EP1593908B1 - Leuchtstofflampen-Haltefeder - Google Patents

Leuchtstofflampen-Haltefeder Download PDF

Info

Publication number
EP1593908B1
EP1593908B1 EP05007720A EP05007720A EP1593908B1 EP 1593908 B1 EP1593908 B1 EP 1593908B1 EP 05007720 A EP05007720 A EP 05007720A EP 05007720 A EP05007720 A EP 05007720A EP 1593908 B1 EP1593908 B1 EP 1593908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluorescent lamp
section
retaining spring
lamp
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05007720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593908A3 (de
EP1593908A2 (de
Inventor
Burkhard Kain
Hans-Peter Mews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Deutschland GmbH, Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Publication of EP1593908A2 publication Critical patent/EP1593908A2/de
Publication of EP1593908A3 publication Critical patent/EP1593908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593908B1 publication Critical patent/EP1593908B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/009Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps the support means engaging the vessel of the source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a fluorescent lamp retaining spring, in particular for single-ended fluorescent lamps.
  • Single-ended fluorescent lamps so-called compact fluorescent lamps, often have a considerable length. If they are only socketed on one side, they can not be easily installed in a horizontal installation position. There is an additional holding device is required, which supports the base of the opposite end of the example bent U-shaped discharge tube, so that bending stresses are kept away from both the lamp base and the lamp socket. Such bending stresses could otherwise lead to considerable damage and related complaints.
  • the retaining spring comprises a spring body, on which a fastening portion is formed with a plate-like portion for direct attachment to a lamp housing.
  • the plate-like section is provided with a Rastfuß.
  • a lamp holding portion is formed, extending from the two detent spring tongue to different sides.
  • the lamp holding portion is connected to the fixing portion via a stiffening winged portion.
  • the stiffening wings are adapted in their contour to the lamp so as to form abutments for the lamp.
  • multi-part retaining elements for example, comprise a plastic base and a metal spring supported by this, applies accordingly.
  • care must be taken in the preparation of a connection between the plastic and the retaining spring.
  • the fluorescent lamp retaining spring according to the invention is integrally formed from resilient metal.
  • the one-piece production can be done in a stamping bending process, so that the retaining springs can be machined finished without any subsequent installation or other rework.
  • the retaining spring has a fastening portion and a lamp holding portion. It is so far specially shaped and in one piece. He has no UV-sensitive parts. As a result, even after prolonged use, no brittle plastic parts can break off. On the contrary, in the long term, the safe seating of the fluorescent lamps and the relief of the lamp base and the lamp socket are ensured.
  • the one-piece construction of the fluorescent lamp retaining spring including all functional elements not only allows the particularly efficient production but also a simple and efficient installation on a lamp.
  • the fluorescent lamp retaining spring can either be inserted into pre-punched holes in the luminaire housing and latched thereto. Another possibility is to fix the retaining spring by means of tapping screw, metric screw or blind rivet.
  • the fluorescent lamp retaining spring is made of a chromium-nickel steel, which is insensitive to heat, UV rays, aging or corrosion and requires no galvanic aftertreatment. He also has the necessary spring properties.
  • the lamp holding portion has a flat web whose surface is oriented substantially perpendicular to the mounting portion and extend from the two locking spring tongues at an acute angle to each other on the mounting portion.
  • the lamp holding portion can then be slid between two legs of a U-shaped bent discharge tube.
  • the detent spring tongues slide due to the acute-angled employment easily through the gap between the pipe legs is present.
  • the detent spring tongues are preferably bent to different sides of the attachment portion. Thus, the lamp and the retaining spring are automatically centered to each other.
  • the detent spring tongues extend away from the common web to different sides and are preferably held between two legs supporting the web.
  • the legs and the bridge form a frame within which the detent spring tongues are free. This gives a stable and to the lamp opening, i. towards the user, smooth construction, so that risks of injury during handling are minimized.
  • connecting legs that are spread apart from one another are preferably provided, which attach to opposite sides of the fastening section.
  • the connecting legs are preferably provided with a kink.
  • this enables the formation of inclined surfaces which serve as abutments or contact surfaces for the tube legs of the fluorescent lamp and, on the other hand, the formation of mutually parallel sections of the connecting legs, which act as a parallelogram and thus can develop a certain lateral compliance. This can be used to compensate for tolerances, to prevent the fluorescent lamp retaining spring exerts undesirable forces on the fluorescent lamp.
  • the attachment can by latching means, suspension means or simply by a mounting opening for a fastening screw or a rivet or the like.
  • the plate-like section ensures in all cases a secure fit of the retaining spring on a corresponding planar contact surface, such as a lighting panel.
  • FIG. 1 is a section of a lamp 1 illustrated, including among other things, a lamp housing 2 and a fluorescent lamp 3 belong.
  • the fluorescent lamp has a U-shaped bent discharge tube, whose legs 4, 5 are arranged at a small distance parallel to each other.
  • the discharge tube is socketed at the end.
  • the base and the associated socket are in FIG. 1 not further illustrated.
  • a retaining spring 6 is provided, which supports the otherwise free-floating end of the fluorescent lamp 3 on the lamp housing 2. This applies both to horizontal installation of the fluorescent lamp 3, as in FIG.
  • the retaining spring 6 can also be used with vertically arranged fluorescent lamp 3 application to secure the fluorescent lamp 3 in vertical position. This may be particularly advantageous when using swiveling lamp holders.
  • the retaining spring 6 is designed so that it carries out a support of the fluorescent lamp 3 to the lamp housing 2 in all mounting positions mentioned.
  • the retaining spring 6 is separately in FIG. 2 illustrated. It is an integrally formed part of resilient metal, such as chrome-nickel steel. It can be manufactured in a punch bending process and ready to fall out of a suitable forming tool.
  • the retaining spring 6 has a spring body 7, to which a fastening portion 8 and a lamp holding portion 9 belong.
  • the lamp holding portion 9 extends substantially perpendicular to the attachment portion 8, which, like FIG. 1 illustrated, preferably located in the plane of the fixing lamp housing 2.
  • To the lamp holding portion 9 includes a remote from the mounting portion 8 web 11, which is connected via two outer legs 12, 13 with a further web 14.
  • the webs 11, 14 and legs 12, 13 form a frame which surrounds two detent spring tongues 15, 16.
  • the detent spring tongues 15, 16 are arranged between the legs 12, 13 and held at the end of the web 11. They extend, like FIG. 1 can recognize, at an acute angle to each other and at acute angles to the legs 12, 13. This applies both for the relaxed state according to FIG.
  • the locking spring tongues 15, 16 have been released in a punching operation of the surrounding frame and then bent in different directions from the predetermined plane of the frame.
  • the ends of the locking tongues 15, 16 are angled towards each other.
  • angled portions 17, 18 serve the investment in the legs 4, 5 of the fluorescent tube, as from FIG. 1 evident.
  • connecting legs 19, 20, 21 extend to the mounting portion 8.
  • the centrally disposed connecting leg 20 is preferably wider than the respectively externally arranged connecting legs 19, 21. While the outer connecting leg are bent parallel to one another to one side leads the middle Connecting leg 20 approximately at a right or at an acute angle to this in the opposite direction.
  • the weg leading parts of the legs 19, 20, 21 form, in particular from FIG. 1 can be seen, abutment 22, 23, 24 for the legs 4, 5 of the discharge tube.
  • the legs 19, 20, 21 in some Distance to the abutment areas each have a bend so that they form in parallel sections 25, 26, 27. These can be considered as a spring parallelogram.
  • the sections 25, 26, 27 of the connecting legs 19, 20, 21 lead to mutually opposite edges of a plate-shaped portion 28, which serves to support the retaining spring 6 on the lamp housing 2.
  • the leg 20 is connected to the section 28 via a bead connection.
  • the section 28 has an angled lug 29, which rises from the connecting leg 19, 21 opposite side of the section 28.
  • the connecting leg 20, however, has at its, the section 28 adjacent end an opening 31 which is penetrated by an angled end of the tab 29. This end is bent on the inside of the leg 20, so that the end of the tab 29 forms a U-shaped eyelet. From this, the leg 20 can not escape. This is true regardless of whether he can move with play against the tab 29 or whether the tab is firmly pressed together.
  • the inner part 32 of the tab 29 is, with respect to the longitudinal direction of the connecting leg, longer than the opening 31st
  • the portion 28 to the lamp housing 2 are for example two cranked hooks 33, 34 which extend away from an edge of the portion 28, and a locking projection 35 in the form of a tab with an angled locking tongue 36.
  • the tab is for example from the section 28th punched out and projects at right angles to this down.
  • the free end 37 is preferably after the release of the latching tongue 36 to the section 28th angled away so that the latching tongue 36 is exposed to the outside and from the hooks 33, 34 away.
  • this can be easily attached to a mounting opening 38 of the lamp housing 2 by first hanging the hooks 33, 34 in the mounting hole 38 and then the locking projection 35 is pivoted in a pivoting movement of the retaining spring 6 in the mounting hole 38 until the latching tongue 36th engages behind the edge of the mounting hole 38. Then the retaining spring 6 is fully assembled.
  • the fluorescent lamp 3 can then be locked with the legs 4, 5 on the retaining spring 6.
  • the legs 4, 5 are striped over the lamp holding section 9 until they engage between the leg 16 and the abutment 22 or the leg 15 and the abutments 23, 24.
  • the fluorescent lamp 3 is still axially displaceable. It can now be moved axially, for example, to introduce their socket in a corresponding version.
  • the fluorescent lamp 3 can be led out for removal from the socket by being axially displaced. Thereafter, they can be deducted from the retaining spring 6, by simply from the lamp housing 2 in FIG. 1 is moved vertically upwards away. It overcomes the locking effect of the detent spring tongues 15, 16.
  • FIG. 3 illustrates a modified embodiment of the retaining spring 6.
  • the difference between the retaining spring 6 after FIG. 3 and the above-described retaining spring is in the manner of attachment of the same to the lamp housing 2.
  • For fastening serve two locking projections 41, 42 which are approximately centrally disposed on the section 28 and project at right angles away from this. Their ends 43, 44 are bent toward each other after release of locking tongues 45, 46, in order to facilitate the insertion and locking of the locking projections in pre-punched openings of the lamp housing 2.
  • the ends of the latching tongues 45, 46 can in turn be bent toward one another, in order to also, if necessary, a withdrawal of the retaining spring 6 from its mounting opening, ie to allow a release of the retaining spring 6.
  • FIG. 4 illustrated, also possible to arrange a fastening opening 47, for example in the middle of the section 28 as a fastening means. In this case, screws, rivets or the like can be used for fastening. Otherwise, the above description of the retaining spring applies FIGS. 1 and 2 corresponding.
  • FIG. 5 a modified embodiment of the fluorescent lamp 3 is illustrated. While FIG. 1 emanating from a two- or administrat Vietnamese fluorescent lamp is in FIG. 5 illustrates a six- or eight-tube fluorescent lamp, which is provided at one end with a lamp cap 51. This is held in a lamp socket 52, which has a fixed to the lamp housing 2 resting portion 53 and a pivotally mounted on this portion 54.
  • the lamp holder 52 thus has Hinge whose pivot axis is transverse to the longitudinal direction of the fluorescent lamp 3.
  • the arranged at a distance from the lamp holder 52 retaining spring 6 is the same retaining spring as described above. The above description therefore applies accordingly.
  • the retaining spring 6 is adapted to support the weight of the fluorescent lamp 3 to prevent it from folding down.
  • the locking action of the retaining spring 6 between the tubes of the fluorescent lamp 3 ensures a sufficiently tight fit.
  • the retaining spring 6 is dimensioned so that it sits securely both between the tubes of two-tube, sestleriger, six-tube or Stammrohriger fluorescent.
  • lamp holder 52 and retaining spring 6 is suitable for tight installation conditions of the lamp.
  • the lamp can also be arranged horizontally or vertically (upright or hanging).
  • a fluorescent lamp retaining spring 6 is provided in particular for supporting and supporting the free end of a single-capped fluorescent lamp.
  • the retaining spring is integrally formed as a sheet metal stamped and bent part and consists completely and seamlessly of the same material. Their special shape allows diverse use and clean support of the fluorescent lamp with axial displacement of the same.
  • the retaining spring 6 can be particularly easily made of a piece of sheet metal with a substantially uniform thickness and rectangular outline. All functional parts and areas are created by releasing spring tongues and bending out the same.
  • Connecting legs between the fluorescent lamp 3 associated lamp holding portion 9 and a mounting portion 8 form an annular region which is positively closed by a crimp 29, 31, 32. The crimp or bead connection is produced automatically in a stamping bending process.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtstofflampen-Haltefeder, insbesondere für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen.
  • Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen, so genannte Kompaktleuchtstofflampen, weisen häufig eine erhebliche Länge auf. Sind sie lediglich einseitig gesockelt können sie nicht ohne Weiteres in horizontaler Einbaulage verbaut werden. Es ist eine zusätzliche Haltevorrichtung erforderlich, die das dem Sockel gegenüber liegende Ende des beispielsweise u-förmig gebogenen Entladungsrohrs abstützt, damit Biegebeanspruchungen sowohl von dem Lampensockel wie auch von der Lampenfassung fern gehalten werden. Solche Biegebeanspruchungen könnten ansonsten zu erheblichen Schäden und damit zusammenhängenden Reklamationen führen.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, die Enden einseitig gesockelter Leuchtstofflampen durch ein Kunststoffhalteteil abzustützen.
  • Dazu wird auf die DE 33 42 080 A1 verwiesen. Diese offenbart eine Leuchtstofflampen-Haltefeder aus Kunststoff für einseitig gesockelte, horizontal verbaute Leuchtstofflampen. Die Haltefeder umfasst einen Federkörper, an dem ein Befestigungsabschnitt mit einem plattenartigen Abschnitt zur unmittelbaren Befestigung an einem Leuchtengehäuse ausgebildet ist. Der plattenartige Abschnitt ist dazu mit einem Rastfuß versehen. An dem Federkörper ist ein Lampenhalteabschnitt ausgebildet ist, von dem zwei Rastfederzunge nach unterschiedlichen Seiten fortstehen.
  • Der Lampenhalteabschnitt ist mit dem Befestigungsabschnitt über einen mit Aussteifungsflügeln versehenen Abschnitt verbunden. An ihrer oberen, der Lampe zugewandten Seite sind die Aussteifungsflügel in ihrer Kontur an die Lampe angepasst, um so Widerlager für die Lampe zu bilden.
  • Z.B. aus der DE 43 07 604 A1 ist es bekannt einen Kunststoffsockel mit einer Metallfeder zu versehen. Diese Metallfeder weist Rastfederzungen und Wiederlager für die Leuchtstofflampe auf. Hierzu muss für den Kunststoffsockel jedoch ein UV-fester Kunststoff verwendet werden, denn die Leuchtstofflampen senden immer auch einen erheblichen UV-Anteil aus, der zumindest in unmittelbarer Lampenumgebung zu einer entsprechenden Beanspruchung der Kunststoffe führt.
  • Für mehrteilig aufgebaute Halteelemente, die beispielsweise einen Kunststoffsockel und eine von diesem getragene Metallfeder umfassen, gilt entsprechendes. Außerdem muss bei der Herstellung auf eine Verbindung zwischen dem Kunststoff und der Haltefeder geachtet werden.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Leuchtstofflampen-Haltefeder zu schaffen, die sich einfach und kostengünstig herstellen lässt, die stabil und dauerhaft ausgebildet ist und die einfach zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe erfüllt die Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 1:
  • Die erfindungsgemäße Leuchtstofflampen-Haltefeder ist einstückig aus federndem Metall ausgebildet. Die einstückige Herstellung kann in einem Stanzbiegeprozess erfolgen, so dass die Haltefedern ohne erforderliche Nachmontage oder sonstige Nacharbeiten maschinell fertig hergestellt werden können. Die Haltefeder weist einen Befestigungsabschnitt und einen Lampenhalteabschnitt auf. Sie ist insoweit speziell geformt und im Ganzen einstückig. Er weist keinerlei UV-empfindliche Teile auf. Demzufolge können auch nach langem Gebrauch keine versprödeten Kunststoffteile abbrechen. Im Gegenteil, es ist langfristig der sichere Sitz der Leuchtstofflampen und die Entlastung des Lampensockels sowie der Lampenfassung sicher gestellt.
  • Darüber hinaus ermöglicht die einteilige Bauweise der Leuchtstofflampen-Haltefeder einschließlich aller Funktionselemente nicht nur die besonders rationelle Herstellung sondern auch eine einfache und rationelle Montage an einer Lampe. Die Leuchtstofflampen-Haltefeder kann je nach Ausführungsform entweder in vorgestanzte Löcher des Leuchtengehäuses eingesteckt und mit diesen verrastet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Haltefeder mittels Blechschraube, metrischer Schraube oder Blindniet zu befestigen.
  • Vorzugsweise ist die Leuchtstofflampen-Haltefeder aus einem Chrom-Nickel-Stahl hergestellt, der gegen Wärme, UV-Strahlen, Alterung oder Korrosion unempfindlich ist und keiner galvanischen Nachbehandlung bedarf. Außerdem hat er die notwendigen Federeigenschaften.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der Lampenhalteabschnitt einen flachen Steg aufweist, dessen Fläche im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Befestigungsabschnitt orientiert ist und von dem sich zwei Rastfederzungen in spitzem Winkel zueinander auf dem Befestigungsabschnitt hin erstrecken. Der Lampenhalteabschnitt kann dann zwischen zwei Schenkel eines u-förmig gebogenen Entladungsrohrs geschoben werden. Die Rastfederzungen gleiten aufgrund der spitzwinkligen Anstellung leicht durch den Zwischenraum der zwischen den Rohrschenkeln vorhanden ist. Die Rastfederzungen sind dabei vorzugsweise nach unterschiedlichen Seiten des Befestigungsabschnitts ausgebogen. Somit werden die Lampe und die Haltefeder automatisch zueinander zentriert.
  • Die Rastfederzungen erstrecken sich von dem gemeinsamen Steg zu unterschiedlichen Seiten weg und sind vorzugsweise zwischen zwei den Steg tragenden Schenkeln gehalten. Die Schenkel und der Steg bilden einen Rahmen, innerhalb dessen die Rastfederzungen freigestellt sind. Dies ergibt einen stabilen und zu der Leuchtenöffnung, d.h. dem Benutzer hin, glatten Aufbau, so dass Verletzungsgefahren bei der Handhabung minimiert sind.
  • Zur Verbindung des Lampenhalterabschnitts und des Befestigungsabschnitts sind vorzugsweise voneinander weg gespreizte Verbindungsschenkel vorgesehen, die an einander gegenüber liegenden Seiten des Befestigungsabschnitts ansetzen. Die Verbindungsschenkel sind vorzugsweise mit einem Knick versehen. Dies ermöglicht einerseits die Ausbildung von Schrägflächen, die als Widerlager bzw. Anlageflächen für die Rohrschenkel der Leuchtstofflampe dienen und andererseits die Ausbildung zueinander paralleler Abschnitte der Verbindungsschenkel, die wie ein Parallelogramm wirken und somit eine gewisse seitliche Nachgiebigkeit entwickeln können. Diese kann zum Toleranzausgleich genutzt werden, um zu verhindern, dass die Leuchtstofflampen-Haltefeder unerwünschte Kräfte auf die Leuchtstofflampe ausübt.
  • Die Befestigung kann durch Rastmittel, Einhängmittel oder auch einfach durch eine Befestigungsöffnung für eine Befestigungsschraube oder eine Niet oder dergleichen erfolgen. Der plattenartige Abschnitt sichert in allen Fällen einen sicheren Sitz der Haltefeder an einer entsprechenden ebenen Anlagefläche, beispielsweise eines Leuchtenblechs.
  • Weitere vorteilhafte Details von Ausführungsformen der Leuchtstofflampen-Haltefeder sind Gegenstand der Zeichnung oder der Beschreibung sowie einzelner Unteransprüche. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Leuchtstofflampen-Haltefeder veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Leuchtstofflampen-Haltefeder in einer ersten Ausführungsform im Einsatz beim Befestigen einer lediglich schematisch angedeuteten, einseitig gesockelten Leuchtstofflampe,
    Figur 2
    die Haltefeder nach Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltefeder in perspektivischer Darstellung,
    Figur 4
    eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Haltefeder in perspektivischer Darstellung und
    Figur 5
    die Anwendung der Haltefeder bei einer vielrohrigen Leuchtstofflampe und im Zusammenwirken mit einer schwenkbaren Fassung in perspektivischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einer Leuchte 1 veranschaulicht, zu der unter anderem ein Leuchtengehäuse 2 und eine Leuchtstofflampe 3 gehören. Die Leuchtstofflampe weist ein u-förmig gebogenes Entladungsrohr auf, dessen Schenkel 4, 5 in geringem Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Das Entladungsrohr ist endseitig gesockelt. Der Sockel und die zugehörige Fassung sind in Figur 1 nicht weiter veranschaulicht. Im größeren Abstand zu dem Sockel, vorzugsweise etwa in der Nähe des Endes des Entladungsrohrs, bei dem die Schenkel 4, 5 untereinander verbunden sind, ist eine Haltefeder 6 vorgesehen, die das ansonsten frei schwebende Ende der Leuchtstofflampe 3 an dem Leuchtengehäuse 2 abstützt. Dies gilt sowohl für horizontal liegenden Einbau der Leuchtstofflampe 3, wie er in Figur 1 veranschaulicht ist, als auch für hängenden Einbau, wie er bei kopfstehender Figur 1 zu denken wäre, oder auch bei horizontalem Einbau mit seitlichem Lampengehäuse, wie er bei um 90° gedrehter Figur 1 zu denken ist. Die Haltefeder 6 kann auch bei vertikal angeordneter Leuchtstofflampe 3 Anwendung finden, um die Leuchtstofflampe 3 in Vertikalposition zu sichern. Dies kann insbesondere bei Verwendung von schwenkbaren Lampenfassungen von Vorteil sein. Die Haltefeder 6 ist so ausgebildet, dass sie bei allen genannten Einbaulagen eine Abstützung der Leuchtstofflampe 3 an dem Leuchtengehäuse 2 vornimmt.
  • Die Haltefeder 6 ist gesondert in Figur 2 veranschaulicht. Sie ist ein einstückig ausgebildetes Teil aus federndem Metall, beispielsweise Chrom-Nickel-Stahl. Sie kann in einem Stanzbiegeverfahren hergestellt werden und fertig aus einem geeigneten Umformwerkzeug fallen.
  • Die Haltefeder 6 weist einen Federkörper 7 auf, zu dem ein Befestigungsabschnitt 8 und ein Lampenhalteabschnitt 9 gehören. Der Lampenhalteabschnitt 9 erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Befestigungsabschnitt 8, der, wie Figur 1 veranschaulicht, vorzugsweise in der Ebene des zur Befestigung dienenden Lampengehäuses 2 liegt. Zu dem Lampenhalteabschnitt 9 gehört ein von dem Befestigungsabschnitt 8 entfernt liegender Steg 11, der über zwei äußere Schenkel 12, 13 mit einem weiteren Steg 14 verbunden ist. Die Stege 11, 14 und Schenkel 12, 13 bilden einen Rahmen, der zwei Rastfederzungen 15, 16 umgibt. Die Rastfederzungen 15, 16 sind dabei zwischen den Schenkeln 12, 13 angeordnet und endseitig an dem Steg 11 gehalten. Sie erstrecken sich, wie Figur 1 erkennen lässt, in spitzem Winkel zueinander sowie in spitzen Winkeln zu den Schenkeln 12, 13. Dies gilt sowohl für den entspannten Zustand gemäß Figur 2 als auch für den Arbeitszustand gemäß Figur 1. Die Rastfederzungen 15, 16 sind in einem Stanzvorgang von den umgebenden Rahmen frei gestellt worden und danach in unterschiedlichen Richtungen aus der von dem Rahmen vorgegebenen Ebene ausgebogen. Die Enden der Rastzungen 15, 16 sind aufeinander zu abgewinkelt. Hier ausgebildete, abgewinkelte Abschnitte 17, 18 dienen der Anlage an den Schenkeln 4, 5 der Leuchtstoffröhre, wie aus Figur 1 hervorgeht.
  • Von dem Steg 14 erstrecken sich Verbindungsschenkel 19, 20, 21 zu dem Befestigungsabschnitt 8. Dabei ist der mittig angeordnete Verbindungsschenkel 20 vorzugsweise breiter als die jeweils außenständig angeordneten Verbindungsschenkel 19, 21. Während die außenständigen Verbindungsschenkel parallel zueinander nach einer Seite ausgebogen sind führt der mittlere Verbindungsschenkel 20 ungefähr in einem rechten oder auch in einem spitzen Winkel zu diesen in die entgegen gesetzte Richtung. Die weg führenden Teile der Schenkel 19, 20, 21 bilden, wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist, Widerlager 22, 23, 24 für die Schenkel 4, 5 des Entladungsrohrs. Des Weiteren weisen die Schenkel 19, 20, 21 in einigem Abstand zu den Widerlagerbereichen jeweils eine Biegung auf, so dass sie in zueinander parallele Abschnitte 25, 26, 27 bilden. Diese können als Federparallelogramm angesehen werden. Die Abschnitte 25, 26, 27 der Verbindungsschenkel 19, 20, 21 führen zu einander entgegen gesetzten Kanten eines plattenförmigen Abschnitts 28, der dazu dient, die Haltefeder 6 an dem Leuchtengehäuse 2 abzustützen.
  • Während die Schenkel 19, 21 bei einer Biegelinie einstückig in den Abschnitt 28 übergehen ist der Schenkel 20 über eine Sickenverbindung mit dem Abschnitt 28 verbunden. Dazu weist der Abschnitt 28 eine abgewinkelte Lasche 29 auf, die von der den Verbindungsschenkel 19, 21 gegenüber liegenden Seite des Abschnitts 28 aufragt. Der Verbindungsschenkel 20 weist hingegen an seinem, dem Abschnitt 28 benachbarten Ende eine Öffnung 31 auf, die von einem abgewinkelten Ende der Lasche 29 durchgriffen ist. Dieses Ende ist an der Innenseite des Schenkels 20 umgebogen, so dass das Ende der Lasche 29 eine u-förmige Öse bildet. Aus dieser kann der Schenkel 20 nicht entkommen. Dies gilt unabhängig davon, ob er sich mit Spiel gegen die Lasche 29 bewegen kann oder ob die Lasche fest zusammengepresst ist. Der innere Teil 32 der Lasche 29 ist, bezogen auf die Längsrichtung des Verbindungsschenkels, länger als die Öffnung 31.
  • Zur Befestigung des Abschnitts 28 an dem Leuchtengehäuse 2 dienen beispielsweise zwei gekröpfte Einhängehaken 33, 34, die sich von einer Kante des Abschnitts 28 weg erstrecken, sowie ein Rastvorsprung 35 in Form einer Lasche mit abgewinkelter Rastzunge 36. Die Lasche ist beispielsweise aus dem Abschnitt 28 heraus gestanzt und ragt rechtwinklig zu diesem nach unten. Das freie Ende 37 ist vorzugsweise nach dem Freistellen der Rastzunge 36 zu dem Abschnitt 28 hin abgewinkelt, so dass die Rastzunge 36 nach außen und von den Einhängehaken 33, 34 weg freisteht.
  • Der Einsatz der Haltefeder 6 ist wie folgt:
  • Wie Figur 1 veranschaulicht, kann diese auf einfache Weise an einer Befestigungsöffnung 38 des Leuchtengehäuses 2 befestigt werden, indem zunächst die Einhängehaken 33, 34 in die Befestigungsöffnung 38 eingehängt und dann der Rastvorsprung 35 in einer Schwenkbewegung der Haltefeder 6 in die Befestigungsöffnung 38 eingeschwenkt wird bis die Rastzunge 36 den Rand der Befestigungsöffnung 38 hintergreift. Sodann ist die Haltefeder 6 fertig montiert.
  • Die Leuchtstofflampe 3 kann dann mit den Schenkeln 4, 5 an der Haltefeder 6 festgerastet werden. Dazu werden die Schenkel 4, 5 über den Lampenhalteabschnitt 9 gestreift bis sie zwischen dem Schenkel 16 und dem Widerlager 22 bzw. dem Schenkel 15 und den Widerlagern 23, 24 einrasten. In diesem Zustand ist die Leuchtstofflampe 3 noch axial verschiebbar. Sie kann nun axial verschoben werden, beispielsweise um ihren Sockel in eine entsprechende Fassung einzuführen. Desgleichen kann die Leuchtstofflampe 3 zum Entfernen aus der Fassung herausgeführt werden, indem sie axial verschoben wird. Danach kann sie von der Haltefeder 6 abgezogen werden, indem sie einfach von dem Leuchtengehäuse 2 in Figur 1 vertikal nach oben weg bewegt wird. Sie überwindet dabei die Rastwirkung der Rastfederzungen 15, 16.
  • Figur 3 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Haltefeder 6. Soweit Übereinstimmung mit der Haltefeder 6 nach Figur 1 und 2 besteht, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorige Beschreibung verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der Haltefeder 6 nach Figur 3 und der vorbeschriebenen Haltefeder liegt in der Art und Weise der Befestigung derselben an dem Leuchtengehäuse 2. Zur Befestigung dienen zwei Rastvorsprünge 41, 42, die etwa mittig an dem Abschnitt 28 angeordnet sind und rechtwinklig von diesem weg ragen. Ihre Enden 43, 44 sind nach Freistellung von Rastzungen 45, 46 aufeinander zu gebogen, um das Einstecken und Einrasten der Rastvorsprünge in vorgestanzte Öffnungen des Leuchtengehäuses 2 zu erleichtern. Die Enden der Rastzungen 45, 46 können wiederum aufeinander zu gebogen sein, um notfalls auch ein Herausziehen der Haltefeder 6 aus ihrer Befestigungsöffnung, d.h. ein Lösen der Haltefeder 6 zu ermöglichen.
  • Während als Befestigungsmittel für die Haltefeder 6 bei den bislang diskutierten Ausführungsbeispielen Rastvorsprünge 35, 41, 42 gegebenenfalls in Verbindung mit Einhängehaken 33, 34 gedient haben, ist es, wie Figur 4 veranschaulicht, auch möglich, als Befestigungsmittel eine Befestigungsöffnung 47 beispielsweise in der Mitte des Abschnitts 28 anzuordnen. In diesem Fall können zur Befestigung Schrauben, Niete oder dergleichen herangezogen werden. Ansonsten gilt die vorstehende Beschreibung der Haltefeder nach Figur 1 und 2 entsprechend.
  • In Figur 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Leuchtstofflampe 3 veranschaulicht. Während Figur 1 von einer zwei- oder vierrohrigen Leuchtstofflampe ausgeht, ist in Figur 5 eine sechs- oder achtrohrige Leuchtstofflampe veranschaulicht, die an einem Ende mit einem Lampensockel 51 versehen ist. Dieser ist in einer Lampenfassung 52 gehalten, die einen an dem Leuchtengehäuse 2 befestigten ruhenden Abschnitt 53 sowie einen an diesem schwenkbar gelagerten Abschnitt 54 aufweist. Die Lampenfassung 52 weist somit ein Scharnier auf, dessen Schwenkachse quer zur Längsrichtung der Leuchtstofflampe 3 verläuft. Die im Abstand zu der Lampenfassung 52 angeordnete Haltefeder 6 ist die gleiche Haltefeder wie vorstehend beschrieben. Die vorstehende Beschreibung gilt deshalb entsprechend. Die Haltefeder 6 ist dazu geeignet, das Gewicht der Leuchtstofflampe 3 zu tragen, um ein Herunterklappen derselben zu verhindern. Die Rastwirkung der Haltefeder 6 zwischen den Rohren der Leuchtstofflampe 3 sichert einen ausreichend festen Sitz. Die Haltefeder 6 ist dabei so bemessen, dass sie sowohl zwischen den Rohren zweirohriger, vierrohriger, sechsrohriger oder achtrohriger Leuchtstofflampen sicher sitzt. Die in Figur 5 veranschaulichte Ausführungsform von Lampenfassung 52 und Haltefeder 6 eignet sich bei engen Einbauverhältnissen der Leuchte. Die Lampe kann jedoch ebenfalls horizontal oder vertikal (stehend oder hängend) angeordnet werden.
  • Eine Leuchtstofflampen-Haltefeder 6 ist insbesondere zur Abstützung und Lagerung des freien Endes einer einseitig gesockelten Leuchtstofflampe vorgesehen. Die Haltefeder ist als Blech-Stanz-Biegeteil einstückig ausgebildet und besteht vollständig und nahtlos aus ein und demselben Material. Ihre besondere Formgebung gestattet vielfältigen Einsatz und saubere Abstützung der Leuchtstofflampe bei axialer Verschiebbarkeit derselben. Außerdem lässt sich die Haltefeder 6 besonders einfach aus einem Blechstück mit im Wesentlichen gleichmäßiger Dicke und rechteckigem Umriss herstellen. Alle Funktionsteile und -bereiche werden durch Freistellen von Federzungen und Ausbiegen derselben erzeugt. Verbindungsschenkel zwischen einem der Leuchtstofflampe 3 zugeordneten Lampenhalteabschnitt 9 und einem Befestigungsabschnitt 8 bilden einen ringförmigen Bereich, der durch eine Crimpverbindung 29, 31, 32 formschlüssig geschlossen ist. Die Crimp- oder Sickenverbindung ist in einem Stanzbiegevorgang automatisiert hergestellt.

Claims (11)

  1. Leuchtstofflampen-Haltefeder (6), insbesondere für einseitig gesockelte, horizontal verbaute Leuchtstofflampen (3),
    mit einem einstückig aus federndem Metall ausgebildeten Federkörper (7),
    a. an dem ein Befestigungsabschnitt (8) mit einem plattenartigen Abschnitt (28) zur unmittelbaren Verbindung mit einem Leuchtengehäuse (2) ausgebildet ist, dem ebenfalls einstückig an dem Federkörper (7) ausgebildete Befestigungsmittel (33, 34, 35; 41, 42; 47) zugeordnet sind, und
    b. an dem ein Lampenhalteabschnitt (9) ausgebildet ist, an dem wenigstens eine Rastfederzunge (16) ausgebildet ist,
    c. wobei zur Verbindung des Lampenhalteabschnitts (9) mit dem Befestigungsabschnitt (8) an dem Lampenhalteabschnitt (9) voneinander weg gespreizte Verbindungsschenkel (19, 20, 21) ausgebildet sind, die Widerlager (22, 23, 24) für die Leuchtstofflampe (3) bilden,
    d. wobei die Schenkel (19, 20, 21) in einigem Abstand zu den Widerlagerbereichen jeweils eine Biegung aufweisen, so dass sie in zueinander parallele Abschnitte (25, 26, 27) übergehen und zu einander entgegen gesetzten Kanten des plattenförmigen Abschnitts (28) führen,
    e. so dass der Lampenhalteabschnitt (9) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsabschnitts (8) mit diesem verbunden ist.
  2. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenhalteabschnitt (9) einen flachen Steg (11) aufweist, dessen Fläche im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Befestigungsabschnitt (8) orientiert ist und von dem sich zwei Rastfederzungen (15, 16) in spitzem Winkeln zueinander auf den Befestigungsabschnitt (8) hin erstrecken.
  3. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfederzungen (15, 16) nach unterschiedlichen Seiten des Lampenhalteabschnitts (9) ausgebogen sind.
  4. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfederzungen (15, 16) zwischen zwei Schenkel (12, 13) angeordnet sind, die den Steg (11) tragen.
  5. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfederzunge (15, 16) an ihrem Ende einen abgewinkelten Abschnitt (17, 18) aufweist, der der Abstützung der Leuchtstofflampe (3) dient.
  6. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rastzunge (15, 16) jeweils wenigstens ein Widerlager (22, 23, 24) zugeordnet ist.
  7. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (22, 23, 24) durch einen schräg zu dem Lampehalteabschnitt orientierten Abschnitt des jeweiligen Verbindungsschenkels (19, 20, 21) gebildet sind.
  8. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung an einer Seite einstückig und an der gegenüberliegenden Seite durch eine Sickenverbindung (29, 31, 32) hergestellt ist.
  9. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem plattenartigen Abschnitt (28) Laschen zur Ausbildung von Rastvorsprüngen (41, 42) Laschen weg erstrecken, die das Befestigungsmittel bilden.
  10. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Abschnitts (8) Einhängehaken (33, 34) und an der gegenüberliegenden Seite ein Rastvorsprung (35) ausgebildet sind, die das Befestigungsmittel bilden.
  11. Leuchtstofflampen-Haltefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abschnitt (28) wenigstens eine Befestigungsöffnung (47) ausgebildet ist, die das Befestigungsmittel bildet.
EP05007720A 2004-05-04 2005-04-08 Leuchtstofflampen-Haltefeder Expired - Fee Related EP1593908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021938 2004-05-04
DE102004021938A DE102004021938B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Leuchtstofflampen-Haltefeder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1593908A2 EP1593908A2 (de) 2005-11-09
EP1593908A3 EP1593908A3 (de) 2007-01-17
EP1593908B1 true EP1593908B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=34934897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007720A Expired - Fee Related EP1593908B1 (de) 2004-05-04 2005-04-08 Leuchtstofflampen-Haltefeder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7506993B2 (de)
EP (1) EP1593908B1 (de)
CN (1) CN100549508C (de)
CA (1) CA2499679A1 (de)
DE (2) DE102004021938B4 (de)
ES (1) ES2298874T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000964A5 (de) * 2005-02-18 2008-01-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Farbadaptives Beleuchtungssystem
US8192052B2 (en) * 2007-10-03 2012-06-05 Sunnex, Inc. Lamp and method for supporting a light source
US7914176B2 (en) * 2007-11-16 2011-03-29 Ruud Lighting, Inc. Linear light fixture
ITRM20070654A1 (it) 2007-12-17 2009-06-18 Lince Energy S R L Dispositivo di illuminazione con lampada rotante
US8823277B2 (en) 2008-04-14 2014-09-02 Digital Lumens Incorporated Methods, systems, and apparatus for mapping a network of lighting fixtures with light module identification
US8754589B2 (en) 2008-04-14 2014-06-17 Digtial Lumens Incorporated Power management unit with temperature protection
US8610376B2 (en) 2008-04-14 2013-12-17 Digital Lumens Incorporated LED lighting methods, apparatus, and systems including historic sensor data logging
US8552664B2 (en) * 2008-04-14 2013-10-08 Digital Lumens Incorporated Power management unit with ballast interface
US8138690B2 (en) * 2008-04-14 2012-03-20 Digital Lumens Incorporated LED-based lighting methods, apparatus, and systems employing LED light bars, occupancy sensing, local state machine, and meter circuit
US8866408B2 (en) * 2008-04-14 2014-10-21 Digital Lumens Incorporated Methods, apparatus, and systems for automatic power adjustment based on energy demand information
US8841859B2 (en) 2008-04-14 2014-09-23 Digital Lumens Incorporated LED lighting methods, apparatus, and systems including rules-based sensor data logging
US8543249B2 (en) * 2008-04-14 2013-09-24 Digital Lumens Incorporated Power management unit with modular sensor bus
US8610377B2 (en) * 2008-04-14 2013-12-17 Digital Lumens, Incorporated Methods, apparatus, and systems for prediction of lighting module performance
US8805550B2 (en) * 2008-04-14 2014-08-12 Digital Lumens Incorporated Power management unit with power source arbitration
US10539311B2 (en) 2008-04-14 2020-01-21 Digital Lumens Incorporated Sensor-based lighting methods, apparatus, and systems
US8531134B2 (en) 2008-04-14 2013-09-10 Digital Lumens Incorporated LED-based lighting methods, apparatus, and systems employing LED light bars, occupancy sensing, local state machine, and time-based tracking of operational modes
US8373362B2 (en) * 2008-04-14 2013-02-12 Digital Lumens Incorporated Methods, systems, and apparatus for commissioning an LED lighting fixture with remote reporting
EP3541151A1 (de) * 2008-04-14 2019-09-18 Digital Lumens Incorporated Modulare beleuchtungssysteme
US8368321B2 (en) * 2008-04-14 2013-02-05 Digital Lumens Incorporated Power management unit with rules-based power consumption management
US8339069B2 (en) * 2008-04-14 2012-12-25 Digital Lumens Incorporated Power management unit with power metering
US8593135B2 (en) 2009-04-14 2013-11-26 Digital Lumens Incorporated Low-cost power measurement circuit
US8954170B2 (en) 2009-04-14 2015-02-10 Digital Lumens Incorporated Power management unit with multi-input arbitration
US8536802B2 (en) * 2009-04-14 2013-09-17 Digital Lumens Incorporated LED-based lighting methods, apparatus, and systems employing LED light bars, occupancy sensing, and local state machine
AU2011323165B2 (en) 2010-11-04 2015-04-23 Osram Sylvania Inc. Method, apparatus, and system for occupancy sensing
EP3735109A3 (de) 2011-03-21 2020-12-02 Digital Lumens Incorporated Verfahren, vorrichtung und systeme zur bereitstellung einer auf einer insassenanzahl beruhenden variablen beleuchtung
EP2774459B1 (de) 2011-11-03 2021-01-06 Digital Lumens Incorporated Verfahren, systeme und vorrichtung für intelligente beleuchtung
CA2867898C (en) 2012-03-19 2023-02-14 Digital Lumens Incorporated Methods, systems, and apparatus for providing variable illumination
EP2992395B1 (de) 2013-04-30 2018-03-07 Digital Lumens Incorporated Betrieb von leuchtdioden bei niedriger temperatur
EP3056068B1 (de) 2013-10-10 2020-09-09 Digital Lumens Incorporated Verfahren, systeme und vorrichtung für intelligente beleuchtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271836A (en) * 1938-09-24 1942-02-03 Chamberlain Inc Lamp globe
US2247117A (en) * 1939-03-07 1941-06-24 Gen Electric Lamp holder
US2888657A (en) * 1956-04-09 1959-05-26 Mine Safety Appliances Co Fluorescent lighting tube support
US3154252A (en) * 1961-08-08 1964-10-27 K & H Ind Inc Portable fluorescent light
DE3343080C2 (de) * 1983-11-29 1986-06-19 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Stützhalter für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE8805219U1 (de) * 1988-04-20 1988-06-01 Trilux-Lenze Gmbh & Co Kg, Neheim-Huesten, 5760 Arnsberg, De
DE4307604B4 (de) * 1993-03-10 2004-12-30 Bjb Gmbh & Co.Kg Halterung für eine Leuchte
DE10110123A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Hilti Ag Befestigungselement für längliche Gegenstände
US20020157235A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Napolitano Alfred D. Headrest guide-tube with interlacing
DE10305647B4 (de) * 2003-02-12 2004-12-30 Vossloh-Schwabe Gmbh Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593908A3 (de) 2007-01-17
US7506993B2 (en) 2009-03-24
DE502005003049D1 (de) 2008-04-17
CN1693751A (zh) 2005-11-09
DE102004021938A1 (de) 2005-12-01
DE102004021938B4 (de) 2007-02-01
CN100549508C (zh) 2009-10-14
EP1593908A2 (de) 2005-11-09
US20050248937A1 (en) 2005-11-10
ES2298874T3 (es) 2008-05-16
CA2499679A1 (en) 2005-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593908B1 (de) Leuchtstofflampen-Haltefeder
DE2740376A1 (de) Elastische klemmhalterung fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
DE102006032826A1 (de) Stabilisator zur Anlenkung einer Stabilisatorstange an einem Kraftfahrzeug
DE19520176A1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
EP1584864B1 (de) Reflektor für eine Leuchte, mit einer verstellbaren Reflektorwand und Leuchte mit einem solchen Reflektor
EP1709361B1 (de) Einbauleuchte
EP2261544B1 (de) Befestigungsschelle
EP2194335A1 (de) Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
EP1795799B1 (de) Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP2250434B1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte
EP3922869A1 (de) Anschlussvorrichtung zum befestigen an einem hohlprofil sowie stabilisierungsset und stabilisierungsanordnung
DE4307604B4 (de) Halterung für eine Leuchte
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
EP0892211B1 (de) Einbauleuchte
EP2067906B1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE202008000870U1 (de) Seitenblende für einen Heizkörper
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
AT13739U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1232714B1 (de) Halter für Heimtextilien
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE102012201435B4 (de) Leiterdraht-Halteeinrichtung
DE102017111978A1 (de) Haltefeder
DE102004008088B4 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070620

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298874

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003049

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408