EP1593599A1 - Mehrfachbündler - Google Patents

Mehrfachbündler Download PDF

Info

Publication number
EP1593599A1
EP1593599A1 EP04010674A EP04010674A EP1593599A1 EP 1593599 A1 EP1593599 A1 EP 1593599A1 EP 04010674 A EP04010674 A EP 04010674A EP 04010674 A EP04010674 A EP 04010674A EP 1593599 A1 EP1593599 A1 EP 1593599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
band
belt
cassettes
bundler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04010674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593599B1 (de
Inventor
Roland Kaluza
Norbert Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34924868&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1593599(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE502004001200T priority Critical patent/DE502004001200D1/de
Priority to EP04010674A priority patent/EP1593599B1/de
Priority to AT04010674T priority patent/ATE336428T1/de
Publication of EP1593599A1 publication Critical patent/EP1593599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593599B1 publication Critical patent/EP1593599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • the invention relates to a multiple bundler for enclosing side by side arranged stacks by means of bands of thermoplastic plastic tapes, wherein the respective stack enclosed by at least one band that is between one above a table and one below the table arranged supply roll protrudes through a table gap and under the pressure of the on the table shifted and below a pressure element pushed through stack forms a loop, and with the pressure element a heating bar can be brought into operative connection, in a table gap is arranged, further comprising means for moving the stack behind the the stacking associated pressing elements and means for separating the welded, closed bands from the welded in the multiple bundler remaining bands, each band having a means for storing the upper supply roll, a device for tensioning the tape above of the table, a band brake for braking the band above the Table, a device for storing the lower supply roll, a device for tensioning the band below the table and a band brake for Braking of the band is assigned below the table.
  • Such machines are preferably used for bundling paper products, such as labels, postcards, paperbacks, pocket calendars, which are not too heavy in weight.
  • a PE tape which is weldable as a thermoplastic and otherwise has the preference, in a particularly popular, transparent clear glass colorlessness cheap to be in the market.
  • Such machines can be one Plurality of bands side by side, so with a single one Transport section simultaneously bundles several packages side by side can.
  • a multiple bundler of the type mentioned is from the German patent application 26 27 610 known.
  • the table has two parallel to each other arranged, invariable table column provided.
  • the various bands By the a table nip are led the various bands, while the other Table gap is assigned to the heating bar, which is used to carry out the welding operations liftable in the gap and in this case against the lowered pressure elements is movable.
  • the respective stack Fixed by means of a hold-down.
  • the upper supply rolls are in one Axis of a gantry mounted, corresponding to the lower supply rolls stored in a lower axis, which is also stored in the portal frame.
  • the pressing elements are held in a cross-piece which is arranged vertically Rail is movable.
  • a multiple bundler is also known from EP 1 153 831 A2.
  • Object of the present invention is a Mehrfachbündler the above so-called type so that this easily within a short time and be converted to bundles of other formats can.
  • an essential aspect of the present invention can be seen in that upper and lower cassettes are formed, wherein the respective upper and lower Cassette a functional unit, relative to the upper or lower area of the multiple bundler.
  • the respective functional unit are those Components summarized above and below the table on the associated supply roll or the outgoing from this band section act. Consequently, it is not in a conversion of the multiple bundler required to adjust or re-adjust the individual components, but it is only the respective cassette adjusted and adjusted to the desired size. The conversion of the cassette can therefore take place within seconds, in contrast to a conversion with existing multiple bundlers, the often takes more than an hour.
  • the one Band associated with two cassettes are independently adjustable.
  • the upper cassette is repositioned and the Lower cassette adjusted accordingly so that the band is vertically aligned is.
  • the coupling of the two tapes associated with the respective tape with respect to their horizontal adjustability can be done in a variety of ways respectively.
  • the cassettes are stationary with respect to a frame of the Mehrfachbündlers.
  • this fixed connection will be made lifted to the frame and the connection of the cassettes to the belt made so that when moving the upper cassette of this associated lower cassette is adjusted horizontally.
  • a corresponding Adjustment takes place at the arranged next to this pair of cassettes further Cassette pairs. Is the pair of cassettes in the desired position? adjusted, the connection to the belt is released and the connection to the Frame restored. This is the conversion of this cassette pair completed, allowing the multiple bundler immediately put back into operation can be.
  • the coupling of the two associated with the respective band Cassettes in other ways than in a mechanical way and to accomplish.
  • the respective Band associated cartridges are adjustable by means of separate actuators.
  • the actuating movements of the actuators via the control the actuators coupled. Is about a servomotor, for example, the Command given to move a cartridge to the right by a path X the same control command is issued to the actuator of the other cassette.
  • the conversion of the Mehrfachbündlers can be arbitrary automate. It can, for example, a software that the individual Cassettes assigned servo motors according to a specific program be controlled to the desired conversion of the Mehrfachbündlers bring about.
  • This data can be a precursor of Mehrfachbündlers be considered, which passed on to the multiple bundler and in terms of the format of the bundles to be bundled as well incorporate further geometric characteristics of the stack.
  • the upper cassettes are vertically adjustable together.
  • the Multiple bundlers in a simple way to different levels, to be bundled Piles are adjusted, and this at the same time concerning all upper cassettes.
  • the Mehrfachbündler not only the operable means for setting or releasing the cassette with respect to horizontal guidance, but also means of defining or Releasing this cassette with respect to a control element associated therewith, formed in particular in the manner described above as a belt is.
  • This means for fixing or releasing the cassette with respect to the horizontal Guide and the belt are designed in particular as a functional unit such that with respect to their horizontal guidance fixed cassette this is solved with respect to the belt, and vice versa.
  • the respective cassette can occupy only two states; she is either connected to the belt or fixed with respect to the horizontal guide.
  • this feature combination can be in a very simple way and Realize the way when the means for fixing or releasing the cassette in terms of their horizontal guidance and the means for fixing and loosening the cassette with respect to the belt as a pneumatic cylinder, electromagnetic Fan or the like is formed, which in operative connection with the Guidance is out of effect to the belt and vice versa.
  • a preferred embodiment of the respective device for clamping the Bandes provides that this device has a dancer role, wherein Adjusting means cooperate with the clamping device, such that they are in one first state, the clamping device does not act and in a second Condition the clamping device act in the clamping direction.
  • This clamping device is in particular between the band brake and the supply roll of respective cassette effective.
  • cassette is to be understood comprehensively within the meaning of the invention.
  • the term describes, regardless of the structural design of a functional unit, those assigned to the respective band above or below arranged table of the components for acting on the tape and the Positioning of the components with respect to the frame of the Mehrfachbündlers required are, absorbs.
  • the band brake is preferably designed such that it has a first actuating means for exerting the braking force, wherein the first adjusting means of the band brakes be centrally controlled, and the respective band brake a second Has adjusting means for exerting the braking force, wherein the respective second Adjusting means in the sense of a fine adjustment is individually adjustable.
  • the respective ones first actuating means are for example electromagnetic or pneumatic controllable, bringing a central control of the band brakes especially easy to realize.
  • the respective second actuating means is for example designed as a spring adjustable in its bias, which it thus allows an individual adjustment of the braking force in terms of fine adjustment cause this force superimposed on the force of the first actuating means.
  • the respective upper cassette receives the pressing element.
  • each upper cassette is thus a pressing element stored.
  • the respective upper cassette should have a hold-down for the advanced stack.
  • this Downholder is assigned in particular a clamping cylinder, preferably a pneumatically operated clamping cylinder. Is the stack behind the pressure element advanced, the hold-down is lowered onto the stack and clamps this thus against the table. Subsequently, the welding process take place.
  • the respective upper cassette further comprises extendable against the feed direction of the stack and a in the feed direction retractable slide part on. This slide part moves before feeding of the stack against the feed direction of the stack and is in particular arranged at a slight distance above the stack.
  • the Slide part prevents tilting of the stack during its feed. pushed is the slide part when advancing the stack by contact with the means for advancing the stacks.
  • the movable slide part finds especially in the case of stacks which, in the feed direction of the stack Seen, only a small extent, so that increased danger is that the stacks tilt when advancing. Furthermore, this prevents Slider part when inserting the stack in the band curtain the upper Labels shift or set up.
  • the Table has two table parts, with at moving table parts a small gap is formed for passing the bands and the heating bar is arranged below the table, as well as moved apart table parts a larger table gap for additional recording of the raised Heating bar is formed.
  • a small gap is formed for passing the bands and the heating bar is arranged below the table, as well as moved apart table parts a larger table gap for additional recording of the raised Heating bar is formed.
  • the separation of the welded strip by applying a tensile force on the heated area of the belt. It will, however considered advantageous when the heating bar in the longitudinal direction is formed divided and between the two Schumannn technically on the the pressing elements facing surface of the heating bar retractable cutting knife is arranged. This moves during the relative movement between heating bar and pressure elements in particular in a respective pressure element located recess, whereby the cutting knife cuts through the bands.
  • Illustrated is a multiple bundler 20 for enclosing side by side arranged stacks, of which only one stack 21 is illustrated, by means of bands of thermoplastic plastic tapes, of which the respective band shown in phantom by the reference numeral 22 is designated.
  • the particular stack consists in particular of individual paper sheet layers, e.g. stacked labels.
  • the respective stack 21 is enclosed by means of a belt 22 which between an upper supply roll 24 arranged above a table 23 and a lower supply roll 25 disposed below the table 23 a table gap 26 projects and under the pressure of on the table 23 moved and under a pressing member 27 formed as a clamping bar is pushed through stack 21 forms a loop. In this position the stack 21 is fixed by means of a hold-down 73. With the pressure element 27, a heating bar 28 can be brought into operative connection in the table gap 26 is retractable.
  • the stack 21 is moved under the side by side arranged stacks of Mehrfachbündlers 20 associated hold-down 73rd by means of a feed device 29 through a stationary pneumatic cylinder 30 and connected to the piston rod 31, a vertical slide plate 32 is formed, the contact with the diverse side by side arranged stacks 21 is used.
  • the heating bar 28 is associated with a separating knife 33, which extends beyond the welding plane of the heating strip and the welded, closed banderoles from the welded, in the multiple bundler remaining bands 22 separates.
  • Each band is stored in the machine frame 34 of the multiple bundler 20 Means associated with 35 for storing the upper supply roll 24 through a plurality of parallel rollers 35 is formed, on which the upper supply roll 24 rests.
  • Each belt 22 is further a means for tensioning associated with the belt 22 above the table 23, wherein this Clamping a clamping lever 36, which is one in the machine frame 34th mounted axis 37 is pivotable, and one acting on the clamping lever 36 Pneumatic cylinder 38 for pivoting the clamping lever 36 has.
  • the the axis 37 remote from the end of the clamping lever 36 has a roller 39 - Dancer roller 39 - for deflecting the belt 22 on.
  • Pneumatic cylinder 38 pivots this the clamping lever 36 in a clockwise direction its axis 37. If the pneumatic cylinder 38 is deactivated, the clamping lever 36 freely pivot about its axis 37.
  • Each band further has a band brake 40 for braking the band 22 above assigned to the table.
  • the Mehrfachbündler 20 based on the respective band 22 and the area above the table 23 is the Mehrfachbündler 20, based on the respective band 22, below of the table 23 formed accordingly. Consequently, in theirs Function with the arranged above the table 23 components matching, below the table 23 arranged components with corresponding Reference numbers supplemented by the letter "a" - see the reference numbers 35a to 40a. In this respect, also related to related Reference numerals with the suffix "a" on components below the table 23 are arranged, which realizes in the same function above the table are.
  • the multiple-bundler 20 is arranged to concurrently bundle of five stacks 21 by means of five belts 22 is used.
  • Each band is one above the table 23 arranged upper cassette 41 and one below the table 23 arranged lower cassette 42 assigned.
  • the upper cassette 41 is in enlarged representation illustrates.
  • the structure of the lower cassette 42 basically corresponds to that of the upper cassette 41.
  • the respective cassette 41 or 42 has two side walls 43 which are kept at a distance by unspecified spacer elements, between the side walls 43, the functional elements of the respective Cassette are placed. These are the rollers 35 and 35a to Bearing the supply rollers 24 and 25, the clamping lever 36 and 36 a, the pneumatic cylinder 38 and 38 a for tensioning the band 22, the band brake 40 or 40a.
  • the respective band brake 40 or 40a has a device 44 or 44a for common adjustment of the braking force of all cassettes 41, 42, in particular electrically controlled and acts pneumatically. She further points a spring 45 or 45a, which has the function of a fine adjustment of the respective Cassette 41 and 42 associated band brake 40 and 40a represents.
  • the Device 44 or 44a and 45 or 45a acts on a plate 46 or 46a Brake pad 47 (illustrated only for the band brake 40), with a fixed Counter-roller 48 and 48 a cooperates, the function of a fixed Has braking parts.
  • the braking force can be pneumatic by pressurizing be set.
  • the band brakes are always pressed. Additionally features every band brake via the mechanical fine adjustment.
  • the respective band 22 is, starting from the respective supply roll 24 and 25 about a first in the respective cassette 41 and 42 mounted roller 49 and 49a diverted, from this to the dancer role possessing the function Guide roller 39 and 39 a guided and deflected there, from there, almost 180 ° deflected to another in the respective cassette 41 and 42 stored, freely rotatable roller 50 and 50 a out, there deflected and between the Plate 46 and 46a associated brake pad 47 and the roller 48 and 48a passed. From there, the tape 22 is deflected by a roller 51 and 51 a. In the upper cassette 41, a further deflection takes place a roller 52. This is not present in the lower cassette 42, because there the tape 22 at an angled at an obtuse angle guide plate 53 is present. Starting from the roller 52 and the guide plate 53 is the band 22 guided directly through the table gap 26.
  • the respective upper cassette 41 is movable both horizontally and vertically.
  • the respective lower cassette 42 is only horizontally movable. In the process of the respective band 22 associated upper cassette 41 is the lower Cassette 42 moves along horizontally, and vice versa. - The before These processes are described in detail below:
  • the machine frame 34 takes two parallel, on each side of the bundler arranged vertically directed spindles 54, the height adjustment a bearing frame 55, the horizontal of the five upper cassettes 41 slidably receives. Lateral threaded bushings 56 of the bearing frame 55 interact with the two spindles 54 together.
  • a device 57 is mounted, which synchronizes the Rotary movement of the two spindles 54 is used.
  • This is a Transmission, wherein a toothed belt 58, the two connected to the spindles 54 Gears 59 wraps around.
  • a non-illustrated lateral Hand drive or motor drive the spindles 54 moves synchronously and thus the bearing frame 54 are moved parallel down or up.
  • the five lower cassettes 42 are horizontally movable in a bearing frame 60 stored, which is mounted directly in the machine frame 34, so not is vertically movable.
  • Parallel to the two spindles 54 are in the machine frame 34 of the other, two vertically oriented, mounted in the machine frame 34 splined shafts 61 arranged wherein the respective spline shaft 61 above a the upper bearing frame 55 associated gear 62 and below the lower bearing frame 60th assigned gear 63 passes through.
  • the upper gears 62 are so in the bearing frame 55 stored that they with vertical adjustment of the bearing frame 55 are displaced in the longitudinal direction of the splined shaft 61.
  • the two gears 62 wraps around a toothed belt 64, the two gears 63 a toothed belt 65th
  • the upper bearing frame 55 has two bearing beams 66 and 68, in which via guides 67 and 69, the five upper cassettes 41 horizontally with respect to of the upper bearing frame 55 are slidable. Accordingly, the lower Bearing frame 60 two storage spars 66 and 68, in which on guides 67th and 69, the five lower cassettes 42 are horizontally movable.
  • the respective Cassette 41 or 42 is a pneumatic cylinder or electromagnetic Cooling fan 70 or 70 a provided, as in detail with respect to the fan 70th shown, when transferring its actuator 71 in one direction A
  • a Form or adhesion between actuator 71 and toothed belt 64 causes, by the toothed belt 64 between the actuator 71 and a stop 72nd this cartridge 41 is clamped, while upon actuation of the actuator 71 in the opposite direction according to arrow B this connection in the area of Timing belt 64 is released and instead the previously not done clamping between the other end of the actuator 71 and the bearing spar 68 and the Guidance 69 is brought about, so that there takes place the form or adhesion.
  • the foregoing detailed embodiments apply mutatis mutandis to the Fixation of the lower cassette 42 by the electromagnetic there Fan 70a.
  • this upper cassette 41 can be horizontal by hand be moved, wherein the sliding movement of the cassette 41 to a Traversing movement of the upper toothed belt 64 leads, over the two splined shafts 61 drives the lower toothed belt 65 and thus the form or frictionally associated with this timing belt lower cassette 42 accordingly, i.e. by the same amount in the same direction as the upper one Cassette 41 pretends.
  • the upper cassette 41 in the desired position need the two fans 70 and 70a only be reversed, so that the Contact with the two timing belts 64 and 65 is lifted and instead the positive or frictional connection with the bearing spars 68 brought about again becomes.
  • the upper cassette 41 and the lower cassette 42 which are associated with the respective band 22, coupled horizontally adjustable.
  • the respective upper cassette 41 takes in its lower part the hold-down 73 for the advanced stack 21. This is about a pneumatic cylinder 74, which is also mounted in the upper cassette 41, vertically movable. In the region of the hold-down 73, the respective upper cassette 41 Further, a horizontally movable slide member 75 for preventing the tilting of the stack 21 when advancing. Furthermore, the slider part 75 prevents that when inserting the stack 21 in the band curtain 22, the upper labels move or set up. This slide part 75 is made of in Figure 4 shown retracted position horizontally extendable to the right. The distance of the slider part 75 from the table 23 is slightly larger than that Height of the stack 21.
  • the slide plate 32 When advancing the slide plate 32 for the purpose of advancing of the stack 21, the slide plate 32 contacts the slide part 75 and pushes it back to its original position according to FIG Lowering the hold-down 73 is transferred by this in a locked position until it is extended again during the next taping process.
  • the table 23 has two table parts 76 and 77.
  • the front table part 76 is by means of two drives 78 horizontally movable, so that between the two Table parts of more or less large table gap 26 is formed.
  • the Heating bar 28 is at between the two table parts 76 and 77 formed larger table gap.
  • the heating bar 28 is in whose longitudinal direction is formed divided and it is between the two Schumannn really 79 and 80, the separating knife 33 is positioned, the same over a drive 81 of the welding device is moved and the belts 22 of the Mehrfachbündlers 20 between the Schuraun too 79 and 80 separates.
  • the actual Separation cycle of the separating knife 33 - lifting of the separating knife, Separation process, lowering of the cutting knife - is done by four pneumatic cylinders 83 causes the effect between the heating bar 28 and the separating knife 33 are.
  • the cutting knife 33 passes through a Recess 82 in over the width of the table 23 extending pressure element 27th
  • a duty cycle of the multiple-bundler 20 is described in FIG.
  • the Arrows 1 to 14 and 15 to 17 illustrated therein illustrate directions of movement the components discussed above. With the number 13 is the Welding process symbolically clarified.
  • the Heating bar 28 with separating knife 33 is in between the two table parts 76 and 77 formed wider table gap 26 retracted, in the direction of the arrow 10, at the same time, in the direction of the arrow 11, the pressing member 27 is lowered and contacts the two Schumannnmaschine 79 and 80. This is from above Another band 22 tightened by the upper clamping lever 36 with dancer roll 37 continues to turn in the direction of arrow 12 (f.)). It takes place the Welding process according to power supply symbol 13 and after a subsequent Cooling time separating the welded, closed band from the welded band 22 remaining in the multiple bundler by means of the Disconnecting knife 33.

Abstract

Die Erfindung schlägt einen Mehrfachbündler zum Umschließen von nebeneinander angeordneten Stapeln mittels Banderolen aus thermoplastischen Kunststoff-Bändern (22) vor. Bei diesem Mehrfachbündler sind obere (41) und untere (42) Kassetten gebildet. Jeder Kassette ist eine obere (24) bzw. untere (25) Vorratsrolle, eine Einrichtung (36, 38, 39; 36a, 38a, 39a) zum Spannen des Bandes oberhalb bzw. unterhalb des Tisches (23), durch dessen Spalt (26) das Band geführt wird, sowie eine Bandbremse (40, 40a) zum Bremsen des Bandes zugeordnet. Diese, die wesentlichen funktionellen Elemente des Mehrfachbündlers aufnehmenden oberen und unteren Kassetten sind jeweils als Einheit horizontal verfahrbar. In Folge dessen kann der Mehrfachbündler innerhalb kurzer Zeit und präzise auf zu bündelnde Stapel anderen Formats umgerüstet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrfachbündler zum Umschließen von nebeneinander angeordneten Stapeln mittels Banderolen aus thermoplastischem Kunststoff-Bändern, wobei der jeweilige Stapel mittels mindestens eines Bandes umschlossen wird, das zwischen einer oberhalb eines Tisches und einer unterhalb des Tisches angeordneten Vorratsrolle durch einen Tischspalt ragt und unter dem Druck des auf dem Tisch verschobenen und unterhalb einem Andrückelement hindurch geschobenen Stapels eine Schlaufe bildet, sowie mit dem Andrückelement eine Heizleiste in Wirkverbindung bringbar ist, die in einem Tischspalt angeordnet ist, ferner mit Mitteln zum Verschieben der Stapel hinter die den Stapeln zugeordneten Andrückelemente und Mitteln zum Trennen der geschweißten, geschlossenen Banderolen von den geschweißt in dem Mehrfachbündler verbleibenden Bändern, wobei jedem Band eine Einrichtung zum Lagern der oberen Vorratsrolle, eine Einrichtung zum Spannen des Bandes oberhalb des Tisches, eine Bandbremse zum Bremsen des Bandes oberhalb des Tisches, eine Einrichtung zum Lagern der unteren Vorratsrolle, eine Einrichtung zum Spannen des Bandes unterhalb des Tisches und eine Bandbremse zum Bremsen des Bandes unterhalb des Tisches zugeordnet ist.
Derartige Maschinen dienen zum Bündeln vorzugsweise von Papiererzeugnissen, wie zum Beispiel Etiketten, Postkarten, Taschenbüchern, Taschenkalendern, die im Gewicht nicht zu schwer sind. Für deren Bündelung reicht insbesondere ein PE-Band aus, das als Thermoplast schweißbar ist und im Übrigen den Vorzug hat, in einer besonders beliebten, durchsichtigen Klarglas-Farblosigkeit billig auf dem Markt zu sein. Solche Maschinen können eine Mehrzahl von Bändern nebeneinander enthalten, so dass mit einem einzigen Transportabschnitt gleichzeitig mehrere Pakete nebeneinander gebündelt werden können. Im Sinne der Erfindung ist der Begriff des thermoplastischen Kunststoffbandes umfassend zu verstehen. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Kunststofffolie. Unter den Begriff der Kunststoffbänder fallen aber durchaus Kraftpapiere, die mit Folie versehen sind.
Ein Mehrfachbündler der eingangs genannten Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 27 610 bekannt. Bei diesem weist der Tisch zwei parallel zueinander angeordnete, unveränderliche Tischspalte vorgesehen. Durch den einen Tischspalt sind die diversen Bänder geführt, während dem anderen Tischspalt die Heizleiste zugeordnet ist, die zur Durchführung der Schweißvorgänge in dem Spalt anhebbar und hierbei gegen die abgesenkten Andrückelemente verfahrbar ist. Während des Schweißvorgangs wird der jeweiligen Stapel mittels eines Niederhalters fixiert.
Bei dem bekannten Mehrfachbündler sind die oberen Vorratsrollen in einer Achse eines Portalgerüsts gelagert, entsprechend sind die unteren Vorratsrollen in einer unteren Achse gelagert, die gleichfalls im Portalgerüst gelagert ist. Die Andrückelemente sind in einer Traverse gehalten, die in vertikal angeordneten Schienen verfahrbar ist.
Nachteilig ist bei diesem Mehrfachbündler, dass das Einrichten eines solchen Mehrfachbündlers mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist, und zudem hierfür erheblicher technischer Sachverstand erforderlich ist.
So werden beim Einrichten herkömmlicher Mehrfachbündler in aller Regel zunächst die oberen Vorratsrollen einzeln eingestellt und dann, aufgrund der eingestellten Maße, die unteren Vorratsrollen einzeln eingestellt. Es sind dann zwischen den oberen und unteren Vorratsrollen befindliche Führungsrollen bzw. Führungswinkel entsprechend den Maßvorgaben von oberen und unteren Vorratsrollen separat einzustellen. Diese Führungsmittel haben die Aufgabe, die Bänder in der Spur zu halten. Des weiteren sind die Andrückelemente einzeln einzurichten. Gegebenenfalls kann eine Justierung der Spanneinrichtungen und der Bandbremsen erforderlich sein.
Ein Mehrfachbündler ist ferner aus der EP 1 153 831 A2 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mehrfachbündler der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass dieser innerhalb kurzer Zeit einfach und präzise auf zu bündelnde Stapel anderer Formate umgerüstet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Mehrfachbündler der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass obere Kassetten gebildet sind, wobei die dem jeweiligen Band zugeordnete obere Kassette die Einrichtung zum Lagern der oberen Vorratsrolle, die Einrichtung zum Spannen des Bandes oberhalb des Tisches und die Bandbremse zum Bremsen des Bandes oberhalb des Tisches aufnimmt, ferner untere Kassetten gebildet sind, wobei die diesem Band zugeordnete untere Kassette die Einrichtung zum Lagern der unteren Vorratsrolle, die Einrichtung um Spannen des Bandes unterhalb des Tisches und die Bandbremse zum Bremsen des Bandes unterhalb des Tisches aufnimmt, wobei die Kassetten horizontal verstellbar in einem Rahmen des Mehrfachbündlers gelagert sind.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass obere und untere Kassetten gebildet sind, wobei die jeweilige obere bzw. untere Kassette eine Funktionseinheit, bezogen auf den oberen bzw. unteren Bereich des Mehrfachbündlers, darstellt. In der jeweiligen Funktionseinheit sind diejenigen Bauteile zusammengefasst, die oberhalb bzw. unterhalb des Tisches auf die zugeordnete Vorratsrolle bzw. den von dieser abgehenden Bandabschnitt einwirken. Demzufolge ist es bei einer Umrüstung des Mehrfachbündlers nicht erforderlich, die einzelnen Bauteile zu verstellen bzw. neu zu justieren, sondern es wird nur die jeweilige Kassette verstellt und auf das gewünschte Maß justiert. Die Umrüstung der Kassette kann demzufolge innerhalb von Sekunden erfolgen, im Gegensatz zu einer Umrüstung bei bestehenden Mehrfachbündlern, die oftmals länger als eine Stunde dauert.
Im Rahmen der Erfindung wird es als ausreichend angesehen, wenn die einem Band zugeordneten beiden Kassetten unabhängig voneinander verstellbar sind. In diesem Fall wird beispielsweise die obere Kassette neu positioniert und die untere Kassette entsprechend justiert, so dass das Band vertikal ausgerichtet ist.
Es wird aber als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die dem jeweiligen Band zugeordneten beiden Kassetten gekoppelt horizontal verstellbar sind. Dies bedeutet, dass eine Verstellbewegung der einen Kassette eine entsprechende Verstellbewegung der anderen Kassette bedingt. Somit muss nur eine Kassette verstellt und auf das gewünschte Maß positioniert werden.
Die Kopplung der dem jeweiligen Band zugeordneten beiden Kassetten bezüglich deren horizontalen Verstellbarkeit kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Eine, als bevorzugte Variante angesehene Möglichkeit, besteht darin, die dem jeweiligen Band zugeordneten Kassetten mechanisch zu koppeln. Dies erfolgt beispielsweise über die Anbindung der jeweiligen Kassette an einen horizontal umlaufenden Riemen, insbesondere einen Zahnriemen, mit dem die Kassette verbindbar ist, wobei die Bewegung des einen Riemens über zwei parallele Gleichlaufwellen auf den der anderen Kassetten zugeordneten Riemen übertragen wird, die mit diesem Riemen in Eingriff bringbar ist. Beim Bandieren sind die Kassetten stationär bezüglich eines Rahmens des Mehrfachbündlers. Sind die Kassetten neu zu justieren, wird diese feste Verbindung zum Rahmen aufgehoben und die Verbindung der Kassetten zu dem Riemen hergestellt, so dass beim Verschieben der jeweils oberen Kassette die dieser zugeordnete untere Kassette mit horizontal verstellt wird. Eine entsprechende Verstellung erfolgt bei den neben diesem Kassettenpaar angeordneten weiteren Kassettenpaaren. Ist das jeweilige Kassettenpaar auf die gewünschte Position verstellt, wird die Verbindung zum Riemen gelöst und die Verbindung zum Rahmen wieder hergestellt. Damit ist die Umrüstung dieses Kassettenpaares abgeschlossen, so dass der Mehrfachbündler unmittelbar wieder in Betrieb gesetzt werden kann.
Es ist durchaus denkbar, die Kopplung der beiden dem jeweiligen Band zugeordneten Kassetten auch auf andere Art und Weise als auf mechanische Art und Weise zu bewerkstelligen. Es können beispielsweise die dem jeweiligen Band zugeordneten Kassetten mittels separater Stellantriebe verstellbar sind. Im diesem Fall werden die Stellbewegungen der Stellantriebe über die Ansteuerung der Stellantriebe gekoppelt. Wird über einen Stellmotor, beispielsweise der Befehl gegeben, die eine Kassette um einen Weg X nach rechts zu verschieben, ergeht derselbe Stellbefehl an den Stellantrieb der anderen Kassette. Auf diese Art und Weise lässt sich die Umrüstung des Mehrfachbündlers beliebig automatisieren. Es können beispielsweise über eine Software die den einzelnen Kassetten zugeordneten Stellmotore entsprechend einem bestimmten Programm angesteuert werden, um die gewünschte Umrüstung des Mehrfachbündlers herbei zu führen. Dabei können Daten einer Vorstufe des Mehrfachbündlers berücksichtigt werden, die an den Mehrfachbündler weiter gegeben werden und unter dem Aspekt des Formats der zu bündelnden Stapeln sowie weiterer geometrischer Kenngrößen des Stapels einfließen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die oberen Kassetten gemeinsam vertikal verstellbar sind. Demzufolge kann der Mehrfachbündler auf einfache Art und Weise auf unterschiedlich hohe, zu bündelnde Stapel justiert werden, und dies gleichzeitig bezüglich aller oberen Kassetten.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Mehrfachbündler nicht nur die betätigbaren Mittel zum Festlegen bzw. Lösen der Kassette bezüglich derer horizontaler Führung auf, sondern auch Mittel zum Festlegen bzw. Lösen dieser Kassette bezüglich eines diesem zugeordneten Stellelementes, der insbesondere in vorbeschriebener Art und Weise als Riemen ausgebildet ist. Diese Mittel zum Festlegen bzw. Lösen der Kassette bezüglich der horizontalen Führung und des Riemens sind insbesondere als Funktionseinheit ausgebildet derart, dass bei bezüglich deren horizontaler Führung festgelegten Kassette diese bezüglich des Riemens gelöst ist, und umgekehrt. Dies bedeutet, dass die jeweilige Kassette nur zwei Zustände einnehmen kann; sie ist entweder mit dem Riemen verbunden oder bezüglich der horizontalen Führung festgelegt.
Baulich lässt sich diese Merkmalskombination auf besonders einfache Art und Weise verwirklichen, wenn die Mittel zum Festlegen bzw. Lösen der Kassette bezüglich deren horizontaler Führung und die Mittel zum Festlegen und Lösen der Kassette bezüglich des Riemens als Pneumatikzylinder, elektromagnetischer Lüfter oder dergleichen ausgebildet ist, der bei Wirkverbindung mit der Führung außer Wirkung zum Riemen ist und umgekehrt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der jeweiligen Einrichtung zum Spannen des Bandes sieht vor, dass diese Einrichtung eine Tänzer-Rolle aufweist, wobei Stellmittel mit der Spanneinrichtung zusammenwirken, derart, dass sie in einem ersten Zustand die Spanneinrichtung nicht beaufschlagen und in einem zweiten Zustand die Spanneinrichtung in Spannrichtung beaufschlagen. Diese Spanneinrichtung ist insbesondere zwischen der Bandbremse und der Vorratsrolle der jeweiligen Kassette wirksam.
Der Begriff der Kassette ist im Sinne der Erfindung umfassend zu verstehen. Der Begriff umschreibt, unabhängig von der baulichen Gestaltung eine Funktionseinheit, die die dem jeweiligen Band zugeordneten oberhalb bzw. unterhalb des Tisches angeordneten Bauteile, die zum Einwirken auf das Band und zur Positionierung der Bauteile bezüglich des Rahmens des Mehrfachbündlers erforderlich sind, aufnimmt.
Die Bandbremse ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ein erstes Stellmittel zum Ausüben der Bremskraft aufweist, wobei die ersten Stellmittel der Bandbremsen zentral angesteuert werden, sowie die jeweilige Bandbremse ein zweites Stellmittel zum Ausüben der Bremskraft aufweist, wobei das jeweilige zweite Stellmittel im Sinne einer Feinjustierung individuell einstellbar ist. - Die jeweiligen ersten Stellmittel sind beispielsweise elektromagnetisch oder pneumatisch ansteuerbar, womit sich eine zentrale Ansteuerung der Bandbremsen besonders einfach verwirklichen lässt. Das jeweilige zweite Stellmittel ist beispielsweise als eine in ihrer Vorspannung einstellbare Feder ausgebildet, die es somit ermöglicht, eine individuelle Einstellung der Bremskraft im Sinne der Feinjustierung herbei zu führen, wobei diese Kraft die Kraft des ersten Stellmittels überlagert.
Eine vorteilhafte Gestaltung des Mehrfachbündlers sieht vor, dass die jeweilige obere Kassette das Andrückelement aufnimmt. In jeder oberen Kassette ist somit ein Andrückelement gelagert. Des weiteren sollte die jeweilige obere Kassette einen Niederhalter für den vorgeschobenen Stapel aufweisen. Diesem Niederhalter ist insbesondere ein Klemmzylinder zugeordnet, vorzugsweise ein pneumatisch arbeitender Klemmzylinder. Ist der Stapel hinter das Andrückelement vorgeschoben, wird der Niederhalter auf den Stapel abgesenkt und klemmt diesen somit gegen den Tisch. Anschließend kann der Schweißvorgang vonstatten gehen. Vorzugsweise weist die jeweilige obere Kassette ferner ein entgegen der Vorschubrichtung des Stapels ausfahrbares und ein in Vorschubrichtung einfahrbares Schieberteil auf. Dieses Schieberteil fährt vor dem Vorschieben des Stapels entgegen der Vorschubrichtung des Stapels aus und ist insbesondere in geringfügigem Abstand oberhalb des Stapels angeordnet. Das Schieberteil verhindert das Kippen des Stapels bei dessen Vorschub. Eingeschoben wird das Schieberteil beim Vorschieben des Stapels durch Kontakt mit dem Mittel zum Vorschieben der Stapel. Das verfahrbare Schieberteil findet insbesondere bei Stapeln Verwendung, die, in Vorschubrichtung des Stapels gesehen, nur eine geringe Erstreckung haben, so dass eine erhöhte Gefahr besteht, dass die Stapel beim Vorschieben kippen. Weiterhin verhindert das Schieberteil das beim Einschieben des Stapels in den Bandvorhang die oberen Etiketten sich verschieben oder aufstellen.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tisch zwei Tischteile aufweist, wobei bei aufeinander zu bewegten Tischteilen ein geringer Spalt zum Durchführen der Bänder gebildet ist und die Heizleiste unterhalb des Tisches angeordnet ist, sowie bei auseinander bewegten Tischteilen ein größerer Tischspalt zur zusätzlichen Aufnahme der angehobenen Heizleiste gebildet ist. Im Unterschied zu dem eingangs erörterten Stand der Technik sind somit bei dem Mehrfachbündler nicht zwei Tischspalte vorgesehen, sondern nur ein Tischspalt, der sowohl der Aufnahme des Bandes bzw. der Bänder als auch der Heizleiste dient. Bei dieser Gestaltung werden die Stapel somit nicht über die Heizleiste geschoben.
Grundsätzlich kann das Trennen des verschweißten Bandes durch Aufbringen einer Zugkraft auf den erwärmten Bereich des Bandes erfolgen. Es wird allerdings als vorteilhaft angesehen, wenn die Heizleiste in deren Längsrichtung geteilt ausgebildet ist und zwischen den beiden Heizleistenteilen ein über die den Andrückelementen zugewandte Fläche der Heizleiste ausfahrbares Trennmesser angeordnet ist. Dieses fährt bei der Relativbewegung zwischen Heizleiste und Andrückelementen insbesondere in eine im jeweiligen Andrückelement befindliche Ausnehmung, womit das Trennmesser die Bänder durchtrennt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
Figur 1
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Mehrfachbündlers in Richtung des Pfeiles I in Figur 2 gesehen,
Figur 2
eine Vorderansicht des in Figur 1 gezeigten Mehrfachbündlers, in Richtung des Pfeiles II in Figur 1 gesehen,
Figur 3
eine Draufsicht des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Mehrfachbündlers, in Richtung des Pfeiles III in Figur 1 gesehen, wobei nur eine obere und eine untere der Kassetten veranschaulicht ist,
Figur 4
eine vergrößerte Darstellung einer bei dem Mehrfachbündler Verwendung findenden oberen Kassette, in einer Seitenansicht gemäß Pfeil I in Figur 2 gesehen, mit dieser Kassette zusammenwirkenden Bauteilen des Bündlers,
Figur 5
einen Arbeitszyklus des Mehrfachbündlers gemäß der Detaildarstellungen a.) bis h.), in einer Seitenansicht gemäß Pfeil I in Figur 2 gesehen.
Veranschaulicht ist ein Mehrfachbündler 20 zum Umschließen von nebeneinander angeordneten Stapeln, von denen nur ein Stapel 21 veranschaulicht ist, mittels Banderolen aus thermoplastischen Kunststoff-Bändern, von denen das jeweilige Band strichpunktiert dargestellt mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet ist. Der jeweilige Stapel besteht insbesondere aus einzelnen Papier-Blattlagen, z.B. gestapelten Etiketten.
Der jeweilige Stapel 21 wird mittels eines Bandes 22 umschlossen, das zwischen einer oberhalb eines Tisches 23 angeordneten oberen Vorratsrolle 24 und einer unterhalb des Tisches 23 angeordneten unteren Vorratsrolle 25 durch einen Tischspalt 26 ragt und unter dem Druck des auf dem Tisch 23 verschobenen und unter einem Andrückelement 27, das als Klemmbalken ausgebildet ist, hindurchgeschobenen Stapels 21 eine Schlaufe bildet. In dieser Position wird der Stapel 21 mittels eines Niederhalters 73 fixiert. Mit dem Andrückelement 27 ist eine Heizleiste 28 in Wirkverbindung bringbar, die in den Tischspalt 26 einfahrbar ist. Verschoben wird der Stapel 21 unter die den nebeneinander angeordneten Stapeln des Mehrfachbündlers 20 zugeordneten Niederhalter 73 mittels einer Vorschubeinrichtung 29, die durch einen stationären Pneumatikzylinder 30 und eine mit dessen Kolbenstange 31 verbundene, vertikale Schieberplatte 32 gebildet ist, die der Kontaktierung mit den diversen nebeneinander angeordneten Stapeln 21 dient. Der Heizleiste 28 ist ein Trennmesser 33 zugeordnet, das über die Schweißebene der Heizleiste ausfährt und die geschweißten, geschlossenen Banderolen von den geschweißten, in dem Mehrfachbündler verbleibenden Bändern 22 trennt.
Jedem Band ist eine im Maschinengestell 34 des Mehrfachbündlers 20 gelagerte Einrichtung 35 zum Lagern der oberen Vorratsrolle 24 zugeordnet, die durch mehrere parallel angeordnete Rollen 35 gebildet ist, auf denen die obere Vorratsrolle 24 aufliegt. Jedem Band 22 ist ferner eine Einrichtung zum Spannen des Bandes 22 oberhalb des Tisches 23 zugeordnet, wobei diese Spannvorrichtung einen Spannhebel 36, der um eine im Maschinengestell 34 gelagerte Achse 37 schwenkbar ist, und einen am Spannhebel 36 angreifenden Pneumatikzylinder 38 zum Verschwenken des Spannhebels 36 aufweist. Das der Achse 37 abgewandte Ende des Spannhebels 36 weist eine Rolle 39 - Tänzerrolle 39 - zum Umlenken des Bandes 22 auf. Bei aktiviertem Pneumatikzylinder 38 schwenkt dieser den Spannhebel 36 im Uhrzeigersinn um seine Achse 37. Ist der Pneumatikzylinder 38 deaktiviert kann der Spannhebel 36 frei um seine Achse 37 schwenken.
Jedem Band ist ferner eine Bandbremse 40 zum Bremsen des Bandes 22 oberhalb des Tisches zugeordnet.
Entsprechend dem vorbeschriebenen funktionellen Aufbau des Mehrfachbündlers 20, bezogen auf das jeweilige Band 22 und den Bereich oberhalb des Tisches 23 ist der Mehrfachbündler 20, bezogen auf das jeweilige Band 22, unterhalb des Tisches 23 entsprechend ausgebildet. Demzufolge sind in ihrer Funktion mit den oberhalb des Tisches 23 angeordneten Bauteilen übereinstimmende, unterhalb des Tisches 23 angeordnete Bauteile mit entsprechenden Bezugsziffern, ergänzt um den Buchstaben "a" bezeichnet - siehe die Bezugsziffern 35a bis 40a. Insofern beziehen sich auch nachfolgend verwandte Bezugsziffern mit dem Zusatz "a" auf Bauteile, die unterhalb des Tisches 23 angeordnet sind, die in derselben Funktion oberhalb des Tisches verwirklicht sind.
Der Mehrfachbündler 20 ist so eingerichtet, dass er dem gleichzeitigen Bündeln von fünf Stapeln 21 mittels fünf Bändern 22 dient. Jedem Band ist eine oberhalb des Tisches 23 angeordnete obere Kassette 41 und eine unterhalb des Tisches 23 angeordnete untere Kassette 42 zugeordnet. Die obere Kassette 41 ist in vergrößerter Darstellung veranschaulicht. Der Aufbau der unteren Kassette 42 entspricht grundsätzlich dem der oberen Kassette 41.
Die jeweilige Kassette 41 bzw. 42 weist zwei Seitenwandungen 43 auf, die durch nicht näher veranschaulichte Distanzelemente auf Abstand gehalten sind, wobei zwischen den Seitenwandungen 43 die Funktionselemente der jeweiligen Kassette platziert sind. Es handelt sich hierbei um die Rollen 35 bzw. 35a zum Lagern der Vorratsrollen 24 bzw. 25, den Spannhebel 36 bzw. 36a, den Pneumatikzylinder 38 bzw. 38a zum Spannen des Bandes 22, die Bandbremse 40 bzw. 40a.
Die jeweilige Bandbremse 40 bzw. 40a weist eine Einrichtung 44 bzw. 44a zum gemeinsamen Verstellen der Bremskraft aller Kassetten 41, 42 auf, die insbesondere elektrisch angesteuert wird und pneumatisch wirkt. Sie weist ferner eine Feder 45 bzw. 45a auf, die die Funktion einer Feinjustage der der jeweiligen Kassette 41 bzw. 42 zugeordneten Bandbremse 40 bzw. 40a darstellt. Die Einrichtung 44 bzw. 44a und 45 bzw. 45a wirkt auf eine Platte 46 bzw. 46a mit Bremsbelag 47 (nur für die Bandbremse 40 veranschaulicht), der mit einer feststehenden Gegenrolle 48 bzw. 48a zusammenwirkt, die die Funktion eines feststehenden Bremsteils besitzt. Über die jeweilige federbelastete Bandbremse 40 bzw. 40a wird die Spannung des Bandierbandes, beim Bündeln des Stapels 21, konstant gehalten. Die Bremskraft kann durch Druckbeaufschlagung pneumatisch eingestellt werden. Die Bandbremsen sind immer betätigt. Zusätzlich verfügt jede Bandbremse über die mechanische Feinjustierung.
Das jeweilige Band 22 wird, ausgehend von der jeweiligen Vorratsrolle 24 bzw. 25 um eine erste in der jeweiligen Kassette 41 bzw. 42 gelagerte Rolle 49 bzw. 49a umgelenkt, von dieser zu der die Funktion der Tänzer-Rolle besitzenden Umlenkrolle 39 bzw. 39a geführt und dort umgelenkt, von dort, nahezu um 180° umgelenkt zu einer weiteren in der jeweiligen Kassette 41 bzw. 42 gelagerten, frei drehbaren Rolle 50 bzw. 50a geführt, dort umgelenkt und zwischen dem der Platte 46 bzw. 46a zugeordneten Bremsbelag 47 und der Rolle 48 bzw. 48a hindurchgeführt. Von dort wird das Band 22 um eine Rolle 51 bzw. 51 a umgelenkt. Im Bereich der oberen Kassette 41 erfolgt eine weitere Umlenkung um eine Rolle 52. Diese ist bei der unteren Kassette 42 nicht vorhanden, weil dort das Band 22 an einer in einem stumpfen Winkel abgewinkelten Führungsplatte 53 anliegt. Ausgehend von der Rolle 52 und der Führungsplatte 53 ist das Band 22 unmittelbar durch den Tischspalt 26 geführt.
Die jeweilige obere Kassette 41 ist sowohl horizontal als auch vertikal verfahrbar. Die jeweilige untere Kassette 42 ist nur horizontal verfahrbar. Beim Verfahren der dem jeweiligen Band 22 zugeordneten oberen Kassette 41 wird die untere Kassette 42 entsprechend horizontal mitbewegt, und umgekehrt. - Die zuvor genannten Abläufe sind nachfolgend im einzelnen beschrieben:
Das Maschinengestell 34 nimmt zwei parallele, auf jeder Seite des Bündlers angeordnete vertikal gerichtete Spindeln 54 auf, die der Höhenverstellbarkeit eines Lagerrahmens 55 dienen, der die fünf oberen Kassetten 41 horizontal verschiebbar aufnimmt. Seitliche Gewindebuchsen 56 des Lagerrahmens 55 wirken mit den beiden Spindeln 54 zusammen. Im unteren Bereich des Maschinengestells 34 ist eine Einrichtung 57 gelagert, die der Synchronisierung der Drehbewegung der beiden Spindeln 54 dient. Es handelt sich hierbei um ein Getriebe, wobei ein Zahnriemen 58 die beiden mit den Spindeln 54 verbundenen Zahnräder 59 umschlingt. Über einen nicht näher veranschaulichten seitlichen Handantrieb oder Motorantrieb können die Spindeln 54 synchron bewegt und damit der Lagerrahmen 54 parallel nach unten bzw. oben verfahren werden.
Die fünf unteren Kassetten 42 sind in einem Lagerrahmen 60 horizontal verfahrbar gelagert, der unmittelbar im Maschinengestell 34 befestigt, somit nicht vertikal verfahrbar ist.
Parallel zu den beiden Spindeln 54 sind im Maschinengestell 34 des weiteren, zwei vertikal orientierte, im Maschinengestell 34 gelagerte Vielkeilwellen 61 angeordnet, wobei die jeweilige Vielkeilwelle 61 oben ein dem oberen Lagerrahmen 55 zugeordnetes Zahnrad 62 und unten ein dem unteren Lagerrahmen 60 zugeordnetes Zahnrad 63 durchsetzt. Die oberen Zahnräder 62 sind so im Lagerrahmen 55 gelagert, dass sie bei vertikaler Verstellung des Lagerrahmens 55 in Längsrichtung der Vielkeilwelle 61 verschoben werden. Die beiden Zahnräder 62 umschlingt ein Zahnriemen 64, die beiden Zahnräder 63 ein Zahnriemen 65.
Der oberen Lagerrahmen 55 weist zwei Lagerholme 66 und 68 auf, in denen über Führungen 67 und 69 die fünf oberen Kassetten 41 horizontal bezüglich des oberen Lagerrahmens 55 verschiebbar sind. Entsprechend weist der untere Lagerrahmen 60 zwei Lagerholme 66 und 68 auf, in denen über Führungen 67 und 69 die fünf unteren Kassetten 42 horizontal verfahrbar sind. In der jeweiligen Kassette 41 bzw. 42 ist ein Pneumatikzylinder oder elektromagnetischer Lüfter 70 bzw. 70a vorgesehen, der wie im einzelnen bezüglich des Lüfters 70 dargestellt, bei Überführung seines Stellteils 71 in der einen Richtung A einen Form- oder Kraftschluss zwischen Stellteil 71 und Zahnriemen 64 herbeiführt, indem der Zahnriemen 64 zwischen dem Stellteil 71 und einem Anschlag 72 dieser Kassette 41 geklemmt wird, während bei Betätigung des Stellteils 71 in die entgegengesetzte Richtung gemäß Pfeil B diese Verbindung im Bereich des Zahnriemens 64 gelöst wird und stattdessen die bisher nicht erfolgte Klemmung zwischen dem anderen Ende des Stellteils 71 und dem Lagerholm 68 bzw. der Führung 69 herbeigeführt wird, so dass dort der Form- bzw. Kraftschluss erfolgt. Die vorstehenden detaillierten Ausführungen gelten entsprechend für die Fixierung der unteren Kassetten 42 durch den dort befindlichen elektromagnetischen Lüfter 70a.
Soll beispielsweise das in der Figur 2 rechts dargestellte Kassettenpaar, das durch die obere Kassette 41 und die untere Kassette 42 gebildet ist, verschoben werden, ist es nur erforderlich, durch Ansteuerung der Lüfter 70 und 70a die Klemmung des Stellteils 71 bzw. 71 a bezüglich der Führung 69 bzw. des Lagerholms 68 aufzuheben, womit unmittelbar der Form- oder Kraftschluss des anderen Endes des Stellteils 71 bzw. 71 a mit dem Zahnriemen 64 bzw. 65 herbeigeführt wird. Demzufolge kann diese obere Kassette 41 von Hand horizontal verschoben werden, wobei die Verschiebebewegung der Kassette 41 zu einer Verfahrbewegung des oberen Zahnriemens 64 führt, der über die beiden Vielkeilwellen 61 den unteren Zahnriemen 65 antreibt und damit die form- oder kraftschlüssig mit diesem Zahnriemen verbundene untere Kassette 42 entsprechend, d.h. um dasselbe Maß in derselben Richtung verfährt wie es die obere Kassette 41 vorgibt. Ist die obere Kassette 41 in der gewünschten Position brauchen die beiden Lüfter 70 und 70a nur umgesteuert werden, so dass der Kontakt mit den beiden Zahnriemen 64 und 65 aufgehoben wird und stattdessen der Form- oder Kraftschluss mit den Lagerholmen 68 wieder herbeigeführt wird.
Im vorbeschriebenen Sinne sind die obere Kassette 41 und die untere Kassette 42, die dem jeweiligen Band 22 zugeordnet sind, gekoppelt horizontal verstellbar.
Die jeweilige obere Kassette 41 nimmt in ihrem unteren Bereich den Niederhalter 73 für den vorgeschobenen Stapel 21 auf. Dieser ist über einen Pneumatikzylinder 74, der gleichfalls in der oberen Kassette 41 gelagert ist, vertikal verfahrbar. Im Bereich des Niederhalters 73 weist die jeweilige obere Kassette 41 ferner ein horizontal verfahrbares Schieberteil 75 zum Verhindern des Kippens des Stapels 21 beim Vorschieben auf. Weiterhin verhindert das Schieberteil 75, dass beim Einschieben des Stapels 21 in den Bandvorhang 22 die oberen Etiketten sich verschieben oder aufstellen. Dieses Schieberteil 75 ist aus der in Figur 4 gezeigten zurückgefahrenen Stellung horizontal nach rechts ausfahrbar. Der Abstand des Schieberteils 75 vom Tisch 23 ist geringfügig größer als die Höhe des Stapels 21. Beim Vorschieben der Schieberplatte 32 zwecks Vorschieben des Stapels 21 kontaktiert die Schieberplatte 32 das Schieberteil 75 und schiebt es in seine Ausgangsstellung gemäß Figur 4 zurück, in der es beim Absenken des Niederhalters 73 durch diesen in eine Raststellung überführt wird bis es beim nächsten Bandiervorgang wieder ausgefahren wird.
Der Tisch 23 weist zwei Tischteile 76 und 77 auf. Das vordere Tischteil 76 ist mittels zweier Antriebe 78 horizontal verfahrbar, so dass zwischen den beiden Tischteilen der mehr oder weniger große Tischspalt 26 gebildet ist. Bei zwischen den beiden Tischteilen 76 und 77 gebildetem größeren Tischspalt ist die Heizleiste 28 zusätzlich in den Tischspalt 26 anhebbar. Die Heizleiste 28 ist in deren Längsrichtung geteilt ausgebildet und es ist zwischen den beiden Heizleistenteilen 79 und 80 das Trennmesser 33 positioniert, das gleichfalls über einen Antrieb 81 der Schweißeinrichtung bewegt wird und die Bänder 22 des Mehrfachbündlers 20 zwischen den Heizleistenteilen 79 und 80 trennt. Der eigentliche Trennzyklus des Trennmessers 33 - Anheben des Trennmessers, Trennvorgang, Absenken des Trennmessers - wird durch vier Pneumatikzylinder 83 bewirkt, die zwischen der Heizleiste 28 und dem Trennmesser 33 wirksam sind. Beim Trennen der Bänder 22 durchsetzt das Trennmesser 33 eine Ausnehmung 82 im sich über die Breite des Tisches 23 erstreckenden Andrückelement 27.
Ein Arbeitszyklus des Mehrfachbündlers 20 ist in der Figur 5 beschrieben. Die dort veranschaulichten Pfeile 1 bis 14 und 15 bis 17 veranschaulichen Bewegungsrichtungen der vorstehend diskutierten Bauteile. Mit der Ziffer 13 ist der Schweißvorgang symbolisch verdeutlicht.
Wie in Figur 5 unter a.) dargestellt, wird das Tischteil 76 in Richtung des Pfeiles 1 in Richtung des hinteren Tischteils 77 bewegt und damit die Breite des Tischspaltes 26 auf ein geringes Maß reduziert. Gemäß Pfeil 2 wird der Stapel 21 mittels der Vorschubeinrichtung 29 vorgeschoben. Gemäß Pfeil 3 wird der Niederhalter 73 angehoben und dadurch das Schieberteil 75 entrastet, dann fährt gemäß Pfeil 4 das Schieberteil 75 in Richtung der Vorschubeinrichtung 29 aus, das Schieberteil 75 ist damit geringfügig oberhalb des Stapels 21 positioniert (b.)). Gemäß Pfeil 5 wird der Stapel 21 weiter vorgeschoben und hierbei durch das Schieberteil 75 am Kippen gehindert, selbst dann, wenn die Abmessungen des Stapels 21 in seiner Vorschubrichtung gering sind. Ferner wird verhindert, dass die oberen Etiketten sich verschieben oder aufstellen. Da der Stapel 21 gegen den durch das Band 22 gebildeten Vorhang bewegt wird, führt dies dazu, dass das Band sowohl von der oberen Vorratsrolle 24 als auch der unteren Vorratsrolle 25 in Richtung des Pfeiles 6 abgewickelt wird. Da die Pneumatikzylinder 38 und 38a kraftlos sind, können die Spannhebel 36 bzw. 36a mit zugeordneter Tänzer-Rolle 39 bzw. 39a nachgeben (c.)). Dann wird gemäß Pfeil 7 der Niederhalter 73 auf den Stapel 21 abgesenkt und fixiert diesen bezüglich des Tischteils 77 und verrastet das Schieberteil 75 in der hinteren Stellung (d.)). Das vordere Tischteil 76 wird vom hinteren Tischteil 77 gemäß Pfeil 8 wegbewegt und die Vorschubeinrichtung 29 gemäß Pfeil 9 zurückgefahren (e.)). Die Heizleiste 28 mit Trennmesser 33 wird in den zwischen den beiden Tischteilen 76 und 77 gebildeten breiteren Tischspalt 26 eingefahren, im Sinne des Pfeiles 10, gleichzeitig wird, im Sinne des Pfeiles 11 das Andrückelement 27 abgesenkt und kontaktiert die beiden Heizleistenteile 79 und 80. Hierbei wird von oben weiteres Band 22 nachgezogen, indem der obere Spannhebel 36 mit Tänzer-Rolle 37 weiter in Richtung des Pfeiles 12 schwenkt (f.)). Es erfolgt der Schweißvorgang gemäß Stromzuführungssymbol 13 und nach einer anschließenden Kühlzeit das Trennen der geschweißten, geschlossenen Banderole von dem geschweißten, in dem Mehrfachbündler verbleibenden Band 22 mittels des Trennmessers 33. Es werden die beiden Spannhebel 36 und 36a mittels der Pneumatikzylinder 38 und 38a zurückbewegt, womit die beiden Tänzer-Rollen 39 und 39a eine definierte Bandstrecke von der oberen Vorratsrolle 24 bzw. unteren Vorratsrolle 25 abziehen (Pfeil 14). Pfeil 15 verdeutlicht den Trennzyklus des Trennmessers 33 (g.)). Dann wird, im Sinne des Pfeiles 16 das Andrückelement 27 wieder angehoben und im Sinne des Pfeiles 17 die Heizleiste 28 wieder aus dem Tischspalt 26 herausgefahren, somit abgesenkt (h.)). Es folgt dann der neue Zyklus, wobei mittels des nächsten zu bandierenden Stapels 21 der zuvor bandierte Stapel auf dem Tischteil 77 weiter vorgeschoben wird.

Claims (16)

  1. Mehrfachbündler zum Umschließen von nebeneinander angeordneten Stapeln (21) mittels Banderolen aus thermoplastischen Kunststoff-Bändern (22), wobei der jeweilige Stapel (21) mittels mindestens eines Bandes (22) umschlossen wird, das zwischen einer oberhalb eines Tisches (23) und einer unterhalb des Tisches (23) angeordneten Vorratsrolle (24, 25) durch einen Tischspalt (26) ragt und unter dem Druck des auf dem Tisch (23) verschobenen und unterhalb einem Andrückelement (27) hindurch geschobenen Stapels (21) eine Schlaufe bildet, sowie mit dem Andrückelement (27) eine Heizleiste (28) in Wirkverbindung bringbar ist, die in einem Tischspalt (26) angeordnet ist, ferner mit Mitteln (29) zum Verschieben der Stapel (21) hinter die den Stapeln (21) zugeordneten Andrückelemente (27) und Mitteln (33) zum Trennen der geschweißten, geschlossenen Banderolen von den geschweißt in dem Mehrfachbündler verbleibenden Bändern (22), wobei jedem Band (22) eine Einrichtung (35) zum Lagern der oberen Vorratsrolle (24), eine Einrichtung (36, 38, 39) zum Spannen des Bandes (22) oberhalb des Tisches (23), eine Bandbremse (40) zum Bremsen des Bandes (22) oberhalb des Tisches (23), eine Einrichtung (35a) zum Lagern der unteren Vorratsrolle (25), eine Einrichtung (36a, 38a, 39a) zum Spannen des Bandes (22) unterhalb des Tisches (23) und eine Bandbremse (40a) zum Bremsen des Bandes (22) unterhalb des Tisches (23) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass obere Kassetten (41) gebildet sind, wobei die dem jeweiligen Band (22) zugeordnete obere Kassette (41) die Einrichtung (35) zum Lagern der oberen Vorratsrolle (24), die Einrichtung (36, 38, 39) zum Spannen des Bandes (22) oberhalb des Tisches (23) und die Bandbremse (40) zum Bremsen des Bandes (22) oberhalb des Tisches (23) aufnimmt, ferner untere Kassetten (42) gebildet sind, wobei die diesem Band (22) zugeordnete untere Kassette (42) die Einrichtung (35a) zum Lagern der unteren Vorratsrolle (25), die Einrichtung (36a, 38a, 39a) zum Spannen des Bandes (22) unterhalb des Tisches (23) und die Bandbremse (40a) zum Bremsen des Bandes (22) unterhalb des Tisches (23) aufnimmt, wobei die Kassetten (41, 42) horizontal verstellbar in einem Rahmen (34) des Mehrfachbündlers gelagert sind.
  2. Bündler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kassette (41) und die untere Kassette (42), die dem jeweiligen Band (22) zugeordnet sind, gekoppelt horizontal verstellbar sind.
  3. Bündler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem jeweiligen Band (22) zugeordneten Kassetten (41, 42) mechanisch gekoppelt verstellbar sind.
  4. Bündler nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass die dem jeweiligen Band (22) zugeordneten Kassetten (41, 42) mittels separater Stellantriebe verstellbar sind, wobei die Stellbewegungen der Stellantriebe über die Ansteuerung der Stellantriebe gekoppelt sind.
  5. Bündler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kassetten (41) gemeinsam vertikal verstellbar sind.
  6. Bündler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass obere (66) und untere (68) horizontale Führungen für die oberen und unteren Kassetten (41, 42) vorgesehen sind, sowie jede Kassette (41, 42) betätigbare Mittel (70, 71) zum Festlegen bzw. Lösen der Kassette (41, 42) bezüglich deren horizontaler Führung (66, 68) aufweisen.
  7. Bündler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (70, 71) zum Festlegen bzw. Lösen der Kassette (41, 42) einen in der Kassette (41, 42) gelagerten Pneumatikzylinder, elektromagnetischen Lüfter (70) oder dergleichen aufweisen, der in Wirkverbindung mit der Kassettenführung bringbar ist.
  8. Bündler nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den oberen Kassetten (41) und den unteren Kassetten (42) jeweils ein horizontal angeordneter, umlaufender Riemen (64, 65) zugeordnet ist, wobei die Riemen (64, 65) mittels eines Gleichlaufmechanismus (61, 62, 63) mechanisch miteinander gekoppelt sind, sowie Mittel (70, 71) zum Festlegen bzw. Lösen der Kassette (41, 42) bezüglich des zugeordneten Riemens (64, 65) vorgesehen sind.
  9. Mehrfachbündler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der jeweiligen Kassette (41, 42) zugeordneten Mittel (70, 71) zum Festlegen bzw. Lösen der Kassette (41, 42) bezüglich deren horizontaler Führung (66, 68) und die dieser Kassette (41, 42) zugeordneten Mittel (70, 71) zum Festlegen bzw. Lösen dieser Kassette (41, 42) bezüglich des zugeordneten Riemens (64, 65) eine Funktionseinheit bilden derart, dass bei bezüglich deren horizontaler Führung (66, 68) festgelegter Kassette (41, 42) diese bezüglich des Riemens (64, 65) gelöst ist und bei bezüglich deren horizontaler Führung (66, 68) gelöster Kassette (41, 42) diese bezüglich des Riemens (64, 65) festgelegt ist.
  10. Bündler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (70, 71) zum Festlegen bzw. Lösen der Kassette (41, 42) bezüglich deren horizontaler Führung (66, 68) und die Mittel (70, 71) zum Festlegen und Lösen der Kassette (41, 42) bezüglich des Riemens (64, 65) als Pneumatikzylinder, als elektromagnetischer Lüfter (70) oder dergleichen ausgebildet sind, der bei Wirkverbindung mit der Führung (66, 68) außer Wirkung zum Riemen (64, 65) ist und bei fehlender Wirkverbindung mit der Führung (66, 68) in Wirkverbindung zum Riemen (64, 65) ist.
  11. Bündler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einrichtung (36, 38, 39; 36a, 38a, 39a) zum Spannen des Bandes (22) eine Tänzer-Rolle (39; 39a) aufweist, wobei ein Stellmittel (38; 38a) mit der Spanneinrichtung zusammenwirkt derart, dass es in einem ersten Zustand die Spanneinrichtung nicht beaufschlagt und in einem zweiten Zustand die Spanneinrichtung in Spannrichtung beaufschlagt.
  12. Bündler nach einem der Ansprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Bandbremse (40; 40a) ein erstes Stellmittel (44; 44a) zum Ausüben der Bremskraft aufweist, wobei die ersten Stellmittel (44; 44a) der Bandbremsen (40; 40a) zentral angesteuert werden sowie die jeweilige Bandbremse ein zweites Stellmittel (45; 45a) zum Ausüben der Bremskraft aufweist, wobei das jeweilige zweite Stellmittel individuell einstellbar ist, insbesondere im Sinne einer Feinjustierung individuell einstellbar ist.
  13. Bündler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Andrückelement (27) über die Breite des Tisches (23) erstreckt.
  14. Bündler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige obere Kassette (41) einen Niederhalter (73) für den vorgeschobenen Stapel (21) und/oder eine entgegen der Vorschubrichtung des Stapels (21) und entgegengesetzt verfahrbares Schieberteil (75) aufweist.
  15. Bündler nach einem der Ansprüche 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (23) zwei Tischteile (76, 77) aufweist, wobei bei aufeinander zu bewegten Tischteilen ein geringer Spalt (26) zum Durchführen der Bänder (22) gebildet ist und die Heizleiste (28) unterhalb des Tisches angeordnet ist, sowie bei auseinander bewegten Tischteilen ein größerer Tischspalt (26) zur zusätzlichen Aufnahme der angehobenen Heizleiste (28) gebildet ist.
  16. Bündler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiste (28) in deren Längsrichtung geteilt ausgebildet und zwischen den beiden Heizleistenteilen (79, 80) ein über die den Andrückelementen (27) zugewandte Fläche der Heizleiste (28) ausfahrbares Trennmesser (33) angeordnet ist.
EP04010674A 2004-05-05 2004-05-05 Mehrfachbündler Expired - Lifetime EP1593599B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004001200T DE502004001200D1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Mehrfachbündler
EP04010674A EP1593599B1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Mehrfachbündler
AT04010674T ATE336428T1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Mehrfachbündler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04010674A EP1593599B1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Mehrfachbündler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593599A1 true EP1593599A1 (de) 2005-11-09
EP1593599B1 EP1593599B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=34924868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010674A Expired - Lifetime EP1593599B1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Mehrfachbündler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1593599B1 (de)
AT (1) ATE336428T1 (de)
DE (1) DE502004001200D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2326941A1 (es) * 2005-12-09 2009-10-21 Reparaciones De Maquinaria Saizar, S.L. Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal n 200503031/7 por "cabezal para flejadoras".
CN109204973A (zh) * 2018-11-22 2019-01-15 河南中烟工业有限责任公司 一种卷烟条盒皮的整平定型系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627610A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Gremser Masch Franz Maschine zum umschliessen von paketen mit einer banderole
DE2658070A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Gremser Masch Franz Eingabetisch fuer mehrere stapel von etiketten o.dgl. an einer maschine zum umschliessen mit einer banderole
DE2737106A1 (de) * 1977-08-17 1979-02-22 Theo Widmaier Banderoliervorrichtung
DE29804929U1 (de) * 1997-03-17 1998-06-04 Busch Gerhard Gmbh Mehrfachbündler mit Zuführschiebereinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627610A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Gremser Masch Franz Maschine zum umschliessen von paketen mit einer banderole
DE2658070A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Gremser Masch Franz Eingabetisch fuer mehrere stapel von etiketten o.dgl. an einer maschine zum umschliessen mit einer banderole
DE2737106A1 (de) * 1977-08-17 1979-02-22 Theo Widmaier Banderoliervorrichtung
DE29804929U1 (de) * 1997-03-17 1998-06-04 Busch Gerhard Gmbh Mehrfachbündler mit Zuführschiebereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2326941A1 (es) * 2005-12-09 2009-10-21 Reparaciones De Maquinaria Saizar, S.L. Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal n 200503031/7 por "cabezal para flejadoras".
CN109204973A (zh) * 2018-11-22 2019-01-15 河南中烟工业有限责任公司 一种卷烟条盒皮的整平定型系统
CN109204973B (zh) * 2018-11-22 2024-01-09 河南中烟工业有限责任公司 一种卷烟条盒皮的整平定型系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE336428T1 (de) 2006-09-15
DE502004001200D1 (de) 2006-09-28
EP1593599B1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007411B1 (de) Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut
EP2815857B1 (de) Schere
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
DE3039293A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
DE3144819A1 (de) Vorrichtung zum binden eines gegenstands mt einem klebstreifen
DE2320906A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer boegen
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE3108044A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von materialbogen
EP2202158B1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP1593599B1 (de) Mehrfachbündler
DE4401818A1 (de) Klemmeinrichtung, insbesondere zum Einklemmen eines Bogenpakets beim Stapelwechsel in Stapelvorrichtungen für Papier- oder Kartonbögen
EP0093301A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
WO2014090614A1 (de) Vorrichtungen und banderolierstation sowie verfahren zum banderolieren von stapeln
DE2837164A1 (de) Umreifungsmaschine fuer das umreifen von packguetern
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
EP1595793B1 (de) Maschine zum Umschliessen eines aus blattförmigem Gut gebildeten Stapels mit einer Banderole
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
EP3290223B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die ausrichtung eines aus einzelblättern und/oder signaturen bestehenden buchblocks
EP0114200B1 (de) Einrichtung zum Verbinden des ablaufenden Endes eines zu einer Bobine aufgewickelten Bandes mit dem Bandanfang einer neuen Bobine
DE102017003885B4 (de) Ballenpresse
EP0583602B1 (de) Falzapparat
EP0190570B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE3503715A1 (de) Automatischer laminator
DE102017003886B4 (de) Ballenpresse
DE102017003880B4 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GERHARD BUSCH GMBH

Effective date: 20070514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GERHARD BUSCH GMBH

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070217

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20110210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120505

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531