EP1593648A1 - Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung - Google Patents

Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung Download PDF

Info

Publication number
EP1593648A1
EP1593648A1 EP05007358A EP05007358A EP1593648A1 EP 1593648 A1 EP1593648 A1 EP 1593648A1 EP 05007358 A EP05007358 A EP 05007358A EP 05007358 A EP05007358 A EP 05007358A EP 1593648 A1 EP1593648 A1 EP 1593648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling valve
gas barrier
valve according
filling
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05007358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593648B1 (de
Inventor
Dieter Rudolf Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH, KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS GmbH
Publication of EP1593648A1 publication Critical patent/EP1593648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593648B1 publication Critical patent/EP1593648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2645Means to avoid overfilling by preventing gas returning from the container into the filling tank via the liquid valve, e.g. mesh screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • B67C2003/2674Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height
    • B67C2003/2677Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height by means of a deflector

Definitions

  • the invention relates to a filling valve for filling liquids in containers such as bottles, cans and the like according to the preamble of claim 1.
  • Gas barrier fill valves are primarily used to fill CO 2 -containing liquids introduced from a pressure vessel into the bottle connected to the filler.
  • a pressure equalization between the bottle and the pressure vessel is made before the actual start of filling, so that the liquid can flow into the bottle due to the hydrostatic pressure.
  • the back pressure gas in the bottle is forced back in exchange with the liquid in the actual gas space of the filler tank.
  • a return gas pipe 11 which determines the limit of the actual filling process with the lower end face, as soon as the liquid has reached this end face. As a result, further escape of the gas back into the pressure vessel is no longer possible.
  • the main disadvantage of a device according to this document is that the material thickness the bell is comparatively low. This is disadvantageous because the Material thickness is equivalent to the length of the leadership of the contents, which serves to the substantially diffusely inflowing liquid a rotational movement impose. This causes the short length of the guide that the new velocity vector, which consists of direction and speed, can form only imperfect, especially since the contents only due to the hydrostatic Pressure flows into the container.
  • the bell-shaped shape of the gas barrier requires a double deflection of the filling material, whereby the filling speed is adversely affected.
  • such a gas barrier requires due to their large spatial extent in the vertical direction a large space, which is also disadvantageous for cost reasons and because of the limited space.
  • the object and purpose of the present invention is to overcome the disadvantages presented above to avoid.
  • the invention provides a filling valve, which with a gas barrier is equipped with swirl effect, wherein the gas barrier substantially as a plane Element is formed.
  • the present invention proposes the gas barrier form with swirl action 13 as a flat planar element, whereby the known Devices required multiple strong deflection of the liquid flow is avoided.
  • the gas barrier 13 includes a plurality of apertures 15, each having a connection represent between the top and bottom of the gas barrier 13.
  • Breakthroughs 15 and / or recesses or their side walls have a slope opposite to the vertical, so that the liquid flowing through them forming a velocity vector, which u.a. a speed component in the circumferential direction to the valve axis includes. Through this speed component forms a rotational movement of the liquid, causing them during its further path, first on the inner wall of the filling valve and flows as it flows into the container 1 on the inner wall.
  • the inclination of the openings 15 and / or recesses is provided that this takes place initially in the circumferential direction. It is also provided, the inclination Depending on the site of the filling machine form such that the effect used in the present flow processes occurring Coriolis force and / or positively supported.
  • apertures 15 and / or recesses sees the present Invention that this e.g. round, oval, square, rectangular, n-shaped or elliptical or may be formed in any other shape.
  • the course of the openings 15 or the recesses straight or not rectilinear so e.g. can be curved.
  • the parameters of the gas barrier 13 such. their thickness, size of breakthroughs15 or recesses and the slope targeted to the specific properties of the contents such as e.g. Adjust viscosity or surface tension, such that the properties of the gas barrier 13 such as e.g. Gas tightness, swirl effect and filling capacity are optimally matched to each other.
  • This system vote Of course, it makes perfect sense to use a filling machine several products are to be processed alternately.
  • the gas barrier 13 analogous to another Application of the Applicant, file reference 1020040132211.9, with a funnel or to form conical top. Through this specially designed top Forms a self-cleaning effect when bottling pulp-containing drinks the gas lock 13 off.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter (1) wie Flaschen, Dosen und dergleichen mit einem verschließbaren Flüssigkeitskanal und einer diesem zugeordneten Gassperre (13) mit Drallwirkung, dabei ist vorgesehen, dass die Gassperre als flaches, ebenes Element ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter wie Flaschen, Dosen und dergleichen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Füllventile mit Gassperren auszustatten. Füllventile mit Gassperren werden vorwiegend zum Abfüllen von CO2-haltigen Flüssigkeiten, die aus einem Druckbehälter in die mit dem Füllorgan verbundene Flasche eingeleitet wird, eingesetzt. Dabei wird vor dem eigentlichen Füllbeginn ein Druckausgleich zwischen der Flasche und dem Druckbehälter vorgenommen, so dass die Flüssigkeit auf Grund des hydrostatischen Druckes in die Flasche einfließen kann. Während dieses Vorganges wird das in der Flasche befindliche Gegendruckgas im Austausch mit der Flüssigkeit in den eigentlichen Gasraum des Füllerkessels zurückgedrängt. Dazu dient ein Rückgasrohr 11, welches mit der unteren Stirnseite die Begrenzung des eigentlichen Füllvorganges bestimmt, sobald die Flüssigkeit diese Stirnseite erreicht hat.
Dadurch ist ein weiteres Entweichen des Gases zurück in den Druckbehälter nicht mehr möglich. Die bei derartigen Füllorganen bestehende Gefahr, dass die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels anstehende Gasmenge durch den noch geöffneten Flüssigkeitskanal hochperlt und somit ein Nachlaufen der oberhalb des Ventilsitzes anstehenden Flüssigkeit verursacht. Dieses wird durch eine z.B. oberhalb des Ventilsitzes angeordnete Gassperre wirksam verhindert.
Bei Füllventilen, bei welchen die Füllhöhe im Wesentlichen durch ein Rückgasrohr 11 bestimmt wird ist es zwingend erforderlich, zu verhindern, dass das Füllgut beim Einströmen in den Behälter an diesem Rückgasrohr 11 anhaftet, bzw. an diesem entlang in den zu füllenden Behälter strömt. Sollte das Füllgut entlang des Rückgasrohres 11 in den Behälter strömen, so besteht die Gefahr, dass am unteren Ende des Rückgasrohres 11 anhaftende Flüssigkeitstropfen durch das durch das Rückgasrohr 11 aus dem Behälter entweichende (Vorspann-)Gas mitgerissen werden und sich z.B. innerhalb des Rückgasrohres 11 ansammeln, wodurch sie zu einem "verschlucken" des Rückgasrohres 11 und letztlich zu einer Störung des Füllprozesses führen können.
Um diesen Vorgang sicher zu vermeiden, ist es seit geraumer Zeit bekannt, an der Außenkontur der Rückgasrohre 11 Leitelemente für das Füllgut, in der Regel so genannte Schirme 16, anzuordnen, welche das Füllgut weit oberhalb des unteren Endes des Rückgasrohres 11 ableiten und es an die Behälterwandung lenken.
Da derartige, mit einem Schirm 16 ausgestattete Rückgasrohre 11 hohe Herstellkosten aufweisen, und darüber hinaus in der Regel flaschentypabhängig gewechselt werden müssen, hat es in der Vergangenheit mehrfach Versuche gegeben, die Schirme 16 durch andere Bauteile zu ersetzen. So ist es z.B. bekannt geworden, innerhalb des Flüssigkeitsweges Drallkörper anzuordnen, welche das Füllgut in eine Rotationsbewegung versetzen, wodurch dieses an der Innenwandung des Behälters anliegend in den Behälter einströmt.
Da die Verwendung von Gassperre und Drallkörper bzw. von Gassperre und Rückgasrohr mit Schirm aufgrund der hohen Herstellungs-, Montage- und Wartungskosten als nachteilig anzusehen ist, wurden Versuche unternommen, Gassperre und Drallkörper zu kombinieren.
So wurde z.B. in der DE 41 40 524 C2 eine glockenförmige, z.B. als Blechpressteil hergestellte, dünne Gassperre vorgestellt, bei welcher die diese Glocke durchdringenden Löcher tangential ausgerichtet sind, so dass der durch diese Öffnungen strömenden Flüssigkeit eine Rotationsbewegung aufgezwungen wird.
Der Hauptnachteil einer Vorrichtung entsprechend dieser Schrift ist, dass die Materialdicke der Glocke vergleichsweise gering ist. Dieses ist deshalb von Nachteil, da die Materialdicke gleichbedeutend ist mit der Länge der Führung des Füllgutes, welche dazu dient, der im Wesentlichen diffus zuströmenden Flüssigkeit eine Rotationsbewegung aufzuzwingen. Dabei bedingt die geringe Länge der Führung, dass sich der neue Geschwindigkeitsvektor, welcher aus Richtung und Geschwindigkeit besteht, nur unvollkommen ausbilden kann, zumal das Füllgut nur aufgrund des hydrostatischen Druckes in die Behälter strömt.
Ebenfalls ist es von Nachteil, dass die glockenförmige Gestalt der Gassperre eine zweimalige Umlenkung des Füllgutes erfordert, wodurch die Füllgeschwindigkeit nachteilig beeinflusst wird.
Zusätzlich benötigt eine derartige Gassperre aufgrund ihrer großen räumlichen Erstreckung in senkrechter Richtung einen großen Bauraum, was aus Kostengründen und wegen der beengten Platzverhältnisse ebenfalls nachteilig ist.
Eine vergleichbare Vorrichtung wurde im deutschen Gebrauchsmuster 78 11 788 vorgestellt, wobei die Gassperre aus einem kegelstumpfförmigen Element besteht, dessen unterer Rand aus einer kammartigen Struktur gebildet wird. Dabei sind die Schlitze dieser kammartigen Struktur derart ausgebildet, dass sie der durch sie hindurchströmenden Flüssigkeit eine Zentrifugalbeschleunigung verleihen sollen.
Prinzipbedingt gelten die oben genannten Nachteile auch für eine Vorrichtung entsprechend des Gebrauchsmusters 78 11 788. Zusätzlich ist die Herstellung der vorgeschlagenen kammartigen Struktur sehr aufwändig und teuer.
Aufgabe und Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben dargestellten Nachteile zu vermeiden. Dazu stellt die Erfindung ein Füllventil vor, welches mit einer Gassperre mit Drallwirkung ausgestattet ist, wobei die Gassperre im Wesentlichen als ebenes Element ausgebildet ist.
Im Nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt die
Figur 1
ein zum Stand der Technik gehörendes Füllventil mit bekannter Gassperre und die
Figur 2
ein erfindungsgemäßes Füllventil mit modifizierter Gassperre.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Gleichzeitig wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Wie in der Figur 2 dargestellt, schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Gassperre mit Drallwirkung 13 als flaches ebenes Element auszubilden, wodurch die bei bekannten Vorrichtungen erforderliche mehrfache starke Umlenkung des Flüssigkeitsstromes vermieden wird.
Die Gassperre 13 beinhaltet mehrere Durchbrüche 15, welche jeweils eine Verbindung zwischen Ober- und Unterseite der Gassperre 13 darstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zusätzlich oder aber auch ausschließlich z.B. rippenförmige Ausnehmungen angeordnet sind, welche die radiale Außenkontur / die Umfangsfläche der Gassperre 13 zumindest teilweise unterbrechen.
Durchbrüche 15 und/oder Ausnehmungen bzw. deren Seitenwände weisen eine Neigung gegenüber der Senkrechten auf, so dass die durch diese strömende Flüssigkeit einen Geschwindigkeitsvektor ausbildet, welcher u.a. eine Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung zur Ventilachse beinhaltet. Durch diese Geschwindigkeitskomponente bildet sich eine Rotationsbewegung der Flüssigkeit aus, wodurch diese während ihres weiteren Weges zunächst an der Innenwandung des Füllventils und beim Einströmen in den Behälter 1 an dessen Innenwandung anliegt.
Für die Neigung der Durchbrüche 15 und/oder Ausnehmungen ist vorgesehen, dass diese zunächst in Umfangsrichtung erfolgt. Dabei ist ebenfalls vorgesehen, die Neigung je nach Aufstellungsort der Füllmaschine derart auszubilden, dass die Wirkung der bei den vorliegenden Strömungsprozessen auftretenden Corioliskraft genutzt und/oder positiv unterstützt wird.
Bei Füllmaschinen, welche auf der Nordhalbkugel der Erde zum Einsatz gelangen, soll die Neigung derart sein, dass sich in Strömungsrichtung betrachtet eine Rotation der Flüssigkeit im Uhrzeigersinn ausbildet. Für Füllmaschinen, welche auf der Südhalbkugel zum Einsatz gelangen gilt entsprechend das Gegenteil.
Ebenfalls ist vorgesehen, dass die Neigung zusätzlich auch in radialer Richtung erfolgen kann, so dass die Flüssigkeit zusätzlich in Richtung der Innenwandungen von Füllventil und Behälter 1 geleitet wird.
Für die Ausgestaltung der Durchbrüche 15 und/oder Ausnehmungen sieht die vorliegende Erfindung vor, dass diese z.B. rund, oval, quadratisch, rechteckig, n-eckig oder ellipsenförmig oder in einer beliebigen anderen Form ausgebildet sein können.
Ebenfalls ist vorgesehen, dass der Verlauf der Durchbrüche 15 oder der Ausnehmungen geradlinig oder aber auch nicht geradlinig also z.B. kurvenförmig sein kann.
In einer weiteren, überaus vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, die Parameter der Gassperre 13 wie z.B. ihre Dicke, Größer der Durchbrüche15 oder Ausnehmungen und die Neigung gezielt an die spezifischen Eigenschaften des Füllgutes wie z.B. Viskosität oder Oberflächenspannung anzupassen, so dass die Eigenschaften der Gassperre 13 wie z.B. Gasdichtigkeit, Drallwirkung und Füllleistung optimal aufeinander abgestimmt werden. Diese Systemabstimmung ist natürlich insbesondere auch dann überaus sinnvoll, wenn mit einer Füllmaschine mehrere Füllgüter im Wechsel verarbeitet werden sollen.
Durch die vorteilhafte Gestaltung des Montageraumes 14 für die Gassperre 13 ist der Einsatz von Gassperren 13 unterschiedlicher Dicken problemlos möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, welche überwiegend aber nicht ausschließlich für die Abfüllung von z.B. fruchtfleischhaltigen Getränken geeignet ist, ist vorgesehen, die Gassperre 13 analog zu einer weiteren Anmeldung der Anmelderin, Aktenzeichen 1020040132211.9, mit einer trichter- oder kegelförmigen Oberseite auszubilden. Durch diese besonders gestaltete Oberseite bildet sich bei der Abfüllung fruchtfleischhaltiger Getränke ein Selbstreinigungseffekt der Gassperre 13 aus.

Claims (11)

  1. Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter wie Flaschen, Dosen und dergleichen mit einem verschließbaren Flüssigkeitskanal (17) und einer diesem zugeordneten Gassperre mit Drallwirkung (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (13) als flaches, ebenes Element ausgebildet ist.
  2. Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (13) mit Durchbrüchen (15) versehen ist.
  3. Füllventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (13) mit Ausnehmungen versehen ist.
  4. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (15) und/oder Ausnehmungen bzw. ihre Seitenflächen eine Neigung gegenüber der Senkrechten aufweisen.
  5. Füllventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung dem Umfang eines gedachten Kreises um die Ventilachse folgend ausgebildet ist.
  6. Füllventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung in Strömungsrichtung radial nach außen gerichtet ist.
  7. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung je nach Einsatzort der Füllmaschine derart ausgebildet ist, dass die Wirkung der Corioliskraft ausgenutzt und positiv unterstützt wird.
  8. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (15) oder Ausnehmungen geradlinig verlaufen.
  9. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (15) oder Ausnehmungen nicht geradlinig verlaufen.
  10. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Gassperre (13) zumindest teilweise trichter- oder kegelförmig ausgebildet ist.
  11. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageraum für die Gassperre (14) derart ausgebildet ist, dass dieser für die Aufnahme von Gassperren (13) unterschiedlicher Dicke geeignet ist.
EP05007358A 2004-05-05 2005-04-05 Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung Expired - Lifetime EP1593648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022096A DE102004022096B3 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung
DE102004022096 2004-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593648A1 true EP1593648A1 (de) 2005-11-09
EP1593648B1 EP1593648B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=34934752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007358A Expired - Lifetime EP1593648B1 (de) 2004-05-05 2005-04-05 Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20050257499A1 (de)
EP (1) EP1593648B1 (de)
DE (2) DE102004022096B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118607A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
WO2011007372A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Filling valve
US9862586B2 (en) 2010-06-07 2018-01-09 Khs Gmbh Filling element and filling machine for filling bottles or similar containers
WO2019091768A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-16 Khs Corpoplast Gmbh Form- und füllstation einer anlage zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen durch unter druck in den vorformling eingeleitetes füllgut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20060107A1 (it) * 2006-02-14 2007-08-15 Azionaria Costruzioni Acma Spa Giostra per il trattamento di contenitori con prodotti liquidi o in polvere.
DE102011017263A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Khs Gmbh Füllelement
DE102011107858A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Khs Gmbh Gassperre sowie Füllelement mit wenigstens einer Gassperre
DE102011120164A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
CN103626100A (zh) * 2012-08-27 2014-03-12 山东工大机械有限公司 长管定位灌装阀
DE102014104948A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102018131077A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter in einer Getränkeabfüllanlage
CN114751353B (zh) * 2022-04-07 2022-10-18 杭州慧吉生物科技有限公司 一种消毒液制作用自动罐装装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428553A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-20 Nagema Veb K Vorrichtung zur fluessigkeitsfuehrung in gefaessfuellmaschinen
DE7811788U1 (de) * 1978-04-19 1978-08-03 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
EP0546346A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 ORTMANN + HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH Getränkefüllorgan mit am Ventilkörper angeordneter Gassperre
DE4140524C2 (de) * 1991-12-09 1996-06-13 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Füllorgan für Getränkefüller mit eine Gassperre aufweisendem Flüssigkeitsventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018804A (en) * 1959-02-16 1962-01-30 Geo I Meyer Mfg Company Filler valves for pulp drinks or the like
NL6615332A (de) * 1966-10-31 1968-05-01
DE1632004C3 (de) * 1967-12-16 1975-11-20 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Füllelement für Ein- oder Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
DE19513064B4 (de) * 1995-04-07 2004-04-01 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
US6105942A (en) * 1998-04-09 2000-08-22 Kkb C2 Fluid Production Gmbh Method and apparatus for enriching a liquid with a gas
EP1107670A4 (de) * 1998-11-19 2005-05-04 Praxis Werke Inc Kaffeeroestverfahren sowie apparat
US20040142078A1 (en) * 1999-11-19 2004-07-22 Joachim Eichner Coffee roasting methods and apparatus
DE102004013211A1 (de) 2004-03-17 2005-09-29 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428553A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-20 Nagema Veb K Vorrichtung zur fluessigkeitsfuehrung in gefaessfuellmaschinen
DE7811788U1 (de) * 1978-04-19 1978-08-03 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
EP0546346A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 ORTMANN + HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH Getränkefüllorgan mit am Ventilkörper angeordneter Gassperre
DE4140524C2 (de) * 1991-12-09 1996-06-13 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Füllorgan für Getränkefüller mit eine Gassperre aufweisendem Flüssigkeitsventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118607A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
US8505594B2 (en) 2006-04-15 2013-08-13 Khs Gmbh Beverage bottling plant having a filling machine with multiple beverage filling elements, a filling machine with multiple beverage filling elements, a filling element and related method
WO2011007372A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Filling valve
US9862586B2 (en) 2010-06-07 2018-01-09 Khs Gmbh Filling element and filling machine for filling bottles or similar containers
WO2019091768A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-16 Khs Corpoplast Gmbh Form- und füllstation einer anlage zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen durch unter druck in den vorformling eingeleitetes füllgut

Also Published As

Publication number Publication date
US9309101B2 (en) 2016-04-12
DE102004022096B3 (de) 2006-01-05
EP1593648B1 (de) 2008-05-21
US20100083613A1 (en) 2010-04-08
US20050257499A1 (en) 2005-11-24
DE502005004163D1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024106B4 (de) Füllsystem
DE102004015167B3 (de) Füllelement
EP2501643B1 (de) Füllelement
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2576421B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102004022096B3 (de) Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung
EP2417051A2 (de) Füllsystem
EP2601130B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine
WO2015049269A1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
DE102014104948A1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102009014857A1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
DE3823709A1 (de) Behaelter fuer die gesteuerte abgabe eines fluessigen mediums
DE102011007684A1 (de) Füllventil
WO2013139413A1 (de) Füllelement mit lösbarem rückgasrohr
EP3071867A1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
WO2009135591A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
WO2012139731A1 (de) Füllelement
DE69504044T2 (de) Selbstschliessende abgabevorrichtung
DE2602832A1 (de) Kapsel fuer die konfektionierung von unter der einwirkung einer unter druck stehenden fluessigkeit zu verteilenden produkten
EP2726397A1 (de) Gassperre sowie füllelement mit wenigstens einer gassperre
DE102013103418A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE3823959C2 (de) Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten unter Gegendruck
DE968900C (de) Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten
EP1739051A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 20