DE102009014857A1 - Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine - Google Patents

Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009014857A1
DE102009014857A1 DE200910014857 DE102009014857A DE102009014857A1 DE 102009014857 A1 DE102009014857 A1 DE 102009014857A1 DE 200910014857 DE200910014857 DE 200910014857 DE 102009014857 A DE102009014857 A DE 102009014857A DE 102009014857 A1 DE102009014857 A1 DE 102009014857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
foaming
container
contents
energy input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910014857
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014857B4 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE200910014857 priority Critical patent/DE102009014857B4/de
Priority to PCT/EP2010/001678 priority patent/WO2010112141A2/de
Priority to EP10709433.6A priority patent/EP2414272B1/de
Priority to US13/143,597 priority patent/US8893752B2/en
Publication of DE102009014857A1 publication Critical patent/DE102009014857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014857B4 publication Critical patent/DE102009014857B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/22Defoaming liquids in connection with filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0385Carbonated beverage handling processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/2984Foam control in gas charged liquids
    • Y10T137/299Separate handling of foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern mit einem flüssigen Füllgut an einer Füllposition mit einem Füllelement zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter, wobei eine Schaumbildung des Füllgutes innerhalb des jeweiligen Behälters bereits während ihrer Entstehung durch eine Behandlung oder Einflussnahme auf das Füllgut reduziert und/oder unterdrückt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 7.
  • Verfahren zum Füllen von Flaschen oder anderen Behältern sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Nachteilig ist vielfach, dass es während des Füllens (Füllphase) oder aber nach Beendigung des Füllens zu einem Aufschäumen des Füllgutes im Behälter kommt und das Füllgut hierbei durch Überschäumen aus dem Behälter austritt, was u. a. zu Füllgutverlusten sowie Verschmutzungen des jeweiligen Behälters, aber auch der Füllmaschine führt. Dieses unerwünschte Aufschäumen hat unterschiedliche Ursachen. So kommt es bei vielen Füllverfahren während des Füllens unweigerlich dazu, dass das Füllgut mehr oder weniger turbulent auf den Boden des zu füllenden Behälters oder aber auf bereits in den Behälter eingebrachtes Füllgut auftrifft, wobei Anteile des im Inneren des Behälters befindlichen gas- oder dampfförmigen Mediums als Mikrobläschen in das Füllgut eingetragen oder eingeschlagen werden, insbesondere auch Anteile eines beispielsweise beim Druckfüllen für das Vorspannen des jeweiligen Behälters verwendeten Vorspann- oder Inertgases. Beim Druckfüllen kommt es dann spätestens beim Entlasten des Behälters auf einen niedrigeren Druck sowie auch beim Abziehen des Behälters vom Füllelement zu einem Aufschäumen des Füllgutes. Unabhängig hiervon sowie gegebenenfalls auch zusätzlich hierzu ist die unerwünschte Schaumbildung auch durch die Art des jeweiligen Füllgutes bedingt. Beispielsweise bei einem CO2-haltigen Füllgut, welches unter Druck in die Behälter eingebracht wird, ist vielfach eine unerwünschte Schaumbildung nach Beendigung des Füllens und bei der Entlastung der gefüllten Behälter auf Atmosphärendruck durch im Füllgut gebundenes oder aber auch nicht gebundenes und bei der Entlastung austretendes CO2-Gas verursacht, und zwar insbesondere dann, wenn zur Erhöhung der Leistung einer Füllmaschine (Anzahl der gefüllten Behälter je Zeiteinheit) nach Beendigung des Füllens eine übermäßig lange Beruhigungs- und Entlastungsphase nicht erwünscht ist.
  • Auch beim Füllen von Behältern unter Normaldruck oder in einem Freistrahl-Füllverfahren, bei dem die Behälter mit ihrer Behälteröffnung vom Füllelement beabstandet sind und das Füllgut somit im freien Strahl den Behältern zufließt (beispielsweise beim Abfüllen von stillen Getränken oder Saftgetränken), kommt es vielfach bedingt durch die Eigenschaft des Füllgutes, beispielsweise durch Fruchtfleisch oder Fruchtfasern und/oder durch an diesen anhaftenden Gasblasen, die in das Füllgut eingetragen werden, zu einer unerwünschten Schaumbildung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem die Nachteile einer unerwünschten Schaumbildung wirksam vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Reduzierung und/oder Unterdrückung des Schaums, bzw. der Schaumbildung durch entsprechende Behandlung oder Einflussnahme bereits während der Entstehung des Schaums, also bereits während der Schaumbildung erfolgt. Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Behandlung oder Einflussnahme bereits zu dem Zeitpunkt und an dem Ort erfolgt, wenn bzw. Schaum entstehen, bzw. eine Schaumbildung erfolgen könnte.
  • Also erfolgt eine Behandlung oder Einflussnahme insbesondere während des Einlaufens des flüssigen Füllgutes in einen Behälter bzw. während des Füllens (Füllphase) und/oder im Anschluss an das Füllen, beispielsweise während der Zeitdauer, in der sich der jeweilige Behälter nach der Beendigung des Füllens noch an der Füllposition befindet, oder aber während eines Teils dieser Zeitdauer, beispielsweise während einer sich an das Füllen anschließenden Beruhigungs- und/oder Entlastungsphase.
  • Die die Schaumbildung reduzierende oder unterdrückende Behandlung oder Einflussnahme erfolgt an der jeweiligen Füllposition, d. h. solange sich der betreffende Behälter noch innerhalb der Füllmaschine befindet. Die Behandlung oder Einflussnahme erfolgt bevorzugt im Bereich des Füllgutspiegels im jeweiligen Behälter, d. h. dort, wo eine unerwünschte Schaumbildung entsteht oder entstehen könnte. Die Behandlung oder Einflussnahme erfolgt bevorzugt durch Energieeintrag, beispielsweise durch Ultraschall- und/oder Infraschall-Energie, durch Energieeintrag mit Hilfe eines gas- und/oder dampfförmigen Druckmediums, beispielsweise durch Beaufschlagung eines am Füllgutspiegel gebildeten oder in Bildung befindlichen Schaumteppichs mit dem Druck des Druckmediums und/oder mit Lichtenergie, beispielsweise mit wenigstens einem Laserstrahl.
  • Die Quelle zur Erzeugung des Energieeintrags ist beispielsweise für jede Füllposition der für das Füllen verwendeten Füllmaschine gesondert oder aber für sämtliche Füllpositionen oder aber für Gruppen mehrerer Füllposition jeweils gemeinsam vorgesehen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Reduzierung und/oder Unterdrückung der Schaumbildung in der vorbeschriebenen Weise, d. h. während des Füllens und/oder nach dem Füllen durch entsprechende Behandlung oder Einflussnahme. Im Anschluss daran erfolgt dann vor dem Verschließen des jeweiligen Behälters ein kontrolliertes Aufschäumen des Füllgutes, um hiermit aus dem vom Füllgut nicht eingenommen Teil des Behälterinnenraumes oberhalb des Füllgutspiegels, d. h. aus dem Kopfraum des jeweiligen Behälters Luft und damit auch Luft-Sauerstoff mit dem aufgeschäumten Füllgut zu verdrängen und dadurch die Haltbarkeit insbesondere auch eines sauerstoffempfindlichen Füllgutes, beispielsweise die Haltbarkeit von Bier zu verbessern. Dieses gesteuerte Aufschäumen kann kontrolliert oder reproduzierbar so durchgeführt werden, dass es zu einem Überschäumen und damit zu einem Austreten von Füllgut aus dem jeweiligen Behälter nicht kommt.
  • Anlagen zum gesteuerten Aufschäumen eines Füllgutes sind dem Fachmann bekannt, so dass es an dieser Stelle diesbezüglich keiner weiteren Erläuterungen bedarf.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 und 2, die in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Füllelement eines Füllsystems einer Füllmaschine gemäß der Erfindung in unterschiedlichen Betriebszuständen zeigen, näher erläutert.
  • Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllsystem dient zum Druckfüllen von Behältern in Form von Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut. Das Füllsystem 1 ist Bestandteil einer Füllmaschine umlaufender Bauart mit einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor 3 an dessen Umfang eine Vielzahl von Füllpositionen 4 vorgesehen sind, und zwar jeweils bestehend aus einem Füllelement 5 und einem Behälterträger 6, mit dem die jeweilige Flasche 2 während des Füllprozesses an einem Behälter- oder Flaschenflansch 2.1 hängend mit ihrer Flaschenöffnung 2.2 in Dichtlage gegen das Füllelement 5 bzw. gegen eine eine Abgabeöffnung 7 umschließende Dichtung 8 eines Zentrierkonus angehoben ist.
  • In einem Füllelementgehäuse 9 sind u. a. ein Flüssigkeitskanal 10 sowie auch durch wenigstens ein Steuerventil 11 gesteuerte Gaswege 12 ausgebildet. Der Flüssigkeitskanal 10, der die Abgabeöffnung 7 bildet und in dem das die Abgabe des flüssigen Füllgutes in die Flasche 2 steuernde Flüssigkeitsventil 13 vorgesehen ist, ist über eine Füllgutleitung 14 mit Durchflussmesser 15 an einen Kessel 16 angeschlossen, der für sämtliche Füllelemente 5 der Füllmaschine gemeinsam an dem Rotor 3 vorgesehen ist. Während des Füllbetriebes ist der Kessel 16 mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt, und zwar unter Bildung eines von dem Füllgut eingenomme nen Flüssigkeitsraums 16.1 und eines darüber liegenden, mit einem Inert-Gas, beispielsweise CO2-Gas unter Druck gefüllten Gasraums 16.2.
  • Achsgleich mit einer Füllelementachse FA ist im Gehäuse 9 ein Rückgasrohr 17 vorgesehen, welches zugleich den von einer Betätigungseinrichtung 18 betätigten Ventilstößel des Flüssigkeitsventils bildet und an seinem oberen Ende in eine Kammer 19 mündet, die Bestandteil der Gaswege 12 innerhalb des Füllelementgehäuses 9 ist.
  • Das Füllen der Flaschen 2 mit dem Füllsystem erfolgt in der dem Fachmann bekannten Weise derart, dass die jeweilige, in Dichtlage mit dem Füllelement 5 befindliche Flasche 2 vorzugsweise nach einem vorausgehenden Spülen und/oder Evakuieren mit dem Inert-Gas (CO2-Gas) unter Druck vorgespannt und dann bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 13 das flüssige Füllgut volumengesteuert, d. h. in Abhängigkeit vom Signal des Durchflussmessers 15 in die Flasche 2 eingeleitet wird. Im Anschluss daran erfolgt eventuell nach Ablauf einer Beruhigungsphase das Druckentlasten der Flasche 2, und zwar zunächst ein Vorentlasten auf eine reduzierten Vorentlastungsdruck über den Rückgaskanal 17, über die Kammer 19 und über das geöffnete Steuer- oder Entlastungsventils 11 in den Ringkammer 20, der für sämtliche Füllelemente 5 gemeinsam am Rotor 3 vorgesehen ist. Im Anschluss daran erfolgen das Entlasten auf Atmosphärendruck und das Abziehen bzw. Absenken der jeweiligen Flasche 2 vom Füllelement 5. Die 1 zeigt das Füllelement 5 im Vorentlastungszustand. Die 2 zeigt das Füllelement 5 mit abgesenkter Flasche 2.
  • Bereits bei der Vorentlastung (1) kommt es am Füllgutspiegel innerhalb der Flasche 2 zu einer gewissen „Entgasung”, d. h. zum Austreten von Mikrobläschen, und zwar mit der Folge einer unerwünschten Schaumbildung 21 im Kopfraum 2.3 der jeweiligen Flasche 2. Die Ursache dieser Schaumbildung sind beispielsweise Mikrobläschen des zum Vorspannen verwendetes Inert-Gases, die aufgrund einer nicht vollständig laminaren Füllgutströmung während des Füllens in das Füllgut eingetragen und/oder eingeschlagen wurden, oder aber bei einem CO2-haltigem Füll gut überschüssiges CO2-Gas, welches während des Füllens und/oder während der Teil- oder Vorentlastung freigesetzt wird.
  • Um diese Schaumbildung 21 zu vermeiden, die sich mit zunehmender Entlastung der Flasche 2 auf Atmosphärendruck und beim Abziehen der Flasche 2 vom Füllelement 5 noch verstärken würde und möglicherweise zu ein Überschäumen, d. h. zu einem Austritt von aufgeschäumtem Füllgutes aus der jeweiligen Flasche 2 und damit verbunden zu Füllgutverlusten und/oder zu einem Verschmutzen der jeweiligen Flasche 2 und/oder der Füllmaschine führen würde, erfolgt nach Beendigung des Füllens, d. h. nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 13 und zumindest während der Druckentlastung ein die Schaumbildung vermeidender oder zumindest reduzierender Energieeintrag in den Kopfraum 2.3, und zwar bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform in Form von Ultraschallenergie. Hierfür ist an der Oberseite jedes Füllelementgehäuses 9 ein elektroakustischer Wandler bzw. ein elektrischer Ultraschallenergie erzeugender Ultraschallwellengenerator 22 vorgesehen, der gesteuert durch die zentrale Steuereinrichtung der Füllmaschine eine auf dem Füllgutspiegel gerichtete Ultraschallwelle 23 erzeugt, die die Schaumbildung 21 reduziert, auflöst oder von vorne herein unterbindet. Der Ultraschallwellengenerator 22 ist so angeordnet, dass die von ihm erzeugte Ultraschallwelle 23 durch die Kammer 19 und das beidendig offene Rückgasrohr 17 in den Kopfraum 2.3 und damit auf den Füllgutspiegel innerhalb der jeweiligen Flasche 2 gerichtet ist. Der Ultraschallwellengenerator 22 wird beispielsweise am Ende des Füllens, d. h. nach den Schließen des Flüssigkeitsventils 13 und während der anschließenden Druckentlastung der jeweiligen Flasche 2 aktiviert, d. h. während der Vorentlastung (1), während der endgültigen Entlastung auf Atmosphärendruck und während des Absenkens der gefüllten Flasche 2 vom Füllelement 5. Der Ultraschallwellengenerator 22 ist auch noch bei vom Füllelement 5 abgesenkter Flasche (2) aktiviert.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform beginnt der Energieeintrag durch das Aktivieren des Ultraschallgenerators 22 also zumindest oder spätestens mit dem Schließen des Flüssigkeitsventils 13 und erstreckt sich über die gesamte Beruhigungs- und Entlastungsphase, und zwar beispielsweise solange, bis die jeweilige, vom Füllelement 5 abgesenkte Flasche 2 an einem Flaschenauslauf der betreffenden Füllposition 4 entnommen wird.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass der Ultraschallgenerator 22 zur Abgabe der Ultraschallwelle 23 zusätzlich auch während des Füllens, d. h. vor dem Schließen des Flüssigkeitsventils 13 aktiviert wird, um eine Schaumbildung bereits zu diesem Zeitpunkt zu vermeiden.
  • Der die Schaumbildung unterdrückende, zumindest aber ein Überschäumen vermeidende Energieeintrag kann auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch einen Infraschallsender oder -generator, durch ein gas- und/oder dampfförmiges Druckmedium, beispielsweise durch impulsförmige Abgabe eines gas- oder dampfförmige Medium, durch eine Lichtquelle, beispielsweise durch einen Laserstrahl usw. Auch Kombinationen unterschiedlicher Energieeinträge sind möglich. Allen Ausführungen ist aber gemeinsam, dass der Energieeintrag erfolgt, solange sich die jeweilige Flasche 2 oder ein anderer Behälter an der jeweiligen Füllposition 4 oder noch innerhalb des Füllsystems befindet, d. h. während des Füllvorgangs und/oder nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 13 und während der Beruhigungs- und/oder Entlastungsphase.
  • Insbesondere bei einem Füllen unter Normaldruck oder aber bei einem Freistrahlfüllen z. B. von stillen Getränken, beispielsweise Saftgetränken, erfolgt der Energieeintrag bereits während des Füllens, sodass die Schaumbildung bereits in der Entstehungsphase unterdrückt wird.
  • Das erfindungsgemäße Füllsystem 1 sowie Verfahren zum Füllen von Flaschen oder anderen Behältern ermöglichen im Vergleich zu bekannten Füllsystemen oder Füllverfahren eine erhebliche Steigerung der Leistung einer Füllmaschine (Anzahl der gefüllten Flaschen 2 oder Behälter je Zeiteinheit), und zwar insbesondere auch bei einem CO2-haltigem Füllgut oder einem anderen zur Schaumbildung neigenden Füllgut, da die Zeitdauer der Beruhigungs- und Entlastungsphase, die bei dem be kannten Füllsystemen oder Verfahren einen erheblichen Anteil der Gesamtfüllzeit ausmacht, mit der Erfindung erheblich reduziert werden kann.
  • Insbesondere bei einem sauerstoffempfindlichen Füllgut erfolgt bevorzugt vor dem Verschließen ein zusätzliches gesteuertes Aufschäumen des Füllgutes in der jeweiligen Flasche 2, um im Kopfraum 2.3 vorhandene Luft zu verdrängen. Auch bei einem solchen Verfahren bietet die Erfindung erhebliche Vorteile, da eine unkontrollierte Schaumbildung während des Füllens vermieden ist und dadurch eine kontrollierte Beaufschlagung des Füllgutes mit einem schaumbildenden Energieeintrag für eine kontrollierte und reproduzierbare Schaumbildung vor dem Verschließen der betreffenden Flasche 2 möglich ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. So wurde vorstehend bereits erwähnt, dass der Energieeintrag beispielsweise durch Ultraschall oder auf andere Weise zur Unterdrückung oder zur Reduzierung der Schaumbildung nicht nur bei dem Füllsystem 1 für ein Druckfüllen, sondern auch bei anderen Füllsystemen, z. B. zum Füllen von Flaschen 2 oder anderen Behältern unter Normaldruck oder zum Freistrahlfüllen ebenfalls in vorteilhafter Weise verwendet werden kann.
  • Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, dass jedes Füllelement 5 des Füllsystems 1 oder der Füllmaschine mit einem eigenständigen, den Energieeintrag erzeugenden Generator, beispielsweise in Form des Ultraschallwellengenerators 22 versehen ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, für sämtliche Füllelemente 5 der Füllmaschine oder aber für jeweils eine Gruppe von mehreren Füllelementen 5 einen gemeinsamen Generator für den Energieeintrag zur Unterdrückung oder Reduzierung der Schaumbildung vorzusehen. Dieser Generator ist dann über entsprechende Verbindungen mit einem an der jeweiligen Füllposition 4 zur Abgabe der Energie, beispielsweise der Ultraschallwelle vorgesehenen Abstrahlelement ständig verbunden oder aber über eine Koppelstelle jeweils nur mit den Abstrahlelementen derjenigen Füllpositionen 4 verbunden, die sich während der Drehbewe gung des Rotors 3 in einem Winkelbereich dieser Drehbewegung befinden, der der Beruhigungs- und Entlastungsphase oder ggs. auch einer vorausgehenden Füllphase zugeordnet ist.
  • Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, dass die zur Behandlung oder Einflussnahme auf den Schaum, bzw. die Schaumbildung vorgeschlagenen Methoden als Alternativlösungen anzusehen sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird allerdings ebenfalls vorgeschlagen, mindestens zwei der vorgeschlagenen Methoden ergänzend zueinander einzusetzen. Dabei kann der ergänzende Einsatz zeitgleich oder aber auch zeitlich versetzt zueinander erfolgen.
  • Beispielsweise lässt sich die Schaumbildung durch die Kombination des Einsatzes von Ultraschall und Laserstrahl besonders effektiv verhindern, da sich diese Methoden in ihren Wirkungen gegenseitig nicht negativ beeinflussen, sondern ausschließlich positiv ergänzen.
  • 1
    Füllsystem
    2
    Flasche
    2.1
    Flaschenflansch
    2.2
    Flaschenmündung
    2.3
    Kopfraum
    3
    Rotor
    4
    Füllposition
    5
    Füllelement
    6
    Behälterträger
    7
    Abgabeöffnung
    8
    Dichtung
    9
    Füllelementgehäuse
    10
    Flüssigkeitskanal
    11
    Steuerventil
    12
    Gasweg
    13
    Flüssigkeitsventil
    14
    Leitung
    15
    Durchflussmesser
    16
    Kessel
    16.1
    Flüssigkeitsraum
    16.2
    Gasraum
    17
    Rückgaskanal
    18
    Betätigungselement
    19
    Kammer
    20
    Ringkanal
    21
    Schaum oder Schaumteppich
    22
    Ultraschallgenerator
    23
    Ultraschallwelle
    FA
    Füllelementachse

Claims (12)

  1. Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut an einer Füllposition (4) mit einem Füllelement (5) zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaumbildung des Füllgutes innerhalb des jeweiligen Behälters (2) bereits während ihrer Entstehung durch eine Behandlung oder Einflussnahme auf das Füllgut und/oder den Schaum reduziert und/oder unterdrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schaumbildung reduzierende und/oder unterdrückende Behandlung bei an der Füllposition (4) befindlichem Behälter (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schaumbildung reduzierende und/oder unterdrückende Behandlung während des Füllens des jeweiligen Behälters (2) und/oder nach Beendigung des Füllens des jeweiligen Behälters (2), beispielsweise während einer an das Füllen anschließenden Beruhigungs- und/oder Entlastungsphase erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung und/oder Unterdrückung der Schaumbildung durch einen Energieeintrag, vorzugsweise durch einen auf den Füllgutspiegel im Behälter gerichteten Energieeintrag erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag durch Ultraschall und/oder Infraschall und/oder durch ein gas- und/oder dampfförmiges Druckmedium und/oder durch Lichtenergie, beispielsweise durch wenigstens einen Laserstrahl erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Behandlung zur Reduzierung und/oder Unterdrückung der Schaumbildung in einem weiteren Verfahrensschritt eine Behandlung für ein ge steuertes Aufschäumen des Füllgutes, beispielsweise durch Energieeintrag erfolgt.
  7. Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit wenigstens einer ein Füllelement (5) zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in die Behälter (2) aufweisenden Füllposition (4), dadurch gekennzeichnet, dass an der Füllposition (4) wenigstens ein Element (22) zur Erzeugung einer eine Schaumbildung des Füllgutes reduzierenden und/oder unterdrückenden Einwirkung auf das Füllgut im Inneren des jeweiligen Behälters (2).
  8. Füllmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) zur Erzeugung einer Einwirkung auf das Füllgut im Bereich des Füllgutspiegels innerhalb des Behälters (2) ausgebildet ist.
  9. Füllmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) zur Erzeugung eines Energieeintrags in das Füllgut und/oder in den Bereich des Füllgutspiegels innerhalb des Behälters (2) ausgebildet ist.
  10. Füllmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Element (22) für einen Energieeintrag in Form von Ultraschall und/oder Infraschall und/oder in Form eines gas- und/oder dampfförmigen Druckmediums und/oder Druckimpulses und/oder in Form von Licht, beispielsweise in Form von Laserlicht ausgebildet ist.
  11. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Energiequelle (22) zur Erzeugung des Energieeintrags, wobei bei einer Füllmaschine (1) mit einer Vielzahl von jeweils ein Füllelement (5) aufweisenden Füllpositionen (4) die Energiequelle (22) für jede Füllposition (4) eigenständig oder aber für sämtliche Füllpositionen (4) oder eine Gruppe von mehreren Füllpositionen (4) gemeinsamen vorgesehen ist.
  12. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Steuermittel zur Steuerung der die Schaumbildung des flüssigen Füllgutes reduzierenden und/oder unterdrückenden Behandlung in der Form, dass die Behandlung während des Füllens und/oder nach dem Füllen des jeweiligen Behälters (2), beispielsweise bis zum Abheben des gefüllten Behälters (2) von der Füllstelle (4) erfolgt.
DE200910014857 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine Active DE102009014857B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014857 DE102009014857B4 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
PCT/EP2010/001678 WO2010112141A2 (de) 2009-03-30 2010-03-17 Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
EP10709433.6A EP2414272B1 (de) 2009-03-30 2010-03-17 Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
US13/143,597 US8893752B2 (en) 2009-03-30 2010-03-17 Method for filling bottles or similar containers and filling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014857 DE102009014857B4 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014857A1 true DE102009014857A1 (de) 2010-10-14
DE102009014857B4 DE102009014857B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=42227637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014857 Active DE102009014857B4 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8893752B2 (de)
EP (1) EP2414272B1 (de)
DE (1) DE102009014857B4 (de)
WO (1) WO2010112141A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129217A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011052496A1 (ja) * 2009-10-27 2011-05-05 東洋製罐株式会社 消泡方法およびその装置
JP6141843B2 (ja) 2011-08-08 2017-06-07 ディスクマ アーゲーDiscma Ag 炭酸飲料の充填された容器を脱気する方法
EP2746216B1 (de) * 2012-12-21 2016-09-21 SIDEL S.p.A. CON SOCIO UNICO Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
CN103964006B (zh) * 2014-05-07 2017-01-11 湖南科伦制药有限公司 一种药液灌装方法
EP3002223B1 (de) 2015-01-22 2017-11-15 Yushin Co., Ltd. Verfahren zum füllen von gas und flüssigkeit in eine verpackung
US20180037351A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-08 The Procter & Gamble Company Fluid Filling Nozzle, Apparatus, and Method of Filling a Container with a Fluid
DE102018214972A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken
DE102019110774A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufschäumen eines in einen Behälter abgefüllten Füllprodukts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926955C2 (de) * 1979-07-04 1984-09-20 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Schaum über dem Spiegel einer Flüssigkeit, insbesondere über flüssigem Füllgut, z.B. Milch
DE3226172C2 (de) * 1982-07-13 1984-12-06 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses
JPS63104620A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 消泡方法
JPS63252509A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 光ビ−ムを応用した消泡装置
US5038548A (en) * 1983-07-29 1991-08-13 Sieg William F Defoaming method and apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088831A (en) * 1960-08-25 1963-05-07 Crown Cork & Seal Co Air free packaging
DE3147667A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Hansjörg 7145 Markgröningen Kirchner "vorrichtung zum abpumpen von zur schaumbildung neigenden fluessigkeiten, insbesondere fuer medizinische zwecke"
EP0841300A1 (de) * 1996-10-10 1998-05-13 Olaf Dipl.-Ing. Babel Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbildung im Kopfteil von mit kohlensäurehaltigen Getränken gefüllten Behältern
GB9818179D0 (en) * 1998-08-21 1998-10-14 Univ Manchester Foam control
DE10359779B4 (de) * 2003-12-19 2006-03-16 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement einer Füllmaschine
WO2007086339A1 (ja) * 2006-01-26 2007-08-02 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. 消泡方法
US8218730B2 (en) * 2007-06-13 2012-07-10 Hitachi Medical Corporation Mechanism and X-ray tube apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926955C2 (de) * 1979-07-04 1984-09-20 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Schaum über dem Spiegel einer Flüssigkeit, insbesondere über flüssigem Füllgut, z.B. Milch
DE3226172C2 (de) * 1982-07-13 1984-12-06 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses
US5038548A (en) * 1983-07-29 1991-08-13 Sieg William F Defoaming method and apparatus
JPS63104620A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 消泡方法
JPS63252509A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 光ビ−ムを応用した消泡装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63104620 A. In: PAJ, 1988 *
JP 63252509 A. In: PAJ, 1988 *
JP 63252509 A. In: PAJ, 1988 JP 63104620 A. In: PAJ, 1988

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129217A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2414272B1 (de) 2015-09-16
WO2010112141A2 (de) 2010-10-07
DE102009014857B4 (de) 2014-06-26
US8893752B2 (en) 2014-11-25
WO2010112141A3 (de) 2011-04-21
US20110272060A1 (en) 2011-11-10
EP2414272A2 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014857B4 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
EP2879961B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2969893B1 (de) Verfahren zum spülen von behältern
EP0953542B1 (de) Füllventil für eine Abfüllanlage
EP2593396B1 (de) Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE102009009339A1 (de) Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102006014103A1 (de) Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE19818762A1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
DE102011120164A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem
DE102008030948A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
DE102010024522A1 (de) Verfahren sowie Füllelement zum Druckfüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP2996980B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP2640660B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP3006393B1 (de) Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE102009009340A1 (de) Verfahren zum Druckfüllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem und Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102011116469A1 (de) Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut
DE102011017263A1 (de) Füllelement
WO2008116583A1 (de) Verfahren zur restluftentfernung aus dem kopfraum eines behälters für getränke, wie einer bierdose
DE102013103418A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
AT214302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von heißen kohlensäurehaltigen Trinkflüssigkeiten, insbesondere Bier
DE202012007517U1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine
DE102012015962A1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327