausfällt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Trageinrichtung eine Kurbelwelle mit zwei um 180° versetzten Kurbelzapfen vorgesehen ist, daß eine Verbindungsstange jedem Zapfen zugeordnet und mit einer der Bördeleinrichtungen verbunden ist und diese der Halteeinrichtung zugeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsstange in ihrer Länge ver­ stellbar ist.
DE3023564A 1979-06-27 1980-06-20 Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen einer schlaucheinheit Granted DE3023564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/052,651 US4262408A (en) 1979-06-27 1979-06-27 Assembling hose units for appliances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023564A1 DE3023564A1 (de) 1981-01-22
DE3023564C2 true DE3023564C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=21978999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023564A Granted DE3023564A1 (de) 1979-06-27 1980-06-20 Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen einer schlaucheinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4262408A (de)
JP (1) JPS566977A (de)
BR (1) BR8003710A (de)
CA (1) CA1158031A (de)
DE (1) DE3023564A1 (de)
FR (1) FR2459934B1 (de)
GB (1) GB2052674B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471520A (en) * 1982-10-27 1984-09-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Air spring assembly apparatus
US4509244A (en) * 1982-10-27 1985-04-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Air spring assembly apparatus and method
US4586234A (en) * 1983-12-22 1986-05-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Transfer apparatus and method for air spring assembly apparatus
EP0243673A3 (de) * 1986-04-28 1988-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Handhabungsgerät, insbesondere Industrieroboter, zur Schlauchmontage
GB2234460A (en) * 1989-07-19 1991-02-06 N Proizv Ob T I Oboru Sborochn Assembly of tip for flexible hose
SE9601634D0 (sv) * 1996-04-29 1996-04-29 Slx96 Oevik Hb Framtagning av slang
CN105109039B (zh) * 2015-08-25 2017-05-31 浙江工业大学 一种花园水管自动套管机
EP3348346B1 (de) * 2017-01-12 2019-02-13 KNAPHEIDE GmbH Hydraulik-Systeme Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsschläuchen
CN107825137B (zh) * 2017-12-01 2023-10-10 奥美森智能装备股份有限公司 一种脉动式穿管装置及其穿管方法
CN109434455B (zh) * 2018-12-26 2023-11-07 杭州金宇电子有限公司 点火器用点火头自动装配机
CN113320176B (zh) * 2021-05-27 2021-12-07 爱普科学仪器(江苏)有限公司 药囊组装机的接头组装设备
CN113182806B (zh) * 2021-06-04 2024-07-19 合肥正进自动化设备有限公司 一种步进式锁夹合装机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735473A (en) * 1956-02-21 Hose coupling mounting machine
US1252677A (en) * 1916-10-23 1918-01-08 William D Faidley Jr Machine for removing and replacing metal parts of train-pipe couplings.
GB654110A (en) * 1946-11-13 1951-06-06 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to apparatus for inserting bushings in apertured members
FR1055815A (fr) * 1950-12-30 1954-02-22 Procédé et appareil pour le montage et démontage de piedes d'accouplement sur des tuyaux de caoutchouc et de matières analogues et tuyaux montés par ledit procédé
US3037268A (en) * 1959-03-18 1962-06-05 Western Electric Co Apparatus for applying caps to articles
US3579786A (en) * 1969-04-23 1971-05-25 Theodore C Johnson Hose straightening device
FR2142757B1 (de) * 1971-06-24 1974-02-15 Joint Francais
US3874048A (en) * 1972-12-04 1975-04-01 Bundy Corp Method and apparatus for fabricating tubing
JPS5336626B2 (de) * 1973-03-25 1978-10-04
JPS5022375A (de) * 1973-07-02 1975-03-10
JPS53109282A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Honda Motor Co Ltd Force-fitting machine for ball races

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052674B (en) 1983-09-14
BR8003710A (pt) 1981-01-13
JPS6327134B2 (de) 1988-06-01
US4262408A (en) 1981-04-21
DE3023564A1 (de) 1981-01-22
GB2052674A (en) 1981-01-28
CA1158031A (en) 1983-12-06
JPS566977A (en) 1981-01-24
FR2459934A1 (fr) 1981-01-16
FR2459934B1 (fr) 1986-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901881T2 (de) Umfangswickelmaschine zum produzieren von gewickeltem bahnmaterial und entsprechendes verfahren zum wickeln
DE3023564C2 (de)
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
EP1988045A1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
EP0212077B1 (de) Materialstangenzuführvorrichtung
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
EP2429731B1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
DE2812086A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von metallklemmbaendern
EP0469297A2 (de) Drehbares Haltefutter für Glasrohre
DE2657992C2 (de) Beweglicher Übergabearm
DE3204668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von riemenscheiben
DE60014889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen
DE10230241B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von Ventilkeilen in Federteller von Ventilen
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE3810611C2 (de)
EP3348346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsschläuchen
DE3912684A1 (de) Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
WO1994029045A1 (de) Verfahren zur installation eines leitungsrohrsystems und vorrichtung zum unlösbaren verbinden
DE10102269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren oder Montieren von Hülsen
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE69826026T2 (de) Bahneinzugsvorrichtung für wickelmaschine
DE4318928C1 (de) Verfahren zur Installation eines Leitungsrohrsystems
DE718947C (de) Vorrichtung zum schnellen Auswechseln von Pilgerdornen
EP0693330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee